Podcasts about visier

  • 1,136PODCASTS
  • 2,201EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about visier

Show all podcasts related to visier

Latest podcast episodes about visier

Dunkle Spuren
Die Tote im See 2/2: Verdächtige im Visier

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:34


Beweismittel, die verschwinden. Verdächtige, die unter die Lupe genommen werden. Und schließlich eine neue Spur, die zunächst vielversprechend scheint. Außerdem besuchen wir im zweiten Teil dieses Falls einen Mann, der die vorherrschende Theorie der Ermittler infrage stellt. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#86 Hass hinter dem Bildschirm (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:16 Transcription Available


Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

USA: Entscheidung 2020
Wie präsent ist die Nationalgarde in Washington wirklich?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:43


Chicago bleibt im Visier von Donald Trump. Der US-Präsident hat erneut den Bürgermeister und den Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois gegen sich aufgebracht: Er verbreitete kürzlich eine mit künstlicher Intelligenz erstellte Grafik, die die Skyline der demokratisch regierten Millionenstadt zeigt und in Gestaltung und Wortwahl an «Apocalypse Now» erinnert, einen Film über den Vietnamkrieg. Auf der von Trump verbreiteten Grafik steht zu lesen: Chicago sei davor, herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in «Kriegsministerium» umbenannt wurde.Was Chicago allenfalls bevorsteht, ist in Washington bereits Alltag: Die Soldaten der Nationalgarde sind präsent und auch bewaffnet. Trump hat sie exakt an dem Tag in die Hauptstadt beordert, als unsere neue Amerika-Korrespondentin Charlotte Walser in die USA einreiste. Anfänglich musste sie die Soldaten noch suchen, inzwischen seien sie überall.Was waren die ersten Eindrücke in Washington D.C.? Verströmen die Soldaten der Nationalgarde ein Gefühl von Sicherheit, oder wirken sie bedrohlich? Und hat die neue USA-Korrespondentin bereits eine Stammbeiz in der amerikanischen Hauptstadt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser bei ihrer Premiere bei «Alles klar, Amerika?».***Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

apolut: Standpunkte
"Brief aus Budapest #1": Das wahre Gesicht der Ukraine | Von Gabor Stier

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 15:02


Warum Kiew Budapest bedroht und erpresstEs fließt wieder Öl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei. Allerdings werfen die andauernden und sich verstärkenden Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur Fragen über die langfristige Sicherheit dieser Versorgungsroute auf, besonders im Kontext des andauernden Krieges.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Mit den Attacken auf die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei hat die Ukraine nicht nur versucht, den Druck auf Russland zu erhöhen, sondern auch auf Ungarn. Dabei fand Kiew Unterstützung in der EU-Führung, die einen vollständigen Bruch mit russischen Energieträgern anstrebt. Diese Vorfälle und die begleitende Rhetorik haben die ohnehin schon angespannten ungarisch-ukrainischen Beziehungen weiter verschlechtert. Sie haben zudem das Misstrauen gegenüber der EU-Führung verstärkt und, zur Genugtuung Kiews und Brüssels, die Spaltung innerhalb der ungarischen Gesellschaft vertieft.Auch wenn der dritte ukrainische Luftangriff innerhalb eines Monats auf die Druschba-Pipeline die Versorgungssicherheit nicht direkt gefährdet hat, lenkt er doch die Aufmerksamkeit auf die Unsicherheit russischer Energieimporte. Nach der Kompressorstation in Nowonikolsk wurde nun der Knotenpunkt in Unetscha getroffen. Der Angriff und die mehrtägige Unterbrechung werfen die Frage auf, wie Pipelines und damit die Energiesicherheit als Waffe gegen einzelne Länder eingesetzt werden können.Mit diesen Attacken hat die Ukraine nicht nur Russland ins Visier genommen, sondern auch Ungarn und die Slowakei. Wie bewusst Kiew versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, zeigen auch die anschließenden Drohungen gegen Budapest. Wolodymyr Selenskyj sandte mit unverhohlenem Zynismus die Botschaft, Kiew habe die Freundschaft zwischen der Ukraine und Ungarn stets unterstützt, nun hänge die Existenz dieser „Freundschaft“ von Ungarns Position ab. Vielsagend ist zudem, dass die Pipeline so beschädigt wurde, dass die Öllieferungen aus Kasachstan nach Deutschland ungehindert weiterlaufen konnten. Es gibt sogar Überlegungen, die Pipeline künftig ausschließlich mit kasachischem und aserbaidschanischem Öl zu befüllen.Der ungarische Abschnitt der Druschba-Erdölpipeline wurde 1964 in Betrieb genommen. Seitdem lief sie ununterbrochen und war von geopolitischen, wirtschaftlichen oder militärischen Konflikten unbeeinflusst. Die Odyssee der Druschba-Pipeline begann mit dem russisch-ukrainischen Krieg. Zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass Energieträger, der Energiesektor selbst sowie kritische Rohstoffe und Seltene Erden zu einer neuen Kriegswaffe geworden waren.Im November 2022 wagte die Ukraine noch keinen direkten Angriff auf die Pipeline selbst oder ihre Kompressorstationen. Stattdessen wurden „nur“ die Stromleitungen, die die Stationen in russischem Territorium versorgten, beschädigt. Im Juli 2024 folgten dann die ukrainischen Spezialsanktionen gegen Lukoil, die auch die Lieferungen nach Ungarn betrafen, was zu einer ein- bis zweiwöchigen Reduzierung der Erdöllieferungen an die MOL-Raffinerie in Százhalombatta (unweit von der ungarischen Hauptstadt Budapest) führte. Im Januar und März 2025 wurde die Druschba-Pipeline dann von weiteren Drohnenangriffen getroffen. Die Ereignisse haben sich jedoch im August dieses Jahres dramatisch beschleunigt....https://apolut.net/brief-aus-budapest-1-das-wahre-gesicht-der-ukraine-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Le Canard enchaîné - Ein Satireblatt gegen die "Verstopfung der Hirne"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:55


Französische Politiker, die mittwochs "Le Canard enchaîné" aufschlagen, sollten ein reines Gewissen haben. Sonst könnte es sein, dass sie ins Visier des investigativen Satireblatts geraten sind und die Nation über sie lacht. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

ETDPODCAST
Druschba-Pipeline erneut getroffen: Ungarn und Slowakei warnen vor Energiekrise | Nr. 8049

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:54


Die Ukraine hat erneut russische Energieinfrastruktur ins Visier genommen. Bei einem Drohnenangriff wurde die Druschba-Pipeline schwer beschädigt – eine Lebensader für Ungarn und die Slowakei. Trump verlangt jedoch nun, dass Europäer kein russisches Öl mehr kaufen.

RONZHEIMER.
EIL: Israel attackiert Hamas-Chefs in Katar. Mit Peter Neumann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 38:15


Israels Luftwaffe hat die Chefs der palästinensischen Terror-Organisation Hamas in Katar angegriffen!Sie lebten im Luxus-Exil in Katars Hauptstadt Doha. Von dort planten sie auch das Massaker vom 7. Oktober 2023, das den Krieg in Gaza auslöste – nun wurden die Hamas-Führer von Jerusalem ins Visier genommen. Der Name der Operation lautete „Gipfel des Feuers“. Paul Ronzheimer spricht darüber mit dem Terrorismus-Experten Peter Neumann, der die wichtigsten Fragen analysiert: Warum hat Israel jetzt zugeschlagen? War US-Präsident Donald Trump eingeweiht? Was bedeutet das für die Geisel-Verhandlungen?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 08. September 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 29:41


Corona-Enquetekommission im Bundestag: Die Täter kontrollieren die Aufklärung + Aufgedeckt in EU-Parlament: Behörden vertuschten Herzschäden bei Kindern + Und: Nach brisanten Enthüllungen: Datenschutzbehörde nimmt Investigativ-Plattform ins Visier

Eine Welt - Deutschlandfunk
Venezuela - Im Visier der USA

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 7:16


Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Venezuela - Im Visier der USA

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 7:16


Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:14


+++ Liana: „Todesfall“ statt Mord - wie Medien und Politik die Wahrheit verdrehen +++ Frankfurt (Oder): AfD-OB-Kandidat Möller im Visier der Justiz – Richter mit CDU-Ehefrau +++ NRW: Vier AfD-Kandidaten tot – Polizei sieht keine Verbrechen +++ 42 Prozent Abgaben: Wirtschaft schlägt Alarm +++ Fünf Tote bei Zugunglück in Garmisch – Bahn-Bericht: Unglück war vermeidbar +++ Mit Messer und Axt: Zwölfjährige wird zur Ikone des Widerstands +++ Farage kündigt Massenabschiebungen an +++ GPS angeblich gestört – von der Leyens Jet landet dennoch +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.

apolut: Standpunkte
„Demokratie leben!“ Noch mehr Steuergeld für Priens Überwachungsnetz | Von Janine Beicht

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:33


Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
Razzien, Angst, Widerstand Musikszene in Los Angeles im Visier von ICE

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:47


Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Corso

Halbzeit Podcast
Pafos FC: FIFA in real life

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 31:34


In dieser Woche legen wir den Fokus auf ein paar Vereine in der deutschen Bundesliga. Die Bayern demontieren Leipzig am ersten Spieltag und zementieren den Status Top-Favorit auf den Meistertitel. Nun hat man einen Stürmer vom FC Chelsea ins Visier genommen, mit dem Namen Nicolas Jackson. Ein interessanter Transfer, der von ein wenig analysiert wurde. Danach schauen wir auf die Verfolger. Leverkusen, Dortmund und auch Stuttgart. Letztere haben uns einen Pokalklassiker beschert, auswärts gegen Braunschweig. Wir blicken auch schon in Richtung Champions League und die Ligaphase. Dieses Jahr begrüßen wir gleich drei Vereine, die zum ersten Mal in der Königsklasse auftreten werden. Eine sehr spannende Geschichte. Also gerne reinhören und mit dabei sein in der neuesten Ausgabe des Halbzeit Podcast! 

Übertage
Im Visier der Grauen Wölfe - Überreagiert

Übertage

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 116:52


Einer der größten faschistischen Bewegung Deutschlands breitet sich weitestgehend unbemerkt von weiten Teilen der liberalen Öffentlichkeit und antifaschistischen Linken in Deutschland aus: die grauen Wölfe oder auch die Ülkücüler Bewegung. Im Gegensatz zu den meisten deutschen Nazigruppierungen wie der Heimat oder dem dritten Weg verfügen die Grauen Wölfe über eine tatsächliche Massenverankerung in der türkischstämmigen Bevölkerung. ARD Story hat nun eine neue Dokumentation veröffentlicht, die sich die Strukturen des türkischen Faschismus in Deutschland einmal genauer anschaut, wir reagieren darauf. Abonnieren – Teilen – ⁠Unterstützen

KPMG Klardenker on air
Steuern und Influencer:innen – Steuerliche Fallstricke und was jetzt zu tun ist

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:43


Ob Geldzahlung, Produktpaket oder bezahlte Reise: Wer als Influencer:in Einnahmen erzielt, muss diese korrekt versteuern. Wer das nicht oder nicht vollständig tut, gerät vermehrt ins Visier der Finanzbehörden. In dieser Folge erklären Dr. Anne Schäfer, Partnerin im Bereich Corporate Tax Services bei KPMG, und Philipp Schiml, Partner bei KPMG Law, Rechtsanwalt und Experte für Steuerstrafrecht, welche Pflichten Influencer:innen und ihre Kooperationspartner haben und wie man mit einer wirksamen Selbstanzeige jetzt größeren Schaden abwenden kann. Die beiden geben Unternehmen, Agenturen und Influencer:innen zudem praxisnahe Tipps für rechtssicheres Handeln in der Creator Economy. Jetzt reinhören.

Radio NJOY 91.3
Andrew Tate (1/2): Der Aufstieg

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 22:35


Andrew Tate ist ein Mann, der sich selbst als Alpha-Ikone inszeniert. Vom Kickbox-Weltmeister zum Selfmade-Millionär, der tausende junge Männer weltweit mit Männlichkeitsparolen, Luxusautos und provokanten Videos in seinen Bann zieht. Auf TikTok, YouTube und in Podcasts wächst sein Einfluss rasant. Tate wird zur Kultfigur einer neuen, hypermaskulinen Generation. In dieser Folge von "Ikarus" zeigen wir, wie Andrew Tate seine weltweite Bekanntheit erreicht hat, bevor er ins Visier der Polizei geraten ist.

Capital H: Putting humans at the center of work
HR Innovated: Insights from Unleash America

Capital H: Putting humans at the center of work

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 31:05


Join host Kyle Forrest and Paul Rubenstein, Chief Customer Officer at Visier, as they discuss HR technology, analytics, and HR's shift toward new management models and enhanced productivity.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Scholz–Scheuer & Co. Ex-Verkehrsminister wegen sogenannter Erinnerungslücken angeklagt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 12:38


Die Berliner Staatsanwaltschaft nimmt Andreas Scheuer wegen möglicher Lügen im Maut-Untersuchungsausschuss ins Visier. Das ist gut so, passiert aber reichlich spät und erhellt nur einen winzigen Ausschnitt seines politischen Sündenregisters. Dass der CSU-Mann verurteilt wird und hinter Gittern landet, erscheint leider abwegig. Andernfalls müssten einige mehr prominente Fälle von Gedächtnisverlust im Amt justiziabel werden. WieWeiterlesen

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: LLMs für Malware, Anti-Human-Bias, Sutton, Chatbots

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:45


Das ist das KI-Update vom 20.08.2025 unter anderem mit diesen Themen: Russische Angreifer setzen LLMs für Malware ein Studie warnt vor "Anti-Human-Bias" Laut Turing-Preisträger Sutton läuft KI-Industrie in die falsche Richtung und KI-Chatbots von Meta und Character.ai im Visier der Justiz Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10553011 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.

News Plus
Auslandjournis in China: Arbeiten mit ständiger Angst im Nacken

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 15:16


Einschüchterungen, abgesagte Interviews, blockierte Reisen: Ausländische Korrespondenten in China stossen auf immer mehr verschlossene Türen. Das zeigt eine neue Umfrage. Wie ist es, wenn man als europäischer Journalist ins Visier der chinesischen Behörden gerät? Diese Frage klären wir mit dem langjährigen China-Korrespondenten Fabian Kretschmer, der China wegen der Repressionen vor einem Jahr verlassen hat und nun aus Seoul über China berichtet. Eine Umfrage unter ausländischen Medienschaffenden zeigt, dass es immer mehr Tabus und Hürden gibt – so gelten mittlerweile gar Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen als sensibel. Die chinesische Regierung macht es ausländischen Journalistinnen und Journalisten also immer schwerer, über China zu berichten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fabian Kretschmer, freier Journalist in Südkorea __________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#267: Der Milliardär Karl-Erivan Haub verschwindet im April 2018 unter mysteriösen Umständen beim Skifahren in den Schweizer Alpen. Er wird später offiziell für tot erklärt, doch seine Leiche wird nie gefunden. Bis heute ist unklar: War es ein tragischer Unfall, eine geplante Flucht – oder etwas ganz anderes? Haub war nicht nur ein erfahrener Extremsportler, sondern auch Geschäftsführer der Unternehmensgruppe „Tengelmann“. Er verfügte über weitreichende Kontakte in Politik und Wirtschaft, weit über Deutschland hinaus. Sein Verschwinden wirft bis heute viele Fragen auf: Tauchte er wegen dubioser Geschäfte unter? Geriet er ins Visier internationaler Geheimdienste? In dieser Folge sprechen wir mit der Investigativ-Journalistin Liv von Boetticher, die jahrelang zu dem Fall recherchiert hat. Sie sichtete geheime Unterlagen, die Hinweise darauf geben, dass Karl-Erivan Haub noch am Leben sein könnte. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Nicole Falkenberg Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Interviewpartner:innen: Liv von Boetticher (Journalistin, RTL Deutschland), Malte Roschinski (Sicherheitsexperte) Quellen (Auswahl) Buch Liv von Boetticher: „Die Akte Tengelmann. Und das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub“ Podimo-Podcast „Die Akte Tengelmann – Ein Milliardär verschwindet“ RTL-Doku „Tengelmann – Das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs“. Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/news/2018-04/11/der-verschwundene-milliardaer-karl-erivan-haub-wird-vermisst-180411-99-846315) Artikel [Handelsblatt](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/tengelmann-streit-erbenstreit-bei-tengelmann-christian-haub-legt-milliarden-angebot-vor/26269506.html) Artikel [Business Insider](https://www.businessinsider.de/wirtschaft/das-ist-die-geschichte-die-hinter-der-tengelmann-gruppe-steckt/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Beste Freundinnen
Wie erkenne ich Red Flags beim Dating? – mit Dr. Nasanin Kamani

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 48:26


In dieser Folge nehmen wir die Dating-Schlawiner:innen dieser Welt nochmal ganz genau ins Visier und das nicht allein: Mit dabei ist Ärztin, Autorin und Dating-Expertin Dr. Nasanin Kamani. Zusammen mit ihr klären wir: Wo findet man bessere Partner:innen – online oder im realen Leben? Wie schützt man sich vor Überidealisierung? Wie unterscheidet sich ein lieb gemeintes Kompliment von fiesem Love Bombing? Und hat der sogenannte Choice Overload auch Vorteile? Außerdem sprechen wir über No Gos beim Dating und lüften ein wohlgehütetes Geheimnis: Daten Therapeut:innen erfolgreicher? Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ – Hier findet ihr Nasanin auf Instagram https://www.instagram.com/dr_kamani_/?hl=de – Und hier findet ihr ihr Buch „Date Educatio: Love Bombing, Bindungsangst und Tinder-Frust – Durchschaue dein Date" https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/date-education/978-3-7459-1182-4?srsltid=AfmBOoqwjPGs_hECUSOHu46knbfFVTUpn6MY0UIbG05swrPjZqwWdc9I Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/](https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
#35 Podcast What the Funk: Rookie beim IRONMAN Switzerland Thun

Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 80:09


Breaking News: Fred Funk beim Ironman Switzerland Thun – Quali für Hawaii 2026 im Visier!Fred Funk geht 2025 erneut über die Langdistanz und tritt beim IRONMAN Thun an – mit einem klaren Ziel: die frühe Qualifikation für den IRONMAN Hawaii 2026. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über alle Hintergründe, seine Ziele für das Rennen und die Frage, ob dieser riskante Plan wirklich aufgehen kann.Nur eine Woche vor dem Ironman Thun testet Fred seine Form beim legendären Allgäu Triathlon – ein mutiger Doppelstart. Wir analysieren Chancen, Risiken und mögliche Szenarien dieses „Ritts auf der Rasierklinge“.Hört rein, wenn ihr wissen wollt:Warum Fred Funk jetzt schon auf Hawaii 2026 schieltWelche Rolle der Allgäu Triathlon als Generalprobe spieltOb eine so frühe Qualifikation für Kona realistisch istAnzeige: WHOOP ​Jetzt einen Monat kostenlos testen. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠join.whoop.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠The most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠join.whoop.com/pushinglimits⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die All IN ONE Trainingsapp: ⁠https://pushinglimits.club⁠Ein Abo, ALLES drin! Training, Ernährung, Analyse, Radraum, und vieles mehr... ⁠Jetzt 2 Wochen kostenlos testen.⁠

Mainathlet
Weltrekord & Pokal: Der deutsche Triumph bei den Interlands

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 48:07


In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HR Famous
Coldplay, CHROs & Crisis Comms: A Masterclass with Dinah Alobeid

HR Famous

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 41:07


In this episode of the HR Famous Podcast, Tim Sackett welcomes communications pro Dinah Alobeid for a brutally honest, wildly entertaining conversation about corporate comms, brand moments, and the power of good storytelling in HR tech. Dinah, now Head of Communications at Visier and formerly with Greenhouse, joins Tim for a laugh-filled yet thought-provoking discussion that touches on everything from corporate crisis responses to acoustic wedding songs to how HR leaders get held to a higher standard than CEOs.

wehorse Podcast
#Classic mit Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl: Das bedeutet mir Erfolg

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:24


Noch vor Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 hat Host Christian Kröber mit Jessica von Bredow-Werndl ein Gespräch geführt über die Hochs und Tiefs im Werdegang der Dressurreiterin. Tokio hatte sie da bereits im Visier, aber dass sich heute, fünf Jahre später, viermal olympisches Gold in ihrem Besitz befindet, hätte sie damals vielleicht noch nicht für möglich gehalten. Hört rein in diesen wehorse Classic mit der Top-Reiterin aus Aubenhausen, was sie tut, um Durststrecken zu überwinden, warum sie daran glaubt, dass ihr Glaube an ihre Pferde diese zu Höchstleistungen beflügelt, was die Philosophie hinter dem von ihr und Benjamin Werndl bis heute erfolgreich geführten Betrieb in Aubenhausen ist und vieles mehr.

Dunkle Spuren
Das Rätsel um Raum 151 2/2: Rosa Perle

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 58:22


Die Ermittler stoßen in Raum 151 auf DNA-Spuren. Und auf eine rosa Perle. Hat sie der Täter beim Mord verloren? Oder ist sie gar ein Hinweis auf eine Mittäterin? Zwei Verdächtige rücken in das Visier der Ermittler und lassen auf die Aufklärung des Mords an Harald Süßner hoffen. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 34:28


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA (04:02) Trump nimmt Schweizer Pharmabranche ins Visier (11:36) Nachrichtenübersicht (16:18) Polens neuer Präsident Karol Nawrocki tritt sein Amt an (23:11) Warum Trump in Texas die Wahlkreise neu ziehen lassen möchte (28:32) Afrikas Langzeitherrscher denken nicht ans Aufhören

SWR2 Kultur Info
Museumsverband warnt vor Kürzungen bei der kommunalen Kultur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:59


Viele Kommunen in Baden-Württemberg stehen finanziell unter Druck – und besonders die Museen geraten dabei ins Visier. Es drohen massive Kürzungen oder gar Schließungen. „Wenn ein Museum geschlossen wird, stehen Gebäude leer, die Kosten laufen weiter – und das kulturelle Angebot bricht weg“, sagt Sabine Mücke vom Museumsverband Baden-Württemberg.

Überdosis Crime
„Bitte nicht retten“ | #56 Sound of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 22:44


Ein verschwundener Teenager. Ein geparktes Auto im Wald. Kleidung auf dem Rücksitz und von ihr keine Spur.Ein Lehrer gerät ins Visier. Freundlich, kooperativ. Aber etwas an seiner Geschichte stimmt nicht.Was die Polizei wenig später im Dunkel des Waldes entdeckt, wird niemand von den Eisatzkräften je vergessen.! TRIGGER-WARNUNG !(Versuchter) Mord, Sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch, SuizidversuchUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon!Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Espresso
Senioren im Visier: Abzocke mit «Demenz-Gummibärchen»

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 11:38


Firmen wie Molita oder Lytiia rufen gezielt ältere oder demente Menschen an und drehen ihnen angebliche Gesundheitsprodukte an. Zum Beispiel überteuerte Anti-Demenz-Gummibärchen. Danach folgen weitere Lieferungen. +++ Weiteres Thema: Was bedeuten die Enzian-Schilder entlang der Autobahnen?

Wall Street mit Markus Koch
EU zieht den Kürzeren | Der "weniger schlimmste" Handelsdeal

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:25


Wie Ende letzter Woche vermutet, haben sich die USA und EU auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Wall Street Journal beschreibt den Deal treffend: Es ist ein „weniger schlimmer“ Deal, der eine Eskalation vermieden hat. Wie dem auch sei, ist die EU im Vergleich zum letzten Jahr deutlich schlechter gestellt, was in Folge das Wachstum in der Region um 50 Basispunkte bremsen sollte. Auch die Industrieverbände beschreiben das in vielen Punkten noch unklare Abkommen ähnlich. Für die Wall Street bedeutet das zunächst aber mehr Klarheit, mit nun China im Visier. Finanzminister Scott Bessent trifft heute und morgen die chinesischen Vertreter in Stockholm. Diese Woche wird es ansonsten in sich haben. 38% der Firmen im S&P 500 melden Ergebnisse, darunter Meta und Microsoft am Mittwoch, und Apple, Amazon und Coinbase am Donnerstag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
EU feiert weniger miserables Abkommen | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:40


Wie Ende letzter Woche vermutet, haben sich die USA und EU auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Wall Street Journal beschreibt den Deal treffend: Es ist ein „weniger schlimmer“ Deal, der eine Eskalation vermieden hat. Wie dem auch sei, ist die EU im Vergleich zum letzten Jahr deutlich schlechter gestellt, was in Folge das Wachstum in der Region um 50 Basispunkte bremsen sollte. Auch die Industrieverbände beschreiben das in vielen Punkten noch unklare Abkommen ähnlich. Für die Wall Street bedeutet das zunächst aber mehr Klarheit, mit nun China im Visier. Finanzminister Scott Bessent trifft heute und morgen die chinesischen Vertreter in Stockholm. Diese Woche wird es ansonsten in sich haben. 38% der Firmen im S&P 500 melden Ergebnisse, darunter Meta und Microsoft am Mittwoch, und Apple, Amazon und Coinbase am Donnerstag. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 28:21


Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

Was liest du gerade?
So feministisch war die Steinzeit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:10


Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

ETDPODCAST
Chinas Forscher suchen gezielt Schwachpunkte im europäischen Stromnetz | Nr. 7846

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:48


Stromnetz im Visier: Über 500 Studien chinesischer Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem europäischen und amerikanischen Stromnetz. Statt Problemlösungen stehen explizit Angriffe im Fokus der Untersuchungen und wie man die Schwachstellen am besten ausnutzen kann. Eine tschechische IT-Forscherin schlägt Alarm.

ETDPODCAST
Unsichere Zukunft für Tausende Afghanen – Trump reagiert | Nr. 7829

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:18


Vier Jahre nach dem Fall Kabuls geraten ehemalige afghanische Ortskräfte erneut ins Visier internationaler Politik. US-Präsident Donald Trump kündigt an, afghanischen Unterstützern der US-Truppen helfen zu wollen – just in dem Moment, wo ihnen die Abschiebung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten droht. Die Rückführungspolitik von Iran und Pakistan bringt weitere Hunderttausende in Bedrängnis.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Weltspiegel Thema
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Nuus
Liverpool het sy visier op Ekitike

Nuus

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 0:19


Liverpool het sy visier nou op die doelskieter van Eintracht Frankfurt, Hugo Ekitike, vir 1,6 miljard Namibiese dollar, na berigte dat Alexander Isak van Newcastle nie te koop is nie. Onsekerheid oor Darwin Nunez se toekoms by Anfield maak die saak meer dringend met The Liverpool Echo wat berig dat die klub oop is vir aanbiedinge vir sleutel-voorspelers. Newcastle se afrigter, Eddie Howe is hoopvol dat Isak by die klub sal bly:

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Im Visier - Lovis Corinth in der Alten Nationalgalerie Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 6:08


Wheeler, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Info 3
EU-Sanktionspaket nimmt russische Schattenflotte ins Visier

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:27


Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake. Weitere Themen: Die Schweizer Fussball-Nationalspielerinnen treffen am Freitagabend im Viertelfinal auf Spanien. Das Dorf Langnau im Berner Emmental fiebert dabei ganz besonders mit. Denn dort hat die heutige Spitzenfussballerin und Captain Lia Wälti ihre Karriere im Dorfclub gestartet. Der Bergsturz in Blatten war gross – und trotzdem klein, verglichen mit dem Ereignis, das die Schweiz vor 9500 Jahren heimgesucht hat. Damals brachte ein prähistorischer Bergsturz rund tausend Mal mehr Material ins Tal als jener von Blatten. Ist solch ein Ereignis heute noch möglich?

FALTER Radio
Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 15:26


Immer, wenn die nächste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spüren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das für ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzählt Katharina Kropshofer im Gespräch mit Barbara Tóth.Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Pläne für neues EU-Budget

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 37:09


Die EU-Kommission hat am Mittwoch den Budgetrahmen für die Jahre 2028-2034 präsentiert. Dabei geht es um die unglaubliche Summe von rund 1700 Milliarden Euro. Der Budgetrahmen ist denn auch nicht ganz unumstritten. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Pläne für neues EU-Budget (07:47) Nachrichtenübersicht (12:20) Wann kriegt die Schweiz Post von Trump? (16:26) Das Gezerre um die Epstein-Akten (20:04) Mailands boomende Baubranche im Visier der Justiz (22:54) Uno spart bei den Menschenrechten (27:29) Demenzkranke in Altersheimen: Bewegungsfreiheit oder Sicherheit? (32:46) Sommerhitze in London

Corso - Deutschlandfunk
Zensiert fürs Mutmachen - Wie Trumps Amerika Bilderbücher ins Visier nimmt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 13:00


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

Stammplatz
Top-Klubs an Guirassy dran! Neuer Name auf Bayerns Flügel-Liste! Chelsea rasiert PSG!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 11:27


BVB-Stürmer Serhou Guirassy ist wieder in das Visier zahlreicher Top-Klubs geraten. Aufgrund eines Vertragsdetails müssen sich Dortmund-Fans über einen Abgang wohl dennoch keine Sorgen machen. Die Bayern packen den nächsten Flügelstürmer auf die Liste, sind nun an Arsenals Leandro Trossard interessiert. Außerdem Thema: das Finale der Klub-WM zwischen PSG und Chelsea.

Stammplatz
Erste Bayern-Angebote für Diaz und Woltemade! BVB schielt auf Pep-Juwel! DFB-Frauen vor Gruppen-Finale!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:04


Der FC Bayern München macht Ernst, gibt die ersten Angebote für Liverpools Luis Diaz und Stuttgarts Nick Woltemade ab. Borussia Dortmund wird vom Verletzungspech ereilt und nimmt nun ein Talent von Manchester City ins Visier. Außerdem treffen die DFB-Frauen bei der EM im letzten Gruppenspiel auf Schweden.

The Culture Matters Podcast
Season 79, Episode 941: Guest: Jon Cook: Here Comes the Future

The Culture Matters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 56:38


"There was once a wise spiritual master who was the ruler of a small, but prosperous domain and who was known for his selfless devotion to his people.   As his people flourished and grew in number, the bounds of his small domain spread and with it, the need to trust implicitly the emissaries he sent to ensure the safety of its evermore distant parts. It was not just that it was impossible for him personally to order all that needed to be dealt with, as he wisely saw, he needed to keep his distance from and remain ignorant of such concerns. And so he nurtured and trained carefully his emissaries in order that they could be trusted. Eventually, however, his cleverest and most ambitious Visier, the one he most trusted to do his work, began to see himself as the master and use his position to advance his own wealth and influence. He saw his master's temperance and forbearance as weakness, not wisdom, and on his missions, on his master's behalf, adopted his mantle as his own. The emissary became tempestuous of his master and so it came about that the master was usurped. The people were duped. The domain became a tyranny and eventually it all collapsed in ruins." - Friedrich NietzscheExpert stage presence and story crafter Jon Cook is back on the show today and we are happy to have him back to share his experience and knowledge with our audience once again.  During this discussion, Jon and Jay get into some tips for people who are in or thinking about getting into the public speaking space, the future of AI and what role it is going to play in an advisory capacity, and how AI generated content is being viewed by different generations of people.  We are taking a deep dive into the future on this episode of The Culture Matters Podcast.