POPULARITY
Categories
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
In der fünften Folge begleiten wir Anna in eine der entscheidenden Phasen ihrer Therapie: Ein schmerzhafter Wendepunkt führt an den Kern ihres Erlebens – das Gefühl, nichts zu sein, und der verzweifelte Versuch, doch irgendwie gesehen zu werden. Es geht um Rache, Macht, Scham – aber auch um erste tastende Erfahrungen von echter Beziehung. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/124292846 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/123220964 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Je weiter wir in unserer therapeutischen Arbeit vordringen, desto stärker zeigt sich Annas inneres Dilemma. Die Therapeutin beginnt zu verstehen, warum Anna sich so schwer aus ihren abhängigen Beziehungen lösen kann. Doch was geschieht, wenn sich die therapeutische Beziehung intensiviert? - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/123220964 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
100 Jahre alt und immer noch rüstig – das Waldstadion hat runden Geburtstag. 100 Jahre voller Geschichten und Emotionen. Gefeiert wird auf mehreren Ebenen, wobei der Blick zurück nicht fehlen darf. Matthias Thoma, Leiter des Eintracht-Museums, stellt im Podcast die Vortragsreihe rund um die Historie des Waldstadions vor, die bereits heute Abend beginnt.
Am 15. Januar begann der Erfurter Geschichtsverein seine Vortragsreihe zum 700 Jahre steineren Krämerbrücke. Eine kurze Zusammenfassung des ersten Vortrags von Pierre Fütterer gibt es u.a. in diesem Stadtgespräch.Weitere Themen:
KEB Veranstaltungsreihe – Kriegsende 1945 im Landkreis Freyung-Grafenau. Wie haben sich die letzten Kriegstage in meiner Heimat abgespielt, was ist in den letzten Wochen und Tagen des Krieges in meiner Heimatstadt bzw. Heimatgemeinde geschehen? Mehr zur Reihe im Interview.
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert. Frau Professorin Dr. Andrea D. Bührmann (Universität Göttingen) eröffnete das neue Format am 15. Oktober 2024 mit einem Vortrag „Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität: Reflexionen am Beispiel der Konzipierung intersektionalorientierter Diversitätsstrategien an Hochschulen“. Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet. Folge direkt herunterladen
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/115103903 - Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage): https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/institut-fuer-psychosoziale-praevention/forschung/mentalisierungsbasierte-praevention-und-intervention/magnet Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/114176567 - Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage): https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/institut-fuer-psychosoziale-praevention/forschung/mentalisierungsbasierte-praevention-und-intervention/magnet Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Wann kann man über das Deeskalieren oder gar Absetzen einer hochwirksamen Immuntherapie nachdenken und was gilt es dabei zu beachten? Die schriftliche Version zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/ectrims-deeskalieren Hallo und willkommen zu einer weiteren Zusammenfassung vom ECTRIMS 2024, in der es diesmal um das Deeskalieren und das Absetzen der Therapie geht. Dazu gab es sowohl eine wissenschaftliche Vortragsreihe mit sechs Vorträgen, die von Dr. Melinda Magyari und Prof. Bernhard Hemmer moderiert wurde. Und außerdem noch einzelne Poster. Abgesehen von einer Arbeit über NMOSD und MOGAD beschäftigten sich alle wissenschaftlichen Arbeiten mit Multipler Sklerose. Ich stelle alle Arbeiten und deren teils noch vorläufige Ergebnisse vor. Denn schließlich ist es ein Thema, dass wohl die allermeisten von uns beschäftigt. Kann oder sollte ich irgendwann meine Therapie von hoher Wirksamkeit auf eine niedrigere Umstellen oder sogar ganz stoppen und wann ist das ein sicheres Vorgehen. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Die Themen der Sendung: "Gecancelte Existenzen - Antisemitismus im Kulturbetrieb" Miron Tenenberg "Wenn Menschlichkeit siegt" Auftakt zur Vortragsreihe "Antisemitismus und seine vielen Gesichter" Michael Brandt Thora-Auslegung: Rabbiner Igor Itkin, Berlin
ein Vortrag der Volkswirtin Urike NeyerModeration: Katja Weber ********** Eine Währung für aktuell 20 Länder! Der Job der Europäischen Zentralbank ist es, den Euro zu beaufsichtigen - und gegebenfalls auch zu managen. Wie das funktioniert, insbesondere in Krisen, beschreibt die Volkswirtin Ulrike Neyer. Ulrike Neyer ist Volkswirtin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Sie forscht zur Geldpolitik des Eurosystems und zur Finanzstabilität. Ihren Vortrag mit dem Titel "Die Geldolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" Universität Düsseldorf: "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" hat sie am 4. Juni 2024 in der Vortragsreihe "oeconomicum live!" im Rahmen der Bürgeruniversität gehalten. **********Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos! ********** Schlagworte: +++ EZB +++ Volkswirtschaft +++ Europäischen Zentralbank +++ Geldpolitik +++ Universität Düsseldorf +++ Finanzstabilität +++ Eurozone +++ Inflation +++ Corona +++ Klimawandel +++ Eurosystem +++ Bürgeruniversität +++ Ulrike Neyer +++ ********************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Info zu Live-Hörsaal - Tickets zu verschenken!00:05:22 - Vorbemerkung zum Euro, Grundsätzliches zu CISS-Indikator, EZB und Eurosystems00:14:31 - Finanzkrise 200800:21:11 - Staatsschuldenkrise 201000:25:28 - Zu niedrige Inflation 201400:32:35 - Corona-Pandemie 202000:38:31 - Zu hohe Inflation 202200:47:33 - Target-Salden01:00:03 - Klimapolitik der EZB**********Quellen aus der Folge:Vortragsreihe 'oeconomicum live!' – "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit"Outright Monetary Transactions (OMT)Bundesverfassungsgerichtsurteil zum OMT-ProgrammWie funktioniert quantitative Lockerung?Zinspolitik der EZB Steiniger Weg aus der InflationskriseAlle Quellen findet ihr hier.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir machen immer und immer weiter mit unser Sendereihe, denn solange sich Deutschland immer mehr nicht nur zur ökonomischen, sondern auch zur militärischen Führungsmacht in Europa entwickelt, müssen wir es... Der Ukrainekrieg bildet hier den aktuellen Ausgang für diesen Anspruch. Heute sprechen wir mit der Jour Fixe Initiative Berlin und sind gespannt auf ihren Beitrag zur Diskussion. Weitere Informationen zur Initiative und ihrer aktuellen Vortragsreihe findet ihr hier: https://www.jourfixe.net/
Einen Ausweg aus der Krise: Den bietet Rudolf Steiner, der Erfinder der Waldorfpädagogik und anthroposophischen Medizin, mit seiner am 7. Juni 1924 beginnenden Vortragsreihe.
Einen Ausweg aus der Krise: Den bietet Rudolf Steiner, der Erfinder der Waldorfpädagogik und anthroposophischen Medizin, mit seiner am 7.6.1924 beginnenden Vortragsreihe. Von Martin Herzog.
Ein Mitschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 17. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Utopie im Feminismus. Denn: feministische Bestrebungen sind immer auch in die Zukunft gerichtet. Es geht bisweilen um Kämpfe für eine Gesellschaft abseits von Herrschaft, um Anerkennung oder um die Auflösung geschlechtlicher Positionen. Die Verinselung aktueller feministischer Ausrichtungen, Perspektiven und Bemühungen scheint das Projekt eines solidarischen feministischen Kampfes heute jedoch vor neue Probleme zu stellen: Wie ist ein gemeinsames Kämpfen trotz unterschiedlicher Utopien in feministischen Bewegung heute möglich? Wer kämpft gemeinsam und mit welchem phantasierten Ausgang bzw. Ziel? Sind wir zu Einzelkämpfer:innen geworden oder verweist gerade unsere Geschlechtlichkeit auf eine unumgängliche Angewiesenheit? Anhand dreier unterschiedlicher feministischer Perspektiven zu den Themen Gemeinsamkeit, Angewiesen-Sein, Differenz und Solidarität soll versucht werden, eine Standortbestimmung aktueller Möglichkeiten feministischer Kämpfe zu entwerfen und danach zu fragen, in welche utopischen Zukünfte diese jeweils führen können und sollen. Hierzu hört in der heutigen Folge des mosaik-Podcast einen Mitschnitt der Veranstaltung „Sharing Different Heartbeats. Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?“ Die Veranstaltung fand am 17. Februar in der Frauenhetz in Wien statt und wurde vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“ organisiert. Als Vortragende wurden Birge Krondorfer, Lena Böllinger und Paula Achenbach eingeladen. Im Folgenden hört ihr nun von allen drei Redner:innen kurze Vorträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema Utopie im Feminismus auseinandersetzen. Zu Beginn hört ihr den Beitrag von Birge Krondofer, die den Abend inhaltlich eingeleitet hat. Foto: Jr Korpa auf Unsplash
Unsere Erde ist einer von acht Platen in unserem Sonnensystem. Das wiederum ist nur eins von vielen Sonnensystemen in unserer Milchstraße, und auch die ist nur eine von vielen Galaxien in unserem Universum. Da kann man sich schon einmal ein wenig klein fühlen. Astrophysiker René Heller arbeitet daran, zumindest ein wenig Licht ins große Dunkel zu bringen. Er forscht im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen an der Entdeckung von Exoplaneten. Heute startet eine ...
Ein Mittschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 20. Januar. Der mosaik-Podcast setzt sich diesmal mit Unvereinbarkeiten innerhalb feministischer Strömungen auseinander, die gleichsam betonen, dass das Geschlechterverhältnis bis heute als ein Herrschaftsverhältnis besteht. So kämpfen Feminist:innen weltweit nach wie vor gegen Geschlechterungleichheit und -ungerechtigkeit sowie für Gleichstellung, Zugang und Teilhabe. Gemeinsames Ziel war und ist es, männliche Herrschaft und damit androzentrische Logik, Prinzipien und Praktiken zu überwinden und abzuschaffen. Hierüber sind sich Feminist:innen prinzipiell einig. Wenn es aber um die Verständigung darüber geht, wie sich dieser herrschaftlichen Strukturen zu entledigen sei, stoßen wir seit jeher in der feministischen Geschichte, Theorie und Praxis auf Uneinigkeit und Unvereinbarkeit darüber, welche Mittel und Wege das feministische Projekt an ihr Ziel bringen könnten. So scheiden sich die Geister bis heute an den Begriffen der Gleichheit und Differenz, am Verständnis des Subjekts, der Notwendigkeit einer materialistischen Klassenanalyse und Kapitalismuskritik, Fragen der Identität sowie Erfahrung und den komplizenhaften Verstrickungen in das neoliberale Geschlechterregime. Es bedarf also der Diskussion darüber, inwieweit Unvereinbares in Einklang gebracht werden und Feminist:innen sich darauf einigen können, uneinig zu sein, ohne das dahinterliegende Ziel aus den Augen zu verlieren. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr dazu einen Mitschnitt der Veranstaltung „Atonal. Über (Un)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte, Theorie und Praxis“, die im Rahmen der Reihe „Es ist nichts zwischen uns – Über die Produkitivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ am 20. Januar im Museum des Kapitalismus in Berlin stattgefunden hat. Eingeladen war Ute Gerhard, die zum Thema „Gleichheit und Differenz – eine transhistorische Konfliktlinie im innerfeministischen Widerstreit“ gesprochen hat. Daran anschließend hört ihr einen Beitrag von Friederike Beier zu „Materialistischer Queer-Feminismus – Zur Aktualität und Produktivität des Konflikts zwischen Identität und Klasse“. Und zum Schluss noch einen Beitrag von Barbara Grubner, die der Frage nachgegangen ist, „Warum die „Verteidigung der Negativität“ ein feministisches Anliegen ist“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Johanna Grubner und los geht es direkt mit dem ersten Vortrag von Ute Gerhard.
Viele heutige Bestrebungen zielen darauf ab, die Realität mit technischen und biologischen Methoden unseren Empfindungen anzupassen. C.S. Lewis hielt bereits vor 80 Jahren eine Vortragsreihe zu dieser Entwicklung.
Es wird viel erforscht und erfahren rund um die Thematik des Aelterwerdens. Wer sich da vertiefen will, kann zur Vortragsreihe von Dr. Zepter kommen.
Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 18. Oktober. Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten ist es nötig, sich mit antifaschistischer Politik und Praxis sowie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einen besonderen Blick bietet dabei eine feministische Perspektive, die nicht nur das Zusammenwirken von patriarchaler und faschistischer Herrschaft thematisiert, sondern die zugleich auch die (Mit-)Täterinnenschaft wie auch marginalisierte Positionen von Frauen im Faschismus und Nationalsozialismus erinnert und benennt. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Tear The Fascists Down – Zum Verhältnis von Feminismus, Antifaschismus und der Erinnerung an den Nationalsozialismus“. Organisiert wurde die Veranstaltung vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“. Eingeladen waren die Historikerin Sina Speit, die sich in ihrem Beitrag mit der autonomen Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre und den damit verbundenen innerfeministischen Konflikten in Bezug auf die Erinnerung an den Nationalsozialismus beschäftigt. Daran anschließend spricht die Sozialwissenschaftlerin Juliane Lang in ihrem Vortrag „Antifa und Feminismus – Szenen einer unglücklichen Ehe“ über das schwierige Verhältnis von antifaschistischer und feministischer Bewegung. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns” - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit statt. Auch in den kommenden Ausgaben werden wir Mitschnitte der Vortragsreihe senden. Zu Beginn hört ihr nun Sina Speit mit ihrem Vortrag „Die autonome Frauenbewegung und Erinnerung an den Nationalsozialismus – Gespräch, Identifikation, Konflikt“. Foto: Wesley Tingey
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Projekt EXIST-Women an der Hochschule Koblenz unterstützt Frauen bei Firmengründungen An der Hochschule Koblenz ist ein Förderprogramm gestartet, das Frauen beim Eintritt in die berufliche Selbständigkeit unterstützt. Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt „EXIST-Women“ erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen über das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz seit dem 1. November 2023 und noch bis 31. Oktober 2024 die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbstständigkeit vertraut zu machen. Die neue Förderlinie von EXIST beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen.Die Teilnahme an dem 12-monatigen Qualifizierungsprogramm ist auch neben dem Beruf oder Studium möglich. Eine konkrete Gründungsidee kann, muss aber nicht vorhanden sein. Neben einem individuellen Coaching durch das Gründungsbüro steht auch die Teilnahme an zentral angebotenen Infoveranstaltungen auf der Agenda. Das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz bietet hierfür unter anderem eine Vortragsreihe zu gründungsrelevanten Themen sowie in Kooperation mit dem Gründungsbüro der Universität Koblenz Impulsvorträge von erfolgreichen Gründerinnen an, die über ihre eigenen Erfahrungen berichten.Am 29. November 2023 wird in Kooperation mit der vom BMWK ins Leben gerufenen Initiative „FRAUEN unternehmen“ das digitale Escape Game angeboten, bei dem sich alles um die Themen Gründung und Selbstständigkeit dreht. Im Spiel begleiten die Teilnehmerinnen eine fiktive Unternehmerin in ihrem Arbeitsalltag, kombinieren die richtigen Hinweise und unterstützten sie bei diversen Fragestellungen zu Gründung, Finanzierung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Team, das alle Aufgaben am schnellsten gelöst hat, gewinnt das Spiel. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit zwei Vorbildunternehmerinnen haben die Teilnehmerinnen außerdem die Möglichkeit, alle ihre Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit loszuwerden.Darüber hinaus besteht für ausgewählte Gründerinnen die Möglichkeit, auf das von der Industrie- und Handelskammer Koblenz angebotene Cross-Mentoring-Programm zurückzugreifen. Über ein halbes Jahr arbeiten die sogenannten Tandems, das heißt Mentorin und Mentee, zusammen. Die Mentee lernt vom Wissen und der Erfahrung der Mentorin, die wiederum von der Sichtweise der nächsten Generation profitiert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 4/4) Muss sich unsere Bibelauslegung dem kulturellen Wandel anpassen? Sklaverei, Frauenordination, Demokratie und das Kopftuch im Gottesdienst werden häufig als Beispiele dafür angeführt, dass die Bibelauslegung ”mit der Zeit gehen muss”. Ein genauerer Blick in die Geschichte zeigt aber: Es gibt ebenso viele Beispiele, in denen die Bibel ein Motor war, kulturelle Trends in Frage zu stellen und umzukehren. Offenbar lassen sich also nicht alle Bibeltexte über einen Kamm scheren. Und man muss in der Bibelauslegung der Versuchung widerstehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Blick auf drei beispielhafte Fragebereiche macht deutlich, dass jeder Text in seiner Eigenart wahrgenommen werden muss, und dass unterschiedliche Texte in sehr unterschiedlicher Weise eine bleibende Relevanz für die gegenwärtige Lebenswelt haben können. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-UniversitätMarburg Teil 4/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Kapitel: 00:00 Start 02:26 Muss die Bibelauslegung immer dem kulturellen Trend folgen? Beispiele und Gegenbeispiele 11:39 Die Frage nach der Sklaverei 19:28 Die Frage nach dem Kopftuch 27:50 Die Frage nach dem Fremdgehen 45:41 Zusammenfassung Im Vortrag erwähnte andere Vorträge: 32:50 Jesus und das Gesetz https://www.youtube.com/watch?v=MkRlE2qB5Zs 33:20 Verweis auf Paulus-Serie https://www.youtube.com/watch?v=rmNgeSHkkwg 34:25 Petrus und Kornelius https://www.youtube.com/watch?v=poBMsXJv-Ac _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
”Du musst die Bibel in ihrem kulturellen Kontext lesen” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 3/4) Wer die Bibel richtig verstehen will, muss sie in ihrem kulturellen Kontext verstehen. Das gehört heute zum Grundwissen der Bibelauslegung. Aber was genau heißt es eigentlich? Bibeltexte ”in ihrem kulturellen Kontext zu lesen”? Ändert der Kontext wirklich immer die Bedeutung von Bibeltexten? Und gibt es auch so etwas wie ”erfundene kulturelle Kontexte”? Vier Vorschläge, wie dieser Satz verstanden (und auch mißbraucht) werden kann und wie er wirklich dazu beiträgt, das Gespräch über Bibeltexte zu ermöglichen, anstatt es zu verhindern. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg. Teil 3/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. (Teil 2/4 wurde an diesem Tag nicht aufgezeichnet, findet sich aber in gleicher Form hier) Kapitelüberschriften: 00:00 Start 00:32 Der kulturelle Kontext: Zauberwort oder Killerphrase der Bibelauslegung? 04:12 Warum es unvermeidbar ist, Bibeltexte aus ihrem Kontext zu reißen 12:12 Warum es notwendig ist, den kulturellen Kontext zu kennen 22:27 Warum es auch ”erfundene kulturelle Kontexte” gibt und wie man sie erkennt 30:58 Kontextualisierung, Version 1: Warum manche Texte auch in einen heutigen Kontext hineinsprechen können 40:19 Kontextualisierung, Version 2: Warum manche Texte in ihrem ursprünglichen Kontext verbleiben sollten 45:05 Zusammenfassung
”Das kommt ganz auf dein Bibelverständnis an”: Ein häufig gehörter Satz in der Auseinandersetzung um unterschiedliche Auslegung von Bibeltexten. Leider dient der Hinweis auf das vermeintlich unterschiedliche Bibelverständnis häufig nur dazu, das gemeinsame Gespräch über Bibeltexte zu beenden, anstatt es zu ermöglichen. Hilfreicher wäre deshalb die Frage: Was ist eigentlich ein Bibelverständnis? Und wo genau liegen die Unterschiede? Ein Blick in sehr unterschiedliche Grundlagentexte zur Bibelauslegung zeigt überraschenderweise, dass die Unterschiede gar nicht so unüberbrückbar sind wie es oft scheint. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg Teil 1/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Der angeprochene 2. Vortrag der Reihe "Sollen wir die Bibel wörtlich nehmen" von Dr. Guido Baltes ist hier zu finden: https://youtu.be/4Gl6SCjdyd0 Kapitel 00:00 Start 00:37 Einleitung 03:49 Was eigentlich ein "Bibelverständnis“? 06:29 Die Frage nach der Herkunft 22:01 Die Frage nach dem Charakter 27:31 Die Frage nach der Verlässlichkeit 35:05 Die Frage nach dem Lebensbezug 40:46 Die Frage nach der Auslegung 43:09 Die Bibel von ihrer Mitte her lesen 44:41 Die Bibel in ihrem historischen Kontext lesen 47:05 Die Bibel wörtlich nehmen? 50:26 Zusammenfassung _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
„EAT LIKE AN ATHLETE“ ist die neue Vortragsreihe von Stefan Benz, dem Gründer von OPTIMUM PERFORMANCE®. Stefan ist studierter Sportwissenschaftler und kombiniert jahrelange Praxiserfahrung in der Arbeit mit Profi-Sportlerinnen mit aktuellsten wissenschaftlichen Ansätzen rund um das Thema zyklusbasiertes Training.
Die Begegnung zwischen Jesus und einer Ehebrecherin gehört vielleicht zu den bekanntesten Erzählungen aus dem Leben Jesu. Oft wird sie jedoch dazu benutzt, die jüdischen Gegner Jesu als besonders grausam, gesetzlich, unbarmherzig und frauenfeindlich darzustellen. Ein genauerer Blick in den Bibeltext, und in jüdische Quellen der Zeit Jesu, zeigt jedoch, dass wir hier sehr oft Details in den Text hineinlesen, die so nicht dastehen. Und dass unser Blick vielfach von christlichen Vorurteilen geprägt ist, sie so im Neuen Testament nicht zu finden sind. Dieser Vortrag lädt dazu ein, diesen Text neu zu lesen und dabei vielleicht auch einmal ganz Neue Facetten zu entdecken. Ein bisschen kreative Fantasie ist dabei auch im Spiel. Aber Fantasie, die durchaus ihren Anhalt am Text hat. Zweiter Teil einer Vortragsreihe im Rahmen der ISTL-Studientage in Spiez/Schweiz am 6.-7.2.2023 (www.istl.net). Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Kapitel 00:00 Start 00:46 Bibel lesen mit einem Blick für die jüdische Welt Jesu 05:59 Jesus und die Ehebrecherin 09:18 Drei verbreitete judenfeindliche Klischees 12:36 Das Klischee vom blutrünstigen und frauenfeindlichen Judentum 16:34 Was alles nicht im Text steht - einige Beobachtungen 19:09 Könnte alles auch ganz anders gewesen sein? 22:29 Wer war eigentlich strenger - Jesus oder die Pharisäer? 33:35 Jesus, das Gesetz und der Wille Gottes 36:54 Warum mit dem Finger? 40:50 Eine unvollendete Geschichte 42:56 Zusammenfassung: Das Neue Testament und unsere Vorurteile _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
ein Vortrag des Philosophen Olaf Müller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Keine Gewalt, friedliche Lösungen! – Netter Gedanke. Aber kann man Pazifismus angesichts von Ereignisse wie etwa dem Angriff Russlands auf die Ukraine (noch) sinnvoll vertreten? Ja, sagt der Philosoph Olaf Müller. Sein Konzept: Pragmatischer Pazifismus! Olaf Müller lehrt Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Theorie des Pazifismus ist eines seiner Steckenpferde. Seinen Vortrag "Pragmatischer Pazifismus" hat er am 9. Mai 2023 und zwar im Rahme der Reihe "Collegium Gissenum" das ist eine jährliche Vortragsreihe des Instituts für Philosophie der Justus-Liebig- Uni in Gießen, die dieses Jahr unter dem Titel "Frieden und Krieg. Philosophische Perspektiven" stattfindet. ********** Korrektur: Olaf Müller ist in seinem Vortrag in Minute 37 eine Verwechslung unterlaufen: Es war nicht der französische Präsident Jacques Chirac, den Margaret Thatcher seinerzeit mit der Drohung erpresst haben soll, Atomraketen abzufeuern, sondern sein Vorgänger François Mitterrand. So jedenfalls berichtet es Mitterrands einstiger Psychiater in seinem Buch "Mitterrand auf der Couch. Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten". (27.06.2023) ********** Schlagworte: +++ Pazifismus +++ Pragmatischer Pazifismus +++ Krieg +++ Frieden +++ Bellizismus +++ Waffenlieferungen +++ Philosophie +++ Gesinnungsethik +++ Verantwortungsethik +++ Ethik **********Quellen aus der Folge:Bernard Williams: Moral Luck: Philosophical Papers 1973 – 1980 (Cambridge University Press, 1981) Pazifismus versus Atomtod (Vortrag von Olaf Müller, 16.3.2023, Pankow) Olaf Müller: Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft (Fischer, 2019) Olaf Müller: Pazifismus. Eine Verteidigung (Reclam, 2022) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichRechtswissenschaftler: "Der Krieg ist kein gesetzloser Zustand"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die neueste und innovativste Methode in der Heutigen Zeit: virtuelle Vortragsreihen um die Gesundheitskompetenz von Beschäftigten zu steigern.
Die Frage nach einem seriösen Umgang mit Informationen, Deutungen und Meinungen ist in den letzten Jahren neu ins öffentliche Bewusstsein gerückt. "Fake News", "alternative Fakten”, ”Deep Fakes" und geschwurbelte Verschwörungstheorien machen es zunehmend schwer, Realität und Fiktion voneinander zu unterscheiden. Ein kritischer Umgang mit Medien und Meinungen ist daher notwendig. Das gilt auch für den Bereich der Bibelauslegung: Wie kann man seriöse und unseriöse Methoden der Bibelauslegung und der Bibelkritik unterscheiden? Wie kann man den eigenen kritischen Blick für Bibeltexte und unterschiedliche Bibelauslegungen schärfen? Am Beispiel der sperrigen Aussagen Jesu zur Hölle fragt diese Vortragsreihe nach dem Unterschied zwischen seriöser Bibelkritik und unseriösem Bibelschwurbeln. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.
Der Sachverständige und Datenanalyst Tom Lausen hat anhand von Daten des UKE und der Bundeswehr die Wirksamkeit der Corona-Impfung sowie deren Nebenwirkungen untersucht. Bei der von der Ärztekammer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten am 5. Mai 2023, ging es darum, wie wir aus dem Corona-Pandemiemanagement für zukünftige Pandemien lernen können. Referenten waren der Pathologe Prof. Arne Burkhardt, der Psychologe Prof. Christof Kuhbandner sowie der Onkologe Dr. med. Walter Weber. Der Marburger Kardiologen Prof. Bernhard Schieffer und der ehem. Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein Dr. Heinrich Garg haben kurzfristig ihre Teilnahme abgesagt. Dafür sind dann der Immunologe und Pharmakologe Prof. Stefan Hockertz und der Datenanalyst Tom Lausen eingesprungen. Zusätzlich war Dr. Wolfgang Wodarg per Videokonferenz zugeschaltet. Der Abend war organisiert vom Netzwerk freie Psychotherapeuten e.V. (http://netzfp.de). Hinweis: Auf die Frage, warum ich ein Video von einer Vortragsreihe hochlade, wo von Ansteckungen (=sind widerlegt), Antikörpern (=Fehldeutung), Immunsystem (=Hilfshypothese), Spike-Proteinen (=Fehldeutung) usw. die Rede ist, obwohl ich eine andere Sicht habe, führe ich hier in der Sprachnachricht aus: https://t.me/GFTV_HH/15705 Warum das alles unwissenschaftlich ist, führe ich in diesem Video aus: https://youtu.be/T-_wuVDFvlA
Gelassenheit bedeutet auch du selbst zu seinGerade bin ich in einer kleinen Vortragsreihe unterwegs und das bedeutet, dass ich mir auch immer wieder selbst gut zuhöre. Was uns alles zur Gelassenheit fehlt und wie sehr sich so viele Menschen genau dieses wünschen. Deshalb spreche ich heute in der Folge mit dir darüber, dass du gar nicht erst jemand werden musst. Das niemand dich zu irgendwem macht. Sondern dass du schon lange genau richtig bist. Und wenn du das für dich erkennst und lebst, brauchst du nicht mehr performen oder entertainen- dann kannst du deine Gaben und dein Sein in die Welt lassen. Viel Spaß beim hören. Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.
Der Regensburger Psychologieprofessor Prof. Dr. Christof Kuhbandner ist vor allem durch das „Maskenurteil von Weimar“ bekannt geworden. In diesem Vortrag vergleicht er die Propaganda bei Corona mit den tatsächlichen Fakten und schaut sich besonders die Übersterblichkeit an. Seine angesprochene Studie: https://www.cureus.com/articles/149410-estimation-of-excess-mortality-in-germany-during-2020-2022#!/ Bei der von der Ärztekammer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten am 5. Mai 2023, ging es darum, wie wir aus dem Corona-Pandemiemanagement für zukünftige Pandemien lernen können. Referenten waren der Pathologe Prof. Arne Burkhardt, der Psychologe Prof. Christof Kuhbandner sowie der Onkologe Dr. Walter Weber. Der Marburger Kardiologen Prof. Bernhard Schieffer und der ehem. Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein Dr. Heinrich Garg haben kurzfristig ihre Teilnahme abgesagt. Dafür sind dann der Immunologe und Pharmakologe Prof. Stefan Hockertz und der Datenanalyst Tom Lausen eingesprungen. Zusätzlich war Dr. Wolfgang Wodarg per Videokonferenz zugeschaltet. Der Abend war organisiert vom Netzwerk freie Psychotherapeuten e.V. (http://netzfp.de). Hinweis: Auf die Frage, warum ich ein Video von einer Vortragsreihe hochlade, wo von Ansteckungen (=sind widerlegt), Antikörpern (=Fehldeutung), Immunsystem (=Hilfshypothese), Spike-Proteinen (=Fehldeutung) usw. die Rede ist, obwohl ich eine andere Sicht habe, führe ich hier in der Sprachnachricht aus: https://t.me/GFTV_HH/15705 Warum das alles unwissenschaftlich ist, führe ich in diesem Video aus: https://youtu.be/T-_wuVDFvlA Zeitstempel: 0:38 Vorstellung 8:39 Propaganda von Lauterbach 9:47 Was ist Propaganda? 11:32 Beginn der Pandemie 16:48 Übersterblichkeit Propganda 21:08 Übersterblichkeit Wissenschaft 35:21 Haben die Corona-Impfungen Leben gerettet? 42:29 Schwangerschaften 49:20 Warum hat man uns nicht objektiv informiert? 52:30 Gegenmittel?
Heute verrät Ihnen Joyce Meyer das Geheimnis wahren Glücks und schließt damit ihre Vortragsreihe über den Galaterbrief ab.
ein Vortrag des Schriftstellers Marcel Beyer***Seit Geräusche auf Tonträger gebannt werden können, sind Stimmen nicht mehr an Körper, Ort oder Zeit gebunden. Was macht das mit Musik? Was mit Authentizität? Der Schriftsteller Marcel Beyer nimmt euch mit auf eine akustische Zeit- und Weltreise.Marcel Beyer ist Schriftsteller, Hörspielautor, Herausgeber und Musikkritiker – unter anderem. Seinen Vortrag "Die Stimme bleibt fremd. Die Stimme bleibt in Bewegung. Bis Gütersloh" hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Mosse-Lectures gehalten, einer interdisziplinären Vortragsreihe des Instituts für deutsche Literatur an der Humboldt-Uni Berlin, die im Wintersemester 2022 / 23 unter dem Titel stand: "Nach der Stimme. Simulationen vokaler Authentizität".***#Musik #Musikgeschichte #Singen #Gesang #Stimmen #Zitate #Samples #Plagiate #Vinyl #LP**********Quellen aus der Folge:Playlist des Vortragenden: L E O: Fee Fi Fo FumAttarazat Addahabia & Faradjallah: AflanaHavazelet Ron: El WardaDerya Yıldırım & Grup Şimşek: Hastane ÖnüGrazia: Soyle BeniMona Baptiste: Calypso BluesBeastie Boys: No Sleep Till BrooklynJaimie Branch: Love Song**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Gibt es die Seele? Haben Philosophie und Naturwissenschaft sie nicht längst widerlegt? Lehrt die Bibel überhaupt die Existenz der Seele, oder ist diese Vorstellung ihr fremd? Und: Wenn es die Seele tatsächlich gibt, welche der kursierenden Körper-Seele-Theorien ist die adäquateste? Um diese Fragen geht es in dieser Vortragsreihe. Im ersten Teil geht es zunächst darum, warum wir uns überhaupt mit der Seele befassen sollen. Warum ist das Thema für Christen - und Nichtchristen - von essenzieller Bedeutung?” Dr. Alin Cucu ist Philosoph und lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
Ich war im Podcast der „DG Soccer Academy“ von Dennis Göllner zu Gast. Am 05. und 06. August werde ich zwei Vorträge in Koblenz halten. Dennis Göllner betreibt seine Fußball Akademie in Koblenz und organisiert eine Vortragsreihe für NLZ- und Amateurtrainer. Ich freue mich ein Teil davon zu sein. Im Podcast reden wir über den ersten Ballkontakt, Passqualität und über das Neusser Schützenfest
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist. - Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen. - Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt. In der Episode genannte Buch- und Filmempfehlungen: - "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" von John Lennox - "A Fortunate Universe: Life in a Finely Tuned Cosmos" von Geraint F. Lewis und Luke A. Barnes - "Die Erklärung der Welt" von Ralf B. Bergmann - "Faszination Universum - Eine Entdeckungsreise in ferne Welten" (Dokumentarfilm) https://www.begruendet-glauben.org/medien/dvd-faszination-universum/ - "Der Privilegierte Planet - Auf der Suche nach Sinn im Universum" (Dokumentarfilm) Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Goethe, Thomas Mann, Gustave Flaubert – ihre Werke wurden zu Klassikern der Weltliteratur. Warum eigentlich? Hanjo Kesting, langjähriger Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort von NDR Kultur, kennt die Antwort. Er hat die wesentlichen Werke des literarischen Kanons für die Hörfunk-Reihen "Am Morgen vorgelesen" und "Am Abend vorgelesen" zum Klingen gebracht, mit seiner Vortragsreihe "Die großen Romane der Weltliteratur" füllt er bis heute Veranstaltungshäuser. Welche Bücher es in seinen persönlichen Literaturkanon geschafft haben, warum er Thomas Mann ursprünglich ablehnte und welche Autorinnen und Autoren ihn besonders geprägt haben, das verrät Hanjo Kesting bei "NDR Kultur à la carte".
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat. - Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird. - Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat. - Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist. - Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können. - Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken. - Und ob die Naturwissenschaft irgendwann alles erklären kann. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Seit über zwanzig Jahren ist Angela Krumpen die Gastgeberin der Menschen-Sendung. DJane, Arzt, Klimaschützerin, Fotograf, Mörder oder Ex-Islamist waren bei ihr zu Gast. Mit rund eintausend Menschen hat sie kostbare, berührenden, bewegende Lebensmomente und Wendepunkte ausgelotet. Und diese Begegnungen gaben den Anstoß für weitere Projekte. Es sind daraus Bücher, Filme, eine Vortragsreihe über den Holocaust, ein Oratorium, eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Ghana entstanden. Jetzt zieht Angela Krumpen weiter und wendet sich neuen Herausforderungen zu. Eine gute Gelegenheit, auf zwei Jahrzehnte intensiver Begegnungen und auf das, was danach passierte, zurückzublicken.
Mensch‘n & G'schicht‘n - die Geschichte des Bistums Passau - Prof. Hannelore Putz ist Archivdirektorin im Bistum Passau und unser Gast. Sie hält eine 4-teilige Vortragsreihe zum Thema „Bistumsgeschichte“ im Bildungshaus spectrum Kirche in Passau. Jetzt steht am 07. Juli der dritte Teil auf dem Programm: „Vom staatlichen Zugriff auf die Kirchen - Aufklärung und Säkularisation in Bayern“. Anmeldung ist im Internet unter www.spectrumkirche.de möglich.
Gestern trat der umstrittene Historiker Daniele Ganser vor 150 Kindern an der Rudolf-Steiner-Schule in Basel auf. Die Schulleitung verteidigte den Auftritt: Er sei Teil einer grösseren Vortragsreihe gewesen - in deren Rahmen andere Wissenschaftler auftreten. Bloss: Das stimmt so nicht. Ausserdem: * Landrat diskutiert darüber, ob Firmen weiterhin Kirchensteuern zahlen müssen * Kinder aus der Ukraine - zwei Lehrerinnen berichten aus ihrem Alltag * eine künstlerische Forschungsreise durch Dornach
Davies, Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Mensch‘n & G'schicht‘n - „Von der Frage nach dem rechten Glauben - Reformation und Katholische Reform im Bistum Passau“ heißt es heute im Interview mit Prof. Hannelore Putz. Sie ist Archivdirektorin im Bistum Passau und unser Gast. Sie hält eine 4-teilige Vortragsreihe zum Thema „Bistumsgeschichte“ im Bildungshaus spectrum Kirche in Passau. Den 2. Vortrag gibt es am 07. April zum oben genannten Thema. Infos und Anmeldung zur Vortragsreihe im Internet unter: www.spectrumkirche.de.
Wir blicken heute auf die Geschichte des Bistums Passau, 739 n. Christus gegründet ist das eine ziemlich lange Geschichte. Wir gehen aber noch weiter zurück, und suchen christliches Glaubensleben schon vor der Bistumsgründung. Prof. Hannelore Putz ist Archivdirektorin im Bistum Passau und unser Gast im Interview. Sie hält eine 4-teilige Vortragsreihe zum Thema „Bistumsgeschichte“ im Bildungshaus spectrum Kirche in Passau. „Vom Werden des Bistums Passau - die Frühzeit christlichen Glaubens“ ist der Titel des 1. Vortrags, mehr dazu im Interview. Den 2. Vortrag gibt es dann im April. Da geht es um das Thema: „Von der Frage nach dem rechten Glauben - Reformation und Katholische Reform im Bistum Passau“. Infos und Anmeldung zur Vortragsreihe im Internet unter: www.spectrumkirche.de (Bild: Simona Kehl)
Wenig bekannt, doch höchst eindrucksvoll: am Anfang des 19. Jahrhunderts erschütterte eine Erweckungsbewegung Schwaben und hatte Auswirkungen bis hinein in andere Länder. Von Martin Boos und anderen mutigen Priestern kann man lernen, was Verkündigung des Evangeliums in Vollmacht bedeuten kann.Weitere Teile der Vortragsreihe gibt's in unserem OnlineShop
Jetzt wird durchgestartet! Das wichtigste Werkzeug eines Leiters ist seine Vision. Doch was macht eine gute Vision aus? Und wie verhindert man, dass sie im Alltag an Bedeutung verliert? Und schließlich: warum werden so viele gute Ideen nicht umgesetzt? Lernen sie in diesem praxisnahen Trainingsimpuls, Ziele und Visionen klar zu formulieren und mit ihrem Team effektiv umzusetzen.Die weiteren Teile dieser Vortragsreihe gibts hier im Shop