Podcasts about besseren

  • 884PODCASTS
  • 1,101EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 28, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about besseren

Latest podcast episodes about besseren

Easy German
356: Ein revolutionäres Tool

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 33:43


Auf unserem Road Trip von San Francisco nach Los Angeles machen wir Halt in einem Motel. Dort berichten wir von unseren Eindrücken und Erlebnissen in Kalifornien. Außerdem sprechen wir über die Neuzugänge auf unseren Reise-Checklisten und thematisieren eine ungewöhnliche Social Media-Kampagne der Ukraine. Zum Abschluss erklären wir, warum das Wort "Wort" zwei unterschiedliche Pluralformen hat, und demonstrieren, wie wir außerhalb unseres Podcasts Deutsch sprechen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Ausdruck der Woche: "Stell dich nicht so an!" What would be a close translation of “Stell dich nicht so an!” , or in what context(s) would you use it? (Reddit) "The True Size Of..."   Das ist schön: Gamechanger Schlafmaske Nerds mit Schlafmaske (Easy German Podcast 339)   Das ist ? Leopard-Kampagne auf dem Instagram-Account der Ukraine Protest im Leolook: #FreeTheLeopards geht viral – zahlreiche Promis machen mit (Dresdner Neueste Nachrichten)   Eure Fragen Dana aus den USA fragt: Was ist der Unterschied zwischen "Worte" und "Wörter"? Miko aus den USA fragt: Wie schnell sprechen wir in Wirklichkeit? At the Emsland (Easy German 53) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode eines Besseren belehrt werden: jemandem zeigen, dass er sich getäuscht hat, jemandem das Gegenteil beweisen; sich als unrealistisch herausstellen Redewendung: "Stell dich nicht so an!": wird benutzt, wenn eine Person mit etwas übertreibt oder schlimmer darstellt, als es ist etwas mit Nachdruck sagen: etwas klar und deutlich sagen die Schlafmaske: Maske, die man sich auf den Kopf setzt und dadurch die Augen vor Licht schützt, um besser schlafen zu können überlebenswichtig: etwas zum Überleben brauchen klugscheißen (ugs): mit seinem Wissen angeben nuscheln: undeutlich sprechen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Realitätstheorie
RT035 - Das Hamsterkatapult

Realitätstheorie

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 167:25


Wie aus dem Nichts wird die Erde von humanoiden Hamstern angegriffen, welche sogleich von humanoiden Reptilien vertrieben werden. Die Menschheit wird in einen intergalaktischen Krieg hineingezogen. Um teilnehmen zu können wird der Militärverband „die Expeditionary Force“ gegründet. Doch erst als unser Held einem ungewöhnlichen Verbündeten begegnet wandeln sich die Geschicke der Menschheit zum Besseren. Natürlich darf auch hier die Wissenschaft nicht fehlen. Wir schauen uns mal an was Hamster so leisten können und wie man Schleudern ins Weltall bauen könnte. Viel Spaß beim Reinhören.

Born to Pflege
Modern Work Award 2022: Die Sehnsucht nach einem besseren Arbeitsplatz für Pflegende - 196

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 29:46


Während in Deutschland die Altenpflege im Würgegriff von Personalknappheit und Stress gehalten wird, gewinnt das Seniorenwohnhaus Nonntal den Modern Work Award 2022. Einrichtungsleitung Christian Kagerer und Pflegedienstleitung Heidi Hager berichten in der heutigen Folge, dass Sehnsucht und Inspiration sie veranlasst hat, sich auf die Reise mit ihren pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu machen. Eine Reise in eine wunderbare Zukunft und an einen herrlichen Ort. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Nebenwirkung: Gesund
5 Schritte für einen besseren Schlaf

Nebenwirkung: Gesund

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 8:43


In dieser Folge geht es darum, dass die Schlafdauer nicht ausschlaggebend ist, dass du dich morgens erholt und frisch fühlst. Der zweite Faktor, der hierfür eine Rolle spielt, ist die Schlafqualität. Wie du deine Schlafqualität auf das nächste Level bringst in fünf konkreten Schritten, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kraft tanken - Mal eben die Gesellschaft verbessern

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:15


Ob Inklusion oder Antidiskriminierung: Gemeinnützige Sozialunternehmer wollen gesellschaftlich etwas zum Besseren wenden. Warum das Kraft gibt, doch keine einsamen Superhelden gefragt sind, erklärt Sascha Haselmayer von der NGO Ashoka. Sascha Haselmayer im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 94 - Honda CRX Serie 2 (1987-91)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 43:46


Der Honda CRX Serie 2 – Die neue japanische Sportlichkeit Bis zum Erscheinen des Honda CRX der Serie 2 waren sportliche Japaner in Deutschland eher die Seltenheit, wurde sogar politisch inkorrekt als „Reisschüsseln“ verlacht. Als dann der CRX ED9 bzw. EE8 ab 1987 auf den Markt drängte, lachte niemand mehr, schon gar nicht die Angehörigen der GTI / GSI-Fraktionen. Mit Regelmäßigkeit wurden die heimischen Volkssportwagen jetzt von den CRX „zersägt“ und auch die so oft kritisierte Reparaturanfälligkeit der Autos aus Fernost gehörte ganz nun der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil, das äußerst drehfreudige Vierzylinder-Aggregat, mit 150 PS in der höchsten Ausbaustufe, gilt noch heute als langlebig. So sind 300.000 Kilometer Laufleistung überhaupt keine Seltenheit. Trotzdem ist schnell klar: Das Auto ist nichts für Warmduscher. Der Honda profitierte von den Erkenntnissen aus der Entwicklung des Sportwagens NSX und den Erfahrungen im Motorradmotorbau, hat allerdings Vorderradantrieb und keinerlei aktive oder passive Fahrhilfen. Wer also auf ABS oder sonstige Unterstützung hofft, wird schnell eines Besseren belehrt. Der CRX ist fahrtechnisch die reine Lehre. De Stoßdämpfer waren in der Serie ein Schwachpunkt, weshalb der sportlich ambitionierte CRX-Pilot auf gelbe Konis umrüstete. Und der Grenzbereich ist wegen des kurzen Radstands äußerst schmal. Und so flogen ziemlich viele halbstarke postpubertäre Möchtegernrennfahrer in den 80ern und 90ern mit dem CRX ab. Der Honda wurde zudem das Opfer unfassbarer Tuning-Sünden. Vor allem der riesige Auspuff von der Firma Mohr dürfte in Erinnerung geblieben sein. Der Legende nach hat er zahllose Katzen und anderes Getier zum Übernachten eingeladen und sorgte bei den armen Tieren dann wohl am Morgen für einiges Ohrensausen. Nur vier Jahre, also bis 1991, wurde der CRX der Serie 2 gebaut. So sind originale und vor allem gute Exemplare heute rar, vor allem mit den großen Motoren. Doch man findet sie und wer jenseits von GTI und GSI auf der Suche nach einem sportlichen Coupé der späten 80er Jahre ist, dürfte am CRX wohl kaum vorbeikommen. Oli, Ron und Fredo sind sich mal wieder uneins. Während Fredo die Serie 1 in jedem Fall vorzieht und schöner findet, glänzt Olli mit Desinteresse an beiden Serie. Für Ron sollte es ein ED9 sein, wegen der Hutze auf der Haube, natürlich ohne KAT und mit 130 PS. Als er sich dann noch ein getuntes Exemplar wünscht mit ordentlich Plastik und dem Mohr Katzenschreck-Auspuff rollen Frederic und Oli mal wieder mit den Augen. Was das alles mit Schmuggelfächern, Verwindungssteifheit und Unfallfahrzeugen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Honda Auch wenn Weihnachten schon wieder rum ist, besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und unterstützt unser Projekt durch den Erwerb unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok.

HOPE & LIFE Coffee Talk
Coffee Talk | 8 Schritte zu einem besseren ICH – Der Weg ist das Ziel

HOPE & LIFE Coffee Talk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 15:50


Was treibt dich an? Weder Schuld, Wut, Bitterkeit oder Angst, noch materielle Dinge, Lob oder Anerkennung sollen uns antreiben. Konrad Blaser ermutigt uns, den Wert nicht in diesen Dingen zu finden, sondern in Gott.

radioWissen
Nostalgie - Der Traum vom besseren Gestern

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 23:35


Nostalgische Gefühle verklären vergangene Ereignisse und Zustände. Bei aller Wehmut verbessern sie deshalb die Stimmung und können über aktuelle Notlagen hinwegtrösten. So birgt die gute, alte Zeit auch ein zukunftsweisendes Potential - bei aller Gefahr, die im rückwärtsgewandten Denken liegt.

Promille & Prozente Podcast
145 Jahresrückblick 2022

Promille & Prozente Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 84:09


Link zu unserer Discord Community https://discord.gg/TQrnHcnCFQ Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft oder einmalig per PayPal www.promilleprozente.de // https://paypal.me/promilleprozente Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht turbulent, nicht nur an der Börse. Und leider hat sich die Welt nicht unbedingt zum Besseren entwickelt. Dennoch war natürlich nicht alles schlecht. Wir sprechen über unsere persönlichen Hochs und Tiefs, erläutern unsere Learnings in Bezug auf unsere Investments und küren unsere jeweilige Lieblingsaktie. Außerdem möchten wir natürlich mit maximaler Transparenz unsere eigenen Einschätzungen und Prognosen unter die Lupe nehmen. Was haben wir im Jahresausblick (Folge 99) für 2022 erwartet und was ist davon tatsächlich eingetreten? Am Ende nennen wir noch vier Folgen, die uns in besonderer Erinnerung geblieben sind. Frohe, besinnliche und vor allem gesunde Weihnachten euch allen! Themen in dieser Folge Intro: Überblick zur Folge (00:15) Bank of Japan leitet Kehrtwende ein (03:14) Exporte in Taiwan brechen ein (12:00) Richtet Elon Musk Tesla zugrunde? (15:21) Covid-Zahlen in China explodieren (20:47) Intro Jahresrückblick 2022, Aktiencheck (28:00) Learnings aus 2022 (36:40) Unsere Lieblingsaktien 2022 (42:15) Prognosen 2022 - was hat gestimmt? (45:50) Podcast-Folgen 2022, an die wir uns erinnern (56:30) Outro (80:30) Quellen, Links und Infos zu dieser Folge Magellan-Doku auf Arte: https://www.arte.tv/de/videos/RC-023013/die-abenteuerliche-weltreise-des-magellan/ Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Twitter: https://twitter.com/Promille_Pod Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast geteilten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar! Wir informieren in diesem Podcast lediglich über unsere persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Wir übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. Foto: Getty Images --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message

Pergament und Mikrofon
Mediä…WAT?! 24 – In einem Land selbst vor unserer Zeit?

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 46:27


Mediä…WAT?! eigentlich eure Anlaufstelle für den Qualitätscontent zu mediävistischen Themen verschiedenster Fachrichtung, vorgestellt durch die Studierenden unterschiedlicher Universitäten. Doch heute wagen Sam und Pat zusammen mit Masterstudentin Kader eine Reise in die Antike. Kader ist eine Allrounderin der Geisteswissenschaften, aber ihr Herz schlägt besonders für die Archäologie. Sie nimmt uns mit auf ihre Reisen nach Italien und Österreich, wohin die Bochumer Archäolog*innen regelmäßig „auf Grabung“ gehen. Um uns für die Archäologie zu verzaubern, stellt Kader den Jüngling von Mozia vor, der in der Forschung für viele Rätsel gesorgt hat – phönizisch, punisch, griechisch oder doch orientalisch? Wenn ihr bei dem Wort Kampagne in eure alten Age of Empires-Tage zurückdenkt, lasst euch bei unserem kleinen Exkurs in die Antike von Kader eines Besseren belehren. Lernt mit uns die Bochumer Archäologie kennen und findet heraus warum Kader mit ihrem Dozenten im Namen der Wissenschaft mit einem Flugzeug über den Raum Xanten flog. Hört rein und lasst euch selbst für unsere Verhältnisse in ein Fach vor unserer Zeit entführen. Hört rein! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gängigsten Plattformen. Mediä…WAT?! wünscht euch ein frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns in 2023!

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen
Konzepte vom 1000-jährigen Reich und die Erwartung des Messias

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 73:10


00:00:00 Das 1000-jährige Reich und die Erwartung des Messias / 00:01:54 Advent - Was erwarten wir? 00:05:55 Die Relevanz des Themas / 00:09:12 Der Krieg gegen die Ukraine auf Wikipedia / 00:12:51 Das 3. Reich und warum es so heißt / 00:19:07 "Der Herr ist nahe!" - Wie verstehen wir das "nahe"? / 00:23:10 Zentrale Begriffe kurz erklärt / 00:25:58 Vier Modelle vom Tausendjährigen Reich / 00:28:09 Historischer Prämillenarismus / 00:28:58 Amillenarismus - symbolische Auslegung / 00:29:58 Reformation - Aufflammender Prämillenarismus / 00:31:08 Postmillenarismus - Entwicklung zum Besseren / 00:32:13 Dispensationalistischer Prämillenarismus / 00:33:33 Die vier Modelle auf einer Zeitachse / 00:36:38 Fünf Muster zur Selbstverortung / 00:39:26 Teil 2 - Messianismus / 00:41:10 Wörtliches oder symbolisches Verständnis? / 00:46:49 Jesus verweigerte sich den damaligen Messiaserwartungen / 00:50:40 Walter Benjamin - Die kleine Pforte für den Messias / 00:52:40 "Die Zeit ist erfüllt" und das "Heute Gottes" / 00:57:44 Gorgio Agamben - Von der messianischen Zeit / 01:02:36 Zusammenfassung - Messianisches Lebenskonzept / 01:05:49 Konsequenzen für die christliche Existenz / 01:07:29 Das "nahe" als relationale Nähe verstehen / 01:10:10 Schluss und Segen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Waldzertifikate – eine Idee für besseren Waldschutz?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 5:47


Wer in Deutschland privat Wald besitzt, dem entstehen Kosten. Zum Beispiel fürs Sichern der Wege. Eine Idee, solche Kosten zu decken, ist der Verkauf von Waldzertifikaten. Voraussetzung: Der Wald muss nachhaltig bewirtschaftet sein.

Unter Pfarrerstöchtern
Zum Advent: Die Suche nach einem besseren Ort

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:42


Für diese Spezialsendung kurz vor Weihnachten unterbrechen die Pfarrerstöchter ihre Geschichten aus der Bibel und unterhalten sich über Paradiese, Wolkenschlösser und Utopien und über die Versuche, sie hier und jetzt wahr werden zu lassen. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. Die Folge 84 ist eine Liveaufzeichnung vom Juni 2022 aus dem Großen Saal des Berliner Radialsystems anlässlich des Podcast-Festivals von ZEIT ONLINE.

SWR2 Politisches Interview
Alt ab 60? Seniorenorganisationen fordern besseren Schutz gegen Altersdiskriminierung

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:38


„Nach der offiziellen Statistik ist man alt ab 60. Aber das entspricht natürlich überhaupt nicht dem Lebensgefühl der Menschen“, sagt Jens-Peter Kruse von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Ältere Menschen dürfen nicht mehr benachteiligt werden und müssen besser über ihre Rechte informiert werden. Nur wenn sich die ältere und die jüngere Generation begegnen, können Vorurteile abgebaut werden.

DOK
Grenzerfahrung Russland – Das Baltikum und sein unheimlicher Nachbar

DOK

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 50:07


Im September 2021 reiste der langjährige Russland-Korrespondent Christof Franzen entlang der russisch-baltischen Grenze. Damals war noch leiser Optimismus zu spüren. Im Juli 2022 zeigt sich ein komplett anderes Bild. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine reisst alte Gräben wieder auf. Christof Franzen reiste im September 2021 entlang der Grenze zwischen Russland und den baltischen Staaten, Estland, Lettland und Litauen. Er wollte herausfinden, wie es den Menschen auf beiden Seiten der Grenze geht, dreissig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion. Sein Fazit damals: Obwohl Russland seit Jahren wieder aggressiver auftritt gegenüber den direkten Nachbarn im Westen, fühlen sich die Balten sicher, man sei ja schliesslich in der Nato und zufrieden, in der EU zu sein, sagten sie. Und auch die meisten Protagonistinnen und Protagonisten auf der russischen Seite fühlten sich nicht bedroht vom Nachbarn, wiewohl eine gewisse Wehmut da und dort mitschwang, dass man nicht mehr im gleichen, grossen Reich zusammenleben würde. Keine der Protagonistinnen und Protagonisten glaubte damals, dass Russland die Ukraine angreifen würde. Sie alle wurden eines Besseren belehrt. Gut vier Monate nach Kriegsbeginn, im Juli 2022 reist Christof Franzen noch einmal ins Baltikum und kontaktiert auch die Menschen auf der russischen Seite. Es sind berührende, aber auch beklemmende Begegnungen. Ein Beispiel: Marina Selenko wohnt auf der russischen Seite, zirka 30 Kilometer von der Grenze zu Estland entfernt. Ihre Leidenschaft und Broterwerb ist das Retten von verletzten Störchen. Im September 2021 meinte sie noch: Die Fernsehpropaganda schaue sie schon lange nicht mehr. Sie habe ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn im Baltikum und überhaupt nur Menschen seien so dumm und würden Grenzen kennen. Ein knappes Jahr später ist alles ganz anders: Vor ihrem Haus weht eine Sowjetflagge und sie kann nicht mehr an sich halten: Die Ukrainerinnen und Ukrainer seien Nazis, der Krieg müsse zum Schutze Russlands sein. Sie wünsche sich den Eisernen Vorhang zurück. Die zwei Reisen entlang der russisch-baltischen Grenzen fühlen sich an, als wären sie aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen. Zwei Reisen, die Reporter Christof Franzen noch lange in Erinnerung bleiben werden.

WDR aktuell - Der Tag
Kommission präsentiert Plan für besseren Bahnverkehr

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 10:10


Plan für besseren Bahnverkehr vorgestellt; Razzia bei "Letzte Generation"; DFB berät über Zukunft Von Dagmar Schlichting.

Gemütlich Nachsitzen
Unser Problem mit Jeremy Fragrance

Gemütlich Nachsitzen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 58:20


Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Das weiß nicht nur die Familie Buberts, sondern auch Parfum Influencer Jeremy Fragrance. Gehört letzter eigentlich "gecancelt"? Und was bedeutet das überhaupt? Fragen über Fragen, auf die Felix und Tim in dieser Folge keine Antworten haben. Dafür viel gefährliches Halbwissen und die liebe Einladung, uns eines Besseren zu belehren. Wir wünschen einen frohen 3. Advent!

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Warum Blogger die besseren Influencer sind

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 4:46


Reiseblogger statt Instagramer! Bei Influencer.innen (bitte entschuldigt, den Titel habe ich aus Griffigkeitsgründen nicht gegendert) zahlt man viel für die PR. Aber wer echte Reichweite haben möchte, sollte auf Blogger.innen zugehen und dort Kooperationen starten. Das zahlt sich viel mehr Der Beitrag Warum Blogger die besseren Influencer sind erschien zuerst auf Argo.Berlin.

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

Denkst du dir genau dies auch manchmal? Sind Hunde denn wirklich auf "menschlicher Augenhöhe"? Dennoch ist es für mich absolut wichtig, dass der Hund wirklich "Hund" sein darf. Allein so wie der Hund ist, ist er perfekt! Suggeriere ich MIR aber, dass der Hund besser ist "als meine Mitmenschen" (mich eingeschlossen), dann bekomme ich eine Sichtweise auf das Lebewesen Hund, die meinem Liebling gar nicht gut tut. Wenn ich die Hunde auf dieses Podest stelle, dann ist eine instinktiv verständliche Hundeführung fast unmöglich. Deshalb dürfen wir sie von Herzen lieben und dennoch bleiben sie Hunde, damit wir fair bleiben. Du hast Fragen dazu und verstehst nicht, was deine innere Haltung mit der Führung zu tun hat? Dann rufe mich an und wir sprechen darüber, warum der Hund ein tierisch geniales Lebewesen an unserer Seite ist. Ich freue mich auf unser Gespräch! ❤️❤️❤️ Die HerzHunde-Tagesbetruung (Raum Hamburg):https://app.cituro.com/booking/herzhunde-tagesbetreuung Tel. 040 - 180 123 90 ❤️❤️❤️ Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen: www.hundetrainings.de Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde: birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat's gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit

Joe-Cliff I Dating & Beziehungscoach
Sie könnte mich für einen besseren Mann verlassen.

Joe-Cliff I Dating & Beziehungscoach

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 1:27


Sie könnte mich für einen besseren Mann verlassen. Joe-Cliff Life Coach Dating & Beziehung Insta: @joecliff.coaching joecliff-coaching.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dermannindir/message

Top-Bewerber Podcast: Der Bewerbungspodcast für motivierte Akademiker, Fach- und Führungskräfte

Wie Akademiker, Fach- und Führungskräfte Ihren Traumjob bekommen, ohne viele Bewerbungen schreiben zu müssen und ständig nur Absage nach Absage zu bekommen.   Kostenlose Erstberatung: https://www.bewerbungsinstitut.de/   Das Bewerbungsinstitut hat bereits über 150+ Akademikern, Fach- und Führungskräften in ganz Deutschland dabei geholfen, bessere Arbeitsverträge mit 13-27% mehr Gehalt zu bekommen, die Aufmerksamkeit von Top-Arbeitgebern zu bekommen und zum #1 Bewerber für Ihr Ziel-Unternehmen zu werden. Hier sind 3 weitere Dinge, die unsere Kunden an uns loben     Zuverlässiges System: Die Strategien sind allesamt über unzählige Regionen getestet, jahrelang verfeinert worden und "kampferprobt" zum Einsatz.   Exakte Wissenschaft: Wir verlassen uns nicht auf "Raten und Hoffen" -- wir kennen die Mathematik hinter schnellen Einstellungserfolgen als Akademiker, Fach- oder Führungskraft.   Liebe zum Detail: Wir checken und optimieren Ihre Unterlagen und geben auch Ihrer  persönlichen Selbstvermarktung den "Wow-Effekt" für bessere Stellenangebote und schnelle Zusagen. Wir machen aus Mücken Elefanten. Zurecht: Denn wer nicht zum Top-Bewerber wird, wird unnötigerweise immer wieder Absagen erhalten, weil einem schon wieder eine andere Person "eine Nasenläge voraus war". Kostenlose Erstberatung: https://www.bewerbungsinstitut.de/

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Episode 218: #218 Das ändert 2023 alles (Mindset)

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:07


Bist du auch gefangen zwischen Ambition und Prokrastination?Weißt du im Grunde ganz genau, dass eigentlich viel mehr ginge ... doch irgendwie sind deine Resultate eher immer nur enttäuschend und du kannst dich einfach nicht aufraffen, den “echten Preis” zu zahlen?Dann wird dieser Wandel im Denken für dich eine große Bedeutung haben.Dieser kleine, aber sehr entscheidende Gedanke hat dabei nicht nur mein Leben für immer zum Besseren verändert, sondern auch bereits die Leben unzähliger Fitness Fibel Athleten.Erfahre in dieser Podcast-Episode was es wirklich braucht, um volle Größe im Leben zu erreichen und welcher kleine Gedanke dir dabei helfen wird, nie wieder mittelmäßige Resultate zu produzieren.“Viel Spaß” dir beim Hören - doch vor allem viel Erfolg bei der Umsetzung! ►►► Bestelle Dir die Fettverlust Fibel GRATIS https://fettverlust.de/ ►►► Bestelle Dir die Fitness Fibel GRATIShttps://fitnessfibel.de/ ►►► Bestelle Dir die Female Fibel GRATIS https://femalefitnessfibel.de/►►► Bestelle Dir die Home Fit Fibel GRATIShttps://home-fit.de/--------------------  VERBINDE DICH MIT MIR -------------------- Blog: https://quantumleapfitness.de/ Facebook: https://www.facebook.com/sjardfitness/  Instagram: https://www.instagram.com/sjard_roscher/

Alles auf Aktien
Profiteure des „besseren“ Metaverse und das Apple-ManU-Gerücht

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 20:10


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über die Dax-Feiertags-Theorie, die Erholung bei den Immobilien-Aktien und lebensnahe Weihnachtsschnäppchen. Außerdem geht es Vonovis, LEG, Aroundtown, Patrizia, Teamviewer, BMW, Renault, Siemens, General Electric, Nvidia, Unilever, Amazon, Alphabet, Microsoft, Maschinenfabrik Berthold Hermle, Uipath, Clean Logistics, Zalando, AboutYou. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Keepercation Torwarttrainer Podcast
#61 Dokumentation von Gegentoren und Trainingsinhalt zur besseren Trainingsplanung & Black Friday

Keepercation Torwarttrainer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 13:51


Ich bin nicht der Dokumenations-Junkie, aber es gibt zwei/drei Sachen die meiner Meinung nach hilfreich sind, wenn man diese dokumentiert. Dazu gehören Gegentore und Schwerpunkte von Trainingsinhalten. Wie man diese ganz einfach dokumentieren kann und was dies für deine Trainingsplanung bedeuten kann, erfährst du in dieser Folge. Zudem gibt es auch von meiner Seite aus ein Black Friday Angebot für die Keepercation Torwarttrainer-Ausbildung. Wenn Du Bock hast 500 ,- € beim Ausbildungsprogramm zu sparen, dann trage dich noch bis zum 27.11.2022 und 23:59 Uhr für ein kostenloses Kennenlerngespräch ein und wir schauen gemeinsam, ob die Torwarttrainer-Ausbildung das richtige für dich ist Viel Spaß dabei! Kostenloses Kennenlerngespräch: Klick auf den Link: https://un-haltbar.de/kc-bewerbung Beantworte die vier Fragen (max. 30 Sekunden) Warte auf meinen Anruf in den nächsten Tagen Instagram: https://www.instagram.com/un_haltbar Kostenloses Torwartdiagramm: https://un-haltbar.de/keepercation _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!

Handelsblatt Morning Briefing
Paartherapie: Paris und Berlin arbeiten an einem besseren Verhältnis

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 8:25


Zwischen den Hauptstädten wird derzeit viel hin- und hergeflogen. Unterschiedliche Blickwinkel und wirtschaftliche Traditionen seien aber immer Ausgangspunkt für Lösungen, meint Robert Habeck. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
#270 - Warum noch zu wenige Frauen investieren (obwohl sie die besseren Anlegerinnen sind)

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 24:54


Warum immer noch zu wenige Frauen ihr Geld anlegen und was die größten Unterschiede zwischen Geschlechtern und Altersgruppen beim Thema Investieren sind.

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr
#227 - Wie du durch Zen-Meditation zur besseren Führungskraft wirst!

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 25:31


In der heutigen Podcast-Folge habe ich einen sehr inspirierenden Menschen zu Gast.   Hinnerk Polenski ist Zen-Meister und Abt des europäischen Dashin Zen Ordens und des Zen-Klosters Buchenberg im Allgäu. Hinnerk praktiziert die Zen-Lehre seit über 40 Jahren.   Nachdem er über 10 Jahre erfolgreich als Unternehmensberater tätig war leitet er seit 1999 Zen-Seminare für Führungskräfte.   Ich habe ihn in diesem Jahr in einem seiner Seminare im Zen-Kloster Buchenberg kennengelernt. Eine neue und besondere Erfahrung für mich.   In diesem Interview erfährst du,…   … was die Zen-Lehre genau ist und wie sie uns dabei hilft, zu uns selbst und zu Klarheit zu finden.  … wieviel Fremdbestimmung tatsächlich in den eigenen Zielen und Interessen steckt und dass wir uns zunächst mit dem Sinn und Sein beschäftigen müssen. … warum wir dern Gen Y und Z mehr Verständnis entgegenbringen sollten. … wie wir mit Fehlern umgehen sollten. … warum außergewöhnlich erfolgreiche Menschen oftmals besonders unglücklich sind.   https://hinnerkpolenski.com/ https://zen-kloster.de/ https://zen-leadership.de/ https://www.youtube.com/c/ZenKlosterBuchenbergZenMeisterHinnerkPolenski/featured

Tagesgespräch
Leo Wigger: «So umstritten war eine Fussball-WM noch nie»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 26:44


Am Sonntag beginnt in Katar die Fussball-Weltmeisterschaft. Eine WM, die von Skandalen überschattet wird. Es lohne sich, genau nach Katar zu schauen. Denn vielleicht seien im konservativen Golf-Emirat gesellschaftliche Entwicklungen möglich, sagt Nahost-Kenner Leo Wigger im «Tagesgespräch». Katar ist auf der Weltkarte ein Winzling mit nicht einmal drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Es ist kein grosses Fussballland. Im Wüstenstaat ist es sehr heiss, sogar im Winter. Für die Fussball-WM wurden extra sechs neue Stadien gebaut – die danach nicht mehr gebraucht werden. Beim Bau der Stadien kamen viele Gastarbeiter ums Leben. Im Land sind die Rechte der LGBTQ-Community nicht garantiert. Homosexualität ist verboten. Die katarischen Frauen haben weniger Rechte als die Männer. Und ausserdem ist Katar das Land mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf – weltweit. Die Liste der Kritikpunkte ist also lang. Und bereits die Vergabe der WM war umstritten, weil Katar von allen Bewerbern am schlechtesten abgeschnitten hatte. Deshalb wurden immer wieder Rufe nach einem WM-Boykott laut. Doch nun beginnt die Weltmeisterschaft – an der auch die Schweiz teilnimmt. Es sei richtig und wichtig, die Probleme der aktuellen WM anzusprechen, sagt dazu Leo Wigger. Wigger arbeitet für das Nahost-Magazin «Zenith» und hat mit einem Co-Autor das Buch: «Katar 2022: So eine WM gab es noch nie» geschrieben. Gleichzeitig gebe es auch die Hoffnung, dass sich gewisse Dinge in Katar auch zum Besseren entwickeln, sagt Wigger im «Tagesgespräch». Er ist zu Gast bei Rafael von Matt.

Mission Money
Wirtschaftshistoriker Harold James: So kommen wir gestärkt aus dieser Krise

Mission Money

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 56:39


Große Krisen bergen immer auch enorme Chancen. Der renommierte Historiker der Princeton Universität, Harold James, erklärt im exklusiven Interview, was wir aus den sieben großen Wirtschaftsumbrüchen seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die aktuelle Krise lernen können. Im Mittelpunkt seiner Forschungen zur deutschen und europäischen Wirtschaftsgeschichte stehen die Globalisierung und natürlich die Inflation. Hohe Teuerungsraten waren in den vergangenen zwei Jahrhunderten oft Begleiterscheinung großer Krisen und sie in den Griff zu bekommen oft von politischen Verwerfungen gezeichnet. Auch die Globalisierung stand jedes Mal auf der Kippe, Protektionismus kehrte zurück. Allerdings endete jede Krise in einer neuen, besseren Globalisierung. "Nur Öffnung bietet die Chance auf steigenden Wohlstand und bessere Bedingungen", sagt James. Allerdings, waren auch immer die ganz großen Krise nötig, bis Gesellschaft, Wirtschaft und Politik tatsächlich eine Wende zum Besseren vollzogen. Oder wie James es nennt: "Den Blick in die Zukunft richten, indem man aus einer düsteren Vergangenheit lernt." Daher endet sein aktuelles, sehr empfehlenswertes Buch auch mit dem Zitat von John Maynard Keynes: "Ich befürchte, dass die Dinge erst schlimmer werden müssen, bevor sie besser werden können."

Tagesgespräch
Volker Thiel: «Wir planen noch besseren Corona-Impfschutz»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:12


Seit einem Monat läuft die Kampagne für eine zweite Auffrischimpfung gegen Covid-19. Doch bisher ist das Interesse verhalten. Virologe Volker Thiel erklärt im «Tagesgespräch», weshalb dies nicht schlimm ist. Und er verspricht für die Zukunft einen noch besseren Impfstoff. An Weihnachten 2020 war die Coronaimpfung zum ersten Mal in der Schweiz erhältlich. Und es herrschte ein grosser Andrang – überlastete Anmeldesysteme und Warteschlangen vor den Impfzentren inklusive. Knapp zwei Jahre später ist die Situation eine andere: Der Bund empfiehlt zwar eine zweite Auffrischimpfung, doch von Grossandrang keine Spur: Bisher haben sich erst 6 Prozent der Bevölkerung zum vierten Mal gegen Covid-19 impfen lassen. Der Virologe Volker Thiel vom Institut für Virologie und Immunologie des Bundes und der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern sieht darin allerdings kein Problem. Wichtig sei, dass die Impfung für alle verfügbar sei. Inzwischen gebe es in der Bevölkerung eine hohe Grundimmunität gegen das Coronavirus. Derweil hat Thiel mit seinem Team einen neuen Coronaimpfstoff entwickelt, der das Virus noch besser in Schach halten soll. Im «Tagesgespräch» erklärt der renommierte Virologe, was der Vorteil des neuen Impfstoffs ist und was es noch braucht, bis er auf den Markt kommt.

Treffpunkt: Zukunft
Oona Horx Strathern – Die Wohntrends 2023

Treffpunkt: Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 32:50


Vom Hoffice zum Office Reconnected in der Caring City. Warum heute niemand mehr über Smart Cities spricht, wie wir Städte wirklich nachhaltig gestalten können und warum wir in Zukunft möglicherweise von Tellern aus Knochen essen, weiß Oona Horx Strathern! Oona Horx Strathern ist seit über 25 Jahren Trend- und Zukunftsforscherin, als Autorin und Beraterin tätig sowie auf internationalen Bühnen eine gefragte Wohnexpertin. Sie versteht sich selbst als eine Erforscherin des Neuen, aber vor allem des Besseren. Es geht ihr um einen frischen (weiblichen) Optimismus. Ob als Speakerin oder in Interviews – die Frage, die der Wohnexpertin am häufigsten gestellt wird, lautet: Wie werden wir in Zukunft leben? In ihrer Home-Report-Serie beantwortet sie diese Frage immer wieder aus neuen Blickwinkeln.

Blaue Couch
Michaela Schubert, Gründerin der Initiative “Boxt euch durch", über das Vertrauen in einen besseren Weg

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 26:43


Ihre Initiative "Boxt euch durch" gibt Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen eine Perspektive: Michaela Schubert spricht auf der Blauen Couch darüber, wie wichtig es ist, Kindern zu helfen, ein glückliches Leben zu führen. Achtung, Triggerwarnung: In diesem Gespräch geht es um Gewalterfahrungen in der Familie.

RealTalk
#072 Tipps für besseren Schlaf - mit Schlafonaut Joe Sartor

RealTalk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 40:26


Es ist Zeit für RealTalk! Heute zu Gast: Johannes "Joe" SartorEr ist als Personal Trainer, Schlafcoach & Speaker aktiv. Mit der Sleep Performance Academy unterstützt er Menschen auf dem Weg zu einem ganzheitlich gesunden & erholsamen Schlaf. Seit 2017 klärt er unter dem Namen "Schlafonaut" in den sozialen Medien & auf YouTube über das wichtige Thema "Schlaf" auf & gibt Tipps für die Umsetzung. Beschäftigt er sich mal nicht mit dem Thema Schlaf oder ist selber am schlafen, dann liebt er das Abenteuer und jegliche Aktivität, egal ob Fußball, Bergsteigen oder Triathlon.Website: https://www.schlafonaut.de/RealTalk: https://www.realtalk.at/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Hasssprache im Mainstream: Menschen sind „Ratten“, „Dünger“, „Schweine“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 9:29


Das Ausmaß an medialer und politischer Verrohung nimmt stetig zu, wie einige aktuelle Beispiele zeigen. Wer dachte, die während der medialen Absicherung der Corona-Politik erlebten Entgleisungen seien nicht zu überbieten, sieht sich seit Beginn des Ukrainekrieges eines Besseren belehrt: Während scheinheilig zum Kampf gegen „Desinformation, Hass und Hetze“ vonseiten der Bürger aufgerufen wird, ergehen sichWeiterlesen