POPULARITY
Categories
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Katzen, zwei Buchfans, dem Wort Muskelkater, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Erlebnisse mit Katzen (1:08) Frage des Tages - Warum haben Katzen Angst vor Wasser? (6:59) Mein Buch Dein Buch (13:53) Tierisch spannend - Warum beißen sich Katzen ins Fell? (20:36) Bilderbuch - Sechs Gründe für schwarze Katzen (28:12) Christophs Wortschatzkiste - Muskelkater (47:00) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schildkröten und ihren Panzern, Mikrofonen und ihrem Überzug, Artenschutz im Zoo, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (05:00) Artenschutz: Schlangen (10:04) Frage des Tages: Wieso haben Schildkröten einen Panzer? (17:50) Käpt´n Blaubär (25:21) Joachims Experimente: Lotuseffekt (34:04) Buchtipp: Maantje und das Eichhörnchen (43:12) Popschutz am Mikrofon (51:38) Von Marie Güttge.
Staubige Pisten, neugierige Elefanten und furzende Flusspferde – im Queen Elizabeth Nationalpark erleben wir Uganda von seiner wilden Seite. Mit Freunden, Familie und lokalen Guides geht's auf Safari: Wir lauschen dem Konzert der Webervögel, entdecken Löwen im Schatten und lassen die Savanne auf uns wirken – Mikro stets bereit! Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW431: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (1/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Geld, einem Tresorknacker und seiner Arbeit , einem Hasen und seinem Goldschatz, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Wofür gibst du dein Geld aus? (1:05) Frage des Tages - Wie kommt das Geld auf das richtige Konto? (6:25) Maus-Reportage - Tresorknacker (12:07) Sachgeschichte - Wie kann man als Kind Geld verdienen? (21:27) Bilderbuch - Das Gold der Hasen (50:59) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem längsten Musikstück der Welt, dem Darm bei Tieren, einem kleinen Riesen und einem großen Zwerg, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso steht bei Lebensmitteln am Haltbarkeitsdatum eine Uhrzeit? (05:24) Kackgeschichte: Darmlänge (18:24) Mein Buch - Dein Buch (28:09) Bilderbuch: Kleiner Riese, großer Zwerg (36:13) Angeberwissen: Längstes Musikstück (45:51) Herr Lauderbach (53:46) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bauch beim Lachen, Witzen und warum sie witzig sind, Trudes Tier, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wann lacht ihr? (01:04) Frage des Tages - Warum tut der Bauch vom Lachen weh? (7:55) Sachgeschichte - Können Tiere lachen? (13:13) Maus-Hörspiel - Trudes Tier: Protzgeweih (26:05) Ohrenkino - Verliebter Clown (42:57) Dackl und Isabel - Flachwitzechallenge (52:49) Von Nina Heuser.
Mela macht Gehinrjogging und Patricia fährt bei trüben Wetter und Regen mit Sonnenbrille Auto. Mela war ein human devil und Patricia eine Pink Lady. Und am Schluss wirds arg gruselig... Mela hat ihren Spaß.Folgt uns auf Instagram: @patriciakain / @melanie.haag.officialMail an uns: pamela.podcast@gmail.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Skateboards im Unterricht, einer besonderen Freundschaft, einer Musikstunde in der Musikschule Lauderbach, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wer hat das Skateboard erfunden? (3:31) Maus-Reportage - Skateboard-Unterricht (14:02) Eine berühmte Skateboarderin (22:17) Sachgeschichte - Wie werden Skaterhelme hergestellt (30:01) Musikschule Lauderbach (51:32) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Pilze, Hefeteig, einem Problem beim Teilen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte- Warum wachsen Pilze im Wald?(3:32) Erzähl mal - Wie schmecken dir Pilze?(11:49) Sachgeschichte - Warum sind manche Pilze giftig manche nicht?(21:42) Frage des Tages - Hat die Krankheit Pilz mit dem Pilz zu tun?(28:20) Bilderbuch - Zwei für mich einer für dich(35:11) Sachgeschichte - Hefeteig (49:35) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, Giraffen und ihren Zungen, Lollis und ihren Farben, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wie können manche Lollis die Zunge färben? (04:26) Joachims Experimente (11:03) Zungenbrecher (18:52) Maus-Fritz - Zunge raus (24:57) Sachgeschichte - Warum haben Giraffen blaue Zungen? Teil 1 (30:47) Teil 2 (37:35) Maus-Hörspiel - Nulli und Priesemut (49:33) Von André Gatzke.
Ein christlicher Autor schreibt: „Ich ging durch eine Zeit, in der ich von Ängsten geplagt war. Voller Furcht und Schrecken war ich, obwohl es dafür keinen besonderen Grund gab. Ständig hatte ich das Gefühl, etwas Schreckliches würde geschehen. Schließlich fragte ich Herrn, was es sei, das mich beunruhige. Er sagte mir, es seien ‚böse Vorahnungen‘. Damals wusste ich nicht einmal, was dieser Ausdruck bedeutete oder woher er kam. Später stieß ich auf Sprüche 15,15: ‚ Alle Tage des Elenden sind schlecht, aber ein fröhliches Herz hat ein ständiges Festmahl (ELB). Ich war wie viele Menschen: Ich suchte nach einem ‚Monsterproblem‘, das mich daran hinderte, das Leben zu genießen. Ich nahm alles so ernst und schuf Probleme, die eigentlich keine waren. Einmal sagte der Herr zu mir, ich solle etwas aussprechen, das offenbar jemand dringend brauchte: ‚Mach nicht aus Nichts einen großen Aufstand.‘ Früher war ich selbst jemand, der solche Anweisungen brauchte. Ich konnte aus Mücken Elefanten machen und musste lernen, manche Dinge einfach loszulassen, sie zu vergessen und weitergehen. Manche von uns regen sich über Dinge auf, die es nicht wert sind: Über die ‚kleinen Füchse, die die Reben verderben‘ (s. Hohelied 2,15). Besteht unser Leben darin, sich über Kleinigkeiten aufzuregen, werden wir kaum Frieden oder Freude finden.“ Also: Pflege ein fröhliches Herz und beginne, das Leben zu genießen, das Gott dir geschenkt hat!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sahne und ihrer Konsistenz, einem Gespenst in einer Uhr, Ferien zuhause, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum stehen Flamingos immer auf einem Bein? (04:06) THEO-Lesung: Das Gespenst in der Standuhr (12:33) Fernohr: Markt (27:39) Standwaage auf dem Schwebebalken (36:07) Maus-Lieblingslied: Ich packe meinen Koffer (47:24) Sahne schlagen (51:15) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit jeder Menge Geräuschen, Lautstärke und wie wir sie erfinden, Geflüster auf der Wiese, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Mein Lieblingsgeräusch (1:00) Frage des Tages - Warum mögen wir keine schrillen Geräusche? (5:54) Sachgeschichte - Wann ist laut zu laut? (12:03) Sachgeschichte - Naturgeräusche in der Musik (25:21) Lieblingsgeräusch - Familiengeräusche von Mathilda (47:10) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit blauem Licht beim Zahnarzt, Kindern mit ADHS, einem Pflaster für Trudes Tier, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum härtet die Versiegelung bei blauem Licht? (06:42) Was ist ADHS? - Teil 1 (12:49) Teil 2 (20:24) Trudes Tier (30:35) Maus-Lieblingslied - Nie wieder heim - Sven van Thom (40:44) Berühmte Leute - Bessie Blount Griffin (45:27) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Handstand im Gleichgewicht, Luftblasen in Wasserwaagen, gesunder Ernährung, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso kann man im Handstand das Gleichgewicht halten? (06:14) Lachgeschichte: Käpt'n Blaubär - Alles Käse (17:34) Sachgeschichte: Wie kommt die Blase in die Wasserwaage? (26:22) Reportage: Eltern-Kind-Yoga (37:58) Maustisch: Was ist die Ernährungsampel (52:05) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Ohrenschmalz, Milben und ihrem Werkzeug, Toiletten in Schulen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Woraus besteht Ohrenschmalz? (03:44) Erzähl mal - Wovor ekelt ihr euch? (12:26) Maus-Reportage - Toiletten in Schulen (17:57) Ganz schön fies - Milben (25:35) Maus-Hörspiel - Nulli und Priesemut (32:02) Der Rattenfänger Jack Black (40:55) Tierisch spannend - Katzenklos (48:29) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit vielen Ausflugsgeschichten, dem Irrland am Niederrhein, einem Besuch bei einem Musikfestival, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie wurden Zoos erfunden? (05:55) Trudes Tier: Glückshof (12:44) Mausflugstipp: Der Freizeitpark "Irrland" (22:16) Lachgeschichte: Die zwei Fragezeichen - Der Schatz in der Höhle (31:16) Reportage: Open Flair Festival (42:34) Buchtipp: Inseltage mit Rosa (51:22) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Folienballons und wie sie hergestellt werden, einem selbstgemachten Heißluftballon, einer Fahrt im Ballon, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Folienballons gemacht? (01:40) Warum heißt es Heißluftballon fahren? (08:55) Zeitsprung: Im Ballon mit Jules Verne (18:43) Joachims Experimente: Heißluftballon selber machen (27:34) Musikküche: Ballons (36:50) Warum platzen Ballons? (44:11) Von Nina Heuser.
Ohne psychologische Sicherheit ist jede Transformation ein zahnloser Tiger. Gemeinsam mit Dr. Joachim (Joe) Maier (Institut für Angewandte Psychologie, Zürich) klären wir, was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet, wie man sie misst – und wie Teams sie praktisch stärken. Anlass ist sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“. Das nimmst du mit Definition (nach Amy Edmondson): Ein Gruppenklima, in dem Menschen offen sprechen können (Elefanten im Raum/Scharen unterm Teppich) – ohne Angst vor Beschämung oder Sanktionen. Die 3 beobachtbaren Hebel (Joachim): Angstfreie Kommunikation Gleichberechtigte Redeanteile Soziale Sensibilität Messung – simpel & wirksam: Kernfrage (1–10): „Ich fühle mich in diesem Team sicher.“ Ergänzend nutzbar: Edmondson-Items (DE), plus die Google-Signale aus Project Aristotle (Redeanteile & soziale Sensibilität). Schwellenwerte: < 6 = prekär (externe Begleitung sinnvoll) • 6–8 = Graubereich (Self-Service möglich) • > 8 = stark (selbstorganisiertes Weiterentwickeln). Paradox & Praxis: In unsicheren Kontexten wird schon das Messen schwierig. Lösung: Fragebogen + Challenge kombinieren – Beobachtung in Aktion schlägt Selbstauskunft. Challenges (Beispiele): Helium-Stab/Hula-Hoop, LEGO-Aufgaben, Joachims „Arche“ (Online-Open-Source-Challenge: arks.ch) zur Sichtbarmachung psychologisch sicherer Kreise im Team. Innere Sicherheit = Spiegel: Führungskräfte sind oft Flaschenhals. Erst Selbstregulation (Window of Tolerance, Atem, Bodyscan, Meditation), dann Teamübungen. Mythbuster: Psychologische Sicherheit ≠ Harmonie. Konflikte sind nötig – aber in einem sicheren Rahmen, damit Reibung zu Wachstum statt Drama führt. PASSION-Modell (Marc): „P“ wie Psychological Safety als Basis für echte Lern- und Leistungsfähigkeit. Ressourcen & Links Joachims Buch: Psychologische Sicherheit durchgespielt (inkl. Download-Material). Arche-Challenge: Open-Source-Übung zur Teamdiagnose: arks.ch Project Aristotle (Google): Hinweise auf Redeanteile & soziale Sensibilität. Gewinnspiel
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lügendetektoren, und wie sie funktionieren, falschen Hasen, Käpt`n Blaubär und einem Gelübde, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie erkennt ein Lügendetektor, dass jemand lügt? (01:05) Maus-Philo: Warum gibt es Lügen? (08:31) Käpt´n Blaubär (18:46) Warum fühlen sich Träume echt an? (24:55) KI und das Internet (32:36) Cover-Songs (41:32) Maustisch: falscher Hase (48:52) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch beim türkischen Barbier, Männern und Röcken, Komplimenten in Kenia, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:07) Komplimente in Kenia (05:55) Frage des Tages: Was sind eigentlich Topmodels? (11:52) Herr Lauderbach (18:59) Beim türkischen Barbier (28:59) Bilderbuch: Korbinians Wunschhut (37:17) Veränderte Mode (47:08) Herzfunk: Wieso tragen Männer keine Röcke? (55:27) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Luchsen und ihren Geräuschen, Wildschweinen und Hirschen, einem Tier im Marmeladenglas, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Geräusche (01:07) Fernohr (07:06) Frage des Tages: Können Löwen schnurren? (11:55) Wenn Tiger und Löwe sich treffen würden? (18:41) Bilderbuch (25:40) Wald- und Wiesenrätsel (35:15) Hirschbrunft (40:20) Wildschweinbegegnung (48:42) Die fantastischen Vierbeiner 5 (58:00) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Flüssen und ihrem Wasser, einer Brücke im Dschungel, einer Grünbrücke für Wildtiere, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte: Wie bekommt man eine Brücke in den Rhein? (06:31) Grünbrücken für Tiere (18:23) Zeitsprung: Die Brücke im Dschungel (28:03) Joachims Experimente: Leonardobrücke (37:08) Reportage: Klettern auf der Müngstener Brücke (43:39) Frage des Tages: Warum werden Flüsse nie leer? (53:42) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Urzeitmenschen und ihrer Periode, einem Friseursalon in Nairobi, einem Handwerkskurs für Mädchen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Swiftie sein (01:07) Rosa Parks (08:07) Zeitsprung (15:15) Frage des Tages: Warum verdienen Fußballerinnen weniger als die Männer? (25:46) Handwerkskurs für Mädchen (32:47) Friseursalon in Nairobi (44:05) Herzfunk: Wie sind Urzeitmenschen mit ihrer Periode umgegangen? (51:49) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Medikamenten und ihren Nebenwirkungen, Medizin aus der Natur, Wichtelweisen im Wichtelwinkel, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:21) Frage des Tages: Wieso haben Medikamente manchmal Nebenwirkungen? (05:31) Naturmedizin (13:35) Reportage: Universität Bonn Anatomie (22:40) Baumausstatter Hubert Fichtenstein (30:46) Beim Medizinmann in Südafrika (46:05) Von André Gatzke.
Das Medienspektakel um Trumps Nominierung für den Friedensnobelpreis mache aus einer Mücke einen Elefanten, sagt Nils Hansson, Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Im Interview erklärt er, wie die Nominierungen ablaufen. Von WDR 5.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten, Heute: mit Schützenfesten, und warum es sie gibt, einem ersten großen Auftritt, leckerem Fingerfood, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:45) Frage des Tages: Warum gibt es eigentlich Schützenfeste? (06:22) Hörspiel: Baumausstatter Finkenstein (12:30) Maus-Lieblingslied (25:25) Fernohr (28:27) Erster Cheerleadingauftritt (37:11) Maustisch (44:57) Die fantastischen Vierbeiner 1(56:42) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Zugvögeln, tanzenden Dohlen, einem Besuch in einer Adlerwache, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Welche Vögel kennst du? (1:00) Frage des Tages - Wie lange brauchen Zugvögel bis in den Süden? (3:21) Maus-Hörspiel - Herbststurm über dem Wichtelwinkel (9:40) Sachgeschichte- Können Dohlen tanzen? (22:03) Mausflugstipp- Adlerwarte Berlebeck (48:12) Sachgeschichte - Die Krähzeit der Hähne (56:02) Von Nina Heuser.
Seit über 50 Jahren erklärt die "Sendung mit der Maus" Kindern die Welt – zum Dank bekommt sie bergeweise Fanpost. Mit dabei: Liebe Grüße an ihren Freund, den Elefanten! Interview: Nicole Dantrimont.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über den Herbst, Nadelbäumen im Winter, Drachen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wie findet ihr den Herbst? (1:03) Frage des Tages - Nadelbäume im Winter (6:45) Maus-Hörspiel - Herbstanfang im Wichtelwinkel (13:31) Sachgeschichte - Zu viel Herbstlaub - müssen Laubbläser her? (26:33) Lachgeschichte - Lauderbach (33:50) Maus- Reportage - Pilzsuche im Wald (53:31) Von André Gatzke.
Heute viele Tierfakten am Start
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kämpfen in Videospielen, dem Spiel des Jahres, Käpt'n Blaubär und den Rittern der Tafelrunde, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Deine Lieblingsbrett- und Kartenspiele (4:50) Frage des Tages - Höchstalter bei Spielen? (7:04) Käpt'n Blaubär - Der Ritter der Tafelrunde (14:16) Maus - Philo - Warum wird in manchen Videospielen gekämpft? (31:18) Maus-Reportage - Minecraft (41:57) Von André Gatzke.
Die Bühnenbildnerin ist ein wahres Kunsttalent. Ihre Affenbilder sind legendär. Wir reden über Bananen, Bücher, Humor bei Primaten & Elefanten und über die absurde Welt. Eine Folge über Kunst, Literatur, Leben und tierische Gefühle. Wusstet ihr, dass Schimpansen auf teure Handtaschen stehen? Und Elefanten pusten Vögel von Bäumen. Ist so! Stay caffff-ig!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Büchern, und wie sie gedruckt werden, Stifte, und warum sie malen, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie wird ein Buch gedruckt? (09:28) Klingendes Bilderbuch: Der kleine Strich (17:53) Reportage: Ein Buch schreiben mit Lese-Rechtschreib-Störung (24:17) Sachgeschichte: In der Zeitungsdruckerei (36:38) Kennst du: Die rasende Reporterin Nellie Bly (52:09) Von André Gatzke.
Sterben ist das Letzte. Heute fangen wir ihn ein, den großen Elefanten zum Thema Sterben. Und wir schauen ihn auch genauer an. Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. Scheut Euch nicht, diese Folge anzuhören! Denn Sterben ist das (aller)Letze. #wirredendrüber #SterbendesindLebende #Dubistnichtallein #pallitivecare Weiterführende Informationen: Max Frisch: Was ist der Tod? – Ein Fragebogen Hospiz- und Palliativbegleitung in Österreich Österreichische PalliativGesellschaft Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 3-Wochen-Rhythmus
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Omas und Opas, dem Kind sein ganz früher, einem alten Rezept, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum werden Omas eigentlich "Omas" genannt? (3:35) Bilderbuch - Als ich Opa verschluckte (12:28) Maus-Reportage - Senioren nähen mit Kindern (23:07) Lachgeschichte - Opa Schlüters Fitness (30:52) Maus-Tisch - Omas Rezepte (37:48) Maus-Reportage - Ferien bei Oma u. Opa (46:11) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schlüsseln und Schlössern, eineiigen Zwillingen, der Erfindung des Taschentuchs, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tags: Wie funktioniert ein Schlüssel im Schloss? (07:23) Lachgeschichte: Der Umstandsheini (14:31) Sachgeschichte: Wann wurde das Taschentuch erfunden (29:14) MausPhilo: Was ist die Würde? (37:40) Sachgeschichte: Sind eineiige Zwillinge wirklich gleich? (45:46) Was ist Diabetes? (54:41) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Lachen und dem Lächeln, Rülpsern und Pupsern, Zeit, die manchmal langsam vergeht und manchmal schnell, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Rülpsenpupsen (01:18) MausPhilo: Woher kommt das Lachen? (15:47) Frage des Tages: Warum vergeht die Zeit schneller, wenn es schön ist? (24:30) Reportage: Matschepfützen (37:05) Herzfunk: Was kann ich tun, wenn ich nachts ins Bett mache? (48:25) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kindern und ihren Fragen, einem berühmten Philosophen, einzigartigen Menschen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso fragen kleine Kinder immer "wieso, weshalb, warum"? (01:09) Wieso gibt es den Menschen nur einmal? (08:50) Kennst Du Sokrates (16:00) Fragen verboten: Fragezeichen für alle (22:55) Wie gehen Feuerwehrleute beim Einsatz aufs Klo? (34:48) Wortschatzkiste: Pyramide (44:04) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Papageien, Vögeln und ihrer Kacke, einem Besuch in einer Tierklinik, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Doku: Zwergpapageien in der Tierklinik (05:49) Frage des Tages: Wie können Papageien Körner aufpicken? (14:07) Fragen verboten: Papagei in Not (25:30) Warum heißt es Papagei, nicht Mamagei? (35:40) Warum haben Vögel weiße Vogelkacke? (46:48) Lauderbachs Musikschule für Coole (53:16) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit schwarzen Katzen, Fata Morgana, kunstvollen Pupsern, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Philo - Ist der Baum wirklich umgefallen, wenn niemand dabei war? (00:56) Maus-Hörspiel - Fragen verboten (10:37) Maus-Reportage - Flatulenzkünstler (23:28) Frage des Tages - Warum glaubte man, dass schwarze Katzen Unglück bringen? (36:48) Sachgeschichte - Was ist eine Fata Morgana? (43:10) Maustisch - Schlumpfeis (50:18) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Containerschiffen und ihrer Fracht, Geld und seiner Entstehung, einer Steinbörse, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Hast du schon mal was getauscht? (00:59) Sachgeschichte - Entstehung des Geldes (2:02) Wortschatzkiste - Auf den Kopf hauen (10:15) Bilderbuch - Albertas Wunschladen (18:54) Frage des Tages - Container auf dem Containerschiff (34:03) Maus-Reportage - Kinder auf dem Flohmarkt(40:40) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Ballett und Spitzentanz, Nagellack, Katzenpfoten, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Tanzen auf der Spitze (5:26) Frage des Tages - Wie wird Nagellack hergestellt? (18:19) Sachgeschichte- Hinterpfoten von Katzen (25:26) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 2 (32:50) Maus-Reportage - Was macht ein Detektiv? (46:50) Lachgeschichte - Stachelschwein (54:04) Von Nina Heuser.
Von linkshändigen Elefanten bis zu tanzenden Lemuren, von pfeifenden Tapiren bis zu Mini-Pferden – in dieser Jubiläumsfolge ist einfach alles dabei! Sparky verzweifelt erst an seiner Schweine-Schrift, aber das magische Vielfragenglas zeigt ihm: Jeder ist besonders – auch Linkspföter. Gemeinsam mit Jule, Lieblingsbiologin Elli und Lieblingsbiologe Sebastian geht's dann los durch zehn verrückte Fragen von euch: Warum haben Nilpferde Zahnlücken wie Popcornschalen? Können Kakerlaken echt ohne Kopf weiterlaufen? Wieso spielen Delfine lieber Fangen als Matheaufgaben zu lösen? Und tanzen Lemuren wirklich so wild wie König Julien? Außerdem erfahrt ihr, was Falabellas mit Schulranzen zu tun haben, warum Löwen manchmal Verstecken spielen und wieso Wasserflöhe im eigenen Strudelbuffet futtern. Klingt nach Chaos? Klar – ist ja Folge 90! Wenn euch noch eine Frage zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt einfällt,, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Zoos und Tierparks ziehen in China viel Publikum an, deshalb werden ständig neue gebaut. Doch dafür braucht es auch Tiere. Gerade die Elefanten seien nur schwer legal aufzutreiben, sagt der China-Korrespondent Matthias Kamp. Heutiger Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent Host: Jenny Rieger Die [ganze Recherche von Matthias Kamp](https://www.nzz.ch/wirtschaft/safariparks-in-china-das-schmutzige-geschaeft-mit-geschmuggelten-elefanten-aus-laos-ld.1892092) mit Bildern, zu lesen bei der NZZ.
Stell dir vor: Drei Jahre im Regenwald. Schlafen in der Hängematte, waschen im Fluss, kein Internet - und Geld zwar auf dem Konto, aber keine Möglichkeit, es auszugeben. Genau das hat Timm Döbert erlebt. Als Tropenökologe und Abenteurer zog er mitten in den Dschungel von Borneo, zwischen Elefanten, Nudeln und einem Camp ohne Privatsphäre. Was als Schock begann, wurde zur schönsten Zeit seines Lebens. Und die Frage, die bleibt: Wie verändert uns ein Leben ohne Konsum und was können wir daraus für unseren Alltag lernen? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Jonathan Haidts bok, "The Happiness Hypothesis: Finding Modern Truth in Ancient Wisdom", utforsker hvordan gammel visdom fra filosofi og religion kan forstås og brukes i lys av moderne psykologi. Boken kombinerer innsikter fra østlige og vestlige tradisjoner med ny forskning, og gir et omfattende perspektiv på hva som skaper lykke og velvære. Mye av boken spinner rundt en metafor som handler om at menneskesinnet er spaltet mellom fornuft og følelser. Det symboliseres via et bilde hvor vi ser for oss en rytter som sitter på en elefant. Rytteren kan forsøke å styre elefanten, men elefanten er et mektig dyr som ikke alltid lar seg kontrollere. Dessuten er elefanten redd for mus, og noen ganger oppfører den seg helst hysterisk uten at rytteren forstår oppstyret. Det skal vise seg at dette er et godt bilde på hva det vil si å være ety menneske med en rasjonell bevissthet om oss selv, men likevel er styrt av masse ubevisste krefter. De ubevisste kreftene er elefanten i denne metaforen, og derfor heter dagens episode «Vi må snakke om elefanten», men den handler om hvordan man kan dra veksel på både vitenskap og gammel visdom for å leve et best mulig liv. Velkommen skal du være!Vil du ha mer psykologi og flere dypdykk i menneskets sjelsliv? Bli medlem på vårt Mentale Helsestudio.Last ned SinSyn-appen på www.sinnsyn.no/download/ Eller meld deg inn via www.patron.com/sinsyn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Sommerfolge unseres Podcasts begrüßen wir die wohl lustigste und reaktionsschnellste Frau Deutschlands: Hazel Brugger. Gemeinsam mit Anne Will spricht sie darüber, ob man Humor lernen kann. Wie sieht das Handwerkszeug dazu aus? Außerdem diskutieren wir, was es braucht, um gute Witze über Politik zu machen. Hazel Brugger verrät, wie sie sich auf Interviews mit Politikerinnen und Politikern vorbereitet hat – beispielsweise auf ihr großes Interview mit Angela Merkel im Jahr 2024. Außerdem verrät Hazel Brugger, was sie derzeit in den USA plant und woran sie arbeitet. Dort will sie im Herbst auf der Bühne stehen. Doch wie geht man dann mit dem „Elefanten im Raum“ – mit Donald Trump – um? Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Kunst der internationalen Komikerin, ESC-Moderatorin und Podcasterin. Der Podcast macht nach dieser Folge eine kleine Pause und ist am 4. September mit neuen, aktuellen Folgen wieder zurück. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Freitag, dem 11. Juli um 9 Uhr.
Der Roman "Das Geschenk" von Gaea Schoeters erzählt die unglaubliche Geschichte von 20.000 Elefanten in Berlin. Die tauchen dort aus dem Nichts auf – aber nicht ohne Grund. Es geht um politische Entscheidungen und eine Demokratie, die in Gefahr ist.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan KochaiLiteratur: "Das Haus in der Mango Street" von Sandra CisnerosLiteratur: "Der Freund" von Sigrid Nunez**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. Von Ralph Erdenberger.