POPULARITY
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Nachdem im März Claude Wyssmann, der Bruder von SVP Präsident Rémy Wyssmann nicht als Ersatzrichter gewählt wurde, war die Aufregung gross. Nun wird er nochmals zur Wahl vorgeschlagen. Weiter in der Sendung: · Zwei Mitarbeiter am Paul Scherrer Institut kamen mit radioaktiven Abfällen in Kontakt. Der Verdacht besteht auf erhöhte Dosiswerte, meldet das ENSI. · Der Einwohnerrat von Baden stimmt der neuen Land- und Immobilienstrategie zu. Laut der Stadtregierung könne man so die Stadtentwicklung besser steuern.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Wie fühlt es sich an, wenn man sich das erste Mal verliebt? Was ist das Besondere an Brücken? Und was macht man, wenn die Vorlese-Eule krank wird? Fragen über Fragen, die die Bücher der Mai-Folge beantworten. Diana und Martina freuen sich bei der Vorstellung dieser Titel nicht nur über einfühlsame Stories, sondern auch über beeindruckende Bilder oder clever eingebaute Comicsequenzen. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:00: „Uhuwe liest vor“ von Christelle Saquet, illustriert von Tatjana Mai-Wyss, übersetzt aus dem Französischen von Anna Taube, Bohem Press, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 04:59: „Der Baum und der Fluss“ von Aaron Becker, Gerstenberg Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 09:46: „Anno & Issa“ von Linnea Lundborg, illustriert von Ylva Oknelid, übersetzt aus dem Schwedischen von Franziska Hüther, Atrium Verlag, 219 Seiten, ab 11 Jahren ab 16:01: „Brücken“ von Marc Majewski, übersetzt aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Verlag, 42 Seiten, ab 5 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Letzten November wurde der Fall eines Femizids in Erlen vor dem Bezirksgericht Weinfelden verhandelt. Der Prozess wurde jedoch abgebrochen. Das Gericht hat damals die Anklageschrift an die Staatsanwaltschaft zurückgewiesen. Der neue Prozess ist für den August angesetzt. Weitere Themen: · Keine zusätzlichen Ferientage für Gossauer Stadtpersonal · Plastikrecycling in der Stadt St.Gallen · Bär zieht durchs Unterengadin
Das Stadtzürcher Parlament hat am Mittwoch ein Schulhausprojekt an den Stadtrat zurückgewiesen - ein seltener Vorgang. Eine provisorische Küche war der Mehrheit im Rat zu teuer. Weitere Themen: · GZO Spital Wetzikon will mit komplett neuem Verwaltungsrat aus der Krise finden. · Grüne Winterthur nominieren Bisherige für Wahlen 2026.
Weil sich die Bedrohungslage zuspitzt erwägt ein SVP-Politiker, unter Brücken in Grenznähe wieder Sprengstoff zu lagern, um so Finde abzuwehren. Der Schaffhuaser Stadtpräsident Peter Neukomm hält nichts von dieser Idee. Weitere Themen: · Vermieterin wegen Wuchermietpreisen zu bedingter Haftstrafe verurteilt · 30 Personen in Dietikon mussten in der Nacht wegen Brand evakuiert werden
Die Solothurner Parteien halten an ihren Kandidatinnen und Kandidaten fest. SVP, FDP, Mitte, SP und die Grünen ziehen so in den zweiten Wahlgang, wie sie schon in den ersten Wahlgang gestartet waren. Damit kommt es am 13. April zu einer Stichwahl. Weitere Themen: · Die Solothurner Skigebiete Balmberg und Grenchenberg gehören ab nächster Saison zum Magic-Pass-Verbund. Man wolle auch kleine Skigebiete unterstützen, heisst es bei Magic-Pass. · Das Wetter: Wolken, Sonne und in Juranähe sind auch kurze Regengüsse möglich.
Bei den Soloturner Regierungswahlen kam der Grüne Daniel Urech auf den achten und letzten Platz. Trotzdem tritt er im zweiten Wahlgang nochmals an. Urech will den Sitz der abtretenden Brigitte Wyss verteidigen. Die Abstände zwischen den Kandidierenden seien klein gewesen, so seine Begründung. Weiter in der Sendung: · Die SVP hat die FDP bei den Solothurner Parlamentswahlen überholt. Was bedeutet dies für die Zusammenarbeit der zwei Parteien in der Zukunft? Ein Politologe schätzt ein. · Ein Zaun, eine Treppe und ein Materialschrank ausserhalb der Bauzone haben die Aargauer Justiz über 30 Jahre lang beschäftigt. Nun gibt es ein Urteil. · Rahel Lenz von SRF REC hat suchtkranke Menschen in Olten begleitet und eine Reportage gedreht. Bei uns spricht sie über dieses intensive Projekt.
Welche Entscheidungen würdest du priorisieren, wenn du neu starten könntest? Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt? Was bringt dich wirklich im Business voran, und was wägt dich zwar im Gefühl bussy zu sein, aber am Ende schaut einfach nichts dabei heraus? Melde dich noch schnell zu unserem Webinar am 13.03 direkt hier über den Link an: https://unternehmensathleten.com/90-tage --- ⭐️ Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr sprechen wir mit Olympiasiegern / Weltmeistern und erfolgreichen Unternehmern und beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Digitales Marketing (Online Marketing), Personal Branding & Online Vertrieb. Abonniere dazu unseren Live Kanal und verpasse keine Sendung: https://unternehmensathleten.live ⭐️ Vernetze dich mit anderen Selbstständigen und Unternehmern. Tausche dich aus. Geh gemeinsam voran. Komm' in unsere Community, dem Unternehmensathleten TRIBE: https://unternehmensathleten.link/tribe ⚫️ PDF für dich: Vermeide unbedingt diese typischen 7 Fehler auf deinem Weg zu den ersten 10.000 Euro Umsatz! https://unternehmensathleten.com/10000-umsatz ⚫️ PDF für dich: Mit diesen Aktivitäten auf LinkedIn produzierst du endlich Umsatz! https://unternehmensathleten.com/daily-dozens ⚫️ PDF für dich: die besten Tools auf LinkedIn! https://unternehmensathleten.com/linkedin-tools ⚫️ Du findest uns auf allen Socials wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube unter „Unternehmensathleten“. Lass' dich gerne von unseren Content Nuggets inspirieren oder trete mit uns direkt in Kontakt. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und dein Feedback. Konkrete Fragen beantworten wir gerne in einer eigenen Podcast-Folge oder in unseren Live-Sessions. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unternehmensathleten Instagram: https://www.instagram.com/dieunternehmensathleten Facebook: https://www.facebook.com/unternehmensathleten YouTube: https://www.youtube.com/@unternehmensathleten ⚫️ Wenn dir der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Teile die Folge gerne auch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten, wenn du der Meinung bist, dass dieser Inhalt wertvoll ist. ⚫️ Nicht vergessen: Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
Seit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander (05:05) Nachrichten (10:31) Vor dem Wahltag: die einen bangen, die anderen haben einen Lauf (19:25) Die SP verteidigt das Modell der integrativen Schule (22:43) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich der Basis
Sat, 15 Feb 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2009-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-46-365-danke-an-karl-heinz-strauss-und-nochmals-an-klemens-haselsteiner bf997341f539257c99cf83df5e9f53bd Episode 46/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich sage danke an Karl-Heinz Strauss (Porr) und nochmals an den im Jänner unerwartet verstorbenen Klemens Haselsteiner (Strabag). Warum? Nun, das wikifolio Stockpicking Österreich ist wieder auf All-time-High-Niveau und ein wikifolio-Visual (siehe unten) zeigt Strabag und Porr als die beiden grössten Performance-Bringer 2025 so far. Mir gefallen beide Unternehmen sehr gut, weil sie a) eigentümergeführt und damit behutsam agierend sind, b) viel auch gemeinsam machen und c) nun offenbar nach schwierigen Zeiten aus mehreren Gründen verdient wieder hip sind. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1 , Reiter "Analyse", siehe Grafik https://photaq.com/page/pic/96726 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2009 full no Christian Drastil Comm. 212
Die eidgenössischen Wahlen finden zwar erst 2027 statt. Doch der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch hat bereits angekündigt, dass er nochmals antreten möchte. In seiner Partei stösst dies nicht nur auf positives Echo. Mehr zum Thema: · Die Stadt Zürich schafft eine neue Fachstelle gegen Antisemitismus · Das Bundesgericht bestätigt den Freispruch für die Tochter einer getöteten Ärztin · Dem FC Schaffhausen droht ein Punktabzug
Welcome to over an hour of the very best in disco, featuring new releases from Romain Villeroy, Hotmood, Block & Crown, Antonello Ferrari & Aldo Bergamasco, Ken@Work, Da Lukas, Risk Assessment, Winkar, D.P.V., Groovemasta, Diskobar, and a brand new remix of a seldom-heard Donna Summer gospel track. All mixed with love in London. Und ein besonderes Hallo an alle in Deutschland, die den Podcast herunterladen. Entschuldigung, ich kann kein Deutsch, aber ich stelle fest, dass mein deutsches Publikum erheblich gewachsen ist. Here's the full set list:1 | Romain Villeroy | Serious (Original Mix)2 | Hotmood | Just Tonight (Original Mix)3 | Block & Crown | Backstabber4 | Antonello Ferrari, Aldo Bergamasco | The More I Get , The More I Want (Antonello Ferrari & Aldo Bergamasco Dub Mix)5 | Ken@Work | Fall For Love (Original Mix)6 | Ken@Work, Paolo Bardelli | Disco Bumpin' (Original Mix)7 | Da Lukas | Doin' me wrong (Extended Mix)8 | Winkar | Nasty (Original Mix)9 | D.P.V. | Take It From Me (Original Mix)10 | Risk Assessment | Baby Call Me (Remastered) (Original Mix)11 | Groovemasta | Full In Love (Original Mix)12 | Diskobar | U Can Get It (Original MIx)13 | Donna Summer | Forgive Me (Steve Anderson Extended Disco Mix)Here's the Spotify playlist.Hier ist auch die Spotify-Playlist.Don't forget to subscribe. And if you've enjoyed this set, please share with your all disco-loving friends.Nochmals vielen Dank fürs Herunterladen. Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche ABONNIEREN zu klicken. Und wenn Sie eine schöne Zeit hatten, geben Sie die Disco-Liebe bitte weiter und teilen Sie sie mit einem Freund. Danke schön. Gemischt mit Liebe in London.
Diese ist eine von 24 Andachten unseres besonderen Adventskalenders. | Alle Andachten gibt es auch als Video auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLsl4IVTsPIC-GaGWRzd4Hg7Y_3oIu4WUz&si=-8jub9FgIQ-hCpCk
Eurozonen-Leitzins sinkt weiter, düstere Konjunkturprognosen // Moderation:Stephan Lina
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Longevity-Experte Nils Behrens tauchen wir noch tiefer in die Kunst eines langen und gesunden Lebens ein. Dieses Mal haben wir uns den Themen Schlaf, Nahrungsergänzung und Mindset gewidmet – und es war wieder voller Überraschungen und praktischer Tipps. Schlaf: Der unterschätzte Superhack Schlaf ist nicht nur essentiell, sondern auch komplex. Nils erklärt, warum der Schlaf vor Mitternacht so wichtig ist und er gibt uns einfache, aber effektive Tipps: - Koffein nach 10 Uhr morgens vermeiden, - feste Aufsteh- und Schlafenszeiten einhalten und - morgens direkt Tageslicht tanken. Und falls ihr euch gefragt habt, was „glymphatische Entgiftung“ ist: Das Gehirn schrumpft während der Tiefschlafphase, um Platz für die Entsorgung von Giftstoffen zu machen. Also, gönnt eurem Kopf mal eine Detox-Nacht. Supplements: Was braucht wirklich jeder? Im Dschungel von Nahrungsergänzungsmitteln setzt Nils auf eine klare Basis. Seine Empfehlungen für alle Altersgruppen: 1. Vitamin D3 + K2: Unterstützt Knochen, Immunsystem und verhindert Kalziumablagerungen. 2. Omega-3: Für Herz, Gehirn und den Ausgleich von Omega-6-Überdosierung durch verarbeitete Lebensmittel. 3. Selen: Für gesunde Schilddrüsenfunktion, besonders wichtig in Deutschland wegen selenarmer Böden. 4. Magnesium (Glycinat oder Trionat): Das Multitasking-Talent für Muskeln, Nerven und Gehirn. 5. Kreatin: Nicht nur für Kraftsportler – es boostet auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Mindset: Der unterschätzte Booster Nils räumt mit Klischees über „Mindset-Optimierung“ auf und bringt es auf den Punkt: Die Harvard-Studie für Longevity zeigt, dass gelungene Beziehungen der wichtigste Faktor für gesundes Altern sind. Sein Tipp: „Schreibt jeden Tag einem Freund oder einer Freundin einfach so eine Nachricht – das tut gut und stärkt Verbindungen.“ Nils' fünf Longevity-Tipps auf den Punkt gebracht: 1.Consistency: Extreme sind nicht nachhaltig. Finde Routinen, die Du über Jahrzehnte durchhalten kannst. 2.Muskeltraining: Der Schlüssel für ein langes, gesundes Leben – besonders für Frauen unverzichtbar. 3.Recovery: Lass Dein Gehirn auch mal im Leerlauf. Mehr Langeweile, weniger Dauer-Input. 4.Bewusste Ernährung: Du bist, was du isst – überleg dir gut, was auf deinem Teller landet. 5.Freunde für alle Lebensphasen: Pflege Beziehungen zu Menschen unterschiedlichen Alters, sie bereichern dein Leben und helfen gegen Einsamkeit. Lust auf den ersten Teil? Falls du ihn noch nicht gehört hast, schnapp dir den ersten Teil, in dem wir über Ernährung und Bewegung sprechen. Gemeinsam mit Nils haben wir eine kompakte Anleitung für ein langes und gesundes Leben erstellt. Nochmals vielen Dank für deine Zeit! Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
Im Januar wurde bekannt: Telebielingue verliert die Konzession für die Region Biel. Stattdessen erhielt das TV-Projek «Canal B» aus Cortaillod (NE) den Zuschlag. Nun kommt das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss: Das Bundesamt für Kommunikation muss nochmals über die Bücher. Weiter in der Sendung: · Verkehrssanierung Emmental und Oberaargau: Beschwerden noch hängig · Berner Inselspital: Bettenhochhaus wird 2030 abgerissen.
Zahngesundheit bei Hunden – fast immer vernachlässigt und häufigstes Problem in der Tierarzt Praxis. Nochmals die Zahlen, die ihr vielleicht aus unserer Folge #91 schon kennt: Über 80% der erwachsenen Hunde, also über drei Jahre und älter leiden unter Zahnproblemen. Nur jeder 5. Hund hat ein gesundes Gebiss. Heute soll es vorwiegend um das Vorbeugen gehen und wie man am effektivsten Zahnbelegen und dem daraus entstehenden Zahnstein, der wiederum zu Entzündungen des Zahnfleisches und darauffolgende Entzündungen der Zahnhälse und Zahnausfall führt. Das will ja alles niemand und daher haben sich Tierärzte er Zahnreinigung angenommen, der Zahnsanierung, wenn nichts mehr geht – das ist dann mit einer OP vergleichbar und es werden lose sitzende Zähne entfernt, die Probleme, also Schmerzen bereiten oder in Kürze bereiten werden. Viel besser ist es also, wenn es nicht dazu kommt, und dass die Zähne sauber und weiß bleiben, möglichst bis ins hohe Alter. Denn Zahnbeläge haben nichts mit dem Alter zu tun. Ich sehe da zumindest keinen Zusammenhang, denn auch unsere 3 Oldies haben noch saubere Zähne. Doch wie kann man Zahnbelägen vorbeugen? Hörempfehlung Folge #91 Hundezahncreme selber machen - Rezept Zutatenliste: 250 ml Kokosöl 3 EL Natron 1 Esslöffel Gehackte Minze (oder Petersilie) Optional: 172 Teelöffel Rinder- oder Hühnerbrühe als Pulver für den Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten gründlich in einer Schüssel vermischen, bis eine cremige Paste entsteht. Luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern. Haltbarkeit: Ca. 7 Tage. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
«Einheitliche Finanzierung von ambulant und stationär (EFAS)», über eine Vorlage mit diesem technischen Titel stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 24. November 2024 ab. Kurz erklärt: Ambulante Behandlungen, etwa Hausarztbesuche oder Operationen im Spital ohne anschliessende Übernachtung, werden anders finanziert als stationäre Behandlungen, etwa Operationen mit anschliessender Übernachtung oder psychiatrische Aufenthalte. Nochmals anders werden die Kosten in der Langzeitpflege, etwa bei der Spitex oder in Pflegeheimen, verteilt. EFAS soll dies nun vereinheitlichen. Nach dem persönlichen Anteil an den Kosten sollen die Kantone ab 2032 von allen drei Behandlungsarten mindestens 26.1 Prozent bezahlen, die Krankenkassen maximal 73.1 Prozent. Laut den Befürwortern der Vorlage können so bis zu 400 Millionen Franken im Jahr gespart werden. «EFAS hat das Potenzial gewachsene Strukturen zu vereinfachen und so die Kostensteigerung zu dämpfen.», sagt Dr. Reto Dahinden, CEO des Krankenversicherers SWICA. Die einheitliche Finanzierung könne Fehlanreize beseitigen, Strukturen vereinfachen und die Qualität zu fördern. Was die Kostenentwicklung angeht, ist Dr. Reto Dahinden dennoch vorsichtig: «Ich mache mir wenig Hoffnung, dass wir das Kostenwachstum längerfristig unter den Schnitt von drei bis vier Prozent pro Jahr senken können.» Wie kann EFAS unser Gesundheitswesen verändern? Hannes Blatter im Gespräch mit Dr. Reto Dahinden, CEO der Krankenversicherung SWICA.
Bei den AI Impact Days in Berlin, konnten wir mit Yasemin Efiloğlu live über die vielfältigen Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) zu sprechen. Yasemin ist nicht nur Politikerin, sondern hauptberuflich auch Expertin und Strategin für KI und berät unter anderem die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Dabei hat sie in den letzten Jahren eine Vielzahl an KI-Projekte begleitet. Gemeinsam beleuchten wir, was KI wirklich leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Trotz der Kürze der Zeit hatten wir Gelegenheit zur Diskussion einer Vielzahl von Themen: KI ist überall, aber Berührungsängste bleiben. In Deutschland herrscht oft Skepsis gegenüber KI. Viele Menschen haben Angst vor den Risiken, aber Yasemin betont: “Die deutsche Art hilft uns, auch auf Risiken zu schauen.” Wir müssen jedoch zwischen realen und erdachten Risiken unterscheiden. Diskriminierung, Desinformation und Hackerangriffe sind reale Gefahren, während dystopische Fantasien oft übertrieben sind. KI in der öffentlichen Verwaltung. Yasemin schildert, wie KI bereits in der Verwaltung eingesetzt wird – von der Spracherkennung bis hin zu Wissensmanagement-Systemen. Besonders spannend: KI-Systeme, die speziell für bestimmte Bundesländer trainiert wurden, um präzise Antworten mit Quellenverweisen zu liefern. Prompting entscheidet über die Qualität der Ergebnisse. “Die Befehle, die wir einer KI geben, beeinflussen massiv, welche Ergebnisse wir bekommen", erklärt Yasemin. Sie plädiert für eine bewusste Nutzung von Prompts, um Stereotype zu vermeiden und sozial gerechte Ergebnisse zu fördern. KI-Ethik und Diversität. Yasemin hebt hervor, dass der Tech-Sektor dringend mehr Diversität braucht – nicht nur unter Entwicklern, sondern auch in ethischen Fragen. Sie sieht die Kombination aus Technologie und sozialem Engagement als Schlüssel, um KI verantwortungsbewusst zu gestalten. Mensch und Maschine im Tandem. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Menschen und KI zusammenarbeiten. Yasemin nutzt Textgeneratoren zum Beispiel als Sparringspartner, um ihre Gedanken zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Tipps von Yasemin: 1. Partizipiert! Lasst euch nicht abschrecken. Es braucht viele Menschen, auch außerhalb der IT, um KI besser und gerechter zu machen. 2. Engagiert euch! Gerade in sozialen Fragen und der KI-Ethik sind vielfältige Stimmen gefragt. 3. Tauscht euch aus! Vernetzt euch und lernt von anderen. KI ist kein isoliertes Thema, sondern eines, das uns alle betrifft. Abschließend noch ein Appell von Oskar: "Wählt VOLT!" (Vielleicht müssen wir uns heute schneller als geplant konkrete Gedanken darüber machen .) Wer uns live sehen möchte, hat in 2024 noch eine Chance: Powered by VITRA, bei SCHWADKE BÜROEINRICHTUNGEN, 21.11.2024, Rosenheim. P.S. Nochmals vielen Dank an Martin Rothhaar und sein Team für dieses großartige Event! Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer
Donald Trump wird ein weiteres Mal US-Präsident. Jürgen Hardt (CDU) zur Bedeutung für Deutschland. Politologe Johannes Thimm analysiert den Wahlausgang. Andrea Beer mit der Perspektive der Ukraine aus Kiew. Von WDR 5.
2014 befanden sich die Schweizer Film- und Serienfans in gespannter Erwartung, und beim Fernsehen und den Telekom-Anbietern machte sich Nervosität breit. Netflix hatte sich angekündigt: Dieses Medienunternehmen hatte ab 1997 die Videotheken in Bedrängnis gebracht, weil es Milliarden von DVDs bequem und schnell durch die Lande schickte. Ab 2007 schaffte es die nächste Disruption: Es brachte Videos via Internet auf den heimischen Fernseher – wie Youtube, nur mit «richtigem» Content. Seitdem hat Youtube das klassische Fernsehen nicht überflüssig gemacht. Es ist aber nicht zu leugnen, dass sich unsere Gewohnheiten stark verändert haben: Statt wild zu zappen und uns auch mal mit einem Bud-Spencer-Film von 1960 oder einer trashigen Reality-TV-Serie zu amüsieren, erwarten wir vom Algorithmus, dass er genau die passende Serie im richtigen Moment vorschlägt. Mit Netflix haben wir das Binge-Watching gelernt und Serien gesehen, die bei SRF mutmasslich niemals programmiert worden wären. Doch keine Angst, das ist noch nicht das Ende der Geschichte. In einem wilden Plottwist kommt es so weit, dass Netflix heute «nicht mehr chill ist», wie «Wired» kürzlich schrieb: Ständig steigen die Preise, werden unprofitable Serien eingestampft und Nutzerinnen und Nutzer gejagt, die sich ein Abo teilen. Und da nun auch der Live-Sport und die Fernsehwerbung bei den Streaminganbietern Einzug halten, fragen wir uns: Ist das die Wiedergeburt der klassischen TV-Unterhaltung – oder wollen die Anbieter das Fernsehen, wie wir es kennen, nun endgültig aus dem Weg prügeln?
Warum lieben wir Menschen den Duft von Vanille? Kaum ein anderer Duftstoff zieht uns so magisch in seinen Bann wie diese warme, süße Zutat. In der heutigen Folge von Parfümwelt gehe ich genau dieser Frage auf den Grund und nehme euch mit auf eine sinnliche Reise durch die faszinierende Welt der Vanille. Doch es geht nicht nur um die Kostbarkeit und Vielfalt der Vanillesorten, die in der Parfümerie verwendet werden – wir gehen noch einen Schritt weiter! Ich lade euch auf eine geschmackliche Entdeckungsreise ein: Zu jedem Vanilleduft habe ich ein verführerisches Dessert ausgewählt, das perfekt zu den Aromen passt. Stellt euch vor, wie der Duft von süßem Honigkuchen mit Amber Malaki eure Sinne umhüllt oder wie eine warme Zimt-Vanille-Schnecke die Noten des luxuriösen Vanilla Diorama begleitet. Von erschwinglichen Düften, die so köstlich sind wie ein Stück Vanilletorte, bis hin zu den edelsten Vanille-Kompositionen, die wie feinstes Dessert auf der Haut wirken – für jeden Duftliebhaber ist etwas dabei. Freut euch auf eine der genussvollsten Folgen von Parfümwelt, die euch schon beim Zuhören das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt! Zu meiner Instagramseite: https://www.instagram.com/parfuemwelt/ Die besten Vanilledüfte: Rich/Warm/Addictive (Zara) Amber Malaki (Chopard) Amita (Spezierie Palazzo Vecchio / I Profumi di Firenze) Un Bois Vanille (Serge Lutens) Vanille de Tahiti (Perris Monte Carlo) Casamorati – Lira Ani (Nishane) Vanilla Oud (Vertus) Vanilla Diorama (Dior) Spiritueuse Double Vanille (Guerlain) Layla (Xerjoff) Absolute Aphrodisiac (Initio Parfums) Vanille (Les Eaux Primordiales) Dufttipp der Woche: https://www.ausliebezumduft.de/sous-le-manteau-cuir-d-orient.html
Thu, 17 Oct 2024 21:36:48 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1888-new-episode 30af11bcaa5552b16bbf35f3d803a287 1888 full no Der Pokal hat seine eigenen Gesetze … und nochmals Thomas Tuchel Ulli Potofski
Wir machen den zweiten Horror-Escaperoom von The Code Agency in Düsseldorf: ES ist zurück! Und wir spoilern!!! Der Brief eines alten Freundes lässt Erinnerungen an die Geschehnisse vor 27 Jahren wieder aufleben: verschwundene Kinder, dunkle Kanäle und einen Clown. Was Euch bei diesem Escape Room genau erwartet (Spoiler) und wie es uns gefallen hat, erfahrt Ihr zusammen mit unseren Gästen Markus (Coaster Toaster) und Bro (Ride Review). Nochmals lieben Dank an Fabian, Casten und das gesamte Team für die großzügige Einladung! Bucht Euch Eure Escaperoom-Experience unter: thecodeagency.de www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Merch: www.dielitzigen.de/litzshop Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen #freizeitpark #escaperoom #freizeitparkpodcast #thecodeagency
Der Stadtpräsident von Rapperswil-Jona, Martin Stöckling, hat seine Kandidatur für den zweiten Wahlgang um das Stadtpräsidium in der Rosenstadt bekanntgegeben. Im ersten Wahlgang erzielte der FDP-Mann das schlechteste Resultat von drei Kandidaturen. Trotzdem möchte er nochmals antreten. Weitere Themen: * Nachfolge von Bischof Markus Büchel: Bistum St. Gallen weitet Kandidatenfeld aus * Abstimmungsbeschwerde gegen das neue Taxireglement in der Stadt St. Gallen * Abschuss eines Jungwolfs vom Gamserrugg-Rudel im Kanton St. Gallen * Entscheide vom Wiler Stadtparlament * Präsident der Thurgauer Denkmalstiftung, Ruedi Elser, gestorben
Die Sparpläne des Churer Stadtrates sorgen für Unruhe: Viele Institutionen, welche künftig weniger Geld erhalten sollen, reagieren überrascht. Die Churer Lehrerinnen und Lehrer befürchten Qualitätseinbussen und eine Verschärfung des Lehrpersonenmangels. Weitere Themen: * Diskriminierung am Arbeitsplatz: 130 Personen haben sich bei der kantonalen Beratungsstelle gemeldet, weil sie sich wegen ihres Geschlechts benachteiligt fühlten. * Flaggen neu gestaltet: Zum 600-Jahr-Jubiläum des Grauen Bundes erhalten die damaligen 21 Gerichtsgemeinden für eine Ausstellung ein neues Wappen. * Hinhörer von 1995: Wie das Regionaljournal über das letzte Jubiläumsschwingfest in Chur berichtet hat.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.
Halbspontan haben wir uns zusammengesetzt, um über Filme zu quatschen. Für einen davon hat Mike extra einen Monat Netflix gebucht. War es für das erneute Reboot eines der berühmtesten Filmmonster? Oder für die deutsche Komödie? Ihr werdet es nie erraten. Nochmals die Warnung: Sehr viele Spoiler! Viel Spaß! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: TOHOAufnahmedatum: 01.08.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 MPS, Heavysaurus und Rockabilly-Katzen 00:03:52 Eine Frage der KritikDeadpool & Wolverine Box Offixe Mojo https://www.boxofficemojo.com/release/rl4108092161/Inside Out 2 Box Office Mojo https://www.boxofficemojo.com/release/rl3638199041/ 00:11:57 Spieleabend https://www.imdb.com/title/tt28301898/ https://www.netflix.com/title/81663095 00:21:55 Godzilla Minus One https://www.imdb.com/title/tt23289160/ https://www.netflix.com/watch/81767635 01:05:03 Schlussworte
Das Erste Mal begrüßen wir Tobi aka die Maschine Ellers, bei uns zu Gast. Nach dem William schon einen heftigen Dunk (Korb) von ihm bezüglich eines Gastauftritts bekommen hat, konnte er aber diesmal bei diesem Thema nicht nein sagen. Wir sprechen über "Star Wars". Wir beschnacken (fast) die gesamte Chronologie und wie wir dazu stehen und oder welche Verbindung wir generell zu diesem Franchise haben und ob es seit der Übernahme von Disney seinen Charme verloren hat oder nicht. All das und noch einiges mehr bekommt ihr auf die Ohren. Nochmals vielen Dank an Tobi, für deinen geilen Input
Du möchtest mehr von dieser Energie aus der heutigen Botschaft für Dich? Dann freue ich mich Dich persönlich kennenzulernen. Hier kannst Du Dir Deinen Potenzialcall buchen! Direkt zu Deinem Wunschtermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) *** Du Liebe, In jetzt schon fast 5 Jahren Money Business and the Universe Podcast hat es so eine Folge noch nie gegeben. Ich hatte den Impuls heute einfach für Dich alles aus mir rausfließen zu lassen, was jetzt aus mir raus sollte. Deshalb ist diese Folge einfach eine ganz persönliche Botschaft für Dich. Einfach von dem was im Feld ist. Es ist ein aufmerksam machen heute. Nochmals der Aufruf nach Transformation. Und der Aufruf für Entscheidungen. Ich bin gespannt, was Du sagst und wie diese Botschaft mit Dir in Resonanz geht. *** Du möchtest mehr von dieser Energie? Dann freue ich mich Dich persönlich kennenzulernen. Hier kannst Du Dir Deinen Potenzialcall buchen! Direkt zu Deinem Wunschtermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Ich freue mich sehr auf Dich! Deine Mareike Dein Weg zu mir und einem Coaching: Hier kommst Du direkt zu meinen Online-Kursen: [https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop] (https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop) Hier geht's zu meinen Programmen: [https://www.mareikebruns.com/angebot] (https://www.mareikebruns.com/angebot) Hier kommst Du direkt zu meinem Shop: [https://www.mareikebruns.com/shop] (https://www.mareikebruns.com/shop) Du willst alle News immer als erstes und keine Folge mehr verpassen? Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter an: [https://www.mareikebruns.com/newsletter] (https://www.mareikebruns.com/newsletter) Hier kommst du direkt zu meinem Instagram Profil: [https://instagram.com/mareike_bruns] (https://instagram.com/mareike_bruns) Du bist unsicher, was das Richtige für Dich ist? Dann buch Dir einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Ich freue mich auf Dich! Deine Mareike
„Lasst uns mit Ausdauer laufen in dem Kampf, der vor uns liegt.“ – Hebräer 12, 1 Auch wenn Schnecken langsam sind, bewegen sie sich stetig vorwärts. Eine Weinbergschnecke kommt immerhin auf 7-8 Zentimeter pro Minute. Eine Nacktschnecke käme auf 11-12 Zentimeter pro Minute, wenn sie die ganze Zeit Vollgas gibt. Das nur am Rande. Schnecken […]
CF 386 - Lesen, lesen und nochmals lesen
Der 19. Juni ist ein Feiertag in den USA. Juneteenth, ein Wort zusammengesetzt aus June, Juni, und nineteenth, 19., erinnert an die Befreiung der letzten Afroamerikaner im Süden aus der Sklaverei am 19. Juni 1865. Es war zwei Monate nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs zwischen den Nord- und den Südstaaten. Ein nationaler Feiertag ist Juneteenth erst seit drei Jahren. US-Präsident Joe Biden hat das so festgelegt. Es war eine Geste des Danks an seine afroamerikanischen Wählerinnen und Wähler, die ihn 2020 fast geschlossen unterstützt hatten.Diese Geschlossenheit besteht nicht mehr. In wichtigen Swing-States wie Pennsylvania und Michigan sagten vor vier Jahren mehr als 75 Prozent der Afroamerikaner, sie würden Biden wählen. Jetzt sind es noch etwas mehr als 50 Prozent. Vor allem junge schwarze Wählerinnen und Wähler wenden sich ab. Sie werfen Biden vor, er ergreife im Gazakrieg zu sehr Partei für Israel. Dabei ziehen sie Parallelen zwischen ihrem Befreiungskampf gegen die Sklaverei und den Kriegen zwischen palästinensischen Gruppen und dem Staat Israel. Ausserdem leiden viele Afroamerikaner stark unter der Teuerung und den steigenden Zinsen. Da sie durchschnittlich viel weniger verdienen als Weisse, trifft sie das härter.Es geht vor allem um GeorgiaWenn Joe Biden wiedergewählt werden will, braucht er die Stimmen der Schwarzen, die gut 14 Prozent der amerikanischen Bevölkerung ausmachen. Das gilt vor allem für den umkämpften Bundesstaat Georgia. Ein Drittel der Bevölkerung dieses Südstaats, den Biden 2020 nur sehr knapp gewonnen hat, ist schwarz. Umso mehr umwerben die Demokraten derzeit die Afroamerikanerinnen und -amerikaner. Der frühere US-Präsident Barack Obama macht Wahlkampf für Biden, und auch Vizepräsidentin Kamala Harris ist unterwegs.Können Biden und die Demokraten die Afroamerikaner doch noch für sich einnehmen? Weshalb gelingt Biden 2024 nicht, was ihm 2020 gelungen war? Und bietet Donald Trump den Schwarzen tatsächlich eine neue politische Heimat? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers», mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Hochwasserschäden einerseits, anstehende Fußball-EM andererseits – inwieweit ist die Konjunktur in Deutschland von diesen beiden Ereignissen abhängig? Frisch nach der Europawahl: Wie sieht die Stimmung in Europa aus und wie reagierte der Euro? Die erste Zinssenkung in der Eurozone seit fünf Jahren: Was sind die weiteren Erwartungen an die EZB? Starker Arbeitsmarkt in den USA: Wird die Fed damit ihre geldpolitischen Pläne erstmal aufs Eis legen? Zartes Wachstum in Großbritannien: Woher kommen die Impulse und was ist von den vorgezogenen Wahlen im Juli zu erwarten? Gewählt wurde bereits in Indien, Mexiko und Südafrika: Wie ist der jeweilige Ausgang in den Ländern einzuordnen? Hochaktuelle und brisante Themen, die Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell besprechen.
Olaf Scholz hat heute eine Regierungserklärung zur Finanzlage abgegeben. Wie sieht sein Plan für die Haushaltskrise aus? Und: Deutschland in der Kitakrise
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Amen, das sage ich euch: Ein Reicher wird nur schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Als die Jünger das hörten, erschraken sie sehr und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich, für Gott aber ist alles möglich. Da antwortete Petrus: Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen. Viele aber, die jetzt die Ersten sind, werden dann die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Vielen Pflegebedürftigen machen schon länger finanzielle Belastungen zu schaffen. Und die selbst zu tragenden Kosten für Heimplätze gehen mehr und mehr nach oben, wie eine neue Auswertung zeigt. Was tun? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Apple investierte 20 Milliarden Euro in 2022 in europäische Zulieferer Apple sichert sich fast 90 % der 3nm-Produktionskapazität von TSMC Oculus-Gründer vom Apple-Headset begeistert „xrOS“: Apple registriert neue Wortmarke Apple kündigt neue Funktionen für Barrierefreiheit an Apple führt neue Konzertentdeckungsfunktionen auf Apple Maps und Apple Music ein Google Kontakte mit Geburtstagserinnerungen gt1823 - NEWS - Digitale Unterschrift kann so einfach sein
Eine grüne Kulturstaatsministerin, die zum Boykott eines ihr nicht genehmen Künstlers aufruft und Medien, die bei der Diffamierung Andersdenkender kaum noch Grenzen und Regeln kennen, weil sie argumentativ nicht mithalten können. Inhalt ist zweitrangig: Für ein „hohes Gut“ kann man nun fast alles behaupten. Hier einige aktuelle Vorgänge zu Waters, Ganser oder Netrebko. Ein KommentarWeiterlesen
In einer großen Umfrage hat Dom Ende 2022 bei den HörerInnen von OK COOL um ein Stimmungsbild gebeten: Wie gefallen den Menschen da draußen die einzelnen Formate? Was fehlt, wovon gibt's genug? Und: wer hört eigentlich wann zu? All diese und mehr Fragen wertet Dom in dieser Folge vor dem Mikrofon für und mit euch aus. Nochmals ein großes Dankeschön für alle, die sich bei der Umfrage beteiligt haben!
(00:00:32) TsiTsi Dangarembga wurde über Monate hinweg der Prozess gemacht, weil sie in Harare an einer Demonstration teilgenommen hatte. Nun hat das Gericht ein vermeintlich harmloses Urteil gefällt. Das Ziel: Die Schriftstellerin mundtot zu machen. Weitere Themen: (00:03:44) Das ZFF Filmfestival gewinnt an Profil. (00:07:44) Das Musikgeschäft ist immer noch eine Männer-Monokultur. (00:12:34) Nochmals sexuelle Belästigungen an einem Theater: diesmal beim Ballett Bern. (00:17:11) Keine Ego-Show – Ann Demeester, die neue Direktorin des Kunsthauses Zürich.
Die britische Fluggesellschaft British Airways streicht bis zum Herbst mehr als 10.000 weitere Flüge. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, werden aufgrund des Personalmangels bis Oktober 10.300 Flüge zusätzlich gestrichen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bei einem Treffen mit den Außenministerinnen und Außenministern der Nato-Länder rief der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba dazu auf, weiter Waffen an sein Land zu liefern – die Ukraine könne diesen Krieg gewinnen. ZEIT-ONLINE-Autor Hauke Friederichs beantwortet im Podcast die wichtigsten Fragen zum Thema Waffenlieferungen: Welche Waffen würden der Ukraine derzeit am meisten helfen? Außerdem: Zwei Gesetzesentwürfe zur Corona-Impfpflicht sind am Donnerstag im Bundestag gescheitert. Damit wird es vorerst keine allgemeine Impfpflicht in Deutschland geben – auch nicht für Menschen ab 60, wie im Vorschlag der Bundesregierung vorgesehen. Was noch? Wandertipps für die Pyrenäen Moderation und Produktion: [Pia Rauschenberger](https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Stimmen Sie außerdem für uns ab beim Deutschen Podcast Preis. Wir würden uns freuen! (Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Weitere Links zu den Themen der Folge: - Gasembargo: Italien vielleicht, Litauen ja, Österreich nein, Spanien ungern https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gasembargo-italien-oesterreich-spanien-litauen - Corona-Impfpflicht: Bundestag lehnt allgemeine Impfpflicht ab https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/bundestag-lehnt-impfpflicht-ab-60-jahren-ab - Waffenlieferung an die Ukraine: "Stärke zeigen, ohne zu schießen" https://www.zeit.de/2022/15/waffenlieferung-ukraine-panzer-bundeswehr - ZEIT ONLINE-Liveblog zum Krieg in der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-news
Im Interview: Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von NRW, über die Abhängigkeit von russischer Energie und einen möglichen Ausstieg vom Ausstieg aus Kernenergie und Kohlestrom, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Im Kurzinterview: Sigmar Gabriel über die Weltsicht des Wladimir Putin und die “Allianz der Demokratien”. Zerstörte russische Panzer, Dauerbeschuss, EU-Beitritt: Ukraine-Update mit Gordon Repinski. Der 12-Jährige Benyamin Ahmed ist Großbritanniens jüngster NFT-Experte. It's Britney, Bitch! Das Berliner Ensemble nimmt ein Theaterstück über Britney Spears ins Programm.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anleger haben am Donnerstag erste schnelle Gewinne nach der fulminanten Rally des Vortages realisiert. Trotzdem: Der Dax ist in einem Bärenmarkt. “Wir sind seit Montag im Bärenmarkt. Daher gehe ich davon aus, dass wir nochmals tiefere Tiefs erreichen könnten, solange wir nicht die lokalen Hochs bei 14.100 Punkten nachhaltig durchbrechen”, sagt Marktanalyst Max Wienke. Sollten Anleger jetzt überhaupt etwas tun oder die Krise aussitzen? Und was bringen Stagflation und die Zinswende der US-Notenbank in der kommenden Woche? Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com