POPULARITY
Categories
Hast du dich jemals gefragt, wie es klingt, wenn drei Männer gleichzeitig ihren Verstand und ihre Würde verlieren? Dann ist das hier deine Offenbarung. Du wirst Zeuge von Beichten über Körperflüssigkeiten, die du nie hören wolltest, und Analysen über Prominente, die schmerzhaft ins Leere laufen. Wir servieren dir eine unappetitliche, aber höchst unterhaltsame Mischung aus Alltags-Irrsinn, einer Prise Halbwissen und dem vielleicht längsten Witz der Welt. Schnall dich an, stell deine Moralvorstellungen auf stumm und lerne, warum eine rote Serviette Ehen retten kann. Du wirst es nicht bereuen. Vielleicht.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Es gibt einen unsichtbaren Pfad, den jeder deiner Hörer durchläuft - von der ersten Wahrnehmung bis zum treuen Fan. Die meisten Podcaster kennen nur einen Bruchteil davon und verlieren dadurch einen Großteil ihrer potenziellen Audience, bevor sie überhaupt eine Chance hatten. Diese Episode zeigt dir die versteckten Stellschrauben, mit denen du aus Fremden Fans machst und aus Fans eine Community aufbaust.
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Mit einem Lust-Spiel im doppelten Sinn: Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird an den Hof Ludwigs des XIV. gerufen: Versailles! Dort tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken ... Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles sein wildes Treiben veranstaltet. Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles unterschätzt: Denn bevor er sichs versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken. Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes - nun so heiss geliebtes - Leben. Diese Hörspiel-Serie entstand im Rahmen des SRF-Schwerpunkts: «Barock – mon amour»: Rauschende Feste, ausschweifender Sex und perfekte Manieren zugleich – das ist Barock. Im Oktober 2014 blickt SRF hinter die Masken dieser faszinierenden Epoche. Eine Zeit, die geprägt ist von Eitelkeit und Prunk, von überwältigenden Kunstwerken und grossartigen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Mit: Gerrit Bernstein (Chevalier), Holger Kunkel (Senelesto), Till Kretzschmar (Monsieur Marchand), Jörg Schröder (Louis XIV.) sowie in vielen weiteren Rollen: Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler u.a. Special guest: Rolf Becker (als nackter alter Mann, der durch die Gänge streift und mit den Gemälden spricht) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Julia Glaus - Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 74'
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Eine Community für Autor:innen, die gelesen werden wollen. Das ist der Gedanke hinter dem Write Choice Club, den unsere Hanna gemeinsam mit Jessica Kaluza vor zwei Jahren gegründet hat. Der Club feiert jetzt Geburtstag – und zieht ein Fazit, aus dem auch du etwas lernen kannst.Denn in der Zeit gab es Ups und Downs, es wurde viel ausprobiert, nicht alles war erfolgreich. Genauso läuft es auch ab, wenn du deine Bücher veröffentlichst und Leser:innen für sie zu begeistern versuchst. Welche Lehren aus zwei Jahren Write Choice Club für dein Buchmarketing nützlich sind, warum im Club einige Änderungen anstehen und welche Marketing-Irrtümer der Club am häufigsten auflöst, darüber sprechen Hanna und Cara in dieser Folge. Link aus der Folge✩ Instagram-Webinar: https://www.buchbubble.com/instagram-workshop-autorinnen/✩ Plotte deinen Pfad: https://www.buchbubble.com/plotte-deinen-pfad/✩ Unsere Folge zum Schreiben von Figuren mit psychischen Krankheiten: https://www.youtube.com/watch?v=Sd8MXJfTxtI&pp=ygUpemVpbGVuc2NobGluZ2VyIGNoYXJha3RlcmUgYXVzIGRlciBrbGFwc2U%3D00:00 – Warm-up & warum das hier keine Werbeveranstaltung ist02:00 – Entstehung & Idee des Write Choice Club05:00 – Vom reinen Marketingfokus zu mehr Schreib-Themen11:00 – „Schreiben reicht nicht“: Mindset & Realität17:00 – Die größten Irrtümer im Buchmarketing29:00 – Launch-Strategien, Preisaktionen & was wirklich hilft33:00 – Club-Entwicklung, Burnout-Ehrlichkeit & Community, die trägt35:00 – Termine & Mitmachgelegenheiten56:00 – Top-3(+1) Tipps: Trau dich, mach's, pass es auf dich an & arbeite effizient61:00 – Wort der Woche64:00 – Buchtipp: Die Geschichten in uns (Benedikt Wells)Stelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
In dieser Folge nehme ich dich mit in die Energie der 1. Septemberwoche. Die geistige Welt zeigt uns lebendige, starke Bilder:
2.170 Meilen per Ochsen- oder Maultiergespann über weitgehend unerschlossene Wildnis bis zur Westküste: Etwa 400.000 Pilger und Pioniere machten sich zwischen 1843 und 1869 auf den sogenannten Oregon Trail, um den amerikanischen Westen zu besiedeln. Ein Traum von Freiheit - aber begleitet von Strapazen und Gefahren. Die Besiedlung des Westens war mehr als ein Abenteuer – sie war ein existenzielles Wagnis. Kaum ein Pfad steht so sehr für diesen Aufbruch ins Unbekannte wie der Oregon Trail. Was brachte hunderttausende Menschen dazu, ihre Heimat aufzugeben, um über 3.000 Kilometer durch Steppe, Wüste und Gebirge zu ziehen? Welche Hoffnungen, Ängste – und welche politischen und wirtschaftlichen Interessen – standen hinter dieser Massenbewegung? In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte und den Mythos des Oregon Trails. Wir rekonstruieren die harten Bedingungen auf dem Weg nach Oregon, werfen einen Blick auf die berühmte „Great Migration“ von 1843 - und zeigen, warum schlechtes Wetter oder unreines Wasser eine viel größere Gefahr als Indianerüberfälle darstellten. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:45 - Das klassische Bild des Planwagens in der Prärie 0:05:21 - Warum nach Oregon? Ein historische Abriss des Oregon Territory 0:10:28 - ab 1823: Erste organisierte Trecks über den Landweg nach Oregon 0:13:11 - 1842: The Great Migration: Aufbruch der ersten 1000 Siedler entlang des Oregon Trails 0:17:27 - 1843-1848: Vergleichsweise zaghafte Anfänge, und Oregon in US-amerikanischer Hand 0:20:33 - Der Mormonen-Exodus (1847), der Landweg nach Kalifornien (1848) und der kalifornische Goldrausch (1849) 0:23:31 - Bis zu 50.000 Siedler jährlich: Das verzweigte "Netzwerk" des Oregon-Trails 0:25:52 - 2170 Meilen in 4-6 Monaten: Der Alltag und allgemeine Strapazen des Trails 0:30:04 - Die typische Ausstattung und Verpflegung auf dem Oregon Trail 0:36:42 - Fort Kearney, Fort Laramie ("Fort Sacrifice") und Fort Bridger: Die Zwischenstationen auf dem Trail 0:39:52 - "You have died of dysentery": 30.000 Tote durch Durchfallerkrankungen 0:43:17 - Das Verhältnis zwischen Natives und Siedlern entlang des Oregon Trails 0:51:50 - Unfälle, Flussfahrten und weitere Gefahren 0:57:07 - 1869: Die Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn und der Niedergang des Oregon Trails 0:59:59 - Was hat diese Geschichte inspiriert? 1:02:58 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #westward #westwardexpansion #oregon #usa #oregontrail #frontier #planwagen #indianwars #natives #missouri
Die Gangster Gang 2 | Es ist besser gut zu sein Zahlt es sich wirklich aus, gut zu sein? Diese Frage müssen sich Wolf, Hai, Tarantel, Piranha und Schlange stellen – besser bekannt als "Die Gangster Gang". Einst als berüchtigte Verbrecher gefürchtet, versuchen sie nun, ein ehrliches Leben zu führen. Doch alte Gewohnheiten und Vorurteile machen es ihnen nicht leicht, dem kriminellen Pfad endgültig zu entsagen. Auch Schlogger und Stu kennen das: Früher waren sie selbst finstere Gesellen mit Ambitionen zur Weltherrschaft, doch heute haben sie sich – genau wie die Gangster Gang – dem Guten verschrieben. Am 28. August kehren die tierischen Ex-Schurken mit "Die Gangster Gang 2" zurück ins Kino. Während Stu dem ersten Teil wenig abgewinnen konnte, gefiel ihm das Sequel überraschend gut, auch wenn der zweite Teil auf den ersten Blick gar nicht so viel anders macht – oder etwa doch?. Schlogger dagegen mochte bereits den Auftakt. Im Podcast erfahrt ihr mehr, viel mehr. Nur Schlogger und Stus einstige Pläne zur Unterwerfung des Universums bleiben weiterhin streng geheim. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Man kann fast ein bisschen darüber erschrecken: Schon die Mitte des Jahres? Wehmut kommt auf. Geht‘s jetzt nur noch bergab? Im Himmel und Erde-Sonntagsthema werfen wir einen anderen Blick auf die Mitte. Vielleicht ist die Mitte der Ort, wo wir eigentlich hingehören! In den spirituellen Traditionen jedenfalls geht es immer darum: die eigene innere Mitte finden. Das haben wir heute oft verlernt. Weil wir immer Spitze sein wollen. Weil wir neuerdings gerne extremen Positionen folgen. Aber schon bei den Griechen war der Mittelweg der Pfad der Tugend. Maß halten zwischen den Extremen war die goldene Lebensregel. Wie können wir das wieder einüben? Auch und gerade in der Politik: Früher hieß es: „In der Mitte werden Wahlen gewonnen“. Jetzt fragen wir uns: Gibt es die politische und Gesellschaftliche Mitte eigentlich noch? Braucht es heute nicht viel mehr Menschen, die die Kunst des ver-mittelns beherrschen?
Diese Folge ist für dich, wenn du dich... ...unerklärlicherweise blockiert fühlst ...Ängste entwickelt hast, zu dir zu stehen ...resigniert bist, deine Träume zu verfolgen. Bahar geht auf 7 reaktivierte Urwunden ein. Es geht um die Frage, welches Karma aus früheren Leben beispielsweise durch die C-Zeit reaktiviert worden sein könnte? In diesen 55 Minuten erhältst du nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch direkt Strategien, um dich aus der Stagnation und Schwere zu befreien! Trage dich unbedingt jetzt unter https://www.boundlesstraining.de ein und sei Teil der kostenfreien "geschlossenen" (nicht öffentlich auf YouTube, sondern in einem Zoom-Meeting) Meditationschallenge - 5 Abende mit Bahar & Jeffrey - Wir starten am Sonntag Abend, den 20.07 um 19:00 Uhr. Danke für dein Feedback und viel Liebe zu dir, Bahar Das neue Online-Training mit Bahar & Jeffrey: Boundless Sei Teil einer Pionierarbeit, mit der du kollektiv aufgeladene Schwere von dir abstreifst und nicht nur deine Leichtigkeit wiederfindest, sondern auch deutlich spürst, in welchen Aufgaben du als Seele aufleuchtest. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig). Im Boundless TRaining findest du alles, was du brauchst, um deine die FREIHEIT über deine Energie, Leben und deine Entscheidungen zurückzugewinnen. Dein Herz ruft nach Freiheit. Hier gelangt deine Herzenergie frei und ergreifend in die Welt. Selbstsicherer werden und bleiben Das Boundless-Online-Training: 6 Module mit einer Fülle an Inhalten, Videos, Sessions, Lektionen, Meditationen, Affirmationstherapien, Sleep Trainings und noch vielem mehr. Leicht in den Alltag zu integrieren. Boundless ist DER KURS, wenn es darum geht, endlich einen Schlussstrich zu ziehen. Schluss mit dem Mitleiden mit anderen Schluss mit dem Tragen von fremder Schuld und Verantwortung Schluss mit der Unfähigkeit, Grenzen zu ziehen Schluss mit dem Muster, es erst verdienen zu müssen, bevor das Gute in dein Leben eintreten darf. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig). Ganz gleich wo du in deinem Leben eine Stagnation oder einen Stillstand wahrnimmst, der sich trotz all deiner Bemühungen nicht auflöst – hier wirst du diese schwere Energie lösen. Du erhebst dich mit uns gemeinsam über Energien im Aussen, die dich festnageln und unbeweglich machen. Von dort aus wirst du wieder Motivation und Zielstrebigkeit in deinem Leben finden. Alle sprechen davon, aufzublühen und sich selbst mehr zu leben - roh und authentisch. Doch existieren nur wenige Ansätze, die es berücksichtigen, dass Energien und Felder auf uns wirken, die ausserhalb unseres Machtbereichs liegen und die wir nicht direkt ausgelöst haben - globale karmische Felder, negative Einflüsse aus früheren Leben, virale Energien aus dem unmittelbaren Umfeld. Wir wollen mit dir gemeinsam mutig genug sein, die alte Gefängnisse hinter uns zu lassen und uns mit der Frage zu beschäftigen: Was können wir konkret tun, um echte Freiheit zu leben? Im Boundless Training erhältst du nicht nur Wissen, sondern auch Können, um den unfehlbaren Pfad deines Aufblühens zu beschreiten. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig).
Der Landingpage Podcast - von David Odenthal • konversion.digital
Wir Menschen halten uns für rational – doch unser Denken ist oft näher am Tierreich als uns lieb ist. Wie das Reh, das täglich denselben Pfad zur Wasserstelle nimmt, folgen auch wirneuronalen Trampelpfaden: Gewohnheiten, Routinen, Reiz-Reaktions-Schleifen.In dieser Folge erfährst du:Warum unser Gehirn Bequemlichkeit liebt – und wie es uns dadurch manipuliert Was Dopamin, kognitive Effizienz und digitale Rituale miteinander zu tun habenWie du erkennst, ob du noch bewusst handelst – oder längst auf Autopilot lebstWelche kleinen Schritte es braucht, um neue Wege zu gehen – im Denken, Fühlen und HandelnMit Naturbezug, Storytelling und psychologischer Tiefe nimmt dich David mit in den inneren Wald deiner Gewohnheiten – und lädt dich ein, neue Pfade zu entdecken.
In Tokio geboren, sportbegeistert aufgewachsen und über Handball zum Basketball bekommen. Dies beschreibt die Vergangenheit von Nils Ruttmann ganz gut. Doch wie ihn sein Weg über ein Jurastudium und Musikbegeisterung zum Basketball führte, sein Pfad sich über Anstellungen als Jugendtrainer und -Koordinator zum Geschäftsführer der Titanen entwickelte und was jetzt alles auf dem Schreibtisch auf ihn wartet, besprechen wir in der aktuellen der Titans Airea. Viel Spaß
Anke Röber blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Projektwelt zurück. Nach dem Studium der Physik und ersten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung wechselte sie früh ins Projektmanagement – ein Umfeld, in dem sie ihre Leidenschaft für Klarheit, Zielorientierung und Teamdynamik voll entfalten konnte.Bereits 2003 gehörte sie zu den ersten Projektmanagern in Deutschland mit dem international anerkannten PMP-Zertifikat (Project Management Professional). Seither erfüllt sie konsequent die hohen Anforderungen an fachliche Weiterbildung und ist darüber hinaus ausgebildete Qualitäts- und Changemanagerin.Ihre fachliche Expertise umfasst komplexe Großprojekte in unterschiedlichsten Branchen – von Bau, Infrastruktur und Energie über IT bis hin zum Maschinenbau. In Rollen wie Projektleiterin, Terminplanerin oder Qualitätsmanagerin hat sie internationale Projekte erfolgreich gestaltet und geprägt.Ergänzt wird ihr technisches und methodisches Know-how durch ihre Qualifikation als Mental- und Motivationstrainerin. Diese Verbindung macht ihre Herangehensweise einzigartig: Sie vereint klassische Projektmanagement-Kompetenz mit mentaler Stärke, emotionaler Intelligenz und einem tiefen Verständnis für Teamprozesse.Ob als Beraterin im Hintergrund, Impulsgeberin im Workshop oder inspirierende Speakerin auf der Bühne – Anke Röber steht Unternehmen als Expertin für Projekterfolg zur Seite. Ihre Angebote zielen darauf ab, Teams zu stärken, Projektziele klarer zu erreichen und mentale Strategien wirksam zu verankern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#216 Von der GSG 9 auf den Pfad der Erleuchtung – mit Yogi Vidyananda Mein Gast in dieser Folge ist Yogi Vidyananda. Als Rainer Kersten, so lautet sein bürgerlicher Name, absolvierte er Mitte der 80er Jahre die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im damaligen Bundesgrenzschutz. 1992 führte ihn sein beruflicher Werdegang zur Antiterroreinheit GSG 9. Wer hier zum Einsatz kommt, muss aus einem sehr besonderen Holz geschnitzt sein: Terrorbekämpfung, Bombenentschärfung, Geiselbefreiung, Schwerst- und Gewaltkriminalität gehören zur Tagesordnung.
In dieser Folge schließen Yesche, Anne und Alex ihren Durchgang durch den Buddhismus als Lebensphilosophie mit einem Blick auf das Konzept der buddhistischen Weisheit ab. Im Gespräch zeigen sich dabei sehr spannende Ähnlichkeiten in der Konzeption und den Auswirkungen der Weisheit zwischen dem Buddhismus und dem Stoizismus. Shownotes: Website von Yesche Regel: https://paramita-online.de Yesche Regel auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCoETeEU-czRAKXftQsBc2iw
Besprechung der Folge "Blindsided" ("Der Knastbruder"): Der Ausbruchsplan eines ehemaligen Mitgefangenen von Tony geht derart daneben, dass sich daraus ein internationaler Konflikt entwickelt - dazwischen wütet ein unsichtbarer Supersoldat.Um im Pflanzendickicht des südamerikanischen Dschungels nicht die Übersicht zu verlieren, haben wir gemeinsam mit Tanja die Machete geschwungen - und haben einen Pfad gefunden!
Star Wars: Episode II - Heute sprechen wir über die Liebe, ob Jedi sie empfinden dürfen und auf welchen Pfad dies Anakin und Padme bringt. Uns erwartet außerdem die Schlacht von Geonosis, die Rolle der Jedi darin und Dookus dunkles Spiel.Hast du konstruktives Feedback? Anregungen und oder Fragen? Dann schreibe uns einfach auf Instagram oder Nutze die Fragen-Funktion auf Spotify
Warum klappt es manchmal nicht richtig mit der Kommunikation zwischen Zwei- und Vierbeinern? Hört der nicht was ich sage, denkt der Mensch. Und – sieht der nicht was ich brauche, denkt der Hund. In dieser Folge HOLYDOG erfährst Du warum Deine innere Haltung für ein stressfreies Zusammenleben mit Deinem Hund die halbe Miete ist. Warum Matti einen völlig Fremden Hundebesitzer beim Gassigehen plötzlich umarmt. Snoopys Spiegelungsthemen bei Matti auch nach einem Jahr immer noch voll reinknallen. Brunhilde Jochens Trauer um seinen Seelenhund Gizmo ein dickes Trostpflaster der Liebe aufklebt und wie der Pfad der Verbundenheit Dich mit Deinem Hund zum perfekten Glück führen kann. das hörst Du alles in dieser episch neuen, melancholisch und echt schräg-lustigen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Alle Infos zur HOLYDOG Academy findest Du hier: www.holydog-academy.de Freie Wochenende-Workshop Plätze 2025 gibt es nur noch am 20.-23. Juni, 25.-28. Juli und 12.-15. September.
In dieser Folge setzen Anne, Yesche und Alex ihren Dialog über den Vergleich der buddhistischen mit der stoischen Lebenspraxis an Hand des achtfachen Pfades des Buddha fort. Der achtfache Pfad teilt sich dabei in die drei Bereiche Mediation, Ethik und Weisheit. In dieser Episode sprechen die drei über die ersten beiden Themenblöcke des achtfachen Pfades und zwar die Meditation und die Ethik. Die Diskussion der Weisheit bleibt der letzten Folge in dieser kurzen Serie zum Buddhismus vorbehalten. Shownotes: Website von Yesche Regel: https://paramita-online.de Yesche Regel auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCoETeEU-czRAKXftQsBc2iw
Ist die Korrektur an den Aktienmärkten vorbei? Oder war die Erholung nur ein Strohfeuer? Im Moment ist alles möglich, sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J. P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Alles hängt an Donald Trump. Ist der Druck aus der Wirtschaft groß genug, dass er im Zoll-Streit auf einen moderaten Pfad zurückkehrt, war die jüngste Erholung gerechtfertigt. Aber Anleger sollten unbedingt bedenken: Zieht er noch ein Zoll-Kaninchen aus dem Hut, wie jüngst für die Pharma-Industrie angedroht, dann ist es mit der Erholung auch schnell vorbei. Aber die Zeit drängt. Noch hat die US-Wirtschaft einen Puffer von vielleicht 60 Tagen. Denn die Wirtschaft hat viele Aufträge vorgezogen und die Lager vollgemacht. Wird in dieser Zeit keine Lösung gefunden, "dann fängt es an zu knirschen". Wir sprechen mit Tilmann, warum es Sinn macht, die Gewichte im Depot zu verschieben, weniger US-Aktien hin zu europäischen Werten, warum Europas Unternehmen nach wie vor attraktiver sind, wann es interessant wird, Tech-Werte aufzukaufen und die USA wieder höher zu gewichten. Außerdem verrät Tilmann, wie interessant die Märkte China und Japan derzeit sind und was seine persönlichen Lieblingsspots in Japan sind.
Herzlich willkommen zu dieser neuen Folge! Eure beiden Pferdefreunde aus Pforzheim nehmen euch mit in das nächste Kapitel der epischen HdR-Saga. Und da stellen sich wieder mehrere Fragen:Hat Arwen wirklich einfach nur einen schwarzen Lappen gebastelt?Wird Merry einen guten Knappen abgeben?Und welchen Bad Trip schiebt Gimli auf dem Pfad der Toten?Wenig davon können Malle und Molle aufklären – aber das ist okay. Lauscht einfach ihrem Gerede und der Story und habt eine gute Zeit.Viel Spaß!
Der Münchner Liedermacher Florian Kirner alias Prinz Chaos II. kaufte 2008 das Schloss Weitersroda in Thüringen. In den Jahren der Deutschen Demokratischen Republik logierte dort unter anderem die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Befreites Land“. Sie inspirierte den späteren Käufer vermutlich zum Titel seines Buches: „Freies Land!“. Darin verarbeitet Kirner mit ironischem Unterton die bewegten Schlossherrenjahre – einschließlich seiner Erfahrungen in der Überwindung von Mentalitätsgräben zwischen Ost und West sowie seinen ritterlichen Kampf gegen bürokratische Ungeheuer. Der Rezensent Nicolas Riedl bescheinigt dem Buch, es sei eine „lebhafte Rückschau auf die mitteldeutschen Jahre der Merkel-Ära und der Corona- bzw. Post-Coronazeit mit Weitblick und toten Winkeln“. Folge man dem von Kirner umrissenen Pfad bis in die Gegenwart, dann werde eines klar: Jetzt-Deutschland mag vieles sein, doch gewiss kein freies Land. Nicolas Riedls Beitrag ist zunächst bei Manova erschienen: https://www.manova.news/artikel/geschlossene-freiraume Sprecher: Karsten Troyke Bild: Collage von Radio München aus einem Ausschnitt des Buchcovers und einem Schlossgemälde von ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Der Buddha hat einen Pfad zur Befreiung gezeigt und seine Lehren sind keine fixen Vorgaben, keine fertigen Lösungen, sagt Elisha Koppensteiner, Biologin, Sound-Healerin und Vajra-Tanz Lehrerin . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.05. 2025
Dr. Martin Böker ist von Haus aus Sonder- und Heilpädagoge. Seit über 50 Jahren praktiziert er verschiedene Formen der Meditation, mittlerweile angekommen in der Praxis des Tibetischen Buddhismus. Trotz der vermeintlichen Unvereinbarkeit brachte ihn seine Neugierde in Kontakt mit Psychedelika. Dieses Gespräch ist ein offener Austausch - der Versuch, eine Brücke zu bauen zwischen zwei Lagern, die vielleicht mehr verbindet als diese jeweils zugeben würden.Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Bonnie hatte in ihrer Kindheit einen wiederkehrenden Traum: sie sah von oben auf die Dächer ihrer Stadt und fühlte sich wohl und geborgen und voller Liebe. Erst als Erwachsene begriff sie, woher dieser Traum stammte. In späterem Lebensalter erlebte sie während eines Herzanfalls eine Nahtoderfahrung, in der sie sich in einem hellen Bereich wiederfand, in dem ein schwarzer Pfad darauf wartete, von ihr beschritten zu werden. Bonnie hatte in ihrer Kindheit einen wiederkehrenden Traum: sie sah von oben auf die Dächer ihrer Stadt und fühlte sich wohl und geborgen und voller Liebe. Erst als Erwachsene begriff sie, woher dieser Traum stammte. In späterem Lebensalter erlebte sie während eines Herzanfalls eine Nahtoderfahrung, in der sie sich in einem hellen Bereich wiederfand, in dem ein schwarzer Pfad darauf wartete, von ihr beschritten zu werden. Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post!Folge mir auf Instagram und Facebook und besuche meine Homepage https://www.nte-podcast.deMöchtest Du mit mir an Deinen Ängsten und Blockaden arbeiten? https://www.ineslahoda.com Meine zweiter Podcast "Astrologie To Go - Sterndeutung für unterwegs" steht nun ebenfalls auf Spotify und allen anderen Podcast-Plattformen zur Verfügung. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home @Astrologie2Go ---
Gummich stellt bei DAS! ihr neues Projekt vor: Aktuell ermittelt sie im Ersten im True-Crime-Drama "Mord auf dem Inka-Pfad".
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Jan und Eric sprechen in Folge 66 über die ganz großen Themen des Lebens im Spiegel des Fernsehens. Über Rebellion, die Fragen "Wie will ich wirklich leben?" und "Was ist Glück?". Und sie reden darüber, wie wir dem Tod begegnen. Konkret geht es um die einzigartige Star Wars-Serie "Andor" bei Disney+ und die deutsche Serie "Parallel Me" (Paramount+) von der "Bad Banks"-Macherin Jana Burbach. Die denkt darüber nach, wie es wäre, wenn man sein Leben jederzeit durch das Ziehen an einem Faden komplett verändern könnte. Danach True Crime in der ARD-Mediathek: Die Miniserie "Mord auf dem Inka-Pfad" mit Nina Gummich setzt eine der aufwändigsten Morduntersuchungen der deutschen Kriminalgeschichte in Szene. Zum Abschluss noch ein Film in der ZDF-Mediathek: "Sterben für Beginner" mit Edin Hasanovic entstand nach den Büchern des deutschen Bestatters und Trauerkultur-Experten Eric Wrede, dessen fiktionalisierte Geschichte der Film erzählt.
Alois und Oliver diskutieren in ihrer neuesten Podcast-Folge ohne Gast über aktuelle Entwicklungen in der KI- und Tech-Welt. Zentrale Themen sind geopolitische Verwerfungen, massive Investitionsprojekte und ihre Konsequenzen für die KI-Infrastruktur, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Europa.Kernaussagen:US-Milliardenwette wankt: Großprojekte wie „Stargate“ (nicht der Film) stehen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit, Börsenturbulenzen und überhöhter Erwartungen unter Druck. Die Ankündigungen waren laut Alois oft eher Show als Substanz.Europa pragmatischer – und langfristig stärker? Während die USA mit „brute force“ Milliarden investieren, verfolgt Europa mit Programmen wie Gigafactories, der KI-Agenda und Initiativen wie Mistral oder Euro-LLM eine kleinteiligere, nachhaltigere Strategie. Auch Investoren aus z. B. den Emiraten spielen dabei eine Rolle.Nicht alles braucht ein Foundation Model: Neben OpenAI und Co. gibt es in Europa spezifische Modelle und Use Cases (z. B. Black Forest Labs, Flux), die mit domänenspezifischer Expertise punkten. Smarte, spezialisierte KI („Smartforce statt Brute Force“) wird als tragfähiger Pfad gesehen – vor allem im naturwissenschaftlichen und industriellen Umfeld.Prompting wird Commodity: Die Fähigkeit zu prompten war anfangs entscheidend, wird aber durch „Interpreter-Modelle“, die Kontexte besser verstehen, immer weniger wichtig. In Zukunft könnte das Modell die Intention des Users fast empathisch erfassen.Kreativindustrie im Umbruch: KI-generierte Inhalte (Bild, Musik, Text) erreichen ein Qualitätsniveau, das traditionelle Workflows massiv unter Druck setzt. Selbst komplexe Tool-Chains werden zunehmend durch integrierte Lösungen ersetzt.AI-Literacy ist Schlüssel: Trotz technologischem Fortschritt ist die breite Nutzung noch oft spielerisch statt produktiv. Ein echter Hebel liegt im Mindset-Shift und der Integration von KI in Arbeitsroutinen – nicht nur als Gimmick, sondern als Werkzeug.Fazit:Die Diskussion ist ein realistischer Blick auf das Spannungsfeld zwischen Größenwahn, geopolitischen Interessen und nachhaltiger Technologieentwicklung. Europa hat Chancen, wenn es bei Pragmatismus, Spezialisierung und resilienter Infrastruktur bleibt.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der heutigen Episode tauchen wir tief in die verborgenen Tiefen des Kaufentscheidungsprozesses bei Geschäftskunden ein. Ein Vorgang, der auf den ersten Blick einfach und geradlinig erscheint, offenbart bei näherem Hinsehen seine Komplexität und Feinheiten. Wir erforschen, was professionelle Verkäufer über die psychologischen Aspekte der Entscheidungsfindung wissen müssen und erkennen, dass hinter jeder geschäftlichen Entscheidung ein Wirbel aus Emotionen und rationalen Begründungen steckt. Komm jetzt in die Community Vertrieb&Verkauf Der Kaufentscheidungsprozess ist weniger ein geradliniger Pfad als vielmehr ein gewundener Weg, gepflastert mit Emotionen und nachträglichen Rationalisierungen. Geschäftskunden mögen glauben, ihre Entscheidungen seien rein rational, doch ihre Emotionen spielen eine wesentliche Rolle. Professionelle Verkäufer müssen erkennen, dass Fakten allein selten ausreichen, um den Kunden zu überzeugen. Die wahre Kunst liegt darin, die emotionale Unterströmung anzusprechen und diese mit soliden Fakten zu untermauern. Verkaufsgespräche sollten daher nicht als reine Informationsaustausche, sondern als Gelegenheiten gesehen werden, eine emotionale Verbindung aufzubauen. Es wird betont, dass der Schlüssel zum Erfolg im Verstehen und im gezielten Ansprechen der emotionalen Treiber liegt. Die Bedeutung von Storytelling wird hervorgehoben, um die rationalen und emotionalen Aspekte einer Kaufentscheidung zu verbinden. Wir schließen mit einem klaren Aufruf: Es ist an der Zeit, die Steuerung in Kundenentscheidungen zu übernehmen. Die Einsichten aus dieser Episode sollen nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, radikal zu überdenken und schließlich erfolgreicher zu gestalten. Mehr dazu: KLICK
Was bedeutet die Göttin für Dich? Was unterscheidet sie von Gott? Wie geht es Dir damit, klassische Geschlechterstereotypen auf Gottheiten anzuwenden? Was sagt das über das Geschlechterthema aus? Was bedeutet das für’s Neotantra und wie sollte es damit umgehen? Wie stehen Gott und Göttin im Zusammenhang mit dem rechtshändigen und dem linkshändigen Pfad des Tantra? und wo bleibt eigentlich der Teufel bei dem Ganzen? Was unterscheidet Shiva & Shakti? Weshalb ist die zerstörerische Kali eine Göttin und kein Gott? Wir melden uns in dieser Folge aus Ahrenshoop von der Trance-Dance-Presenter-Ausbildung bei Veit Lindau und sprechen über diese Themen, inspiriert aus der schamanischen Tradition des Trance-Dance, bei dem unter anderem die Erdgöttin Gaya eine wichtige Rolle spielt. Weiterführende Links News 17.-21.4. Loving Body Tantramassage- & Liebestraioning Teil 1: Die Liebe entdecken” 30.4. Tantrisches Walpurgisfest 9.-11.5. Atem, Gefühle & Ekstase – holotropes Atmen im Seegut Blaue Blume Wild Life Podcast – weiterführende Folgen zum Thema Folge 75 – Der Antipartner Folge 70 – Tantra Training Level III – Inhalte, Challanges & Gefühlsprozesse Folge 66 – Traditionelles Tantra vs. Neotantra – zu Gast: Johannes Ganesh und Michaela Faridéh Folge 59 – Yoga meets Tantra Folge 50 – Essential Sex Folge 33 – Bedingungslose Liebe? Folge 20 – Was ist ein Tantratraining? – Häufig gestellte Fragen (FAQ) Folge 17 – Das tantrische “Ja” – Annehmen, was ist und die Partnerwahl Folge 6 – Tantramassage – Die schönste Liebeserklärung der Welt Wir wünschen göttliches Lauschen Chono & Tandana
Welche Schritte enthält der 8-fache Pfad, den der Buddha in seiner 4. Edlen Wahrheit ankündigt? Welches Symbol repräsentiert den Pfad? Diese Folge habe ich in Ergänzung zu Folge 19 "Siddhartha und der Buddha" aufgenommen.
Abend 9 wurde von Zoom gefressen, ihr findet unten eine schöne Zusammenfassung Unsere Helden haben es geschafft, die fliegende Stadt zu finden. Vor ihr gab es jedoch das Lager einer gigantischen Armee, die die Drachenkönigin dort stationiert hatte. Iiii gelang es jedoch, dort einzudringen und einen Geheimgang zu finden, der sie in die Stadt führen würde. Während sie den Pfad der Erinnerungen entlangschlichen begann vor den Toren eine riesige Schlacht. Eine Magierin, Demelin, informiert sie über das, was in der Stadt vor sich ging und es gelang ihnen, eine Drachenlanze zu schmieden, mit der Ainar sich davonmachte, um… etwas zu erledigen. Es befinden sich im Tempel des Paladins: Herthar Grimmfang, gespielt von Alex Ergun Berke Baatar, gespielt von Daniel und iiii, gespielt von Andreas Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Zusammenfassung Session 9: Nachdem wir einen Pakt mit dem Drachen Nildrug geschlossen hatten, kehrten wir in das Dorf Harth Hollow zurück. Dort sprachen wir mit Jall und telefonierten mit Gonmin Tatina. Wir erfuhren, dass die fliegende Stadt sich bei "Giants Spine" befindet und verabredeten uns, in einer Woche dort mit unserer Armee einzutreffen. Auf der Reise fanden wir einen verlassenen Wagen. Darin befand sich eine Phiole mit einer gelben Flüssigkeit, die eindeutig Unheil verheißt. Bei unserer Ankunft bei Giants Spine entdeckten wir ein riesiges Heer der Drachenlegion mit Hunderten von Zelten. Wir beschlossen, auf unsere Armee zu warten, erhielten jedoch den Hinweis auf einen Geheimgang hinter dem dortigen Stall. In der Nacht schlich sich Iii zum Stall, wurde beinahe entdeckt, verlor ein Füllhorn an ein hungriges Tier, entdeckte aber den geheimen Zugang und öffnete ihn. Währenddessen landete der riesige rote Drache Kansaldi Feuerauge in der Nähe. Wir schlichen uns durch den Geheimgang und trafen auf einen Dragonell, den Iii in einem epischen Kampf niederstreckte. (LEVEL UP: Alex darf leveln, falls er dies liest!) Wir setzten unseren Weg durch den Tunnel fort und mussten gegen einen mächtigen Steingolem kämpfen. Danach führte uns der Weg durch eine Passage voller Drachenskelette, was ebenfalls zu einem harten Kampf führte. Anschließend betraten wir eine Taverne, in der wir einem Zauberfrosch begegneten, der versuchte, einen Feuerball zu wirken, jedoch schnell von uns eingefroren wurde. Im nächsten Raum erwartete uns ein sprechender Drachenkopf. Nachdem wir ihm erklärten, wir seien Freunde des Drachen Nildrug, gewährte er uns eine kurze Rast. Hinter der nächsten Tür trafen wir auf die Feuermagierin Demelin, von der wir erfuhren, dass der Drache Belefarion die Mechanismen der fliegenden Stadt kontrolliert. Wir fassten einen Plan: Unsere Armee sollte im Süden angreifen, während wir heimlich in den Tempel eindringen würden, um die Drachenlanze fertigzustellen. Danach wollten wir ins Threshold vordringen, um Belefarion daran zu hindern, die Stadt abheben zu lassen. Iii beschwor eine Geisterarmee von 30 Kriegern, die uns begleitete. Im Tempel wurde die Drachenlanze schließlich komplettiert, und Ainar machte sich auf, um den Drachen zu rufen.
Mein Gespräch mit Doris Reich ist der Start zu einer kleinen Reihe: Das erste von drei Interviews mit begabten Menschen, die an irgendeinem Punkt in ihrem Leben konsequent ihren Neigungen gefolgt sind, den durch ihre ursprüngliche Ausbildung vorgezeichneten Pfad verlassen und sich an berufliches Neuland herangewagt haben. Alle drei strahlen heute die Zufriedenheit von Menschen aus, die im Einklang mit sich selbst und mit einem Gefühl von Erfüllung arbeiten. Ich habe sie gefragt, wie sie dorthin gekommen sind und was auf dem Weg dahin im Außen aber auch in ihrem Innern passiert ist.Doris Reich, heute 58 Jahre alt, ist Visualisierungsexpertin, Illustratorin und Coach und zählt laut managerseminare zu den Größen der deutschen Visualisierungsszene. Früher hat sie als studierte Geographin über 20 Jahre Managementerfahrung in leitenden Positionen gesammelt. Aber das war's irgendwann nicht mehr für sie. Seit sie sich 2013 selbstständig gemacht hat, hat sie sich sowohl im Bereich des Coachings als auch mit ihrem künstlerischen Talent immer wieder ganz neue Projekte, Aufgaben und Herangehensweisen erschlossen und sich vielfältig fortgebildet. Mehr über Doris und ihre Arbeit findet ihr auf Doris Reichs WebsiteIch danke wieder einmal von Herzen Babette Braun für Schnitt und Technik.TOLLE NEUIGKEIT: Die Begabungslust Community App ist eröffnet! Das ist die Community zum Podcast, bei der ihr Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten und Podcast-Fans findet. Alle Infos und erstes Feedback zur Begabungslust Community App findet ihr auf meiner ebenso neuen Website www.begabungslust.deAbonniert gern meinen Newsletter und erhaltet Hintergrundinfos und Veranstaltungstipps.Mehr zum Thema Berufswege Hochbegabter: Mein Buch Kluge Köpfe, krumme Wege?Ich freu mich darauf, viele von euch in der neuen Begabungslust App und euch alle weiterhin als Hörer:innen dieses Podcasts begrüßen zu dürfen!
In unsere 51. Folge besprechen wir auf der A-Seite die Folge #51 "...und der riskante Ritt" und auf der B-Seite Folge #137 "Pfad der Angst". Wir sprechen endlich wieder mit Jonas, es geht um Hörempfehlungen, nette Kommentare, um Todesfälle in Drei Fragezeichen Folgen und Rätsel Viel Spaß beim Hören!Vielen Dank an Lydia für die vielen NachrichtenUnd natürlich vielen Dank an Christian!? ? ?Besprochene Folgen:#51 ...und der riskante Ritt#137 Pfad der Angst? ? ?Hinterlasst gern eine Bewertung, abonniert und/oder schreibt uns, wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt.LINKTREE (HIER KLICKEN)Neue Folgen gibts immer am 3. des Monats.Kontakt: mail@machdenverstaerkeran.deInstagram: mach_den_verstaerker_anFacebook: Mach den Verstärker anYoutube: https://youtube.com/@verstaerkerpodcast? ? ?Playlist zum Vorhören (nächste Folge):SpotifyApple Music? ? ?Ihr könnt uns auch gern mit kleinen Spenden per Paypal unterstützen.Kaffeespende oder Unterstützung: Spenden per Paypal
Ist man beispielsweise berufsbedingt viel unterwegs und isst auswärts, so fällt es nicht wirklich einfach, seine Ernährung genau im Auge zu behalten.Im Rahmen einer Diät ist das noch schwieriger.Es gibt eine paar praktikable Ansätze, wie man dennoch am "guten Pfad" bleiben kann, ohne die Waage in der Handtasche mitzunehmen.Einige dieser Ansätze habe ich Dir in dieser ROC-TV-Folge zusammengefasst.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:41 - Klare Kommunikation03:18 - Speisekarte richtig lesen 06:09 - Portionen und Anpassungen07:10 - Genuss ohne schlechtes GewissenHast Du auch noch Tipps und Erfahrungswerte, dann teile sie mit uns in den Kommentaren.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris "The ROC"#rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg
Irgendwo da draußen ist sie, die Sehnsucht nach dem Diablo 3, das Diablo 3 nach dem für viele Spieler legendär guten zweiten Teil hätte sein können. Path of Exile hat 2013 schon versucht, genau diese Sehnsucht einzufangen, Teil 2 wagt sich ans gleiche Abenteuer, mit all der Erfahrung der letzten ARPG-Jahre. Für euch haben sich gleich beide Jochens gegen die drohende Korruption der Welt gestellt, als glockenschlagender Mönch und blitzeschleudernde Zauberin. Und sich gemeinsam über Lootspiralen geärgert, Level-Ideen bewundert und am Ende dabei Horden von Was-weiß-ich-Gegnern aus dem Leben gebratzelt. Alles auf dem Pfad der Erkenntnis, versteht sich! Grüße aus dem Exil, Jochen & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:34 - Zugänglichkeit, Charakterklassen, Builds 00:49:43 - Vergleich mit Diablo 2, Warnung vor der PS5- Version, randomisierte Gegenstände 01:15:06 - Der In-Game-Shop, Unzulänglichkeiten, fehlende Innovation, Bosse 01:49:06 - Story, Trials, Endgame und Fazit
Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im letzten Teil der Serie schildert der Forscher den Pfad zur High-End Forschung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.01.2025
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Rückblicke sind immer so eine Sache, schließlich haben wir alle gemeinsam das Jahr erlebt, über das Sebastian, Dom und Jochen sprechen. Aber gerade im Gaming war ja nicht gerade wenig los, von den höchsten Höhen der Freude bis zu den schlimmsten Tiefen von Entlassungen, Spieleeinstellungen und Co. Mit Kategorien wie dem "Lieblings-NPC" haben wir aber auf jeden Fall versucht, auch den ausgetretenen Pfad der Rückblicke mit unterhaltsamen und garantiert nicht absurden Anekdoten zu füllen - keine Sorge, die üblichen Verdächtigen wie das Spiel des Jahres oder die größte Enttäuschung gibt's trotzdem auch. Also kommt rein, hört zu und schwelgt noch ein bisschen mit uns in 2024-Nostalgie, bevor wir dann gemeinsam durch das magische Portal nach 2025 weiterziehen. Sebastian, Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:02:45 - Fazit zum Spielejahr 2024 00:16:54 - Spiele für die Weihnachtstage 00:25:22 - Enttäuschung des Jahres 00:49:59 - Positive Überraschung 01:11:10 - WTF-Moment 01:26:48 - Lieblings-NPC 01:40:41 - Das beste Spiel 02:05:55 - Deutsche Spiele 02:13:50 - Outro
Heute geht es um ein Thema, das im Grunde genommen so oder so ähnlich auch auf eine unserer zwei Brokerage-Konferenzen gepasst hätte. Es handelt sich nämlich um eine Anlageklasse, die seit Jahren bei Anlegerinnen und Anlegern immer mehr an Relevanz gewinnt. Gerade junge Menschen haben diese einfache Anlagelösung für sich entdeckt. Doch die Vielzahl der Produkte nimmt permanent zu. Die Konsequenz: Die Komplexität steigt. Die Deka möchte dem mit einem exklusiven und überschaubaren Sortiment entgegenwirken, während die Sparkassen ihren Kundinnen und Kunden Beratung vor Ort anbieten. Eine gute Kombination, damit Anlegerinnen und Anleger von Anfang an im Dschungel der Geldanlageinstrumente auf dem richtigen Pfad bleiben. Ganz wichtig: Wir reden heute nicht über konkrete ETFs, wir machen keine Anlageberatung und geben keine Empfehlungen. Ihr entscheidet selbst, was Ihr tut – und das ist auch gut so. Es soll vielmehr darum gehen, wie die Deka als Fondsmanagerin und Anbieterin vieler aktiver Fonds den Markttrend mitgeht und mit DekaETFs ein entsprechendes Angebot aufsetzt. Was ist die Strategie dahinter? Wie passt das Ganze in die gesamte Produktpalette? Schließen sich ETFs und aktiv gemanagte Fonds aus? Genau darum geht es heute – und zwar mit unseren beiden Gästen: Denis Friess, Direktor Institutionelles Fondsmanagement bei der DekaBank Katrin Ries, Produktmanagerin der DekaETFs bei der DekaBank. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Auch nach einer Woche halten uns die US-Wahl und der Bruch der Ampelkoalition noch in Atem. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Clean Sweep in den USA für die politische Agenda Trumps heißt, was die sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten in Europa für den geldpolitischen Pfad der EZB bedeuten, und ob die Schuldenbremse als Argument ausreichen wird, um einen Wahlkampf zu gewinnen. Außerdem lassen sich unsere Ökonomen, ähnlich wie Rio Reiser 1986, dazu hinreißen, die Frage „Was würde Carsten Brzeski tun, wenn er Kanzler wäre?“ zu beantworten.
Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein ereignet sich im Juni 2023 ein schreckliches Verbrechen. Ein US-Amerikaner lockt zwei amerikanische Touristinnen auf einen entlegenen Pfad, er vergewaltigt eine der beiden und stößt die jungen Frauen in eine tiefe Schlucht hinunter. BAYERN 3-Moderatorin Jacqueline Belle spricht in dieser Folge mit Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens, der den Verurteilten vertreten hat, und mit BR-Korrespondent Rupert Waldmüller, der den Gerichtsprozess von Anfang bis Ende begleitet hat. Er stammt selbst aus der Region und schildert seine Eindrücke von den Ermittlungen, vom Prozess und vom Urteil, das im Frühjahr 2024 gesprochen wurde. +++Hinweis: Nächste Woche folgt Teil 2 zu diesem Fall. Dann ist Anwalt Michael Pösl zu Gast. Er hat im Prozess die Opferseite vertreten und erzählt, wie Opfer und Angehörige den Prozess und das Urteil erlebt haben und wie sie versuchen, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-kunst/94761280/
(Waldhaus am Laacher See) Die Entwicklung von Weisheit durch Vipassana und die Entwicklung von Mitgefühl, Karuna gehören beide zum 8-fachen Befreiungsweg. Man spricht auch von den zwei Flügeln der Praxis. Erläutert wird, wie sie zusammenhängen, einander brauchen und wo im 8-fachen Pfad darauf hingedeutet wird. Wie können wir Mitgefühl entwickeln? Abhängig von unterschiedlichen Personengruppen zeigen sich unterschiedliche Schwierigkeiten. Beleuchtet werden in Teil 1 diejenigen, die bei sich selbst, bei Wohltätern und Freunden auftreten können.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Waldhaus am Laacher See) Die Entwicklung von Weisheit durch Vipassana und die Entwicklung von Mitgefühl, Karuna gehören beide zum 8-fachen Befreiungsweg. Man spricht auch von den zwei Flügeln der Praxis. Erläutert wird, wie sie zusammenhängen, einander brauchen und wo im 8-fachen Pfad darauf hingedeutet wird. Wie können wir Mitgefühl entwickeln? Abhängig von unterschiedlichen Personengruppen zeigen sich unterschiedliche Schwierigkeiten. Beleuchtet werden in Teil 1 diejenigen, die bei sich selbst, bei Wohltätern und Freunden auftreten können.
Wie vermutet, hat die FED den Leitzins um gleich 50 Basispunkte gesenkt. Die von der FED für Ende 2024 angepeilte Arbeitslosenrate wurde nur geringfügig angehoben, während die Ziele für das Wirtschaftswachstum bis ins Jahr 2026 kaum verändert wurden. Ein Signal, dass die FED mit einer weichen Landung und einer moderat wachsenden Wirtschaft rechnet. Kurzum: Die FED senkt als Warnzeichen einer bereits stärker abkühlenden Wirtschaft, sondern als Vorbeugung um den Pfad des Wachstums zu verfestigen. Genau das schreibt heute Morgen auch das Wall Street Journal. Durch die Schritte der FED, nehme die Chance einer weichen Landung weiter zu. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Krisenmodus war 2023 das Wort des Jahres. Wir müssen mehr miteinander reden und noch mehr zuhören, um Spaltungen zu überwinden. Du zeigst mir den Pfad zum Leben, heißt es im Psalm 16.
In dieser Episode der Flowgrade Show tauche ich gemeinsam mit Jana in die faszinierende Welt der Vitalpilze ein. Vor allem der Chaga-Pilz ist ein wahres Kraftpaket der Natur, das seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Wir sprechen darüber, wie Chaga in verschiedenen Kulturen genutzt wird und warum dieser Pilz in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Jana erklärt uns, wie Chaga aussieht, wo er wächst und welche beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile er bietet – von seiner entzündungshemmenden Wirkung bis hin zu seinen antioxidativen Eigenschaften. Besonders spannend finde ich, wie Chaga als gesunde Alternative zu Kaffee eingesetzt werden kann. Wir diskutieren die Unterschiede und warum Chaga eine sanfte, aber effektive Wirkung hat, die sich von Koffein unterscheidet. Jana teilt auch ihre Erkenntnisse über das in Chaga enthaltene Melanin, das nicht nur den Pilz, sondern auch uns Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen kann. ► Wusstest du das? "Eine Tasse Chaga hat 53 Mal so viele Antioxidantien wie eine Handvoll Heidelbeeren." "Chaga hat einen belebenden Effekt, aber anders als Koffein." "Chaga enthält Melanin, das uns vor DNA-Schäden und oxidativem Stress schützt." Hör dir die Episode an und erfahre, wie Chaga und andere Vitalpilze unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können – und warum sie viel mehr als nur ein vorübergehender Trend sind. Viel Spaß beim Zuhören. Go for Flow! ► Wer ist Jana Baltscheit? Jana hat durch ihre eigenen Herausforderungen mit Autoimmunerkrankungen den Pfad der Heilung in alten Heilmethoden und funktionellen Pilzextrakten gefunden. Ihre persönliche und berufliche Reise, geprägt durch tiefgreifende Erfahrungen im Fitnessbereich und Wettkampf, sowie das wertvolle Know-How ihres Mitgründers Robin in alternativen Proteinen, mündeten 2020 in der Gründung von Lykaia Nutrition. Entdecke mehr über Janas inspirierende Geschichte und ihre Einblicke in die Welt des Biohacking auf ihrem Instagram-Profil. ► Ein Angebot für Flowgrade Show Fans Als besonderes Angebot für alle Zuschauer dieses Videos bietet Jana einen exklusiven Rabatt von 10% auf alle Produkte von Lykaia Nutrition. Verwende einfach den Code FLOWGRADE beim Checkout. * ► Kapitel 00:00 Einleitung: Der Chaga-Pilz als gesunder Waldbewohner 07:04 Die historische Verwendung von Chaga in verschiedenen Kulturen 17:07 Die bioaktiven Verbindungen und Inhaltsstoffe des Chaga-Pilzes 19:47 Chaga als gesunde Alternative zum Kaffee 24:49 Die schützende Wirkung von Melanin im Chaga-Pilz 27:32 Chaga als immunmodulierendes und krebstherapeutisches Mittel 29:39 Die Herausforderungen der Chaga-Zucht in Deutschland 33:05 Die dual Extraktion von Chaga für maximale Wirksamkeit 41:36 Die nachhaltige Zucht von Pilzen in deutschen Wäldern 46:42 Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Pilzzucht 50:38 Wie werden Pilze gezüchtet? 52:21 Wie kann ich Chaga zu mir nehmen? 57:40 Der Fliegenpilz und seine Verwendung 01:02:18 Eine größere Vision ► Weiterführende Links: • Lykaia Shop (10% Rabatt mit FLOWGRADE) * • Jana Instagram • Lykaia Instagram ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung
Abschied vom geliebten Tier nehmen...
Summary Building a database engine requires a substantial amount of engineering effort and time investment. Over the decades of research and development into building these software systems there are a number of common components that are shared across implementations. When Paul Dix decided to re-write the InfluxDB engine he found the Apache Arrow ecosystem ready and waiting with useful building blocks to accelerate the process. In this episode he explains how he used the combination of Apache Arrow, Flight, Datafusion, and Parquet to lay the foundation of the newest version of his time-series database. Announcements Hello and welcome to the Data Engineering Podcast, the show about modern data management Dagster offers a new approach to building and running data platforms and data pipelines. It is an open-source, cloud-native orchestrator for the whole development lifecycle, with integrated lineage and observability, a declarative programming model, and best-in-class testability. Your team can get up and running in minutes thanks to Dagster Cloud, an enterprise-class hosted solution that offers serverless and hybrid deployments, enhanced security, and on-demand ephemeral test deployments. Go to dataengineeringpodcast.com/dagster (https://www.dataengineeringpodcast.com/dagster) today to get started. Your first 30 days are free! Data lakes are notoriously complex. For data engineers who battle to build and scale high quality data workflows on the data lake, Starburst powers petabyte-scale SQL analytics fast, at a fraction of the cost of traditional methods, so that you can meet all your data needs ranging from AI to data applications to complete analytics. Trusted by teams of all sizes, including Comcast and Doordash, Starburst is a data lake analytics platform that delivers the adaptability and flexibility a lakehouse ecosystem promises. And Starburst does all of this on an open architecture with first-class support for Apache Iceberg, Delta Lake and Hudi, so you always maintain ownership of your data. Want to see Starburst in action? Go to dataengineeringpodcast.com/starburst (https://www.dataengineeringpodcast.com/starburst) and get $500 in credits to try Starburst Galaxy today, the easiest and fastest way to get started using Trino. Join us at the top event for the global data community, Data Council Austin. From March 26-28th 2024, we'll play host to hundreds of attendees, 100 top speakers and dozens of startups that are advancing data science, engineering and AI. Data Council attendees are amazing founders, data scientists, lead engineers, CTOs, heads of data, investors and community organizers who are all working together to build the future of data and sharing their insights and learnings through deeply technical talks. As a listener to the Data Engineering Podcast you can get a special discount off regular priced and late bird tickets by using the promo code dataengpod20. Don't miss out on our only event this year! Visit dataengineeringpodcast.com/data-council (https://www.dataengineeringpodcast.com/data-council) and use code dataengpod20 to register today! Your host is Tobias Macey and today I'm interviewing Paul Dix about his investment in the Apache Arrow ecosystem and how it led him to create the latest PFAD in database design Interview Introduction How did you get involved in the area of data management? Can you start by describing the FDAP stack and how the components combine to provide a foundational architecture for database engines? This was the core of your recent re-write of the InfluxDB engine. What were the design goals and constraints that led you to this architecture? Each of the architectural components are well engineered for their particular scope. What is the engineering work that is involved in building a cohesive platform from those components? One of the major benefits of using open source components is the network effect of ecosystem integrations. That can also be a risk when the community vision for the project doesn't align with your own goals. How have you worked to mitigate that risk in your specific platform? Can you describe the operational/architectural aspects of building a full data engine on top of the FDAP stack? What are the elements of the overall product/user experience that you had to build to create a cohesive platform? What are some of the other tools/technologies that can benefit from some or all of the pieces of the FDAP stack? What are the pieces of the Arrow ecosystem that are still immature or need further investment from the community? What are the most interesting, innovative, or unexpected ways that you have seen parts or all of the FDAP stack used? What are the most interesting, unexpected, or challenging lessons that you have learned while working on/with the FDAP stack? When is the FDAP stack the wrong choice? What do you have planned for the future of the InfluxDB IOx engine and the FDAP stack? Contact Info LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/pauldix/) pauldix (https://github.com/pauldix) on GitHub Parting Question From your perspective, what is the biggest gap in the tooling or technology for data management today? Closing Announcements Thank you for listening! Don't forget to check out our other shows. Podcast.__init__ (https://www.pythonpodcast.com) covers the Python language, its community, and the innovative ways it is being used. The Machine Learning Podcast (https://www.themachinelearningpodcast.com) helps you go from idea to production with machine learning. Visit the site (https://www.dataengineeringpodcast.com) to subscribe to the show, sign up for the mailing list, and read the show notes. If you've learned something or tried out a project from the show then tell us about it! Email hosts@dataengineeringpodcast.com (mailto:hosts@dataengineeringpodcast.com)) with your story. Links FDAP Stack Blog Post (https://www.influxdata.com/blog/flight-datafusion-arrow-parquet-fdap-architecture-influxdb/) Apache Arrow (https://arrow.apache.org/) DataFusion (https://arrow.apache.org/datafusion/) Arrow Flight (https://arrow.apache.org/docs/format/Flight.html) Apache Parquet (https://parquet.apache.org/) InfluxDB (https://www.influxdata.com/products/influxdb/) Influx Data (https://www.influxdata.com/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/influxdb-timeseries-data-platform-episode-199) Rust Language (https://www.rust-lang.org/) DuckDB (https://duckdb.org/) ClickHouse (https://clickhouse.com/) Voltron Data (https://voltrondata.com/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/voltron-data-apache-arrow-episode-346/) Velox (https://github.com/facebookincubator/velox) Iceberg (https://iceberg.apache.org/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/iceberg-with-ryan-blue-episode-52/) Trino (https://trino.io/) ODBC == Open DataBase Connectivity (https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Database_Connectivity) GeoParquet (https://github.com/opengeospatial/geoparquet) ORC == Optimized Row Columnar (https://orc.apache.org/) Avro (https://avro.apache.org/) Protocol Buffers (https://protobuf.dev/) gRPC (https://grpc.io/) The intro and outro music is from The Hug (http://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/Love_death_and_a_drunken_monkey/04_-_The_Hug) by The Freak Fandango Orchestra (http://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/) / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)