POPULARITY
Etruskergeheimnisse, goldene Kunst, rätselhafte Rituale, Italiens vergessene Hochkultur... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Etrusker CC BY-SA 4.0
Christina Neuber ist Redaktionsassistentin und seit fast zehn Jahren Social-Media-Managerin der größten Wrestlingliga Deutschlands – der wXw. Bernd Hämmelmann leitet in Bad Hersfeld den Fachbereich für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing und verantwortet unter anderem die Bad Hersfelder Festspiele. Gemeinsam holen sie Wrestling nach Osthessen: am 19.9. in die Stadthalle Bad Hersfeld und am 25.10. ist Shaggy mit seiner Show im Kulturzentrum Kreuz dabei. Im Gespräch erzählen sie, was sie an Wrestling begeistert, wie es ist, Hochkultur mit Showkämpfen zu verbinden – und warum live dabei sein alles verändert.
Aus Köln Ehrenfeld. Zu Gast ist der Experte für regenerative Landwirtschaft Timo Schlichenmaier (https://hochkultur.org/) Timo ist selfmade Experte für regenerative Landwirtschaft, freie Energie und freies Geld. Wir sprechen über Spiritualität (das Herzensgebet), die Energiematrix (Viktor Schauberger, Wilhelm Reich und Nikola Tesla), Lebens- und Todestechnik (Quellwasser) und Bitcoin als Kriegslist. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Aus Köln Ehrenfeld. Mit der Ernährungswissenschaftlerin und Toxikologin Anja Wagner (https://soilify.org/ / Hochkultur / MOJO Institut) Dieses Gespräch knüpft unmittelbar an den Podcast mit Dr. Gerrit Keferstein von vergangener Woche an. Anja ist zurück und wir vertiefen die Themen Hormesis, Orgonenergie und Ernährung und wir besprechen noch einmal viele freiheitliche Basics. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
In Syrien umarmen USA und Deutschland Al-Kaida-Terroristen, während sie gegen Hamas Waffen liefern.Kommentar von Rainer Rupp.Die Diplomatie der westlichen Demokraturen präsentiert sich gerne als moralischen Leuchtturm, als Musterbeispiel für Prinzipientreue und intellektuelle Aufrichtigkeit und nicht zu vergessen - Humanität. Alles nur Schall und Rauch! Zur Verdummung der eigenen Bevölkerung. Im Ausland dagegen, vor allem im globalen Süden, weiß man schon lange, welch hässliche Fratze der Doppelmoral und Grausamkeit hinter der freundlich lächelnden Maske der Vertreter der sogenannten Hoch-Zivilisation aus den US-NATO-EU-Staaten steckt. Hier ein aktuelles Beispiel, das jeder aus eigener Anschauung kennen müsste:Während in den USA und Deutschland Politiker und Medien mit Schreck in der Stimme und erhobenem Zeigefinger uns stets vor der „radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas“ warnen, um damit die Lieferungen von Geld und Waffen an das von rassistischen Rechtsradikalen geführte Regime in Israel zu rechtfertigen, schließen gleichzeitig dieselben Vertreter der westlichen Hochkultur im israelischen Nachbarland Syrien den mörderischen Al-Kaida-Ableger „Hay'at Tahrir al-Sham (HTS)“ in ihre Arme.Während die vom Westen an Israel gelieferten Waffen den zionistischen Massenmördern dabei helfen sollen, die Hamas zu vernichten, die sich der Vertreibung widersetzen und das Land ihrer Vorfahren gegen die jüdischen Landräuber verteidigen, hofieren die Vertreter des Wertewesten zeitgleich die inzwischen politisch rehabilitierten Kopfabschneider HTS mit warmem politischen Entgegenkommen und finanziellen Unterstützungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar.Bei dieser glanzvollen Demonstration von intellektueller Kohärenz, moralischer Klarheit und Gerechtigkeit stehen die USA wie üblich an erster Stelle, diesmal dicht gefolgt von Deutschland, dessen Eliten wieder in der ganzen Welt mehr Verantwortung übernehmen wollen, während zu Haus alles zusammenkracht und immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.Lasst uns jetzt dieses Meisterstück der Doppelmoral genauer unter die Lupe nehmen. Dazu hat Larry C. Johnson, ein ehemaliger hochrangiger CIA-Analyst, aus dem ein engagierter Anti-Imperialist und Kritiker der US-Außenpolitik geworden ist, jüngst recherchiert und uns schockierende Zahlen präsentiert.Laut Johnson, der sich auf Daten des israelischen Außenministeriums stützt, haben palästinensische Gruppen – nicht nur Hamas, sondern alle zusammen – vom Jahr 2000 bis April 2024 insgesamt 1.521 Israelis getötet. Das sind durchschnittlich 61 Tote pro Jahr in einem 25-jährigen Zeitraum. Hamas selbst wird für 105 Anschläge verantwortlich gemacht, was einem bescheidenen Durchschnitt von 4,2 Anschlägen pro Jahr entspricht.Vergleichen wir das nun mit den überragenden Terror-Leistungen von HTS in Syrien. Diese Gruppe, die sich 2017 aus verschiedenen islamistischen Fraktionen als Al-Kaida-Ableger zusammenschloss, hat in nur sechs Jahren (2018–2023) laut CIA 674 Anschläge verübt – das sind 112 pro Jahr, also 27-mal so viele wie Hamas. Und die Todeszahlen? HTS hat 2.143 Menschen getötet, ein jährlicher Schnitt von 357. Das ist fast sechsmal so viel wie alle palästinensischen Gruppen zusammen auf dem Gewissen haben! Gezählt werden hier nur bei Terroranschlägen getötete Menschen....https://apolut.net/mega-leistung-us-amerikanischer-und-deutscher-doppelmoral-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So jemanden wie Jakob Schwerdtfeger gibt es nur einmal: Kunsthistoriker und Comedian in einer Person! "Kunstcomedy" hat der 37-Jährige sein Metier getauft, das Hochkultur mit Humor vereint. In seinem aktuellen Programm erzählt er die verrückten Geschichten hinter den berühmtesten Werken. Auf dem Roten Sofa wird Jakob Schwerdtfeger auch die allergrößten Kunstbanausen vom Gag-Potential von Picasso und Co. überzeugen.
Im Late Night Studio begrüßen Simon & Sebastian heute Pia, ihres Zeichens Podcast-Kollegin in Sachen Augsburger Puppenkiste (Kiste auf) – ein gemeinsames Kindheitsthema, auf das noch vor dem üblichen Star-Trek-Programm eingegangen wird. Doch Pia ist vor allem Literaturwissenschaftlerin und daher ist es besonders spannend, sie über die Rezeption des Franchises zu befragen – und in welchem Spannungsfeld sich Spaß vs. Pflichtlektüre oder auch Hochkultur vs. Popkultur bewegen. Zu allem Überfluss war Pia neulich Protagonistin in einem von Sebastians Lieblingspodcasts, Telephobia.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Mullahs am Ende, Iran bereit für die Demokratie»: Stanford-Professor Abbas Milani über die persische Hochkultur und die Situation heuteDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 2014 leitet Markus Müller die Geschicke des Staatstheaters Mainz. Als er damals antrat, sprach der damalige Oberbürgermeister Michael Ebling von einem Glücksfall für Mainz - was sich auch bewahrheitet hat. Steigende Einnahmen und Abonnentenzahlen sind das Ergebnis seiner erfolgreichen Theaterarbeit, die nicht im Elfenbein der Hochkultur gemacht wird und alle gesellschaftlichen Schichten anspricht. Dafür wurde er im vergangenen Jahr auch mit dem Mainzer Medienpreis ausgezeichnet. Die Intendanz scheint auch für Markus Müller eine glückliche Fügung zu sein, nicht umsonst hat er seinen Vertrag bis 2031 verlängert.
Was du in 20 Minuten nicht alles erzählen kannst. Auf Instagram gibt es jetzt Reels, die etwa viermal so lang sind wie dieser Podcast!Niklas Lewanczik erklärt in der neuen Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update
Aktuelle experimentelle Musik, drei Tage lang im Dauerrausch: das nach wie vor revolutionäre Ear We Are Festival in der Alten Juragarage Biel ist eine Bühne für installative Objektkunst bis hin zu Noise, Jazz und elektroakustischer Improvisation. Inklusive Lust am Suchen, am Wagen, am Risiko. Von Underground bis Hochkultur, von roh bis filigran – wir senden Ausschnitte aus der 14. Festivalausgabe. Mit Tomoko Sauvage und dem Wet Ink Ensemble. Josh Modney: Lynx [2023] for violin, cello, and electronics Eric Wubbels: chlorophyll from Second Nature [2024- ] for alto flute, computer-controlled cymbals, and percussion Mariel Roberts Musa: Jalan Mentari [2025] Ingrid Laubrock: Fight, Flight, Freeze [2023] for violin, cello, piano, percussion, and electronics Sam Pluta: Lines on Black [2018] for flute, percussion, violin, cello, and electronics Wet Ink Ensemble (Sextett) Tomoko Sauvage: «Waterbowls» Konzert vom 6. Februar 2025, Alte Juragarage Biel Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.
Die Präsidentin der Salzburger Festspiele über Vertrauen, Verbindungen und Visionen. Dr. Kristina Hammer gibt uns einen einzigartigen Einblick in die Welt zwischen Hochkultur und Wirtschaft. Wie sie Netzwerke in einem der renommiertesten Festivals der Welt aufbaut, warum Kunst emotionale Business-Connections schafft – und welche Rolle Vertrauen dabei spielt, erfährst du in dieser inspirierenden Folge.
In dieser Folge des BMW Business Class Podcasts spricht Host Wolfgang Schulz mit Céline Cettier, Sprecherin Kulturengagement bei BMW, und Michael Wuerges, Direktor Kommunikation an der Bayerischen Staatsoper, über die Bedeutung des Kulturengagements in Unternehmen. Sie beleuchten ihre Visionen und Projekte wie die BMW Art Cars, die darauf abzielen, Kunst und Kultur einem breiten Publikum zugänglich zu machen und gerade jungen Menschen die Angst vor Hochkultur zu nehmen. Außerdem sollen vor allem junge Künstler gefördert werden. Besonderen Erfolg haben BMW und die Bayerischen Staatsoper mit dem gemeinsamen Projekt „OPER FÜR ALLE“.
Die 100. Folge vom Ykaerne-Podcast - wer hätte das gedacht?Und passend zum feierlichen Anlass bin ich sehr dankbar, heute einen Gast der „Hochkultur“ begrüßen zu dürfen.
Am 6. Juni jährt sich Thomas Manns Geburtstag zum 150. Mal. Der Literaturnobelpreisträger ist Verfasser der „Buddenbrooks“, des „Zauberberg“ sowie vieler Erzählungen. Soweit bekannt. Kennen wir aber auch den engagierten Demokraten und Zionisten, den kalifornischen Exilanten und Freund amerikanischer Massenkultur, den Identitätssucher? War Thomas Mann nicht nur Repräsentant deutscher Hochkultur, sondern mahnte passioniert die Deutschen in abgründiger Zeit? Wer ist der andere Thomas Mann, was sagt er uns, was sollten wir lesen? Michael Köhler diskutiert mit PD Dr. Rolf Füllmann – Literaturwissenschaftler Köln; Prof. Dr. Julia Schöll – Literaturwissenschaftlerin, TU Braunschweig; Prof. Dr. Kai Sina – Literaturwissenschaftler, Uni Münster
Bernhard ist Facharzt für Psychiatrie mit Führungsposition im Gesundheitssystem und hat sich als Autor mit den Themen Musik, Partydrogen, Streetart und Graffiti bis hin zu medizinischen Themen beschäftigt. Wenn Bernhard sich nicht gerade mit Kunst beschäftigt, pendelt er zwischen Berlin und Hamburg für seine Arbeit als unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss. Wer waren die ersten Spraycan-Artists? Was verbindet die Künstker Naegeli und OZ? Und welche Rolle spielte Martha Coopers Buch "Subway Art" für unser Kennenlernen? In dieser Folge geht es bunt zur Sache! Bernhard erzählt, wie ein geheimnisvoller Wandmaler ihn im Aachen der 70er-Jahre zur Streetart brachte – lange bevor Banksy begann. In den 90ern tauchte er tief in die Kölner Graffiti-Szene ein, sah Künstlergrößen wie Markus Krips und Georg Melching und veröffentlichte einige der frühesten Bücher über Streetart und Graffiti in Deutschland. Wir sprechen mit ihm über Kunst und Musik sowie die Verbindung zwischen seiner Arbeit als Klinikleiter und seiner Tätigkeit als Buchautor. Es ist eine außergewöhnliche Mischung aus Kreativität und klinischer Präzision – und ein spannender Einblick in die Geschichte der deutschen Urban Art.
What up Fellas! Mittlerweile ist eine Woche vergangen und dennoch scheint es immer noch surreal, dass der Bira von uns gegangen ist. Ohne den kühnen Anspruch zu erheben, sein Leben in irgendeiner Weise vollständig zu portraitieren, widmen wir uns heute in Form eines Nachrufs dem Leben und Wirken des Babas aller Babas. Im Iran geboren begann in den frühen 80ern ein Leben, welches von Flucht, Hochkultur und Durchsetzungskraft geprägt war. Aus dem irakischen Knast über Paris nach Bobinn ging die erste Reise, lange bevor er sich nach dem kurdischen Begriff für "Gefahr" benannte und Deutschrap sowohl mit Westcoast-lastigen G-Funk Sounds als auch mit einzigartigen Protegés wie SSIO und der Schwesta prägen sollte. Wenn ein Leben ein Kinofilm ist, dann das von Giwar Hajabi, was auch Fatih Akin erkannte und mit "Rheingold" im Jahr 2022 umsetzte. Neben seiner manigfaltigen Prägungen für Deutschrap per sé wusste XATAR sich immer zu verkaufen und startete etliche Business-Ventures ohne viel zu reden. Wir gedenken einem der ganz Großen, Giwar Hajabi wurde leider nur 43 Jahre alt. Rest in Peace Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Ab in die Walpurgisnacht - Blockzeit 894634 mit Anja und Lassmiranda.Diese Episode von Einundzwanzig beschäftigt sich mit den Themen "Sound Food" und "Sound Harvest". Anja ist der heutige Gast, sie war bereits bei "Der Weg" mit der Folge "Bitcoin ist Gemeinwohl".Diskutiert werden die Praktikabilität von Bitcoin im Kontext der Landwirtschaft und wie die Technologie genutzt werden kann, um eine freie und stabile Nahrungsmittelversorgung zu schaffen. Holt die Bauern, Forstwirte und Jäger in die Meetups. ;-)Das staatliche Gesundheitssystem ist pleite - Ursachen und Lösungen - MOJOEin Herz für Böden – Regenerative Landwirtschaft - soilifyStart | How to HOCHKULTUR
In dieser Folge mit Robin, Anika und Meike: „Märtyrer!“ von Kaveh Akbar, „Happiness Falls“ von Angie Kim und „Hunchback“ von Saou Ichikawa. So schnell wird man den nicht los: Nach diversen moralischen Grenzüberschreitungen wollte der Verlag Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann beenden. Das Landgericht Köln hat da nicht zugestimmt, und wir erklären, wieso. Außerdem im Nachrichtenblock: Zeit-Kritiker Ijoma Mangold analysiert gehirntote Memes, als wären sie Hochkultur, und die Stadtbücherei Münster bleibt stabil.
Theatre tickets are quite pricey in Australia. We talk with Wolf Heidecker to shed light on why this is the case. He has over 50 years of experience in theatre management and theatre production, both in Germany and in Australia. - Wer gerne mal ab und an ins Theater geht oder sich eine Ballettvorstellung ansehen möchte, muss hierzulande tief in die Tasche greifen. Doch warum ist das so? Diese Frage klären wir mit Wolf Heidecker. Er hat hat über 50 Jahre Erfahrung im Theatermanagement und in der Theaterproduktion, sowohl in Deutschland als auch in Australien.
Die Völker aus dem Herrn der Ringe bestimmen bis heute unsere Vorstellung einer klassischen Fantasy Welt. Welche Gesellschafts- und Regierungssysteme finden wir da vor? Von der klassischen feudalen Monarchie bis hin zum anarchistischen Kollektiv ist da alles mit drin. Wir nehmen uns auch mal Zeit, um die drei großen politischen Strömungen zu definieren und schauen uns an, welche fiktiven Regierungen an ihnen gescheitert sind. Was hat es mit dem Mythos der untergangenen Hochkultur auf sich und warum sollte man die Daleks aus Doctor Who nicht zur Parlamentssitzung einladen? Übrigens: Unser Herr der Ringe Triple Feature sind die Folgen #073 bis #075 - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:01:36) Nochmal kurz zur Trennung von Richard (00:06:10) Einfühung ins Thema (00:11:35) Mittelerde und seine Herrschaftsformen (01:05:11) politische Strömungen und Spektrum (01:27:31) Untergang durch Stillstand (01:40:38) Mythos der untergegangenen Hochkultur (02:09:12) Untergang durch Fortschritt (02:20:36) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
"Ballermann": Das steht für Party-Tourismus, Alkohol und Schlagermusik auf Mallorca. Wie passt das in die "Heiligen Hallen" der Liedkunst? Ziemlich gut, findet Bariton Simon Müller und verrät im Interview, was der Reiz ist. Am 12.04.2025 singt er ein Programm im Elektra Tonquartier im Bergson in München unter dem bezeichnenden Titel "Ballermann ist Hochkultur".
Episode 102: Renato lässt seit seinem Umzug aufs Land alles raus, was schon immer in ihm steckte, nämlich ein prolliger Velo-Bro mit Powerbrille. Dabei hat er sein E-Cargo-Bike erst bestellt und muss immer noch mit dem normalen Velo nach Bern fahren wie so ein Loser. Jane hingegen ist nur temporär aufs Land gezogen, also aufs Deutsch-Land, für eine Tournee mit Museen, Musen und Anwälten des Teufels im Backstage. Back home ist sie auch mehr draussen in der Natur, also auf der Strasse, also an der Wohndemo, because: That‘s were she lives now. Danke für nichts, liebe Pensionskasse!Ravende Drogenbiber, niederschwelliges Improtheater, Arschlöcher auf dem Land und in der Stadt - von Mode über Hochkultur bis „FUESSBALL ISCH FUESSBALL“ ist mal wieder alles dabei bei Eurem Podcast des Herzens: Mumford & Kaiser - die rosarote Brille fürs Ohr.
Das Reich der Azteken bestand über 3000 Jahre. In dieser Zeit vollbrachten sie atemberaubende architektonische Meisterleistungen, bis sich der europäische Schatten über die ehemalige Hochkultur legte. Wir begleiten das Reich auf seinen letzten Stunden und genießen noch einmal die untergegangene Pracht des Südamerikanischen Volkes. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
"Migrationshintergrund? Sieht man ja gar nicht!" Zwischen Savigny-Platz und Badstraße, Bushido, Hipster-Cafés und Hochkultur bewegt sich eine junge Frau in einer Nacht durch ein Berlin voller Widersprüche, zurück in ihre Kindheit, während über allem die Frage nach Zugehörigkeit und Identität schwebt. Hörspiel von Sarah Kilter Mit Sesede Terziyan, Hêvîn Tekin, Lili Zahavi, Tamer Tahan, Damir Avdic und Andreas Nickl Regie: Nick-Julian Lehmann Produktion: rbb 2022
Damen und Herren, Monokel raus! Heute geht es um die Frage, warum Leute wegen simpler Spielekritik so zünftig ausrasten können. Als überaus hilfreich dabei erwiesen, hat sich das Buch „Wut und Wertung“ von Literaturwissenschaftler Johannes Franzen! Der hat uns nicht nur gleich ganz viel über kulturelles Kapital erzählt, sondern auch über Hochkultur und die Anmaßung, Kritiker sein zu wollen. Das fanden wir nicht nur extrem spannend und plappern es direkt weiter, sondern wir haben ganz viele Ideen und Fragen, wie sich das auf den Spielebereich übertragen lässt. Das Buch, in dem noch viel mehr steckt, empfehlen wir sehr. Hier findet man es auf Amazon: https://www.amazon.de/Wut-Wertung-Warum-Geschmack-streiten/dp/3103976208?ie=UTF8&tag=googhydr08-21&hvadid=719378855680&hvpos=&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=4924228568493351045&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&ref=pd_sl_1igezu3og_e&gad_source=1 Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:13 - Hochkultur und kulturelles Kapital 00:53:39 - Es gibt keine Spielehochkultur 01:18:26 - Über Anerkennung und Kritik an Spielen 01:38:41 - Trennung von Werk und Autor und Fazit
Wo liegt eigentlich Wien? Mal wieder gehen die Mythbuster des kleinen Möwis, Max und Hinni, auf Spurensuche der großen Fragen unserer Zeit. Ohne Rücksicht auf Verluste versuchen sie den Konsum von Rauschgiften mit BWL zusammenzubringen, eventuell sogar mit Erfolg! Und eine kurzen Exkurs in die Hochkultur des Theaters gibt es auch noch sowie ein Rückblick in Hinnerks Familie und eine Vorschau in Max' Leben. Und nicht vergessen: eine Folge Normale Möwe die Woche verhindert Skorbut (tut es nicht, wir haften für gar nichts!)
Guten Abend, guten Morgen, guten Tag, wann auch immer ihr das hier hört – herzlich willkommen bei den Klassik Ultras, dem Podcast für Leute, die sich fragen, warum Klassik immer als Hochkultur verkauft wird, obwohl Berlioz seine größte Sinfonie nach einer schlechten Drogennacht geschrieben hat. Ja, genau! Die Drogennacht wollen wir auf jeden Fall auch gleich noch besprechen! Aber keine Sorge, es wird nicht nur wild und deliriös, sondern auch hinterhältig und verräterisch. Wir haben zudem John Williams' Cellokonzert dabei, also quasi die sinfonische Form eines Blockbuster-Komponisten, der zeigt, dass er auch das Gebiet der sogenannten „ernsten“ Musik beherrscht. Und weil wir, wenn wir John Williams sagen ohne ein bisschen Filmmusik sowieso nicht auskommen, gibt's noch Erich Wolfgang Korngold mit seiner Captain Blood-Ouvertüre obendrauf – für alle, die ihre Klassik-Dosis am liebsten mit einem Hauch Abenteuer oder einem Piratenmantel genießen.
Im Jahr 1531 machen sich rund 200 spanische Konquistadoren auf eine abenteuerliche Mission. Unter der Führung von Francisco Pizarro dringen sie tief in den südamerikanischen Urwald vor. Ihr Ziel: Das sagenumwobene Inkareich.Legenden und Mythen umranken diese frühe Hochkultur und noch mehr kursieren Gerüchte von unschätzbaren Reichtümern und Bergen voller Gold. Der Sapa Inka Atahualpa begegnet den Fremden misstrauisch und neugierig. In der Stadt Cajamarca kommt es letztlich zum Showdown: Dort treffen aber nicht nur Krieger und Geistliche aufeinander, sondern hier begegnen sich vollkommen unterschiedliche Zivilisationen. Aus Fremden werden Feinde und aus einer Expedition wird ein Massaker. Bald schon wird sich zeigen, ob die Legenden vom Gold wahr sind.
In dieser Folge mit Robin, Meike und Anika: „Travels With My Mother“ von Meike Stein, „Crash“ von J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ von Dennis Cooper und „Das obszöne Werk“ von Georges Bataille. Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur - wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos.
Das klassische FENG SHUI ist alles andere als Esoterik. Es ist eine chinesische Wissenschaft, die über 5000 Jahre hinweg den Himmel, die Erde und die Menschen beobachtet und diverse Zusammenhänge herausgefunden hat. Auch andere Kulturen machten ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen wie die Chinesische Kultur. Leider sind deren Aufzeichnungen im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Die einzige Hochkultur, die auch heute noch über alle Niederschriften der damaligen Gelehrten verfügt, ist die chinesische Kultur. Als Wiederholung führt Karl-Willy Wittstadt noch einmal durch die Jahrhunderte und weist auf die Persönlichkeiten hin, denen wir dieses wertvolle Wissen zu verdanken haben.
Nilz Bokelberg ist Unterhaltungskünstler in zahlreichen Genres, leidenschaftlicher Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen - und längst seine eigene Marke. Mit 17 brach er die Schule ab, um beim Musiksender Viva zusammen mit Heike Makatsch und Mola Adebisi die ersten „Video-Jockeys“ in Deutschland zu werden. Seither wechselt er virtuos zwischen Formaten, ist seit Jahren erfolgreicher Moderator und Podcaster („Gästeliste Geisterbahn“, „Die Nils-Bokelberg-Erfahrung“) und veröffentlichte mehrere Bücher. Vor seiner Schlagfertigkeit und mitunter bissigen Witzen ist niemand sicher, schon gar nicht die Politik: Zuletzt machte er auf seinen Social-Media-Kanälen durch seine treffsichere Kritik der Berliner Politik von sich reden. Bei FREIHEIT DELUXE gehen Jagoda Marinic und Nilz Bokelberg erst mal ein paar Schritte zurück: Wie kam es, dass Nilz kreative Formate und Genres so schnell wechselt wie Andere Spuren auf der Autobahn? Dabei haben ihm seine vielfältigen künstlerischen Experimente - und Rückschläge - durchaus Einblicke beschert, die ihm heute eine besondere Klarsicht auf gesellschaftliche Missstände ermöglichen, wie Jagoda Marinic feststellt. Messerscharf seziert er die „Kulturzerstörung“ in der Berliner Politik, „Plastik-Orte“ in gentrifizierten Städten und die Tatsache, dass den Deutschen jeder „Solidargedanke kategorisch ausgetrieben“ worden sei. Doch zusammen sagen Nilz und Jagoda den Gatekeepern der Kultur den Kampf an und machen sich stark für das, was wesentlich sein sollte: Dass z.B. auch die Kassiererin in die Oper gehen kann und will - ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob sie dafür eine Pelzstola braucht. Schließlich wird es noch persönlich, denn Nilz denkt darüber nach, was seine eigene lang verborgene Queerness mit seiner Abneigung gegen demonstrative Männlichkeit zu tun hat… Hier hört ihr, was er heute über seine Zeit als 17-jähriger Moderator bei Viva denkt (5:37) wie Nilz Bokelberg seine eigene Verblödung beschloss (10:31) warum er nicht gern zwischen „Hochkultur“ und „Unterhaltung“ unterscheidet (23:50) welche Entwicklungen in Berlin ihn wahnsinnig wütend machen (30:57) was Menschen in einer Stadt wie Berlin wirklich brauchen würden (40:10) was die Gentrifizierung in deutschen Städten für Auswüchse treibt (55:40) wie er sich seine eigene Queerness eingestand (1:10:14) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg Die Völkerwanderung bricht los - die Zeit der Barbaren. Rom bricht auseinander, eine Hochkultur fällt in den Staub. In dieser Situation zwischen 400 und 600 nach Christus geht die junge Kirche ihren Weg. In dieser spannenden Folge unserer Kirchengeschichte gehen wir diese ihre Wege - des christlichen Glaubens und der Kirche - zwischen Barbarenstämmen, theologischen Streitigkeiten, iro-schottischen Missionaren und großen geschichtlichen Entscheidungen nach und erfahren, wie Kirche und Glaube und Weltgeschehen sich in diesen 200 Jahren gegenseitig geprägt haben.
Sich einen Wolf laufen, weil da ein fade cut im Oberschenkel ist? Passiert! Cremt Euch gut ein! In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Zeit der Tanzgruppen. Ob: (Achtung! Bitte die ersten beiden Gruppennamen ergänzen!!) oder Teenies. Es wurde getanzt, aber nie geübt. Da kommt eine Bindehautentzündung doch genau richtig. Wir bleiben auf Bühnen und den Brettern, die die Welt bedeuten. Hochkultur wurde erlebt. Ob Deutsches Theater oder Berliner Ensemble - Hauptsache ohne Kritiker neben Euch! Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Boomer Boys sind in Herbststimmung. Sie verreisen, genießen Hochkultur und stecken die Nase in so manches Buch. Dank Buchmesse gibt es gehörig Nachschub; natürlich auch aus der Rubrik Promi- bzw. Empörungsbücher. So wie das von Thomas Gottschalk, der die Öffentlichkeit erneut mit altbekannten Thesen beglückt, worüber Kalk und Welk ausgiebig diskutieren. Weiter blättern die Ollis in einst sehr geliebten TV-Programmzeitschriften, gratulieren Igel Mecki zum 75. Geburtstag und feiern 20 Jahre "Lost": Eine Serie mit Sucht- aber auch gehörigem Frust-Faktor.
Nachdem sich der Sunset Club in den letzten Wochen stark um das berühmteste Volksfest der Welt gedreht hat, ist nun endlich wieder Hochkultur angesagt. Und zwar so richtig, denn es geht in dieser Folge um die Bretter, die die Welt bedeuten. Auf denen wird Sophie nächste Woche nämlich stehen - in einer Muschel - und ihr Buch “Pick me Girls” auf die Bühne des Berliner Ensemble bringen. Eine Hälfte des Sunset Club ist nun also “Theatre People” und wir alle fiebern mit Sophie, ob diesem großen, kulturellen Ereignis. Und wie so oft, wenn man sich auf einen Moment unendlich freut, merkt man manchmal erst später, wie anstrengend, steinig und nervenaufreibend der Weg dahin sein kann. Und wieviel Energie es kostet, sich beweisen zu wollen und manchmal irgendwie auch zu müssen. Es gibt diese Woche also einige verletzliche Momente mit Joko und Sophie, inklusive Beobachtungen aus ihrem beruflichen Alltag und seinen Höhen und Tiefen. In diesem Sinne: Es wird viel passier'n, nichts bleibt mehr gleich. Und ja, es ist die Anfangsmusik vom Marienhof. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
"Danzas - Vom Tabu zum Triumph" heißt die neue CD des Ensembles La Ninfea, ein Album voller Tänze wie Sarabande, Volta, Ciaccona, Walzer oder Tango, die es aus der musikalischen Schmuddelecke in die Sphären der Hochkultur schafften.
Seit 2021 leitet Kay Voges als Direktor das Wiener Volkstheater. Ganz bewusst ignoriert der gebürtige Düsseldorfer in seinem künstlerischen Verständnis dabei die Grenzen zwischen Hochkultur und Pop, politischen Zugängen und wildem Trash. Was ihn bereits zu einem perfekten Gast für den FM4 Film Podcast macht. Kay Voges liebt aber auch das Kino intensiv und erzählt in dieser spannenden Folge über seine dazugehörige Sozialisation. Disney trifft auf David Cronenberg, Pasolini auf Godard, „Twin Peaks“ auf „Natural Born Killers”. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 29.07. 2024, 0 Uhr.
Das Innenminsterium sperrt Chanel, wir müssen über (oder in?) Verschwörungen sprechen und über einen Mann mit dem Namen Nick Pickles. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Oft sind sie zu Kathedralen der Hochkultur erstarrt, die Museen des 21. Jahrhunderts. Hüter des Kanons, stets unterfinanziert, stets überambitioniert. Dabei könnten sie viel mehr sein, Labore der Zukunft, Superhelden im Diskursdschungel der Gegenwart. Von Nora Sternfeld www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Spuren gesellschaftlicher Hochkultur sind in den Ruinen Roms zu bewundern, etwa im archäologischen Park des Kolosseums. Doch wo tagsüber der Tourismus boomt, erobern nachts Wildtiere die Sehenswürdigkeiten. Forscher*innen sprechen von einer Tierwelt, wie sie nur in Naturschutzgebieten zu finden ist.
Wie wird man seine Gags los, wenn man mit einer ganzen Gruppe fleischgewordenem Humor-Feuerwerk eine Sendung bestreiten muss? Mit dieser Anxiety muss man erstmal umgehen können, selbst dann, wenn der eigene Name im Titel der Show steckt. Sophie und Joko sind jedenfalls froh nach einer Aufzeichnung von “Joko & Klaas gegen ProSieben” wieder in akuter Zweisamkeit ungestört lustig sein zu dürfen, und zwar so sehr, dass Sophie sich gleich zu Beginn nicht nur in Teddy, sondern auch in ein Hähnchen verwandelt. Zum Glück hat Joko seine Brille auf, damit ihm keine Nuance dieser Extravaganza entgeht. Außerdem wird es diese Woche wieder kultig - aber nicht so wie ihr denkt. Es geht nämlich um Hochkultur und darum, wie unterhaltsam ein Literaturfestival sein kann. Die Antwort: sehr. Ebenfalls zur Hochkultur gehört übrigens auch ein ganz neues Konzept im Leben von Sophie und Joko, denn die beiden haben COR aka Chillen ohne Reue für sich entdeckt und schalten schonmal ihre Handys aus um der Guilty Pleasure des Absolut-Gar-Nichts-Tuns zu frönen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Die 35-jährige Dirigentin leitet als erste Frau den Münchener Bachchor. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ spricht sie über kulturelle Bildung, die Zeitlosigkeit von Bach und die Stille im Kulturbetrieb während der Pandemie.
Der kleine Ort Lichtensteig SG im Toggenburg kämpft seit langem mit einem gewaltigen Strukturwandel. Mit Erfolg. Eine grosse Rolle spielt dabei das 2019 gegründete «Rathaus für Kultur». Nicht zur Freude aller. «Kulturplatz» mit der Frage, was Kultur im ländlichen Raum bewirken kann. Lichtensteig SG – Quo vadis? In dem kleinen Städtli Lichtensteig SG lassen sich immer mehr junge Kulturschaffende nieder. Leerstehende Gebäude werden zu Ateliers und Gemeinschaftswohnraum umgewandelt. Der Wakkerpreis 2023 hat dem traditionsreichen Ort im Toggenburg viel Aufmerksamkeit verschafft. Doch wie geht es weiter? Kann allein die Kultur als Standortfaktor herhalten? Kunstschaffende und Politiker sind zuversichtlich. Doch in den Aufschwung mischt sich auch Skepsis. Die Frage, was Kultur kann und sein soll, stellt sich hier zwischen ländlicher Tradition und urbaner Experimentierfreude. Klangwelt Toggenburg Wie schafft man es, 23,3 Millionen aufzutreiben für ein klingendes Kultur-Zentrum weitab von allen Ballungszentren und Autobahnanschlüssen? Antworten darauf gibt die abenteuerliche Geschichte der Klangwelt Toggenburg. Sie zeigt, wie Kultur auf dem Land entstehen und auch bestehen kann. Beethoven im Engadin «Mit Beethoven ein Stadion füllen»: Das ist das Vorhaben des Exilbündner Dirigenten Urs Leonhardt Steiner. Nicht in einem etablierten urbanen Kulturzentrum, sondern weitab davon, in der Unterengadiner Gemeinde Scuol GR. Wo es weit und breit kein Berufsorchester gibt und auch keinen geeigneten Konzertsaal. Dafür aber eine kleine Truppe Kulturbegeisterter, die je nach Sichtweise waghalsig, mutig oder grössenwahnsinnig ist – und derzeit daran arbeitet, bodenständige Hochkultur in eine Eishockeyhalle zu bringen und ein einst nobles und zuletzt jahrelang geschlossenes Kurhotel wiederzubeleben. Ein Blick auf zwei Kulturinitiativen im Unterengadin: hemdsärmelig, ambitioniert und risikofreudig.
Wir sind Oscar! Okay, Oscar-nominiert. Immerhin! Und mit "wir" meinen wir vom Heldenstadt-Podcast die Schauspielerin Sandra Hüller aus Leipzig. Natürlich müssen wir über ihre Nominierung für einen Academy Award und ihren Auftritt in Jimmy Kimmels US-Late-Night-Show sprechen, um ein bisschen von dem Hollywood-Glanz abzubekommen, der jetzt irgendwie über Leipzig schwebt. Hochkultur trifft auf Popkultur in der neuen Folge Eures Leipziger Wohnzimmerpodcasts: Oben Oper, unten brennende Autos - Feuer in der Tiefgarage unter'm Augustusplatz! Drinnen Fußball, draußen Baustelle - der Vorplatz des Zentralstadions wird EM-ready! Von der Elbe an die Pleiße - 01099-Rapper tauschen Neustadt gegen (maybe?) Südvorstadt! Außerdem plaudern wir über freche Bärlauchdiebe und die nicht gerade rosige Lage der Leipziger Spätis. Wir fühlen mit den Malle-Touris, die wegen fehlender S-Bahnen ihre erste Urlaubsnacht am Flughafen verbringen müssen, und freuen uns über die Entwicklungen im "Arabischen Coffe Baum". Musikfans sollten sich unbedingt die Konzerte von Bulgarian Cartrader und Antje Schomaker vormerken. Eure halbe Stunde Leipzig-Real-Talk für den Weg zur Arbeit, zur Uni oder in den Clarapark - hier kommt der 9-Euro-Döner unter den Leipzig-Podcasts: „Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Folge vom 26. Februar 2024.
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Alain Kupper ist Künstler, Fotograf, Musiker und Gestalter. Zudem betätigt er sich als Galerist. Ein Besuch im Hinterzimmer seiner Galerie offenbart die Tonspur eines Lebens als Gesamtkunstwerk. Buchantiquariate und Plattenläden seien die schönsten Orte, weil er da Dinge finde, die er nicht suchen würde, sagt Alain Kupper. Der gebürtige Basler betreibt eine Kunstgalerie in Zürichs Kreis Vier, betätigt sich als Musiker, als Gestalter und als Künstler. In der Laudatio, anlässlich der Verleihung des Eidgenössischen Kunstpreises (2008), wurde Kupper als «Brückenbauer zwischen der Hochkultur und dem Underground» gewürdigt. Welche Musikstücke sein Leben nachhaltig geprägt und beeinflusst haben, verrät Alain Kupper im Gespräch mit Hannes Hug.
Hier kommen eure Globuli der Hochkultur! Diese Folge wird auf euren Body wie ein „60-Minuten-Intense-Power-Workout“ wirken. Glaubt ihr nicht? Doch doch, wir arbeiten zusammen an eurem Mindset.