Podcasts about woran

  • 2,685PODCASTS
  • 5,069EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Mar 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about woran

Show all podcasts related to woran

Latest podcast episodes about woran

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 23:52


Starke Krieger, mutige Seefahrer und raue Sitten: Die Wikinger faszinieren uns seit jeher. Das gilt für Popkultur und Forschung gleichermaßen. Doch lange Zeit standen nur die Männer im Fokus. Neue Forschung zeigt die Macht der Frauen in der Wikinger-Gesellschaft. (00:00:35) Begrüßung (00:01:01) Woran denkst du denn, wenn du „Wikinger“ hörst? (00:02:29) Zeitliche und räumliche Einordnung (00:05:22) Warum wissen wir so viel über die Lebensweise von Männern? (00:08:07) Geschlechterrollen und Frauenbilder (00:10:26) Archäologische Forschungen zu Textilien (00:12:03) Bedeutung der Textilherstellung für die Rolle der Frauen (00:14:22) Inwiefern ist die Textilherstellung historisch relevant? (00:16:49) Spannende Forschung in Grönland (00:19:09) Das Ende der Blütezeit (00:22:14) Was sagen uns die Textilien über die Wikingerinnen? (00:23:03) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wikinger-frauen

Was jetzt?
Bauen allein reicht nicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 11:25


Dass nur Bauen gegen steigende Mieten nicht hilft, zeigt eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE. Christian Endt, Senior Data Journalist, hat mit Kollegen Statistiken aus 67 deutschen Großstädten ausgewertet. Was wirklich helfen könnte, erklärt er im Podcast. Mehr als drei Jahre lang hat die katholische Kirche in Deutschland um Veränderungen und Reformen gerungen. Synodaler Weg heißt das Gesprächsformat, das zur Erneuerung der katholischen Kirche führen sollte. In Frankfurt am Main ist die Versammlung zum fünften und letzten Mal zusammengekommen. Woran sich Erfolg oder Scheitern des Prozesses bemessen, analysiert Georg Löwisch, Chefredakteur von ZEIT Christ & Welt, im Podcast. Und sonst so? Singvögel als neues Hobby? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Steigende Mieten: Bauen, bauen, bauen und die Mieten steigen weiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/steigende-mieten-wohnungsbau-deutschland-grossstaedte) Synodaler Weg: Katholiken ringen zum vorerst letzten Mal um die Erneuerung der Kirche (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/katholische-kirche-synodaler-weg-reform) Vogelgesang: Morgenkonzert (https://www.zeit.de/2023/10/vogelgesang-natur-uhrzeit-jahreszeit)

Auf den Punkt
Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 11:17


Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Konzentration und Ablenkung: Wie bleiben wir konzentriert?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 22:09


Schon wieder abgelenkt! Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend – und das nicht erst seit dem Smartphone. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren und wie wir das verhindern können. (00:00:35) Begrüßung (00:01:26) Anna, wie ist es bei dir mit der Konzentration? (00:02:12) Was passiert im Gehirn, wenn wir uns konzentrieren? (00:04:15) Aufmerksamkeit, Scheinwerfer und Sombreros (00:05:39) Welche Faktoren beeinflussen unsere Konzentration? (00:07:36) Können sich einige einfach besser konzentrieren als andere? (00:09:43) Warum sind Handys Konzentrations-Killer? (00:11:29) Woher kommt ADS und ADHS? (00:12:53) Konzentrationssteigernde Mittel (00:14:22) Grenzen der Konzentration (00:16:09) 7 Tipps zum Konzentrieren (00:21:37) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-konzentration-aufmerksamkeit

hr2 Der Tag
Bedingt bildungsfähig – den Schulen gehen die Lehrer aus

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 53:52


Wenn es einen Beruf gibt, den alle Menschen schon in frühester Jugend aus nächster Nähe kennenlernen, dann ist es der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin. So etwas prägt. In letzter Zeit scheinen die Erfahrungen mit dem Alltag von Lehrkräften eher abschreckend gewirkt zu haben. Denn auch bei uns Hessen herrscht mal wieder Mangel an Lehrkräften. Woran liegt das? Wie dramatisch wirkt es sich aus an unseren Schulen? Und auf welche Weise, wie schnell und wie nachhaltig lässt sich etwas dagegen unternehmen? Das wollen wir wissen von Prof. Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher und Autor einer aktuellen Schulleiter-Studie, von dem Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume, von einem Mitglied der Landesschüler*innen-Vertretung und dem hr-Landtagskorrespondenten Timo Kurth.

Apfelfunk
369: Maltes Leuchtturmtest

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 95:20


- Geheim: Woran Apples XDG-Team tüftelt - Gemein: Wie iPhone-Diebe nicht nur das Smartphone abräumen - Geduld: Aktueller Chrome-Browser verspricht längere Akkulaufzeit - Gerücht: Was wir bislang schon über das iPhone 15 hören - Geht weiter: iPhone SE wohl doch vor Fortsetzung - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Bloomberg: Apples geheimes XDG-Team - https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2023-02-26/apple-aapl-exploratory-design-group-xdg-no-prick-glucose-tracker - Mac & i: Woran das geheimnisvolle Team bei Apple tüftelt - https://www.heise.de/news/Blutzucker-Sensor-AR-und-mehr-Enthuellungen-ueber-ein-geheimes-Apple-Team-7529294.html - Mac & i: Diebe räumen mit iPhone-PIN Apple-ID und Bankkonten ab - https://www.heise.de/news/Nur-mit-iPhone-PIN-Diebe-raeumen-Apple-ID-und-Bankkonten-ab-7527961.html - Mac & i: Chrome wurde für MacBooks optimiert - https://www.heise.de/news/Chrome-fuer-MacBooks-Google-verspricht-Dauerlauf-auf-M2-Maschinen-7531331.html - Mac & i: So könnte das iPhone-Modelljahr 2023 aussehen - https://www.heise.de/news/iPhone-15-So-koennte-das-Modelljahr-2023-aussehen-7525732.html - Mac & i: Apple hat angeblich Arbeit an neuem iPhone SE wieder aufgenommen - https://www.heise.de/news/Analyst-Apple-hat-Arbeit-an-neuem-iPhone-SE-wieder-aufgenommen-7529768.html

Was jetzt?
Ist es der Anfang einer neuen Bürgerbewegung?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 11:25


Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht und Autorin Alice Schwarzer fordern das Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und dass beide Seiten im russischen Angriffskrieg Kompromisse machen sollten. Dafür hatten sie am Samstag zu einer Kundgebung aufgerufen. Ob sie sich dort entgegen mehrfacher Vorwürfe von Rechtsextremen abgrenzen konnten und wie die Stimmung bei der Demonstration war, berichtet ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch, der sich vor Ort einen Eindruck verschafft hat. Bei Bundeskanzler Olaf Scholz' erstem Besuch in Indien ging es nicht nur um die deutsch-indische Beziehung, sondern auch um den Krieg in der Ukraine. Indien nimmt bislang eine neutrale Haltung gegenüber Russland ein. Woran das liegt und wie Scholz mit dieser Position bei seinem Besuch umgegangen ist, beantwortet ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend, der die Reise begleitet hat. Alles außer Putzen: Die Welt durch die Augen von Frederick Wiseman beobachten. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
803: Mehr Kunden durch Verkaufspsychologie mit Matthias Niggehoff

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 15:01


Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 .  alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

art marketing coach sports fall training stress coaching mit leben weg spa seo lust mehr dabei tipps erfahrungen gef rolle ihr durch trigger kopf wo diese seite gas bed ziel meinung unter geschichten beispiel emails sicht unternehmen couch erfahrung kunst grenzen vergangenheit weise vielleicht eltern kommunikation sache leute fehler welche dank stunden praxis kindern sprache sicherheit beruf traum technik verst wert diesmal punkt kunden herausforderung kurz monat bilder personen interesse mitarbeiter ausbildung manchmal porsche lass bezug kollegen firma angebot daten produkte wirkung fakten unternehmer punkte zahlen umsetzung psychologie inhalte ergebnisse autos danach problemen allerdings oft haltung teile methode institut satz vielen dank sorge bock woran bevor die frage bist mediator texte faktoren shops stil jugendliche freizeit gewohnheiten klasse komm zum beispiel profi farben erwachsene empfehlung depressionen zwar mobbing trainings aspekt du dir punkten perfekt katzen vorhaben zielgruppe umsatz bewertungen panels niederlage das ziel brille seminare luxus gehe botschaften antrieb dienstleistungen werkzeuge lehrerin jeder mensch abends weltmeisterschaft optimierung handwerker hasen dienstleister im laufe webseiten hobbys tausende psychologe privates arbeitszeit wendepunkt basf informatik agenturen mein name mit matthias jede woche kindererziehung marktf vorsprung weiterbildungen beruflich ein beispiel letztendlich selbstzweifeln dein unternehmen dieser satz wortwahl dir dein werbeanzeigen anreiz stressabbau verkaufs die pers viele leute bildsprache seitenlinie mehr kunden das training stellenanzeigen nuancen trainingseinheit satzes deiner familie psychologiestudium verknappung hunderten nullpunkt handwerksbetriebe grundschullehrerin datev zeitersparnis rayk hahne unsere mission deine situation matthias niggehoff grundfrage dinge du das hauptproblem hauptanliegen unternehmerwissen du die zeit konversionsrate
Jungunternehmer Podcast
Was dir VCs nicht erzählen wollen – Jenny Dreier, EQT Ventures

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 46:40


EQT Ventures ist mit seinem milliardenschweren Fond ganz vorn mit dabei, wenn es um die Finanzierung frühphasiger Startups geht. Jenny Dreier ist Investorin bei EQT und gewährt uns spannende Einblicke hinter die Kulissen der VC-Arbeit: Worauf musst du achten, wenn du VCs überzeugen willst?Was du lernst:Wie wichtig ist es, sich über Fonds und VCs zu informieren, bevor man einfach „irgendwo“ anfragt?Wieso werden so viele Gründer:innen von VCs missverstanden und bekommen trotz vermeintlich guter Vision kein Go?Welche Punkte sollte eine gute Story beinhalten, wenn man sich in der Seed-Runde befindet und beim VC punkten will?Welchen Wert hat die Stellung der Person, die einem Startup ein Intro beim VC macht – sehr gutes Intro bei niedrigrangiger Person vs. schwaches Intro bei hochrangiger PersonALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:59) Wie bist du zum Venture gekommen und wie bist du bei EQT gelandet?(00:06:40) Was hättest du gerne schon früher als Gründer:in gewusst, was du dann später bei EQT gelernt hast?(00:09:20) Wie informiere ich mich richtig über einen potentiellen Investor?(00:14:14) Woran liegt es, dass so viele Gründer:innen vermeintlich von VCs missverstanden werden bzw. ihre Vision keine Zustimmung bekommt?(00:19:55) Was macht gutes Storytelling beim VC Pitch aus?(00:21:50) Mit diesen Deals konkurrierst du um eine VC Finanzierung (00:28:12) Was ist das beste Intro zu einem Investor?(00:32:04) Wie sinnvoll ist es, Ansprachen zu automatisieren und sich eine Übersicht über die Intros zu machen?(00:35:44) Netzwerkbasiert vs. datenbasiert: Wie ändert sich die Arbeit der VCs in Bezug darauf, zu entscheiden, was ein guter Deal ist und was nicht?(00:39:08) Was passiert mit den Daten der Gründer:innen und Deals?Jenny DreierLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jennydreier/ EQT Ventures: https://eqtventures.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Wird Wohnen in Österreich unleistbar?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 20:17


Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Zoom - Beethoven und die Frauen

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 10:06


In dieser Folge geht es um den einsamen Titanen der Musikgeschichte. Ein knorrig tauber Einzelgänger, der sein Leben den höchsten Idealen der Menschlichkeit geweiht hat: "... seid umschlungen Millionen" heißt es in seinem womöglich bekanntesten Stück, der Ode an die Freude. Umschlungen hat Ludwig van Beethoven aber nicht nur die Menschheit im Ganzen, sondern auch im Speziellen. Jedenfalls hat er auf die Damen der Gesellschaft immer eine besondere Anziehungskraft ausgeübt. Und letztlich doch nie die eine Lebenspartnerin gefunden. Woran das gelegen haben könnte?

ETDPODCAST
Nr. 4198 Woran man „Rechte“ erkennen kann

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 7:03


Gehen Sie gerne mit Freunden wandern? Verzichten Sie auf Selbstbefriedigung? Haben Sie Ihre kleinen Kinder gut erzogen? Zählen Sie sich zur Mitte der Gesellschaft? Dann machen Sie sich schon verdächtig, wenn es nach der Amadeu Antonio Stiftung, der „Zeit“ und der Apothekenzeitung „Baby und Familie“ geht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Dini Mundart
«Dialektratis» Aargau

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 30:57


Woran erkenne ich, dass jemand Aargauerdeutsch spricht? Wenn dieser Jemand «en Frau» sagt oder «Bräusi»? Böse Zungen behaupten ja, es gäbe gar keinen Aargauer Dialekt. Das ist nicht ganz falsch. Denn der Aargau ist in vier ziemlich unterschiedliche Sprachregionen unterteilt. Warum das so ist und wie man die vier Regionen sprachlich auseinanderhalten kann, schauen sich Nadia und Markus genauer an. Sie hören dafür ein paar berühmten Aargauern wie DJ Bobo, Peach Weber, Patti Basler oder Adrian Stern zu. Ausserdem diskutieren sie über hartnäckige Vorurteile gegenüber dem Kanton Aargau. Wer den «Durchfahrtskanton» neu entdecken und wissen will, warum man ihn «Rüeblikanton» nennt, ist hier goldrichtig.

Wohlstand für Alle
Ep. 182: Der Gender Pay Gap – wieso Frauen weniger verdienen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 25:28


Frauen verdienen durchschnittlich noch immer weniger als Männer. In regelmäßigen Abständen kommen Studien zu diesem Ergebnis, daran schließt sich häufig eine Diskussion an, bei der die ökonomischen Gründe unterbelichtet bleiben. Bemerkenswert ist auch, dass Frauen deutlich weniger streiken als Männer, was die Kluft eher vertieft. Zunächst einmal muss man aber zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender-Pay-Gap unterscheiden. Während der unbereinigte Gap einfach die Gesamtheit der Gehälter von Männern und Frauen miteinander vergleicht, geht es beim bereinigten um die Gehälter von Männern und Frauen in den selben Bereichen mit gleichen Qualifikationen. Aber auch dabei gibt es noch immer einen Lohnunterschied von bis zu 7 Prozent, während der unbereinigte Gender-Pay-Gap sogar bei 18 Prozent liegt. Woran liegt das? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ gehen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt dieser Frage nach. Literatur/Quellen: Destatis: Gender Gap Simulator, online verfügbar unter: https://service.destatis.de/DE/paygap/. Lena Hipp/Nadiya Kelle: Nur Luft und Liebe? Die Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich, online verfügbar unter: https://www.fes.de/nur-luft-und-liebe. Carmen Tatschmurat/Ines Langemeyer: "Frauenarbeit", in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, online verfügbar unter: http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=f:frauenarbeit. Am 8.2. ist Wolfgang in Kassel: https://www.instagram.com/p/CoFFOMVKQkx/?fbclid=IwAR3-Pr_rxRprUi9vQkMwuBZEjNGpjBjPNmxlz4hE1LJOwAeGT9CgbQb3-5s. Oles Diskussion mit Ulrike Herrmann findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=PoigG6ZSMXM. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Jürgen Dollase | Restaurantkritiker | So erkenne ich ein gutes Restaurant | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 33:51


Restaurantkritiker Jürgen Dollase testet die besten und teuersten Restaurants. Woran erkennen wir gutes Essen und wie schaut Genuss aus?

Jungunternehmer Podcast
Auswirkungen der aktuellen Marktlage auf VC Fonds; den richtigen CFO finden & Fundraising Strategie – Alexander Langholz-Baikousis, Cherry Ventures

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 44:30


Alexander Langholz-Baikousis ist CFO bei Cherry Ventures und hat zuvor jahrelang diverse Börsengänge begleitet. Mit Fabian spricht er über das Geschäft als CFO eines Venture Capital Fonds, Börsengänge und Fundraising Strategie.Was du lernst:Welche Auswirkungen hat die aktuelle Marktlage auf Venture Capital Firmen (am Beispiel von Cherry Ventures)?Ab wann brauche ich unbedingt einen CFO im Unternehmen?Wie haben sich die Finanzierungsrunden durch die Krisenjahre und die Marktveränderungen geändert?Woran erkenne ich einen guten und fürs Startup passenden CFO?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:05) Wie beeinflussen die aktuellen Marktveränderungen ein Seed-VC-Unternehmen wie Cherry Ventures?(00:04:11) Welche Daten und Informationen interessieren dich als CFO an den Portfolios der Unternehmen am meisten?(00:06:10) Anhand welcher Indikatoren erkennst du, ob Firmen gut aufgestellt sind?(00:06:45) Wieso hat sich die Relevanz der Profitabilität so stark verändert?(00:08:52) Wenn man nun mit weniger Geld zu schnellerer Profitabilität kommen soll - ist das so widersprüchlich, wie es klingt?(00:10:53) Was muss sich ändern, dass Börsengänge wieder eine Rolle spielen?(00:14:15) Wie machst du Startups deutlich, dass die Wachstumsbewertungen der letzten Krisenjahre jetzt nicht mehr attraktiv sind?(00:16:36) Habt ihr als Fonds euer Portfolio neu bewerten müssen und an die Marktkonditionen angepasst?(00:20:41) Kommuniziert ihr den Gründer:innen, wenn der Papierwert des Unternehmens angepasst wird?(00:21:01) Was sind die Herausforderungen eines CFOs bei einer Venture Capital Firma?(00:23:32) Wie würdest du den Markt für 2023 einschätzen?(00:26:30) Wann merkt man als Unternehmer, dass man bereit für einen Börsengang ist bzw. dass man über verschiedene Finanzierungs-/Exitstrategien nachdenken sollte?(00:31:40) Unterschiede zwischen einem Börsengang in Deutschland vs. den USA(00:32:51) Wann hirere ich einen CFO?(00:36:34) Ist es okay, erstmal einen Interim CFO zu suchen?(00:37:32) Woran erkenne ich einen guten CFO?(00:39:11) Wie würdest du aktuell eine Finanzierungsrunde aus Gründersicht strukturieren?Alexander Langholz-BaikousisLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-langholz-baikousis-905b193a/ Cherry Ventures: https://www.cherry.vc/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Lambrechts leiser Abgang

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 9:14


Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu. Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren. Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein) Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau) Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)

myMONK Podcast
#237 In 12 Wochen mehr schaffen als in 12 Monaten

myMONK Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 11:42


Die meisten von uns wissen, was sie wollen, zumindest haben wir Ideen dafür. Woran es scheitert, ist die Umsetzung. Und dieses Scheitern beginnt oft schon im Plan ... und dem Zeitrahmen. Ich probier's gerade mit einem anderen Ansatz als bisher. Warum und wie dir das auch helfen könnte, darum geht's in dieser Folge.  Sponsor dieser Folge: Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen der besten Wissensformate in 15 Minuten auf dein Smartphone. In dem berühmten Kurzformat erschließt du dir über 5.000 Sachbuch-Bestseller und wichtige Wissens-Podcasts und bringst so mehr Wissen in deinen Alltag. Für den tiefen Einstieg in dein Lieblingsthema findest du bei Blinkist außerdem Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Als myMONK-Hörer bekommst du ein 7-tägiges Probeabo (jederzeit kündbar) und 25% auf das Abo: www.blinkist.de/mymonk Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen! Und wenn Du mehr erfahren willst, besuch' mymonk.de. Tim

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 172. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Zukunftsaussichten des Euro unter die Lupe. Der Wiederaufbaufonds der Europäischen Union wurde trotz massiver Bedenken vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken, womit eine Fiskalunion ohne die eigentlich erforderliche Änderung der europäischen Verträge möglich wird. Doch selbst diese erneute Überschreitung der klar gesetzten Grenzen kann dem Euro nur Zeit kaufen. Woran das liegt, erläutert Dr. Bruno Schönfelder, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Gespräch mit Daniel Stelter. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
Orgasmus für die Wissenschaft

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 36:16


Würdet ihr euch für eine Studie selbst befriedigen und nach dem Orgasmus Blut abnehmen lassen? Max und Sabrina würden es tun. Schauspielerin Cara Delevingne hat es gemacht. Um herauszufinden, welche Unterschiede es beim Orgasmus von Mann und Frau gibt. Für die BBC-Dokureihe „Planet Sex“ besuchte Cara Menschen auf der ganzen Welt und erkundet das menschliche Sexualverhalten in all seinen Facetten. Sabrina ist von der Serie begeistert und diskutiert mit Max über Fragen wie: Woran liegt es, dass Frauen statistisch gesehen seltener Orgasmen bekommen als Männer? Ist ein Orgasmus Übungssache und wie kann frau ihn am besten trainieren? Wodurch kann ein Orgasmus noch intensiver werden? Welche körpereigene Drogen werden ausgeschüttet, wenn wir zum Höhepunkt kommen? Und setzt dabei wirklich das Hirn aus? Oder nur bei Männern?

profil-Podcast
Klimakrise: Wir schaffen das!

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 7:27


Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar, auch hierzulande.” Woran sie das festmacht, hören Sie in der Silvesterfolge von Tauwetter. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.  https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.

Sitzfleisch
#108 – die 24 Stunden WM im Einzelzeitfahren

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 74:23


Jedes Jahr steigt in Borrego Springs, Kalifornien, die 24 Stunden Weltmeisterschaft im Einzelzeitfahren. Leute aus Österreich und Deutschland sind nicht sehr häufig anzutreffen, doch die, die an den Start gehen, meinen es ernst – genauso wie Philipp Kaider 2022 oder auch Christoph Strasser 2016 und 2018.Woran das mit der überschaubaren Teilnehmeranzahl wohl liegt? An der aufwändigen und teuren Anreise? Der frisch gebackene Weltmeister erklärt uns die wahren Gründe, die durchaus zum Schmunzeln anregen.Straps und Flo kennen den kleinen Ort in der Anza Borrego Wüste wie ihre Trikottasche, da es einer der beliebtesten Gegenden für die RAAM Vorbereitung ist. Heute hört ihr Insights über die Streckenbeschaffenheit, das Klima, die Stimmung an der Strecke und die strengen Regeln in der Pit-Zone: All das sind Faktoren, die das Rennen auf dem teils holprigen Rundkurs so speziell machen.Mit 856 Kilometern holte sich Philipp zwar keinen Preis in der Style-Wertung, aber den Sieg. Und das, obwohl er den amerikanischen Journalisten vor dem Start keine Erwähnung wert war, als die Favoriten vorgestellt wurden.Wir gratulieren und freuen uns mit dem #wödmasta im #weitradlfoan, zu dessen Ehren es nun auch den „Weltmeister-Kaffee“ gibt.Bestellungen der „Campione del Mondo“ Bohnen sind ab sofort auf www.ultracyclingshop.com möglich. Damit könnt ihr bei der nächsten Sitzfleisch Ausgabe schon mit einer Tasse in der Hand zuhören, und leistet auch eine kleine Unterstützung für Philipp.Ob es wirklich eine weitere Episode gibt, können wir aber noch nicht versprechen. Denn Flo hat große, bzw. sinnlose Pläne!Website Philipp Kaider: www.kkcycling.atInstagram Philipp Kaider: www.instagram.com/philipp_kaider_kkcycling.at

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 43: Ernüchternder Start in die Rückrunde

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 56:28


Die Spurs starten mit einem 2:2 bei Brentford in die zweite Saisonhälfte und können erneut nicht überzeugen. Vor allem in der ersten Häflte bringt Antonio Contes Team wenig mit, was man braucht um als Topteam in der Premier League zu gelten. Woran lag es? Darüber sprechen Felix und David in der neuen Folge "An der Lane" Viel Spaß! Artikel, Berichte und Essays rund um die Spurs lest ihr auf spursnext.de! Folgt uns außerdem gerne bei Twitter und Instagram unter @spursnext. Wir freuen uns über euer Feedback. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

So klingt Wirtschaft
Warum die „User Experience Arztbesuch“ ein Update braucht

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 11:12


Inzwischen gibt viele digitale Anwendungen, die die Patient:innenerfahrung in Arztpraxen verbessern sollen. Nur vernetzt sind sie nicht. Woran das liegt, und wie sie sich sinnvoll verbinden lassen, erfahren Sie im Podcast.

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Craftbeer & Streetfood in Duesseldorf: Was hat die Altstadt wirklich drauf?

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 68:11


Hopfige Vielfalt & handfeste Kulinarik: Unterwegs in der Altstadt. Die Folge wird präsentiert von Düsseldorf Tourismus. Düsseldorf. Woran denkt ihr da? An Fortuna 1895 vielleicht. An Punk und "Die Toten Hosen". Und an den längsten Tresen der Welt, an dem das Altbier in Strömen aus den Zapfhähnen fließt. Das Alt und Düsseldorf, sie sind unzertrennlich. Dennoch hat sich in den letzten Jahren auch am Rhein eine Craftbeer-Kultur formiert, die Bierstile wie Pale Ale, IPA oder Erdbeer Ales auf das Biermenü bringt. Junge Brauereien wie Olbermann oder Beer Kong stärken die Biervielfalt in Düsseldorf. In der Holy Craft Beer Bar am Lieferplätzchen hat die Craftbeerszene eine Heimat gefunden. Das ist eine spannende Entwicklung. Findet auch Düsseldorf Tourismus. Dort hat man dem Thema eine eigene Stadtführung gewidmet: "Craftbeer & Streetfood". Sie wandelt lässig auf traditionsreichen Spuren, findet das Neue im Alten, spielt mit dem urban-hippen Begriff "Streetfood" und serviert augenzwinkernd Kult im Brötchen. Woher wir das wissen? Weil wir die Tour begleitet und dabei mit einigen Playern der Düsseldorfer Bier- und Altstadtszene gesprochen haben. In dieser Podcastfolge hört ihr u.a.: - Warum Jan Olbermann eigentlich kein Altbier brauen wollte – und es trotzdem tut - Worin für Stadtführer Michael Plettke die Magie des Schweinebrötchens liegt - Wie Fußballspieler Marinko "Mile" Miletic zum Kult-Imbisswirt wurde - Warum Dirk Rouenhoff im "Zum Schlüssel" auch ein Pale Ale braut - Wie viele Striche auf einen Deckel passen - Wie Sebastian Knepper und Thorsten Kulmann in ihrem Holy Craft Sauerbier und andere Bierspezialitäten nach Düsseldorf holen – und warum sie erst arbeitslos und Single werden mussten, um das zu tun - Welche Superbier-Kombo sich hinter "Altbier United" verbirgt AKTION: HHopcast wird 5 Schreibt uns zum 5. Geburtstag & verratet uns, was euch gefällt, was wir besser machen könnten – und vor allem: Was euer persönlicher HHopcast-AHA-Moment war. Mail an cheers@hhopcast.de, Betreff: 5 Jahre HHopcast Einsendeschluss: 28.12.22, 10 Uhr Links Die Tourstationen - Uerige, Berger Str. 1 (www.uerige.de/) - Zum St. Sebastian, Kurze Str. 2A (https://www.zum-st-sebastian.de/) - Ham Ham by Josef, Kurze Str. 5 (https://hamham-duesseldorf.de/) - Hausbrauerei Zum Schlüssel, Bolkerstraße 41-47 (https://www.zumschluessel.de/) - Holy Craft Beer Bar, Liefergasse 11 (https://holycraft.de/) - Stadtführung Craftbeer & Streetfood (39 €, ca. 180 Min., https://bit.ly/3WgIskh) Altbier United (Altbiere der fünf Düsseldorfer Hausbrauereien inkl. Altbierglas, 18,99 €, https://bit.ly/3Wjua24) - Hotel Ruby Luna, Kasernenstraße 39 (https://bit.ly/3v9Kpms) - Zitate Buch: Helmuth Hartmann, Franz F. Froeb, Peter Andreas, “In – out”, ein Report über die Düsseldorfer Altstadt, Dr. Wolf gang Schwarze Verlag, Wuppertal, 308 Seiten, 85 Illustrationen, 120 Photos; 16,80 Mark. https://www.zeit.de/1969/09/loblieder-auf-die-kueche - Altes aus Liebe (https://bit.ly/3G8NzNA) - Fuerst Wiacek After Party (https://bit.ly/3WvLb90) - La Trappe Blond (https://bit.ly/3YGcsHK) Ein großes Dankeschön geht raus an alle, die uns hören, weiterempfehlen und uns via Steady unterstützen! Ihr seid GROSSARTIG! Cheers, auf euch!

stern Crime - Spurensuche
Woran erkennt man eine Lüge?

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 60:06


Die Berliner Psychologieprofessorin Renate Volbert kommt meist dann zum Einsatz, wenn bei einer Straftat keine Beweise oder Spuren vorliegen: Sie ist Spezialistin für die Begutachtung von Aussagen und muss herausfinden, ob das, was ein Zeuge oder eine Zeugin sagt, auch tatsächlich so passiert sein kann. Im Gespräch mit Crime-Reporterin Andrea Ritter erzählt die Expertin, woran sie Unwahrheiten erkennt, was man bei der Befragung von Zeugen beachten muss und warum unser Gehirn manchmal sogar Erinnerungen an Vorfälle abspeichert, die nie geschehen sind. Eine Spurensuche, die uns dieses Mal nicht an Tatorte führt, sondern zu den Gedanken hinter den Worten: Theoretisch ist es möglich, überzeugend zu lügen – aber es ist auch viel schwieriger, als man glaubt. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.