Podcasts about visier

  • 1,119PODCASTS
  • 2,160EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about visier

Show all podcasts related to visier

Latest podcast episodes about visier

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 34:28


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA (04:02) Trump nimmt Schweizer Pharmabranche ins Visier (11:36) Nachrichtenübersicht (16:18) Polens neuer Präsident Karol Nawrocki tritt sein Amt an (23:11) Warum Trump in Texas die Wahlkreise neu ziehen lassen möchte (28:32) Afrikas Langzeitherrscher denken nicht ans Aufhören

SWR2 Kultur Info
Museumsverband warnt vor Kürzungen bei der kommunalen Kultur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:59


Viele Kommunen in Baden-Württemberg stehen finanziell unter Druck – und besonders die Museen geraten dabei ins Visier. Es drohen massive Kürzungen oder gar Schließungen. „Wenn ein Museum geschlossen wird, stehen Gebäude leer, die Kosten laufen weiter – und das kulturelle Angebot bricht weg“, sagt Sabine Mücke vom Museumsverband Baden-Württemberg.

Überdosis Crime
„Bitte nicht retten“ | #56 Sound of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 22:44


Ein verschwundener Teenager. Ein geparktes Auto im Wald. Kleidung auf dem Rücksitz und von ihr keine Spur.Ein Lehrer gerät ins Visier. Freundlich, kooperativ. Aber etwas an seiner Geschichte stimmt nicht.Was die Polizei wenig später im Dunkel des Waldes entdeckt, wird niemand von den Eisatzkräften je vergessen.! TRIGGER-WARNUNG !(Versuchter) Mord, Sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch, SuizidversuchUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon!Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der Aufschrei der Freiheit | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 14:59


Michael Ballwegs Freispruch als Schlag ins Gesicht der MächtigenEin Kommentar von Janine Beicht.Stellen Sie sich vor: Ein Mann, der Hunderttausende mobilisierte, um gegen Grundrechtseinschränkungen und staatliche Übergriffe in der Coronazeit zu protestieren, wird neun Monate in eine Zelle gesperrt, sein Leben zerpflückt und sein Ruf zerfetzt.Und am Ende? Ein Freispruch, der wie ein Donnerschlag durch die Hallen der Justiz hallt, begleitet von einer lächerlichen Verwarnung über 19,53 Euro für ein Parfüm und eine Hundematte. Michael Ballweg, der unerschütterliche Gründer von Querdenken-711, hat triumphiert. Doch dieser Sieg ist getränkt von Tränen der Wut und des Schmerzes, ein Mahnmal gegen einen Staat, der Kritiker als Feinde brandmarkt. Am 31. Juli 2025 fiel das Urteil am Landgericht Stuttgart: Kein Betrug, keine zweckentfremdeten Spenden in Höhe von 575.000 Euro, keine Steuerhinterziehung in sechsstelligem Umfang. Nur eine Verwarnung, die wie Hohn wirkt, und die Zusage einer Entschädigung für 279 Tage unschuldiger Haft. Ballwegs Worte nach dem Urteil:„Meine Unschuld wurde bestätigt“
[1]Das ist eine Aussage, die medial durch das Land hallen sollte, doch von Medien verdreht wird in ein Flüstern der Schuld.Die Schatten der Macht: Wie eine politische Hexenjagd entfesselt wurde
Von Anfang an roch es nach Verschwörung. Ballweg, der 2020 und 2021 mit Querdenken-711 Hunderttausende Menschen mobilisierte, friedliche Demonstranten, die gegen Lockdowns, Zwangsimpfungen und Grundrechtsverletzungen aufbegehrten, wurde zum Ziel.Bereits im August 2020, lange bevor Steuererklärungen fällig waren, geriet er ins Visier der Steuerfahndung[2]. Ausgelöst durch mediale Hetze, etwa in Jan Böhmermanns Sendung, und Denunziationen, die bis ins grün dominierte Finanzministerium Baden-Württembergs reichten. Staatssekretärin Gisela Splett [3] leitete Bürgerbeschwerden weiter, priorisierte sie als „eilt sehr“. Interne E-Mails: „Dubiose Querdenken-Spenden“. Das Ministerium steuerte sogar Presseantworten, um die Narrative zu kontrollieren. Ein Finanzbeamter gab im Prozess zu:„Ein besonderer politischer Fall.“
[4]Der Staatsschutz mischte mit, obwohl keine Straftat vorlag.[5] Ballwegs Festnahme im Juni 2022, die neunmonatige Haft, begründet mit„Fluchtgefahr“[6], obwohl er nur eine Reise nach Costa Rica plante. Alternativen wie Passentzug wurden einfach ignoriert. Das Oberlandesgericht zwang das Verfahren durch, obwohl das Landgericht Beweise vermisste. Hier zeigt sich der Kern: Politische Eliten, von Grünen-Ministerien bis zur Staatsanwaltschaft mit Parteimitglied Christian Schnabel [7], nutzten das System, um Opposition zu brechen. Ballweg sah Parallelen zur Corona-Krise: „Behörden verselbständigen sich, niemand ist verantwortlich.“ Ein System, das Kritiker als „Delegitimierer des Staates“ diffamiert, um Herrschaft zu sichern – eine Schande für jeden, der an eine echte Demokratie glaubt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pop nach 8
VERGELTUNG AN DER TALSPERRE! (Episode 183)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 76:48


Tod und Teufel bestimmen die neue Episode von "Pop nach 8"! Marty und Andy, die beiden Möchtegern-Auskenner, reden über sich, über den ein oder anderen toten Musiker. es wird gesungen und gelacht, vergolten und gehasst. Ohne Blatt vor dem Mund, mit offenem Visier. Wahnsinn! Und überall dort, wo es Podcasts gibt. Kontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin

Kopf voran
Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

Kopf voran

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 28:21


Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung. Massiv werden Gelder für Forschung gestrichen und Organisationen und Institutionen radikal umgebaut, verkleinert oder ganz geschlossen. Betroffen sind die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – kleinere Hochschulen kämpfen eher still mit politischen Vorschriften und gekürzten Mitteln. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der Sommerserie der SRF Wissenschaftsredaktion. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
MEGA Steuerhinterziehung? Finanzamt jagt Influencer wg. 300 Mio€

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:55


Das Finanzamt macht Ernst! Influencer geraten bundesweit ins Visier der Steuerfahnder. 300 Millionen Euro, 6000 Datensätze, Vorwurf: Steuerhinterziehung im großen Stil. Was steckt hinter der großen Pressemitteilung am 15. Juli 2025? Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
EU feiert weniger miserables Abkommen | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:40


Wie Ende letzter Woche vermutet, haben sich die USA und EU auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Wall Street Journal beschreibt den Deal treffend: Es ist ein „weniger schlimmer“ Deal, der eine Eskalation vermieden hat. Wie dem auch sei, ist die EU im Vergleich zum letzten Jahr deutlich schlechter gestellt, was in Folge das Wachstum in der Region um 50 Basispunkte bremsen sollte. Auch die Industrieverbände beschreiben das in vielen Punkten noch unklare Abkommen ähnlich. Für die Wall Street bedeutet das zunächst aber mehr Klarheit, mit nun China im Visier. Finanzminister Scott Bessent trifft heute und morgen die chinesischen Vertreter in Stockholm. Diese Woche wird es ansonsten in sich haben. 38% der Firmen im S&P 500 melden Ergebnisse, darunter Meta und Microsoft am Mittwoch, und Apple, Amazon und Coinbase am Donnerstag. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
EU zieht den Kürzeren | Der "weniger schlimmste" Handelsdeal

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:25


Wie Ende letzter Woche vermutet, haben sich die USA und EU auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Wall Street Journal beschreibt den Deal treffend: Es ist ein „weniger schlimmer“ Deal, der eine Eskalation vermieden hat. Wie dem auch sei, ist die EU im Vergleich zum letzten Jahr deutlich schlechter gestellt, was in Folge das Wachstum in der Region um 50 Basispunkte bremsen sollte. Auch die Industrieverbände beschreiben das in vielen Punkten noch unklare Abkommen ähnlich. Für die Wall Street bedeutet das zunächst aber mehr Klarheit, mit nun China im Visier. Finanzminister Scott Bessent trifft heute und morgen die chinesischen Vertreter in Stockholm. Diese Woche wird es ansonsten in sich haben. 38% der Firmen im S&P 500 melden Ergebnisse, darunter Meta und Microsoft am Mittwoch, und Apple, Amazon und Coinbase am Donnerstag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Espresso
Senioren im Visier: Abzocke mit «Demenz-Gummibärchen»

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 11:38


Firmen wie Molita oder Lytiia rufen gezielt ältere oder demente Menschen an und drehen ihnen angebliche Gesundheitsprodukte an. Zum Beispiel überteuerte Anti-Demenz-Gummibärchen. Danach folgen weitere Lieferungen. +++ Weiteres Thema: Was bedeuten die Enzian-Schilder entlang der Autobahnen?

KaffeeKOMPASS
Live Test | Mühlen 500-800 EURO | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 74

KaffeeKOMPASS

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 24:24


Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 74: Nachdem unsere Experten in der letzten Folge Mühlen aus dem Segment unter 500 EUR ins Visier genommen hatten, checken Michael und Tom heute Kaffeemühlen aus der Range 500-800 EUR. Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Auch in Folge 74 geht es um Kaffeemühlen, und zwar aus dem Preisbereich 500-800 EUR. Muss eine gute Mühle immer teuer sein? Milestones Folge 74 1. Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hummel Kaffeesysteme - Vorstellung von Thomas Schulz von der W&S Röstmanufaktur 2. Thema der Folge - Fortsetzung des Themas Kaffeemühlen - Fokus auf Mühlen im Preisbereich von 500 bis 800 Euro 3. Vorstellung der Kaffeemühlen - Fiorenzato Allground - Eureka XL - Chiato Live - Chiato EP6 4. Testbedingungen - Einstellung der Mühlen nach einem Pre-Ratio von 18 zu 32 - Ziel: 23-24 Sekunden Extraktionszeit - Verwendung der ECM-Synchronika Maschine 5. Optische und funktionale Bewertung der Mühlen - Vergleich der Optik und Bedienung - Besondere Merkmale der Fiorenzato und Chiato Mühlen 6. Technische Details der Mühlen - Mahlscheiben und ihre Materialien - Unterschiede in der Motorleistung und Bauweise 7. Praktische Tests und Ergebnisse - Durchführung von Espresso-Tests mit den Mühlen - Bewertung der Crema und des Aromas - Refraktometer-Messungen 8. Diskussion der Ergebnisse - Unterschiede in Geschmack und Aroma - Einfluss der Mühlen auf das Endprodukt - Persönliche Vorlieben der Tester 9. Fazit - Bedeutung der Mühle für die Kaffeequalität - Empfehlung, den eigenen Geschmack in den Mittelpunkt zu stellen 10. Abschluss - Dank an die Zuhörer - Einladung zum nächsten Podcast Zusammenfassung Fakt ist und bleibt: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Doch muss man für eine richtig gute Mühle auch stets viel Geld investieren? Bereits in der letzten Woche haben sich Michael und Tom der Antwort genähert, in dem sie Mühlen unten 500 EUR auf Herz und Nieren geprüft haben. Heute folgt der nächste Schritt, denn im Testfeld stehen diverse Mühlen aus dem Preissegment 500-800 EUR. Doch nicht spannende Testergebnisse warten in dieser Folge auf unsere Hörer, sondern auch wieder zahlreiche Infos und Tipps. Freut euch auf aufschlussreiche Testergebnisse und natürlich ganz viel Herzblut für das Schwarze Gold. Denn diese Mischung gibt's nur beim KaffeeKOMPASS!

Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 28:21


Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

Was liest du gerade?
So feministisch war die Steinzeit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:10


Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

ETDPODCAST
Chinas Forscher suchen gezielt Schwachpunkte im europäischen Stromnetz | Nr. 7846

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:48


Stromnetz im Visier: Über 500 Studien chinesischer Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem europäischen und amerikanischen Stromnetz. Statt Problemlösungen stehen explizit Angriffe im Fokus der Untersuchungen und wie man die Schwachstellen am besten ausnutzen kann. Eine tschechische IT-Forscherin schlägt Alarm.

Criminal Compliance Podcast
Steuerpflichten von Influencern

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 9:37


Selfies, Storys, Sponsoring – Influencer im Visier der Steuerfahndung In der heutigen Folge spricht Dr. Rosinus über Steuerpflichten von Influencern. Spätestens durch die Gründung des „Influencer-Teams“ beim Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW geraten Content-Creator immer mehr in den Fokus der Steuerfahndung. Dr. Rosinus erläutert, welche steuerrechtlichen Pflichten Influencer zu beachten haben und welche ihrer Einnahmen grundsätzlich zu versteuern sind. Er beleuchtet auch, welche strafrechtlichen Konsequenzen bei Pflichtverletzungen drohen und wie Influencer reagieren sollten, wenn sie eigene Nachlässigkeit befürchten. Hier geht‘s zur Folge „Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/19-cr Hier geht‘s zur Folge „Kauf von Steuerdaten aus Dubai - Auswertung sogenannter Steuer-CDs“: https://criminal-compliance.podigee.io/60-cr Hier geht‘s zur Folge „Umsatzsteuerrecht und Strafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/47-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Von Bußgeld bis Kiss-Cam-Skandal

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 57:07 Transcription Available


Die Sommerflaute nutzen die beiden Hosts für einen bunten Ritt durch die Datenschutzwelt. Holger und Joerg Heidrich präsentieren in Episode 139 ihre persönliche Auswahl aktueller Fälle und Entwicklungen. Den Auftakt macht das obligatorische "Bußgeld der Woche", diesmal aus Italien: Die Autostrade per l'Italia muss 420.000 Euro zahlen, weil sie private Facebook-Posts und WhatsApp-Nachrichten einer Mitarbeiterin für ein Disziplinarverfahren verwendet hatte. Die italienische Datenschutzbehörde Garante betont, dass online verfügbare Daten nicht automatisch für jeden Zweck genutzt werden dürfen. Die Behörde sah darin einen Verstoß gegen die Zweckbindung personenbezogener Daten. Holger und Joerg diskutieren, ob zumindest öffentliche Social-Media-Posts tatsächlich nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Einiges Rumoren in der Datenschutz-Community erzeugt ein Urteil des Landgerichts (LG) Leipzig: 5000 Euro Schadensersatz sprach es einem Nutzer zu, der sich von den Meta-Business-Tools im Web überwacht fühlt. Viele Website-Betreiber nutzen diese Tools, etwa in form von Social-Plug-ins. Meta könne damit allerdings "jeden Nutzer zu jeder Zeit individuell erkennbar [machen], sobald er sich auf Drittwebseiten bewegt oder eine App benutzt hat, auch wenn er sich nicht über den Instagram- oder Facebook-Account angemeldet hat", so das Gericht. Die Höhe des Schmerzensgeldes nach Art. 82 DSGVO müsse demnach über die in der nationalen Rechtsprechungspraxis etablierten Beträge hinausgehen. Das Gericht sieht eine systematische Überwachung und spricht von einem Signal gegen Meta. Die Hosts zeigen sich überrascht von der Höhe des Schadensersatzes, der ohne konkrete Schadensdarlegung allein auf Basis eines "Überwachungsgefühls" zugesprochen wurde. Dies könne für Meta tatsächlich gravierende Folgen haben, wenn sich die Ansicht des LG Leipzig an anderen Gerichten durchsetzen sollte. Derweil gerät Microsoft in Erklärungsnot: Nachdem der Konzern vollmundig eine undurchlässige "EU Data Boundary" für der Kundschaft in der EU versprochen hatte, räumte der französische Chefjustiziar nun ein, dass US-Behörden über den Cloud Act weiterhin auf europäische Kundendaten zugreifen können. Holger zeigt sich wenig überrascht, aber verärgert über die irreführenden Versprechen. Ein weiteres Mal stehe die Glaubwürdigkeit von Datenschutzversprechen großer US-Tech-Konzerne in Frage. Die Hosts widmen sich außerdem einem viralen Privacy-Desaster: Bei einem Konzert der Popband Coldplay wurden zwei Personen von der "Kiss Cam" in einer intimen Situation erfasst. Als die beiden sich selbst auf der Leinwand im Saal erkannten, schlug die Frau die Hände vors Gesicht, der Mann ging in die Hocke und versteckte sich. Das Video verbreitete sich rasant im Netz, die Betroffenen wurden identifiziert und öffentlich bloßgestellt, mit schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen. Unbeteiligte mit ähnlichen Namen gerieten ins Visier des Internet-Mobs. Bleich findet das "eklig" und kritisiert die Post-Privacy-Gesellschaft scharf. Joerg erläutert anhand des Beispiels überdies die rechtlichen Aspekte solcher Aufnahmen bei Großveranstaltungen. Als Ferienlektüre empfiehlt Holger zuguterletzt den aktuellen Tätigkeitsbericht des Katholischen Datenschutzzentrums (siehe Shownotes) - mit skurrilen Fällen wie falsch etikettierten Plazenten und datenschutzrechtlichen Fragen bei Teufelsaustreibungen.

Browser History
Podcast-Tipp: SUPERHACKER – Im Netz der Geheimdienste

Browser History

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 0:53


Überbrückt die Wartezeit von "Browser History" mit diesem Podcast-Tipp vom Podimo Team: SUPERHACKER – Im Netz der GeheimdiensteDrei Hacker im Visier der Geheimdienste. Einer stirbt. Zwei leben – und erzählen ihre Geschichte. Deutschland, 1989: In einem Wald wird die verkohlte Leiche von Karl Koch gefunden. Er ist erst 23 Jahre alt. War es Mord? Oder Selbstmord – ausgelöst durch Wahnvorstellungen? Unter dem Namen Hagbard dringt er vor seinem Tod mit den Hackern Urmel und Pengo in Computersysteme des US-Militärs ein. Bald werden die CIA und der KGB auf das Trio aufmerksam. Während das Internet noch in den Kinderschuhen steckt und der Kalte Krieg zu Ende geht, geraten die drei Hacker ins Fadenkreuz der mächtigsten Geheimdienste der Welt. Dabei nimmt sie zunächst niemand ernst. Außer ein exzentrischer amerikanischer Wissenschaftler: Cliff Stoll, dem zufällig auffällt, dass sein Computer von Deutschland aus gehackt wurde. In „Superhacker – Im Netz der Geheimdienste“ blicken Urmel und Pengo zum ersten Mal ausführlich zurück auf die so absurde wie gefährliche Jagd: vom Katz-und-Maus-Spiel mit Cliff Stoll bis zum grausamen Tod ihres Freundes. Offen erzählen sie, wie sie mit Anfang 20 von ihren eigenen Fähigkeiten berauscht in Kontakt mit russischen Spionen kommen. Wie Euphorie in Paranoia umschlägt. Und wie Drogen, Druck und gegenseitiges Misstrauen die Gruppe schließlich zerrütten. Warum musste Karl Koch sterben? Dieser Frage geht Moderatorin und Bloggerin Vreni Frost nach – in einer True-Crime-Geschichte, erzählt von zwei Hackern, die einen der größten Cyberangriffe aller Zeiten verübten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Unsichere Zukunft für Tausende Afghanen – Trump reagiert | Nr. 7829

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:18


Vier Jahre nach dem Fall Kabuls geraten ehemalige afghanische Ortskräfte erneut ins Visier internationaler Politik. US-Präsident Donald Trump kündigt an, afghanischen Unterstützern der US-Truppen helfen zu wollen – just in dem Moment, wo ihnen die Abschiebung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten droht. Die Rückführungspolitik von Iran und Pakistan bringt weitere Hunderttausende in Bedrängnis.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Weltspiegel Thema
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Nuus
Liverpool het sy visier op Ekitike

Nuus

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 0:19


Liverpool het sy visier nou op die doelskieter van Eintracht Frankfurt, Hugo Ekitike, vir 1,6 miljard Namibiese dollar, na berigte dat Alexander Isak van Newcastle nie te koop is nie. Onsekerheid oor Darwin Nunez se toekoms by Anfield maak die saak meer dringend met The Liverpool Echo wat berig dat die klub oop is vir aanbiedinge vir sleutel-voorspelers. Newcastle se afrigter, Eddie Howe is hoopvol dat Isak by die klub sal bly:

Sei doch nicht besteuert!
#152: Finanzamt vs. Influencer: So werden sie ertappt

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 51:37


Immer mehr Influencerinnen und Influencer geraten ins Visier der Steuerfahndung – doch wie genau tricksen sie das Finanzamt aus? In dieser Folge beleuchten wir die häufigsten Methoden der Steuerhinterziehung in der Branche, darunter das Verschweigen von Einnahmen, die Nichtversteuerung von Sachleistungen wie Luxusreisen und PR-Samples oder der vermeintliche Wohnsitz in Dubai. Anhand aktueller Entwicklungen, wie der Prüfung von OnlyFans-Einnahmen durch bayerische Finanzämter, und rechtlicher Grundlagen wie § 37b EStG wird erklärt, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen. Außerdem: Welche steuerlichen Fallstricke bei Brand Deals lauern, worauf Influencer bei der Steuererklärung achten müssen und wie sie sich rechtssicher aufstellen können. Pflichtwissen für alle, die online Geld verdienen – und für alle, die wissen wollen, wie der Staat gegen Steuertricks vorgeht. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Im Visier - Lovis Corinth in der Alten Nationalgalerie Berlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 4:57


Wheeler, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Im Visier - Lovis Corinth in der Alten Nationalgalerie Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 6:08


Wheeler, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Info 3
EU-Sanktionspaket nimmt russische Schattenflotte ins Visier

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:27


Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake. Weitere Themen: Die Schweizer Fussball-Nationalspielerinnen treffen am Freitagabend im Viertelfinal auf Spanien. Das Dorf Langnau im Berner Emmental fiebert dabei ganz besonders mit. Denn dort hat die heutige Spitzenfussballerin und Captain Lia Wälti ihre Karriere im Dorfclub gestartet. Der Bergsturz in Blatten war gross – und trotzdem klein, verglichen mit dem Ereignis, das die Schweiz vor 9500 Jahren heimgesucht hat. Damals brachte ein prähistorischer Bergsturz rund tausend Mal mehr Material ins Tal als jener von Blatten. Ist solch ein Ereignis heute noch möglich?

Haken dran – das Social-Media-Update
Geldwertes Unheil (mit Carsta Maria Müller)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:59


YouTube geht gegen KI-Slop vor, Meta antwortet auf die Frage nach Altersverifikation einfach mit einer Altersschätzung (es ist kein Witz, Leute), WeTransfer rudert zurück und Elon Musk hat jetzt eine neue Handynummer. Außerdem gehen die Steuerbehörden in NRW nun im großen Stile gegen Influencer:innen vor, die für ihre Leistungen keine Steuern zahlen. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) 00:00 Hallo Carsta! 02:01 Housekeeping zu WeTransfer 09:41 Influencer:innen im Visier der Steuerfahndung 17:45 YouTube und Monetarisierung von KI-Inhalten 26:56 EU pausiert Untersuchungen gegen X 36:39 Altersverifikation auf gut Glück 41:55 Meta vor Gericht 51:31 Funktionen und Emotionen 01:06:32 Versöhnlichkeit

Rendez-vous
EU-Sanktionspaket nimmt russische Schattenflotte ins Visier

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:28


Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Vor dem Zürcher HB ist aktuell fast nichts mehr so, wie es war

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:17


Bis Ende Juli werden Haltestellen und Gleise beim Zürcher HB komplett saniert. Betroffen davon sind ganze elf Tram- sowie zwei Buslinien. Hinzu kommen tausende Pendlerinnen und Touristen, die Mühe habe, sich in dieser Mega-Baustelle zurecht zu finden. Weitere Themen: · Konsequenz aus Fall Garcia: Wahlbeschwerden können beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. · Parteien von Mitte-Links kritisieren Regierungsrat wegen Stellungnahme zum Energiegesetz. · Regionalwachen der Stadtpolizei Zürich sind samstags nicht mehr geöffnet. · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Der aus Winterthur stammende Sänger Alexander Kordzaia im Visier der georgischen Behörden. · Regionaljournal-Sommerserie, Teil 4: Bunker.

FALTER Radio
Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 15:26


Immer, wenn die nächste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spüren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das für ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzählt Katharina Kropshofer im Gespräch mit Barbara Tóth.Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Pläne für neues EU-Budget

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 37:09


Die EU-Kommission hat am Mittwoch den Budgetrahmen für die Jahre 2028-2034 präsentiert. Dabei geht es um die unglaubliche Summe von rund 1700 Milliarden Euro. Der Budgetrahmen ist denn auch nicht ganz unumstritten. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Pläne für neues EU-Budget (07:47) Nachrichtenübersicht (12:20) Wann kriegt die Schweiz Post von Trump? (16:26) Das Gezerre um die Epstein-Akten (20:04) Mailands boomende Baubranche im Visier der Justiz (22:54) Uno spart bei den Menschenrechten (27:29) Demenzkranke in Altersheimen: Bewegungsfreiheit oder Sicherheit? (32:46) Sommerhitze in London

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Im Visier Himmlers: Die Verfolgung der Bahai im Nationalsozialismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:04


Aheimer, Frank www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Corso - Deutschlandfunk
Zensiert fürs Mutmachen - Wie Trumps Amerika Bilderbücher ins Visier nimmt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 13:00


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

Stammplatz
Top-Klubs an Guirassy dran! Neuer Name auf Bayerns Flügel-Liste! Chelsea rasiert PSG!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 11:27


BVB-Stürmer Serhou Guirassy ist wieder in das Visier zahlreicher Top-Klubs geraten. Aufgrund eines Vertragsdetails müssen sich Dortmund-Fans über einen Abgang wohl dennoch keine Sorgen machen. Die Bayern packen den nächsten Flügelstürmer auf die Liste, sind nun an Arsenals Leandro Trossard interessiert. Außerdem Thema: das Finale der Klub-WM zwischen PSG und Chelsea.

Stammplatz
Erste Bayern-Angebote für Diaz und Woltemade! BVB schielt auf Pep-Juwel! DFB-Frauen vor Gruppen-Finale!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:04


Der FC Bayern München macht Ernst, gibt die ersten Angebote für Liverpools Luis Diaz und Stuttgarts Nick Woltemade ab. Borussia Dortmund wird vom Verletzungspech ereilt und nimmt nun ein Talent von Manchester City ins Visier. Außerdem treffen die DFB-Frauen bei der EM im letzten Gruppenspiel auf Schweden.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche China-Politik - Politologin: China hat Deutschland auch wirtschaftlich im Visier

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:21


Nach dem Lasereinsatz eines chinesischen Kriegsschiffs gegen ein deutsches Aufklärungsflugzeug, hat sich Berlin klarer als in der Vergangenheit geäußert, so die China-Expertin Janka Oertel. Getan werden müsse aber viel mehr, vor allem wirtschaftlich. Oertel, Janka www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Neue Folgen des True-Crime-Podcast vom rbb gibt es auch in den Sommerferien. In unseren nächsten Episoden geht es zum Beispiel um den gewaltsamen Tod eines Mannes im Berliner Prenzlauer Berg, der in seiner Badewanne erschlagen wurden. Oder um den unfassbar grausamen Mord an einem 16-jährigen Schüler in einem Dorf in der Uckermark. Die nächste komplette Folge von Im Visier hören Sie am 20. Juli.

NZZ Akzent
Frankreich: Kontroverse um einen Influencer

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 15:21


Der Snapchat-Channel von Nasdas ist ein wilder Mix aus Sozialreportage, Comedy und Elends-Voyeurismus. Damit ist er auch ins Visier der Politik geraten. Gast: Daniel Steinvorth, Frankreich-Korrespondent Host: Antonia Moser Warum sich auch der Polizeichef von Perpignan über Nasdas beklagt hat, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/der-robin-hood-von-saint-jacques-zieht-sich-zurueck-ld.1889525).

The Culture Matters Podcast
Season 79, Episode 941: Guest: Jon Cook: Here Comes the Future

The Culture Matters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 56:38


"There was once a wise spiritual master who was the ruler of a small, but prosperous domain and who was known for his selfless devotion to his people.   As his people flourished and grew in number, the bounds of his small domain spread and with it, the need to trust implicitly the emissaries he sent to ensure the safety of its evermore distant parts. It was not just that it was impossible for him personally to order all that needed to be dealt with, as he wisely saw, he needed to keep his distance from and remain ignorant of such concerns. And so he nurtured and trained carefully his emissaries in order that they could be trusted. Eventually, however, his cleverest and most ambitious Visier, the one he most trusted to do his work, began to see himself as the master and use his position to advance his own wealth and influence. He saw his master's temperance and forbearance as weakness, not wisdom, and on his missions, on his master's behalf, adopted his mantle as his own. The emissary became tempestuous of his master and so it came about that the master was usurped. The people were duped. The domain became a tyranny and eventually it all collapsed in ruins." - Friedrich NietzscheExpert stage presence and story crafter Jon Cook is back on the show today and we are happy to have him back to share his experience and knowledge with our audience once again.  During this discussion, Jon and Jay get into some tips for people who are in or thinking about getting into the public speaking space, the future of AI and what role it is going to play in an advisory capacity, and how AI generated content is being viewed by different generations of people.  We are taking a deep dive into the future on this episode of The Culture Matters Podcast.

Alle Jahre Mörder
#243 Drei Jungs und ein tödliches Geheimnis

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 41:14


Im Herbst 1996 verschwindet die 16-jährige Heather Rich spurlos aus dem kleinen Ort Waurika in Oklahoma. Wenige Tage später wird ihre Leiche grausam zugerichtet in einem abgelegenen Fluss gefunden. Schnell geraten drei Jugendliche ins Visier der Ermittler. Doch keiner will etwas mit dem Mord zu tun haben. Was ist in jener Nacht wirklich geschehen? Und welches dunkle Geheimnis verbindet die drei jungen Männer?

Tagesgespräch
Yascha Mounk: US-Universitäten im Visier von Trump

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:21


Die US-Regierung benutzt die politische Macht, um Universitäten anzugreifen. Wie zeigt sich das im Alltag? Was sind die Gründe? Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk ist Professor an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. An den Universitäten gab es in den letzten Jahren echte Missstände, erklärt Mounk. Die Cancel Culture habe Studentinnen und Professoren in der Meinungsäusserung eingeschränkt. Doch was die Regierung Trump nun im Namen der Meinungsfreiheit mache, sei ein rabiater Angriff auf genau diese. Der rechte Populismus sei eine Gefahr für die Demokratie. Es sei aber wichtig, dass sich auch die Linken fragen, wie es dazu kommen konnte. Mounk ist überzeugt, dass die linke Identitätspolitik zum Aufstieg von Donald Trump beigetragen hat. Yascha Mounk ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch.

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Live-Podcast aus Berlin: Baslers gnadenlose Abrechnung mit Leroy Sané

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 67:46


NEO.bet Aktion für alle Kunden: 5 € Jokerwette pro Tor von Bayern München, Borussia Dortmund und RB Salzburg. Jetzt ansehen: https://neobet.de/basler Sicherheitshinweise: NEO.bet ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de Klartext live und direkt aus dem Ring Center II in Berlin-Friedrichshain:In dieser besonderen Basler Ballert Folge nehmen Mario Basler und Oliver Dütschke die Bundesliga, den internationalen Fußball und ganz besonders Leroy Sané ins Visier. Vor Live-Publikum im Berliner Ring Center II rechnet Basler gnadenlos mit Sané ab – ein Wechsel zu Galatasaray? Für Basler ein No-Go. Seine klare Forderung: Sané darf nie wieder ins DFB-Team berufen werden. Weitere Themen der Live-Folge: Hertha BSC: Warum Berlin sportlich am Boden bleibt Union Berlin: Klassenerhalt als Erfolg – mehr sollte keiner erwarten Bayern München: Transferproblem, Geldsorgen und Sattheit im Kader Florian Wirtz: Warum Liverpool die richtige Entscheidung ist Club-WM und die Zukunft der Bundesliga Nachwuchshoffnung: U19 und U21 als Vorbild für den deutschen Fußball Ter Stegen, Werder Bremen und die Zuschauer-Fragerunde Live, laut, unzensiert – direkt aus Berlin. Jetzt reinhören! For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com

Alle Jahre Mörder
#242 Der Axtmord von Brighton: Wer tötete Cathy Krauseneck?

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 47:31


Im Februar 1982 wird Cathy Krauseneck in ihrem eigenen Bett brutal mit einer Axt erschlagen. Ihr dreijähriges Kind bleibt allein im Haus zurück. Schnell gerät ihr Ehemann Jim ins Visier der Ermittler, doch es fehlen Beweise. Erst vier Jahrzehnte später rollt die Justiz den Fall neu auf. War Jim Krauseneck ein kaltblütiger Mörder oder Opfer einer fatalen Fehleinschätzung?

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 16:04


Direktes Eingreifen des US-Militärs in den Iran-Konflikt scheint nicht mehr ausgeschlossen, Israel nimmt Waffenfabriken und Atomanlagen im Iran ins Visier, Seenotrettung im MIttelmeer: Seit 2015 über 175.500 Menschen gerettet, "Investitionsbooster": Länder fordern schnelle Lösung für Steuerausfälle, Kabinett beschließt "Bau-Turbo" für schnellere Bauvorhaben, Risiken für Kinder und Jugendliche: Diskussion über Smartphone-Nutzung, Hamburger Polizei nimmt mutmaßlichen Kopf einer Pädokriminellen-Gruppe fest, Forscherteam gelingt extrem detailliertes Foto unserer Nachbar-Galaxie "Sculptor", Das Wetter

USA: Entscheidung 2020
Trump und Iran: Schlägt er zu? Oder nicht?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:19


In Teheran herrschen Panik und Verwirrung. Israel hat die Einwohnerinnen und Einwohner der iranischen Hauptstadt vor weiteren Angriffen gewarnt. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern dauert bereits den fünften Tag an. Autos voller Menschen, die auf der Flucht sind, warteten in kilometerlangen Schlangen vor Tankstellen. Auf den Strassen ausserhalb der Stadt herrschte Stau, wie Nachrichtenagenturen berichteten.Donald Trump doppelte auf seiner Social-Media-Plattform nach und forderte die Zivilisten in Teheran auf, das Land zu verlassen: «Der Iran darf keine Kernwaffen haben», schrieb der US-Präsident. Er fordert vom Iran die «bedingungslose Kapitulation», eine Formel, die an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Ausserdem drohte er, den obersten Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei, ins Visier zu nehmen, da er ein leichtes Ziel sei. Der Präsident rühmt sich auch, die vollständige Kontrolle über den iranischen Luftraum zu haben.Wann ist ein allfälliger amerikanischer Luftangriff auf den Iran zu erwarten? Kann Trump mit der Zustimmung seiner Anhänger und Anhängerinnen rechnen, falls er in den Krieg eingreift, obwohl er versprochen hat, ein Friedensstifter zu sein? Ist es ein Kalkül des Präsidenten, offenzulassen, ob er den Befehl zum Angriff gibt? Oder ist Donald Trump einfach impulsiv und unberechenbar?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» mit Martin Kilian, dem früheren USA-Korrespondenten und heutigen Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Laura Bachmann   Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Nuus
Rosatom het definitief vir Namibië in visier

Nuus

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 0:31


Die kwessie van ‘n kernkragsentrale weier om die nuustoneel te verlaat. Nou het die Russiese uraan-reus, Rosatom, bevestig dat hy wel na Namibië kyk as kernkragvennoot. Sputnik Afrika het ‘n onderhoud met Rosatom Sentraal- en Suidelike Afrika se uitvoerende hoof Ryan Collyer gevoer. Collyer sê daar is baie redes hoekom Namibië ‘n goeie vennoot sal wees.

Schwarze Akte - True Crime
#260 Im Visier des Jägers – Wer lauert am Green's Creek?

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 51:45


Ein heißer Sommertag, ein Ausflug mit dem Rad – und plötzlich ist sie verschwunden: Die 27-jährige Ardeth kehrt nie von ihrer Radtour am Green's Creek in Ottawa zurück. Die Polizei startet eine großangelegte Suche, hunderte Freiwillige durchkämmen Wälder und Wege. Bald verdichten sich die Hinweise auf einen mysteriösen Mann, der Frauen in der Nähe eines Radwegs anspricht. Was ist wirklich passiert an diesem Tag im August 2003? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über sexuellen Missbrauch, Gewalt gegen Kinder und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Ardeth auf dem Suchplakat: https://t1p.de/05nrq Phantombildzeichnung: https://t1p.de/tmptc Foto von Christopher: https://t1p.de/u3nuo --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

ETDPODCAST
Wie Hacker Telefone übernehmen können, ohne dass Nutzer auf einen Link klicken | Nr. 7626

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:39


Zero-Click-Angriffe haben sich von einer Methode, mit der vor allem Prominente ins Visier genommen wurden, zu einer weitreichenden Bedrohung entwickelt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Smartphone und Co ausspionieren – oft unbemerkt und ganz ohne „Staatstrojaner“.

Rundschau
Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende

Rundschau

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:56


Wenn ausländische Fahrende mit ihren Wohnwägen einen Halteplatz suchen, sind sie vielerorts unerwünscht: Es drohen hohe Bussen und Wegweisungen. Ausserdem: unterwegs im Wallis mit dem neuen Mitte-Präsidenten. Und: die Reportage aus Grönland. Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die «Rundschau» hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.