Die Zylinderkopf-Dichtung ist ein literarisches Non-Profit-Projekt. Neue Geschichten gibt es in unregelmäßigen Abständen alle paar Monate. Dieser Podcast ist nur eine kleine Kostprobe für Hörbuchfreunde. Die einzig wahre Zylinderkopf-Dichtung gibt es nur als App mit Gedichten und Illustrationen. Id…
"Der Weihnachtsbaum, Lichtgestalt und Zier des hohen Festes, zugleich Symbol der Vergänglichkeit allen Seins": Jürgen Gogol erzählt von Ihren Erfahrungen mit der Nordmanntanne, dem "Wiedergänger unter den Christbäumen".
Manderscheid war in Afghanistan, aber das ist schon eine Weile her. Zwei Mann sind ihm geblieben; früher hatte er 200 unter sich. Aber es gibt wirklich Schlimmeres: Manderscheid hat seinen Krieg mit nach Frankfurt gebracht. (Cover: Harald Tobies, tobies-art)
Lou Bihl liest aus ihrem Roman "Ypsillons Rache" und fächert die vielfältigen Möglichkeiten auf, mit denen Transidente ihr soziales und biologisches Geschlecht in Einklang bringen können. Außerdem sprechen wir über die soziale Akzeptanz von Transidentität (bzw. Transsexualität) in Deutschland und anderswo.
Walthers Familie versammelt sich an seinem Krankenbett. Seine Frau Martha möchte den Vater-Sohn-Krieg überwinden und hat den Familienfrieden fest im Visier. Doch "seit wann stimmte Krankheit den Kranken milde und den Gesunden friedfertig?" - Im Gespräch mit der Autorin Lou Bihl geht es nicht nur um Krieg und Frieden, sondern auch um Leben und Tod. Ein Buchtipp und ein Gedicht runden diese Episode ab.
Kiel. Hauptkommissar Knut Hansen ermittelt. Gerrit Hansen liest seine Kriminalgeschichte »Gemälderaub im Strandhotel«. Im Autorengespräch reden wir über das Verhältnis von Gerrit und Knut Hansen. Außerdem plaudern wir über Ostsee-Klischees, Klaus Störtebecker und John Irving. Außerdem hat Gerrit noch einen besonderen Film- und Buchtipp: »Mein Leben als Hund«. Das Gedicht »Sonntagabend« behandelt hingegen gewöhnlichen Krimis, solche mit Mord- und Totschlag. Es setzt den Schlusspunkt dieser Sendung.
Jaroslav Hašeks absurde Geschichte ist komisch und aktuell. Die Neuübersetzung von Antonín Brousek ist die Titelgeschichte eines Erzählbandes, der bei Reclam in Ditzingen erschienen ist. Ein herzliches Dankeschön geht an den Reclam-Verlag. Ohne die großzügige Zustimmung des Rechteinhabers wäre diese Podcast-Episode nicht möglich gewesen. Im Literaturgespräch reden wir nicht nur über die Geschichte, sondern auch über Hašek, den böhmischen Bohemian. Und wir zeichnen einige Linien seiner tragischen Biografie nach. Jaroslav Hašek hat mehr zu bieten als »Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk«. Der Übersetzer Antonín Brousek bezeichnet seine Kurzgeschichten als »jederzeit gut einnehmbares Medikament gegen die tägliche Traurigkeit der Welt«. So wird diese Podcast-Episode zu einer literarischen Entdeckungsreise.
Uwe Bellmann liest "Cummelhummel" und erzählt im Autorengespräch die Geschichte der Geschichte. Dann gibt es ein bisschen Ringelnatz und ein Gespräch über zielgerichtetes und nicht-zielgerichtetes Denken. Grundlage sind zwei Interviews des Neurobiologen Bernd Hufnagl aus Wien. Den Schlusspunkt setzt Uwe Bellmann mit seinem Gedicht: "Ein Augenblick".
Mimi Westhauser liest ihre Geschichte: »Algorithmen« und beantwortet im Autorinnengespräch Fragen. Im Medientipp stellen wir die Mini-Serie "Dopamin" aus der Arte-Metdiathek vor. Außerdem gibt es noch eine kreative Schreibaufgabe und zum Abschluss Mimi Westhausers Gedicht: »Mehr in den Schrank«.
Der Podcast erscheint von nun an monatlich. In Folge 1 liest Stephanie Seitzer ihre Geschichte "Die Grille" und beantwortet im Interview Fragen dazu. Im Buchtipp stelle ich "Die kleinen unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel" vor. Die Show endet mit einem Gedicht von Gerold Effert: "Sprache, mein Floß"
Geschichte über einen Boxkampf, 50 Euro und Mitleid. Spielzeit: 5 Minuten 46 Sekunden Mit freundlicher Genehmigung des Conte-Verlags/St. Ingbert und des Autors. © Conte-Verlag/St. Ingbert
Patriotismus im freien Fall. Spielzeit: 8 Minuten 39 Sekunden Mit freundlicher Genehmigung der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung Stuttgart: Effert: Unter dem Vogelbeerbaum © Copyright 1991 by Langenmüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung Stuttgart GmbH.
Auf- und Abstieg in Hinterhof. Spielzeit: 4 Minuten 28 Sekunden
Eine Schultütengeschichte Spielzeit: 7 Minuten 10 Sekunden
Körbe im Café: eine Dreiecksgeschichte Spieldauer: 12 Minuten 30 Sekunden
Ein Trader wird durch einen merkwürdigen Termin kurz aus dem Takt gebracht. Spielzeit: 9 Minuten
Ein Frührentner streicht seinen Zaun immer und immer wieder. Spielzeit: 7 Minuten 26 Sekunden. Coverbild: pixabay
Fabelhafte Geschichte über Männer und Mäuse. Spielzeit: 5 Minuten 24 Sekunden Coverbild: pixabay
Ein junger Mann stiehlt einen Faustkeil aus dem Museum. Spielzeit: 7 min 33 sec Coverbild: pixabay
Ein Brandschützer wird zum Brandstifter. Spielzeit: 10 Minuten 16 Sekunden Coverbild: pixabay
Während sich Ingo angeregt mit Frieda unterhält, entdeckt sie ihre alte Nase neu. Spielzeit: 6 Minuten 4 Sekunden.