Podcasts about hochkultur

  • 225PODCASTS
  • 341EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 14, 2025LATEST
hochkultur

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochkultur

Latest podcast episodes about hochkultur

Kack & Sachgeschichten
#309: Die Politik von Mittelerde

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 147:53


Die Völker aus dem Herrn der Ringe bestimmen bis heute unsere Vorstellung einer klassischen Fantasy Welt. Welche Gesellschafts- und Regierungssysteme finden wir da vor? Von der klassischen feudalen Monarchie bis hin zum anarchistischen Kollektiv ist da alles mit drin. Wir nehmen uns auch mal Zeit, um die drei großen politischen Strömungen zu definieren und schauen uns an, welche fiktiven Regierungen an ihnen gescheitert sind. Was hat es mit dem Mythos der untergangenen Hochkultur auf sich und warum sollte man die Daleks aus Doctor Who nicht zur Parlamentssitzung einladen? Übrigens: Unser Herr der Ringe Triple Feature sind die Folgen #073 bis #075 - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:01:36) Nochmal kurz zur Trennung von Richard (00:06:10) Einfühung ins Thema (00:11:35) Mittelerde und seine Herrschaftsformen (01:05:11) politische Strömungen und Spektrum (01:27:31) Untergang durch Stillstand (01:40:38) Mythos der untergegangenen Hochkultur (02:09:12) Untergang durch Fortschritt (02:20:36) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

Geschichten zum Einschlafen
#207 Eine Reise in das Reich der Azteken - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 28:32


Das Reich der Azteken bestand über 3000 Jahre. In dieser Zeit vollbrachten sie atemberaubende architektonische Meisterleistungen, bis sich der europäische Schatten über die ehemalige Hochkultur legte. Wir begleiten das Reich auf seinen letzten Stunden und genießen noch einmal die untergegangene Pracht des Südamerikanischen Volkes. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Hörspiel | rbbKultur
White Passing

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 54:35


"Migrationshintergrund? Sieht man ja gar nicht!" Zwischen Savigny-Platz und Badstraße, Bushido, Hipster-Cafés und Hochkultur bewegt sich eine junge Frau in einer Nacht durch ein Berlin voller Widersprüche, zurück in ihre Kindheit, während über allem die Frage nach Zugehörigkeit und Identität schwebt. Hörspiel von Sarah Kilter Mit Sesede Terziyan, Hêvîn Tekin, Lili Zahavi, Tamer Tahan, Damir Avdic und Andreas Nickl Regie: Nick-Julian Lehmann Produktion: rbb 2022

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Feierabendbier: Wut und Wertung

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 129:35


Damen und Herren, Monokel raus! Heute geht es um die Frage, warum Leute wegen simpler Spielekritik so zünftig ausrasten können. Als überaus hilfreich dabei erwiesen, hat sich das Buch „Wut und Wertung“ von Literaturwissenschaftler Johannes Franzen! Der hat uns nicht nur gleich ganz viel über kulturelles Kapital erzählt, sondern auch über Hochkultur und die Anmaßung, Kritiker sein zu wollen. Das fanden wir nicht nur extrem spannend und plappern es direkt weiter, sondern wir haben ganz viele Ideen und Fragen, wie sich das auf den Spielebereich übertragen lässt. Das Buch, in dem noch viel mehr steckt, empfehlen wir sehr. Hier findet man es auf Amazon: https://www.amazon.de/Wut-Wertung-Warum-Geschmack-streiten/dp/3103976208?ie=UTF8&tag=googhydr08-21&hvadid=719378855680&hvpos=&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=4924228568493351045&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&ref=pd_sl_1igezu3og_e&gad_source=1 Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:13 - Hochkultur und kulturelles Kapital 00:53:39 - Es gibt keine Spielehochkultur 01:18:26 - Über Anerkennung und Kritik an Spielen 01:38:41 - Trennung von Werk und Autor und Fazit

NORMALE MÖWE
#292 - Haufenweise Haarprodukte

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 67:26


Wo liegt eigentlich Wien? Mal wieder gehen die Mythbuster des kleinen Möwis, Max und Hinni, auf Spurensuche der großen Fragen unserer Zeit. Ohne Rücksicht auf Verluste versuchen sie den Konsum von Rauschgiften mit BWL zusammenzubringen, eventuell sogar mit Erfolg! Und eine kurzen Exkurs in die Hochkultur des Theaters gibt es auch noch sowie ein Rückblick in Hinnerks Familie und eine Vorschau in Max' Leben. Und nicht vergessen: eine Folge Normale Möwe die Woche verhindert Skorbut (tut es nicht, wir haften für gar nichts!)

Klassik Ultras
Hollywood klopft an

Klassik Ultras

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 10:42


Guten Abend, guten Morgen, guten Tag, wann auch immer ihr das hier hört – herzlich willkommen bei den Klassik Ultras, dem Podcast für Leute, die sich fragen, warum Klassik immer als Hochkultur verkauft wird, obwohl Berlioz seine größte Sinfonie nach einer schlechten Drogennacht geschrieben hat. Ja, genau! Die Drogennacht wollen wir auf jeden Fall auch gleich noch besprechen! Aber keine Sorge, es wird nicht nur wild und deliriös, sondern auch hinterhältig und verräterisch. Wir haben zudem John Williams' Cellokonzert dabei, also quasi die sinfonische Form eines Blockbuster-Komponisten, der zeigt, dass er auch das Gebiet der sogenannten „ernsten“ Musik beherrscht. Und weil wir, wenn wir John Williams sagen ohne ein bisschen Filmmusik sowieso nicht auskommen, gibt's noch Erich Wolfgang Korngold mit seiner Captain Blood-Ouvertüre obendrauf – für alle, die ihre Klassik-Dosis am liebsten mit einem Hauch Abenteuer oder einem Piratenmantel genießen.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Francisco Pizarros Gier nach Gold: Der Untergang des Inkareichs

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 57:05


Im Jahr 1531 machen sich rund 200 spanische Konquistadoren auf eine abenteuerliche Mission. Unter der Führung von Francisco Pizarro dringen sie tief in den südamerikanischen Urwald vor. Ihr Ziel: Das sagenumwobene Inkareich.Legenden und Mythen umranken diese frühe Hochkultur und noch mehr kursieren Gerüchte von unschätzbaren Reichtümern und Bergen voller Gold. Der Sapa Inka Atahualpa begegnet den Fremden misstrauisch und neugierig. In der Stadt Cajamarca kommt es letztlich zum Showdown: Dort treffen aber nicht nur Krieger und Geistliche aufeinander, sondern hier begegnen sich vollkommen unterschiedliche Zivilisationen. Aus Fremden werden Feinde und aus einer Expedition wird ein Massaker. Bald schon wird sich zeigen, ob die Legenden vom Gold wahr sind.

Papierstau Podcast
#317: Perverse Perversitäten Deluxe („Travels With My Mother“ - Meike Stein, „Crash“ - J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ - Dennis Cooper, „Das obszöne Werk“ - Georges Bataille)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 62:21


In dieser Folge mit Robin, Meike und Anika: „Travels With My Mother“ von Meike Stein, „Crash“ von J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ von Dennis Cooper und „Das obszöne Werk“ von Georges Bataille. Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur - wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos.

Feng Shui Wisdom
#50 Historik des klassischen Feng Shui - Wissen wiederholen

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 12:49


Das klassische FENG SHUI ist alles andere als Esoterik. Es ist eine chinesische Wissenschaft, die über 5000 Jahre hinweg den Himmel, die Erde und die Menschen beobachtet und diverse Zusammenhänge herausgefunden hat. Auch andere Kulturen machten ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen wie die Chinesische Kultur. Leider sind deren Aufzeichnungen im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Die einzige Hochkultur, die auch heute noch über alle Niederschriften der damaligen Gelehrten verfügt, ist die chinesische Kultur. Als Wiederholung führt Karl-Willy Wittstadt noch einmal durch die Jahrhunderte und weist auf die Persönlichkeiten hin, denen wir dieses wertvolle Wissen zu verdanken haben.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Nilz Bokelberg – „Stadt als Beute“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 86:23


Nilz Bokelberg ist Unterhaltungskünstler in zahlreichen Genres, leidenschaftlicher Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen - und längst seine eigene Marke. Mit 17 brach er die Schule ab, um beim Musiksender Viva zusammen mit Heike Makatsch und Mola Adebisi die ersten „Video-Jockeys“ in Deutschland zu werden. Seither wechselt er virtuos zwischen Formaten, ist seit Jahren erfolgreicher Moderator und Podcaster („Gästeliste Geisterbahn“, „Die Nils-Bokelberg-Erfahrung“) und veröffentlichte mehrere Bücher. Vor seiner Schlagfertigkeit und mitunter bissigen Witzen ist niemand sicher, schon gar nicht die Politik: Zuletzt machte er auf seinen Social-Media-Kanälen durch seine treffsichere Kritik der Berliner Politik von sich reden. Bei FREIHEIT DELUXE gehen Jagoda Marinic und Nilz Bokelberg erst mal ein paar Schritte zurück: Wie kam es, dass Nilz kreative Formate und Genres so schnell wechselt wie Andere Spuren auf der Autobahn? Dabei haben ihm seine vielfältigen künstlerischen Experimente - und Rückschläge - durchaus Einblicke beschert, die ihm heute eine besondere Klarsicht auf gesellschaftliche Missstände ermöglichen, wie Jagoda Marinic feststellt. Messerscharf seziert er die „Kulturzerstörung“ in der Berliner Politik, „Plastik-Orte“ in gentrifizierten Städten und die Tatsache, dass den Deutschen jeder „Solidargedanke kategorisch ausgetrieben“ worden sei. Doch zusammen sagen Nilz und Jagoda den Gatekeepern der Kultur den Kampf an und machen sich stark für das, was wesentlich sein sollte: Dass z.B. auch die Kassiererin in die Oper gehen kann und will - ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob sie dafür eine Pelzstola braucht. Schließlich wird es noch persönlich, denn Nilz denkt darüber nach, was seine eigene lang verborgene Queerness mit seiner Abneigung gegen demonstrative Männlichkeit zu tun hat… Hier hört ihr, was er heute über seine Zeit als 17-jähriger Moderator bei Viva denkt (5:37) wie Nilz Bokelberg seine eigene Verblödung beschloss (10:31) warum er nicht gern zwischen „Hochkultur“ und „Unterhaltung“ unterscheidet (23:50) welche Entwicklungen in Berlin ihn wahnsinnig wütend machen (30:57) was Menschen in einer Stadt wie Berlin wirklich brauchen würden (40:10) was die Gentrifizierung in deutschen Städten für Auswüchse treibt (55:40) wie er sich seine eigene Queerness eingestand (1:10:14) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

Stardust ruft Terra
Stardust ruft Terra Nr. 188 - Die lebenden Toten - Karl Herbert Scheer

Stardust ruft Terra

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 37:43


Heute spreche ich gemeinsam mit Dominik, in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 188. Band der Heftromanserie. Mit „Die lebenden Toten“ schenkt und Karl Herbert Scheer ein neues Atlan-Abenteuer. Von Kahalo aus, erreichen Perry Rhodan und seine Freunde die Welt der lebenden Toten. Dort halten die hinfälligen Reste einer Hochkultur zwei Springer Sippen in einem suggestiven Zwang. Seit Generationen herrscht Krieg zwischen der Travera- und Gognul Sippe. Wie sich Perry und die anderen Gefangenen aus dieser Gefahr befreien und ob sie es schaffen, die terranische Flotte zu rufen, die auch in der Eastside aktiv ist, wird zum spannenden Gesprächsthema zwischen Dominik und mir. Wie die Geschichte ausgeht und wie der Roman bei uns ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.  Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.  Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 3/10 (400-600 n.Chr.)

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:36


Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg Die Völkerwanderung bricht los - die Zeit der Barbaren. Rom bricht auseinander, eine Hochkultur fällt in den Staub. In dieser Situation zwischen 400 und 600 nach Christus geht die junge Kirche ihren Weg. In dieser spannenden Folge unserer Kirchengeschichte gehen wir diese ihre Wege - des christlichen Glaubens und der Kirche - zwischen Barbarenstämmen, theologischen Streitigkeiten, iro-schottischen Missionaren und großen geschichtlichen Entscheidungen nach und erfahren, wie Kirche und Glaube und Weltgeschehen sich in diesen 200 Jahren gegenseitig geprägt haben.

Weltwoche Daily
Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Mörgeli über die Stickerei-Industrie in Sankt Gallen

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 13:07


LiteraturLounge
[Podcast-Interview] Von Drahtzieherei und inneren Abgründen: Sarah Pines im Gespräch über Der Drahtzieher

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 17:07 Transcription Available


Im Interview auf der Frankfurter Buchmesse spricht die Autorin Sarah Pines über ihr neues Buch "Der Drahtzieher" das im Sauerland spielt. Die Idee für den Roman entwickelte sich durch ihr Leben in den USA, wo sie Heimweh nach ihrer Heimat verspürt. Das Sauerland, bekannt für seine Drahtzieherei, bildet den Hintergrund für die erzählte Geschichte. Pines erklärt, dass die Drahtzieherei im Sauerland eine bewegte Geschichte hat und sogar auf eine Hochkultur zurückblicken kann, was sie inspirierte, eine Figur zu schaffen, die von ihrem Ur-Urgroßvater beeinflusst wurde. Während sie sich mit den verschiedenen Charakteren und deren Beziehungen beschäftigt, hebt sie die Komplexität der Figur der Rauschekleidmutter hervor, deren geheimnisvolle Natur im Verlauf der Geschichte allmählich enthüllt wird. Theo Hassler, der Protagonist, wird als tyrannische und oberflächliche Figur dargestellt, die stark auf das äußere Erscheinungsbild fixiert ist. Pines wollte mit diesen oberflächlichen Charakteren den Kontrast zu den verborgenen Abgründen und Unsicherheiten der Protagonisten darstellen. Theo zeigt eifersüchtige Züge gegenüber Albert, einem anderen zentralen Charakter, obwohl er selbst moralisch fragwürdig handelt. Diese Doppelmoral des Patriarchen wird als wiederkehrendes Thema im Buch präsentiert. Pines geht auch auf die Figur Alba ein, die aus Südafrika stammt und mit der deutschen Realität ringt. Die Autorin diskutiert die Relevanz der historischen Elemente in ihrem Werk. Während sie eine Grundlage in realen Projekten aus der Geschichte nutzt, betont sie den fiktionalen Charakter ihres Romans. Das Sauerland wird als nostalgischer Ort beschrieben, der sowohl aktiv als auch ruiniert ist, was eine melancholische Stimmung erzeugt. Pines hat ihre Recherche durch persönliche Erlebnisse und Familienerinnerungen genährt, statt in tiefere historische Archive einzutauchen. Ihre Erzählung vermischt persönliche Nostalgie mit der Geschichte der Drahtzieherei, und sie schafft ein Bild davon, wie sich Gemeinschaften im Wandel der Zeit verändern. Über die Frauenfiguren im Roman reflektiert Pines, insbesondere über Marthe, die unabhängig und stark ist, im Gegensatz zu Alba, die in ihrer Rolle gefangen wirkt. Diese Dynamik wird durch die Erzählung hindurch sichtbar, da die Charaktere in überlieferten Konventionen gefangen sind und mit ihren persönlichen Wünschen ringend dargestellt werden. Zudem meint sie, dass ihre Schwierigkeiten, die Männerfiguren darzustellen, aus deren historischer Prägung resultieren, da viele von ihnen harte Facetten zeigen und innerlich oft im Konflikt stehen, was zusätzlich zur Komplexität der Erzählung beiträgt. Abschließend gibt Sarah Pines einen Ausblick auf ihr nächstes Projekt, das in Kalifornien und der Schweiz spielt und sich auf eine weibliche Hauptfigur konzentriert, die in einem Dichterkreis aufwächst. Sie betont, dass sie sich mit jeder neuen Geschichte in neue Perspektiven einarbeiten möchte, was ihr Schreiben sowohl herausfordernd als auch erfüllend macht. Das Interview lässt die Zuhörerschaft mit einem tiefen Eindruck von Pines literarischem Ansatz und den Themen, die sie erforscht, zurück, insbesondere der zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Einfluss von Geschichte und Heimat auf die individuelle Identität.

Zum Scheitern Verurteilt
Gesichtsfeuerzeug

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 74:14


Sich einen Wolf laufen, weil da ein fade cut im Oberschenkel ist? Passiert! Cremt Euch gut ein! In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Zeit der Tanzgruppen. Ob: (Achtung! Bitte die ersten beiden Gruppennamen ergänzen!!) oder Teenies. Es wurde getanzt, aber nie geübt. Da kommt eine Bindehautentzündung doch genau richtig. Wir bleiben auf Bühnen und den Brettern, die die Welt bedeuten. Hochkultur wurde erlebt. Ob Deutsches Theater oder Berliner Ensemble - Hauptsache ohne Kritiker neben Euch! Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Kalk und Welk bauen Sandburgen des Glücks

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 55:48


Die Boomer Boys sind in Herbststimmung. Sie verreisen, genießen Hochkultur und stecken die Nase in so manches Buch. Dank Buchmesse gibt es gehörig Nachschub; natürlich auch aus der Rubrik Promi- bzw. Empörungsbücher. So wie das von Thomas Gottschalk, der die Öffentlichkeit erneut mit altbekannten Thesen beglückt, worüber Kalk und Welk ausgiebig diskutieren. Weiter blättern die Ollis in einst sehr geliebten TV-Programmzeitschriften, gratulieren Igel Mecki zum 75. Geburtstag und feiern 20 Jahre "Lost": Eine Serie mit Sucht- aber auch gehörigem Frust-Faktor.

Sunset Club
#64 - Alles nur aus Liebe

Sunset Club

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 64:55


Nachdem sich der Sunset Club in den letzten Wochen stark um das berühmteste Volksfest der Welt gedreht hat, ist nun endlich wieder Hochkultur angesagt. Und zwar so richtig, denn es geht in dieser Folge um die Bretter, die die Welt bedeuten. Auf denen wird Sophie nächste Woche nämlich stehen - in einer Muschel - und ihr Buch “Pick me Girls” auf die Bühne des Berliner Ensemble bringen. Eine Hälfte des Sunset Club ist nun also “Theatre People” und wir alle fiebern mit Sophie, ob diesem großen, kulturellen Ereignis. Und wie so oft, wenn man sich auf einen Moment unendlich freut, merkt man manchmal erst später, wie anstrengend, steinig und nervenaufreibend der Weg dahin sein kann. Und wieviel Energie es kostet, sich beweisen zu wollen und manchmal irgendwie auch zu müssen. Es gibt diese Woche also einige verletzliche Momente mit Joko und Sophie, inklusive Beobachtungen aus ihrem beruflichen Alltag und seinen Höhen und Tiefen. In diesem Sinne: Es wird viel passier'n, nichts bleibt mehr gleich. Und ja, es ist die Anfangsmusik vom Marienhof. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Ausstellung "Manga Hokusai Manga": Hochkultur erzeugt Popkultur

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 8:27


Katsushika Hokusai einer der wichtigsten Künstler Japans. Die Ausstellung "Manga Hokusai Manga" im Japanischen Kulturinstitut in Köln vergleicht seine Skizzenbücher mit aktuellen Mangas. Hochkultur erzeugt Popkultur. Laura Dresch ist begeistert. Von Laura Dresch.

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP469: Ein Tag im Lübecker Rathaus

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 14:00 Transcription Available


Ich fasse die vergangene Arbeitswoche zusammen: Neben Menschen aus Kenia, die bald in Flensburg Bus fahren sollem, war ich auch noch im Lübecker Rathaus im Auftrag der Hochkultur unterwegs. Dort ging es nämlich unter anderem um den Umbau des Buddenbrook-Hauses.

AugenRausch. Der Illustrations-Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

„AugenRausch“ ist diesmal zu Gast in Wien bei Nicolas Mahler. - „Ist das Kunst? Ist das Literatur?“ Derlei theoretische Fragen lassen den österreichischen Comiczeichner Nicolas Mahler (*1969) nur müde lächeln, schließlich konnte er schon seit seinem Schulabschluss von seinen Comicstrips leben, die er an große Tageszeitungen verkaufte. Mit seinen extrem reduzierten Zeichnungen und seiner absurden Komik wandte er sich Ende der 1990er dem hochwertigen Independent-Comic zu, mit Magazinen und Verlagen wie „Strapazin“, „L'Association“ und „Reprodukt“. Die Aufnahme in die „Insel“-Bücherei und Literatur-Adaptionen wie Thomas Bernhards „Alte Meister“ haben Mahler, dieser „Meister der Verknappung“, mittlerweile in die Hochkultur geführt, die ihn lange verschmäht hat. Bilder zum Hören - bei „AugenRausch“ erzählen Comiczeichner*innen und Illustrator*innen in ihren Ateliers und Wohnungen von ihrem Blick auf die Arbeit, über das, was sie antreibt, begeistert oder zur Verzweiflung bringt, über Erfolge und „shit happens“. „AugenRausch. Comic, Illustration und Co.“ ist ein Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. dnb.de/augenrausch

CD-Tipp
Tanz – wild und elegant

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 3:55


"Danzas - Vom Tabu zum Triumph" heißt die neue CD des Ensembles La Ninfea, ein Album voller Tänze wie Sarabande, Volta, Ciaccona, Walzer oder Tango, die es aus der musikalischen Schmuddelecke in die Sphären der Hochkultur schafften.

Auf Buchfühlung
Theresa Prammer & Ursula Poznanski: Theater als Mordkulisse

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 60:25


Wir durften auch heuer wieder beim Kultursommer Wien dabei sein uns mit zwei großartigen Autorinnen eine Live-Podcast-Folge aufzeichnen: Mit den Krimi-Autorinnen Theresa Prammer und Ursula Poznanski spüren Irene und Gasthost Linda Müller (Haymon Verlag) zwei Faszinationen der Wiener*innen nach: dem Theater und dem Tod. Theresa Prammer hatte als Schauspielerin u. a. Engagements im Burgtheater und an der Volksoper, bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen zuwandte. In ihrer Reihe rund um die Schauspielschülerin Toni Lorenz und den Privatdetektiv Edgar Brehm, deren dritter Fall in diesen Tagen erscheint, begibt sie sich nun schreibend zurück ans Theater, einen Schauplatz, den auch die Bestseller-Autorin (“Erebos”) und Jugendliteraturpreisträgerin Ursula Poznanski für ihren Wien-Krimi “Böses Licht” gewählt hat. Hier werden gleich zwei Institutionen der heimischen „Hochkultur“, das Burgtheater und die Salzburger Festspiele, zu Tat- und Handlungsorten. Die Folge enthält auch je zwei Kurzlesungen der Autorinnen – wir danken den Verlagen Haymon und Knaur für die Erlaubnis, sie senden zu dürfen. Anschließend an die Lesungen gehen wir den Fragen nach, wie man Geschichten inszeniert – zwischen Buchdeckeln und auf der Bühne – wie man Leser*innen in Spannung versetzt und weshalb das Theater als Mordschauplatz so gut geeignet ist.

Die Geschichtsmacher
Das Ende der Inka - Teil I

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 45:51


So etwas hat es in der Geschichte noch nicht gegeben: Ein Trüppchen von 168 Spaniern greift ein 10.000-Mann starkes Heer an und unterjocht in kürzester Zeit ein 10-Millionen-Volk. Wie konnte das geschehen? Warum gab es keine Gegenwehr? Und wie gelang es den Spaniern, eine ganze Hochkultur zu vernichten? Martin Herzog und Marko Rösseler stehen in diesem Podcast über die Geschichte vom Untergang der Inka vor so vielen Rätseln, dass es sich lohnt, zwei Folgen zu hören...In Folge 1 könnt Ihr erfahren, wer die Inka waren, wie ihr Reich aussah und was geschah, als die Spanier erstmals mit dieser rätselhaften Hochkultur in Berührung kamen.Wichtige Links zu dieser Folge:Hier geht es zum WDR-Zeitzeichen, das Marko über das Ende des Inka-Reiches gemacht hat: Die Ermordung Atahualpa, des letzten Herrschers des Inkareichs.Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten und Nachbarn. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse sachkundige Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Eine Frage der Kultur: Ist Zocken Hochkultur?

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 12:40


Über "wertvolle" Spiele berichten Kulturmagazine, wenn sie anspruchsvoll gestaltet wurden oder Bildung vermitteln. Doch zur Entspannung beim Daddeln tragen gerade stumpfsinnige Spiele bei. Ist Zocken Hochkultur? - fragt Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino #11 (Stung, Critters, Alligator)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 62:30 Transcription Available


Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino #11 (Stung, Critters, Alligator) Es ist wieder einmal Zeit für etwas Hochkultur. In ihrer neuesten Ausgabe melden sich die Movie Cannibals zurück und präsentieren Creature Features aus ihrer Heimkino-Sammlung. Neben einem gefräßigen "Alligator" und den noch hungrigeren Pelzmonstern namens "Critters" haben sie sich mit "Stung" auch Killerwespen in ihr filmisches Biotop geholt. Ob diese Titel invasive Arten sind oder eher von der einheimischen "Kannste-mal-gucken-muss-aber-nicht-sein"-Schnecke weggesnackt werden, erfahrt ihr, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Snacks Education
Die unwichtigste Mahlzeit des Tages

Snacks Education

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 13:47


Die großen Drei aus Italien: Pizza, Pasta, Biscotto. Kevin lebt das dolce vita und seziert das Frühstück am europäischen Stiefel, tunkt die Baiocchi tief in den Hafer-Cappuchino und genießt die Hochkultur der schlauen Variante von Musicals. Für Bild zum Ton folgt dem Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/snackseducationpodcast/ Snacks Education ist eine schmackhafteProduktion der bildundtonfabrik. Von und mit: Kevin und Jules Schnitt & Sounddesign: Christian Pössnicker Producing: Désirée Klein Cover-Design: Marie Schäder Station-Voice: Maira Inselmann

FM4 Film Talk
#244: Kay Voges zu Gast

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 58:20


Seit 2021 leitet Kay Voges als Direktor das Wiener Volkstheater. Ganz bewusst ignoriert der gebürtige Düsseldorfer in seinem künstlerischen Verständnis dabei die Grenzen zwischen Hochkultur und Pop, politischen Zugängen und wildem Trash. Was ihn bereits zu einem perfekten Gast für den FM4 Film Podcast macht. Kay Voges liebt aber auch das Kino intensiv und erzählt in dieser spannenden Folge über seine dazugehörige Sozialisation. Disney trifft auf David Cronenberg, Pasolini auf Godard, „Twin Peaks“ auf „Natural Born Killers”. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 29.07. 2024, 0 Uhr.

Haken dran – das Social-Media-Update
Digitalrandale in der Hochkultur (mit Lorenz Meyer)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 45:27


Das Innenminsterium sperrt Chanel, wir müssen über (oder in?) Verschwörungen sprechen und über einen Mann mit dem Namen Nick Pickles. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Ramses-Ausstellung bringt Altes Ägypten an den Rhein

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 11:13


Nach Paris und Sydney macht die Schau "Ramses & Das Gold der Pharaonen" in Köln Halt. Das Odysseum zeigt über 180 Original-Artefakte, etwa den kostbaren Zedernsarg des Pharaos. Cornelia Wegerhoff über antike Grabräuber und moderne Logistik. Von Cornelia Wegerhoff.

JUNG Architecture Talks
THE URBAN INTERFACE

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 31:20


Frankfurt ist eine Finanzmetropole, die nicht wahnsinnig viel Platz für Subkulturen, urbane Intervention oder Kunst im städtischen Raum bietet. Szenenwechsel: Bethmannhof. Das Gebäude der ältesten Privatbank Deutschlands fungiert seit Juni 2023 als Melting Pot der Frankfurter Stadtgesellschaft. Kunst und Kultur pulsieren im Zeitgeist. Designbüros treffen auf internationale Architekten. Fankultur auf Hochkultur. Streetart auf klassische Fotografie. Hier kommt vieles zusammen, nicht als temporär gedachte Zwischennutzung, sondern als langfristiges Geschäftsmodell. Wer der Treiber dahinter ist? Florian Joeckel, Chief Executive Officer Massif Central Projektentwicklung mbH, Initiator des Vogel Strauss Concept Store, Inhaber der Agentur Guilty76 und President of guilty76 racing & guilty76 street guerilla. Loves Frankfurt. Frequent Traveller. Cycling Ultra. Noch Fragen? Jede Menge. Deshalb treffen wir uns heute mit Florian Joeckel, Massif Central in unserem Podcast.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Die Aktivierung vergangener Utopien - Mit Picard und Benjamin in das Museum der Zukunft

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2024 29:42


Oft sind sie zu Kathedralen der Hochkultur erstarrt, die Museen des 21. Jahrhunderts. Hüter des Kanons, stets unterfinanziert, stets überambitioniert. Dabei könnten sie viel mehr sein, Labore der Zukunft, Superhelden im Diskursdschungel der Gegenwart. Von Nora Sternfeld www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
In Roms Ruinen leben seltene Tiere

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 5:31


Spuren gesellschaftlicher Hochkultur sind in den Ruinen Roms zu bewundern, etwa im archäologischen Park des Kolosseums. Doch wo tagsüber der Tourismus boomt, erobern nachts Wildtiere die Sehenswürdigkeiten. Forscher*innen sprechen von einer Tierwelt, wie sie nur in Naturschutzgebieten zu finden ist.

Sunset Club
#40 - Chillen ohne Reue

Sunset Club

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 77:47


Wie wird man seine Gags los, wenn man mit einer ganzen Gruppe fleischgewordenem Humor-Feuerwerk eine Sendung bestreiten muss? Mit dieser Anxiety muss man erstmal umgehen können, selbst dann, wenn der eigene Name im Titel der Show steckt. Sophie und Joko sind jedenfalls froh nach einer Aufzeichnung von “Joko & Klaas gegen ProSieben” wieder in akuter Zweisamkeit ungestört lustig sein zu dürfen, und zwar so sehr, dass Sophie sich gleich zu Beginn nicht nur in Teddy, sondern auch in ein Hähnchen verwandelt. Zum Glück hat Joko seine Brille auf, damit ihm keine Nuance dieser Extravaganza entgeht. Außerdem wird es diese Woche wieder kultig - aber nicht so wie ihr denkt. Es geht nämlich um Hochkultur und darum, wie unterhaltsam ein Literaturfestival sein kann. Die Antwort: sehr. Ebenfalls zur Hochkultur gehört übrigens auch ein ganz neues Konzept im Leben von Sophie und Joko, denn die beiden haben COR aka Chillen ohne Reue für sich entdeckt und schalten schonmal ihre Handys aus um der Guilty Pleasure des Absolut-Gar-Nichts-Tuns zu frönen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

In aller Ruhe
„Musik kommt in der Schule deutlich zu kurz“ – Johanna Soller bei Carolin Emcke über die Zugänglichkeit von Kultur

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 68:31


Die 35-jährige Dirigentin leitet als erste Frau den Münchener Bachchor. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ spricht sie über kulturelle Bildung, die Zeitlosigkeit von Bach und die Stille im Kulturbetrieb während der Pandemie.

Kulturplatz HD
Kultur auf dem Land: Tradition trifft Experimentierfreude

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 28:15


Der kleine Ort Lichtensteig SG im Toggenburg kämpft seit langem mit einem gewaltigen Strukturwandel. Mit Erfolg. Eine grosse Rolle spielt dabei das 2019 gegründete «Rathaus für Kultur». Nicht zur Freude aller. «Kulturplatz» mit der Frage, was Kultur im ländlichen Raum bewirken kann. Lichtensteig SG – Quo vadis? In dem kleinen Städtli Lichtensteig SG lassen sich immer mehr junge Kulturschaffende nieder. Leerstehende Gebäude werden zu Ateliers und Gemeinschaftswohnraum umgewandelt. Der Wakkerpreis 2023 hat dem traditionsreichen Ort im Toggenburg viel Aufmerksamkeit verschafft. Doch wie geht es weiter? Kann allein die Kultur als Standortfaktor herhalten? Kunstschaffende und Politiker sind zuversichtlich. Doch in den Aufschwung mischt sich auch Skepsis. Die Frage, was Kultur kann und sein soll, stellt sich hier zwischen ländlicher Tradition und urbaner Experimentierfreude. Klangwelt Toggenburg Wie schafft man es, 23,3 Millionen aufzutreiben für ein klingendes Kultur-Zentrum weitab von allen Ballungszentren und Autobahnanschlüssen? Antworten darauf gibt die abenteuerliche Geschichte der Klangwelt Toggenburg. Sie zeigt, wie Kultur auf dem Land entstehen und auch bestehen kann. Beethoven im Engadin «Mit Beethoven ein Stadion füllen»: Das ist das Vorhaben des Exilbündner Dirigenten Urs Leonhardt Steiner. Nicht in einem etablierten urbanen Kulturzentrum, sondern weitab davon, in der Unterengadiner Gemeinde Scuol GR. Wo es weit und breit kein Berufsorchester gibt und auch keinen geeigneten Konzertsaal. Dafür aber eine kleine Truppe Kulturbegeisterter, die je nach Sichtweise waghalsig, mutig oder grössenwahnsinnig ist – und derzeit daran arbeitet, bodenständige Hochkultur in eine Eishockeyhalle zu bringen und ein einst nobles und zuletzt jahrelang geschlossenes Kurhotel wiederzubeleben. Ein Blick auf zwei Kulturinitiativen im Unterengadin: hemdsärmelig, ambitioniert und risikofreudig.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Rettet die Spätis! Und haltet die Bärlauchdiebe!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 30:46


Wir sind Oscar! Okay, Oscar-nominiert. Immerhin! Und mit "wir" meinen wir vom Heldenstadt-Podcast die Schauspielerin Sandra Hüller aus Leipzig. Natürlich müssen wir über ihre Nominierung für einen Academy Award und ihren Auftritt in Jimmy Kimmels US-Late-Night-Show sprechen, um ein bisschen von dem Hollywood-Glanz abzubekommen, der jetzt irgendwie über Leipzig schwebt. Hochkultur trifft auf Popkultur in der neuen Folge Eures Leipziger Wohnzimmerpodcasts: Oben Oper, unten brennende Autos - Feuer in der Tiefgarage unter'm Augustusplatz! Drinnen Fußball, draußen Baustelle - der Vorplatz des Zentralstadions wird EM-ready! Von der Elbe an die Pleiße - 01099-Rapper tauschen Neustadt gegen (maybe?) Südvorstadt! Außerdem plaudern wir über freche Bärlauchdiebe und die nicht gerade rosige Lage der Leipziger Spätis. Wir fühlen mit den Malle-Touris, die wegen fehlender S-Bahnen ihre erste Urlaubsnacht am Flughafen verbringen müssen, und freuen uns über die Entwicklungen im "Arabischen Coffe Baum". Musikfans sollten sich unbedingt die Konzerte von Bulgarian Cartrader und Antje Schomaker vormerken. Eure halbe Stunde Leipzig-Real-Talk für den Weg zur Arbeit, zur Uni oder in den Clarapark - hier kommt der 9-Euro-Döner unter den Leipzig-Podcasts: „Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Folge vom 26. Februar 2024.

SWR2 Kultur Info
„Pay what you can“ – Wie füllt man die Kulturhäuser wieder mit Menschen? | 5.01.2024

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 4:28


Kann das, was Leipzig gerade ausprobiert, eine Lösung sein? Wie bei Straßenmusik oder in Gottesdiensten geht nun bei Veranstaltungen ein Hut oder ein Klingelbeutel um – mit der Bitte: „Pay what you can“. Die Welt kritisiert, die Maßnahme gelte nur für Orte der Hochkultur. Währenddessen erhebt die Taz schwere Vorwürfe gegen das Recherchekollektiv Forensic Architecture. Dessen Arbeit habe Schlagseite – gegen Israel. Und dann ist dem Postillon noch etwas aufgefallen…

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#140 - Großstädte aus der Bronzezeit: die Geheimnisse der Indus-Zivilisation

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 77:56


Vor mehr als 4000 Jahren entsteht im Industal eine der ersten Zivilisationen der Geschichte. Aus dem Nebel der Geschichte erheben sich über tausend Siedlungen und mehrere große Städte mit monumentalen Mauern, genauestens geplanten Stadtvierteln und ausgeklügelten Abwassersystemen. Klar ist, dass nur eine hochkomplexe Kultur und Gesellschaft derartiges erschaffen konnte. Doch ihre Geheimnisse warten bis heute darauf, gänzlich entschlüsselt zu werden. Darunter fällt die Frage, wer über die Städte herrschte, welche Götter die Menschen anbeteten, nach Krieg und Frieden, nach der mysteriösen Indus-Schrift und schließlich nach dem Ende der Hochkultur am Indus...........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........Das Folgenbild zeigt die Ruinen von Mohenjo-Daro mit dem Großen Bad; der buddhistische Stupa auf dem Hügel-Komplex entstand später.........NEU!! Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........LITERATURKenoyer JM. The Indus Civilisation. In: Renfrew C, Bahn P (Hrsg.): The Cambridge World Prehistory. Cambridge: Cambridge University Press 2014.Parpola, Asko: The Roots of Hinduism. The Early Aryans and the Indus Civilization, New York 2016.Dyson, Tim: The First Modern People. A Population History of India: From the First Modern People to the Present Day, Oxford 2018 (Vor allem Kap. 2).Coningham, Robin: The Archaeology of South Asia. From the Indus to Asoka, c. 6500 BCE- 200 CE, New York 2015.Manuel, M. .Chronology and Culture-History in the Indus Valley. In: P. Gunawardhana, G. Adikari, & R. Coningham (Hrsg.): Sirinimal Lakdusinghe Felicitation Volume (145-152), Neptune 2010..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli
Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn

ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 45:56


Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft. Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3

Musik für einen Gast
Alain Kupper, Künstler

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 64:19


Alain Kupper ist Künstler, Fotograf, Musiker und Gestalter. Zudem betätigt er sich als Galerist. Ein Besuch im Hinterzimmer seiner Galerie offenbart die Tonspur eines Lebens als Gesamtkunstwerk. Buchantiquariate und Plattenläden seien die schönsten Orte, weil er da Dinge finde, die er nicht suchen würde, sagt Alain Kupper. Der gebürtige Basler betreibt eine Kunstgalerie in Zürichs Kreis Vier, betätigt sich als Musiker, als Gestalter und als Künstler. In der Laudatio, anlässlich der Verleihung des Eidgenössischen Kunstpreises (2008), wurde Kupper als «Brückenbauer zwischen der Hochkultur und dem Underground» gewürdigt. Welche Musikstücke sein Leben nachhaltig geprägt und beeinflusst haben, verrät Alain Kupper im Gespräch mit Hannes Hug.

Klassik aktuell
Kritik: "Ariadne auf Naxos" im Theater Regensburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 4:00


n ARIADNE AUF NAXOS werfen Richard Strauss und sein kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal die "verfeindeten" Parteien von Hochkultur und Unterhaltungstheater in einen Topf. Das Ergebnis: eine turbulente Oper-in-der-Oper - sowohl urkomisch als auch berührend.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Hier kommen eure Globuli der Hochkultur! Diese Folge wird auf euren Body wie ein „60-Minuten-Intense-Power-Workout“ wirken. Glaubt ihr nicht? Doch doch, wir arbeiten zusammen an eurem Mindset.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Lakonisch Elegant trifft 54books - Bist du nur Liebhaber oder schon Fan?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 40:27


Von Schokolade bis Marvel: Zum Fan erklärt man sich schnell mal. Mit der Kulturwissenschaftlerin Svenja Reiner besprechen wir, wodurch sich richtige Fans auszeichnen und ob Hochkultur auch Fans hat – oder doch nur Liebhaber?Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; Glanz, Berit; Reiner, SvenjaDirekter Link zur Audiodatei

Fake Busters
Pyramiden in der Antarktis: Gab es eine Hochkultur im ewigen Eis?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 19:34


Ein Kontinent, etwas größer als Europa und doch einsam und verlassen: Antarktika, also der Südpol, wurde erst 1820 entdeckt. Es ist der einzige Kontinent ohne menschliche Ureinwohner. Seit einigen Jahren tauchen aber Bilder auf, die Pyramiden zeigen. Kann es sein, dass in dieser kargen Umgebung einst eine Hochkultur existierte? Wurde der Südpol von Aliens besiedelt oder waren es die Nazis, die solche Gebilde hinterließen, nachdem sie sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Antarktika versteckten? Verschwörungstheorien gibt es in der Antarktis viele. Die Fake Busters haben unter die dicke Schneedecke geschaut und erstaunliches gefunden. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Geschichten zum Einschlafen
#107 Entdeckung der Inka-Festung Machu Picchu - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 29:51


Hoch oben in den Anden, versteckt durch den dichten peruanischen Dschungel, verbirgt sich die Festung Machu Picchu. Bis heute ist es ein Rätsel, wie die Inka es schafften, ohne moderne Maschinerie ein solch unfassbares Bauwerk zu errichten. Wir wandeln auf den Spuren einer verloren gegangenen Hochkultur und bewundern die Errungenschaften der Vergangenheit. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Lisa Claus Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Gott und die Welt | rbbKultur
Die große Göttin - Das Rätsel der Donau-Zivilisation

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 26:07


Schon lange vor dem antiken Griechenland gab es in Europa bereits eine Hochkultur, eine friedfertige Gesellschaft, die einer „großen Göttin“ huldigte. Von der Existenz dieser „Donauzivilisation“ ist zumindest der Linguist Harald Haarmann überzeugt. Seine Spekulationen sind in der Geschichtswissenschaft zwar heftig umstritten, doch sie könnten auf ein frühes gewaltfreies Kultur- und Religionsmodell verweisen.

Die Alexander Nebe Show
79. Désirée Nick: „Meiner Zeit bin ich schon immer weit voraus gewesen.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 79:24


Diese Frau ist die letzte große Entertainerin Deutschlands und wird auch vom Feuilleton gefeiert: Désirée Nick ist ein „Theaterwunder, das alle Diven der Welt in sich vereint“, schrieb beispielsweise die FAZ - und die Süddeutsche beschreibt sie als „Symbiose aus Musik, Glamour und Groteske“.Seit ihrem Sieg in der RTL-Kult-Show „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ im Jahr 2004 pendelt die Berlinerin zudem gekonnt zwischen TV-Trash und Hochkultur. Désirée Nick ist eine Frau, die polarisiert, einschüchtert, fasziniert – und manche Menschen mit ihrem Facetten-Reichtum bis heute schlichtweg überfordert. Inzwischen hat Désirée mit „Lose Luder – Neue Nickeligkeiten“ auch ihre eigene Podcast-Show und beweist dort, wie auch in dem nun folgenden Gespräch, warum sie bis heute zu Recht als spitzeste Zunge Deutschlands gilt. Désirée Nick spricht mit mir über den desaströsen Zustand der deutschen TV- und Medienbranche, Dinge, die sie heute in ihrem Leben bereut, fehlende Team-Fähigkeit unter Frauen und sie verrät mir, warum sie Instagram & Co als neuen Spielplatz für sich entdeckt hat, obwohl sie von der Influenzer-Szene herzlich wenig hält.Wenn du wissen möchtest, warum Désirée ihrer Zeit seit Jahrzehnten immer wieder voraus ist, wieso 60 für sie das neue 40 und der Kampf gegen Altersdiskriminierung eines der wichtigsten Anliegen der Gegenwart ist, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen.Viel Spaß und inspirierende Momente mit Désirée Nick!

Das Feature - Deutschlandfunk
Hype, Hybris oder Hochkultur - NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 54:33


Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non Fungible Tokens in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter der Euphorie rund um die virtuellen Kunstwerke? Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Hype, Hybris oder Hochkultur - NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 54:33


Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non Fungible Tokens in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter der Euphorie rund um die virtuellen Kunstwerke? Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei