POPULARITY
Rechtes und linkes Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen: rechtes Nasenloch – Surya – Yang – Sonne – Aktivierend – Wärmend – Feuer. Linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Chandra Bhedana und Surya Bhedana beruhen darauf. Du kannst aber auch Einfluss nehmen auf die Energiepolarität mit einem Wattebausch. Wie das geht – das erfährst du in diesem Podcast. Diese praktischen Tipps sind eine Neuveröffentlichung der 94. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Heute ein Tipp, um Der Beitrag Swara Yoga – Hamonisiere deine Energien durch Nasenlochverschluss erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Rechtes und linkes Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen: rechtes Nasenloch – Surya – Yang – Sonne – Aktivierend – Wärmend – Feuer. Linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Chandra Bhedana und Surya Bhedana beruhen darauf. Du kannst aber auch Einfluss nehmen auf die Energiepolarität mit einem Wattebausch. Wie das geht – das erfährst du in diesem Podcast. Diese praktischen Tipps sind eine Neuveröffentlichung der 94. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Heute ein Tipp, um Der Beitrag Swara Yoga – Hamonisiere deine Energien durch Nasenlochverschluss erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kennst du Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung? Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… Diese Folge des Pranayama Podcasts wurde erstmal publiziert im Rahmen des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Der Beitrag Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kennst du Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung? Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… Diese Folge des Pranayama Podcasts wurde erstmal publiziert im Rahmen des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Der Beitrag Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Du kennst diese Technik von früheren Podcasts: Drehe deine Achtsamkeit hoch. Indem du deine Achtsamkeit hoch drehst, erfährst du Verbindung, Bewusstheit, Freude – und bekommst Zugang zum höheren Wissen. Sitze oder stehe entspannt. Spüre gleichzeitig nach vorne, hinten, links, rechts, oben, unten. Spüre gleichzeitig innen und außen. Sei dabei so achtsam wie möglich. Spüre die starke Kraft, die dabei entsteht. 204. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2015.
Du kennst diese Technik von früheren Podcasts: Drehe deine Achtsamkeit hoch. Indem du deine Achtsamkeit hoch drehst, erfährst du Verbindung, Bewusstheit, Freude – und bekommst Zugang zum höheren Wissen. Sitze oder stehe entspannt. Spüre gleichzeitig nach vorne, hinten, links, rechts, oben, unten. Spüre gleichzeitig innen und außen. Sei dabei so achtsam wie möglich. Spüre die starke Kraft, die dabei entsteht. 204. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2015.
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte mittelviel Kapalabathi üben aber gerade jemand mit viel Kapha und gerade dann wenn Kapha zur Trägheit wird – Kapalabathi bringt Dich in die Gänge. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte mittelviel Kapalabathi üben aber gerade jemand mit viel Kapha und gerade dann wenn Kapha zur Trägheit wird – Kapalabathi bringt Dich in die Gänge. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014
Zu viel Vata heißt oft: Zu abgehoben sein, in den Wolken schweben. Viele Ideen ist ja gut. Zu abgehoben sein, kann dann aber zur Vata Störung führen – dann entstehen Ängste, Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe etc. Erdung kann da helfen. Wie kann du dich erden? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast, einer Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zu Ayurveda. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014.
Zu viel Vata heißt oft: Zu abgehoben sein, in den Wolken schweben. Viele Ideen ist ja gut. Zu abgehoben sein, kann dann aber zur Vata Störung führen – dann entstehen Ängste, Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe etc. Erdung kann da helfen. Wie kann du dich erden? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast, einer Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zu Ayurveda. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014.
Wenn du dich mal innerlich abkühlen willst hilft dir diese Atemübung. Chandra Bhedana Pranayama hilft die Mondenergie, also die kühlende, regenerierende und entspannende Energie zu erhöhen. Dieses Pranayama reduziert ein Übermaß an Pitta und hilft so zu mehr "Coolness". Die Übung besteht daraus, dass du durch das linke Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das rechte Nasenloch ausatmest. Das kannst du verbinden mit kühlenden entspannenden Affirmationen und Visualisierungen. Chandra Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Chandra Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst sie auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung / Yogastunde üben. Das ist die 90. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. http://www.yoga-vidya.de
Wenn du dich mal innerlich abkühlen willst hilft dir diese Atemübung. Chandra Bhedana Pranayama hilft die Mondenergie, also die kühlende, regenerierende und entspannende Energie zu erhöhen. Dieses Pranayama reduziert ein Übermaß an Pitta und hilft so zu mehr "Coolness". Die Übung besteht daraus, dass du durch das linke Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das rechte Nasenloch ausatmest. Das kannst du verbinden mit kühlenden entspannenden Affirmationen und Visualisierungen. Chandra Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Chandra Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst sie auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung / Yogastunde üben. Das ist die 90. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. http://www.yoga-vidya.de
Shitali ist eine Atemübung für Kühlung und Beruhigung. Auch geeignet zur Reduzierung von Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen. Reduziert Heißhunger. Reduziert Entzündungen. Reduziert Pitta Dosha. Shitali ist auch hilfreich gegen Entzündungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen. Shitali gilt als verjüngend und harmonisierend. Sukadev leitet dich zu mehreren Variationen von Shitali an – so kannst du innerlich zur Ruhe kommen und neue Freude spüren. Und du wirst duldsamer und geduldiger mit deinen Mitmenschen. Dies ist die 88. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Sitali ist eine Atemübung, ein Pranayama, zur Kühlung Der Beitrag 88 Shitali Pranayama – Atemübung zum Kühlen und für innere Ruhe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Shitali ist eine Atemübung für Kühlung und Beruhigung. Auch geeignet zur Reduzierung von Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen. Reduziert Heißhunger. Reduziert Entzündungen. Reduziert Pitta Dosha. Shitali ist auch hilfreich gegen Entzündungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen. Shitali gilt als verjüngend und harmonisierend. Sukadev leitet dich zu mehreren Variationen von Shitali an – so kannst du innerlich zur Ruhe kommen und neue Freude spüren. Und du wirst duldsamer und geduldiger mit deinen Mitmenschen. Dies ist die 88. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Sitali ist eine Atemübung, ein Pranayama, zur Kühlung Der Beitrag 88 Shitali Pranayama – Atemübung zum Kühlen und für innere Ruhe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murcha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst. Dies ist die 62. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Ein Mitschnitt eines Seminars „Gelassenheit entwickeln“ bei Yoga Vidya Bad Meinberg *** Ich werde heute eine kurze Einführung geben, was ist die Ärger-Transformationsatmung, auch Murcha genannt, eine Atemübung, um dich gelassener zu machen und Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Neben der Angst Der Beitrag 62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier eine Zusammenfassung aller Ernährungstipps: Iss sattwig für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat auch einen Einfluss auf deinen Geist. Um mehr Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich besser gesund. Yogis empfehlen eine sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu mehr Reinheit, Freude und Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte und iss mehr Frisches. Reduziere außerdem das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte und nimm nicht zu viel Koffein zu dir. 124. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier eine Zusammenfassung aller Ernährungstipps: Iss sattwig für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat auch einen Einfluss auf deinen Geist. Um mehr Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich besser gesund. Yogis empfehlen eine sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu mehr Reinheit, Freude und Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte und iss mehr Frisches. Reduziere außerdem das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte und nimm nicht zu viel Koffein zu dir. 124. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wie stellt man die Ernährung am besten um? Das ist je nach Typ unterschiedlich: Manche fahren am besten mit vollständig und schnell, manche aber am besten mit langsam und schrittweise. Jedoch solltest du nicht der Alles- oder Nichts-Philosophie zum Opfer fallen, wenn daraus Nichts wird… Es gilt: Besser schrittweise und teilweise als gar nicht. Du kannst aber natürlich auch radikal vorgehen. Mehr Tipps zur Ernährungsumstellung erhältst du in dieser 123. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wie stellt man die Ernährung am besten um? Das ist je nach Typ unterschiedlich: Manche fahren am besten mit vollständig und schnell, manche aber am besten mit langsam und schrittweise. Jedoch solltest du nicht der Alles- oder Nichts-Philosophie zum Opfer fallen, wenn daraus Nichts wird… Es gilt: Besser schrittweise und teilweise als gar nicht. Du kannst aber natürlich auch radikal vorgehen. Mehr Tipps zur Ernährungsumstellung erhältst du in dieser 123. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Der Mensch will auch mal über die Stränge schlagen. Daher kannst du die möglichen Nahrungsmittel in drei Kategorien einteilen: (1) Normalernährung: Davon ernährst du dich jeden Tag (2) Noch mögliche halb verbotene Nahrungsmittel: Diese isst du nur, wenn du mal über die Stränge schlägst. (3) Potentielle Nahrungsmittel, die du gar nicht isst. Bewusst oder unbewusst befolgen das die meisten Menschen. Was das konkret für dich heißen kann, das erfährst du in dieser 122. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Viel Spaß beim Zuhören!
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Der Mensch will auch mal über die Stränge schlagen. Daher kannst du die möglichen Nahrungsmittel in drei Kategorien einteilen: (1) Normalernährung: Davon ernährst du dich jeden Tag (2) Noch mögliche halb verbotene Nahrungsmittel: Diese isst du nur, wenn du mal über die Stränge schlägst. (3) Potentielle Nahrungsmittel, die du gar nicht isst. Bewusst oder unbewusst befolgen das die meisten Menschen. Was das konkret für dich heißen kann, das erfährst du in dieser 122. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Viel Spaß beim Zuhören!
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier erfährst du einige weitere Tipps für gesunde Ernährung. Aber auch für Gelassenheit des Geistes und inneren und äußeren Frieden: Bei Hunger auf Fleisch gibt es Fleischersatzprodukte auf Basis von Seitan, Weizen etc. Tofuwurst, vegane Schnitzel etc. gibt es ebenfalls in großer Auswahl. Wenn du eine Weile kein Fleisch mehr gegessen hast, dann spürst du da keinen Unterschied mehr. Bei Hunger auf Süßes kannst du Obst und Hülsenfrüchte ausweichen. Und es gibt in Naturkostläden und Reformhäusern eine Vielzahl von Süßigkeiten, einschl. vegane Schokolade, vegane Kuchen etc. Bei Hunger auf Milchprodukte gibt es eine Vielzahl von veganen Alternativen: Sojamilch, Reismilch, Hafermilch, Sojajoghurt, Sojasahne, Hafersahen, vegane Kuchen und Torten etc. Wenn du Vollkornprodukte und Blattgemüse isst, dann hast du genügend Eisen, Kalzium etc. Wenn du außerdem genügend Hülsenfrüchte und Vollkorn isst, hast du auch genügend Eiweiß, Vitamin B1 und B6. Eventuell empfiehlt es sich, Vitamin B12 ergänzend zuzuführen, wenn du ganz vegan, also ohne Fleisch und Milchprodukte, lebst. Je nach Typ empfiehlt sich daher auf Basis der sattwigen Nahrung eine unterschiedliche Kostform: Ayurveda Empfehlungen; Rohkost, Trennkost, Makrobiotik, Instinktovore etc. – alles möglich. 121. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier erfährst du einige weitere Tipps für gesunde Ernährung. Aber auch für Gelassenheit des Geistes und inneren und äußeren Frieden: Bei Hunger auf Fleisch gibt es Fleischersatzprodukte auf Basis von Seitan, Weizen etc. Tofuwurst, vegane Schnitzel etc. gibt es ebenfalls in großer Auswahl. Wenn du eine Weile kein Fleisch mehr gegessen hast, dann spürst du da keinen Unterschied mehr. Bei Hunger auf Süßes kannst du Obst und Hülsenfrüchte ausweichen. Und es gibt in Naturkostläden und Reformhäusern eine Vielzahl von Süßigkeiten, einschl. vegane Schokolade, vegane Kuchen etc. Bei Hunger auf Milchprodukte gibt es eine Vielzahl von veganen Alternativen: Sojamilch, Reismilch, Hafermilch, Sojajoghurt, Sojasahne, Hafersahen, vegane Kuchen und Torten etc. Wenn du Vollkornprodukte und Blattgemüse isst, dann hast du genügend Eisen, Kalzium etc. Wenn du außerdem genügend Hülsenfrüchte und Vollkorn isst, hast du auch genügend Eiweiß, Vitamin B1 und B6. Eventuell empfiehlt es sich, Vitamin B12 ergänzend zuzuführen, wenn du ganz vegan, also ohne Fleisch und Milchprodukte, lebst. Je nach Typ empfiehlt sich daher auf Basis der sattwigen Nahrung eine unterschiedliche Kostform: Ayurveda Empfehlungen; Rohkost, Trennkost, Makrobiotik, Instinktovore etc. – alles möglich. 121. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du es isst. Essen ist nämlich etwas Heiliges und Meditatives. Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen „Essen Plus“ – und dieses Mal ist das „Plus“ nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht, daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Unsere Empfehlungen: Setze dich hin zum Essen. Reserviere dir Zeit für das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst. Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen. Kaue jeden Bissen 30 Mal. Spüre, schmecke. Schweige beim Essen oder führe Freundliche Unterhaltungen. Führe keine Auseinandersetzungen beim Essen. Spüre, was dir gut tut – iss dass was du spürst was dir gut tut. Lass notfalls auch mal etwas liegen. Nach dem Essen: Sammle dich wieder. Iss außerdem nicht zu spät – das kann Albträume verursachen. Es ist nicht notwendig, alle obigen Ratschläge zu befolgen. Setze einiges um. Bei starker Unruhe, Gereiztheit, Ängsten, Depression – setze alles davon um. Ansonsten mindestens einiges davon. 120. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du es isst. Essen ist nämlich etwas Heiliges und Meditatives. Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen „Essen Plus“ – und dieses Mal ist das „Plus“ nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht, daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Unsere Empfehlungen: Setze dich hin zum Essen. Reserviere dir Zeit für das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst. Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen. Kaue jeden Bissen 30 Mal. Spüre, schmecke. Schweige beim Essen oder führe Freundliche Unterhaltungen. Führe keine Auseinandersetzungen beim Essen. Spüre, was dir gut tut – iss dass was du spürst was dir gut tut. Lass notfalls auch mal etwas liegen. Nach dem Essen: Sammle dich wieder. Iss außerdem nicht zu spät – das kann Albträume verursachen. Es ist nicht notwendig, alle obigen Ratschläge zu befolgen. Setze einiges um. Bei starker Unruhe, Gereiztheit, Ängsten, Depression – setze alles davon um. Ansonsten mindestens einiges davon. 120. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Eine Ideale Ernährung ist die Ernährung, die gesund ist für den Körper, dir Energie liefert, gut ist für den Geist und außerdem ethisch vertretbar. Eine ideale Ernährung gibt dem Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Sie trägt zu freudiger und auch gelassener Gemütsverfassung bei. Sattwige Nahrung besteht aus den vier sattwigen Nahrungsmittelkategorien: (1) Obst (2) Gemüse/Salate – bei ausreichend hohem Rohkostanteil (3) Vollkorngetreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen; auch Kartoffeln; neue alte Getreide: Dinkel, Einkorn, Amaranth, Quinoa etc. (4) Hülsenfrüchte: Linsen, Mungbohnen Sojabohne und Sojaprodukte wie Tofu, Tempeh etc. Der Verzicht auf rajassige und tamassige Nahrungsmittel führt zum Erwachen der inneren Instinkte. In Verbindung mit regelmäßiger Konzentration auf die Bauchgegend führt das dazu, dass du das magst, was gut für dich ist. Was genau für dich gut ist, das kannst du am besten erfühlen. Und das kann sich auch je nach deinen persönlichen Lebensumständen ändern. 119. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Eine Ideale Ernährung ist die Ernährung, die gesund ist für den Körper, dir Energie liefert, gut ist für den Geist und außerdem ethisch vertretbar. Eine ideale Ernährung gibt dem Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Sie trägt zu freudiger und auch gelassener Gemütsverfassung bei. Sattwige Nahrung besteht aus den vier sattwigen Nahrungsmittelkategorien: (1) Obst (2) Gemüse/Salate – bei ausreichend hohem Rohkostanteil (3) Vollkorngetreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen; auch Kartoffeln; neue alte Getreide: Dinkel, Einkorn, Amaranth, Quinoa etc. (4) Hülsenfrüchte: Linsen, Mungbohnen Sojabohne und Sojaprodukte wie Tofu, Tempeh etc. Der Verzicht auf rajassige und tamassige Nahrungsmittel führt zum Erwachen der inneren Instinkte. In Verbindung mit regelmäßiger Konzentration auf die Bauchgegend führt das dazu, dass du das magst, was gut für dich ist. Was genau für dich gut ist, das kannst du am besten erfühlen. Und das kann sich auch je nach deinen persönlichen Lebensumständen ändern. 119. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und in tamassige Nahrung: (1) Sattwige Nahrung: Sie ist Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch und gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude und Licht. (2) rajassige Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig (3) tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt außerdem zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist ebenfalls tamassig. 118. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und in tamassige Nahrung: (1) Sattwige Nahrung: Sie ist Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch und gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude und Licht. (2) rajassige Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig (3) tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt außerdem zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist ebenfalls tamassig. 118. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wer gelassener werden will, der sollte auch auf alle psychoaktiven Drogen verzichten. Dazu gehören Speed, psychoaktive Pilze, Marihuana, Haschisch, Ekstasy, Kokain, alle Designer Drogen etc. 117. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wer gelassener werden will, der sollte auch auf alle psychoaktiven Drogen verzichten. Dazu gehören Speed, psychoaktive Pilze, Marihuana, Haschisch, Ekstasy, Kokain, alle Designer Drogen etc. 117. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wer gelassener werden will, der sollte auch auf alle psychoaktiven Drogen verzichten. Dazu gehören Speed, psychoaktive Pilze, Marihuana, Haschisch, Ekstasy, Kokain, alle Designer Drogen etc. 117. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Nikotin gehört zwar nicht zur Ernährung, wird hier im Podcast aber trotzdem behandelt. Nikotin ist eine psychoaktive Droge. Ein Teil der Wirkung des Rauchens geschieht über die psychoaktive Substanz Nikotin. Ein Teil der Wirkung beruht allerdings auf: (1) Pause (2) Tiefe Atmung (3) Durch Werbung erzeugte Konditionierungen: Ruhe und Gelassenheit, Freiheit und Abenteuer durch Zigaretten. Wirkung von Zigarettenrauchen: (1) kurzfristig mehr Ruhe (2) Oft größere Aufmerksamkeit. Diese Wirkung verpufft allerdings durch den Dauerkonsum. Es bleibt dann nur die Grundwirkung des Rauchens: (1) Zigarette erzeugt Abhängigkeit. (2) 1-2 Stunden danach kommen schon Entzugserscheinungen. (3) Zigaretten nehmen die Entzugserscheinungen. Auf die mittelfristige Gemütsruhe und psychische Gesundheit scheint Zigarette keinen allzu großen Einfluss zu haben (anders als Alkohol). Allerdings verkürzt Zigarettenkonsum das Leben um bis zu 10 Jahre. Das Bewusstsein, von einem Glimmstengel abhängig zu sein und trotz Krankheiten nicht von dem lassen zu können, was krank macht, nagt am Selbstbewusstsein von fast jedem Raucher. Regelmäßiges Yoga, Atemübungen, Entspannung, Meditation und die anderen Techniken in dieser Podcastreihe helfen dir davon loszukommen. 116. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Nikotin gehört zwar nicht zur Ernährung, wird hier im Podcast aber trotzdem behandelt. Nikotin ist eine psychoaktive Droge. Ein Teil der Wirkung des Rauchens geschieht über die psychoaktive Substanz Nikotin. Ein Teil der Wirkung beruht allerdings auf: (1) Pause (2) Tiefe Atmung (3) Durch Werbung erzeugte Konditionierungen: Ruhe und Gelassenheit, Freiheit und Abenteuer durch Zigaretten. Wirkung von Zigarettenrauchen: (1) kurzfristig mehr Ruhe (2) Oft größere Aufmerksamkeit. Diese Wirkung verpufft allerdings durch den Dauerkonsum. Es bleibt dann nur die Grundwirkung des Rauchens: (1) Zigarette erzeugt Abhängigkeit. (2) 1-2 Stunden danach kommen schon Entzugserscheinungen. (3) Zigaretten nehmen die Entzugserscheinungen. Auf die mittelfristige Gemütsruhe und psychische Gesundheit scheint Zigarette keinen allzu großen Einfluss zu haben (anders als Alkohol). Allerdings verkürzt Zigarettenkonsum das Leben um bis zu 10 Jahre. Das Bewusstsein, von einem Glimmstengel abhängig zu sein und trotz Krankheiten nicht von dem lassen zu können, was krank macht, nagt am Selbstbewusstsein von fast jedem Raucher. Regelmäßiges Yoga, Atemübungen, Entspannung, Meditation und die anderen Techniken in dieser Podcastreihe helfen dir davon loszukommen. 116. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Koffein ist heutzutage die Droge der Leistungsgesellschaft. Manche sagen sogar, dass erst Koffein die industrielle Revolution ermöglicht hat. Koffein wirkt stimulierend, wach machend und konzentrationsfördernd. Koffein scheint dabei, in Maßen genossen, noch nicht mal ungesund zu sein. Vermutlich ist der Konsum von 1-2 Tassen Kaffee, Schwarztee oder Grüntee kein Problem. Wenn du aber mehr koffeinhaltige Getränke konsumierst, dann kann das zu Unruhe des Geistes führen. Überprüfe daher: Wie viel Koffein konsumierst du? Addiere dabei alle Quellen von Koffein: Schwarztee, grüner Tee, Kaffee, Colagetränke, Schokolade, Kakao, Guarana Riegel, sogenannte Energy Drinks etc. Reduzieren kann einen sehr großen Unterschied ausmachen. Manche Menschen vertragen gar keinen Koffein – probiere mal im Urlaub aus, ohne Koffein zu leben. Du musst dabei evtl. 1-2 Tage Entzugserscheinungen (Müdigkeit, Kopfweh) aushalten – dann kommt dein Organismus wieder zu normalen Selbststeuerungen. Die Mehrheit der Menschen hat mit einem Koffeinkonsum in Maßen auch kein Problem. Ersatz für Koffein: (1) Affirmation am Morgen: „Ich bin voller Kraft und Energie. Mir geht es gut. Ich freue mich auf den heutigen Tag“ (2) Agni Sara (3) Kapalabhati (4) Ingwer–Wasser 114. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Koffein ist heutzutage die Droge der Leistungsgesellschaft. Manche sagen sogar, dass erst Koffein die industrielle Revolution ermöglicht hat. Koffein wirkt stimulierend, wach machend und konzentrationsfördernd. Koffein scheint dabei, in Maßen genossen, noch nicht mal ungesund zu sein. Vermutlich ist der Konsum von 1-2 Tassen Kaffee, Schwarztee oder Grüntee kein Problem. Wenn du aber mehr koffeinhaltige Getränke konsumierst, dann kann das zu Unruhe des Geistes führen. Überprüfe daher: Wie viel Koffein konsumierst du? Addiere dabei alle Quellen von Koffein: Schwarztee, grüner Tee, Kaffee, Colagetränke, Schokolade, Kakao, Guarana Riegel, sogenannte Energy Drinks etc. Reduzieren kann einen sehr großen Unterschied ausmachen. Manche Menschen vertragen gar keinen Koffein – probiere mal im Urlaub aus, ohne Koffein zu leben. Du musst dabei evtl. 1-2 Tage Entzugserscheinungen (Müdigkeit, Kopfweh) aushalten – dann kommt dein Organismus wieder zu normalen Selbststeuerungen. Die Mehrheit der Menschen hat mit einem Koffeinkonsum in Maßen auch kein Problem. Ersatz für Koffein: (1) Affirmation am Morgen: „Ich bin voller Kraft und Energie. Mir geht es gut. Ich freue mich auf den heutigen Tag“ (2) Agni Sara (3) Kapalabhati (4) Ingwer–Wasser 114. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Auch Milch wird nicht erzeugt bzw. produziert. Milch stammt nämlich von Kühen, denen ihr Kalb weggenommen wird. Kühe sind Tiere mit starkem Sozialverhalten. Die Beziehung zwischen Kuh und Kalb ist sehr innig. Um der Kuh die Milch weg nehmen zu können, muss das Kalb von der Kuh getrennt werden. Das geschieht direkt nach der Geburt bei der konventionellen Kuhhaltung und es geschieht bereits auch 1 Tag danach bei der Bio-Tierhaltung. Kühe schreien tagelang voller Schmerz, wenn ihnen das Kalb weggenommen wird. Diese Emotionen der Trauer, der Wut, des Schmerzes sind dann leider auch in der Milch drin. 113. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Auch Milch wird nicht erzeugt bzw. produziert. Milch stammt nämlich von Kühen, denen ihr Kalb weggenommen wird. Kühe sind Tiere mit starkem Sozialverhalten. Die Beziehung zwischen Kuh und Kalb ist sehr innig. Um der Kuh die Milch weg nehmen zu können, muss das Kalb von der Kuh getrennt werden. Das geschieht direkt nach der Geburt bei der konventionellen Kuhhaltung und es geschieht bereits auch 1 Tag danach bei der Bio-Tierhaltung. Kühe schreien tagelang voller Schmerz, wenn ihnen das Kalb weggenommen wird. Diese Emotionen der Trauer, der Wut, des Schmerzes sind dann leider auch in der Milch drin. 113. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von einst lebendigen und fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Depression, Reizbarkeit und Ängsten führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf. (2) Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist jedoch anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren. Daneben: Fleisch ist auch ungesund – Bluthochdruck, Arteriosklerose, Kopfweh, Krebsanfälligkeit, Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma etc. können die Folgen sein. Auch diese Krankheiten stellen die Gelassenheit immer wieder auf die Probe… Für Fleischkonsum braucht man außerdem die 5-10-fache Anbaufläche um den Eiweiß- und Kalorienbedarf zu decken als durch pflanzliche Kost. Mithin könnten alle ökologischen Probleme der Erde durch vegane Kost gelöst werden: * Der Planet könnte, ohne Fleischkonsum, doppelt so viele Menschen ernähren wie heute – niemand müsste mehr hungern. * Bei der jetzigen Bevölkerung bliebe genügend Anbaufläche für Biotreibstoffe, Biogas etc. zur Verfügung – sodass die Treibhausgase erheblich reduziert werden könnten. * Die Massentierhaltung führt zu Treibhausgasen – vermutlich stehen bis zu 51% der Treibhausgase mit der Produktion tierischer Produkte in Zusammenhang. Die ökologisch wirkungsvollste Entscheidung ist, sich vegan zu ernähren. Da dies die meisten Menschen unbewusst mitbekommen haben, führt Fleischkonsum auch über den Mechanismus der Bewusstheit des unethischen Verhaltens zu psychischer Belastung auf unterbewusste Ebene. 112. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von einst lebendigen und fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Depression, Reizbarkeit und Ängsten führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf. (2) Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist jedoch anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren. Daneben: Fleisch ist auch ungesund – Bluthochdruck, Arteriosklerose, Kopfweh, Krebsanfälligkeit, Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma etc. können die Folgen sein. Auch diese Krankheiten stellen die Gelassenheit immer wieder auf die Probe… Für Fleischkonsum braucht man außerdem die 5-10-fache Anbaufläche um den Eiweiß- und Kalorienbedarf zu decken als durch pflanzliche Kost. Mithin könnten alle ökologischen Probleme der Erde durch vegane Kost gelöst werden: * Der Planet könnte, ohne Fleischkonsum, doppelt so viele Menschen ernähren wie heute – niemand müsste mehr hungern. * Bei der jetzigen Bevölkerung bliebe genügend Anbaufläche für Biotreibstoffe, Biogas etc. zur Verfügung – sodass die Treibhausgase erheblich reduziert werden könnten. * Die Massentierhaltung führt zu Treibhausgasen – vermutlich stehen bis zu 51% der Treibhausgase mit der Produktion tierischer Produkte in Zusammenhang. Die ökologisch wirkungsvollste Entscheidung ist, sich vegan zu ernähren. Da dies die meisten Menschen unbewusst mitbekommen haben, führt Fleischkonsum auch über den Mechanismus der Bewusstheit des unethischen Verhaltens zu psychischer Belastung auf unterbewusste Ebene. 112. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Zucker kommt in der Natur nicht in seiner reinen Form vor. Der Mensch mag Süßes, weil in der Steinzeit der süße Geschmack auf ein kalorienhaltiges Nahrungsmittel hingewiesen hat, das war früher wichtig. In Zeiten des Industriezuckers wird dieser natürliche Geschmack jedoch irre geleitet. Zucker – erhöht Blutzuckerspiegel – lässt Menschen erst sich besser fühlen, dann überdreht. Es kommt zur Überreaktion – Insulin wird ausgeschüttet. Blutzuckerspiegel sinkt – Mensch wird müde und bekommt Heißhunger auf Zucker. So führt Zuckerkonsum zu Stimmungsschwankungen. Sukadev spricht über 5 Strategien, wie du den Zuckerkonsum reduzieren kannst – und so mehr Gelassenheit erfahren kannst. 111. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Zucker kommt in der Natur nicht in seiner reinen Form vor. Der Mensch mag Süßes, weil in der Steinzeit der süße Geschmack auf ein kalorienhaltiges Nahrungsmittel hingewiesen hat, das war früher wichtig. In Zeiten des Industriezuckers wird dieser natürliche Geschmack jedoch irre geleitet. Zucker – erhöht Blutzuckerspiegel – lässt Menschen erst sich besser fühlen, dann überdreht. Es kommt zur Überreaktion – Insulin wird ausgeschüttet. Blutzuckerspiegel sinkt – Mensch wird müde und bekommt Heißhunger auf Zucker. So führt Zuckerkonsum zu Stimmungsschwankungen. Sukadev spricht über 5 Strategien, wie du den Zuckerkonsum reduzieren kannst – und so mehr Gelassenheit erfahren kannst. 111. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Was heißt Kapha Überschuss? Wie kann man ihn überwinden? Darüber spricht Sukadev in dieser 98. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Er spricht darüber, dass nicht jede Trägheit und Erschöpfung aus zu viel Kapha entsteht. Es ist wichtig, diese von anderen Ursachen, wie beispielsweise von Erschöpfung abzugrenzen. Auch Vata und Kapha Überschüsse können nämlich in Erschöpfung münden. Wie du das unterscheiden kannst, das ist eines der Themen hier. Wenn du einen Kapha Überschuss hast, dann gilt es zu überlegen, wie er zu behandeln ist. Denn auch Menschen mit Vata oder Pitta Temperament können Kapha Überschuss haben. Je nach Temperament gelten andere Ratschläge, um aus der Trägheit und Antriebslosigkeit herauszukommen. Gerade in Zeiten in denen Burnout und Depression um sich greifende Phänomene sind, kann diese Podcast Folge wichtige Einsichten vermitteln. http://www.yoga-vidya.de
Was heißt Kapha Überschuss? Wie kann man ihn überwinden? Darüber spricht Sukadev in dieser 98. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Er spricht darüber, dass nicht jede Trägheit und Erschöpfung aus zu viel Kapha entsteht. Es ist wichtig, diese von anderen Ursachen, wie beispielsweise von Erschöpfung abzugrenzen. Auch Vata und Kapha Überschüsse können nämlich in Erschöpfung münden. Wie du das unterscheiden kannst, das ist eines der Themen hier. Wenn du einen Kapha Überschuss hast, dann gilt es zu überlegen, wie er zu behandeln ist. Denn auch Menschen mit Vata oder Pitta Temperament können Kapha Überschuss haben. Je nach Temperament gelten andere Ratschläge, um aus der Trägheit und Antriebslosigkeit herauszukommen. Gerade in Zeiten in denen Burnout und Depression um sich greifende Phänomene sind, kann diese Podcast Folge wichtige Einsichten vermitteln. http://www.yoga-vidya.de
Kapha Temperament – Gelassenheit wie man sie sich vorstellt: Gemütlich, beständig, unaufgeregt, springt nicht auf jeden Zug, kann abwarten, verfolgt langfristige Ziele, Treue in seinen Idealen, in seinen Beziehungen, zu Freunden und Geschäftspartnern. Kapha Typen sind verlässlich, heiter und besitzen viel menschliche Wärme. Durch Beständigkeit sind sie auch erfolgreich im Leben. Sie verfügen über Geduld und Zähigkeit. Kapha-Menschen sind Familien-Menschen. Sie verfügen über Liebe und ein Verbundenheitsgefühl. Sie sind genießerisch in der Freizeit. Sie haben Verständnis für menschliche Schwächen und Aufgeregtheiten. Erfüllung von Kapha ist die Weisheit. Jemand mit Kapha Temperament kann sich glücklich schätzen, dass es seinem Temperament ganz besonders entspricht, gelassen zu sein. Ein Mensch mit Kapha Temperament kann lernen seine Stärken einzusetzen und seine Schwächen nicht überhand werden zu lassen. Was das genau ist, und was da zu beachten ist, darüber spricht Sukadev in dieser 97. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. http://www.yoga-vidya.de
Kapha Temperament – Gelassenheit wie man sie sich vorstellt: Gemütlich, beständig, unaufgeregt, springt nicht auf jeden Zug, kann abwarten, verfolgt langfristige Ziele, Treue in seinen Idealen, in seinen Beziehungen, zu Freunden und Geschäftspartnern. Kapha Typen sind verlässlich, heiter und besitzen viel menschliche Wärme. Durch Beständigkeit sind sie auch erfolgreich im Leben. Sie verfügen über Geduld und Zähigkeit. Kapha-Menschen sind Familien-Menschen. Sie verfügen über Liebe und ein Verbundenheitsgefühl. Sie sind genießerisch in der Freizeit. Sie haben Verständnis für menschliche Schwächen und Aufgeregtheiten. Erfüllung von Kapha ist die Weisheit. Jemand mit Kapha Temperament kann sich glücklich schätzen, dass es seinem Temperament ganz besonders entspricht, gelassen zu sein. Ein Mensch mit Kapha Temperament kann lernen seine Stärken einzusetzen und seine Schwächen nicht überhand werden zu lassen. Was das genau ist, und was da zu beachten ist, darüber spricht Sukadev in dieser 97. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. http://www.yoga-vidya.de
Dieser Podcast ist ja als Vorbereitung entstanden für ein Buch: Der Königsweg zur Gelassenheit. Ursprünglich hieß auch dieser Podcast der Königsweg zur Gelassenheit Irgendwann habe ich ihn umbenannt in „Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast“. Dieser Podcast hat sich entwickelt zu einer gründlichen Schulung der Persönlichkeit und des spirituellen Wachstums. Ich möchte jetzt wieder zurückkommen zum Konzept des Königs und seiner Minister. Du erinnerst dich vielleicht: Ein sehr machtvoller Weg zur Gelassenheit ist das Konzept von König und Minister: Alles in dir ist ein Ausdruck berechtigter Anliegen. Scheinbare Unruhe wie Ärger, Wut, Verzweiflung, Ängste, innere Konflikte sind Kommunikationsweisen Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit, Teil 220 Weiterführung Raja Yoga – König – Minister erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Du kennst diese Technik von früheren Podcasts: Drehe deine Achtsamkeit hoch. Indem du deine Achtsamkeit hoch drehst, erfährst du Verbindung, Bewusstheit, Freude – und bekommst Zugang zum höheren Wissen. Sitze oder stehe entspannt. Spüre gleichzeitig nach vorne, hinten, links, rechts, oben, unten. Spüre gleichzeitig innen und außen. Sei dabei so achtsam wie möglich. Spüre die starke Kraft, die dabei entsteht. 204. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Entspannung zwischendurch. Drehe deine Achtsamkeit hoch. Du kennst diese Technik schon. Drehe deine Achtsamkeit hoch. Indem Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 204 Drehe deine Achtsamkeit hoch erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Auch der Bodyscan, der im MBSR so wichtig ist, hat sich aus dem Yoga entwickelt. Wenn du mit deinem Bewusstsein durch deinen Körper gehst, also deinen Body scannst, kommt eine Welle von Entspannung durch deinen Körper. Das funktioniert um so besser, wenn du es gewohnt bist, Tiefenentspannung zu üben, insbesondere die klassische Yoga Vidya Entspannung. In diesem Podcast wirst du zur Kurzform des Bodyscans angeleitet. 196. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Body-Scan, durch den Körper gehen als Blitzentspannungstechnik. Auch der Body-Scan, der im MBSR so Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 196 Body-Scan – Blitzentspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Auch das Autogene Training hat sich aus Yoga heraus entwickelt. Ein paar Elemente daraus kannst du für eine Blitzentspannung nutzen. Sukadev leitet dich dazu an, insbesondere zur Schwere-Übung und Wärme-Übung der Hände. 195. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Auch das Autogene Training hat sich aus Yoga heraus entwickelt. Ein paar Elemente daraus kannst du für eine Blitzentspannung nutzen. Das geht jetzt nur im Sitzen oder natürlich auch im Liegen. Sitze oder liege ganz entspannt. Wenn du es im Sitzen machst und das ist für die Blitzentspannungstechniken Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 195 Autogenes Training – Blitzentspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.