POPULARITY
Categories
Immer mehr Betriebe versuchen verzweifelt neue Auszubildene zu finden. Immer mehr Lehrstellen bleiben deshalb unbesetzt. Gleichzeitig suchen immer mehr junge Menschen ohne Erfolg einen Ausbildungsplatz. Außerdem steigt die Zahl der Menschen, die ohne Berufsabschluss ins Arbeitsleben starten. Dem möchte die Bundesregierung entgegenwirken und hat deshalb die sogenannte "Ausbildungsgarantie" im Weiterbildungsgesetz beschlossen. Diese gilt ab dem 01.08.2024 und soll jedem jungen Menschen in Deutschland eine Ausbildung garantieren. Sofern er das möchte. Doch diese Garantie hat ihre Schwächen und in bestimmten Regionen - u.a. auch in Hessen - wird sie vrstl. gar nicht greifen. Im Nachbarland Österreich gibt es seit Jahren eine Ausbildungsgarantie - sie funktioniert aber anders als das deutsche Modell.
Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Bernd Schwickerath und Christoph Fetzer begrüßen Ex-Profi Andreas Renz im Podcast. Er hat ein Buch geschrieben und berichtet darin offen über Selbstzweifel, Versagensängste, seine Seitensprünge und wie er sein Leben in den Griff bekommen hat. Dazu geht es um Renzs erstes Team, die Schwenninger Wild Wings. Alle Informationen zum Buch gibt es hier: https://www.penguin.de/Buch/Dein-haertester-Gegner-bist-du-selbst/Andreas-Renz/Kailash/e610850.rhd Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen Steady: www.steady.de/bisslHockey Paypal: www.paypal.me/supportbisslHockey Dauerauftrag/Direktüberweisung: DE96 7603 0080 0800 6578 11 (wenn möglich mit Kontakt-Email im Zweck der Überweisung) Und hier geht's zum kostenlosen Newsletter: steady.de/bisslhockey/newsletter/sign_up
**Vom Hobby zum Produkt: Fallbeispiel "Schießkurse für Unternehmer"** Hey, in dieser Episode schauen wir uns an, wie wir erfolgreiche Produkte entwickeln können, und nutzen Schießkurse als Beispiel. Lass uns herausfinden, wie diese Kurse trotz ihrer Kontroversität und ihrer speziellen Zielgruppe finanziell erfolgreich wurden. Schauen wir uns an, wie wir die Prinzipien hinter diesen Schießkursen aufgreifen können, um sie auf verschiedene Geschäftsideen anzuwenden. **- Lass uns starten!** Wir tauchen in dieser Episode in die Grundlagen der Produktentwicklung und des Aufbaus eines Geschäfts ein. Wir erforschen, wie deine Leidenschaft, die Marktnachfrage und eine gezielte Forschung zusammenkommen können, um Produkte zu kreieren, die nicht nur finanziell erfolgreich sind, sondern auch genau die Leute ansprechen, die du erreichen möchtest. **- Was begeistert dich?** Gleich zu Beginn stellen wir die entscheidende Frage: Was macht dir Freude? Wobei vergisst du die Zeit? Wir erkennen, wie wichtig es ist, deine Leidenschaft zu identifizieren – das ist der erste Schritt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, die nicht nur dich begeistert, sondern auch andere anspricht. **- Leidenschaft und Marktnachfrage** Wir fragen uns, ob Leidenschaft notwendig ist, um finanziellen Erfolg zu erzielen. Ja, sie erleichtert den Weg, aber es muss auch eine echte Nachfrage im Markt vorhanden sein. Wir schauen uns an, wie selbst die größte Begeisterung ohne die passende Nachfrage ins Leere laufen kann und wie wichtig es ist, eine ausgewogene Balance zwischen Leidenschaft und Nachfrage zu finden. **- Die Erfolgsformel: Leidenschaft, Nachfrage und Marktforschung** Wir beleuchten Fallbeispiele aus der Geschäftswelt, um aufzudecken, wie die Kombination aus Leidenschaft, natürlicher Marktnachfrage und gezielter Marktforschung den Weg zum Erfolg ebnet. Wir schauen uns an, warum manche Projekte scheitern, während andere regelrecht durch die Decke gehen, und wie du diese Erkenntnisse auf deine eigenen unternehmerischen Vorhaben anwenden kannst. **- Schießkurse als Geschäftsmodell** Wir tauchen tief in das Beispiel von Schießkursen ein – ein kontroverses Thema, das dennoch als Musterbeispiel für den Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells dient. Anhand der Geschichte eines ehemaligen Soldaten und Unternehmers erfahren wir, wie die Verbindung von Leidenschaft, individueller Nachfrage und gezielter Marktforschung zu einem einzigartigen Produkt führen kann. **- Zielgruppenidentifikation** Wir schauen uns an, wie die Identifizierung einer spezifischen Zielgruppe – in diesem Fall vermögender Personen mit einem Bedarf an persönlicher Sicherheit – zu einem maßgeschneiderten Angebot führen kann. Diese gezielte Ansprache erlaubt es, Produkte mit höherem Preis anzubieten und dennoch eine loyale Gemeinschaft von Kunden aufzubauen. **- Netzwerkaufbau und Skalierung** Wir lernen aus dem Beispiel, wie eine intelligente Zusammenarbeit mit Experten auf einem Gebiet den eigenen Erfolg beschleunigen kann. Dabei erkennen wir, dass deine persönliche Anwesenheit und Unterstützung wichtig bleiben, selbst wenn du Aufgaben delegierst. So wahrst du die Qualität deines Produkts und stärkst das Vertrauen deiner Kunden. **- Schlussfolgerung: Erfolgsfaktoren für dein Business** Zum Abschluss ziehen wir Lehren aus dem Beispiel der Schießkurse, um Schritte für deinen eigenen Geschäftserfolg abzuleiten. Noch einmal betonen wir, wie wichtig Leidenschaft, echte Nachfrage und organische Marktforschung sind, um finanziell erfolgreiche Produkte zu entwickeln. Diese Episode zeigt, wie du dein eigenes Unternehmen aufbauen kannst, das nicht nur deinen Interessen entspricht, sondern auch den Bedürfnissen des Marktes gerecht wird. Denk daran: Leidenschaft entzündet den Funken, Nachfrage facht das Feuer an und kluge Marktforschung gibt deinem Geschäft die nötige Richtung. Hier kannst Du Dir den Aufbau der Webseite anschauen, sowie die Kundenansprache, Gestaltung, etc. Klicke auf das Bild oder besuche direkt: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012… 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ich habe eine Geschichte gehört, die ich gerne hier erzählen möchte. Eine Story über das Leben, voller Offenheit, Selbstreflexion und Ehrlichkeit, aber ohne ein „Happy End“. Wo ich die Geschichte gehört hab, das weiss ich nicht mehr, aber ich war (und bin) tief beeindruckt. Eigentlich ist es auch weniger eine Geschichte, sondern mehr eine buddhistische Lektion, der Inhalt beschreibt das Schicksal des Menschen in seiner vollen Brutalität, die (bei erster Betrachtung) offensichtlich auf einen jeden Menschen zukommt, aber so gerne von uns Menschen verdrängt wird. In diesem Gleichnis wird die Geburt eines Kindes mit dem Sturz von einer Klippe gleichgesetzt. Ab dem Moment fallen wir in den Abgrund, dessen Boden wir nicht sehen können, der für uns „im Nebel“ liegt, der eben auch unseren Tod bedeutet. Und genau deswegen wollen wir die Tatsache auch nicht wahrhaben, wir tun so, wie wenn es diesen kommenden, harten Aufschlag nicht geben würde. Viele drehen sich sogar um, fliegen auf dem Rücken liegend dem Ende entgegen, reden noch mit den „Mitfliegenden“, die rechts und links ihrem eigenen Ende entgegenfallen, als gäbe es den kommenden Aufschlag nicht, wollen (oder können) die Komplexität der Angelegenheit nicht verstehen. Der Aufschlag wird kommen, nichts können wir daran ändern, unabhängig von unseren Handlungen, von unserem Glauben, unseren Gedanken, Gefühlen, von den Freunden, der Familie, das Schicksal ist unausweichlich, gnadenlos und beinhart. Wir alle werden sterben, das ist so sicher wie das „Amen in der Kirche“, nichts können wir machen, deshalb fühlen so viele Menschen einen tiefe Leere in sich, werden depressiv, stürzen sich in Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Sex, übermäßiges Essen, jede Ablenkung ist recht, nur nicht das unabänderliche Schicksal akzeptieren, so jedenfalls scheint es den Außenstehenden. Irgendwie auch verständlich, denn wenn es alles nichts bringt, was können wir dann tun? Und warum sollten wir etwas tun? Wenn sich nichts bleibend und dauerhaft ändert, warum dann überhaupt sich mehr wie nötig bewegen? Hier kommt die Lehre Buddhas ins Spiel, die nach meinem Dafürhalten den einzig denkbaren Ansatz vermittelt, der in irgendeiner Form eine Erklärung bietet. Wie meine Leser wissen ist Buddhismus für mich keine Religion, sondern eine Philosophie, die der historische Buddha, Siddharta Gautama, vor ca. 2500 Jahren entwickelte. Nach dem großen Lehrer sollen wir, da wir ja sowieso fallen, den Fall auch genießen, keinesfalls Angst dabei empfinden, sondern uns vielmehr überlegen, was hier mit uns „passiert“, was das Schicksal „Mensch sein“ so ausmacht, wie wir davon profitieren können „zu fallen“. Gibt es hier ein Rätsel für uns zu lösen, versteckt sich in all den verwirrenden Begebenheiten eine tiefe Wahrheit, die es zu entdecken gibt? Ich sage: JA Also, wir fallen, aber was lernen wir daraus? Lohnt es sich auf dem Weg nach unten, dem Nachbarn den Schädel einzuschlagen? Oder Kriege zu führen? Oder Reichtümer auf Kosten anderer Menschen anzuhäufen? Nach dem Gesetz von Ursachen und Wirkung können wir auf dem Weg nach unten aber positives Karma ansammeln, denn wir werden wiedergeboren, erneut inkarnieren, das zeigt die Weltanschauung Buddhas, nichts ist für ewig, oder doch? Der Weg ist jedenfalls das Ziel! Der größte Gewinn besteht darin, anderen zu geben. Der größte Verlust ist, ohne Dankbarkeit zu empfangen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Klima-Wandel ist allerorten zu spüren, von Rekordhitze über dramatische Dürre bis hin zu sintflutartigen Regenfällen. Er macht im Moment vor allem den wichtigen Anbau-Ländern in Südeuropa zu schaffen: Italien und Spanien kämpfen mit den Wetterkapriolen. Aber die Lage macht auch den hessischen Landwirten zu schaffen. Wir fragen, wie lange uns die Landwirtschaft noch versorgen kann. Werden durch den Klimawandel Obst und Gemüse knapp? Sind Tomaten, Gurken und Paprika bald Luxusgüter? Was verändert sich auf unseren heimischen Äckern? Wie sieht eine erste Ernte-Bilanz aus?
Nach endloser Leere treffen wir nun auf die ersten Wildlinge. Dabei erfahren wir allerhand neues über Manke Rayder - den König jenseits der Mauer - und seine undurchschaubaren Pläne. Doch auch unser Informant hat seine ganz eigenen Geheimnisse, die es zu enthüllen gilt. Wie diese aussehen und welche Auswirkungen sie mit sich bringen, könnt ihr in der neuen Folge von Eis und Feuer hören.
Der blutige Konflikt in Sudan dauert schon über 100 Tage. Sämtliche Bemühungen um Frieden laufen ins Leere, denn die Kriegstreiber haben kein Interesse an Frieden. Ihnen geht es um Macht – und Gold. Weitere Themen: * Die Waldbrände treffen den griechischen Tourismus schwer. Welche langfristigen Folgen hat das für die Branche? * In Charkiw konnte die ukrainische Armee im letzten Herbst zahlreiche Städt und Dörfer zurückerobern. Fast ein Jahr später greit die russische Armee die Region wieder heftig an. * Elon Musk verpasst Twitter ein Rebranding: Ein "X" ersetzt den blauen Twitter-Vogel. Was erhofft sich Musk davon?
Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches
Joshua lebte vor ein paar Jahren ein ganz normales Leben, wie viele anmerken würden. Sein Ziel war es einen guten Job aufzubauen, er begann mit Kraftsport um gut auszusehen und gesund zu sein und machte Überstunden im Nebenjob um sich Geld weglegen zu können. Doch irgendwann merkte er eine innere Leere, keinen Sinn mehr in dem was er machte. Eins wurde ihm klar, er musste etwas ändern. So entschloss er sich durch ein Mentoring endlich den fehlenden Sinn in seinem Leben zu finden und ab diesem Zeitpunkt veränderte sich alles...
Heute möchte ich Teil 2 und damit eine weitere Folge meiner kleinen Reihe zum Thema „psychische Gewalt“ mit Dir teilen. Falls Du Teil 1 noch nicht kennst, würde ich Dir sehr ans Herz legen, ihn zuerst noch anzuhören. Hier findest Du die Folge: Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://lilian-runge.de/umgang-mit-psychischer-gewalt-1/ Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://open.spotify.com/episode/4MaxcKx0YZyDcOTHctjCK8 Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/umgang-mit-psychischer-gewalt-teil-1/id1503506448?i=1000619283244 Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://www.youtube.com/watch?v=Tq6fbqMCrEM&t=648s Von den vielen E-Mails, die mir zu diesem Thema zugesendet wurden, möchte ich in dieser Folge auf 2 Nachrichten detailliert eingehen und meine Gedanken dazu mit Dir teilen. Ich denke, diese Nachrichten sprechen vielen Menschen aus der Seele, weil sie ganz Ähnliches erleben oder erlebt haben. Eine Erfahrung teilen außerdem fast alle Betroffenen von psychischer Gewalt: Sie bleiben mit dem Erlebten alleine und laufen mit dem, was ihnen angetan wurde, wie ins Leere, wenn sie sich anderen mitteilen. Weder erkennt der Täter seine Schuld an, noch nimmt das eigene Umfeld die Betroffenen ernst in ihrer inneren Not. Deshalb kann es sehr sinnvoll sein, sich Unterstützung bei Menschen außerhalb des eigenen Umfelds zu holen, wo man gesehen und mit seinem Erleben wahrgenommen und anerkannt wird. Dabei kann es sich auch um professionelle Unterstützung handeln. Auch die Betroffenen selbst können Dinge für sich tun, um den inneren Heilungsprozess zu unterstützen. Hast auch Du ein Thema, zu dem Du Dir eine Podcastfolge von mir wünschst? Dann schreib mir sehr gerne eine E-Mail an info@lilian-runge.de. Ich freue mich auf Deine Nachricht! Möchtest Du lernen, Dich wieder mehr von innen heraus zu spüren, Vertrauen in Dich selbst zu finden und selbstbewusster nach außen zu bringen, was in Dir ist? Dann könnte mein neuer kostenfreier Kurs „Embodiment – In Dir selbst zuhause sein“ das Richtige für Dich sein. Er ist bald fertig und Du kannst Dich gerne noch in die Warteliste eintragen und zu den Ersten hören, die ihn bekommen https://lilian-runge.de
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Paul engagiert sich sehr viel für den Umweltschutz. Da dies aber ein schwieriges und nicht schnell zu lösendes Thema ist, versucht er immer mehr und mehr zu machen und fühlt sich auch für die Lösung aller Probleme der Klimakrise verantwortlich. Er verspürt ein extremes Verpflichtungsgefühl und nimmt sich auch Aufgaben an, die seine zeitlichen Kapazitäten und teils auch eigenen Kompetenzen überschreiten. In diesen Situationen kommt dann ein großer Leistungsdruck hinzu, da er das Gefühl hat, dass alle von ihm abhängig sind. Was dabei zu kurz kommt, sind Pauls eigene Bedürfnisse. Wenn er mal Zeit für sich hat und Ruhe einkehrt, weiß er selber nicht, was er eigentlich braucht und es kehrt schnell eine Leere und Rastlosigkeit in ihm ein. Wir finden die Ursache für Pauls Probleme in seiner Kindheit, vor allem in der Beziehung zu seinem Vater. Von diesem hat sich Paul nie richtig gesehen gefühlt und auch nicht vermittelt bekommen, dass er gut so ist, wie er ist. Daher entspringt auch sein Leistungsdruck, da er über verschiedene Wege versucht hat, sich zu beweisen, um von seinen Vater gesehen zu werden. Er hat also in Erwartungshaltungen seines Vaters investiert und nicht in seine eigenen Bedürfnisse, was sich auch heute noch klar in Pauls Verhalten zeigt. Ich zeige ihm, wie er einen besseren Zugang zu seinen eigenen Gefühlen und Bedürfnissen bekommen und sich von den Erwartungen seines Vaters lösen kann.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Musik: Jetzt Songs, Podcasts & Hörbücher streamen. Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Sehnsucht ist Teil unseres Lebens – sie treibt uns an oder sie hinterlässt ein Gefühl von Schmerz und Leere. Wie kannst Du sie nutzen für Deine Visionen, für Deine Ziele.
Sonic Prime kommt! Sogar schon diese Woche! Folge 9, die erste des zweiten Folgenpaketes, wurde bereits auf YouTube veröffentlicht und wir sprechen natürlich darüber! Außerdem ist ein neuer Social Media-Riese am Horizont, es gibt neue DVDs zu kaufen, während SEGA unverkäuflich bleibt. Verlorene Sonic-Spiele sind unser Ding, von denen wir ganze drei Stück dabei haben! Wir sprechen auch über die Verurteilung von Yuji Naka und stellen das Sonic Mania der Fangames vor. Das und mehr in dieser Folge! Zeitstempel: (0:00) Intro (1:20) Stream-Recap (7:06) Apple Arcade (13:18) Sammlungserweiterung und Origins Versionsunterschiede (19:51) Threads (28:58) News-Rückblick (1:04:51) Sonic Prime Folge 9 (Spoiler) (1:24:35) Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Es gibt Menschen, die haben mit einem Problem zu tun, dem sie nicht gewachsen sind und das sie von innen her auffrisst: Es ist das Problem der inneren Leere ... Einer von ihnen ist Thorsten Hartung. Thorsten Hartung wächst in der DDR auf. Die Verhältnisse in seiner Familie sind schwierig. Mit 18 sitzt er wegen Diebstahls zum ersten Mal in Haft. Ein paar Jahre später unternimmt er einen Fluchtversuch aus der DDR und wird geschnappt. Nach zwei Jahren kauft ihn die Bundesregierung frei. Thorsten Hartung wird ...
¿ Cómo duermen las abejas ? Entrevista a Edu Nach maestro, comunicador, militante de HIJOS Mar del Plata, hace radio,, teatro y documentales .Leere poemas de Diego Almaraz de su libro Danza en el cenit. Un poco de música ,teatro y abejas ...Escuchanos por www.gdsradio.com www.gdsradio.com.ar www.gdstv.com.ar Producción y conducción Carla Rosa Operación y edición Gds Sammartino Guillermo Daniel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gds-radio/message
Von toxischen Beziehungen und losen Zähnen. In dieser Sitzung geht es um ein Gefühl der Leere, im Mund, wie in der Seele. Wie kommt man an Naloxon und ein funktionstüchtiges Handydisplay? Alle Antworten und vieles mehr in der Folge. Grüße Eure Junkies.
Heute wieder eine neue Podcastfolge mit einem Thema, das mich selbst so lange begleitet hat: „Fehlende Lebensfreude“ Wie schnell kann es passieren, dass wir das Gefühl haben, dass wir uns nicht mehr auf unserem „Weg“ befinden. Wir leben unser Leben, es funktioniert alles irgendwie und manchmal macht es auch ein wenig Freude aber da ist permanent ein Gefühl der Leere präsent. Ein Gefühl des „Unglücklichseins“. Dieses Gefühl ist mal stärker und mal schwächer. Es kommt und geht. Es gibt Zeiten, da denkt man es passt alles, man hat sein Leben im Griff und man kommt voran und meistert alles wunderbar. Jedoch gibt es auch Zeiten, da wacht man morgens auf und denkt sich: „Heute fühlt sich alles schwer an und ich habe keine Lust aufzustehen“. Manchmal weiß man nicht, warum man sich so fühlt, denn es gibt im Außen keinen Anhaltspunkt dafür. Manchmal weiß man aber auch, dass man gewisse Erlebnisse im Leben nicht verarbeitet hat, gewisse Situationen, denen man ausgeliefert war. Alles ist in uns emotional gespeichert und lenkt uns. Immer!! Auch wenn wir es nicht immer bemerken, weil es im Unterbewusstsein gespeichert ist. Aber es ist da! Und es wird immer wieder angetriggert, je nachdem was wir erleben oder mit was wir uns beschäftigen. Es kann uns auch unbewusst ein Wort, eine Geste, ein Lied oder sogar ein Duft an etwas erinnern und das in Sekundenschnelle, ohne dass wir es bemerken!! In dieser Podcastfolge erzähle ich dir, wie das passiert, wie dieser Prozess funktioniert und natürlich, gibt es auch eine Lösung, wie du das angehen kannst. Ich freue mich auf dich! Diese Podcastfolge wurde noch in Südafrika aufgenommen und enthält also, trotz des schweren Themas, wundervolle Energien und Naturgeräusche. Mach es dir gemütlich und lass uns Zeit miteinander verbringen. Bis gleich!! Von Herzen, Maria
Während David krank im Urlaub ausfällt, sucht Tim noch Töne aus der Konserve und füllt die Leere mit unserer Sprecherin. In der Mitte wird es allerdings substanziell: Rolf Aldag, Sportdirektor bei Bora-hansgrohe, analysiert die Tour de France 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf der Windforce-Conference in Bremerhaven wurden die ambitionierten Pläne für den Ausbau der Windkraft in der Nordsee diskutiert. Trotz eines geplanten Zubaus von 8.800 MW neuer Windkraftleistung auf See in diesem Jahr allein in Deutschland, stehen die Branche vor Herausforderungen. Es fehlen finanzielle Mittel, Schiffe und Produktionskapazitäten, um die Ziele zu erreichen. Die meist mittelständischen Unternehmen haben Schwierigkeiten, ausreichende Kredite von ihren Banken zu erhalten. Darüber hinaus wird es einige Jahre dauern, die Häfen zu verbessern und die Produktionskapazitäten auszubauen. Trotz dieser Herausforderungen ist die Branche bereit, die notwendigen Anstrengungen zu unternehmen und hofft auf politische Unterstützung.
In dieser Folge geht es um die Leere und um das Erkennen dieses leeren Raums (Begriff aus dem Buddhismus).Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Vielen Dank Dae Poep Sa Nim,gute Erkenntnisse,Deine Gak Duk
Die Erzählung "Sherlock Holmes: Das leere Haus" von Arthur Conan Doyle, vertont von Jan Lindner.
Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert
In dieser Folge erfährst Du wie Du mit Sprüchen den Angreifer ins Leere laufen lassen kannst. Viel Freude mit dieser Folge Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org
Heute habe ich wieder einen tollen Gast am start, Thomas Gajda. Wir haben uns überwiegend über Trainingsplanung im Kraftsport bzw. KDK unterhalten. Wir haben über folgende Themen unterhalten: - die Zusammenhänge von Prozentbasierten- und RPE Trainingsplänen - müssen Trainingspläne Erwartungen erfüllen oder nur Funktionieren? - Verschiedene "periodisierungsmodelle" - Belastungsmanagement - Was hält er von Programmen wie z.B. Squat Everyday Natürlich auch kleines Vorstellung seinerseits, auch wenn viele Thomas schon kennnen. So supportest du diesen Podcast: https://amzn.to/3hqpkk3 Einkauf bei Athletic Aesthetics und Sportnahrung Wehle mit dem Code: Massegarage Viel Spaß und gib mir gerne Feedback! Instagram: Thomas89Gajda & massegarage Youtube: Massegarage
Der Erste kehrt zurück! Im Coronaapril 2020 war Robert Mayer der erste offizielle Puck Off Gast. In den letzten gut drei Jahr ist viel passiert, verdammt viel, was es zu bereden gibt - inklusive dem Meistertitel. Es findet dabei echt alles Platz. Begonnen bei sehr hockeytechnischen Dingen wie den Schlittschuhen, dann ganz generell über die Meistersaison, über das Geschehene der letzten drei Jahre, bis hin zum aktuellen Sommertraining. Ausserdem ist es kein geringerer als Tanner Richard der mit einer Frage über die sozialen Medien eine echte Anekdotenperle aus Robert Mayer rausdrückt. Wir nennen es mal das Hemd-Gate. Walsi hat ausserdem eine schon beinahe obligate Dielsdorf-Frage zu stellen, die ins Leere läuft. Raphi meldet sich tatsächlich aus dem Urlaub und es wird zum Ende der Episode hin gemunkelt, dass er Probleme mit der griechischen Küstenwache hat. Hagi ist mal wieder zu spät und muss dann unbedingt gleich mit fachspezifischem Geplapper die Episode so richtig lancieren. Insgesamt - gerade für den Sommer - nicht viel Neues, was die Jungs anbelangt. Dafür umso mehr, was Robert Mayer inhaltlich beiträgt und daher überziehen die Jungs wieder einmal dezent (es liegt wohl an den Genfern).
Du solltest aufhören LinkedIn Ads zu schalten! Zumindest, wenn Du nicht genau weißt, wie es funktioniert. Denn wer einfach nur LinkedIn Ads schaltet, um LinkedIn Ads zu schalten, verbrennt am Ende sein Budget. Maurice zeigt heute, warum man sich beim Aufsetzen einer LinkedIn Kampagne mit einer Agentur zusammensetzen sollte, die wirklich versteht, wie LinkedIn funktioniert. Nur dann kann man absolut sicher sein, dass die Kampagne optimal auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten ist - und nicht einfach nur ins Leere läuft.
In Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch" offenbart der Titelheld auf seinem Sterbebett tiefgreifende Erkenntnisse: die Leere materiellen Erfolgs, die Konfrontation mit der Sterblichkeit, die Wichtigkeit authentischer Beziehungen, das Leiden als Weg zur Selbsterkenntnis und der Wert des einfachen und ehrlichen Lebens. Die Anerkennung der eigenen Endlichkeit und Vergänglichkeit kann zu einer tiefen Transformation der Lebensperspektive führen. Im heutigen Livestream geht es um Aspekte wie das Bewusstsein der Vergänglichkeit, das Setzen von Prioritäten, die Akzeptanz des Unvermeidlichen und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Durch diese philosophischen Einsichten wird aufgezeigt, wie das Bewusstsein der Endlichkeit zu Mut, Dankbarkeit und einem bewussten Umgang mit der Zeit und den vermeintlich kleinen Dingen des Lebens führen kann. Ohne eure Unterstützung wäre meine Arbeit nicht möglich. Ganz herzlichen Dank! Meinen kostenfreien Newsletter könnt ihr hier abonnieren:
Langeweile ist okay und die Party heute Abend kann man auch mal verpassen. My Ugly Clementine singen in „Feet Up“ von JOMO, also The Joy of Missing Out. Und von der Leere nach dem Stress. Wie man damit am besten umgeht und wie der Song entstanden ist, erzählt Sängerin und Gitarristin Mira Lu Kovacs im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Musikvideo von „Feet Up“: https://www.youtube.com/watch?v=zGlQQD8TzZc >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-my-ugly-clementine-feet-up
Langeweile ist okay und die Party heute Abend kann man auch mal verpassen. My Ugly Clementine singen in „Feet Up“ von JOMO, also The Joy of Missing Out. Und von der Leere nach dem Stress. Wie man damit am besten umgeht und wie der Song entstanden ist, erzählt Sängerin und Gitarristin Mira Lu Kovacs im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter Und hier zum Musikvideo von „Feet Up“: https://www.youtube.com/watch?v=zGlQQD8TzZc >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-my-ugly-clementine-feet-up
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Weil der Schock der verlorenen Chance auf die Meisterschaft noch zu tief saß, starten Jonas, Mats und Luki mit einer Woche Verzögerung ihre ganz persönliche Therapiestunde und verarbeiten das Drama der 90+6 Minuten sowie die paralysierende Leere des Schlusspfiffs des letzten Bundesligaspieltags. Wie war die Stimmung im Stadion? Wie hat man auf dem Platz von der Führung der Bayern mitbekommen? Wie sieht der Bewältigungsprozess aus? Fühlen sich Niederlagen in Teamsportarten anders an, oder ist egal, ob Fußballmannschaft oder Kugelstoßer*in? Die Kollegen schweifen gewollt auch ab in die zweite und dritte Bundesliga, den Frauenfußball sowie nach Spanien, wo ebenfalls völlig verrückte entscheidende Spiele ausgetragen wurden. Ein Schwenk zum Tennis gibt Einblick sowohl in die kleinen, ganz persönlichen Erfolge, die zu großen Momenten werden können, in die stärksten Vorhände und breitesten Schultern der Damen als auch in höchst professionelle Prognosen zu den French Open. Immer wieder wird die Klamauk-Balance zum Glück ein wenig durch schicksalsschwere Tattoo-Motive übers Scheitern, Sand in den Schuhen, Djokovic in der verbotenen Abteilung von Hogwarts und einen CO2-Fußabdruck-Vergleich von Pferd und Fahrrad ausgeglichen.
Woran erkennt man eine Depression? Und wie kannst du depressiven Menschen helfen? Wenn eine Person, die dir nahesteht, in einen Abgrund voller Leere, Antriebslosigkeit und tiefer Traurigkeit gefallen ist, kann das dazu führen, dass du dich hilflos oder überfordert fühlst. Vielleicht hast Du auch Sorge, dass du selbst in den Abgrund mit runterrutschst. Oder du fragst dich, wie du dich nützlich machen kannst und diesen Menschen unterstützen kannst. Dazu gibt es hier einige Impulse.
Hallo bei Zwei Coaches quatschen! Mit dieser Episode schließen wir unsere Serie zum Thema Zielsetzung und Planen und besprechen nochmal einen ungewöhnlichen Aspekt von Zielen und zwar: “Was kommt eigentlich nach der Zielerreichung?” Denn rund um die Themen Ziele, Prioritäten, Tools zur Zielerreichung, Habits und Rituale gibt es viel, aber was du tun kannst, wenn du dein Ziel erreicht hast - oder auch daran scheiterst- ist ein Thema, das oft unter den Tisch fällt. Nicht so bei Zwei Coaches quatschen und daher besprechen wir in dieser Episode: Was du tun kannst, wenn du deine Ziele erreicht hast - oder auch an einem Ziel gescheitert bist. Wie du deine Ziele und den Weg dorthin feiern kannst, warum das so wichtig ist und warum die Vorstellungen hier oft nicht mit der Realität übereinstimmen. Was Flexibilität mit Zielen zu tun hat und wie du sicherstellst, dass du trotzdem nicht von deinem Weg abweichst Wie du mit der Leere umgehst, die nach der Zielerreichung eintreten kann Wie wir ganz persönlich mit unseren Zielen und auch dem Scheitern umgehen. Hör dir unbedingt auch die anderen Episoden zum Thema Ziele an und lass uns gerne wissen, wie dir diese Serie gefallen hat! In der nächsten Episode widmen wir uns dann wieder einem neuen Thema, also am besten gleich den Podcast abonnieren! Liebe Grüße Deine Eike & Laura ----- Zwei Coaches quatschen ist der Coaching Podcast von Eike Feldmann und Laura Beyer rund um das Thema selbstbestimmtes Leben und Arbeiten, emotionale Gesundheit und Karrierewechsel. Eike lebt und arbeitet in Hamburg, online findest du sie auf www.eikefeldmann.com. Laura pendelt zwischen Österreich (Salzburg, Wien) und Barcelona und ist online auf www.laurabeyercoaching.com zu Hause.
Ihr habt den Podcast-Notruf gewählt - und hier kommt Hilfe für Unterhaltungshungrige: in dieser Episode sprechen Robert und David über…ziemlich viele Themen, die gar nichts mit den aktuellen Filmen und Serien zu tun haben. Trotzdem haben wir noch die vielgefeierte Serie "Beef", David darf endlich über "Evil Dead Rise" sprechen, wir haben die unromantische Romanze "Ghosted" und reden über Hollywood-Darsteller/innen, die mitten im Dreh ausgetauscht wurden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezer Jetzt zu unserem kostenfreien Deezer-Webinar anmelden: https://wbs.law/deezer-webinar Der Bundestag war noch nie größer. Dennoch gibt es bei Reden und Abstimmungen im Bundestag oft klaffende Leere in den Sitzreihen. In letzter Zeit fallen einige Parteien und Politiker immer wieder negativ auf, wenn es um das Thema Anwesenheit geht. Doch welche Konsequenzen drohen eigentlich Politikern, wenn sie einfach von ihrer Arbeit fernbleiben? Das erfahrt ihr in diesem Video! https://www.youtube.com/live/Jf2dx0VdiPM?feature=share&t=27971 http://www.gesetze-im-internet.de/btgo_1980/__13.html https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLTGO-4 https://www.gesetze-im-internet.de/abgg/__14.html https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_48.html https://www.gesetze-im-internet.de/abgg/__31.html https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLTGO-176 https://www.gesetze-im-internet.de/btgo_1980/__45.html Mueller /MSC, CC BY 3.0 DE https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en, via Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Markus_S%C3%B6der_MSC_2019_%28cropped%29.jpg
Heute geht es um das Derby morgen im Volkspark. Die Polizei stuft die Partie zwischen dem HSV und dem FC. St Pauli als Hochrisikospiel ein. Es geht um eine beinahe gespenstische Leere am Flughafen, einen Streik der Bierbrauer, um einen Prozess, nachdem in einem Wilhelmsburger Kanal Leichenteile gefunden worden waren, einen Unfall im Elbtunnele und die Konjunkturumfrage der Handelskammer.
Ostern steht vor der Tür, das Fest der Auferstehung Jesu Christi und damit das höchste Fest der Christen. Doch seit Jahren können immer weniger Menschen etwas mit der Kirche anfangen und treten aus. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Die Zahl der Kirchenaustritte steigt von Jahr zu Jahr. Wir wollen wissen: Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielt der synodale Weg? Wie versuchen die Kirchen ihre Mitglieder zu halten? Und was hat der Papst mit den Austritten zu tun?
„Ich war ein Shopping-Monster“, sagt Sylvia Sima über sich. Doch 2012 also lange vor dem Ausbruch der Pandemie und der Energiekrise hat die Inhaberin einer Marketing-Agentur und Mutter von drei erwachsenen Töchtern ihren persönlichen Kurs geändert. Denn all der Luxus hat auch zu einer inneren Leere geführt. Also hat sie sich von vielen Sachen getrennt, ihr Einfamilienhaus gegen eine Wohnung getauscht und die Freude am Sparen entdeckt. In der Corona-Pandemie hat sie dann ein Sachbuch mit 386 Tipps verfasst, wie man am besten Sparen und dabei glücklich sein kann. Im heutigen Daily Podcast spricht sie über ihre Motivation ihr Leben zu verändern und ihr Buch. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts