Podcasts about hetze

  • 468PODCASTS
  • 674EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 1, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about hetze

Latest podcast episodes about hetze

Was jetzt?
Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 11:14


Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)

Morgenimpuls
Vorsätze in kleineren Etappen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 3:18


Der Alltag hat uns wieder! Die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen, den Tagen "zwischen den Jahren" und dem Jahreswechsel ist für nicht wenige eine Zeit der Ernüchterung. Beim Blick auf die Waage fällt einigen auf, dass das Essen an den Feiertagen doch recht reichhaltig war. Und so beginnt die Zeit der guten Vorsätze: Bewusste und gesündere Ernährung, weniger Alkohol, dafür mehr Bewegung und Sport – und nicht zuletzt ein besserer Umgang mit meinen Mitmenschen. Zum neuen Jahr nehmen wir uns immer eine ganze Menge vor. Aber nicht selten stellen wir schon nach einer gewissen Zeit fest, die guten Vorsätze vom Jahresbeginn haben eine recht kurze Halbwertzeit und schon nach einigen Wochen und Monaten haben uns die alten Gewohnheiten zurückerobert. Woran liegt das eigentlich? Vielleicht ist der Grund dafür der, dass wir uns zu viel vornehmen und die Zeit bis zum nächsten Jahreswechsel eine ziemliche Durststrecke sein kann. Der heilige Papst Johannes XXIII. hatte dafür eine sehr schöne Lebensregel auf Lager, aus der ich Ihnen heute einige Merksätze mitgeben möchte: "Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen. Nur für heute werde ich große Sorgfalt in mein Auftreten legen: vornehm in meinem Verhalten; ich werde niemand kritisieren, ja ich werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern – nur mich selbst. Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit einer guten Lektüre widmen; wie die Nahrung für das Leben des Leibes notwendig ist, ist eine gute Lektüre notwendig für das Leben der Seele. Nur für heute werde ich etwas tun, für das ich keine Lust habe zu tun: sollte ich mich in meinen Gedanken beleidigt fühlen, werde ich dafür sorgen, dass es niemand merkt. Nur für heute werde ich ein genaues Programm aufstellen. Vielleicht halte ich mich nicht genau daran, aber ich werde es aufsetzen – und ich werde mich vor zwei Übeln hüten: der Hetze und der Unentschlossenheit." Hinter diesen Zeilen steckt ein wichtiger Gedanke, nämlich das Gott immer wieder neu mit uns anfängt, jeden Tag. Es braucht also gar nicht die großen Entwürfe und Riesenschritte. Lasst uns daher die Neujahrsvorsätze in kleineren Etappen denken, dann sind sie auch gar nicht so schwer umzusetzen.  

radio.nrdpl
Doku: Antifeminismus – reaktionäre und rechte Kämpfe gegen Liberalisierung und Emanzipation

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 36:58


Vortrag von Rebekka Blum, gemeinsam mit dem Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ im NS-Dokumentationszentrum Köln am 01.12.2022. „Debatten über „Rabenmütter“, Hetze gegen geschlechtergerechte Sprache und (rechte) Angriffe gegen politisch aktive Frauen und Queers machen deutlich: Entwicklungen rund um Geschlecht und Sexualität sind seit jeher umkämpft. Antifeminismus dient dabei als Werkzeug, um Liberalisierungen zu […]

hr2 Doppelkopf
"Pausen und Wartezeiten sind Töchter der Freiheit." | Erinnerung an den Zeitforscher Karlheinz Geißler

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 52:24


"Wer behauptet, er hätte keine Zeit, lügt, oder er ist tot." Der Zeitforscher Karlheinz Geißler selbst trug keine Uhr und besaß kein Handy. Das Leben ist zu schön für Hetze und Hektik war seine Überzeugung. Der Münchner Wissenschaftler starb im November im Alter von 78 Jahren. (Wdh. vom 06.09.2012)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Tempo, sein für ihn typisches Energieniveau. In der modernen Welt hasten die Menschen durch ihr Leben, sind gestresst und unter Druck. Ich zum Beispiel habe immer ein rasantes Tempo, habe häufig viel zu erledigen, haste von Termin zu Termin, bin auch privat immer zügig unterwegs. In letzter Zeit macht sich bei mir (bei schnellem Gehen) aber ein leichter Schmerz in der linken Hüfte bemerkbar, was mich zum Nachdenken über mein Tempo und mein Energieniveau gebracht hat. In einem früheren Blogbeitrag hatte ich ja bereits über die „Gehende Meditation“ geschrieben, die mich immer wieder beschäftigt. Kurzum, ich habe mein Energieniveau betrachtet und beschlossen, es einmal langsamer angehen zu lassen, die Dinge sorgfältiger, genauer zu verarbeiten, und achte besonders darauf langsamer zu gehen. Aus buddhistischer Sicht ist es so, dass mein Leben sowieso in meinem „Karma“ verhaftet ist, die Dinge die mir passieren sollen, werden genau so kommen wie sie müssen, warum also die Eile. Und überhaupt, die Hetze dient doch im Prinzip nur der Erfüllung meiner Wünsche und Bedürfnisse, nach der Lehre des Buddhas ist nur ein „wunsch- und bedürfnisloser Mensch“ auch glücklich. Was hat die Hast und das Pflichtbewusstsein der letzten Jahre mir eigentlich gebracht? Kann ich mich noch daran erinnern? Nun mache ich das genaue Gegenteil. Und habe dabei sehr viel Freude. Häufig ertappe ich mich dabei wie ich noch „losstürmen“ will, dann erinnert mich der leichte Schmerz an mein Energieniveau, und ich schalte zurück. Ich möchte jedem Leser empfehlen sich einmal ersthaft mit dem eigenen Energieniveau auseinanderzusetzen, und die eigenen Beweggründe zu hinterfragen. Und vor allen Dingen dient das Tempo der Befriedigung Ihres Egos? Gehe ich langsam oder schnell? Esse ich hastig oder in Ruhe? Lasse ich mir ausreichend Zeit für meine Liebsten? Welches Energieniveau passt zu mir. Kann ich mit der Energie spielen? Jedenfalls sollten Sie dann dieses Energieniveau in Relation zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen setzen. Das richtige Tempo ist ein wichtiger Baustein für die Reise zum „Erwachen“, zur „Erleuchtung“. Eine grosse Reise beginnt immer mit einem kleinen Schritt, es fragt sich nun in welchem Tempo! Die meisten wissen gar nicht, was sie für ein Tempo haben könnten, wenn sie sich nur einmal den Schlaf aus den Augen rieben- Christian Morgenstern - Deutscher Dichter - 1871 bis 1914

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 140: Elon Musk und Twitter - Einschätzungen des BR-Korrespondenten Marcus Schuler

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 24:32


Er baut Autos und Raketen und gilt als der reichste Mensch der Welt. Die Rede ist von Elon Musk. Nun hat Musk nach monatelangem Hin und Her den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen. Er hat sich selbst zum Chef ernannt und sieht einen Totalumbau der Plattform vor. Was ist aktuell zu beobachten? Elon Musk und Twitter produzieren fast täglich Schlagzeilen. Hass und Hetze nehmen zu, Werbekunden springen ab, die Belegschaft hat sich um mehr als die Hälfte reduziert. Nicht wenige stellen sich daher die Frage: Macht Musk Twitter kaputt und wie reagieren die User auf die Entwicklungen? Diese und andere Fragen diskutiert Christian Jakubetz mit Marcus Schuler, dem BR-Korrespondenten im Silicon Valley. Schuler berichtet seit 2017 aus San Francisco.

WDR 5 Alles in Butter
Originelle Weihnachtsgeschenke für die Küche

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 48:00


Auch wenn wir die Hetze vor dem Fest nicht noch weiter befeuern wollen: Wir haben diesmal kulinarische Geschenktipps parat, mit denen Sie einschlägig interessierten Menschen "last minute" Freude bereiten können. Alles in Butter beim Weihnachtsshoppen! Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.

@mediasres - Deutschlandfunk
Urteil zu Löschungen - Antisemitismusbeauftragter siegt gegen Twitter

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 5:15


Bereits vor Elon Musk war Twitter ein Ort, an dem der Umgang mit Lüge und Hetze schwierig war. Doch unter seiner Führung verschärft sich das Problem. Das zeigt auch die Klage von Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragten Michael Blume.Text: Michael Borgers | Wolfgang Hettfleisch im Gespräch mit Benedikt Schulzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Stell Dir einmal vor, Du kommst auf die Welt und kannst Dich völlig frei entwickeln. Niemand sagt Dir, wie Du zu lernen hast, dass Du bescheiden sein sollst oder Du nur weiterkommst, wenn Du Dich immer ordentlich anstrengst. Wer oder wie wärst Du dann? Ohne Prägung und Formung – was wäre Dir selbst wirklich wichtig? Eine schöne Utopie? Die Reise der Menschheit geht genau dorthin. Seit Jahrhunden sind wir durch Druck geformt. Leistung, Anstrengung, Konkurrenzkampf. Überall gibt es Maßstäbe und wir selbst wenden diese häufig am strengsten auf uns an. Wir gestalten unseren Alltag unter Druck und Hetze. In der Zeitenwende befreit sich die Menschheit nun nach und nach davon. Neue Kinder werden geboren, das „das Establishment“ in Frage stellen und einfach „nicht mehr mit machen“. Auch Du kannst schon jetzt damit anfangen. Ich erzähle Dir, wie Du Deinen Alltag nach und nach vom Druck befreist. _______________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/

Ist das eine Blase?
Scott Galloway: "Musks rücksichtsloses Verhalten folgt keinem Masterplan"

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 57:23


Hass und Hetze nehmen zu, Werbekunden springen ab, die Belegschaft hat sich um mehr als die Hälfte reduziert: Seit Elon Musk das soziale Netzwerk Twitter im Oktober übernommen hat, macht es gefühlt fast täglich Schlagzeilen. Nicht wenige stellen sich die Frage: Macht Musk Twitter kaputt? Oder steckt hinter seinen oft erratisch erscheinenden Entscheidungen ein Masterplan, den bisher noch keiner durchschaut? In einer neuen Folge des Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT ONLINE diskutieren die Moderatoren Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann diese Fragen mit einem großen Twitter-Fan und gleichzeitig einem prominenten Kritiker Elon Musks: dem Marketingprofessor, Techinvestor und "Pivot"-Host Scott Galloway. Der Autor ("Adrift: America in 100 Charts") hat eine klare Meinung zu Elon Musks bisheriger Strategie: "Ich sehe nicht, wie sein rücksichtsloses Verhalten ein Masterplan ist: dass er binnen 30 Tagen nach Erwerb der Plattform 50 bis 60 Prozent der Werbeunternehmen verschreckt hat, Menschen schlecht behandelt, Feinde aus Menschen macht, aus denen er keine Feinde machen muss", sagt Galloway. Er wundert sich über die unkritische Bewunderung, die Musk immer noch erhält: "Was ich als seltsam empfinde, ist, dass Musk einen Welpen töten könnte und die Leute würden sagen, das sei Teil eines größeren, genialen Plans, von dem wir nur nichts mitbekommen haben." Warum Galloway Twitter liebt, aber letztlich für irrelevant hält, Beleidigungen von Elon Musk als Ehrenabzeichen empfindet und wie seine Hoffnung für Twitter aussieht, erzählt der Techexperte im Podcast. Alle zwei Wochen diskutieren im Wirtschaftspodcast ["Ist das eine Blase?"](https://www.zeit.de/serie/ist-das-eine-blase) Lisa Hegemann, Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Gast – und einem Tier.

AWR German: Deutsch - Wort zum Tag
Hetze und Stress zehren an unseren Kräften

AWR German: Deutsch - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 3:41


Jesus hat Kraft und Energie für uns bereit. Er spürt unsere Sehnsucht nach ihm.

AWR auf Deutsch - Wort zum Tag
Hetze und Stress zehren an unseren Kräften

AWR auf Deutsch - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 3:41


Jesus hat Kraft und Energie für uns bereit. Er spürt unsere Sehnsucht nach ihm.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Facebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 37:30


Facebook profitiert von dem Hass, der über die Plattform verbreitet wird. Gerade in afrikanischen Ländern, wo das Unternehmen enorm wächst, ist das brandgefährlich. Denn dort beschleunigt die Kommunikation über Facebook massiv den Hass zwischen verfeindeten ethnischen Gruppen. Im November 2021 wird in Äthiopien ein Professor nach massiver Online-Hetze gegen ihn vor seinem Haus erschossen. Facebook wisse um den Konflikt in dem Land und seine Verantwortung dort, sagt die Redakteurin Kerstin Kohlenberg und ehemalige Korrespondentin für die ZEIT in den USA. Sie hat diese Woche in der ZEIT ein Dossier über die Hetze auf Facebook geschrieben. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt sie von ihrer Recherche in Äthiopien, London und Washington – und über das Scheitern von Facebook, den Hass einzudämmen. Den Text von Kerstin Kohlenberg lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/51/aethiopien-mord-facebook-hetze-buergerkrieg

SWR Aktuell im Gespräch
Umgang mit rechter Hetze nach Gewalttat: Was Illerkirchberg von Kandel lernen könnte

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:42


Nach dem tödlichen Angriff auf ein 14-jähriges Mädchen in Illerkirchberg bei Ulm ist das passiert, was oft passiert, wenn der mutmaßliche Täter einen Migrationshintergrund hat: Rechte Gruppierungen hetzen gegen Zuwanderung und Flüchtlinge. Vor dem Rathaus in Illerkirchberg sind Menschen aufmarschiert, die offenbar Anhänger der rechtsradikalen "Identitären Bewegung" sind - diese Gruppe wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Ähnliches hat vor 5 Jahren die Stadt Kandel in der Südpfalz erlebt. Nachdem die 15-jährige Mia in einem Drogeriemarkt erstochen wurde, kam es wochenlang zu Demonstrationen und Aufmärschen rechter Gruppen. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat mit dem heutigen Bürgermeister von Kandel, Michael Niedermeier, gesprochen und den CDU-Politiker gefragt, wie Kandel damals mit der Entwicklung umgegangen ist.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Hass und Hetze trifft Mehrheit in der Kommunalpolitik

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 6:26


Baden-Baden. Rund 60 Prozent der Kommunalpolitikerinnen und -politiker in Großstädten haben einer neuen Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zufolge Anfeindungen und Aggressionen erlebt. Die Studienbetreuerin Stefanie John sieht damit die Erkenntnisse vergangener Erhebungen bestätigt. Im SWR Tagesgespräch sagte sie dazu: “Das erschreckende ist, dass wir die Ergebnisse, die wir bisher gesehen haben - dass Oberbürgermeister zu teilweise über 60 Prozent Erfahrungen mit Gewalt in der Kommunalpolitik haben - das sehen wir auch in der Breite. Einfache Ratsmitglieder, die gar nicht diese Form von Sichtbarkeit in unserer Demokratie haben, auch die erleben in ihrem Alltag Anfeindungen und Aggressionen.” Eine weitere Erkenntnis sei, dass es kaum Unterschiede gebe, wer angefeindet werde: “Wir sehen kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Migrationshintergrund oder ohne oder welcher sozialer Schicht sich die Person zuordnet”, so John.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #447: Hass und Hetze

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 113:59


Diesmal wieder aus Köln und Leipzig. Mit dem ideologiekritischen Podcaster Philipp Hanslik (https://linktr.ee/adistanza). Philipp ist zurück und wir sprechen über die anekdotischen Evidenzen und kognitiven Dissonanzen der zwangsfinanzierten Ideologen Krömermann, Böhmermann und Rotfunk Ritter Restle und deren Geilheit auf Transhass und Rechstruck. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

hr-iNFO Netzwelt
Zwei gegen Twitter – Klage gegen den Kurznachrichtendienst

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 24:50


Der Würzburger Medienrechtsanwalts Chan-jo Jun klagt gegen Twitter. Es geht um Hate-Speech, um Verleumdung und darum, wie Twitter damit umgeht oder - eben nicht umgeht. Das Verfahren kann auch ein Fingerzeig für den neuen Twitter-Chef Elon Musk sein: wie weit kann der exzentrische Multi-Milliardär mit seiner Interpretation von freier Meinungsäußerung gehen.

QUEERKRAM
Georgine Kellermann über das laute Geschrei der trans Feinde und ihre eigene Ruhe

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 59:56


Die WDR-Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann spricht über ihr spätes Coming-out, ihren entspannten Umgang mit Hass und Hetze und ihre Kritik an der trans Community. Georgine Kellermann ist ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und unerwartet frau in Deutschland zur Aktivistin werden kann. Drei Jahre nach ihrem Coming-out gehört die 65-jährige WDR-Journalistin zu den wichtigsten trans Stimmen in Deutschland. Täglich meldet sie sich auf Twitter zu queeren Themen zu Wort, sie wird zu Talkshows eingeladen, erhält Preise und gerät immer wieder ins Visier der AfD. Als trans Frau und Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist sie gleich doppeltes Feindbild. Was bei Kellermann auffällt: Sie argumentiert stets freundlich und geduldig, stellt sich selbst nicht in den Vordergrund, verliert nie die Fassung und entschuldigt sich lieber vorbeugend, als zum Gegenangriff auszuholen. Etwa als ihr die „Bild“-Zeitung im Oktober ziemlich böswillig antipolnische Ressentiments unterstellte. Obwohl sich der transfeindliche Mob hemmungslos auf ihrer Twitter-Seite austobt, blickt sie positiv auf das Erreichte in Deutschland. Von Verbitterung findet man bei der Frau, die sich vier lange Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit versteckte, keine Spur. „Wie können Sie so milde sein?“, will denn auch Johannes Kram in seinem neuen QUEERKRAM-Podcast von Georgine Kellermann wissen. „Ich glaube, dass die Gesellschaft reif ist für Menschen wie mich“, sagt die Journalistin. Die transfeindlichen Kommentare auf Twitter lese sie gar nicht mehr. „Ich stelle mir dann immer die Menschen vor, wie sie in ihrem Zimmer sitzen und nichts haben außer ihre Tastatur.“ Es gebe gar nicht so viele Transfeinde in Deutschland, glaubt Kellermann. „Aber die schreien extrem los, und die sind stark vernetzt untereinander.“ Die Allies seien „viel zahlreicher, aber die gehen nicht auf jeden Unsinn ein, die das ablehnende Lager schreibt“. Zur Situation von trans Menschen meint die Leiterin des WDR-Studios Essen: „Wir sind noch nicht in einer Selbstverständlichkeit, aber wir kommen da langsam hin.“ Im Podcast spricht Kellermann erneut über die Begegnung am Düsseldorfer Flughafen, die 2019 zu ihrem spontanen Coming-out führte („Ich habe mir gewünscht, erwischt zu werden“). Sie erzählt, wie sehr sie von der Amazon-Serie „Transparent“ inspiriert wurde, übt Kritik an „Kampfblättern“ wie „Emma“, glaubt fest daran, dass das Selbstbestimmungsgesetz 2023 kommt, und erklärt, warum sie sich in ihrer neuen Rolle als Aktivistin und Vorbild rundherum wohlfühlt. Nur beim Thema „Passing“ übt sie leichte Kritik an der queeren Szene: „Die Trans-Frauen-Community macht es ihren eigenen Schwestern nicht leicht.“ Gleich mehrfach schlägt Johannes Kram im Podcast vor, Kellermanns bewegtes Leben zu verfilmen. „Bislang hat mich niemand gefragt, aber ich weiß gar nicht, ob ich das möchte“, entgegnet die Journalistin. Allerdings verrät sie, dass sie im Moment ein sehr persönliches wie politisches Buch schreibe, ein Drittel sei bereits fertig. Auch bei diesem neuen Meilenstein zeigt sich Georgine Kellermann uneitel und wundert sich, dass sie für das Werk einen Honorarvorschuss erhält. „Eigentlich müsste ich ja Geld dafür zahlen“, meint die 65-Jährige. „Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben hätte ich nicht gehabt, wenn man mich nicht gefragt hätte.“ - Micha Schulze, queer.de 26.11.2022

Radio München
Der Elefant im Raum - wo fängt Diffamierung und Hetze an? - eine Replik von Dietrich Brüggemann

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:09


Es geht um Recht und Unrecht in der Corona-Pandemie. Die Stimmen werden lauter, die nach Aufklärung und Aufarbeitung rufen. Aber auch diejenigen die die Spaltung durch Verständnis und Verständigung überwinden wollen. Was hat sich zugetragen: Die Journalisten Jens Wernicke und Marcus Klöckner schrieben den Spiegelbestseller - also, um genau zu sein, Platz zwei - „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“ - Das Corona-Unrecht und seine Täter. Die Berliner Zeitung beauftragte einen externen Autoren, dieses Buch zu rezensieren. Der Autor wollte anonym bleiben und veröffentlichte unter dem Pseudonym Matthias Unger den Artikel: „Ja, es gab Corona-Unrecht: Aber kann man das weniger schwurbelig sagen?“ Problematisch sieht er bereits den Verlag, in dem das Buch erschienen ist, die Autorin des Vorworts und den Autoren des Nachworts. Dennoch lohne sich die Auseinandersetzung damit, Zitat: Weil sie durchaus reflektiert schreiben … ihre Argumentation an vielen Stellen schlüssig erscheint, sie fast ausschließlich seriöse Medien- und Wissenschafts-Quellen nutzen – und das Buch auf einer überwältigenden Sammlung von Zitaten fußt, mit denen Politiker, Journalisten und andere Personen des öffentlichen Lebens in der Zeit der 2G-Regelung (und der Vorbereitung darauf) tatsächlich unglaubliche verbale Entgleisungen gezeigt haben. Zitat Ende. Und dann taucht der Filmregisseur Dietrich Brüggemann in der Rezension auf, der auf twitter diesem Buch den Platz 1 auf den Bestsellerlisten wünschte. Ihn hält der Autor für einen „in der Öffentlichkeit noch nicht vollends gebrandmarkten oder gecancelten Maßnahmen-Kritiker. Wir wollen nicht weiter auf die Rezension dieses Autors eingehen, der Angst hat, bei Veröffentlichung seines Namens möglicherweise diskreditiert zu werden. Warum? Weil er die Maßnahmen-Kritik zu positiv oder zu negativ darstellt? Die Rezension verlinken wir auf unserer Webseite und unter den folgenden Podcasts. Wir wollen jetzt vielmehr die Replik von Dietrich Brüggemann bringen, der über die Ausgrenzungsreflexe nachdenkt, die in unserer Gesellschaft Einzug gehalten haben. Hören Sie: „Der Elefant im Raum - wo fängt Diffamierung und Hetze an?" Gelesen hat Sabrina Khalil. Rezension anonym: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ja-es-gab-corona-unrecht-aber-kann-man-das-weniger-schwurbelig-sagen-li.284507 Replik von Dietrich Brüggemann: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/corona-unrecht-jede-kritik-als-querdenken-einzuordnen-ist-eine-fata-morgana-li.288664

Tagesthemen (320x240)
24.11.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 35:17


Themen der Sendung: Gesetzesverschärfung schränkt Rechte queerer Menschen in Russland weiter ein, UN-Menschenrechtsrat plant Untersuchung der Gewalt im Iran durch unabhängiges Gremium, Bundesgesundheitsminister warnt erneut vor einer Corona-Infektionswelle im Winter, Zwei Drittel der Gewalttaten in Partnerschaften laut Kriminalitätsstatistik 2021 von Männern begangen, Twitter-User stimmen über Rückkehr von wegen Hetze gesperrten Konten ab, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, mittendrin in Rheinland-Pfalz: Bauboom bald vorbei?, Ergebnisse der Fußball-WM in Katar, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
24.11.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 35:17


Themen der Sendung: Gesetzesverschärfung schränkt Rechte queerer Menschen in Russland weiter ein, UN-Menschenrechtsrat plant Untersuchung der Gewalt im Iran durch unabhängiges Gremium, Bundesgesundheitsminister warnt erneut vor einer Corona-Infektionswelle im Winter, Zwei Drittel der Gewalttaten in Partnerschaften laut Kriminalitätsstatistik 2021 von Männern begangen, Twitter-User stimmen über Rückkehr von wegen Hetze gesperrten Konten ab, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, mittendrin in Rheinland-Pfalz: Bauboom bald vorbei?, Ergebnisse der Fußball-WM in Katar, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
24.11.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 35:17


Themen der Sendung: Gesetzesverschärfung schränkt Rechte queerer Menschen in Russland weiter ein, UN-Menschenrechtsrat plant Untersuchung der Gewalt im Iran durch unabhängiges Gremium, Bundesgesundheitsminister warnt erneut vor einer Corona-Infektionswelle im Winter, Zwei Drittel der Gewalttaten in Partnerschaften laut Kriminalitätsstatistik 2021 von Männern begangen, Twitter-User stimmen über Rückkehr von wegen Hetze gesperrten Konten ab, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, mittendrin in Rheinland-Pfalz: Bauboom bald vorbei?, Ergebnisse der Fußball-WM in Katar, Das Wetter

Einfach Erfüllt Leben
52. Entspannte Vorweihnachtszeit - so klappt es dieses Jahr (besser)

Einfach Erfüllt Leben

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 22:38


Es ist gut, wenn die stille Zeit vorbei ist. Dann wird es endlich wieder ruhiger… So muss es nicht sein! In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir die Vorweihnachtszeit so entspannt wie möglich gestalten können. Einladung zum "Einfach Erfüllt Leben" Austauschabend (online) Zeit: am Do, 24.11.2022 um 20:30 Uhr Ort: Zoom - schreibe mir eine E-Mail und ich schicke dir die Zugangsdaten: e.schoenhals [ähät] gmail.com Ziel: Im geschützen Rahmen tauschen wir uns zu unseren Herausforderungen als Frauen im Alltag aus, lernen voneinander, stärken und ermutigen uns. Alles dies geschieht mit Respekt und auf Augenhöhe. Ich möchte euch kennenlernen und den Raum halten, damit echte Gemeinschaft und Verbindung entstehen kann. Preis: Kostenfrei Zum Mitnehmen: Eine entspannte Vorweihnachtszeit fängt damit an, dir über eigene und fremde Erwartungen bewusst zu werden. Der Jahreswechsel ist einfach ein Tag im Jahr - du kannst dich auch im Januar mit Menschen treffen und das dann ohne Stress und Hetze genießen. Fange bei dir und deiner Kleinfamilie an: Wie sieht eine schöne und entspannte (Vor-)Weihnachtszeit für euch aus? Du darfst Terminanfragen auch ablehnen BEVOR dein Kalender randvoll ist. Nutze die Vorweihnachtszeit für eine Art "Kur zuhause" - sage alle Termine ab, die nicht unbedingt notwendig sind und mache nur das Minimum. Mit der gewonnenen Zeit kannst du schöne und entspannende Dinge unternehmen - zum Beispiel mit deinen Kindern in den Wald gehen. Mehr Info: https://elskeschoenhals.de

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Politisierung, Polarisierung, Populismus: Lebenselixiere oder Gifte für die Demokratie?

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 115:11


Vor 50 Jahren errang die SPD mit Willy Brandt an der Spitze bei der vorgezogenen Bundestagswahl einen historischen Sieg. Mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen wurde sie am 19. November 1972 erstmals stärkste Fraktion. Es war ein persönlicher Triumph für den Kanzler, den die CDU/CSU ein halbes Jahr zuvor mit einem konstruktiven Misstrauensvotum vergeblich zu stürzen versucht hatte. Scharfe Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition prägten den Wahlkampf. Die bundesdeutsche Gesellschaft war stark polarisiert, was eine bis dahin beispiellose politische Mobilisierung zur Folge hatte. Die Wahlbeteiligung erreichte mit 91,1 Prozent ein Allzeithoch. Viele Bürgerinnen und Bürger, vor allem junge Leute, engagierten sich in Wählerinitiativen für Brandt und die SPD. Zudem verzeichneten die Parteien einen enormen Mitgliederzuwachs. Daneben entstanden aber auch neue Formen der aktiven Beteiligung am politischen Diskurs und mit ihnen die Vorläufer der Neuen Sozialen Bewegungen. Anlässlich des 50. Jahrestages blicken wir zunächst auf die Wahl 1972 und die bundesdeutsche Demokratie der frühen 1970er-Jahre zurück. Was bedeuteten die starke Politisierung und Polarisierung für die Akzeptanz des politischen Systems? Welche Rolle spielte „der mündige Bürger“, den Brandt sich wünschte und fördern wollte? War jene Zeit die goldene Ära der (Parteien-)Demokratie in der Bundesrepublik? Daran anknüpfend wurde diskutiert, wie es heute um die politische Streitkultur in Deutschland bestellt ist. Wieviel Politisierung, Polarisierung und Populismus braucht bzw. verträgt unsere Demokratie? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien und die zunehmende Hetze im Netz auf öffentliche Debatten? Und wie begegnet man am effektivsten radikalen und extremistischen Kräften, die unsere Demokratie und deren Repräsentanten offen bedrohen? Einführender Vortrag: Detlef Siegfried, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen Podiumsdiskussion: Rebecca Harms, ehem. Abgeordnete von Bündnis '90/Die Grünen im Europäischen Parlament, Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB-SPD und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Detlef Siegfried und Korbinian Frenzel, Deutschlandradio (Moderation) Die Veranstaltung fand am 14. November 2022 im Mendelsohn-Bau der IG Metall in Berlin statt und wurde gleichzeitig als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung übertragen.

SWR Aktuell im Gespräch
Extremismus-Forscher: "Wutbürger" sind heute besser organisiert und vernetzt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 5:22


Hass und Hetze im Internet, lautstarke Demokratiefeindlichkeit auf der Straße: Noch nie waren - gefühlt - so viele Menschen wütend und sogar gewaltbereit. Doch das ist eben nur ein Gefühl. "Ich würde nicht sagen, dass es mehr wütende Menschen gibt als früher“, sagte der Extremismusforscher Matthias Quent im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator. „Aber es gibt eine stärkere Mobilisierung und Aktivierung, eine bessere Org"nisation und strukturellen Aufbau". Hören Sie im Interview, was sich Matthias Quent von der Zivilgesellschaft erhofft und warum die „Wutbürger“ nicht ignoriert werden sollten.

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast
#64 Aaron Carter: Alle Hintergründe zu seinem Tod | TI VIP: Aleks hat genug von Memes, Kritik und Hetze | Jérôme Boateng hinter Gittern? | Martin Fuhsy Statement zu sexuellen Übergriffen u.v.m.

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 46:11


Aleks Petrovics Auftritt bei Temptation Island VIP sorgt in den sozialen Medien für eine Menge Aufruhr. Seit Wochen wettert er nun auf Instagram gegen seine sogenannten Hater und bezichtigt nun Temptation Island gegen ihn zu hetzen. Auslöser: Ein Meme, das ihn mit Christinas Ex Salvatore vergleicht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Hasssprache im Mainstream: Menschen sind „Ratten“, „Dünger“, „Schweine“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 9:29


Das Ausmaß an medialer und politischer Verrohung nimmt stetig zu, wie einige aktuelle Beispiele zeigen. Wer dachte, die während der medialen Absicherung der Corona-Politik erlebten Entgleisungen seien nicht zu überbieten, sieht sich seit Beginn des Ukrainekrieges eines Besseren belehrt: Während scheinheilig zum Kampf gegen „Desinformation, Hass und Hetze“ vonseiten der Bürger aufgerufen wird, ergehen sichWeiterlesen

Was jetzt?
Elon Musk baut Twitter um

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 11:54


Kaum hat Elon Musk Twitter übernommen, vergeht kein Tag ohne Meldungen, wie der Milliardär die Social-Media-Plattform umkrempeln will. Was ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer, wenn die Plattform profitabler werden soll? Und droht Twitter eine Plattform für Hass und Hetze zu werden? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik, die für die ZEIT über Digitalisierung und große Internetkonzerne schreibt. Nach dem knappen Wahlsieg Lula da Silvas in der Stichwahl um Brasiliens Präsidentenamt steht der Wahlsieger vor drängenden Herausforderungen. Ein Schwerpunkt seiner Präsidentschaft soll dabei auf der Rettung des Amazonaswalds liegen. Doch lässt sich der Regenwald überhaupt noch retten? Darüber spricht Roland Jodin mit Thomas Fischermann, Südamerika-Experte der ZEIT. Und sonst so? Einziges Kino Benins seit Wochen ausverkauft. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/westafrika-einziges-kino-benins-seit-wochen-ausverkauft) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Twitter-Übernahme: Musks Machtdemonstration (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/elon-musk-twitter-uebernahme-entlassungen) Twitter-Übernahme: Ein undurchsichtiger Deal (https://www.zeit.de/2022/45/twitter-uebernahme-elon-musk-plaene) Brasilien: Wald und Wahl (https://www.zeit.de/2022/45/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentschaftswahl-amazonas) Amazonas in Brasilien: "Die neue Regierung muss die Entwaldung auf null setzen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/amazonas-brasilien-jair-bolsonaro-carlos-nobre) Podcast: Auch das noch? (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast)

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast
#61 Oliver Pocher: Hasst er Frauen? | Kanye West antisemitische Propaganda und Hetze | Pamela Reif Statement nach Zucker-Kritik | Aline Bachmann Update | RHONY Neuer Cast

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 51:23


Nachdem Oliver Pocher Anna Wilken vorwarf, ihre Fehlgeburt auf Instagram zu vermarken, waren Fans des Ex GNTM-Models wütend auf den Comedian. Wie Pocher Geld mit Frauen- und Influencerhass macht, erklärt euch heute Marzia.

Les Immatures De Paris And The Policeman
Alice Weidel AfD in der Generaldebatte „Hass und Hetze" schwafeln, so richtig heiser schreien, und heute kam sogar die hilflose und dümmlic

Les Immatures De Paris And The Policeman

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 11:06


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Kugel ins Hirn" - Hass und Hetze im Netz strafverfolgen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 8:40


Scherer, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Klaus Scherer | Fernsehjournalist | Hass und Hetze im Internet - nicht mehr zu stoppen? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 42:44


Als ARD-Korrespondent und Reisereporter kennt er die entlegensten Winkel der Welt. Jetzt analysiert er Hass und Hetze im Internet, bei uns, zu Hause, in Deutschland.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 63: No Euro, No Pride - Backlash in Serbien

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 72:19


Serbien ist in Gefahr! Schon wieder. Diesmal drohen finstere Kräfte aus dem fernen Brüssel Hand an die Fundamente der serbischen Nation und ihrer heiligen Werte zu legen, indem sie ungefragt queere Menschen durch die Straßen Belgrads marschieren lassen. GAYROPA versucht Serbien unter Druck zu setzen. Muss man wissen. Was los war? Eigentlich wollten nur ein paar hundert bis ein paar Tausend queere Menschen die Europride in Belgrad abhalten. Doch weil die serbisch orthodoxe Kirche im Vorfeld ein Bedrohungsszenario sondergleichen aufbaute und die serbische Regierung ein absurdes Theater um die Erlaubnis für die Veranstaltung aufführte, wurde aus einer fröhlichen Veranstaltung ein (einseitiger) Kulturkampf von rechts. Krsto war vor Ort (siehe Sondersendung). In dieser Episode analysieren wir nochmal die Hintergründe der ganzen Debatte und schauen uns an, wer von der Hetze gegen die LGBTQ-Szene profitiert oder zu profitieren glaubt. Außerdem kommen Menschen zu Wort, die am Rande der Pride körperlich angegriffen wurden. Nebenbei erfahrt Ihr, was sich der Hohe Repräsentant Christian Schmidt jetzt wieder für Bosnien ausgedacht hat, weshalb wir über die vergangene Basketball-Europameisterschaft den Mantel des Schweigens hüllen und warum Bulgarien wieder in der Hand des "männlichsten Mann-Politikers" der Region liegt.

Fragen an den Autor
Klaus Scherer: Kugel ins Hirn

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022


NDR-Investigativjournalist Klaus Scherer berichtet über Hass und Hetze im Netz, hat mit Staatsanwälten, Richtern und Polizisten gesprochen und dabei erfahren, wie schwierig es ist, Hetzern auf die Spur zu kommen.

hr2 Der Tag
Wenn das Geschlecht zur Debatte steht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 54:29


Wir werden als Mann oder Frau geboren. Mit Vagina und Gebärmutter oder mit Penis und Hoden. Was sonst? Zwei biologische Geschlechter gibt es, und für die meisten Menschen reicht dies als Unterscheidung. Allerdings gibt es Menschen, die mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden, sich jedoch als Mann identifizieren: sogenannte Transmänner. Und Transfrauen, biologisch männlich geboren, die sich als Frau identifizieren. Aber es gibt Menschen, die Transfrauen nicht als Frauen akzeptieren, und Transmänner nicht als Männer. Bis hin zu Gewalt und Hetze. Woher kommt solcher Hass und solche Intoleranz gegenüber Transpersonen?

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Habeck vergeudet unser Gas! | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 34/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 26.08.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 44:46


Darin: Wer profitiert von der Gaskrise? Wer macht sich die Taschen voll, während der deutsche Verbraucher geschröpft wird? Die Antwort liefert heute im Podcast Tino Chrupalla: Amerikanische Energiemultis reiben sich die Hände, weil sie endlich ihr dreckiges Fracking-Gas zu überteuerten Preisen an uns verkaufen können. „Wir brauchen eine interessengeleitete Außenpolitik“, sagt Tino Chrupalla – vor allem muss sie im Interesse Deutschlands sein! Das ganze Interview mit dem AfD-Bundessprecher in diesem Podcast (ab Minute 28:53)! Habeck verschwendet und vergeudet unser Gas. Das erklärt Steffen Kotré in „7 Tage Deutschland“. Der energiepolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion zeigt auf, dass im Juli Rekordmengen an Gas, die unsere Winterreserve hätten sein können, zu Strom gemacht wurden. Nicht weil Deutschland Strom brauchte, sondern weil der in Frankreich knapp war. Die Konzerne verdienen, die Bürger werden ausgepresst (ab Minute 34:56). Unter dem Titel „Der junge Häuptling Winnetou“ kommt dieser Tage ein neuer Kinderfilm in die Kinos. Dazu von Ravensburger ein Buch und ein Puzzle. Und schon bricht in den sozialen Medien linksgrüne Hetze aus. Von „fremdenfeindlichen Stereotypen“ ist die Rede, von „Anlehnung an den Kolonialismus“, von „kultureller Aneignung“. Ravensburger entschuldigt sich beim woken Mainstream und nimmt das Buch ganz schnell aus dem Regal. Das Puzzle gleich mit. Dazu ein Gespräch mit dem stellvertretenden AfD-Bundessprecher Stephan Brandner (ab Minute 11:58). Und: Panik in der Bundespressekonferenz! SPD-Minister Lauterbach stellt ein neues Gesetz vor, will im Herbst unsere Grundrechte schon wieder massiv einschränken. Kritik kommt nur von der AfD. Darüber reden wir mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der AfD im Bundestag, Martin Sichert. Er sagt: In den meisten europäischen Ländern wird auf die Eigenverantwortung der Bürger gesetzt. Das fordert er auch für Deutschland (ab Minute 02:14). Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65