POPULARITY
Categories
Der Roman "Das Geschenk" von Gaea Schoeters erzählt die unglaubliche Geschichte von 20.000 Elefanten in Berlin. Die tauchen dort aus dem Nichts auf – aber nicht ohne Grund. Es geht um politische Entscheidungen und eine Demokratie, die in Gefahr ist.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan KochaiLiteratur: "Das Haus in der Mango Street" von Sandra CisnerosLiteratur: "Der Freund" von Sigrid Nunez**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Superhelden, einem Pfarrer und seinem Alltag, den Hasengeschwistern Selma und Max, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum tragen Superhelden die Unterhose über der Kleidung? (1:15) Maus-Reportage - Cosplay-Kostümreparatur (14:57) Sachgeschichte - Was macht eigentlich ein Pfarrer? (29:11) Buchtipp - Kevin der kleine Vampir (38:14) Maus-Hörspiel - Selma und Max II: Superhase (52:49) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Ausflug auf einem Reiterhof, Pferden in Herden, dem Umstandsheini und einem großen Wunsch, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Auf dem Rücken der Pferde? (1:07) Frage des Tages - Wie werden Turnierschleifen fürs Reiten hergestellt? (10:13) Lachgeschichte - Umstandsheini (19:15) Tierisch spannend - Warum treten Pferde nach hinten aus?(53:39) Maus-Freundebuch - Karla liebt Pferde (40:44) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Baumstämmen und ihrer Farbe, Wildtieren und ihrer Kacke, weißen und braunen Eiern, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Warum ist Kacke braun? (05:42) Kackgeschichte - Wildtierlosung (11:09) Trudes Tier - Waschtag (18:54 ) Frage des Tages - Warum sind Baumstämme braun? (28:41) Sachgeschichte - Eierfarben (41:23) Sachgeschichte - Hautfarben (51:40) Von Verena Specks-Ludwig.
Es gibt Themen, über die spricht man nicht. Nicht in Teams, nicht in Meetings – manchmal nicht einmal mit sich selbst. Und doch sind sie da: wie stille Elefanten im Raum. Sie beeinflussen Entscheidungen, lähmen Prozesse und verhindern Vertrauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum das Unsagbare so viel Macht hat – und wie man trotzdem einen Raum schafft, in dem sich Menschen sicher fühlen, das zu sagen, was wirklich zählt. Ohne Druck. Ohne Zwang. Aber mit Wirkung.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Perlen im Bubble Tee, Delikatessen aus Japan, Käpt'n Blaubär, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maustisch - Ramen-Suppe (5:38) Maus-Reportage - Zehnjährige Kugelfisch-Köchin (13:51) Sachgeschichte - Was ist Manga? (27:13) Frage des Tages - Wie entstehen Perlen im Bubble Tee? (36:25) Maus-Reportage - Japanisches Viertel Düsseldorf (43:21) Lachgeschichte - Käpt'n Blaubär: Die Kampfmücke (52:22) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem geretteten Faultierbaby, Fledermäusen kopfüber, leckeren Quarkknödeln, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum hängen Fledermäuse kopfüber? (7:17) Hörspiel - Trudes Tier (15:43) Maus-Reportage - Rettung eines Faultierbabys (24:44) Lachgeschichte - Lauderbach (31:55) Maustisch - Quarkknödel (37:58) Christophs Wortschatzkiste - an den Nagel hängen (43:50) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Geschmacksexperiment besonderen Eissorten, Spielplatz-TÜV, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Besondere Eissorten testen (01:12) Maus-Hörspiel - Selma und Max : Der große Test (17:02) Sachgeschichte - Spielplatz-TÜV (25:02) Joachims Experimente: Was braucht ihr für ein Labor? (41:39) Frage des Tages - Maus als Versuchstier (48:14) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (55:42) Von Marie Güttge.
25. Internationales Gitarrenfestival Hersbruck / Bach-Woche Ansbach / Helmbrecht-Spiele in Burghausen: Gespräch mit Regisseur Moritz Katzmair / Ausstellung: "Begegnung" im Kunstbahnhof Wasserburg am Bodensee / Wasserschloss Unterwittelsbach: "Schräge Vögel und andere Elefanten" / Theater: "Das narrischen Wirtshaus von Garmisch-Partenkirchen"
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Sandwich und seiner Herkunft, der goldenen Mitte, der Temperatur am Äquator, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (04:25) Bilderbuch zum Hören (09:10) Woher kommt der Name Sandwich? (21:30) Fernohr (29:33) Frage des Tages: Warum ist es am Äquator so warm und so nass? (34:15) Christophs Wortschatzkiste (42:00) Musikschule Lauderbach (50:15) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Archäologen und ihrer Grabungen, Fossiliensuche in der Eifel, einer Schatzsuche mit Funkgerät und Sender, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Fossiliensuche in der Eifel(1:17) Frage des Tages - Woher wissen Archäologen, wo sie graben müssen?(09:40) Erzähl mal! - Dein größter Schatz?(22:01) Maus- Reportage - Schatzsuche mit Funkgerät und Sender(26:52) Buchtipp: Motte und die Metallfischer(47:12) Von Marie Güttge.
Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. Von Ralph Erdenberger.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fliegen an der Decke, Detektivin Cleo Fischer und einer fiesen Attacke, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Fliegen, die an der Decke laufen (01:10) Erzähl mal - Was macht dich wütend? (14:39) Herzfunk - Wenn der Wut nicht weggeht (20:11) Maus-Hörspiel - Cleo Fischer (28:01) Sachgeschichte - Warum fällt uns eigentlich die Decke nicht auf den Kopf? (40:15) Mausfreundebuch - Mit Vincent (47:17) Von Marie Güttge.
Tierreporterin Anna berichtet über ihre Reise zu einer Seekuh-Rettungsstation und Otter lernt, dass Seekühe friedlich, neugierig und mit Elefanten verwandt sind.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Knoten in den Haaren, Eulen und ihren Köpfen, Trude und ihrem Tier, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Wie können Eulen den Kopf so weit drehen? (05:02) Maus-Hörspiel - Trudes Tier: Zelten (10:01) Joachims Experimente - Knoten in den Haaren (21:03) Frage des Tages - Strudel im Ozean (32:14) Spieletipp - Thats not a hat (40:20) Herzfunk - Wie flirtet man? (49:50) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kängurus und ihren Babys, den Hasenkindern Selma und Max und einem Geheimnis, mit Orthesen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Reise-Instrumente (01:05) Mika trägt Orthesen (10:10) Selma und Max (19:07) Herzfunk: Machen Babies im Bauch der Mama Pipi? (29:08) Frage des Tages: Wie kriegen Kängurus das Pipi und Kaka der Babys aus dem Beutel? (39:31) Herzfunk: Muss man Eltern alles erzählen? (46:17) Von Marie Güttge.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Zeitreise mit Einstein, einer Surferin aus Brasilien, Mikrowellen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wo gibt es überall Wellen? (4:44) Berühmte Leute - Surferin Bethany Hamilton (9:32) Zeitsprung - Segelturn mit Einstein (21:41 ) Frage des Tages - Warum versickert Wasser nicht im Meer? (33:17 ) Joachims Experimente - Infraschall (47:46) Von Nina Heuser.
Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Nähmaschinen und Induktionsherden, der Kälte im Kühlschrank, Musik mit Haushaltsgeräten, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Der Umstandsheini (05:58) Sachgeschichte: Wie funktioniert eine Nähmaschine? (14:03) Maus Musikküche: Haushaltsgeräte-Mix (26:25) Frage des Tags: Wie funktioniert ein Induktionsherd? (34:18) Reportage: Kann eine KI ein Freund sein? (48:10) Mausfreundebuch: Willi (56:00) Von André Gatzke.
Das Q&A mit Semih & Jordan jetzt auf PATREON ansehen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipJordan & Semih sind zwei der verrücktesten Streamer Deutschlands – bekannt durch waghalsige Aktionen auf Twitch, TikTok & YouTube. Im Podcast sprechen sie mit Nizar & Shayan über Streams mit Elefanten, Flugzeugen und Tigern, lebensgefährliche Stunts, Fan-Mobs in der Schweiz, ihr Studio im ersten Stock (mit Pool & Jetski!), Polizeieinsätze, Karriereanfänge, TikTok-Verbote, Streamingpreise & was sie mit einer Yacht vorhaben. Pure Eskalation!Alle Kanäle | Semih & Jordanhttps://www.twitch.tv/Jordan_Semihhttps://www.instagram.com/semihjacksoon/https://www.instagram.com/jordanalmani/https://www.tiktok.com/@semihjacksonhttps://www.tiktok.com/@_jordanalmani_www.youtube.com/@JordanundsemihAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Die Berliner Autorin erzählt in ihrem dritten Roman von Liebe, Tod, Jugend und Traumata in einer Stadt am Meer: "Für diesen Stoff musste ich erstmal erwachsen werden", sagt Rubik über ihr neues Buch. Ein Gespräch mit der Autorin über "Furye" (DuMont) / "Das Geschenk" (Zsolnay) von Gaea Schoeters knüpft an ihren erfolgreichen Vorgängerroman "Trophäe" an: Plötzlich trampeln 20.000 Elefanten durch Deutschland. Eine Besprechung / "Perspektiven" (Rowohlt): Der Franzose Laurent Binet erzählt vom Florenz der Renaissance zwischen Krimi, Komödie und Kunsthistorie. Kritik im Gespräch / "Drei Wochen im August" (Suhrkamp) von Nina Bußmann als Sommerlektüre: Ein Urlaub an der Pazifikküste in Frankreich wird zum intensiven Kammerspiel / Das literarische Rätsel
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kindern auf Bauernhöfen, dem Wellnessbereich für Schweine, einem Esel, der nichts zu erzählen hatte, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wie wird Agavendicksaft gemacht? (04:56) Maus-Reportage - Tade lebt auf einem Bauernhof (12:53) Sachgeschichte - Wie leben Bauernkinder? (20:59) Maus-Reportage - Im Schweinestall (32:53) Fernohr - (40:11) Bilderbuch - Vom Esel, der keine Geschichte hatte Von Gatzke Andre.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fahrrädern und ihrer Pflege, Katzen und ihren Zähnen, blitzeblankem Silberbesteck, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Gespräch - Fahrradpflege (7:39 und 15:54 ) BilderBuch - Das Tomatenfest (21:56) Frage des Tages - Wie wachsen Pflanzen mit Wasser? (30:47) Tierisch spannend - Katzen und ihre Zähne (41:37) Joachims Experimente - Silber blitzblank putzen (53:54) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Katzen und ihrem Schlaf, keinem Boch in der Wortschatzkiste, einem Prinzen, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Philo - Morgens lieber nicht aus dem Bett und abends nicht rein! (06:13) Frage des Tages - Warum schlafen Katzen so viel? (15:30) Erzähl mal! - Der perfekte Sommerferientag (22:15) BilderBuch -Prinz Bummelletzter (26:25) Wortschatzkiste - Keinen Bock haben (35:58) Sachgeschichte - Faultiere (44:38) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Edelkrebsen und ihrer Kacke einem lustigen Regentag, einem Agenten-Seepferdchen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages über Treibsand (03:54) Ohrenrätsel (11:38) Kackgeschichte - Flusskrebse (14:01 ) Fernohr - Ein See in Frankreich (22:58) Spieletipp - Willi und die Wunderkröte (27:07) Sachgeschichte - Angeln (35:40) Schönster Urlaub - Herr Jahn (37:46) Lachgeschichte - Jimmy Böndchen (54:27) Von Marie Güttge.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Vermisster Julian endlich wieder aufgetaucht UND So geht's den Elefanten nach Ottos Tod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Läusen und Libellen, Insekten und ihre Schlafgewohnheiten, Detektivin Cleo, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Läuse (05:26) Sachgeschichte - Schlafplatz der Insekte (18:02) Maus-Hörspiel - Detektivin Cleo Fischer und die Geisterschule (26:22) Sachgeschichte - Libellen (38:11) Frage des Tages - Warum sind Spinnen keine Insekten? (46:24) Lachgeschichte - Lauderbach und Himmelflug (53:12) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Nulli und Priesemut im Schwimmkurs, einem neuen Eintrag ins Mausfreundebuch, Mut in einer Halfpipe, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:08) In einer Halfpipe (1) (07:02) In einer Halfpipe (2) (13:10) Mausfreundebuch (18:45) Frage des Tages: Wieso hört man sich selber, wenn man denkt? (24:01) Nulli und Priesemut (30:15) Hobby Horsing (38:43) Wortschatzkiste (45:44) Lauderbach (52:39) Von Marie Güttge.
Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Gelben Fluss, das Ende der Song-Dynastie und zwei Beamte, die zu Helden wurden. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Kaum jemand kennt sie, doch sie retteten viele tausend Menschenleben: Die Beamten Zheng Xia und Hong Hao wendeten vor rund 1.000 Jahren die Hungerkatastrophen ab, die dem Hochwasser des Gelben Flusses und des Jangtsekiang folgten und riskierten dabei ihr eigenes Leben. Die 4. Folge unserer Podcastreihe Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller ist eine Geschichte von Klimaanpassung und Hunger, dem Fall der Song-Dynastie und den Grenzen der Technik. Warum letztere damals wenig gegen die Macht des Wassers tun konnte, wie der Gelbe Fluss schließlich gezähmt wurde und zu welchem Preis, erläutert Wei Wu, Professor für Geotechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Glühwürmchen, Sternen, Lichtverschmutzung und wie sie entsteht, mit André natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Artenschutz - Glühwürmchen (05:30) Maus-Hörspiel - Selma und Max II: Glühwürmchen (15:14) Frage des Tages - Warum leuchtet der Polarstern so hell? (24:38) Joachims Experimente - Zucker kann leuchten (32:22) Sachgeschichte - Lichtverschmutzung(44:45) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (54:10) Von André Gatzke.
Im Vorgängerroman "Trophäe" schreibt Gaea Schoeters über einen Jäger, der nach Afrika reist, um mit dem Abschuss eines Nashorn seinen Traum von der "Big Five" wahrzumachen. In "Das Geschenk", dem neuen Buch der niederländischen Autorin, kommen die wilden Tieren nach Europa: 20.000 Elefanten durchstreifen eine deutsche Großstadt. Was das mit dem Einfuhrverbot von Jagdtrophäen zu tun hat und warum wir globale Zusammenhänge oft einseitig beurteilen, darum geht es in "Das Geschenk". Unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn stellt das Buch vor.
Habari aus Tansania! Das heißt Hallo auf Suaheli. Denn dort verbrachte unsere Kaffee-Sommeliere Indre 2 Monate auf einer ganz besonderen Kaffeefarm. Wie fühlt es sich an, auf einer Kaffeefarm zu leben und zu arbeiten? Unsere Reisefee liefert uns seltene Einblicke in die erste biozertifizierte Kaffeefarm Tansanias. Wie zum Beispiel: Was macht das Leben auf der Tansania Coffee Farm Machare so besonders? Wie wird ein traditioneller Kaffee in Tansania richtig zubereitet? Wie sieht der Alltag zwischen Kaffeebäumen aus? Was ziehe ich auf der Kaffeefarm an? Gibt es am Kilimandscharo eine Heizung? Und wie verständigt man sich überhaupt? Landessprache ist bekanntlich Suaheli. Dann all die Tiere, die auf der Safari zu sehen sind: Elefanten, Giraffen, Krokodile, Löwen, Zebras und die größte Schimpansen-Population der Welt. Oder auch Schlangen im Pool. Aber welches süße Tier versteckt sich hinter dem Begriff Busch-Baby, das auch Galagos genannt wird? Außerdem gibt Indre allen Hörerinnen und Hörern einen Einblick in den Ursprung der Welt der Bohnen. Erfahrt mehr über das Pflücken, Aufbereiten und die Trocknung der Kaffeekirschen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über die Luft, mit Kerzen, Käpt`n Blaubär und schwergewichtigen Passagieren, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum können wir die Luft nicht sehen? (05:32) Käpt`n Blaubär (11:40) Wie lang kann man die Luft anhalten? (1) (22:00) Wie lang kann man die Luft anhalten? (2) (27:35) Rate mal (35:05) Warum ist die Kerze nach Abrennen einfach weg? (38:17) Stellen Nadelbäume Sauerstoff her? (46:36) . Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Zähnen und ihrer Pflege, Ratten als Haustiere, Meerschweinchen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Zähne und ihre Pflege (06:10) Maus-Hörspiel - Nulli und Priesemut: Das abgebrochene Zähnchen (13:26) Maus-Reportage - Ratten als Haustier (28:21) Tierisch spannend - Warum fressen Meerschweinchen so viel? (41:51) Lachgeschichte - Verkehrthinweis (53: 34) Von André Gatzke.
Vi börjar detta avsnitt med att berätta om den så kallade elefanten i rummet. Vi pratar också om hur vanligt det är med ångest hos hbtq+personer.Trevlig lyssning!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schweiß, Sonne und ihrer Temperatur, heißem Essen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wie geht's dir bei der Hitze? (06:24) Frage des Tages - Schweißgeruch (11:48) Lachgeschichte - Der Umstandsheini im Hochsommer (18:21) Sachgeschichte - Sonnenstich (25:59) Lachgeschichte - Lauderbach und Sonnenbrand (38:55) Maustisch - Achtung heiß! (49:19) Von Nina Heuser.
Weil ihr euch immer wieder mehr Persönlichkeiten aus der Branche gewünscht habt, haben wir diesmal einen besonderen Gast: Adrian Daniel, Portfolio Manager bei MainFirst. Und klar, direkt zu Beginn sprechen wir über den Elefanten im Raum: die neue Partnerschaft mit LAIQON – was steckt dahinter, was bedeutet das für Anleger und welche Chancen ergeben sich daraus? Natürlich bleibt's nicht nur bei harten Fakten. Wir quatschen auch über Adrians persönliche Perspektiven, seinen Umgang mit Trendthemen und wie er mit seinem Team Mandate steuert. Außerdem geht's um Themen wie die aktuelle Zollpolitik der USA, die strategische Allokation in Asien, die Zinspolitik in den USA und Europa – und warum das alles für Investoren wichtig ist. Viele Fragen, viele Insights, viele lockere Momente – also unbedingt reinhören, es lohnt sich! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Was hat ein Elefanten-Baby mit einer Waschmaschine zu tun? Warum fallen Elefanten ständig die Zähne aus? Und wieso muss Tierreporterin Anna einen ganz langen Handschuh anziehen, um Elefanten-Tierarzt Christopher zu helfen?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Mardern und Kabeln, einem Besuch in einer Orgelwerkstatt, Holzschuhen und ihrer Herstellung, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Holzschuhe gemacht? (03:33) Zeitsprung: Die geheimnisvolle Mühle (11:28) Warum knabbern Marder die Kabel im Auto durch? (21:12) Buchtipp (28:42) Fernohr (35:19) Dreckige Berufe: Kanalarbeiter (40:19) In der Orgelwerkstatt (51:08) Von Andre Gatzke.
Tiere fühlen – vielleicht nicht exakt wie wir Menschen, aber doch auf eine Weise, die Respekt und Mitgefühl verdient. Wer genau hinsieht, erkennt: Emotionen verbinden uns über Artgrenzen hinweg. Beispielsweise zeigen Ratten Mitgefühl: In Experimenten befreiten sie Artgenossen aus engen Behältern, selbst wenn keine Belohnung winkte. Elefanten kehren zu den Knochen verstorbener Herdenmitglieder zurück. Ein Verhalten, das auf Trauer hindeuten könnte. Hunde zeigen Freude beim Wiedersehen mit ihren Bezugspersonen, reagieren auf deren Stimmung und können sogar Eifersucht empfinden.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Blick hinter verschiedene Kulissen, Detektivin Cleo Fischer und einem ungeklärten Zaubertrick, Schnee auf Theaterbühnen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Hinter den Kulissen eines Freizeitparks (1:16) Frage des Tages: Wir wird Bühnenschnee gemacht? (08:58) Lachgeschichte: Cleo Fischer - Manege frei! (16:00) Requisiten am Theater (28:13) Hinter den Kulissen eines Supermarkts (44:08) Maustisch (51:38) Von Nina Heuser.
Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht? Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war. Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller.Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Althistoriker und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben. Westlich liegt das Goldene Dreieck, immer noch ein wichtiges Anbaugebiet für Opium. Chinesen investieren im Land, sie übernehmen Fabriken, Plantagen, haben die neue Eisenbahn finanziert, und im Norden an der Grenze zu China eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Das verschlafene Dorf Boten wurde so zu einer sündigen Boomtown, in dem chinesische Gesetze gelten. Die Nationalstraße 13 ist beliebt bei Langstreckenradlern, fünf hat der Autor unterwegs getroffen, auf deren Reise von Aachen, Warschau und Belgien nach Ost-Timor, China oder Australien. Sie alle suchen das Abenteuer und den besonderen Blick bei 20 km/h an der frischen Luft.
In dieser Folge hole ich einen meiner langjährigen Kunden „vor den Vorhang“ – anonym, aber voller Inspiration. Ich teile mit dir, was passiert, wenn ein Leadership-Team sich konsequent und diszipliniert weiterentwickelt: Ernsthaftigkeit, Vorbereitung, Klarheit und echtes Commitment führen zu beeindruckenden Ergebnissen.Du erfährst:✅ Warum echte Transformation nur durch Kontinuität und Tiefe gelingt✅ Was „Leadership at its best“ im Alltag wirklich bedeutet✅ Welche Rolle Vorbereitung und Mut spielen – auch bei unangenehmen Themen✅ Wie du als Führungskraft einen Raum für Wachstum, Vertrauen und Leistung gestalten kannstAußerdem spreche ich darüber, warum es manchmal unangenehm, aber absolut notwendig ist, „Elefanten im Raum“ anzusprechen und wie viel Kraft darin liegt, wenn zwei Vorstände gemeinsam mutig vorangehen. Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
År 2006 vann högeralliansen valet på att prata om massarbetslösheten. Då låg den på 6 procent. Idag är arbetslösheten 9 procent men är knappt ens uppe på agendan. Sandro och Josefin gör sitt för att ändra på det i detta rafflande avsnitt.Postproduktion av Hakuna Matata Produktion
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Künstlernamen sind eine interessante Sache – der unseres heutigen Gastes zum Beispiel lässt bei Erstkontakt vielleicht an eine veraltete Bezeichnung für Elefanten, Rhinozerosse und andere Dickhäuter denken, ist aber offenbar "nur" eine Wortspielerei mit seinem Vornamen. Könnte aber auch mit "dicken Bässen" zu tun haben, denn der gebürtige Puerto-Ricaner Pachy Garcia ist seit über einem Jahrzehnt in Sachen Dub unterwegs. Dabei kombiniert der in Los Angeles lebende Musiker Techniken und Ästhetik dieser Reggae-Spielart mit einer so breiten wie exquisiten Palette anderer Genres; von Funk und "Mutant Disco" über schrägen Synth-Pop und Drum'n'Bass bis hin zu Krautrock und Chillwave. Mit seinem vergangenen Freitag erschienenen neuen Album "Another Place" wird er sicher an vorherige Erfolge anknüpfen können, wie den seiner Single "Trago Coqueto", welche die radioeins-Hörer*innen nicht umsonst auf Platz 53 der "100 beliebtesten Songs des Jahres 2023" wählten. Passenderweise findet sich auf dem neuen Langspieler nicht nur mit "Hard To Part" ein musikalischer Liebesbrief an seine Wahlheimat, sondern ist mit "Berlin" auch seinem derzeitigen Aufenthaltsort ein Track gewidmet.