POPULARITY
Categories
Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Zum Trotz"von Daniela Strigel, "Leuchtende Jahre" von Regine Ahrem und die neue Max-Frisch-Biografie von Julian Schütt.
Text: Matthäus. 7, 12-27Webseite: https://freikirche-espelkamp.de
Zeit für eine neue Die drei ??? Folge! Und diesmal wird´s knifflig – und persönlich: Eine Klientin bittet drei Detektive um Hilfe bei einem sehr privaten Anliegen. Eigentlich ein klarer Fall für ein deutliches ‚Danke, aber nein danke!‘ Doch dann spricht die Klientin von einem ‚lebenden Tresor‘ und nicht nur Justus horcht auf ... Oliver Rohrbeck nimmt euch mit hinter die Kulissen dieser Hörspielfolge aus der Feder von André Minninger. Freut euch auf erste Ausschnitte aus dem Hörspiel, interessante Einblicke (auch ins Buch) und auf die Antwort auf die Frage: Hat Oliver eigentlich selbst einen Tresor zu Hause? Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Das Ende der Welt ist eine Sackgasse" von Louise Kennedy, "Ein grenzenloser Sommer" von Ralf Günther, "Chatanga" von Thomas Podhostnik.
Wenn du bereits verstanden hast, dass Erfolg, Erfüllung und auch Gesundheit viel mit deinem Nervensystem zu tun haben, dann ist diese Folge für dich.Denn sobald wir beginnen, unser Nervensystem bewusst zu begleiten, entsteht oft eine neue – manchmal unbewusste – Erwartung: "Es soll bitte möglichst schnell, möglichst zuverlässig reguliert sein. Wir wollen uns gut fühlen. Wir wollen, dass die Tools „funktionieren“. Doch genau hier liegt ein Denkfehler. Denn Regulation ist kein Trick! Sie ist kein Ziel, das du erreichst – sondern ein Prozess, der Beziehung braucht. Ehrlich, sanft und tief.In dieser Folge zeige ich dir drei typische Fehler, die viele Menschen – vielleicht auch du – auf dem Weg der Nervensystemregulation machen. Und wie du stattdessen einen Weg findest, der wirklich nachhaltig wirkt.Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du das Gefühl hast, schon vieles ausprobiert zu haben – und dein System trotzdem immer wieder zurück in alte Muster rutscht: Stress, Überforderung, Rückzug, inneres Chaos. Ich wünsche dir viel Freude und Erkenntnis beim Zuhören.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
Mario Kohle, Gründer von Enpal, gibt dir Einblicke in die Herausforderungen beim Verkauf komplexer Energielösungen. Er teilt, wie man durch Education und Beratung Kunden überzeugt, warum unternehmerische Führungskräfte entscheidend sind und wie man ein dezentrales Kraftwerk aus 100.000 Solaranlagen aufbaut. Was du lernst: Wie man beratungsintensive Produkte erfolgreich skaliert Die drei Säulen erfolgreicher Kundengewinnung: PR, Marketing und Beratung Warum unternehmerische Führungskräfte für schnelles Wachstum wichtig sind Wie Virtual Power Plants die Zukunft der Energieversorgung verändern ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mario: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-kohle-600a8a112/ Enpal: https://www.enpal.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Im 222. Special bei den WildMics stand erneut unsere drei Wünsche Herausforderung an. Von einer finanziellen Unterstützung der Menschen ohne steigende Inflation bis zu einem zeitstoppenden Bad war einiges dabei. Danke an unsere Gäste Jens Foell und MDVAL. Diese Sendung wurde am 08.07.2025 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
In dieser Episode gibt's wieder eine Solo-Folge. Ich spreche ausführlich über drei Videoformate, die bei meinen Workshops und Vorträgen immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Du erfährst, welche Formate bei Unternehmen besonders gut ankommen und warum sie den Unterschied machen können. Gerade im Vertrieb, Marketing, HR oder Wissensmanagement kann Video ein echter Gamechanger sein. Ein zentrales Thema ist das sogenannte Anti-Ghosting-Video. Das habe ich entwickelt, nachdem ich selbst genervt war von ausbleibenden Rückmeldungen auf Angebote oder Kontaktversuche. Ich erkläre, wie diese persönlichen Videobotschaften helfen, wieder ins Gespräch zu kommen – mit erstaunlich hoher Erfolgsquote. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Angebotserklärung per Video. Hier zeige ich Dir, wie Du Deine Angebote so aufbereitest, dass auch Entscheider:innen, die beim Erstgespräch nicht dabei waren, den Mehrwert sofort verstehen. Gerade wenn technische Konzepte oder komplexe Leistungen angeboten werden, kann das ein echter Türöffner sein. Wir werfen außerdem einen Blick auf ein Thema, das alle Unternehmen betrifft: Der drohende Verlust von wertvollem Wissen durch den Weggang der Babyboomer-Generation. Du erfährst, wie Unternehmen mit Videokommunikation dafür sorgen können, Know-how langfristig zu sichern – ohne komplizierte Prozesse. Egal, ob Du im Vertrieb tätig bist, in der internen Kommunikation oder Mitarbeitendenbindung – diese Folge gibt Dir wertvolle Impulse, wie Du Videos gezielt einsetzen kannst. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Anti-Ghosting-Videos die Reaktionsquote im Vertrieb drastisch erhöhen ✅ Wie Du mit Videobotschaften persönlich und sympathisch im Gedächtnis bleibst ✅ Warum Angebotserklärungen per Video Deine Abschlussquote verbessern können ✅ Wie Du auch komplexe Leistungen einfach und verständlich präsentierst ✅ Wie Unternehmen mit Videokommunikation wichtiges Wissen nachhaltig sichern können Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.corporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Lieber still oder laut? Auf jeden Fall nicht giftig! Prost. Ich sage JA zu deutschem Wasser. Also, das von Sedona würde ich mal lieber nicht trinken. Überhaupt ist die Story bei „Die drei ??? - Giftiges Wasser“ ziemlich verwässert. Da gibt es viele Flüchtigkeitsfehler im Manuskript. Es ist nicht richtig im Fluss. Und Bob ist manchmal ein Ticki zu leise. Aber das ist jetzt fast schon so pienzig, wie Spitzfindler-Schwind, der Hörermails von 23-Jährigen korrigiert. Und ist es: Tlaquepaque, Plaquetaque, Laquekaque oder Klaquefaque? - Egal, Peter Pasetti wird es wissen… Er ist übrigens der Wasserzähler, äh, der WasserERzähler. Festival-Verschmäher Fröhlich findet einige Verbobbungen bei seinem Spiel. Und wie „Jean Joan Baxter Brown“ zusammengehören, ist nun wirklich nicht so entscheidend. Leitet diese Folge also die Verderrickung der Detektivreihe ein? Wie weint man als Frau richtig? Bonaqua oder Viva con Agua? - Lieber Sinagua. Ach ja, mit seinem einzigen Sprechereinsatz in der Hörspielserie rettet Ulrich Faulhaber absolut arrogant und angepisst das ganze Abenteuer – Genial gut gespielt und genau wie ein Pressechef, der nichts zugeben möchte. So. Alle belehren noch mal schnell die Gen Z und schalten dann den Walkman ein, der furchtbare Kopfhörer hat. Wasser marsch! Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Instagram: https://lmy.de/QddR Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Instagram: https://lmy.de/QddR Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Wir waren Heldinnen" von Torsten Körner, "Das Orakel spricht" von Liv Strömquist sowie "Die Tesla-Files" von Sönke Iwersen und Michael Verfürden.
In der aktuellen Diggytalk Folge begrüßen wir die vielseitige Schauspielerin und Synchronsprecherin Judy Winter.Bekannt ist sie vor allem als Stimme von Clarissa Franklin in „Die drei ???“, doch auch in der Gruselserie und bei „Hanni und Nanni“ prägt sie mit ihrer markanten Stimme zahlreiche Hörspielklassiker.Im Gespräch verrät sie, wie sie zu ihrem Künstlernamen kam, berichtet von ihren Anfängen am Theater Ulm mit 17 Jahren und erzählt offen von den Nebenjobs, die sie während ihres Schauspielstudiums über Wasser hielten.Als deutsche Feststimme von Jane Fonda und Shirley MacLaine ist Judy Winter auch im Synchron nicht wegzudenken.Über zwei Jahrzehnte stand sie mehr als 700 Mal als Marlene Dietrich auf der Bühne des Renaissance-Theaters Berlin, sang und spielte die Ikone mit Hingabe. Gastspiele führten sie bis nach Japan. Besonders bewegend schildert sie im Interview, warum ihr das Sammeln für die Aids-Hilfe bis heute in Erinnerung geblieben ist.Das Interview zeigt die vielen Facetten von Judy Winter, gespickt mit persönlichen Anekdoten und Einblicken in ein außergewöhnliches Künstler Leben.Wir wünschen gute Unterhaltung.Besucht uns auf Instagram (diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gebr. Grimm (1819) – Märchen 14 – Gast: Jan Giessmann
Das behindert dichViele Hochsensible kennen dieses nagende Gefühl: Bin ich vielleicht einfach zu empfindlich? In dieser Folge spreche ich über drei tief verwurzelte Glaubenssätze, die dich als hochsensibler Mensch unbewusst blockieren können – und darüber, wie du sie liebevoll hinter dir lassen kannst.
Gleich zuallererst: Diese Folge wurde bereits im März 2024 (!) aufgenommen. Der ursprüngliche Plan von Thomas war, innerhalb kürzester Zeit den Europa-Trio der drei Detektive, der sich über die Folgen 65, 66, 67 und 68 erstreckt, zu besprechen. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, denn aus zeitlichen und organisatorischen Gründen ist es bisher bei diesem Vorhaben geblieben. Damit die Folge aber nicht noch länger auf der Festplatte einstaubt, veröffentlichen wir sie jetzt, damit ihr mal wieder was von uns auf die Ohren bekommt. Begleitet also die drei ??? und uns gemeinsam nach London. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über unsere Instagramaccounts die_zentrale rotzundwasserpodcast die.rasende.haengematte Oder schickt uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an 015752011294
Die Drei sind mal wieder vom Weg abgekommen und haben dabei doch noch Themen wie den Libre Workspace, das Treffen von Bill und Linus, ZSH, EU DNS Server und AI in Linux.Bei Jean hat es zur Aufnahme geregnet, falls ihr euch wundert warum da so viele Hintergrundgeräusche sind.
In dieser sehr persönlichen Folge erfährst du, wie sich mein Ansatz zur Begleitung mehrsprachiger Familien über die Jahre entwickelt hat – und warum daraus eine ganzheitliche Methode entstanden ist: die LingFlows-Methode. Ich spreche darüber, was Familien in der Praxis wirklich brauchen, wie Sprache, Beziehung und Motivation zusammenhängen – und warum wir eine neue Bewegung für Mehrsprachigkeit starten müssen.
Der Platzwart trifft den Tiete, dieses Mal direkt am Trainingsplatz von Hannover 96. Es ist das zweite Training, das von Christian Titz geleitet wird, und der Podwart berichtet live als Kiebitz-Wart von der Seitenlinie. Während Uwe und Bruno nur viele junge Menschen in kurzen Hosen sehen, sieht und erklärt Tiete eine Dribbel-Pass-Vororientierungsübung. Wir sehen und hören wie Titz coacht, und das ist offensichtlich ganz anders als bei seinen Vorgängern. Wie anders? Podwart hören! Wir bewundern, mit welcher Leichtfüßigkeit Neu-Profi Hayate Matsuda die Trainings-Aufsteller stehen lässt. Alt-Profi Ron-Robert Zieler macht beim Torwart-Training eine gute Figur, aber wir fragen uns: Ist Zieler noch der Richtige im Spielsystem von Christian Titz? Kann Zieler 40 Meter vor dem Tor genauso gut wie auf der Linie? Tiete hat Statistiken gewälzt und Zieler mit dem Magdeburger Torhüter verglichen. Demnach hat Zieler Nachholbedarf. Müssen wir uns Sorgen machen? Podwart hören!
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Ihr arbeitet 70 Stunden pro Woche, aber euer Unternehmen kommt trotzdem nicht richtig vom Fleck? Dann kennt ihr das Problem vieler Selbstständiger: Ihr konzentriert euch nur auf eine Rolle und vernachlässigt die anderen beiden. In dieser Special-Folge erklärt Jan die drei Rollen, die jede*r Unternehmer*in beherrschen muss - Fachkraft, Manager*in und Visionär*in - und warum alle drei gleichermaßen wichtig sind. Die Fachkraft erledigt die eigentliche Arbeit und erbringt die Leistung, aber verliert dabei oft die Wirtschaftlichkeit aus den Augen. Die*der Manager*in sorgt für reibungslose Abläufe und behält die Zahlen im Blick, aber tut sich schwer mit Veränderungen. Die*der Visionär*in denkt in die Zukunft und entwickelt neue Ideen, aber verliert manchmal die Bodenhaftung. Jan zeigt euch, wie ihr alle drei Rollen in eurem Unternehmen etabliert und in Balance haltet - auch wenn ihr noch alles alleine macht. Denn erst wenn keine der drei Rollen zu kurz kommt, wird euer Unternehmen wirklich erfolgreich und ihr könnt entspannt arbeiten, statt im Hamsterrad zu laufen. Hört euch diese Folge unbedingt an und nehmt Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für euren eigenen Geschäftsweg mit!"Erfolgreich als Unternehmer für Dummies"In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Über die Person: [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #90 Unternehmerpersönlichkeit – Ideencouch #88 Prioritäten setzten – Ideencouch #87 Routinen, Grenzen & CoÜber die IdeencouchDie Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Hazel Brugger kann nicht anders – sobald sie irgendwo drei Satzzeichen sieht, denkt sie unweigerlich an Die drei ???. Welche Erinnerungen und persönlichen Verbindungen sie mit der legendären Hörspielserie verbindet, erzählt sie in diesem Interview. Außerdem verrät sie, warum sie nicht glaubt, dass Rufus Beck ihretwegen arbeitslos wird – und wo sie ihr Testament versteckt hat. Neugierig? Dann unbedingt reinhören! Infos zur Hörbuchreihe unter www.dreifragezeichen.de/produktwelt/hoerbuch Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Die Formel 1 Zug reist weiter in die Steiermark – nach Spielberg. In der neuen Ausgabe Backstage Boxengasse begrüßen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke David Schumacher. Ralf Sohn fuhr am Wochenende das 24h-Rennen am Nürburgring und steht jetzt vor dem 24h- Rennen in Spa. Die Drei werfen aber natürlich auch einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse in der Königsklasse des Motorsports: sie diskutieren u.a. über die Entscheidungen, die beim Top-Team McLaren anstehen, die anhaltenden Gerüchte rund um Fred Vasseur sowie seinen möglichen Abgang bei Ferrari und sie beleuchten die veränderte Situation bei Alpine inklusive der Auswirkungen auf Franco Colapinto und Flavio Briatore.
Mit einem koordinierten Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen Fordo, Natanz und Isfahan haben die USA unter Präsident Donald Trump dem Regime in Teheran einen schweren Rückschlag versetzt. Bei den drei Anlagen handelte es sich um zusammenhängende Einheiten, die für die Produktion in verschiedenen Stufen wichtig waren.
Meditative Abendroutine und eine entspannende Einschlafgeschichte von Alexandra Matthes✨ Für innere Ruhe, Gelassenheit und besseren Schlaf
Willkommen zur letzten Folge unserer Podcast-Miniserie, in der Marie, Michelle und Sara die drei Säulen der Nachhaltigkeit erkunden. Nachhaltigkeit betrifft uns alle – das zeigen die Folgen des Klimawandels weltweit, von der Flutkatastrophe im Ahrtal bis zu den verheerenden Waldbränden in Südkorea.In dieser Folge richten wir unseren Blick gezielt auf dieökologische Säule der Nachhaltigkeit. Ciara (Kiki) berichtet von Ihren Eindrücken der Studienreise, Koreas Wäldern, der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Koreaner, spannenden Projekten zum Umweltschutz und vielem mehr. Ein packender Abschluss unserer Serie, der uns wertvolle Einblicke in Südkorea schenkt und zum Nachdenken anregt.Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören!*CREDITSKonzept: Viviane Brockel, Marie Gründel, MichelleHillmann, Sara BaldusModeration: Michelle Hillmann, Sara BaldusGäste: Ciara Fischer Schnitt: Sara Baldus_______________Du hast Fragen oder Anregungen? Sende uns gerne eine Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de !Du willst immer auf dem aktuellen Stand bleiben? Folge uns auf Instagram!https://www.instagram.com/dkjnetwork/ (@dkjnetwork)Für weitere Inhalte und Infos besuche unsere Webseite unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und unseren YouTube-Kanal unter www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Gebr. Grimm (1819) – Märchen 13 – Gast: Stefan Baumann
Die Themen: Wien ist nicht mehr lebenswerteste Stadt der Welt; Trump steigt ins Mobilfunkgeschäft ein; Trump fordert bedingungslose Kapitulation von Iran; Die Bund-Länder-Konferenz; Arbeitsministerin Bas will strengere Regeln für Bürgergeld-Bezieher; Carsten Linnemann hört Roland Kaiser und zu Besuch bei der Produzentin von Die Drei ??? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Da müssen ganz schön viele Kerzen ausgepustet werden. Und dennoch sagt Heikedine Körting fröhlich: „80 Jahre - Diese Zahl begeistert mich.“ Freudenfest Fröhlich und Segenstag Schwind überraschen die Hörspielkönigin zu ihrem Geburtstag zuhause in Hamburg. Zur Feier gibt es eine Torte in jedem Stockwerk. Das bedeutet in diesem Anwesen: Viele Konditorei-Kunstwerke kauen. 51 Stufen geht es nach oben ins Studio. Vorbei an gezupften Tasteninstrumenten mit Botschaften auf Zettelchen, einem Hochzeitsschrank mit Geheimfächern und mysteriösen mechanischen Vögelchen aus Holz: Die Villa Körting wäre auch ein Abenteuer für „Die drei ???“. Sogar ganz ohne atmosphärische Winde und 250 Quietschtüren, welche im O-Ton-Archiv auf ihre Einsätze warten. Der gefährliche Mopser, oder nennen wir ihn am besten gleich „Nummer 23“, freut sich jedenfalls sehr über diesen großen Geräuschefundus im ganzen Gebäude. Und Kai wird im Studio zu Jens. Wie kommen „Der seltsame Wecker“ und „Der Zauberspiegel“ bei diesem Schöpfungstagspecial zum Einsatz? Warum schrubbt der Tatortreiniger den Villenboden? Und was nervt Andreas bei jeder „Die drei ???“ Aufnahme an seinem Platz? Doch dieser Bobcast gehört der Regisseurin von Justus, Peter und Bob. Darum blättert mit Heikedine Körting in privaten Tagebücher und begleitet sie gedanklich mit ihrem alten Fiat 500 auf eine Vergangenheitsreise. Hört diesen runden Geburtstagsrundgang gemächlich, denn: „Wir haben doch alle Zeit der Welt.“ Gast in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Sie ist die Frau hinter den „Drei ???“ und „TKKG“ und wahrscheinlich die erfolgreichste Hörspiel-Produzentin der Welt. Heikedine Körting nimmt all das, was Millionen Menschen hören, in einer Villa an der Rothenbaumchaussee auf. An diesem Mittwoch wird die Hamburgerin 80 Jahre alt geworden, über ihr außergewöhnliches Leben ist deshalb ein Buch erschienen („Die Königin der Hörspiele“). In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ erzählt sie, wie alles angefangen hat, warum sie nach wie vor „nebenbei“ als Rechtsanwältin arbeitet – und wie sie den Sprecher von Justus Jonas gefunden hat.
In dieser Folge erfährst du, dass Ordnung kein einmaliger Zustand ist, sondern kontinuierliche Arbeit erfordert. Du lernst die drei entscheidenden Fragen kennen, die dir helfen können, die wahren Gründe für dein Chaos zu erkennen – sei es mangelnde Fähigkeiten, fehlende Motivation oder Angst vor Misserfolg. Mit diesem Wissen kannst du gezielt Lösungen finden und deine Ordnung nachhaltig verbessern.Mehr Informationen findest du im Buch
In der neuen Folge des Spezialgelagerten Sonderpodcasts besprechen Olaf, Sebbo und Tom den düsteren Fall „Die drei ??? und die Schwarze Madonna“ von Astrid Vollenbruch. Diesmal gerät Peter in eine brenzlige Rettungsaktion – und die drei Detektive stoßen auf einen Kunstdiebstahl, der so pechschwarz ist wie die titelgebende Statue. Natürlich gibt's wie immer pointierte Analysen, Abschweifungen und Trivia – eben echtes SSP-Feeling. Wusstet ihr, dass Madonna mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten gehört? Die drei ??? bringen es auf über 50 Millionen verkaufte Hörspiele – ein echter Rekord im deutschsprachigen Raum!
FREIHEIT! Herzlich willkommen zu unserer ersten, offiziellen Samstags-Folge hier bei KINO+, in der wir einmal auf das 1. Halbjahr 2025 zurückblicken wollen. Was waren bisherige Highlights? Welche Filme haben richtig überrascht? Und auf was freuen wir uns noch? Mit viel Sympathie für BLOOD & SINNERS oder COMPANION, viel Spaß bei KARATE KID: LEGENDS, FINAL DESTINATION: BLOODLINES oder der LOST BULLET-Reihe und viel Nostalgie (oder eben nicht) anhand von ANDOR, Staffel 2 und DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND. Darüber hinaus feiern wir noch mal die HELDIN, NOSFERATU - DER UNTOTE oder das LIFE OF CHUCK und nutzen Letzteren, um dann auch mal ein wenig in die Zukunft zu blicken. Demnach gibt es noch ein wenig Vorfreude zu BRING HER BACK, THEY FOLLOW, WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS, ONE BATTLE AFTER ANOTHER, die Fortsetzungen von STROMBERG oder WICKED, THE RUNNING MAN, SISU 2 oder PREDATOR: BADLANDS. Aber selbstverständlich quatschen Andi, Antje, Eddie, Dominik und Schröck zuvor erstmal über das, was sie zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel THE ACCOUNTANT 2 und 2012 oder WILD TALES - JEDER DREHT MAL DURCH!, der bei der Mehrheit freudige Erinnerungen hervorruft. Oder im Falle von Etienne auch das komplette Gegenteil - und das nachdem er schon seine Metro-Mitgliedschaft verloren hat. Aber so ist das eben, wenn man(n) Dinge zu tun hat. Zum Beispiel über Filme schwadronieren wie DRIVE, mit dem Dominik und Daniel die Folge beginnen und der noch mehr Begeisterung hervorruft. Die erhoffen wir uns auch bei Euch anhand dieser rund 100 Minuten feinster Schwafelei. In diesem Sinne: habt ein schönes Wochenende und bleibt so gesund wie gut. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Und da geht es auch schon weiter in unserer Podcast-Miniserie zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland und Korea. Michelle, Sara und Marie haben die letzte Studienreise des Netzwerks zum Anlass genommen, die Säulen der Nachhaltigkeit zusammen mit den Teilnehmerngreifbarer zu machen und so auf wichtige Themen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.In dieser zweiten Folge haben sich Marie und Annika vorgenommen, die Säule der sozialen Nachhaltigkeit vorzustellen. Durch Annikas wertvolle Eindrücke wird schnell deutlich, wie die Ressource Mensch in Korea wahrgenommen und behandelt wird. Durch einige wichtige historische Einblicke beleuchten die beiden ebenfalls die Entstehung der besonderen Einstellung in Korea und hinterfragen diese kritisch. Obwohl zunächst kaumGemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Korea in dieser Thematik zu bestehen scheinen, lohnt es sich, bis zum Ende dranzubleiben – denn der ein oder anderekönnte doch überrascht sein.Teilt uns sehr gerne im Anschluss eure Gedanken zudiesem Thema in den Kommentaren mit!Viel Spaß beim Zuhören!Hier findet ihr eine weitere Podcastfolge mit Annika zu ihrer Arbeit in der AG Career Service.Hier findet ihr die Publikation, sowie das Video zur letzten Studienreise Generation Nachhaltigkeit.*CREDITSKonzept: Viviane Brockel, Sara Baldus, Marie Gründel, Michelle HillmannModeration: Marie GründelGäste: Annika OligschlägerSchnitt: Marie Gründel_______________ Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihruns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt. Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infosunter https://netzwerk-junge-generation.de/ Spannende Inhalte zum Netzwerk und zu Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:https://www.instagram.com/dkjnetwork/www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Ein Maler-Abenteuer ohne Victor Hugenay? Da können doch nur die Geräusche gut sein! Bei Franz Rudnicks Sprechparts wird uns jedoch warm ums Herz. Mit seiner weichen Stimme überrascht der „Full Metal Jacket“-Drill Instructor Gunnery und „Schweine im Weltraum“- Ansager. Und Rebecca Völz sorgt für dicke „Dirty Dancing“-Vibes. Ansonsten ist für unsere Künstler Aquarellist Andreas und Kalligraf Kai „Die drei ??? und der verrückte Maler“ eher ein Folgen-Flickenteppich. Aber mit guten Geräuschen! Welcher echte berühmte Maler ist großer „Die drei ???“ – Fan? Warum durfte Kerstin Draeger aka Lys de Kerk viele Jahre nicht mehr bei den Detektiven mitsprechen? Und wo versteckt sich Adolf Hitler in diesem Abenteuer? Liebe Silberhaar-Safeknacker, mal ganz unter uns: „Der verrückte Maler“ ist überhaupt gar nicht verrückt. Dem 58. Hörspielfall würde ein Künstler guttun, der sein Gemälde auf einer ausgebreiteten Kunstdarmhülle für Rohwurst mit seinen zehn Zentimeter langen Zehennägel zeichnet und anschließend gebrauchte Teebeutel, schmelzendes Kerzenwachs und verwelkte Blumen darüber kippt. DAS wäre ein verrückter Maler. Aber: Die Geräusche sind gut! Gast in dieser Podcast-Folge: Kerstin Draeger Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Manche Dinge stehen schon seit Jahren fest – und kommen dann trotzdem unerwartet und überraschend. So auch unsere Folgenbesprechung zur verschwundenen Seglerin von BJHW. Irmchen hat leider ein paar Schulden und beschließt, elf Meilen vor der Küste ihren Tod durch Ertrinken vorzutäuschen. Das klingt doch nach einer hervorragenden Vorlage für eine launige Besprechung im Stil des Spezialgelagerten Sonderpodcasts. Also: Leinen los – und ab dafür!
Im 218. Special bei den WildMics stand erneut unsere drei Wünsche Herausforderung an. Und auch dieses Mal war es eine gelungene Mischung aus Spaß und ernsthafter Diskussion. Danke an unsere Gäste Dana Buchzik und Bernhard Hoëcker. Diese Sendung wurde am 20.05.2025 aufgezeichnet. Hier findet ihr die Bücher von Dana* und Bernhard* *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Endlich ist es soweit! Oliver Rohrbeck präsentiert das neueste Die drei ??? Hörspiel: Folge 233 – Die Nacht der Gewitter. Der Titel lässt erahnen, was passiert - zumindest wettertechnisch! Genau, ein gewaltiges Gewitter, wie man es nur in Kalifornien erlebt - wenn es denn mal regnet … Peter hat eigentlich nur vor, an einem Surfwettbewerb teilzunehmen. Doch kaum angekommen, merken die drei ???, dass in Orange Bay etwas ganz und gar nicht stimmt. Was geht hier vor sich? Seid gespannt und taucht zusammen mit Oliver ein in das neueste Abenteuer! Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Gold ist so teuer wie noch nie und in vielen deutschen Haushalten schlummern teils unentdeckte Schätze. Die Brosche der Uroma oder Gold in alten Handys - das Potenzial ist riesig. Aber wie geht man beim Goldverkauf vor? Worauf sollte man achten? Welche Fehler sollte man vermeiden?Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" mit dem Kunst- und Antiquitätenhändler David Suppes.Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Die drei ???“ ohne Oliver, Jens und Andreas? So war es geplant bei „Die drei ??? – Tatort Zirkus“… Diese Selbstfindungsfolge ist ein Seiltanz durch die Gefühle der Hardcore-Fans (oder ein Ritt auf dem Vulkan – jedoch bleiben wir so diskursiv verankert in der Manege). Feuerspucker-Fröhlich und Seiltanz-Schwind (verdammt, schon wieder Seiltanz!) finden Zirkuskinder nicht ohne und lieben dafür richtiges Gähnen. Die beiden Hörspieldompteure lüften endlich das Geheimnis, wer „Carmel Caramel“ ist. Wieso ist im Aufnahmestudio auf einmal eine ganz andere Stimmung? Gab es Streit zwischen der neuen Autorin und dem Lektorat? Und wer bitte kann fehlerfrei dreimal nacheinander „Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer“ sagen?! Die erste deutsche Autorin der Detektivreihe entpummelt Justus etwas und gestattet seiner Freundin Lys de Kerk mehr Charakter. Wenig Wortakrobatik hat Heidrun von Goessel mit ihrem Fernsehansagerinsyndrom und ohne Manegen-Magie ist der ferngesteuerte Michael Poelchau. Liebe Clint Eastwood Freund:innen, hört diesen Bobcast zum Beispiel beim Spazieren im Centrum (ja, die Stadt Hamburg schreibt „Innenstadt“ immer noch so auf allen Straßenschildern): Im Titel dieser zu besprechenden Hörspielfolge wird Circus leider mit Z geschrieben. So sad! Gast in dieser Podcast-Folge: Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Während die Frauen innerhalb weniger Tage erst den Bundesliga-Titel rechnerisch fix gemacht haben und auch im DFB-Pokal das Finale siegreich bestritten, reichte es bei den Männern erstmal nur zur Quasi-Meisterschaft.
Mutter, wie kommt das Blut hierher?!: Wir reden endlich über ALFRED HITCHCOCK. Also über PSYCHO, über VERTIGO, über DER MANN, DER ZU VIEL WUSSTE über die DIE VÖGEL und so einiges mehr. Denn wir wollen eine Art Basis-Liste erstellen, auf der sich sowohl die essentiellen Filme des Master of Suspense wie aber auch unsere Lieblingsfilme befinden. Eine verflucht knifflige Aufgabe, für die wir uns dann aber auch zwei fantastische Gäste ins Studio geholt haben. Schließlich soll man sich mit den Besten umgeben, wenn man Bestes erreichen will. Daher haben wir zum einen den glühenden Verehrer Wolfgang M. Schmitt im Haus und zum anderen Jens Wawrczeck, der nicht nur den Peter Shaw bei DIE DREI ??? spricht, sondern eben auch ein wahrer Experte für Meister Hitch ist. Er veranstaltet regelmäßig Lesungen, hat ein Buch über seine Liebe zu Hitchcock geschrieben, wie auch schon mehrere Hörbücher zu den Filmen oder ihren Vorlagen eingesprochen. Und mit dieser geballten Expertise stürzt sich Schröck nun in die Welt der Spionage, der tragischen Lieben, der aus den Fugen geratenen Leben und der kühlen Blondinen. So geht es natürlich auch um DAS FENSTER ZUM HOF oder um DER UNSICHTBARE DRITTE, darüber hinaus streifen wir durch die Anfänge der Karriere, sprechen über die Merkmale, Stilmittel und immer wiederkehrenden Themen, landen bei Filmen wie IM SCHATTEN DES ZWEIFELS oder EINE DAME VERSCHWINDET, schauen auf erste Kontakte wie MARNIE oder BEI ANRUF MORD und üben uns dann noch ein wenig mit SABOTEURE in SABOTAGE… oder so ähnlich. Garniert mit der ein oder anderen Anekdote oder Meinung zu Filmen wie TOPAS, DIE 39 STUFEN oder FAMILIENGRAB. Gefolgt von der Erkenntnis: es war viel zu kurz. Und wir müssen uns noch mal treffen, um weitere Filme zu besprechen. Wir hoffen aber, dass Ihr mit diesen ersten zwei Stunden dennoch viel Freude habt - und vor allem Lust auf ALFRED HITCHCOCK bekommt. In diesem Sinne: Thank you. Very much indeed. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Es war einmal ein armer Holzfäller, der wollte die schöne Wirtstochter heiraten. Dafür sollte er dem Wirt aber drei goldenen Drachenfedern bringen. Ob das dem mutigen Holzfäller gelingt, erzählt dir das Märchen heute. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die Liebe" von Janosch.
Macht euch bereit für eine brandneue, vollgepackte Episode eures Lieblings-Filmpodcasts "Kinocast"! Diese Woche haben wir wieder ein spannendes Line-up für euch zusammengestellt. Wir starten mit Alex Garlands neuem Action-Thriller "Warfare". Taucht ein in eine nervenzerreißende Geschichte (Genre: Action, Thriller), in der eine Gruppe Navy Seals in einem brutalen urbanen Krieg ums Überleben kämpft. Danach nehmen wir den Spionage-Thriller "The Amateur" unter die Lupe. Hier gerät ein CIA-Analyst widerwillig in eine gefährliche Verschwörung, nachdem seine Frau ermordet wurde (Genre: Thriller, Spionage). Und für alle Detektiv-Fans haben wir "Die drei ??? - und der Kapatenhund" im Gepäck. Ein neues spannendes Abenteuer für Justus, Peter und Bob, das sie diesmal auf die Spur eines sagenumwobenen Schatzes führt (Genre: Familie, Abenteuer, Krimi). Aber das ist noch nicht alles! Wir werfen auch einen Blick auf die mit Spannung erwartete siebte Staffel von "Black Mirror", um über die neuesten dystopischen Visionen zu diskutieren. Und schließlich sprechen wir über die neue Netflix-Serie "PULSE", die euch mit ihrer fesselnden Geschichte in ihren Bann ziehen wird (Genre: Drama, Mystery). Schaltet ein, wenn ihr unsere ausführlichen Meinungen, Analysen und natürlich jede Menge Film- und Serien-Talk hören wollt! Viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:06 Warfare 00:13:00 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:18 Die drei ??? - und der Karpatenhund 00:29:43 The Amateur 00:36:07 Kinocharts und Neustarts 00:43:53 Black Mirror S07 00:49:05 Pulse 00:54:32 Andere Serien 00:57:19 Serien und Serienneustarts
Und hier ist das Finale des Dreiteilers Der Spezialgelagerte Sonderpodcast wird 8 Jahre alt – und was könnte da besser passen als die 150. Folgenbesprechung? Zum großen Jubiläum widmen sich Olaf, Sebastian und Tom einem ganz besonderen Fall der drei Fragezeichen: Folge 125 – Feuermond. Im großen Dreiteiler rund um den legendären Kunstdieb Victor Hugenay, ein mysteriöses Kunstwerk und Justus' Herzklopfen für Brittany, gibt es reichlich Stoff für Diskussionen, Spekulationen und nostalgische Rückblicke und natürlich ein Knobel Quiz! Danke, dass ihr den SSP seit acht Jahren begleitet – ob von Anfang an oder erst seit Kurzem. Ohne euch gäbe es diesen Wahnsinn nicht. Auf die nächsten 150!
Weiter geht es mit Teil B: Der Spezialgelagerte Sonderpodcast wird 8 Jahre alt – und was könnte da besser passen als die 150. Folgenbesprechung? Zum großen Jubiläum widmen sich Olaf, Sebastian und Tom einem ganz besonderen Fall der drei Fragezeichen: Folge 125 – Feuermond. Im großen Dreiteiler rund um den legendären Kunstdieb Victor Hugenay, ein mysteriöses Kunstwerk und Justus' Herzklopfen für Brittany, gibt es reichlich Stoff für Diskussionen, Spekulationen und nostalgische Rückblicke und natürlich ein Knobel Quiz! Danke, dass ihr den SSP seit acht Jahren begleitet – ob von Anfang an oder erst seit Kurzem. Ohne euch gäbe es diesen Wahnsinn nicht. Auf die nächsten 150!
Der Spezialgelagerte Sonderpodcast wird 8 Jahre alt – und was könnte da besser passen als die 150. Folgenbesprechung? Zum großen Jubiläum widmen sich Olaf, Sebastian und Tom einem ganz besonderen Fall der drei Fragezeichen: Folge 125 – Feuermond. Im großen Dreiteiler rund um den legendären Kunstdieb Victor Hugenay, ein mysteriöses Kunstwerk und Justus' Herzklopfen für Brittany, gibt es reichlich Stoff für Diskussionen, Spekulationen und nostalgische Rückblicke und natürlich ein Knobel Quiz! Danke, dass ihr den SSP seit acht Jahren begleitet – ob von Anfang an oder erst seit Kurzem. Ohne euch gäbe es diesen Wahnsinn nicht. Auf die nächsten 150!
Zwei Niederlagen haben Unions Frauen in der Zweiten Liga kassiert. Beide gegen Eintracht Frankfurt II. Auch beim Auswärtsspiel biss man auf Granit. Etwas Seltenes gab es dagegen in Freiburg zu bewundern – nämlich ein Tor von Rani Khedira. Zum dritten Mal in Folge ließ sich das Team von Steffen Baumgart von einem Rückstand nicht beeindrucken. In Freiburg drehte sie das Spiel durch ein einstudiertes Tor von Andrej Ilic.
Nach etlichen Verschiebungen ist es endlich soweit: Assassin's Creed Shadows feiert Release und auch unseren Test findet ihr bereits online. Ubisoft scheint es gelungen zu sein, ein tolles Meuchelmörder-Spiel entwickelt zu haben. Doch neben spaßigem Gameplay und einer schön inszenierten Spielwelt gibt's auch einige Kritikpunkte.In Ausgabe 156 des PC Games Podcast spricht unser Moderations-Duo Vivi Ziermann und Michi Grünwald deswegen mit Tester Matthias Dammes über die Pros und Contras. Die Drei sind bereits fleißig im feudalen Japan unterwegs und berichten von ihren Erfahrungen. Überschneiden sich die Meinungen oder sticht Shadows für jemanden ganz besonders aus der Reihe heraus? Außerdem klären wir die Frage, wie sehr uns die Story rund um Yasuke und Naoe packt.Ein paar Vergleiche mit Ghost of Tsushima müssen natürlich auch sein, schließlich ähnelt sich das Setting der beiden Titel ordentlich. Ob das Spiel auch was für euch ist, obwohl ihr kein Fan von japanischen Spielwelten seid, erfahrt ihr übrigens in Vivis Kolumne zum Thema. Habt ihr Assassin's Creed Shadows schon gespielt, wartet ihr noch oder lasst ihr komplett die Finger vom Ubisoft-Titel? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.