POPULARITY
Categories
Sterben ist das Letzte. Heute fangen wir ihn ein, den großen Elefanten zum Thema Sterben. Und wir schauen ihn auch genauer an. Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. Scheut Euch nicht, diese Folge anzuhören! Denn Sterben ist das (aller)Letze. #wirredendrüber #SterbendesindLebende #Dubistnichtallein #pallitivecare Weiterführende Informationen: Max Frisch: Was ist der Tod? – Ein Fragebogen Hospiz- und Palliativbegleitung in Österreich Österreichische PalliativGesellschaft Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 3-Wochen-Rhythmus
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Omas und Opas, dem Kind sein ganz früher, einem alten Rezept, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum werden Omas eigentlich "Omas" genannt? (3:35) Bilderbuch - Als ich Opa verschluckte (12:28) Maus-Reportage - Senioren nähen mit Kindern (23:07) Lachgeschichte - Opa Schlüters Fitness (30:52) Maus-Tisch - Omas Rezepte (37:48) Maus-Reportage - Ferien bei Oma u. Opa (46:11) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schlüsseln und Schlössern, eineiigen Zwillingen, der Erfindung des Taschentuchs, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tags: Wie funktioniert ein Schlüssel im Schloss? (07:23) Lachgeschichte: Der Umstandsheini (14:31) Sachgeschichte: Wann wurde das Taschentuch erfunden (29:14) MausPhilo: Was ist die Würde? (37:40) Sachgeschichte: Sind eineiige Zwillinge wirklich gleich? (45:46) Was ist Diabetes? (54:41) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Lachen und dem Lächeln, Rülpsern und Pupsern, Zeit, die manchmal langsam vergeht und manchmal schnell, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Rülpsenpupsen (01:18) MausPhilo: Woher kommt das Lachen? (15:47) Frage des Tages: Warum vergeht die Zeit schneller, wenn es schön ist? (24:30) Reportage: Matschepfützen (37:05) Herzfunk: Was kann ich tun, wenn ich nachts ins Bett mache? (48:25) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kindern und ihren Fragen, einem berühmten Philosophen, einzigartigen Menschen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso fragen kleine Kinder immer "wieso, weshalb, warum"? (01:09) Wieso gibt es den Menschen nur einmal? (08:50) Kennst Du Sokrates (16:00) Fragen verboten: Fragezeichen für alle (22:55) Wie gehen Feuerwehrleute beim Einsatz aufs Klo? (34:48) Wortschatzkiste: Pyramide (44:04) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Papageien, Vögeln und ihrer Kacke, einem Besuch in einer Tierklinik, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Doku: Zwergpapageien in der Tierklinik (05:49) Frage des Tages: Wie können Papageien Körner aufpicken? (14:07) Fragen verboten: Papagei in Not (25:30) Warum heißt es Papagei, nicht Mamagei? (35:40) Warum haben Vögel weiße Vogelkacke? (46:48) Lauderbachs Musikschule für Coole (53:16) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit schwarzen Katzen, Fata Morgana, kunstvollen Pupsern, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Philo - Ist der Baum wirklich umgefallen, wenn niemand dabei war? (00:56) Maus-Hörspiel - Fragen verboten (10:37) Maus-Reportage - Flatulenzkünstler (23:28) Frage des Tages - Warum glaubte man, dass schwarze Katzen Unglück bringen? (36:48) Sachgeschichte - Was ist eine Fata Morgana? (43:10) Maustisch - Schlumpfeis (50:18) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Containerschiffen und ihrer Fracht, Geld und seiner Entstehung, einer Steinbörse, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Hast du schon mal was getauscht? (00:59) Sachgeschichte - Entstehung des Geldes (2:02) Wortschatzkiste - Auf den Kopf hauen (10:15) Bilderbuch - Albertas Wunschladen (18:54) Frage des Tages - Container auf dem Containerschiff (34:03) Maus-Reportage - Kinder auf dem Flohmarkt(40:40) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Ballett und Spitzentanz, Nagellack, Katzenpfoten, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Tanzen auf der Spitze (5:26) Frage des Tages - Wie wird Nagellack hergestellt? (18:19) Sachgeschichte- Hinterpfoten von Katzen (25:26) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 2 (32:50) Maus-Reportage - Was macht ein Detektiv? (46:50) Lachgeschichte - Stachelschwein (54:04) Von Nina Heuser.
Am 11. September traf sich auch dieses Jahr wieder die Schweizer und internationale Security Awareness Community in Bern, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Der Swiss Security Awareness Day wird organisiert von Switch und iBarry und offeriert einen Tag voller Inspiration aus Forschung und Praxis. Dieses Jahr ging es auf der Bühne um Vertrauen, emotionale Elefanten, Horror-IT und vieles, vieles mehr. Zusätzlich hatten alle Teilnehmenden die exklusive Möglichkeiten die Security Arcade von Switch zu testen. Marcus und Katja diskutieren noch vor Ort über Highlights, Spannendes und Kritisches und sammeln ultimative Tipps beim Apero. Aufnahmen SSAD 2025: https://switch.mediaspace.cast.switch.ch/default/channels/view/channelname/Swiss%20Security%20Awareness%20Day%202025/channelid/121522 iBarry: https://ibarry.ch/ Prof. Dr. Karen Renaud, Ganna Pogrebna - Big Bad Bias Book: https://www.bigbadbiasbook.com/ ARCS modell (autonomy competence relateness https://learning-theories.com/kellers-arcs-model-of-motivational-design.html
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Rosen und Dornen, Bienen und ihren Stacheln, einem treuen Igel, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Warum haben Pflanzen Dornen? (5:27) Frage des Tages - Warum haben Rosen Dornen? (15:07) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 1 (26:55) Sachgeschichte - Wieso sterben Bienen, nachdem sie ihren Stachel rausgestochen haben? (37:31) Maus-Reportage - Wo pieken Stachelschweine am stärksten? (48:20) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kinofilmen und ganz viel Popcorn, Erfahrungen auf der Bühne, einem Theaterrat und seinen Aufgaben, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:07) Frage des Tages: Warum ist Popcorn in Kinos so beliebt? (06:25) Zeitsprung (13:51) Wie entsteht ein Kinofilm - alles vor der Kamera (24:18) hinter der Kamera (34:37) Maus-Lieblingslied: 2 Kinderzimmer (42:07) Erzähl mal (45:31) Theaterrat (49:49) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Klimawandel und wie er entsteht, Trude und ihrem Tier, Tassen in Schränken, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entsteht der Kokon von einer Raupe? (01:13) Trudes Tier: Schattenmond (08:59) Wortschatzkiste (19:01) Wie entsteht der Klimawandel? (28:25) Maus-Philo: Wieso wird man älter? (35:52) Lieder über den Mond (45:30) Herzfunk: Wie merkt man, dass man in der Pubertät ist? (54:40) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Feldarbeit in der Nacht, dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, einem Gießroboter bei der Arbeit, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Nachtsichtgerät (01:16) Herr Herr Lauderbach (07:39) Fledermaus-Exkursion (13:56) Fahren Traktoren und Mähdrescher auch nachts? (21:18) Gießroboter (28:41) Frage des Tages: Können Polizeiautos geblitzt werden? (41:44) Nullie und Priesemut (49:25) Von Marie Güttge.
Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfach ist es nicht“, sagt Julia Shaw. Die Deutsch-Kanadierin hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt und ein Sechs-Säulen-Modell entwickelt, das die verschiedenen Ebenen von Umweltkriminalität aufzeigt. Anhand von gewichtigen Skandalen, wie der Ölpest im Golf von Mexico, dem Diesel-Betrug von VW oder der illegalen Hochseefischerei der sogenannten „Bandit 6“, erklärt sie die Mechanismen dieser Verbrechen. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem seltsamsten Rekord der Welt, dem längsten Musikstück der Welt, dem größten Raubtier der Welt, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:12) Frage des Tages: Was ist der seltsamste Rekord? (06:39) Rate mal (14:40) Wortschatzkiste: Höchste Eisenbahn (19:40) Angeberwissen: Längstes Musikstück der Welt (27:32) Selma und Max (35:45) Welches Tier reist am weitesten? (45:44) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Hotel für Würmer, einem Rundgang über eine Streuobstwiese, Ohrwürmern, und warum sie so heißen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wurmhotel (01:09) Maustisch: Rundgang über die Streuobstwiese (08:45) Kackgeschichte: Bandwurm (16:44) Käpt´n Blaubär (26:39) Frage des Tages: Warum fressen Holzwürmer Holz? (35:09) Warum heißt der Ohrwurm so? (42:16) Die Mumpitz-Show (50:13) Von Nina Heuser.
Von linkshändigen Elefanten bis zu tanzenden Lemuren, von pfeifenden Tapiren bis zu Mini-Pferden – in dieser Jubiläumsfolge ist einfach alles dabei! Sparky verzweifelt erst an seiner Schweine-Schrift, aber das magische Vielfragenglas zeigt ihm: Jeder ist besonders – auch Linkspföter. Gemeinsam mit Jule, Lieblingsbiologin Elli und Lieblingsbiologe Sebastian geht's dann los durch zehn verrückte Fragen von euch: Warum haben Nilpferde Zahnlücken wie Popcornschalen? Können Kakerlaken echt ohne Kopf weiterlaufen? Wieso spielen Delfine lieber Fangen als Matheaufgaben zu lösen? Und tanzen Lemuren wirklich so wild wie König Julien? Außerdem erfahrt ihr, was Falabellas mit Schulranzen zu tun haben, warum Löwen manchmal Verstecken spielen und wieso Wasserflöhe im eigenen Strudelbuffet futtern. Klingt nach Chaos? Klar – ist ja Folge 90! Wenn euch noch eine Frage zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt einfällt,, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Naturfasern, und wie sie entstehen, einem ganz normalem Schultag, Papageien und ihrer Sprache, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:03) Maus-Schreibwettbewerb: Ein ganz normaler Schultag (07:05) Merktipps (18:42) Frage des Tages: Wie entstehen Naturfasern? (23:59) Bionik (31:21) Stammen wir vom Affen ab? (39:13) Wenn Papageien sprechen (46:02) Spieletipp: Abgestaubt (53:19) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lautsprechern, und wie sie funktionieren, Stimmverzerrern, einem Unterwasserfotograf und seiner Arbeit, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Stimmverzerrer (01:04) Wie der Verzerrer zur Gitarre kam (09:41) Frage des Tages:Wie gibt ein Lautsprecher Musik wieder? (18:33) Unterwasserfotograf (25:20) Warum können Radiosender nicht so weit senden? (32:22) Bilderbuch (39:47) Bodyshaming (49:10) Fuchsschwanz 2 (57:50) Von Nina Heuser.
Hallais and god tirsdag! Vi er to gamle, men ochså ein ny ei. Hun heter Ragni, og beefer med Annenth. Gyda sittter på meglerstolen. Tension kan føles og kjennes på. Vil du vite om det gikk bra til slutt? Hørra på da! (Det ble også snakket om rotter og pedojegere dersom dette skullle fenge deg mer) (stay and slay)!
Heute mit Piratengeschichten, einem kräftigen Sturm und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von WDR.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Hafermilch, und wie sie hergestellt wird, veganen Geigen, Hunden mit Rollis, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie wird Hafermilch hergestellt? (01:19) Bilderbuch zum Hören (07:50) Rolli-Hunde (17:55) Liya und ihre Organtransplantation (27:39) Maus-Lieblingslied (35:20) Vegane Geigen (39:20) Gibt es schon einen Ersatzplaneten für die Erde? (47:19) Fuchsschwanz 1 (54:13) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über das Vergessen, Erinnerungen ans Kleinsein, Knoten in Taschentüchern, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum macht man sich zum Erinnern Knoten ins Taschentuch? (08:01) Warum können wir uns nicht ans Kleinsein erinnern? (22:32) Frage des Tages: Bekommt jeder alte Mensch die Vergessenskrankheit? (29:23) Reportage: Stellas Oma hat Alzheimer (36:26) Warum verlernt man das Schwimmen nicht? (45:27) Von Verena Specks-Ludwig.
Elefanten, Löwen, Giraffen: Afrikas Tierwelt lockt Touristen an. Aber es gibt auch gefärhliche Schlangen und Skorpione. Ihr Gegengift wird in Südafrika hergestellt, wo Produktionsprobleme für Engpässe sorgen.
Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Während Ralle sich an den tropischen Stränden Malaysias dem Müßiggang widmet, lässt sich Andi in der Sonne Südafrikas auf das Experiment Gruppenreise ein. Soziale Apokalypse oder genussvolle Rundreise – spannungsgeladen geht es in dieser audiophilen Traumreisefolge von Johannesburg in die Savannenlandschaft des Kruger-Nationalparks. Ob High Ten, High Five oder Big Five – dem kölschen Schweigecaster ist kein Weg zu weit, um die Tierwelt im Süden des afrikanischen Kontinents zu erpirschen. Was Blauwale in diesem Kontext mit Löwen und Hyänen gemein haben – Zoocaster Andi klärt auf. Bleibt neugierig und wyld Eure Boyz
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schildkröten und ihrem Panzer, Kastanien und ihren Stacheln, Broten und ihrer Kruste, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entsteht die Kruste am Brot? (13:59) Reportage: Wo kommt die Kokosnuss her? (20:18) Warum haben Kastanien Stacheln und eine weiße Stelle? (33:36) Rätsel: Meerestiere (41:19) Können Schildkröten aus ihrem Panzer raus? (45:44) Musikschule Lauderbach (52:30) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Online-Banken und wie sie funktionieren, Künstlicher Intelligenz in Schwimmbädern, Nachrichten über Smartphones, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte: Kann eine KI ein guter Freund sein? (01:03) Frage des Tages: Wie funktioniert eine Online-Bank? (10:35) Käpt'n Blaubär (19:38) Wie werden Chat-Nachrichten übertragen? (28:42) Wie KI im Schwimmbad hilft (40:34) PC-Spieletipp: Sling a Thing (49:18) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einem alten Landschulmuseum, Belal aus Afghanistan, einem Kartoffelkuchen aus der Eifel, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie ist es, wenn man Asyl beantragt? (01:07) Klingendes Bilderbuch: Wolkenknopf (08:48) Sachgeschichte: Heimathaus in Heiden (18:16) Reportage: Sellener Landschulmuseum (37:02) Maustisch: Dööpekooche (44:05) Reportage: Belal aus Afghanistan (51:29) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Pfadfindern und ihrem Outfit, Messdienern und ihren Aufgaben, einem Besuch bei der Jugendfeuerwehr, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum macht Helfen glücklich? (01:08) Bei der Jugendfeuerwehr (06:55) Frage des Tages: Warum gibt es Outfits für Pfadfinder? (15:28) Einkaufen 3 (22:30) Was ist die Tafel? (26:52) Vorlesen im Tierheim (35:37) Hörspiel: Selma und Max (44:13) Messdiener sein (54:18) Von Nina Heuser.
Zoos und Tierparks ziehen in China viel Publikum an, deshalb werden ständig neue gebaut. Doch dafür braucht es auch Tiere. Gerade die Elefanten seien nur schwer legal aufzutreiben, sagt der China-Korrespondent Matthias Kamp. Heutiger Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent Host: Jenny Rieger Die [ganze Recherche von Matthias Kamp](https://www.nzz.ch/wirtschaft/safariparks-in-china-das-schmutzige-geschaeft-mit-geschmuggelten-elefanten-aus-laos-ld.1892092) mit Bildern, zu lesen bei der NZZ.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Batterien, und wie sie hergestellt werden, Traubenzucker und Konzentration, Steinkohle und Braunkohle, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Energiequellen (01:09) Hilft Traubenzucker bei der Klassenarbeit? (06:44) Trudes Tier (12:10) Maustisch: Energydrinks (22:32) Frage des Tages: Was ist der Unterschied zwischen Braun- und Steinkohle? (31:04) Rate mal (38:24) Windrad (42:41) Batterie herstellen (51:09) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit gerechten und ungerechten Dingen, einem Besuch im Kölner Keller, einer kleinen und einer großen Schwester, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:10) Frage des Tages: Wieso können Frauen keine Päpste werden? (06:38) Bilderbuch: Klein! (15:10) Mein Buch - Dein Buch (21:17) Kölner Keller (32:55) Gerechtere Welt (44:14) Herzunk: Mitschüler behandeln einen ungerecht, was tun? (48:13) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Spazierstöcken, und wie sie hergestellt werden, Juniorrangern im Nationalpark Eifel, tierischen Geräuschen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:05) Frage des Tages: Wie werden Spazierstöcke gemacht? (02:38) Umstandsheini (09:50) Nationalpark Eifel: Juniorranger (15:22) Dackl und Isabel (23:35) Wie macht ein Eichhörnchen? (29:24) Rate mal (38:03) Hexenpfad in Kürten (43:32) Besenbinden (52:22)) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sucht, und wie sie entsteht, Süßigkeiten vor Supermarktkassen, Käpt`n Blaubär als Kalorienjäger, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum wird man süchtig? (01:06) Lauderbach (09:40) Computerspielesucht - Teil 1 (16:04) Teil 2 (25:06) Herzfunk: Warum wird man süchtig wenn man zuviel aufs Handy guckt? (34:20) Käpt´n Blaubär (42:26) Süßigkeiten im Supermarkt (50:53) Zigarettenwerbung (56:23) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Klimaanlagen, und wie sie funktionieren, Seeadlern und ihrem Nachwuchs, einem selbstgebauten Mini-Heißluftballon, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wieso braucht der Mensch Sauerstoff? (01:14) Warum atmen wir tief durch? (05:53) Seeadlerküken (13:13) Mini-Heißluftballon (20:48) Barometer bauen (29:55) Frage des Tages: Wie funktioniert eine Klimaanlage? (37:16) Snuffi Hartenstein (43:27) Kugelfisch (52:22) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Unterschriften auf Geldscheinen, einem Fährtensucher in Tansania, einer Notenschrift für Blinde, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Geräusche - Marder (1:45) Kackgeschichte - Fährtensucher in Tansania (8:53) Christophs Wortschatzkiste - Radio (30:03) Sachgeschichte - Wie können Blinde Noten lesen? (40:19) Frage des Tages - Unterschriften auf Geldscheinen (49:02) Lachgeschichte - Frau Holle (57:38) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Frühstück in Istanbul, leckeren Gerichten aus Indien, einer verzauberten Katzenklappe, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Buchtipp: Muffin und Tört (01:10) Gedankenspiele mit der Maus: Wie sieht der liebe Gott aus? (20:01) Frage des Tages: Was ist der chinesische Tierkalender? (27:24) Reportage: Frühstück mit Atlas in Istanbul (35:24) Maustisch: Indisches Essen (44:50) Lachgeschichte: Frau Holle (57:48) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fabelwesen und Einhörnern, Trollen und Elfen in Island, einer Waldfee in der Wortschatzkiste, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. MausPhilo: Gibt es Feen und Einhörner wirklich? (06:42) Reportage: Trolle und Elfen in Island (16:50) Lachgeschichte: Snuffi Hartenstein (25:22) Frage des Tages: Wieso machen Tiere in Filmen alles mit? (34:08) Wortschatzkiste: Holla, die Waldfee (44:46) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem neuen Schuljahr und seinem Start, Tigergeckos im Zoo, neuen Pflanzenzüchtungen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Reportage: Wie man eine neue Art entdeckt - Tigergeckos (01:05) Frage des Tages: Wie entstehen neu gezüchtete Pflanzen? (17:35) Popdolmetscher: Nice to meet you (28:05) Buchtipp: Ein Liekesch für Jascha (36:15) Warum beginnt das Schuljahr nicht im Winter? (48:55) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Comics und wie sie gezeichnet werden, Idefix und seinem Herrchen, Käpt‘n Blaubär im Sprechblasenmodus, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum erscheinen Zeichnungen auf Papier dreidimensional? (06:28) Interview: Die Welt der Superhelden (13:20) Reportage: Comiczeichner Ilion (30:11) Comedy: Käpt'n Blaubär (39:12) Sachgeschichte: Der Comic-Hund Idefix (47:44) Von Verena Specks-Ludwig.
Stell dir vor: Drei Jahre im Regenwald. Schlafen in der Hängematte, waschen im Fluss, kein Internet - und Geld zwar auf dem Konto, aber keine Möglichkeit, es auszugeben. Genau das hat Timm Döbert erlebt. Als Tropenökologe und Abenteurer zog er mitten in den Dschungel von Borneo, zwischen Elefanten, Nudeln und einem Camp ohne Privatsphäre. Was als Schock begann, wurde zur schönsten Zeit seines Lebens. Und die Frage, die bleibt: Wie verändert uns ein Leben ohne Konsum und was können wir daraus für unseren Alltag lernen? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Jonathan Haidts bok, "The Happiness Hypothesis: Finding Modern Truth in Ancient Wisdom", utforsker hvordan gammel visdom fra filosofi og religion kan forstås og brukes i lys av moderne psykologi. Boken kombinerer innsikter fra østlige og vestlige tradisjoner med ny forskning, og gir et omfattende perspektiv på hva som skaper lykke og velvære. Mye av boken spinner rundt en metafor som handler om at menneskesinnet er spaltet mellom fornuft og følelser. Det symboliseres via et bilde hvor vi ser for oss en rytter som sitter på en elefant. Rytteren kan forsøke å styre elefanten, men elefanten er et mektig dyr som ikke alltid lar seg kontrollere. Dessuten er elefanten redd for mus, og noen ganger oppfører den seg helst hysterisk uten at rytteren forstår oppstyret. Det skal vise seg at dette er et godt bilde på hva det vil si å være ety menneske med en rasjonell bevissthet om oss selv, men likevel er styrt av masse ubevisste krefter. De ubevisste kreftene er elefanten i denne metaforen, og derfor heter dagens episode «Vi må snakke om elefanten», men den handler om hvordan man kan dra veksel på både vitenskap og gammel visdom for å leve et best mulig liv. Velkommen skal du være!Vil du ha mer psykologi og flere dypdykk i menneskets sjelsliv? Bli medlem på vårt Mentale Helsestudio.Last ned SinSyn-appen på www.sinnsyn.no/download/ Eller meld deg inn via www.patron.com/sinsyn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Sommerfolge unseres Podcasts begrüßen wir die wohl lustigste und reaktionsschnellste Frau Deutschlands: Hazel Brugger. Gemeinsam mit Anne Will spricht sie darüber, ob man Humor lernen kann. Wie sieht das Handwerkszeug dazu aus? Außerdem diskutieren wir, was es braucht, um gute Witze über Politik zu machen. Hazel Brugger verrät, wie sie sich auf Interviews mit Politikerinnen und Politikern vorbereitet hat – beispielsweise auf ihr großes Interview mit Angela Merkel im Jahr 2024. Außerdem verrät Hazel Brugger, was sie derzeit in den USA plant und woran sie arbeitet. Dort will sie im Herbst auf der Bühne stehen. Doch wie geht man dann mit dem „Elefanten im Raum“ – mit Donald Trump – um? Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Kunst der internationalen Komikerin, ESC-Moderatorin und Podcasterin. Der Podcast macht nach dieser Folge eine kleine Pause und ist am 4. September mit neuen, aktuellen Folgen wieder zurück. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Freitag, dem 11. Juli um 9 Uhr.
Der Roman "Das Geschenk" von Gaea Schoeters erzählt die unglaubliche Geschichte von 20.000 Elefanten in Berlin. Die tauchen dort aus dem Nichts auf – aber nicht ohne Grund. Es geht um politische Entscheidungen und eine Demokratie, die in Gefahr ist.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan KochaiLiteratur: "Das Haus in der Mango Street" von Sandra CisnerosLiteratur: "Der Freund" von Sigrid Nunez**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. Von Ralph Erdenberger.
Tierreporterin Anna berichtet über ihre Reise zu einer Seekuh-Rettungsstation und Otter lernt, dass Seekühe friedlich, neugierig und mit Elefanten verwandt sind.
Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Das Q&A mit Semih & Jordan jetzt auf PATREON ansehen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipJordan & Semih sind zwei der verrücktesten Streamer Deutschlands – bekannt durch waghalsige Aktionen auf Twitch, TikTok & YouTube. Im Podcast sprechen sie mit Nizar & Shayan über Streams mit Elefanten, Flugzeugen und Tigern, lebensgefährliche Stunts, Fan-Mobs in der Schweiz, ihr Studio im ersten Stock (mit Pool & Jetski!), Polizeieinsätze, Karriereanfänge, TikTok-Verbote, Streamingpreise & was sie mit einer Yacht vorhaben. Pure Eskalation!Alle Kanäle | Semih & Jordanhttps://www.twitch.tv/Jordan_Semihhttps://www.instagram.com/semihjacksoon/https://www.instagram.com/jordanalmani/https://www.tiktok.com/@semihjacksonhttps://www.tiktok.com/@_jordanalmani_www.youtube.com/@JordanundsemihAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Vermisster Julian endlich wieder aufgetaucht UND So geht's den Elefanten nach Ottos Tod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.