POPULARITY
Categories
Im Arbeitsverhältnis gilt wie auch sonst selbstverständlich die Meinungsfreiheit. Ein Grundrecht, das jedoch keinesfalls schrankenlos gewährleistet wird. Insbesondere am Arbeitsplatz treten Mitarbeiter für Dritte wahrnehmbar nicht (nur) privat, sondern öffentlich auch im Namen des Arbeitgebers auf. Was ist hier erlaubt? Hinzu tritt das Innenverhältnis: Inwiefern müssen Äußerungen von Mitarbeitern toleriert werden, die im Kollegenkreis verbreitet werden? Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Wie ging Ludwig XIV. mit Mode, Küche und Diplomatie um? Inwiefern ist Chanel mehr als eine Luxusmodemarke? Was haben das Modeatelier MadeaufVeddel und das Restaurant Wolfs Junge gemeinsam? Findet heraus, wie die französische Generalkonsulin zu Norddeutschland, Valérie Lübken, diese und weitere Fragen beantwortet. Hört, wie sich die Diskussion entwickelt, wenn die Mode-Influencerin Britta Ahrens (@mrsmoin_hamburg) und Sebastian Junge, der Inhaber und Küchenchef des Restaurants Wolfs Junge, ihre Ansichten teilen. Diese Folge verbindet Mode, Küche und Diplomatie historisch und heute. cultureum.com de.ambafrance.org/-Hambourg-Consulat- wolfs-junge.de mrsmoin.de
Ein schöner Moment bei meinem Besuch der Frankfurter Buchmesse vor ein paar Wochen, war es, als ich die wunderbare Mira Valentin in einem der Gänge in Halle 3 traf und wir kurz unsere Messeeindrücke austauschen konnten. Als mir dann vor Kurzem das neue Buch von Mira „111 Tipps für Autoren“ durch meine Facebook-Timeline flatterte, war mir nicht nur klar, dass ich das Buch gleich vorbestelle, sondern es auch zum Anlass nehme, Mira wieder einmal in den Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast einzuladen. Mittlerweile habe ich nicht nur das Buch gelesen – es hat mir sehr gut gefallen und eine detaillierte Rezension ist schon im Enstehen – sondern wir haben uns auch über die Entstehungsgeschichte von „111 Tipps für Autoren“ unterhalten und Mira Valentins Motivation betrachtet. In der Folge selbst findest du so manchen Tipp, den du direkt umsetzen kannst. … schon bevor du dir Miras Werk holst, als eBook oder Taschenbuch.
Zwei Schwestern erfahren, dass ihr Vater nicht ihr biologischer Vater ist. In «Kontext» erzählen die jungen Frauen, warum die Eltern dieses Familiengeheimnis lüften, was das mit der Beziehung zum sozialen Vater macht und wie sie ihren genetischen Vater finden. Nora und Fabienne werden 2017 von ihren Eltern zu einer Familientherapiestunde verdonnert. Dort erfahren sie, dass eine fünfte Person zur Kernfamilie gehört: der genetische Vater. Sie wurden nämlich 1997 und 1999 mit Hilfe einer Spermienspende gezeugt. Damals erfolgten Samenspenden anonym. Seit 2001 sieht das Fortpflanzungsmedizingesetzt vor, dass Kinder aus Spermienspenden die Daten des Spenders erfragen können, sobald sie volljährig sind. Sie haben ein Recht auf Wissen der Abstammung. Die beiden jungen Frauen erfahren damals bloss den Ort, an dem die Spermienspenden durchgeführt wurde, und die Namen der behandelnden Ärzte. Damit machen sie sich auf die Suche nach dem Samenspender. Eine kleine Odyssee beginnt. Im Frühling 2023 kommt es schliesslich zum ersten und bislang einzigen Treffen mit dem genetischen Vater. «Ich war mega aufgeregt», erinnert sich Nora und Fabienne ergänzt: «Er ist unserem sozialen Vater sehr ähnlich!». Im Podcast geht es darum: * Wie die beiden Schwestern mit dem Familiengeheimnis umgehen. * Inwiefern es die Beziehung zum sozialen Vater beeinflusst. * Was ihnen der genetische Vater bedeutet. * Bologische vs. soziale Elternschaft. * Forschungsstand zum Thema Kinder aus Spermienspenden. Im Podcast zu hören sind: * Nora und Fabienne, die mit Hilfe einer Samenspende gezeugt wurden * Dr. Daniel Drewniak, Medizinethiker und am Forschungsprojekt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich beteiligt Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Thema: Marina Belobrovaja erfüllt sich ihren Kinderwunsch allein. Mit einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und bricht damit ein Tabu: Grossgeworden – Kinder aus Samenspenden .
Befinden wir uns im E-Sport Winter? Der Hype war groß. Doch viele Sponsoren haben ihre Aktivitäten im Gaming mittlerweile wieder beendet. Was machen Marken wie Mastercard, Mercedes-Benz, Cisco und Amazon richtig, wenn diese eines der größten Events der Branche sponsern: Die League of Legends World Championships. Mittendrin im E-Sport Business befindet sich die Marketingagentur Fellowkids. Bei den Worlds zuständig für den Social Content von Publisher Riot Games, bekommen wir hautnah Insights von den gigantischen Dimensionen der Weltmeisterschaft – einem Königsklasse Event mit knapp 74 Millionen Zuschauern im Finale (2021). Inwiefern wäre eine mögliche E-Sport WM in Saudi-Arabien fragwürdig? Warum sind die Pläne des IOC fernab der Community? Woran lag es, dass sich viele Sponsoren die Finger verbrannt haben? Und ist Co-Streaming der neueste Trend der Szene? Unser Gast Hans Gurk, Founder & Managing Director von Fellowkids Unsere Themen Fellowkids: Content für Riot Games (02:24) Warum Memes der USP sind (04:14) So relevant sind die LoL Worlds (07:16) Über die E-Sport-Pläne von Saudi-Arabien (10:52) Olympia: Was das IOC im E-Sport plant (19:08) Warum der Hype vorbei ist (23:44) Wie der FaZe-Clan zum Pennystock wurde (29:02) E-Sport Sponsoring 2024 = immer noch reizvoll (31:24) Über Trends im E-Sport (36:40) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode432 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Kennst du es, dass Essen in deinem Leben einen sehr großen emotionalen Stellenwert einnimmt und du dich fragst, warum das so ist und was da eigentlich hinter steckt? In der heutigen Podcastfolge spreche ich (Christina) zusammen mit Eva Maria über emotionales Essen. In dieser Folge erfährst du: Was genau emotionales Essen ist. Wie sich emotionales Essen zeigen kann. Welche Faktoren zu emotionalem Essen führen können. Inwiefern sich Emotionen durch Essen ausdrücken können. Und vieles mehr. ***weitere Links und Inhalte von uns für dich*** Komm mit auf unsere Seminare:: https://www.herz-kopf.com/seminare/ Hier findest du unsere Coaching-Ausbildung: https://go.greator.com/greator-life-coaching-ausbildung/ Kostenlose Selbst-Coaching Meditation: https://www.digistore24.com/product/276428?voucher=LILLY2019 Weitere Meditationen findest du auf unserer Website: https://www.herz-kopf.com/meditationen Kennst du eigentlich schon unsere beiden Bücher: „Täglich neu verliebt - das Buch für Beziehung, Partnerschaft und Selbstliebe" "Herz über Kopf - die einfache Formel für ein Glückliches Leben"https://www.herz-kopf.com/unsere-buecher Kannst du dir auch vorstellen, Menschen als Coach zu begleiten? Dann schau mal auf unsere Website vorbei und vereinbare einen Gesprächstermin mit uns: https://greator.com/greator-coaching/greator-coach/ Und auch die kurzen Mediationen in unserer Herz über Kopf App unterstützen dich dabei, auch im Alltag in deiner inneren Mitte zu bleiben: https://www.herz-kopf.com/landing-app-mini-meditation/ Bist du schon Teil unserer "Herz über Kopf Community" auf Facebook? Wenn nicht, würden wir uns freuen, dich dort begrüßen zu dürfen. Hier findest du Gleichgesinnte zum Austausch und du bekommst auch von uns immer wieder wertvollen Input zu deinen Themen: https://www.facebook.com/groups/915077585237516/ Oder folge uns auf Instagram und lasse uns wissen, wie es dir mit dieser Folge ging! https://www.instagram.com/christina.walter.hommelsheim Unsere Arbeit lebt von guten Bewertungen. Wenn dir diese Folge geholfen hat, freuen wir uns, wenn du sie mit deinen dir wichtigen Menschen teilst und uns eine gute Bewertung auf iTunes hinterlässt: https://apple.co/2oyaPeU Unsere Podcast Handynummer für deine Sprachnachricht per WhatsApp: 0177/7515670
Er hat in dieser Saison bislang erst etwas mehr als 60 Minuten gespielt. Aber Alexander Meyer hat viel zu sagen. Wie schafft er es, jederzeit mental bereit für einen Einsatz zu sein? Inwiefern pushen sich Gregor Kobel und sein Stellvertreter im Training und vor den Spielen gegenseitig? Und wie schätzt er vor dem 11. Spieltag den VfB Stuttgart ein, bei dem erst selbst zwei Jahre lang gespielt hat? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Das Verhalten institutioneller Investoren am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung. Matthias Grimm, Leiter Asset Management Institutionelle Kunden Deutschland bei Berenberg, im Gespräch mit Klaus Naeve und Dr. Holger Schmieding im 39. Anleger Spezial Podcast. Die schwächelnde Konjunktur und die wieder höheren Zinsen haben den Kapitalmarkt verändert. Wie gehen institutionelle Kunden mit dem aktuellen Marktumfeld um? Und welche Auswirkungen hat dies auf das Anlageverhalten? – In Deutschland verlassen sich viele Menschen auf das öffentlich-rechtliche Rentensystem. Welchen Einfluss haben die aktuellen Entwicklungen bei Inflation, Zinsen und Demografie auf dieses System. Und wie wirken sich diese Punkte auf den langfristigen Wohlstand der Bevölkerung in Deutschland aus? – Die betriebliche Altersversorgung spielt als eine der drei Säulen eine große Rolle im deutschen Versorgungssystem. Inwiefern verändert die wachsende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung die Anlegergruppe? Und wie wirkt sich dies auf die Anlagestrategie aus? – Lebenszyklusmodelle sind ein Trend innerhalb der betrieblichen Altersversorgung. Was verbirgt sich dahinter? Und warum sollten sich Anleger für ein Lebenszyklusmodell entscheiden, wenn sie auch für 3 % eine 10-Jährige Bundesanleihe halten könnten?
Content – Heute geht's um das spannende Thema Personalleiter im Mittelstand: Welche Aufgaben haben Sie in der Personalleitung klassischerweise? Inwiefern ist Ihre besondere Vertrauensstellung einmalig? – Und was zeichnet diese aus? Mit welchem zentralen Dilemma wird jeder Personalleiter konfrontiert? Wie finden Sie aus der Zwickmühle heraus, die mit Ihrer Rolle einhergeht? Wie finden Sie einen geeigneten Sparringspartner für Ihren Chef? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie für Ihren Chef einen geeigneten Sparringspartner finden und Sie wieder deutlich mehr Zeit für Ihre eigentlichen Personalleiteraufgaben gewinnen und wahrscheinlich bald einen Chef haben, der deutlich gelassener die Unternehmensziele erreicht. _____ Links zur Folge: Webseite: https://leistungstraeger-blog.de/aufgaben-personalleiter-mittelstand/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
In genau einem Jahr, am 6. November 2024, findet in den USA die nächste Präsidentschaftswahl statt. Derzeit deuten viele Anzeichen darauf hin, dass es zu einer Neuauflage des Duells zwischen Joe Biden und Donald Trump kommen wird: Während die Kandidatur des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden für die Demokraten als sicher gilt, scheint sich der frühere US-Präsident Donald Trump laut Umfragen in den Vorwahlen seiner Partei durchsetzen zu können. Zu seinen parteiinternen Konkurrent*innen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zählen unter anderem Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, Nikki Haley, ehemalige Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen, sowie Tim Scott, einziger afroamerikanischer Republikaner im US-Senat. Wie haben sich die verschiedenen Kandidat*innen in den Vorwahlkampagnen positioniert, und welche zentralen Themen prägen ihre Strategien im Rennen um die Präsidentschaftsnominierung? Welchen Einfluss haben die bisherigen Entwicklungen in den Vorwahlen auf die Dynamik und den Verlauf der kommenden Wahlkampfphasen? Welche Schlüsselthemen kristallisieren sich bereits in der Wahlkampflandschaft für 2024 heraus, und wie könnten sie das politische Narrativ beeinflussen? Inwiefern unterscheiden sich die Schwerpunktthemen des aktuellen Wahlkampfes von denen der vergangenen Jahre, und welche gesellschaftlichen Entwicklungen oder Ereignisse haben zu dieser Verschiebung der Schwerpunktthemen beigetragen? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Juliane Schäuble, USA-Korrespondentin des Tagesspiegels, und Kai Whittaker, MdB (CDU/CSU) und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe.
WIE EIN MOTTO DEIN LEBEN FÜR IMMER VERÄNDERT
Christel und Kristine Deubel sind seit mehr als 30 Jahren verheiratet und glücklich als Frau und Mann. Das Paar hat drei gemeinsame Söhne, führt eine gut funktionierende Ehe und lebt die klassische Rollenverteilung – bis im Jahr 2015 plötzlich alles zusammenbricht: Kristine, die damals noch männlich lebt, gesteht ihrer Frau ihre Transidentität. "Das Gefühl, dass ich weiblich bin, hatte ich immer, doch ich wollte eher sterben, als das zu sagen", sagt sie heute, acht Jahre nach ihrem Coming Out. Inwiefern sich das Leben der beiden Frauen seither verändert hat, wie die gemeinsamen Kinder und Freunde reagierten und was das Ehepaar, die jetzt als Frau und Frau zusammenleben, anderen Betroffenen gerne mit auf den Weg geben möchte, erzählen Christel und Kristine Deubel bei 3nach9.
-Welche Rolle spielt die Bibel eigentlich für den christlichen Glauben und eine christliche Spiritualität? -Inwiefern handelt es sich bei der Bibel um eine Heilige Schrift und auch um eine Autorität, also eine Quelle von Wahrheit über den Glauben? -Wie könnte denn eine gesunde Bibelspiritualität aussehen? Diesen und anderen Fragen gehen wir in dieser heutigen Folge nach...
Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Lost in Nahost https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
#240 Interview mit Anky JuhaszMein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In der heutigen Folge #240 spreche ich mit meiner wundervollen Kollegin Anky über ihr Herzensthema "Medical Training". Anky ist nicht nur Hundetrainerin und Bindungspartnerin ihrer Tierschutzhündin Hope, sondern bringt auch eine weitere ganz besondere Expertise mit, denn sie ist auch Tierärztin! Du erfährst in dieser Folge u.a.: ⭐️ Was Medical Training ist und inwiefern du es neben Tierarztbesuchen auch für einen entspannteren Alltag in deinem Mensch-Hund-Team nutzen kannst ⭐️ Welche Vorteile Medical Training für die Bindung zu deinem Hund mit sich bringt ⭐️ Was so besonders an einem Kooperationssignal ist ⭐️ Inwiefern ein Hund das Recht auf die Selbstbestimmung über den eigenen Körper hat und warum es essentiell ist, die Grenzen des Hundes zu achten ⭐️ Was für Erfahrungen Anky als Hundehalterin, Trainerin und Tierärztin gemacht hat und weshalb ihr Medical Training in all diesen Bereichen so wichtig ist Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️ Hier findest du Anky Juhasz: Instagram: https://www.instagram.com/mindful.medicaltraining/ Podcast "Mindful Medical Training": https://open.spotify.com/show/0z261XLuj4D5LhsFh3n3pH?si=b9354c9ccb4341e7 Website (inklusive Warteliste für den Online Kurs): https://mindful-medicaltraining.de/ Hundegeflüster Club: Hier erwartet dich jeden Monat ein spannendes und alltagsnahes Thema, mit welchem wir uns in zwei Webinaren intensiv beschäftigen. Natürlich hast du auch immer Raum, um deine Fragen zu deinem Zusammenleben mit deinem Hund zu stellen. Du hast Lust mehr über deinen Hund und dich selbst zu lernen und für euch als Team loszugehen? Dann schau doch gerne bei uns im Club vorbei: https://hundegefluester.com/club-beitreten/ BEWERTUNG & Themenwünsche
Immer häufiger müssen wir jetzt wieder Krieg erfahren in unserer Welt; gerade jetzt laufen die Kämpfe im Nahen Osten. Vor diesem Hintergrund möchte ich dir ganz aktuell eine Folge anbieten, in der ich einige hoffentlich hilfreiche Gedankenimpulse anbiete, wie du genau jetzt mehr Frieden erfahren kannst und auch deinen Beitrag dazu leisten kannst. „Dein Gehirn arbeitet immer damit weiter, worauf du deinen Fokus richtest. Je mehr du unbewusst nur beobachtest und zuschaust, desto eher wirst du Ohnmachtsgefühle erfahren, die du vielleicht als Schwächung erfahren wirst. Innere Stärke entsteht aus Selbstmanagement in Form eines bewussten Umgangs mit der Situation.“ Wir sind vielleicht nicht beteiligt, und wir sind definitiv betroffen, und damit sind wir auch in unserer Selbstmanagement und Führungskompetenz gefragt. Folgenden Fragen gehe ich nach: Welche Haltung könnte hilfreich sein, gerade in Konfliktsituationen? Was braucht es von dir persönlich, wenn du neutral und deeskalierend sein möchtest? Was kannst du tun in Bezug auf dich selbst? Was hasst du vielleicht an dir? Inwiefern schüren vergleiche mit anderen den Konflikt mit dir selbst? Wie kannst du wirksamer werden in Bezug auf dein Umfeld? Und warum ist das alles miteinander verbunden? Insbesondere impulsives Handeln stellt in Konflikten keine Hilfe dar. Das gilt ganz besonders für unser Verhalten auf Social Media. „Wir arbeiten in der Persönlichkeitsentwicklung immer von INNEN nach AUSSEN. So kannst du einen Unterschied machen.“ Ich gehe auch auf die Wirkungsweise unserer Gehirns ein, wenn es in Denkmustern, den sogenannten Frames arbeitet. Der grundlegende Frame lautet „Es geht ums Überleben.“ und ist ein Erbe der Steinzeit, das sich im Alltag oft als sehr hinderlich und über alle Maße hinaus stressend erweist. Denn hier vor Ort geht es gerade NICHT ums Überleben. Dieses Privileg sollten wir alle nutzen und sehen, wie wir einen Unterschied machen können Zitat: Frieden fängt in uns an. Shownotes: Eine Abbildung der Eskalationsstufen im Konflikt nach Friedrich Glasl findest du hier: https://karrierebibel.de/wp-content/uploads/2018/05/Konflikteskalation-Phasenmodell-Friedrich-Glasl-Grafik-9-Stufen.jpg Es gibt hierbei 3 Ebenen und 9 Stufen. Der Konflikt im nahen Osten ist aktuell auf Stufe 8 in der Ebene Lose-Lose. Ticket buchen für den nächsten OnPurpose Coaching-Lunch? Am 23.10.23 von 12:30-13:30 Uhr gehe ich wieder live. Es wird ein Special zum Thema Coaching für Frauen geben, zusammen mit Katja Kunz von kunz & gut (https://www.kunz-und-gut.de) Die Ticketbuchung kannst du HIER machen: https://www.eventbrite.com/e/coaching-fur-frauen-female-leadership-more-mit-katja-kunz-tickets-726612626927?aff=oddtdtcreator&keep_tld=1 Als Teilnehmer/in bekommst du ein exklusives Handout! Der Ticketpreis beträgt 19,-€ inkl. MwSt. und alle Einnahmen dieses Events gehen an Ärzte ohne Grenzen e.V. ✍️ Möchtest du regelmäßig über alle Neuigkeiten informiert werden, dann buch dir doch den #neuestärke Newsletter, dann bist du immer up to date, wenn es etwas aus dem #neuestärke Universum gibt: https://juliapeters.info/newsletter ➡️ Alle Events von #neuestärke und Julia Peters findest du ab sofort auf der neuen Übersichtsseite für Events: https://juliapeters.info/homepage-neu/events
Und zweiwöchentlich grüßt das Murmeltier?! Resigniert, sauber aber sachlich schauen Bene und Julez auf das Spiel der Saints in Houston zurück. Neben dem gerade polarisierendsten Thema Pete Carmichael diskutieren die beiden auch die Nerven von Blake Grupe, individuelle Fehler, Zone Coverages und nehmen gerade die letzten 2 Drives der Saints schön für euch auseinander. Warum wir uns wieder so fühlen wie nach dem Spiel gegen die Bucs ist das Hauptthema mit Aussicht, ob das nun die neue Normalität in New Orleans sein wird? Nebenbei werten wir natürlich noch die Thesen zum Game aus und sprechen über eure Meinungen. Im zweiten Teil der Folge geht es wie gewohnt um die Warm Up zum Spiel gegen die Jacksonville Jaguars. Inwiefern ist der Rebuild bereits vollzogen? Wie viel Urban Meyer steckt noch in dem Team? Und wer war eigentlich nochmal Back Up QB? Diese und weitere Fragen zu den Jags werden beleuchtet. Neben diesen Einschätzungen erhaltet ihr Tipps für euer Fantasy Team und unsere Keys to win sowie vor allem die neuen Thesen. Teilt uns gerne eure Gedanken zu den zwei Games sowie eure Meinung zu den Thesen mit. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim reinhören! WHO DAT! ⚜️
Die vielen Gesichter des Kollagens: Von Anti-Aging bis zur Unterstützung bei Gelenkschmerzen Kollagen ist eines der Mittel, das im Zusammenhang mit Anti-Aging, aber auch mit Beauty immer wieder auftaucht. Aber was ist Kollagen genau, wofür ist es gut, was hat es mit der Darmgesundheit zu tun? Kann man es auf natürlichem Weg zu sich nehmen oder braucht es tatsächlich eins der zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel dazu? Diesen Fragen und noch weiteren gehe ich in dieser Folge nach. In dieser Folge gebe ich Antworten auf die Fragen
Seit Veröffentlichung der Vorstudie zu den Missbrauchsfällen in der römisch-katholischen Kirche sind die Austrittszahlen sprunghaft angestiegen. Auch Engagierte und der Kirche Verbundene sind wütend. Menschen hadern und kämpfen innerlich um die Frage: Austreten oder nicht? Im Kontext erzählt Silvia Patscheider (71), wie kirchliches Leben und Engagement sie prägte. Dabei fällt immer wieder das Jahr 1972 als Schlüsselmoment: Damals öffnete sich die römisch-katholische Kirche in der Schweiz. Silvia Patscheider gestaltete als 20-jährige Gottesdienste mit, die sie als lebendig und gemeinschaftsstiftend erlebte. Die heute pensionierte Lehrerin blieb der Kirche treu und gestaltet diese bis heute mit. Dazu gehörten auch Protest-Demos gegen einen erzkonservativen Bischof oder ein Protest-Marsch der Frauen nach Rom. Die Missbrauchskrise hat sie demotiviert und auch bei ihr die Frage aufgeworfen: «Soll ich mich noch weiter engagieren?» Im Podcast erzählt sie: * Inwiefern ihr kirchliches Engagement ein «Trotzdem» ist. * Wann sie an ihrer Kirche (ver)zweifelt. * Vom Gedanken, auszutreten. * Warum es so schwer ist, eine andere religiöse Heimat zu finden. Auch die römisch-katholische Gemeindeleiterin Elke Kreiselmeyer (55) kennt das Hadern mit der eigenen Kirche. Von sich selbst und von Gemeindemitgliedern. Seit Veröffentlichung der Studie sei die Frage nach dem Austritt immer wieder aufgekommen, auch bei engagierten Menschen. Sie beschreibt das Spannungsfeld zwischen sinnstiftender Gemeinschaft und einer Institution, die Menschen systematisch diskriminiere. Im Podcast zu hören sind: * Silvia Patscheider, engagierte Katholikin aus Winterthur * Elke Kreiselmeyer, römisch-katholische Gemeindeleiterin in Therwil und Biel-Benken BL Studie der Universität Zürich: Schlussbericht zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts Beitrag im «Echo der Zeit»: Missbrauchs-Studie wühlt Betroffene auf Beitrag im «Rendez-vous»: Katholische Kirche vertuschte Missbrauchsfälle systematisch Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Metafinanz hat als renommiertes Business- und IT-Beratungshaus Mitarbeitende, die neue Wege bei Lehrmethoden gehen. In meiner "Lernen in geil" Podcast Folge 49 führe ich ein Gespräch mit Lisa-Marie Kofahl und Thomas Resch, die mehr über die Lernformate "Culture Triple", "WOL4HR" und den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Lernen erzählen werden. Die Fragen: 03:03 Lisa, du bist Product Ownerin für das Lernformat "Culture Triple“ bei metafinanz. Was steckt hinter diesem Lernformat? 06:35 Wenn Du sagst, dass man sich bei Feedback geben auf das konzentriert, was vor dem Gespräch kommt, was genau meinst Du damit? 08:44 Wie setzt Ihr ganz konkret das Format „Culture Triple“ zu den Themen "Feedback/Konflikt/Fehler“ um? 11:55 Habe ich richtig verstanden, dass das Format ohne weitere Ressource bzw. Moderation auskommt und es selbstgesteuert mit dem Tool auskommt? 12:33 Ich denke gerade laut darüber nach, ob das Format Parallelen zu Working out Loud hat? Bei Diskurslernen oder Communitylernen hat man gerne gleich WOL im Kopf, … ist das Deiner Meinung nach vergleichbar? 15:20 Es gibt also jemanden auf Firmenseite, der die Einladungen verschickt, und den Rest leitet das Tool. Sehr spannend! 15:44 Thomas Resch, wir haben nun schon viel über Working out Loud gesprochen, du hattest auch sehr viel mit dem Format zu tun und hast mit Alexander und Sabine Kluge WOL4HR gestartet. Das Format selbst wird so aber nicht weitergeführt. Was geschah bisher und wo geht die Reise hin? 17:41 Inwiefern war Working out Loud auch Thema bei metafinanz? 18:24 Was stellt Ihr als Beratungshaus fest, was ändert sich gerade beim Thema Lernen und wohin geht es perspektivisch? 22:00 Nach einer Studie der Universität Lancaster war die IT- und Telekommunikationsindustrie sogar schon im Jahr 2019 für 2,8 Prozent der globalen fossilen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der vielgescholtene Flugverkehr hingegen nur für 1,7 Prozent. Was lernt metafinanz gerade in Sachen Nachhaltigkeit? Mehr Infos: Lernen in geil: https://lerneningeil.de/ Metafinanz: https://metafinanz.de/ Lernplattform qohubs und das "Culture Triple": https://www.qohubs.com/post/culture-triple Jennifer Withelm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
Heute zu Gast ist Ahead on Marketplaces Stammgast und Amazon Vendor Experte Martin Heubel. Im Gespräch mit Host Moritz Meyer erklärt Martin, warum die Entscheidung zwischen dem Vendor und dem Seller Verkaufsmodell nicht für alle Markenhersteller beim Verkaufsstart auf Amazon gleich ausfällt. Welche Vor- und Nachteile haben die Modelle jeweils? Wie beeinflusst die Positionierung der Marke im Markt die Entscheidung? Inwiefern können das bestehende Distributionsnetz und etablierte Handelspartnerschaften den Verkauf auf Amazon als Vendor erschweren? Die Themen: 00:00 Einleitung 02:33 Vorstellung Martin Heubel 03:17 Amazon als etablierter Verkaufskanal, den immer mehr Marken im Blick haben 06:29 Erste Fragen und Überlegungen vor dem Start auf Amazon (interne Prozesse, 1P vs. 3P Modell, Pricing, Logistik, Endkundenversand, D2C-Kompatibilitä, Stärken und Schwächen der internen Organisation) 11:17 Relevanz der Position im Markt 12:38 Händlerproblem - wenn Produkte bereits auf Amazon verkauft werden 17:20 Die Content-Hoheit des Vendors (Produktkataloge, Amazon Seller Central, Amazon Vendor Service) 21:36 Das eigene Sortiment und die passende Produktauswahl (Margen, Low ASP Produkte, 26:11 Preiskampf auf Amazon ( Preispolitik, rechtlicher Möglichkeiten, Händler-Bonifizierung, UVP, interne Strategie) 32:04 Analyse des Status Quo (Branding, Händleranalyse, Profitabilität, Buybox-Konkurrenz, selektives Distributionsmodell) 36:11 Vendor Vertrag (Investitionen, Verhandlungspunkte, Aktivierung von Programmen, langfristige Planung, Advertising) 39:35 Potenzialbewertung (Vendor Management Team, Mass Vendor Onboarding Team, Investitionsbereitschaft, Prozessoptimierung) 41:26 Jahresverhandlungen, Vendor Jahresgespräch (Herausforderungen, Verhandlungspunkte, Net PPM, Account-Marge, Wachstumsfokus, Konditionen) 42:42 Gründe für eine volatile Marge, Profitable Produkte für Amazon und Marke 45:52 Abhängigkeit im Vendor-Modell (CRAP-Produkte, Pro und Con, Kostenvergleich, Voraussetzungen und Prozesse) 48:48 Diversifizierung (Hybrid-Modell, 3P) und passende Sortimentsstrategie 49:57 Fazit und Schlusswort
Anmeldung für meinen Newsletter: https://mailchi.mp/c211455a9ca5/jetzt-lebendich Mehr Infos zu meinem 1:1 Coaching Programm "EndlICH Druck raus - Leben rein": www.jetzt-lebendich.de/einzelcoaching In dieser Podcastfolge führe ich ein inspirierendes Gespräch mit Anja Grigoleit. Sie hat über 13 Jahre als IT-Produktmanagerin in Startups und Großunternehmen gearbeitet. Sie spürte immer mehr, dass sie nicht mehr 100% zufrieden ist, ihr etwas fehlt. Im April 2020 wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit und baute ihr gesamtes Business von Grund auf auf. In diesem Interview nimmt Anja uns mit auf Ihre Reise zu beruflicher Erfüllung, die sie sehr entspannt angegangen ist: "Ich probiere es einfach mal!" war ihre Devise. Sie teilt wertvolle Einsichten darüber, wie mentale Gesundheit und beruflicher Erfolg miteinander in Einklang stehen können. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Die große Vertrauenskrise hat uns ziemlich stark erwischt und ganz messbare Folgen. Sascha hat in seinem neuen Buch das weit verbreitete Gefühl des Vertrauensverlustes untersucht und darauf basierend sprechen er und Jule heute über das geringer werdende Vertrauen der Bevölkerung in den Staat, in die Parteien sowie in die Politik. Das Misstrauen, das dadurch entsteht, ist nicht nur ungesund für einen selbst, sondern auch für die Gesellschaft. Das Zukunftsvertrauen ist abgestürzt und in einigen Bereichen herrscht so ein großer Vertrauensverlust, dass völlig absurden Verschwörungstheorien Glauben geschenkt wird. Wo liegen die Fehler, auf deren Kosten das Vertrauen von jüngeren Generationen verspielt wurde? Inwiefern muss Vertrauen im 21. Jahrhundert neu hergestellt werden und wie können mögliche Antworten auf den Vertrauensverlust aussehen? Zum Buch ”Die große Vertrauenskrise – ein Bewältigungskompass”
Im vierten Teil des Interviews mit dem Biomes Gründer, Dr. Paul Hammer, dreht sich alles um die Auswirkungen von Darmbakterien. Inwiefern wirkt sich ein schlechtes Darmmikrobiom auf Dein Hunger- und Sättigungsgefühl aus? Und wie kann sich regelmäßiger Sport auf Dein Mikrobiom auswirken? Hier erfährst Du auf was Du bei einer veganen Ernährung Deiner Kinder achten solltest. So werden Dir diese köstlichen Rezepte sicherlich helfen, Deine Kinder auf den Geschmack pflanzlicher Lebensmittel zu bringen. In diesem Artikel erfährst Du alles über eine perfekte Darmgesundheit. Du erhältst exclusive Tipps und Empfehlungen von Expert:innen. Hier haben wir Dir Tipps zusammengestellt, um Dein Mikrobiom auf natürliche Weise zu stärken. Der Darm ist ein oftmals tabuisiertes Thema, doch heute dreht sich alles um das wohl unterschätztestes aller Organe. Wohl niemand redet gerne über Verdauungsprobleme oder Bakterien, dabei leidet wohl jeder/jede 20te an derartigen Beschwerden. Mehr über Biomes: Instagram Shop Mache jetzt Deinen Mikrobiom Test und spare 10 % mit dem Code "VEGAN" Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Achtung betreffend Nahrung und Supplements: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
#236 Interview mit Kerstin Quast.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In der heutigen Folge #236 spreche ich mit meiner lieben Kollegin Kerstin, die mit ihrer Onlinehundeschule Vollzeit4beiner berufstätige Hundeeltern dabei unterstützt, ihrem Hund beizubringen entspannt alleine zu bleiben - & das ohne Stress und Angst. Kerstin teilt in diesem Interview nicht nur spannende Einblicke aus ihrer Arbeit als Hundetrainerin, sondern räumt auch mit einigen Mythen auf, die über ihre Herzensthemen "Trennungsstress beim Hund" und das entspannte Alleinebleiben kursieren. Du erfährst in dieser Folge u.a.: ⭐️ Was Trennungsstress ist und wie du ihn bei deinem Hund erkennen kannst ⭐️ Was der Trennungsstress deines Hundes über eure Mensch-Hund-Bindung aussagt ⭐️ Warum es für ein harmonisches Zusammenleben im Mensch-Hund-Team immer sinnvoll ist, sich das Thema "Alleinebleiben" anzuschauen ⭐️ Inwiefern wir Menschen unseren Hunden mit manchen Denkweisen unrecht tun und uns damit selbst im Weg stehen ⭐️ Was wirklich die Grundlage für ein entspanntes Alleinebleiben ist und was für das Training wichtig ist ⭐️ Ob es machbar ist, Vollzeitjob und Hund unter einen Hut zu bekommen Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️ Hier findest du Kerstin Quast: Instagram: https://www.instagram.com/vollzeit4beiner/ Podcast "WAU - Der österreichische Hundepodcast": https://podcasters.spotify.com/pod/show/wau-hundepodcast Website: https://vollzeit4beiner.at Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCTiOFtRzg3gRtafVKk3Kx-g ✨ Special- Rabattcode für Happy @Home ✨ Mit dem Code "HUNDEGEFLUESTER" bekommst du 20% Rabatt auf Kerstin's Online Kurs "Happy @Home: In 3+1 Schritten zum entspannten Hund allein Zuhause!"
Die Frage, ob Videospiele für den Massenmarkt oder für spezielle Zielgruppen entwickelt werden sollten, ist ein zentrales Thema in der Spieleentwicklung. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt oft von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Spielkonzept, die finanziellen Ressourcen und die strategischen Ziele der Entwickler. Hier werfen wir einen Blick auf die Argumente für und gegen beide Ansätze. Themen: Ist es nötig, Spiele einfacher zu gestalten, um damit eine größere Zielgruppe anzusprechen? Gibt es inzwischen für jeden sein Spiel? Haben Spiele nur noch im Mainstream eine Chance? Welche Spiele sollten wir machen? Und für wen? Welche Faktoren bestimmen den Spielinhalt? Wie frei ist man in der Entwicklung von Markenspielen? Wo sind die kreativen Grenzen bei der Gestaltung eines Games? Spezifische Spiele oder Mainstream Games? Auf was sollten sich Entwickler konzentrieren? Inwiefern bestimmen Publisher den Spielinhalt? Sind Wunschspiele noch möglich oder muss man sich dem Massenmarkt anpassen, um nicht unterzugehen? Wie kann man das Zielpublikum am besten ansprechen? Sollten die große Developer Firmen kleine Indie Entwickler unterstützen? Darüber diskutieren in dieser Folge: Jan Theysen (King Art Games) Adrian Goersch (Black Forest Games) Jan Klose (Deck 13 Interactive) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 08.08.2023 aufgezeichnet
„Geburt braucht den sicheren Ort!“ (Dr. Lütje) – Inwiefern kann ein Kreißsaal diese Grundbedingung fördern oder erschweren? Heute spreche ich mit Dr. Wolf Lütje über das weite und oft leidvolle Feld der Interventionen vor allem im klinischen Kontext, aber auch in der außerklinischen Geburtshilfe. Wir vertiefen also unser Gespräch aus Podcastfolge 283 „Wie gute Geburtshilfe gelingen kann“. Du erfährst in diesem Interview - Was genau eine Intervention eigentlich ist - Wie traumasensibles Vorgehen in der Geburtshilfe aussehen kann - Was die 5 „E“s bei Interventionen bedeuten - Wieviel wert ein gründliches Vorgespräch in der Klinik ist - Warum die Kaiserschnittrate allein nicht ausreicht bei der Klinikwahl - Warum die Latenzphase am Wasserfall ein realistisches Ziel sein darf Du kannst uns wieder sehr gerne auf YouTube zusehen https://youtu.be/GgZPn1neZ-E Schon während des Gesprächs war uns klar, dass wir noch tiefer in die Materie einsteigen und uns einzelne Interventionen genauer ansehen wollen. Darum kann ich euch schon mal verraten, dass es sehr bald eine Fortsetzung mit Dr. Lütje geben wird. Schreib mir gerne auf Instagram zum heutigen Post, über welche Interventionen du gerne mehr wissen möchtest https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/?hl=de Hier verlinke ich dir unsere erste gemeinsame Podcastfolge 283 „Wie gute Geburtshilfe gelingen kann“ https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/16/283-wie-gute-geburtshilfe-gelingen-kann-interview-mit-dr-wolf-luetje/ Infos zu Dr. Lütje: https://www.geburts-coach.de https://www.instagram.com/dergeburtscoach/ Liste zur Kaiserschnittrate bei Mother Hood e.V.: https://mother-hood.de/informieren/kaiserschnittrate-suche/ Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau (inzwischen im Museum Frauenkultur in Fürth) https://www.frauenmuseum.at/geburt-sinne Weitere Infos zu: geburtskultur. Vom gebären und geboren werden. https://geburtskultur.com Ich wünsche dir viele hilfreiche Erkenntnisse! Alles Liebe Deine Kristin