POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine ganz persönliche Reise: Von GURU Granola zur TV-Show „Die Höhle der Löwen“, hinein in einen Rechtsstreit und einen tiefen Verlust – und schließlich zur Geburt von LUMO, meiner neuen Vision. Du erfährst, wie aus Schmerz echte Klarheit entstehen kann und wie du selbst mutig deinen eigenen Weg gehst. Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: „Da ist mehr“. Wenn du deiner beruflichen Erfüllung näher kommen möchtest, dein volles Potenzial leben willst – und endlich den ersten oder nächsten Schritt gehen möchtest. Ich teile mit dir: Wie Mut in der Gegenwart von Angst entsteht Was NLP wirklich bedeutet und wie es dein Denken verändert Eine einfache NLP-Übung, die du sofort anwenden kannst Warum LUMO keine Marke ist, sondern eine Bewegung Wie du deine innere Wahrheit spürst und für dich losgehst NLP – Neuro-Linguistisches Programmieren. Das klingt technisch, aber im Kern ist es zutiefst menschlich: Es geht um die Sprache deines Nervensystems. Darum, wie du deine Realität durch Bilder, Worte und Erfahrungen erschaffst. Heute machen wir das greifbar. Und: Ich lade dich ein, Teil unserer Crowdfunding-Kampagne zu werden. Unterstütze LUMO mit deinem Beitrag, wähle aus einzigartigen Belohnungen und werde Teil dieser neuen Bewegung für bewussten Genuss und echte Verbundenheit. Glutenfrei. Pflanzlich. Bio. Zuckerfrei. Kompromisslos ehrlich. Voller Liebe. Mehr unter: www.startnext.com/lumo Für dich. Für dein Leben. Jetzt. Jeder Beitrag zählt :-* Reflexionsfrage für dich: – Was ist eine Idee in dir, die du immer wieder wegschiebst – obwohl du weißt, dass sie wahr ist? – Schreib sie dir auf. Heute. – Und dann: Geh los. Auch wenn du noch nicht weißt wie. Und wenn du spürst, dass du dich gerade neu ausrichten möchtest, stelle dir regelmäßig diese zwei Fragen: Was macht mich im Innersten lebendig? Welche Entscheidung kann ich heute treffen, um mir selbst näherzukommen? Denn: „Wenn du bereit bist, zu springen, wächst der Boden mit jedem Schritt.“ Und: „Mut ist nicht Abwesenheit von Angst. Mut ist: Handeln in ihrer Gegenwart.“ Komm mit mir zu meinem Retreat: LIVE YOUR VISION vom 24.–27. August 2025 in Basel Zwei Kompassfragen für Zeiten innerer Neu-Ausrichtung Was ist eine Idee, eine Wahrheit, ein Impuls, den ich immer wieder wegschiebe – obwohl ich längst weiß, dass er wahr ist? → Schreib sie heute auf. Ohne Bewertung. Nur als Erinnerung. Bin ich gerade in Verbindung mit meinem inneren Zuhause – oder tanze ich nach einer Melodie, die nicht mehr zu mir gehört? → Welche Sehnsucht ruft in mir nach einem neuen Rhythmus? Katharina Pohl: LifeCoach für Frauen mit Ambition: https://katharinapohl.com/ueber-mich/ Link podcast Keep it Heal (Podcastfolge über die Entstehungsgeschichte von GURU Granola): LINK berufliche Neuorientierung NLP Übung Vision leben Mut zur Veränderung eigene Berufung finden persönliche Transformation Business mit Herz, die Höhle der Löwen Erfahrung, Mindset verändern, neuro linguistisches Programmieren
Bau den BotWie ein humanoider Open-Source-Roboter die Bildungswelt aufmischtIn dieser Folge wird's richtig futuristisch – und gleichzeitig total bodenständig. Wir haben T.J. Graebe zu Gast, der gemeinsam mit seinem Team etwas gebaut hat, das wie Science-Fiction klingt, aber längst Realität ist: PIB, ein humanoider, 3D-druckbarer, intelligenter Roboter, der Open Source ist und jetzt schon Schulklassen ab der 8. Klasse begeistert. Wir reden über den Bildungsauftrag von Technologie, über das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Robotik – und wie eine Idee plötzlich zu einem globalen Community-Projekt wurde.T.J. erzählt, wie aus einem internen Versuch, Industrieprozesse KI-basiert zu vereinfachen, ein echter humanoider Roboter entstanden ist – zum Selberdrucken, Programmieren und Weiterentwickeln. Wir diskutieren, warum Open Source gerade in der Bildung so wichtig ist, wie Schüler:innen ganz ohne Vorkenntnisse mit Begeisterung PIB-Projekte umsetzen, und was der Bot alles kann – von Rock'n'Roll Moves über Mathe-Nachhilfe bis hin zum Gin-Servieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Tech, Bildung, KI und gesellschaftlichen Fortschritt interessieren!⏱ Timeline Highlights[2:22] – Wer ist T.J. Graebe? Vom Aufsichtsrat zum AI-Assistenten mit Implantat[5:44] – Die Geburt von PIB: Ein humanoider Roboter – aus Versehen gebaut[12:11] – Warum der Bot Open Source ist – und wie die Community ihn weiterentwickelt[16:40] – Schulprojekte mit PIB: Lernen durch Bauen, Programmieren und Tüfteln[24:00] – Jugend forscht, German Design Award & wie PIB zum Mathe-Nachhilfelehrer wird[29:17] – Open Source vs. Black Box: Warum Bildung demokratisiert werden muss[38:12] – Wie PIB die Neugier und Begeisterung von Schüler:innen entfacht[47:05] – PIB auf dem Weg zum Laufroboter – Community treibt neue Features voran[54:33] – Von der Schule ins Krankenhaus? Die Vision für die Pro-Variante von PIB[1:01:24] – Was kostet der Spaß und wie kommt man an einen PIB für die Schule?
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/42r1LwE In dieser Folge spricht Junus mit Mike, einem ehemaligen Teilnehmer der Developer Akademie. Er teilt seine persönlichen Eindrücke aus der Weiterbildung, berichtet von seinem erfolgreichen Einstieg in die IT-Branche und verrät, welchen Ratschlag er allen mit auf den Weg geben würde, die gerade mit dem Programmieren starten. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3RBAHEw Wie gut musst du die Sprache Englisch können, wenn du Programmieren lernen willst und wofür brauchst du es bei der Programmierung? Diese Fragen beantwortet dir Junus in dieser Folge, damit du vorbereitet mit dem Programmieren lernen starten kannst. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Programmieren als Psycholog*innen? Statistisches Programmieren ist wohl das Themen, mit dem wir beim Studierendeneinstieg am wenigsten gerechnet haben und dann mit es immer mehr Platz im Studium ein. Und daher müssen wir auch in unseren Abschlussarbeiten genau das machen. In dieser Folge hört ihr, welche Programmiersprachen es gibt und wann wir SPSS oder R wählen würden. Außerdem hört ihr, wie ihr Skripte beschriften könnt und Kai und Luise erzählen euch ihre Top Fehler die die beiden beim Coden einfach immer wieder machen… Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Mit Julia Freudenberg spreche ich über die Begeisterung an einem Thema, daß viele lange nerdig fanden. Und über den "Pain in the ass" engagierte ITler mit interessierten Schulen zusammen zu bringen und alle Kurse gleichzeitig so zu ermöglichen, wie die Hacker School das ganzjährig tut. Wir sprechen über Fuck Ups und über Ehrlichkeit in der Führung. Julia Freudenberg: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/?originalSubdomain=de Uns verbindet, daß man schon beim Firmennamen stolpert: ebenso über die Hacker School wie über das Deutsche Institut für Humor. Hacker School klingt verdächtig und cool zugleich. Darüber kommt man gut ins Gespräch. Wir sprechen über die Freude am Programmieren, über eine humorvoll-coole Art, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren zu begeistern. Über Engagement sprechen wir ebenso, wie über stürmische Zeiten. Sogar das Lebensende und die Liebe haben Platz in unserer Podcastfolge. Nach langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft wechselte Julia Freudenberg 2017 in die Geschäftsführung der gemeinnützigen Hacker School mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zwischen 11-18 Jahren in Wochenendkursen durch ehrenamtliche IT-Spezialisten („Inspirer“) für Programmieren zu begeistern.
Martin Kohlstedt gehört zu den angesagtesten Pianisten des Modern Classical, die akustisches Klavier mit Elektronik verbinden. 04:35 Aktuell: Junge Theatergruppen, in denen Jugendliche selbst Stücke auf die Bühne bringen – das ist in der Schweiz in vielen Städten etabliert. Aber Jugend-Oper? Mit einem Jugend-Opern-Orchester? Das gibt es schweizweit nun zum ersten Mal in Luzern. In einem aufwändigen Bewerbungsprozess wurden Jugendliche ausgewählt, die bereits ein Instrument gut spielen oder gut singen können - um mit ihnen eine neue, junge Version von Giuseppe. Ein Bericht. (Jenny Berg) 14:10 Talk: Martin Kohlstedt hat ein eigenes Kompositionssystem erschaffen, das ans Programmieren eines Computers erinnert. Tatsächlich zieht der Sohn eines Försters aber auch viel Inspiration aus der Natur und engagiert sich für den Wald. Martin Kohlstedt tourt derzeit – auch durch die Schweiz. Und erzählt im Gespräch u.a., warum Bäume liebt. (Fanny Opitz) 26:53 Neuerscheinungen: Schubert, Beethoven, Vořišek: Cellowerke Ursina Maria Braun, Florian Birsak; audite «Vox Feminae», Barockarien und Stücke von Barbara Strozzi, Antonia Bembo, Francesca Caccini u.a. Ensemble «Les Kapsber'girls»; Alpha (Felix Michel) 48:26 Swiss Corner: Feminale Basel: Ein Festival mit Musik von Komponistinnen von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Improvisation. Studentinnen der Hochschule für Musik Basel stecken dahinter und stellen mit Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuelle Arbeitsrealität an Musikhochschulen zur Diskussion.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4iTod7i Frontend und Backend sind zwei Begriffe, die du bestimmt schon mal gehört hast, wenn du dich mit der Programmierung länger beschäftigst. In dieser Folge erklärt dir Junus, was es mit diesen Begriffen auf sich hat, was der Unterschied ist und was du zuerst lernen solltest, wenn du gerade mit dem Programmieren lernen angefangen hast. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Claudia Kamieth hat gerade bei YouTube alles über Hunde-Erziehung gelernt. Und wollte mal von euch wissen: Was hat euch das Internet beigebracht? Programmieren? Ein Musikinstrument? Oder Kochrezepte? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt in der ARD Audiothek
213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.comAI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make.Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel: (00:00) Intro(02:52) Was ist No Code und warum der Hype?(09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können(15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035(26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage(36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch?(42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird(44:10) Wie kann Europa aufholen?(59:18) Fabians Geschäftsidee(1:04:16) OutroMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden.Keywords:No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3DQWQM6 Vielen denken, dass sie für einen Job in der IT einfach nur richtig gut Programmieren können müssen. Jedoch sind noch weitere Fähigkeiten mindestens genauso wichtig. In dieser Folge erklären dir Junus und Rene, warum ein Bewerbungs- und Kommunikationstraining so wichtig ist und wie Bewerbungsgespräche wirklich in der Praxis ablaufen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast für euch: Oliver Kuhn. Unsere Wege haben sich schon vor vielen Jahren gekreuzt – damals, als er noch in der Ausbildung zum Bürokaufmann war. Doch seine Reise hat ihn weit darüber hinausgeführt: Heute ist er Senior Leiter Agile Entwicklung, Warenwirtschaft und Logistik bei Rossmann. Gemeinsam sprechen wir über die besten Wege, um das Programmieren zu lernen – und darüber, wie Oliver den außergewöhnlichen Sprung vom Bürokaufmann zum Senior-Leiter geschafft hat. Aber es geht nicht nur um Karriere: Wir tauchen auch in seine persönliche Motivation ein. Was treibt ihn an? Welche Vision hat er für die Zukunft? Und woher schöpft er seine Energie? Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch – viel Spaß beim Zuhören! Mehr von uns: » Facebook: https://www.facebook.com/Ashampoo » Instagram: https://www.instagram.com/ashampoo/ » Podcast: https://podcast.ashampoo.com/ __________________________________________________________ Anfragen oder Feedback podcast@ashampoo.com
- Offen für (fast) alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor - Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen - Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen - Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern - Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple muss in der EU weitere Funktionen mit iOS 19 und iOS 20 öffnen - https://www.heise.de/news/In-der-EU-Apple-muss-weitere-Funktionen-mit-iOS-19-und-iOS-20-oeffnen-10321512.html - Mac & i: AirPods bekommen angeblich Live-Übersetzung - https://www.heise.de/news/AirPods-bekommen-angeblich-Live-Uebersetzung-10316696.html - Mac & i: Kritik an Apple nach Siri-KI-Verschiebung - https://www.heise.de/news/Etwas-faul-im-Staate-Cupertino-Kritik-an-Apple-nach-Siri-KI-Verschiebung-10314500.html - 9to5Mac: All-hands-Meeting bei Apple nach KI-Siri-Verspätung - https://9to5mac.com/2025/03/14/apple-exec-slams-ugly-and-embarrassing-siri-delays-in-all-hands-meeting/ - Mac & i: Apple bleibt ein weiteres KI-Tool schuldig - https://www.heise.de/news/Swift-Assist-Apples-KI-Tool-fuers-Programmieren-fehlt-bis-heute-10321568.html - Mac & i: RCS-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kommt, verspricht Apple - https://www.heise.de/news/RCS-Messaging-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-kommt-verspricht-Apple-10316337.html - iPhone-Ticker: Tap to Pay jetzt auch in der Schweiz - https://www.iphone-ticker.de/iphone-als-kartenterminal-tap-to-pay-jetzt-auch-in-der-schweiz-252599/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:13:22) Werbung (00:18:18) Themen (00:19:15) Offen für fast alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor (00:41:18) Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen (00:55:36) Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen (01:10:53) Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern (01:18:23) Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz (01:22:02) Umfrage der Woche (01:25:07) Zuschriften unserer Hörer
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4hSsuXU "Welche Sprache soll ich lernen?" Eine der schwierigsten und auch polarisierendsten Fragen, wenn man mit dem Programmieren anfängt. In dieser Episode räumt Junus mit Mythen auf und vergleicht die Vor- und Nachteile der drei gängigsten Programmiersprachen, um dich bei deiner Wahl zu unterstützen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/41iKe9e Viele Menschen stehen beim Programmieren vor denselben Herausforderungen und stellen sich ähnliche Fragen. In dieser Folge beantwortet Junus einige eurer drängendsten Fragen – Themen, die nicht nur spannend, sondern auch für jeden relevant sind. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/41hRK49 Zum Coden lernen kursieren viele Mythen und Tipps im Internet. Viele davon haben allerdings nicht den gewünschten Effekt und führen einige in die Irre. Heute klärt Junus 5 Fehler auf, die viele Anfänger machen, damit du so effektiv wie möglich Programmieren lernen kannst. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
In dieser Folge des "Hack the Planet" Podcasts diskutieren Daniel und Andreas über Smartmeter, Code mit LLMs, Grafiken (ohne KI), einen USB-Kabeltester, eine teure Gamer-Tastatur, selbstprogrammierte Features und den Xbox Elite Controller. Andreas berichtet über seine Erfahrungen mit Smartmetern und den Herausforderungen, die damit einhergehen, wie z.B. der Kosten und der Umstellung auf neue Technologien. Sie sprechen auch über Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und die Regulierungen, die es erforderlich machen, Smartmeter zu installieren. Außerdem geht es über die Herausforderungen und den Spaß, den sie beim Programmieren mit LLMs hatten, sowie über ihre Erlebnisse mit neuen technologischen Gadgets.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4hLWapV Viele Menschen brennen für Programmieren und IT, sind sich aber unsicher, ob sich daraus ein lukrativer Karriereweg für sie entwickeln lässt. Wenn auch du dazu gehörst, ist diese Folge genau das Richtige für dich! Heute zeigt dir Junus, warum der Beruf des Programmierers so reizvoll ist und liefert dir fünf überzeugende Gründe, jetzt den Sprung in die IT zu wagen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Sat, 01 Mar 2025 23:02:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/94-frequenzen 88f735b00f75e420eb74e219dca26dcc Schlafen wir wirklich besser oder schlechter, weil uns Frequenzen beeinflussen? Ja, tatsächlich. Unser Körper versteht Frequenzen – egal, ob sie vom Licht, aus Magnetfeldern oder sonstigen Quellen stammen.“ Begrüßung: Anfang des Jahres. Erste Vorhaben laufen bereits. Andreas bereitet sich auf seine Japanreise vor. Eure Fragen Johanna fragt: Kann eine schlechte Schlafposition sich auf Kopfschmerzen oder Migräne auswirken? Frank fragt: Hat unsere Schlafposition in der Nacht ebenso Einfluss auf die Haltung am Tage? Das Thema der Woche: Warum ist das Thema Frequenzen plötzlich im Trend? Lichtfrequenzen, erfreuen sich bereits großer Bekanntheit und waren auch schon mehrfach Thema in unseren Sendungen. Magnetfelder kennen wir von unserer Erde. Genauso kennen wir die Magnetfeldtherapie in der Behandlung von Sportverletzungen. Und auch jüngst bekannt sind Frequenz-Behandlungen im Punkte Schlaf, Regeneration und Beruhigung. Einmal für Sie zusammengefasst: Frequenzen und der menschliche Körper Unser Körper ist nichts anderes als eine Ansammlung von Schwingungen, Frequenzen und Energien. Sie alle sind in ständiger Bewegung und Kommunikation untereinander. Jede Zelle kommuniziert nicht nur biochemisch, sondern auch elektromagnetisch: elektrische Impulse des Herzens die Frequenzen unserer Gehirnwellen Schwingungen innerhalb einer Zelle 70 % des menschlichen Körpers besteht aus Wasser uns sind ein perfekter Träger von Frequenz-Informationen Unser Körper reagiert unentwegt auf äußere Frequenzen: z.B. steuern Lichtwellen die Produktion von Serotonin und Melatonin Magnetfelder richten unsere Zellen und Orientierung aus … Biofeedback/Bioresanz ausgeführt an einem analogen Beispiel: Mit rhythmischem Trommeln den Herzrhythmus einfangen und langsam runterfahren. Unser Körper entspricht einem Orchester, in dem jede Zelle ein Instrument darstellt. Wenn diese Schwingungen im Einklang sind, fühlen wir uns energiegeladen, gesund und ausgeglichen. Kommt das Orchester jedoch aus dem Takt, zum Beispiel durch Stress, schlechte Nahrung, Elektrosmog oder Schlafmangel dann entstehen Disharmonien, die sich in Müdigkeit, Unwohlsein und/oder Schlafproblemen äußern können. Früher haben wir das so gemacht: Frequenzen im Alltag und unserer Vorfahren Sonnenlicht, Kerzenlicht, Klangschalen, … Heute ahmen wir diese Möglichkeiten mit modernster Technologie nach: Blaulichtfilter und Tageslampen Frequenzgeber zur Beruhigung Magnetfelder zur Adenosin-Produktion Wissenschaftlich bestätigt: die Eigenfrequenz Was ist die Eigenfrequenz? Jeder Gegenstand, jedes Material, jede Zelle und jedes System hat eine natürliche eigene Schwingung:die sogenannte Eigenfrequenz. Diese beschreibt die Frequenz, mit der ein Objekt oder ein System von Natur aus schwingt, wenn es angeregt wird. Diese Resonanzfrequenz ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Ein Beispiel aus der Physik: Gleiche Stimmgabeln verstärken sich gegenseitig. Die allgemeine und gesunde Schwingungsfrequenz eines Menschen beträgt62-72 Hertz. Wird diese Bandbreite unterschritten ist dies ein Zeichen von möglichen Krankheiten oder Unterkühlung. Ja, jedes Objekt, jede Substanz und jedes Material verfügen über unterschiedliche Eigenfrequenzen: Lebende Organismen … Zellen und Moleküle … Wasser und Mineralien Metalle, Holz, Glas Frische Lebensmitte vs. verarbeitete Lebensmittel EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: die wichtigsten Methoden Alles schwingt – die Kunst ist es, die richtige Frequenz für Balance und Gesundheit zu finden. Statische Magnetfelder (z. B. das Erdmagnetfeld oder Dauermagnete) haben keine Frequenz im klassischen Sinn, weil sie nicht schwingen. Wechselfelder (wie bei PEMF oder elektrischen Geräten) haben eine Frequenz, die in Hertz (Hz) angegeben wird. Diese kann von extrem niedrigen Frequenzen (ELF) bis in den Gigahertz-Bereich reichen. Therapeutische Magnetfelder arbeiten oft mit bestimmten Frequenzen, die Zellprozesse positiv beeinflussen sollen. ZUR BEHANDLUNG = Biofeedback (wie die Trommel) / Bioresonanz (Stimmgabel) mit Frequenzgeräten Bioresonanz (zur Behandlung): körpereigene Schwingungen zu harmonisieren und zu stärken. Wirkung: Harmonisiert energetische Ungleichgewichte, unterstützend bei Stress. Negative Resonanz: Elektrosmog und störende Frequenzen können die natürlichen Körperrhythmen beeinflussen und Disharmonien verursachen. Positive Resonanz: Frequenztherapien wie PEMF oder Bioresonanz versuchen, körpereigene Schwingungen zu harmonisieren und zu stärken. KUREN: PEMF vor dem zu Bett und während des Schlafens (Pulsed Electromagnetic Fields) Zellenregeneration, Mikrozirkulation und die Produktion von Adenosin (somit auch den Tiefschlaf, die Durchblutung, …) BEHANDLUNGEN: Mikrostrom/Bioresonanz Harmonisieren, Vitalisieren, Programmieren, Einstellen, … Die Tipps der Woche: 5 einfache Schritte für eine bessere Frequenznutzung Morgens Sonne tanken … Rotes Licht und/oder abdunkeln am Abend … Meditation / Atemmeditation / Klopfen … Moderne Frequenz-Verfahren ausprobieren .. ! Jedes Frequenzgerät, jeder Frequenzgeber verfügt seine Stärken und Schwächen und seine Bandbreite der Anwendung. Bei Fragen oder einfach mal probieren, kommt gerne auf uns zu. Meldet euch, wenn ihr hier Hilfe braucht! Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Frequenzen Michaela von Aichberger & Andreas Lange
In dieser Folge reisen wir sehr weit zurück in die Geschichte der Informatik und tauchen in die Welt von BASIC ein – die Programmiersprache, die Millionen von Menschen den Einstieg ins Programmieren ermöglichte. Wir sprechen über die Entstehung von BASIC am Dartmouth College, die revolutionäre Timesharing-Idee, den Einfluss von Microsoft und wie BASIC die Heimcomputer-Ära prägte. Endlosschleifen sind auch dabei und wer erinnert sich an das Spiel Snake? Das wurde in Basic programmiert. Außerdem zeigen wir euch ein paar Zeilen Code, die Geschichte geschrieben haben. Viel Spaß bei dieser Zeitreise durch die Welt des Programmierens!Shownoteshttps://www.youtube.com/watch?v=WYPNjSoDrqw
In dieser Folge von Future Weekly sprechen wir mit Dima Rubanov und Matthias Neumayer. Die beiden sind beste Freunde seit Schulzeiten und haben mittlerweile mehrere KI-Startups gegründet, darunter Oscar Stories, Frag das PDF und ihre neueste Initiative rund um das Modell LORA für kindgerechte KI. Wie haben sie sich selbst Programmieren beigebracht? Was treibt sie an, gleich mehrere Produkte parallel zu entwickeln? Und warum glauben sie an Europa als Tech-Standort? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode.---Diskutier mit uns & der Community auf der AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/---Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode.---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Zocken im Auto, Programmieren mit der Maus, einem Phantasiespiel fürs Handy, mit André natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal- Wie lange dürft ihr fernsehen, zocken oder streamen? (01:04) Frage des Tages - Wieso wird man schwindelig, wenn man im Auto Handy zockt? (07:03) Sachgeschichte - Computerspiele programmieren mit der Maus (13:34) Maus - Spieletipp: Sound of Magic (20:38) Sachgeschichte - Handy-Sucht (32:20) Von André Gatzke.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/41kcTuP Du stehst noch ganz am Anfang des Programmieren Lernens und weißt nicht so richtig, wie du starten sollst oder was du eigentlich genau dazu brauchst? Dann ist diese Folge für dich gemacht! Heute erklärt dir Junus, worauf es wirklich ankommt und wie du am besten startest. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
In dieser Folge von EduFunk steht das Konzept von IT4Kids im Fokus. Wir haben Fynn und Belinda von IT4Kids auf der Didacta in Stuttgart getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie ihr innovativer Ansatz Kinder dabei unterstützt, spielerisch digitale Kompetenzen zu entwickeln.Neugierig? Das ist erst der Anfang.Wie können wir Kinder optimal auf die digitale Zukunft vorbereiten? Welche Methoden und Materialien helfen dabei, Programmieren und Problemlösestrategien in verschiedene Fächer zu integrieren? Fynn und Belinda geben spannende Einblicke, wie IT4Kids Lehrkräfte unterstützt und das Lernen nachhaltig verändert.Freut euch auf eine Episode voller praxisnaher Tipps, inspirierender Beispiele und konkreter Umsetzungsideen. Erfahrt, wie das IT4Kids-Team Schulen dabei hilft, digitale Bildung kreativ in den Unterricht zu integrieren, und welche positiven Effekte dies auf Lernmotivation und Teamarbeit hat.Lasst euch inspirieren von einer Folge, die zeigt, wie IT4Kids nicht nur den Lernprozess bereichert, sondern auch Lehrkräften die Möglichkeit bietet, digitale Bildung ganzheitlich und fächerübergreifend zu gestalten.weiterführende Links: https://new.it-for-kids.org/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3CsvMSD Im Internet kursieren viele verschiedene Tipps zum Thema Programmieren lernen. Welche Tipps aber tatsächlich hilfreich sind und welche sich wirklich alle zu Herzen nehmen sollten, erzählen wir dir in dieser Folge. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Alle warten gespannt auf das neue iPhone SE. Laut einigen Analysten - allen voran Mark Gurman von Bloomberg - sollte es schon in dieser Woche erscheinen. Das ist ja nicht passiert. Nun soll es nächste Woche so weit sein. Es bleibt also spannend. In dieser Ausgabe unserer Liveshow sprechen Joey und Michi über das iPhone SE und die anderen News der Woche.
Was lernt man im neuen MA "Digital Innovation"? Corinna Hofbauer und Leo Holy sind Teil des allerersten Jahrgangs und sprechen nach dem Wintersemester über ihre Erfahrungen: Übers Programmieren ohne technische Vorkenntnisse, automatisches Netzwerken und einen Studienstart mit Fragezeichen. Bis 31. März kann man sich für einen Digital Innovation-Studienplatz ab Herbst bewerben. Alle Infos unter: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-master/digital-innovation/ Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 12. Februar 2025.
Tim ist auf Reisen in fernen Zeitzonen aber wir haben keinen Aufwand gescheut und trotzdem die Runde zusammengebracht um wichtige Dinge zu besprechen. Der Schwerpunkt liegt dabei natürlich bei dem vielberichteten, -bestaunten und -diskutierten AI-Model R1 von DeepSeek und wir erläutern, was es damit nun auf Sicht hat und ob der ganze Hype der letzten Wochen einen Kern hat oder wir nur auf heiße Luft starren. Dazu noch mal viel Updates zur Entwicklung von AI-Assistenten beim Programmieren und welche Auswirkungen das auf Softwareentwicklung an sich haben könnte. Tim berichtet dazu noch von seiner Reise und Ralf betrauert das Ableben von David Lynch.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4aAPubn Heute kannst du richtig was lernen! In den Fragerunden auf Instagram sammeln sich jede Woche viele gute Fragen und diese möchte dir Junus heute nochmal beantworten. Fragen, bei denen es sich um Fehler handelt, die zu Beginn beim Programmieren lernen vermieden werden können, Dinge, die immer noch falsch verstanden werden und allgemein Fragen, von denen jeder etwas lernen kann. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4atF7Gd In dieser besonderen Folge redet Junus mit René, einem unserer Mentoren bei der Developer Akademie. Zusammen thematisieren die beiden, wie man sich Zeit im Alltag fürs Programmieren schaffen kann und wie man Zeitmangel bewältigen kann. René teilt seine Erfahrungen als zweifacher Vater, der sich das Programmieren nebenberuflich beigebracht hat, und gibt dir praktische Tipps, die du sofort in deinen Lernprozess integrieren kannst. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln. Wo ist Dr. KI überall schon im Einsatz, wo könnte sie in zehn Jahren sein? - Das klären wir in diesem Podcast. Wenn Ihr noch mehr KI-Themen hören wollt, dann empfehlen wir Der KI Podcast unserer Kollegen Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ In der aktuellen Folge fragen sie Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-unterscheidet-menschliche-und-kuenstliche-intelligenz-plus-deepseek-und-operator/ard/14118569/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4a96MvY Wer gerade erst mit dem Programmieren lernen angefangen hat, macht normalerweise typische Anfängerfehler, die jedoch von Anfang an vermeidbar sind. Deswegen erklärt dir Junus in dieser Folge, wie du diese Fehler umgehen kannst, um schneller und effizienter Programmieren zu lernen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3C0SJvR Durch die Verfügbarkeit von Informationen im Internet scheint es heute leichter denn je, sich eigens neue Skills beizubringen. Warum das allerdings ziemlich fehleranfällig ist und welche Vorzüge du durch eine Weiterbildung hättest, erklärt dir Junus heute. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/401Pexg Für den erfolgreichen Einstieg in ein neues Berufsfeld, werden ein paar Grundkenntnisse benötigt. Auch für unsere Weiterbildung ist es sinnvoll, sich davor bereits mit dem Thema Programmieren auseinandergesetzt zu haben. In der heutigen Folge erklärt dir Junus, wie wichtig es ist, sich vor dem Start mit Coden und Programmieren zu beschäftigen und zu evaluieren, ob das Berufsfeld zu dir passt. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Das Jahresende war für uns alle Congress-Zeit und so berichten wir von unseren persönlichen Eindrücken vom 38. Chaos Communication Congress (38C3) in Hamburg und gehen dann auch noch auf Euer Feedback ein. Wir schauen zurück auf die Ära des Atari ST und was er speziell in Deutschland ausgelöst hat und nehmen uns dann noch mal ganz viel Zeit über das Programmieren mit LLMs und wir haben auch noch mal einen längeren Block Apple Vision Pro dabei, weil uns Dom allen mal sein Gerät geliehen hat und wir die Gelegenheit hatten, das Teil im aktuellen Zustand der VisionOS Software zu testen.
Herzlich Willkommen im Jahr 2025 - übrigens ein "Quadratjahr", denn 45² ist 2025. Das haben wir erst 2116 wieder! Das Jahr startet wieder immer mit der CES in Las Vegas und wir haben die coolsten Gadgets in der Sendung. Da ist für alle was dabei! Außerdem will Marc endlich "beyond AI" erreichen und in die Quantentheorie oder besser gesagt das Programmieren von Quantencomputern einsteigen. Udemy hat da natürlich einen Kurs am Start.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4iOK2Wi In diesem inspirierendem Interview redet Junus mit Grischa, einem erfolgreichem Absolventen der Developer Akademie! Du erfährst von Grischa, wie er es geschafft hat, sich vom LKW-Fahrer zum Softwareentwickler weiterzubilden, und welche Tipps er für alle hat, die gerade Programmieren lernen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3CFuTWC Alle fangen mal klein an! Heute geht Junus auf seinen Werdegang zum Softwareentwickler ein, erzählt dir davon, wie er mit dem Programmieren angefangen hat und zeigt dir einige Wegpunkte seiner Karriere auf. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Der Nvidia CEO Jen-Hsun Huang hat Anfang des Jahres sein KI-Ziel beschrieben: "Es ist unsere Aufgabe, Computertechnik so zu bauen, dass niemand mehr programmieren muss und dass die Programmiersprache menschliche Sprache ist", sagte der Firmenchef. Die Branche stehe kurz vor einem Zeitalter, in dem man Computern in natürlicher Sprache ein Problem beschreibt und eine Lösung bekommt. Wie nah wir diesem Zeitalter sind, hat sich mein Kollege Daniel Ziegener von heise+ erst kürzlich auf der GitHub-Entwicklerkonferenz in San Francisco angeschaut. Heute erzählt er uns, was dran ist an der Zukunftsvision, dass bald jede und jeder programmieren kann, ganz ohne Coding-Kenntnisse. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki heise+-Artikel von Daniel Ziegener: https://heise.de/-10001049
Es gibt viele Wege ein Problem zu lösen, doch wie würdest du es tun?Softwareentwicklung ist weit mehr als nur Programmieren. Es geht darum, das eigentliche Problem zu verstehen, sich zu fragen, ob dies wirklich ein Problem ist und ob es sich (in Bezug auf den Aufwand) lohnt, dieses Problem zu lösen und wie man es lösen würde. Verschiedene Lösungswege zu durchdenken, die Vor- und Nachteile abzuwägen und final die beste Entscheidung zu treffen, ist einer der größten Skills von erfahrenen Softwareentwickler*innen.In dieser Episode machen wir genau das: Eine Art Design- bzw. Architektur- bzw. Implementierungs-Diskussion. Wir stellen die Frage “Wie würdest du folgendes Problem lösen und implementieren?”. Das Szenario ist dabei eine Art Preis-Monitor. Ähnlich wie Geizhals oder Idealo, doch deutlich simpler.Bonus: Brauchen wir ein Cron-Package in jeder Programmiersprache?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Weiterbildung mit KI – Chancen für Unternehmer – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Weiterbildung speziell für Unternehmer. In der modernen Geschäftswelt, in der sich alles schnell verändert, wird es immer wichtiger, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen kontinuierlich zu aktualisieren. KI-gestützte Lernplattformen bieten genau dafür eine Lösung: Sie ermöglichen eine effiziente, flexible und personalisierte Weiterbildung, die sich an deine individuellen Lernziele und Bedürfnisse anpasst. Tom zeigt dir in dieser Episode, wie du KI in deinen Weiterbildungsprozess einbinden kannst, um dich und dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Zusammenfassung und Stichpunkte: Möglichkeiten, die KI in der Weiterbildung bietet: Wie Weiterbildung mit KI persönlicher und relevanter für Unternehmer gestaltet. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Einblicke in Plattformen wie Coursera und Udacity und ihre spezifischen Vorteile bei Weiterbildung mit KI. Wichtige Skills für Unternehmer: Die Vielzahl an Hard und Soft Skills, die dank KI effizient und flexibel erlernt werden können durch Weiterbildung mit KI. Vorteile gegenüber klassischen Methoden: Flexibilität, Zeitersparnis und individuelle Lernwege mit KI, die sowohl den Lernprozess als auch die Qualität der Inhalte verbessern. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für deine Weiterbildung einsetzen kannst. Kurz: Weiterbildung mit KI. Unternehmer müssen heute mehr denn je am Puls der Zeit bleiben, und genau hier kann KI als „persönlicher Coach“ einen entscheidenden Unterschied machen. KI-Tools können dir helfen, gezielte Lernstrategien zu entwickeln und deine Fortschritte ständig zu überprüfen, sodass du dich konsequent weiterentwickelst und deine Ziele erreichst. Hier sind die wichtigsten Themen, die in dieser Episode behandelt werden: Welche Möglichkeiten bietet Weiterbildung mit KI? Künstliche Intelligenz ermöglicht es dir, nicht nur Wissen zu erlangen, sondern es auch effizient und gezielt auf dich zugeschnitten zu konsumieren. Durch personalisierte Vorschläge, die an deinen Wissensstand, deine beruflichen Ziele und sogar deine bevorzugte Lernweise angepasst sind, bekommst du das Wissen, das für dich wirklich relevant ist. So sparst du Zeit und gewinnst die Flexibilität, die Weiterbildung dann zu machen, wenn es dir passt. Diese Effizienz bietet dir den Vorteil, dass du stets nur das lernst, was du wirklich für dein Business und deine Weiterentwicklung benötigst, ohne von allgemeinem Wissen überfordert zu werden. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Plattformen wie Coursera, Udacity und LinkedIn Learning nutzen KI, um den Lernprozess gezielt zu optimieren und deine persönlichen Fortschritte sichtbar zu machen. Diese Plattformen analysieren deine Lerngewohnheiten und Vorlieben und bieten dir Inhalte an, die genau auf dich zugeschnitten sind. Das bedeutet, ob du visuell, textbasiert oder interaktiv lernst – die Plattformen passen sich dynamisch an. Sie fordern dich heraus, gehen auf deine Schwächen ein und helfen dir dabei, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Der Lernerfolg wird messbar, da du stets aufbauende und passende Inhalte bekommst, die dir beim Erreichen deiner individuellen Ziele helfen. Wichtige Skills, die Unternehmer durch Weiterbildung mit KI lernen können: KI ist ein „digitaler Trainer“, der dir ermöglicht, eine breite Palette an neuen Skills zu entwickeln – von technischen Grundlagen wie Datenanalyse und Programmieren bis hin zu essentiellen Soft Skills. Entscheidungsfindung und Führungsqualitäten lassen sich mit KI-gesteuerten Programmen ebenfalls simulieren und üben. Diese Programme bieten interaktive Szenarien, in denen du Entscheidungen treffen und in einer sicheren Umgebung Fehler machen kannst. Die KI analysiert dein Verhalten und gibt dir direkt Feedback, sodass du nach und nach strategisch denkst und agierst. Das ermöglicht dir, im Alltag souveräner und erfolgreicher aufzutreten und in deinem unternehmerischen Umfeld fundierte Entscheidungen zu treffen. Vorteile und Herausforderungen von Weiterbildung mit KI gegenüber klassischen Methoden: Die Flexibilität, die KI-Weiterbildung bietet, ist kaum zu übertreffen. Anstatt an feste Zeiten und Orte gebunden zu sein, entscheidest du selbst, wann und wo du lernen möchtest. Das macht es ideal für Unternehmer, die oft wenig Zeit haben, sich aber dennoch kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Gleichzeitig bringt der Umgang mit KI gewisse Herausforderungen mit sich. Ein technisches Grundverständnis und Offenheit gegenüber neuen Methoden sind oft gefragt. Doch wenn du dich darauf einlässt, eröffnen sich dir neue Lernwege, die nicht nur effizient, sondern auch auf deine individuellen Ziele zugeschnitten sind. Der große Vorteil gegenüber klassischen Methoden liegt also in der Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Personalisierung, die es dir ermöglicht, in deinem eigenen Tempo und genau an den für dich relevanten Themen zu arbeiten. Zusammenfassung: KI-Tools bieten eine personalisierte, zielgerichtete Form der Weiterbildung, die speziell für Unternehmer große Vorteile bringt. KI-gestützte Lernplattformen passen Inhalte auf dich an und optimieren so deinen Lernprozess durch gezieltes Feedback. Unternehmer können sowohl technische Skills als auch Soft Skills mithilfe von KI-gestützten Programmen weiterentwickeln und ihre Entscheidungsfähigkeit in simulationsbasierten Umgebungen trainieren. Die Flexibilität und die Möglichkeit des selbstbestimmten Lernens machen KI-Weiterbildung zu einem Vorteil gegenüber klassischen Methoden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Christopher & Jobst im Gespräch mit Vicky. Wir sprechen über Übergewicht & Schlagzeugspielen, semiprofessionell Musikmachen, mit Punk nix zu tun haben, eine Anfrage auf Backstage Pro von Max Motherfucker, Papas Affinität zu Metal, keine Ahnung wie die Punks so drauf sind, die 9-Euro-Sylt-Punks, Camping mit Mama, Angst anderen Leuten auf die Nerven zu gehen, introvertiert sein, ein Schlagzeugsolo im Fernsehen, eine sogenannte Mini-Band, zum Jazz gezwungen, der größte Vollidiot mit der Kuhglocke, Devil May Cry Franchise und Combichrist, Schilddrüsenüber- und unterfunktion, die soziale Komponente von Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, die Ballettschule von Annette Brückner, Christophers potentielle neue Musical-Gruppe, die Chaoten der DPSG Zweibrücken, Gaming im Jugendalter, eine nicht so gute Zeit mit den Lavender Snakes, Weinprobe mit Mama, Wacken 2023 mit Mama & Papa im Wohnmobil, der Vibe von Chelsea Grin, mit Christmas in England, Programmieren in Language Science, das Chronic Fatigue Syndrom, uvm. DREI SONGS FÜR DIE PLAYLIST: - Ein Lieblings-Song der 15-jährigen Vicky: MOTIONLESS IN WHITE - Abigail - Ein Song mit einem besonders guten Schlagzeugpart: BEHEMOTH - Ora Pro Nubis Lucifer - Ein Song ohne Gitarren, den Vicky richtig gut findet: SEGA SOUND TEAM - Living in the City
Hardware und Software visuell erstellen und verdrahten.
Manifestieren ist die Kunst, dein Gehirn und dein Nervensystem bewusst darauf zu trainieren, an etwas zu glauben, das noch nicht passiert ist. Träumen ist daher eine wichtige Zutat beim Manifestieren, die nicht vernachlässigt werden sollte. Oft erlauben wir uns jedoch gar nicht erst zu träumen, weil sofort die Frage nach dem "Wie" aufkommt: Wie fange ich an? Wie finanziere ich das? Wie werde ich meine Ängste los? Wie halte ich durch? usw. Wenn wir keine sofortige Antwort parat haben, wie wir unsere Träume verwirklichen können, neigen wir oft dazu, sie sofort wieder zu verwerfen. In dieser Podcastfolge möchte ich deshalb auf das "Wie" eingehen. Ich gebe dir 4 kraftvolle und wissenschaftlich erwiesene Schritte mit auf den Weg, die dir bei der Umsetzung deiner Träume helfen sollen. Du wirst lernen, wie du mithilfe der Neurowissenschaft dein Gehirn so programmieren kannst, dass du deine Ziele auch wirklich erreichst. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören.
Metz, Moritz www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
KI-Schlagerhits, Kernfusion im Wohnzimmer, ein umgedrehter Turing-Test und Chatbot-Gruppenchat: Fritz und Gregor schauen sich die vier verrücktesten KI-Geschichten an, die ihnen in letzter Zeit untergekommen sind - und fragen sich, ob diese Geschichten wohl ein Vorgeschmack auf die Zukunft sind. DER KI-PODCAST LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg https://tickets.190a.de/event/der-ki-podcast-live-in-nurnberg-hljs6y Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:09 Der erste KI-Hit ist ein Schlager 09:01 Kernfusion im Wohnzimmer - Claude macht's möglich? 15:50 Vier KIs und ein Mensch machen eine Zugfahrt... 23:31 Chatbots unter sich 30:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: "Verknallt in einen Talahon": https://www1.wdr.de/nachrichten/ki-song-talahon-100.html Wie man mit Claude einen Kernfusor baut: https://x.com/hud_zah/status/1827057785995141558 Der umgedrehte Turing-Test: https://youtu.be/MxTWLm9vT_o?si=cf1Qyih-AN4Itkoo Was passiert, wenn man eine Chatcommunity für Chatbots gründet? https://manifund.org/projects/act-i-exploring-emergent-behavior-from-multi-ai-multi-human-interaction Programmieren mit Cursor: https://twitter-thread.com/t/1825581674870055189https://daily.dev/blog/cursor-ai-everything-you-should-know-about-the-new-ai-code-editor-in-one-place Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Microsoft bringt Recall im Oktober zurück DeepMind Angestellte protestieren gegen Militärdeals Apple plant Roboterarm mit KI-Persönlichkeit und viele Programmierer müssen wohl bald wegen KI umsatteln https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
In dieser Folge des INNOQ Podcasts geht es um einen echten Klassiker der modernen Softwareentwicklung: „Programming as Theory Building" von Peter Naur. Daniel Westheide und Sven Johann sprechen über dessen anhaltende Relevanz und warum Programmieren weit mehr als das Schreiben von Code ist. Sie erläutern, wie genaue Planung und ein tiefes Verständnis für das Softwaresystem die Grundlage für erfolgreiche Projekte bilden. Daniel gibt zudem Einblicke in praktische Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und Prototyping, die helfen, langfristig wartbare Software zu entwickeln. Außerdem sprechen Sven und sein Gast über die Bedeutung von genauer Dokumentation und warum es wichtig ist, Entwickler:innen langfristig im Team zu halten, um Wissen zu teilen.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Mina Saidze ist KI- und Datenexpertin, Gründerin, Autorin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Digitalszene. Bei Halbe Katoffl spricht sie über Ethik, Diversität und Fairness im Tech, Nerd-Auffangbecken, Intuition bei der Karriereplanung und welche Rolle ihr Buch bei der Flughafenkontrolle gespielt hat. Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt, was "Gender Data Gap" ist und weshalb Kleidung und Makeup für sie Schutzschild ist. (04:15) Passkontrolle (05:45) Bewerbungsgespräch (09:45) Klischee-Check (14:35) Aufwachsen: Tennisplatz-Netzwerke, Mobbingopfer und Nerd-Auffangbecken (28:35) Karriere: Intuition, Business Hippie & Klischeekiste (44:25) "Ich struggle bis heute mit dem Thema Herkunft", Wut als Antrieb und Pretty-Woman-Moment (01:07:20) "Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht" (01:23:10) Gerechtere Welt durch Datenanalyse https://www.minasaidze.com/ Mina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/