POPULARITY
Obwohl die US-Regierung kürzlich rund 80.000 weitere Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben hat, bleiben Tausende Akten unter Verschluss. Epoch Times schaute selbst im Archiv nach: Geschwärzte Passagen, fehlende Akten und unleserliche Scans werfen neue Fragen auf. Besonders brisant: Hinweise auf gezielte Vernichtung von Dokumenten durch CIA und FBI.
Jahrzehntelang hat die Witwe des 1975 frühverstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann den Nachlass ihres Mannes unter Verschluss gehalten. Nun aber konnten Michael Töteberg und Alexandra Vasa für die erste Brinkmann-Biografie endlich bisher unveröffentlichtes Textmaterial sichten. Und siehe da: Im so oft beleidigend auftretenden Wüterich steckte ein hochempfindsamer, hellsichtiger Genius. Rezension von Gisa Funck
Jahrzehntelang hat die Witwe des 1975 frühverstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann den Nachlass ihres Mannes unter Verschluss gehalten. Nun aber konnten Michael Töteberg und Alexandra Vasa für die erste Brinkmann-Biografie endlich bisher unveröffentlichtes Textmaterial sichten. Und siehe da: Im so oft beleidigend auftretenden Wüterich steckte ein hochempfindsamer, hellsichtiger Genius. Rezension von Gisa Funck
Guten Morgen! Erfahren Sie mehr über die immer anspruchsvoller werdende Steuerung von Solaranlagen, um Stromspitzen, die das Netz gefährden, zu vermeiden. Weiter schauen wir auf die neue Regelung zur Schuldenbremse, bei der Union, SPD und Grüne sich auf 100 Milliarden für den Klimaschutz geeinigt haben. Lesen Sie mehr in Bezug auf den Ursprung des Corona-Virus, über den der Bundesnachrichtendienst bereits im ersten Pandemiejahr Bescheid wusste, und nun immer noch das Schriftstück dazu unter Verschluss hält.
Eine aktuelle Recherche von "Zeit" und "SZ" offenbart: Der Bundesnachrichtendienst geht mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das Coronavirus menschengemacht ist und aus einem Labor in Wuhan entwichen ist. Hochbrisant ist auch, dass sowohl Angela Merkel als auch Olaf Scholz - so scheint es zumindest - die Erkenntnisse unter Verschluss hielten. Derzeit jedoch prüft eine Expertenrunde die Daten. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum ich die Frage nach dem Corona-Ursprung weiterhin für essenziell erachte. Und warum es skandalös ist, dass die chinesische Parteiführung bis heute jegliche Aufarbeitung verhindert. Viel Spaß beim Hören!Artikel: BND glaubt an Laborunfall als Ausgang der Corona-PandemieArtikel: Tiefrot als "Geheim" gestempeltKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Guten Morgen! Lesen Sie über die Verhandlungen in Saudi-Arabien zum Frieden in der Ukraine. Des Weiteren nähern sich die Union und die SPD den Grünen in der Debatte um die Schuldenbremse an. In unserem dritten Top-Aktuell sprechen wir über die Corona-Akten des BND, in denen es Aufschluss über den Ursprung des Virus geben könnte und die bis heute vom Kanzleramt unter Verschluss gehalten werden.
Der Bundesnachrichtendienst hielt es schon im ersten Pandemiejahr für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie gewesen ist. Das Kanzleramt hält den BND-Bericht bis heute unter Verschluss. Ein Expertenteam prüft seit Ende 2024 die Validität. Dazu gehört auch der Virologe Christian Drosten.
Das Kanzleramt unter Angela Merkel, wie auch unter Nachfolger Olaf Scholz, hielten frühe BND-Erkenntnisse zur sogenannten "Laborthese" unter Verschluss. Auffällig bei der SZ- und Zeit-Recherche: Zwei Namen in den "brisanten" Artikeln lauten erneut das Team Christian Drosten und Georg Mascolo. Von Bernhard Loyen
Eine Recherche von SZ und Zeit zeigt, dass der BND den Ursprung des Coronavirus schon 2020 mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Wuhan-Labor zuordnete. Die Bundesregierung hielt den Bericht aber unter Verschluss. Nun wird er von Wissenschaftlern geprüft. Kühn, Kathrin; Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Derzeit sind die Gaspreise besonders hoch – wohl auch, weil Händler zocken. Behauptungen zu einem geheimen Notausschalter bei US-Kampfjets. Und Aufregung um Recherchen zum Ursprung von Sars-Cov-2. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Warum für den Sommer die Gaspreise steigen – und das Heizen im Winter teuer werden könnte Können die USA F-35-Jets aus der Ferne stilllegen? Merkel und Scholz wollten offenbar BND-Bericht zu Corona-Ursprung unter Verschluss halten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Bundesnachrichtendienst hält es offenbar für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie ist. Darüber berichten die "Süddeutsche Zeitung" und die "Zeit". Der Nachrichtendienst kam zu dieser Einschätzung demnach schon 2020 und hat das Kanzleramt über die Erkenntnisse informiert. Demnach gibt es Hinweise auf Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften und riskante Experimente in dem Labor. Die damalige Bundeskanzlerin Merkel entschied sich dem Bericht zufolge die Einschätzung unter Verschluss zu halten. Wir haben Holger Stark aus dem Investigativ-Team der "Zeit" gefragt, was dahinter steckt. Außerdem sprechen wir über die zweite Theorie, wonach das Virus einen natürlichen Ursprung hatte. Moderation: Xaver Scheffer. // Redaktion: Oliver Fritzel.
Ein Priester wird des Missbrauchs beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt, gelangt nach Tansania, nach Brasilien, weit weg von deutschen Strafverfolgungsbehörden. BR-Journalistin Gabriele Knetsch und ihr Team haben bislang unter Verschluss gehaltene Bistums-Akten eingesehen und aufgedeckt, dass das kein Einzelfall ist. Den report-München-Film zur Recherche von Gabriele Knetsch, Florian Heinhold, Clara Westhoff unter Mitarbeit des ARD-Studios Rio de Janeiro, findet ihr hier: https://1.ard.de/Report_Muenchen_Priester_Flucht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Viktor Veress, Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Nach zwei Jahren intensiver Untersuchungen gegen Donald Trump hat der Sonderermittler Jack Smith sein Amt niedergelegt. Sein Abschlussbericht liegt dem Justizministerium vor, bleibt aber vorerst unter Verschluss.
Der Film «Misty» erzählt vom US-amerikanischen Pianisten Erroll Garner. Und: Gleich zwei neue Bücher widmen sich der legendären Pilotin Amelia Earhart. Annäherung an ein Jazz-Genie: «Misty – The Erroll Garner Story» Seine Virtuosität wirkte mühelos, seine Finger glitten elegant und spontan über die Tasten: Der US-Pianist Erroll Garner (1921-1977) erweckte den Eindruck, sein melodisches Spiel gebe einen direkten Einblick in seine heitere Gemütsverfassung. Seine Zugänglichkeit war sein Erfolg. Jetzt nähert sich ein Schweizer Kino-Dokumentarfilm der Karriere des Mannes, der am Klavier zwar sein Innerstes nach aussen kehrte, sein Privatleben jedoch unter Verschluss hielt. Der Regisseur Georges Gachot erzählt, welchen Spuren er für seinen Film gefolgt ist, und wohin ihn diese Reise geführt hat. Amelia Earhart: Die Fliegerin, die zum Mythos wurde Die US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin Amelia Earhart überquerte 1932 als erste Frau im Alleinflug den Atlantik. Als sie fünf Jahre später versuchte, die Welt zu umfliegen, stürzte sie tragisch ab. Die beiden deutschen Autoren Jo Lendle und Torben Kuhlmann machen in ihren aktuellen Werken die aussergewöhnliche Frauengestalt und den Mythos um sie zum Thema – einmal als Roman und einmal als Kinderbuch. Buchhinweise: · Jo Lendle: Die Himmelsrichtungen, Penguin 2024. · Torben Kuhlmann: Earhart. Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt, Nordsüd 2024.
Als «Videojournalist des Jahres» überführte er Enkeltrickbetrüger. Als Comedian bringt er sein Publikum auf der Bühne zum Lachen. Und als Social-Media-Star kann er sich nur schwer unerkannt durchs Land bewegen. Wer ist dieser Cedric Schild, dem scheinbar alles gelingt? Im Gespräch geht Stefan Büsser dem Phänomen «Supercedi» auf den Grund. Wer ist dieser Mann in den bunten Filzpullis, der von der Akademikerin bis zum Bauarbeiter scheinbar alle abholt? Und wie kann er mit seiner Comedy journalistische Inhalte an eine Generation vermitteln, die mit den traditionellen Medien immer weniger anfangen kann? Der 32-jährige Unternehmer deckt gerne auf und hält sein eigenes Privatleben aber unter Verschluss. ___________________ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 21. Oktober 2024. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ___________________ (00:00) Intro (00:48) Cedi, was bist Du: Comedian, Tschugger oder Journi? Journi! (09:58) Cedi Schild, geboren 1992, aufgewachsen in Uster (15:45) Die Werte von Cedi Schild (21:35) Cedis erste Schritte in den Medien, hin zu den Trickbetrügern (39:09) Cedis Umgang mit Erfolg (47:30) Cedis Rolle als Comedian (55:10) Cedi, was kommt noch? ___________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Stefan Büsser - @stefanbuesser Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Zuerst unter Verschluss, dann in Teilen geschwärzt, schließlich mit allen Details geleakt - die Protokolle des Robert Koch-Instituts werfen bis heute die Frage auf: Wieviel Dissens gab es zwischen Wissenschaft und Politik während der Coronapandemie? Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Sollte Donald Trump seine jüngsten Versprechen einhalten, könnte dies zur Veröffentlichung bedeutender und bislang geheimer Dokumente zum Thema Unidentifizierte Anomale Phänomene (UAP) führen. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich verschiedene US-Präsidenten zu UFOs, UAPs und der möglichen Existenz außerirdischen Lebens geäußert: Jimmy Carter: Vor seiner Präsidentschaft berichtete Carter von einer eigenen UFO-Sichtung und versprach, Informationen über UFOs offenzulegen. Während seiner Amtszeit wurden jedoch keine umfassenden Enthüllungen vorgenommen. Harry S. Truman: Unter Trumans Administration wurde 1947 das "Majestic 12"-Komitee gegründet, das angeblich UFO-Vorfälle untersuchen sollte. Offizielle Bestätigungen hierzu fehlen jedoch. Bill Clinton: Clinton zeigte Interesse an der Untersuchung von UFO-Phänomenen und beauftragte seinen Stabschef John Podesta, Informationen zu sammeln. Trotzdem blieben viele Akten weiterhin unter Verschluss. Joe Biden: Unter Bidens Regierung wurden Berichte über UAPs veröffentlicht, die jedoch keine eindeutigen Beweise für außerirdisches Leben lieferten. Diese Episode wirft einen Blick auf die bemerkenswerten Aussagen dieser Präsidenten und ordnet sie in den passenden Kontext ein. Im November 2024 fand eine Anhörung vor dem US-Kongress statt, bei der ehemalige Pentagon-Mitarbeiter, darunter Luis Elizondo, über UAPs aussagten. Elizondo behauptete, dass die US-Regierung über Technologien und biologische Proben nicht-menschlichen Ursprungs verfüge. Diese Aussagen könnten den Druck auf die Regierung erhöhen, weitere Informationen offenzulegen. Ausblick: Sollte Trump seine Versprechen einhalten, könnte dies zu einer beispiellosen Offenlegung von Informationen über UAPs führen. Allerdings bleibt abzuwarten, in welchem Umfang und mit welcher Transparenz diese Veröffentlichungen erfolgen werden.
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Zuerst besprechen wir Petr Yan vs Deiveson Figueiredo, dann über das ziemlich unter Verschluss genommene Weight-Cut Drama bei der PFL. Viel Spaß! :)
Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. Weitere Themen in «Kassensturz»: Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten und Skihelme im Test. Windturbinen fürs Eigenheim – Kunden bleiben ohne Strom Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. «Kassensturz» spricht mit enttäuschten Käufern und konfrontiert die Anbieter. Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten Der Immobilienmakler Betterhomes hat einer Vermieterin sogenannte «Mietnomaden» vermittelt: Also Wohnungsmieter, welche über Monate keine Miete bezahlen und die Wohnung danach beschädigt zurücklassen und weiterziehen. Die schockierte Vermieterin sitzt auf einem Schaden von 50'000 Franken und spricht in «Kassensturz» von kriminellem Verhalten. Schneesport-Helme im Test – Gute gibt es bereits für 50 Franken Pünktlich mit den ersten Flocken bis ins Flachland testet «Kassensturz» Schneesport-Helme: Zehn der meistverkauften Produkte zwischen 50 und 230 Franken kommen in den Härtetest: Wie gut dämpfen die Helme Stösse ab? Wie gut sitzen sie auf dem Kopf? Und wie stabil sind Bändel und Verschluss? Fazit: Guter Schutz muss nicht teuer sein.
Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. Weitere Themen in «Kassensturz»: Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten und Skihelme im Test. Windturbinen fürs Eigenheim – Kunden bleiben ohne Strom Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. «Kassensturz» spricht mit enttäuschten Käufern und konfrontiert die Anbieter. Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten Der Immobilienmakler Betterhomes hat einer Vermieterin sogenannte «Mietnomaden» vermittelt: Also Wohnungsmieter, welche über Monate keine Miete bezahlen und die Wohnung danach beschädigt zurücklassen und weiterziehen. Die schockierte Vermieterin sitzt auf einem Schaden von 50'000 Franken und spricht in «Kassensturz» von kriminellem Verhalten. Schneesport-Helme im Test – Gute gibt es bereits für 50 Franken Pünktlich mit den ersten Flocken bis ins Flachland testet «Kassensturz» Schneesport-Helme: Zehn der meistverkauften Produkte zwischen 50 und 230 Franken kommen in den Härtetest: Wie gut dämpfen die Helme Stösse ab? Wie gut sitzen sie auf dem Kopf? Und wie stabil sind Bändel und Verschluss? Fazit: Guter Schutz muss nicht teuer sein.
gesprochen von Stephan Ringeis
gesprochen von Stephan Ringeis
Rüdiger Kessel hat Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Landesmedienanstalt NRW eingelegt. Stein des Anstoßes: Das Vorgehen der Behörde gegen das Magazin Multipolar. Multipolar sorgte für Furore, als es vor kurzem die unter Verschluss gehaltenen Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) freiklagte und der Öffentlichkeit zugänglich machte. Nach den Veröffentlichungen rückt nun die Landesmedienanstalt NRW unter der FührungWeiterlesen
Als «Videojournalist des Jahres» überführte er Enkeltrickbetrüger. Als Comedian bringt er sein Publikum auf der Bühne zum Lachen. Und als Social-Media-Star kann er sich nur schwer unerkannt durchs Land bewegen. Wer ist dieser Cedric Schild, dem scheinbar alles gelingt? Im Gespräch geht Stefan Büsser dem Phänomen «Supercedi» auf den Grund. Wer ist dieser Mann in den bunten Filzpullis, der von der Akademikerin bis zum Bauarbeiter scheinbar alle abholt? Und wie kann er mit seiner Comedy journalistische Inhalte an eine Generation vermitteln, die mit den traditionellen Medien immer weniger anfangen kann? Der 32-jährige Unternehmer deckt gerne auf und hält sein eigenes Privatleben aber unter Verschluss. Wer ist Cedric Schild wirklich? Antworten darauf im Focus. ____________________ (00:00) Intro (00:48) Cedi, was bist Du: Comedian, Tschugger oder Journi? Journi! (09:58) Cedi Schild, geboren 1992, aufgewachsen in Uster (15:45) Die Werte von Cedi Schild (21:35) Cedis erste Schritte in den Medien, hin zu den Trickbetrügern (39:09) Cedis Umgang mit Erfolg (47:30) Cedis Rolle als Comedian (55:10) Cedi, was kommt noch? Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Stefan Büsser - @stefanbuesser Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Held der Modewelt… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Reißverschluss Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Schmuck aus Klemmbausteinen? Das geht? Ja, in der Tat. In unserer heutigen Episode haben wir uns Nicholas eingeladen, der eigene Armbänder aus Minifiguren herstellt. Wer hätte das gedacht? Nicholas selbst klemmt eigentlich fast keine Sets sondern konzentriert sich fast ausschließlich auf seine Armbänder die eine Minifigur integriert haben, die als Verschluss fungiert. In der aktuellen Episode erzählt uns Nicholas, wie er auf diese Idee gekommen ist und ob man für die Armbänder eine spezielle Knot Technik benötigt.
Was passiert nach unserem Tod mit unseren Online-Accounts? Schon vor Jahren wurde höchstrichterlich klargestellt: Auch digitale Inhalte werden vererbt. Das hat zur Konsequenz, dass Erben ein Zugriffsrecht haben – etwa auf private Chats. Jan berichtet von einem Fall, der viel Beachtung fand, weil nach dem Tod private WhatsApp-Sprachnachrichten von den Erben sogar veröffentlicht wurden. Britta und Maraike ordnen es erbrechtlich ein: Sie durften. Gibt es denn irgendeine Möglichkeit, um private Chats für immer unter Verschluss zu halten? Diese Folge zeigt die Besonderheiten des digitalen Nachlasses auf – mit teilweise unerfreulichen Erkenntnissen, weil es eigentlich gar keine Besonderheiten gibt. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der beliebte Podcaster C-Bas ist offenbar der neue Bachelor! In den letzten Wochen häufen sich die Indizien, die auf ein großes Geheimnis hindeuten, das RTL noch unter Verschluss hält. Hier sind die sieben eindeutigen Gründe, warum wir uns sicher sind, dass C-Bas bald Rosen verteilen wird! 1. Plötzlicher Gewichtsverlust – eine Auflage von RTL? In kürzester Zeit hat C-Bas ganze 20 Kilogramm abgenommen! Ein solches Makeover kommt nicht von ungefähr. Insidern zufolge könnte RTL ihm diese Bedingung auferlegt haben, um als Bachelor die perfekte Figur abzugeben. Wer kann bei einem gestählten Body widerstehen? 2. Mysteriöse Sommerpause – aber Malle geht immer? Drei Wochen lang herrschte Funkstille bei seinem Podcast. Doch ausgerechnet in der Woche, in der er auf Mallorca war, wurde plötzlich eine Folge veröffentlicht. Was ist da los? War das etwa die Zeit, in der die Bachelor-Vorbereitungen liefen? 3. Der geheime Trip nach Lissabon – Dreamdates? Er schwärmt von einem Ausflug nach Lissabon, "über den er nicht reden darf". Klingt das nicht verdächtig nach einem Drehort für die romantischen Dreamdates des Bachelors? Wir sind uns sicher: Da steckt mehr dahinter! 4. Ablenkungsmanöver: Fokus auf Phil Ständig lenkt C-Bas die Gespräche auf seinen Kollegen Phil und die angeblichen Engagements bei Reality-TV-Formaten. Ein geschicktes Manöver, um von sich selbst abzulenken? Doch wir durchschauen das Spiel! 5. „Real TV Gagen sind nicht zu hoch“ – Ein klares Statement In einer aktuellen Podcast-Folge erklärt er plötzlich, dass die Gagen im Reality-TV keineswegs überzogen seien. Ist das ein Hinweis darauf, dass er bereits verhandelt hat und seine eigene Gage im Hinterkopf hat? 6. Merkwürdige TV-Story – Aus der Ich-Perspektive? C-Bas erzählt von einem Freund, der bei einem TV-Format teilnahm und vor dem Dreh im Hotelzimmer eingesperrt wurde. Doch Achtung! Während der Story wechselt er unbemerkt in die Ich-Perspektive und spricht plötzlich von seinen eigenen Gefühlen. Hat er sich da etwa verraten? 7. Der ultimative Bachelor – RTL's Traumbesetzung Hand aufs Herz: C-Bas als Bachelor wäre für RTL die absolute Traumbesetzung. Witzig, charmant, und jetzt auch noch durchtrainiert – die perfekte Kombination, um die Herzen der Kandidatinnen im Sturm zu erobern!
Hier kommt sie endlich: die "geheime" Folge #3, die eine ganze Weile unter Verschluss bleiben musste. Warum das so war? Sagen wir nicht :)In dieser Episode geht's um KNX – das Nervensystem für dein Smart Home. Mathias von Haus-Automatisierung.com ist unser Gast und zusammen mit Simon und Stefan taucht er tief in die Welt von KNX ein. Wir klären, was KNX wirklich kann, wie es euer Zuhause smarter macht und welche Mythen sich hartnäckig halten.Außerdem bieten wir euch einen kleinen KNX-Crashkurs, damit auch die Fachbegriffe kein Rätsel mehr für euch sind. Egal, ob ihr schon ein KNX-Profi seid oder noch am Anfang steht, diese Folge ist vollgepackt mit nützlichen Infos und ein paar Geschichten aus der Praxis.Also lehnt euch zurück und lasst euch diese besondere Folge nicht entgehen
Bund verrechnet sich bei der AHV um 14.2 Milliarden Franken, Armasuisse sucht Ideen zur Bergung von Munition aus Seen, Verschluss der neuen Plastikflaschen, Eröffnung des 77. Locarno Film Festivals
Heute wird's bunt: anredo erzählt von seinem berauschenden Nachmittag auf dem CSD Truck und einem ungewöhnlichen Tokio Hotel Konzert. BastiMasti überrascht uns mit einer neuen, geheimen Wohnheim-Story. Happy Pride bei #rundfunk17! Konzert-Experte anredo besuchte den Kölner CSD und erlebte ein "Tokio Hotel Konzert" sowie einen berauschenden Nachmittag auf einem Truck der offiziellen Parade. BastiMasti kann sich nicht erklären, woher der Kaulitz-Hype kommt, doch Netflix-Sparer anredo klärt auf. Nach seiner oscarverdächtigen Imitation von Bills Lache wird's aber ernst: Der Internetstar (bekannt durch das skandalöse Schreivideo von Taylor Swift) äußert mal wieder "konstruktive Kritik" zum Auftritt der Kaulitz-Drillinge. Playback, Regen, keine Wortbeiträge und habt ihr mal HAIR AND MAKE UP gesehen? Am Tag darauf ging es für ihn auf einen Truck bei der großen Kölner Pride Demo. Nachdem geklärt war, dass es auf dem Wagen sowohl ein Dach als auch eine Toilette gibt, war anredo direkt dabei. Kostenlose Drinks auf Steuerkosten? Da musste er sich nicht zweimal bitten lassen. Was dann folgte, war viel Bumbum-Musik und ein unfassbar wortgewandter Podcast-Moderator, der sich für Menschenrechte einsetzt. Love is Love. Sebastian Hermanos Mast war am Wochenende auf einem Maskenball. Und weil das noch nicht mysteriös genug ist, verschiebt er die Geschichte einfach kurzerhand auf nächste Woche. Stattdessen beglückt uns der maskierte Mast mit einer neuen Wohnheim-Story, die eigentlich unter Verschluss gehalten werden sollte: Nummer 1 und 2 auf Bastis legendärer Hate-Liste wurden unwissentlich mit dem grandiosen Luftpolster-Scherz geprankt. Doch die Auflösung verlief anders als geplant ... Zum Abschluss erwartet euch ein neues Lebensgefühl der Woche: Die Swifties auf Social Media. Nach dem viralen Hit ist nämlich vor dem viralen Hit. Und so hat Internetstar anredo in den letzten Tagen eine Social-Media-Analyse der Taylor Swift Fancommunity vorgenommen und mit bewussten Provokationen und deaktivierten Kommentaren das Fass zum Überlaufen gebracht. Die Episode endet schließlich mit einer großen Entschuldigung. Wenn ihr euch auch an der großen Entschuldigung beteiligen wollt, unterstützt die "Potatoes in TukTuks" hier mit einer Spende, die an Ärzte ohne Grenzen und den Wünschewagen geht.
Der große Knall: sämtliche RKI-Papiere ungeschwärzt veröffentlicht ++ Jetzt also sind sie raus, die vollständigen Protokolle des RKI aus der Corona-Zeit. Es wird dabei klar: Nicht umsonst versuchten Regierung und Robert-Koch-Institut, die internen Protokolle des Corona-Krisenstabes streng geheim unter Verschluss zu halten. Doch das bisher scheibchenweise enthüllen der Papiere entblättert die ungeheure Sprengkraft, die in den Protokollen steckt. Jetzt also der große Knall: Die freie Journalisten Aya Velazquez, Bastian Barucker und Stefan Homburg veröffentlichten die Geheimdokumente, die sie von einem Mitarbeiter des Robert Koch Institutes bekommen haben. Damit liegen erstmals die 4000 Seiten komplett vor darunter auch 1500 Seiten, die bisher nicht verfügbar waren. Dazu noch einmal 10 GB an Grafiken, Tabellen, internen PowerPoint Präsentationen. Alle Sitzungsprotokolle des Krisenstabes des Robert Koch Institutes vollständig von den Jahren 2020-2023 - alles ungeschwärzt, frei lesbar. Jetzt kann ausgewertet werden, wer für was verantwortlich war in jenen Coronajahren. Professor Stefan Homburg veröffentlicht seine Ergebnisse auf seinem YouTube Kanal Homburgs Hintergrund und auf Twitter. Dort folgen immer 150.000 Follower, auf seinem YouTube Kanal hat er 500.000 Impressions täglich. Holger Douglas hat am Freitag mit Stefan Homburg gesprochen. ++
Heute: Ein Lob dem Plastik Aus Kalifornien kommen KI, neue Chips sowie Google, Twitter & Co. und andere Software-Giganten – aus Deutschland Mülltrennung, Dosenpfand und als neuester Gag sogenannte »Tethered Caps«. Darunter verstehen Verpackungstechniker jene Verschlüsse, die fest mit der Flasche verbunden sind, in der Wasser, Limonade oder Ähnliches abgefüllt sind. Diese fest verbundenen Verschlüsse sind seit dieser Woche als Teil der »Einwegkunststoffrichtlinie der Europäischen Union« vorgeschrieben. Die wurde bereits 2018 erlassen und soll die Welt, Umwelt, Klima und Meere retten und natürlich »nachhaltig« sein, wie die übliche Litanei eben immer heruntergebetet wird. Die sorgen seit einiger Zeit für erheblichen Ärger. Verbraucher verstehen diese Neuerungen dagegen als Anschlag auf die Reinheit ihrer Kleidung, wenn sich beim Trinken der Inhalt darüber ergißt, weil der Verschluss stört. Plastik weg - das will eine EU in Brüssel. Doch es ist an der Zeit, dem Plastik ein Loblied zu singen, meint Holger Douglas Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute: ++ Nichts Besonderes stehe mehr drin. Dies war das Ergebnis, mit dem sich die meisten Medien zufrieden gaben, als sie über die veröffentlichten Protokolle des Robert Koch Instituts berichteten. Doch tatsächlich besitzen sie erhebliche Sprengkraft und wurden nicht zuletzt deshalb streng geheim unter Verschluss gehalten. Das waren die Jahre, in denen eine verantwortungslose Politik Lockdowns durchsetzte, einen Impfzwang einführen wollte und die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte. Professor Stefan Homburg hat sich gründlich durch die 2500 Seiten der RKI Protokolle hindurchgearbeitet und kommt zu einem ganz anderen Ergebnis. Er stellt nach genauem Lesen fest: Was man dort liest, ist unglaublich. https://www.youtube.com/watch?v=66uMZJdTgfA&t=162s ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Dunkelkammer hat nun eine History-Schiene. Christa Zöchling geht in der Zeit zurück, um so die Macht und ihre Geschichte zu beschreiben. Die 72. Ausgabe der Dunkelkammer ist zugleich ihre Premiere. Ausgehend vom Fall Egisto Ott rollt Christa einen Spionageskandal auf, der Österreich in den 190er Jahre erschütterte – und die Parallelen zum Fall Ott sind verblüffend. Johann Ableitinger, ein ehemaliger Staatspolizist, hatte bis zu seiner Entdeckung einen schwunghaften Nachrichtenhandel mit mehreren Geheimdiensten betrieben – und 44 Polizisten hatten dabei mitgemacht. Nicht nur das: Der damalige ÖVP-Innenminister Franz Soronics hatte in seinem Vorzimmer einen Pressereferenten und vermeintlichen Vertrauten sitzen, der in Wahrheit ein Spion war: Alois Euler. Die Affäre führte zu Österreichs erstem parlamentarischen Spionage-Untersuchungsausschuss. Doch die Ausschussprotokolle werden bis heute unter Verschluss gehalten. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Die deutsche Zivilbevölkerung soll im Kriegsfall eine aktive Rolle einnehmen. „Heimatschutzregimente“ sollen aufgebaut werden. Das beinhaltet ein noch unter Verschluss gehaltener „Operationsplan Deutschland“. Darin geht es um die „Zivilverteidigung“. Operationsplan Deutschland? Heimatschutzregimente? Zivilverteidigung? Oder, wie immer wieder zu hören ist: „Ostflanke“? Schon die Sprache spiegelt eine Dynamik wider, die Deutschland immer näher an denWeiterlesen
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Details zu Assassin's Creed Infinity werden noch unter Verschluss gehalten. Brancheninsider Tom Henderson hat jedoch angegeben, dass er bereits einen Blick auf das Produkt werfen konnte und erklärt, wie es funktioniert.
Zu diesem Schluss kommt ein Bericht von UNO-Sonderbeauftragten. Israel hatte der UNO zuvor vorgeworfen, Berichte über Vergewaltigungen durch Hamas-Kämpfer unter Verschluss zu halten. Weitere Themen: * Als erstes Land weltweit verankert Frankreich das Recht auf Abtreibung in seiner Verfassung. * Die Gunst der Stunde soll genutzt werden: Nach der Rücktrittsankündigung von Nationalbank-Chef Thomas Jordan fordern Fachleute, dass sich die Führung der SNB anders aufstellen soll.
Vor knapp zwei Jahren sank das Autotransportschiff "Felicity Ace" im Atlantik. Der Bericht über die Ursachen wird bis heute unter Verschluss gehalten. Auch die Umweltauswirkungen der Schiffskatastrophe bleiben unklar. Wagner, Tilowww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Hämorrhoiden, also die Blutgefäße um den After herum, sorgen zusammen mit dem Schließmuskel für einen sicheren Verschluss. Etwa jeder Dritte über 50 leidet unter vergrößerten oder entzündeten Hämorrhoiden. Doch viele trauen sich nicht, mit ihrem Arzt darüber zu sprechen. Von Sybille Seitz
Wie die Gemeinde Wien steuerfinanzierte Studien unter Verschluss hält und was es mit dem plötzlichen Boom an Filmen über Sebastian Kurz auf sich hat: Lina Paulitsch beleuchtet im Gespräch mit Raimund Löw die Hintergründe.Zum Artikel: https://www.falter.at/zeitung/20230926/wiens-geheime-studien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute sitzen wir auf heißen Kohlen: Felix weil er seinen Zug nach Köln zu meinRTL bekommen muss; Toni weil er endlich die Vorbereitung in den USA hinter sich bringen und zurück nach Madrid zu Heim und Familie reisen möchte. Die Abreiselust hindert Toni allerdings nicht daran andächtig (und mit Erlaubnis des Namensgebers höchstpersönlich) über den Nowitzki Way zu schreiten und am Ende dessen den halben Mavericks Fanshop leer zu kaufen. Was dabei für Felix rausgesprungen ist, bleibt allerdings noch unter Verschluss. Darüber hinaus zittern wir mit dem DFB Team der Frauen – sind uns ihres Weiterkommens dennoch sehr sicher – und wissen nach dem ersten Spieltag der zweiten Bundesliga bereits über Auf- und Absteiger Bescheid. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Nachdem Ausstieg aus dem Getreideabkommen hat Russland angekündigt, Schiffe mit Kurs Ukraine als militärische Ziele zu betrachten. Die Ukraine will trotzdem weiterhin Agrargüter exportieren. Sollte der Kreml seine Drohungen wahr machen, könnte sich das als Bumerang entpuppen. Weitere Themen: (06:02) Russland bedroht die zivile Schifffahrt im Schwarzen Meer (12:21) Timmermans kehrt in die niederländische Politik zurück (15:38) Ägypten: «Nationaler Dialog» als Farce? (20:41) Frankreich: Scherbenkehren reicht nicht (25:58) Wichtiger Corona-Leaks-Entscheid bleibt unter Verschluss (30:00) Genf beschliesst Rauchverbote im Freien
Donald Trump wird als erster Ex-Präsident angeklagt – im Zusammenhang mit einer Schweigegeldaffäre. Details sind bisher nicht bekannt, die Anklageschrift bleibt zunächst unter Verschluss. Was bedeutet das für Trumps Pläne, nächstes Jahr erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren? Das verrät uns ARD-Korrespondent Peter Mücke. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher geht der Frage nach, ob wir aufgrund des Vormarschs von Künstlicher Intelligenz ein Moratorium brauchen, so wie u.a. von Elon Musk gefordert. Außerdem: Marco Seiffert und Tom Böttcher blicken gemeinsam mit Landesreporterin Ute Schuhmacher auf die finale Runde der Berliner Koalitionsverhandlungen.
Eine Behörde, die Brasiliens Ureinwohnern helfen soll, ist in Morde, Folter und Unterdrückung der Indigenen verstrickt. Im März 1968 erscheint eine Untersuchung des Staatsanwalts Figueiredo: Sie ist so schockierend, dass sie jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wird... Autoren: Veronika Bock und Ulli Biermann Von Ulrich Biermann /Veronika Bock.
2.000 Jahre lagen sie in Höhlen am Toten Meer verborgen. 40 Jahre lang wurden sie unter Verschluss gehalten. Dann kam das Gerücht auf, die Rollen von Qumran erschütterten das Fundament des Christentums. Was steht wirklich in den antiken Schriften? Und was verraten sie über den Propheten Jesaja? Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 91 erzählen die Pfarrerstöchter von den eindrucksvollen Auftritten der Propheten und von der Verschwörungstheorie um die Qumran-Rollen. Bibelstelle: Das Buch Jesaja
Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat. Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften. (https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq) WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott) Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt (https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)