Podcast appearances and mentions of klaus st

  • 86PODCASTS
  • 179EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klaus st

Latest podcast episodes about klaus st

Interviews - Deutschlandfunk
Epidemologe Stöhr - Trumps Zölle auf Arzneimittel treffen vor allem US-Verbraucher

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 10:19


US-Präsident Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte angekündigt. Das sei "nicht so schlau durchdacht", sagt Klaus Stöhr, Ex-Leiter des WHO-Influenzaprogramms. Medikamente könnten in den USA erheblich teurer und knapper werden. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Epidemologe Stöhr - Trumps Zölle auf Arzneimittel treffen vor allem US-Verbraucher

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 10:19


US-Präsident Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte angekündigt. Das sei "nicht so schlau durchdacht", sagt Klaus Stöhr, Ex-Leiter des WHO-Influenzaprogramms. Medikamente könnten in den USA erheblich teurer und knapper werden. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

radioWissen
Störtebeker und Co - Eine wahre Piraten-Geschichte?

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 20:46


Wer war Klaus Störtebeker? Die Suche nach dem berüchtigten Piraten hält einige Überraschungen bereit. So wurde er wahrscheinlich nicht 1401 in Hamburg hingerichtet, wie es die Legende bis heute erzählt. Doch es gibt genügend Spuren, die in die wahre Welt der mittelalterlichen "Vitalienbrüder" führen, einer Art Söldnertum zur See. Unter ihnen taucht tatsächlich ein Mann auf, der Störtebeker hieß. (BR 2025)

Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter
Ab 16. September: "Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten aus dem Mittelalter" ist zurück!

Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:54


Das Warten hat eine Eine! Ab dem 16. September erscheint wieder jede Woche eine neue Folge „Ritter, Tod und Teufel“. Freut euch auf eine geballte Ladung dunkler Geschichten aus dem Mittelalter:Erlebt, wie der echte Braveheart für Schottland kämpft, stecht in See mit Klaus Störtebeker und den Piraten der Ost- und Nordsee, badet in Blut mit der Blutgräfin ... Ritter, Tod und Teufel - True Crime aus längst vergangenen Zeiten.Ab dem 16.09. immer dienstags mit Michael Lott und unserer neuen Hostin Anna Müllerleile.Der History-Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Störtebeker Backstage
Störtebeker Podcast ⎮ Vitalienmöwen | Eva Gerngroß

Störtebeker Backstage

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 49:39


Ihr fragt euch, wer die energiegeladene und willensstarke Schwester von Klaus Störtebeker ist? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben die bezaubernde Eva Gerngroß in unser kleines Studio gelockt um zu erfahren wie es ist, im ersten Jahr auf der Ralswieker Bühne zu stehen. Und glaubt uns, sie hat noch viel mehr zu bieten. Nicht nur, dass sie eine begnadete Reiterin ist auch in der ein oder andere Hollywood Produktion habt ihr sie schon als Synchronsprecherin gehört. Und was ist eigentlich der Synchron Chor der Hollywoodstimmen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur in diesem Podcast.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Der originale Störtebeker

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 11:25


Norbert Braun ist der originale Klaus Störtebeker.Seitdem 1993 die Festspiele in Ralswiek in ihrer heutigen Form aufgeführt werden, ist er dabei, mit wenigen Unterbrechungen.Dieses Jahr steht er allerdings als Vater von Klaus Störtebeker auf der Bühne, und, er spielt auch noch einen der Bösewichte im aktuellen Stück “Freibeuter der Meere”. Katja und Axel Metz sprechen mit Norbert Braun über seine aktuellen Rollen in dem Stück und auch über seine Arbeit bei den Störtebeker Festspielen von den Anfängen bis heute.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 10.11.24)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 23:52


Heute mit folgenden Themen: Erfahrungen von den Pastoralkonferenzen Das neue Maskottchen zum Heiligen Jahr Max Josef Metzger - der neue Selige Die Jugendsammelaktion Prof. Klaus Stüwe zur Wahl in den USA Erinnerungen an Ingolstadts Alt-OB Peter Schnell Vom Senegal nach Berching - auf dem Weg zum Pflegefachmann bei der Caritas Feier zu St. Martin Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Radio München
ArchivWare vom 24. 6. 22 - Was haben die Maßnahmen gebracht - Interview mit Klaus Stöhr

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 28:15


ArchivWare vom 24. Juni 2022 - Haben die Corona-Maßnahmen wie Abstand halten, Maske tragen, Lockdowns, Testpflicht oder Schulschließungen der Bevölkerungsgesundheit etwas gebracht? Das soll nun, nach zweieinhalb Jahren Pandemie-Ausrufung durch die WHO laut deutschem Infektionsschutzgesetz bis zum 30. Juni 2022 validiert sein. Heute unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit einem Mitglied des Sachverständigenausschusses, NICHT über die laufenden Prozesse, aber über seine Vorstellungen von Epidemiologie, Virologie und Pandemiemanagement. Auf diesen Gebieten ist er Fachmann. Es ist Klaus Stöhr, er war Leiter des Globalen-Influenza-Programms, SARS-Forschungskoordinator der WHO und hat Regierungen weltweit beraten. Von 2007 bis Ende 2017 arbeitete er in der Impfstoffentwicklung und hatte auch anderen Funktionen bei Novartis inne.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Nach den Festspielen ist vor den Festspielen - ein Gespräch rund um Störtebekers Zukunft

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 11:45


Der grosse Sommerferienansturm auf Deutschlands größte Insel ist vorbei. Auf Rügen laufen die Vorbereitungen auf den Herbst und - natürlich - die Herbstferien im Oktober. Und, es laufen auch schon wieder die Vorbereitungen auf den Sommer 2025. Zum Beispiel bei den Störtebeker Festspielen in Ralswiek. Kaum hat das Stück “Hamburg 1401” den finalen Applaus für die Spielzeit 2024 erlebt, geht es mit Riesenschritten ans Planen der nächsten Inszenierung, ans Schreiben, ans Überlegen, wie die Kulissen im nächsten Sommer aussehen sollen, ans Kostüme Entwerfen, und Gespräche mit den Darstellern müssen ja auch geführt werden. Katja und Axel Metz lassen sich von der Geschäftsführerin der Festspiele, Anna Theresa Hick, erzählen, wohin die Reise für Klaus Störtebeker und seine Gefährten nächstes Jahr hingehen soll. Ausserdem verrät sie ihre persönlichen Tipps für eine schöne Zeit auf der Insel Rügen.

radio klassik Stephansdom
One Nation under God?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 21:09


"In God we trust" - "God bless America" - "One Nation under God": Sind das leere Floskeln oder spielt in den USA die Religion, vor allem der Einfluss der evangelikalen Christen, in der Politik eine maßgebliche Rolle? Wir haben darüber mit dem Politikwissenschafter Klaus Stüwe von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gesprochen. Klaus Stüwe beobachtet den US-Präsidentschaftswahlkampf. Als Wahlbeobachter einer deutschen Delegation in Atlanta wird er von 1. bis 6. November den Wahlkampfenspurt und die Wahl hautnah miterleben. Klaus Stüwe sagt: "Leider Gottes ist diese Land tief gespalten", die Spaltung gehe hinein bis in die Kirchengemeinden. Eine Sendung von Cornelia Grotte und Stefanie Jeller

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Störtebekers bester Freund

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 11:28


So langsam neigt sich die Saison bei den Störtebeker Festspielen dem Ende entgegen. Bis zum 31. August noch wird von Montag bis Samstag das aktuelle Stück “Hamburg 1401” gespielt, dass den aktuellen Stückezyklus rund um den berühmten Seeräuber Klaus Störtebeker und seinen besten Freund Gödeke Michels beschliesst. Nicht mit einem Happy End, denn Klaus Störtebeker ist ja bekanntlich 1401 in Hamburg enthauptet worden. Damit geht es dem aktuellen Stück bei den Störtebeker Festspielen so ähnlich wie dem Kinofilm “Titanic”. Das Ende ist bekannt, aber das Spannende ist die Geschichte, die zum bekannten Ende führt. Katja und Axel Metz treffen einen der Hauptdarsteller an der Naturbühne in Ralswiek und sprechen mit dem Schauspieler Alexander Hanfland über seine Rolle als bester Freund von Klaus Störtebeker und das Stück ohne Happy End.

hr-iNFO Aktuell
Virologe Klaus Stöhr: Corona-Aufarbeitung ist Aufklärung und nicht Abrechnung

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 6:43


Derzeit sollen die Maßnahmen der Coronapandemie aufgearbeitet werden. Grundlage sind die sogenannten RKI-Files. Die Protokolle des Robert-Koch-Instituts werfen die Frage auf, ob die Maßnahmen damals überdramatisiert wurden. Der Virologe Klaus Stöhr ist der Meinung, die Politik habe sich zum Teil über Fachwissen hinweggesetzt.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Er war der Robin Hood der Meere - Klaus Störtebeker. Die Sagenfigur soll die Reichen ausgeraubt und es den Armen gegeben haben. Doch ist das wirklich alles wahr? Gab es den Klaus Störtebeker, wie er auch in den Festspielen an der Ostsee dargestellt wird, wirklich?

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Sommer auf Rügen - Open Air Musik und Open Air Theater

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 18:55


Auch wenn die ersten Bundesländer schon wieder am Ende der Sommerferien angelangt sind, momentan herrscht Hochsaison auf Deutschlands größter Insel. Neben tollen Stränden am Meer und am Bodden und eindrucksvollen Naturwundern hat Rügen im Sommer auch kulturell eine Menge zu bieten. In den letzten Jahren hat sich das Seebad Sellin einen Namen gemacht mit Sommer Open Air Konzerten am Strand an der Seebrücke. Lea - momentan eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Musikerinnen, die gleich Anfang August zum wiederholten Mal zum Open Air Auftritt nach Sellin gekommen ist, erzählt in der aktuellen Folge, warum ihr der Open Air Sommer in Sellin so Spaß macht und was sie gern noch neu auf Rügen und gleich nebenan auf Hiddensee entdecken würde. Open Air Theater hat auf Rügen ebenfalls viel Tradition. Sechsmal die Woche strömen im Sommer die Fans der Störtebeker Festspiele zu Tausenden zur Naturbühne in Ralswiek und schauen in dieser Saison mit dem Stück "Hamburg 1401" ein Stück, in dem Klaus Störtebeker, der berühmte Seeräuber, am Ende seinen Kopf verliert. Katja und Axel Metz schauen in dieser Folge hinter die Kulissen, gemeinsam mit dem Regisseur des Stücks, Louis Villinger.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Ein Gespräch mit der Frau an Klaus Störtebekers Seite

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 17:37


Die Störtebeker Festspiele mit ihren Stücken rund um den berühmten Seeräuber sind mittlerweile selber Legende. An die 9 Millionen Zuschauer haben die spektakulären Open Air Theateraufführungen schon miterlebt in den 30 Spielzeiten seit 1993. Katja und Axel Metz haben sich das aktuelle Stück “Hamburg 1401” auf der Naturbühne Ralswiek angeschaut und sich mit der Frau an Störtebekers Seite, Occa Tom Brok, unterhalten: mit der Schauspielerin Lisa Ahorn. In der aktuellen Podcastfolge geht es natürlich um das diesmal fehlende Happy End des Stücks, um die Rolle der Occa und natürlich auch um die Insel Rügen und welche Lieblingsecken die Schauspielerin Lisa Ahorn hat auf Deutschlands größter Insel, verrät sie in der Folge auch.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Die Störtebeker Festspiele 2024

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 16:22


Seit 1993 entführen die Störtebeker Festspiele auf Rügen jedes Jahr die Urlauber in die abenteuerliche Welt der Seeräuber rund um Klaus Störtebeker. Und jedes Jahr strömen die Besucher zu Tausenden zu den Vorstellungen auf einer der schönsten Naturbühnen Europas, in Ralswiek, direkt am Boddenufer. Katja und Axel Metz haben sich vor dem Start der Open Air Theatersaison in Ralswiek die Generalprobe für das neue Stück “Hamburg 1401” angeschaut und vorneweg mit der Geschäftsführerin der Störtebeker Festspiele, Anna Theresa Hick, gesprochen über den grundlegenden Unterschied der diesjährigen Aufführung im Vergleich zu den anderen Jahren, über den Theaterbetrieb in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands, über die Herausforderungen für Schauspieler und natürlich über die zentrale Figur aller Stücke in Ralswiek: Klaus Störtebeker. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message

meine Lesung
mL245 - Reingard Stein "In Sachen Störtebeker"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 57:21


Reingard Stein stellt ihr Buch "In Sachen Störtebeker" vor. Hamburg anno 2010! Der Diebstahl des 600 Jahre alten Störtebeker-Schädels rüttelt die Hansestadt und die Museumswelt auf. Der Anwalt Henning von der Dyck unterstützt die Museumsdirektorin Isolde ONelly bei der Suche nach dem Exponat. Hierin verweben sich die Störtebeker-Legende und das freche Delikt mit dem mittelalterlichen Gestern im Hier und Heute. Henning ahnt nicht, welche Räume sich damit für ihn auftun. Die Geschichte segelt auf Fantasy-Flügeln, inspirierenden Gedanken und enthält Passagen eines wahren Geschehens. Sie ist angereichert mit einer Prise Liebessehnen und einer geisterhaften Rahmenhandlung. Hoch im Norden herrschten Fehden zu Land und zur See. Die dänische Herrscherin, »Schwarze Margarethe« genannt, stritt mit den Mecklenburger Herzögen um den Thron in Schweden. Nach Beilegung der politischen Konflikte zogen sich die für den Seekrieg angeheuerten Freibeuter an die friesischen Gestade zurück. Dies ist Ende des 14. Jahrhunderts das zeitliche und inhaltliche Fundament für die Legende des Klaus Störtebeker. Wahrlich unter den Segeln der Fantasie reist mein sagenumwobener Held Remmert Hackebiel durch die Epochen. Das Einfallstor öffneten ihm unbewusst Henning und der Fotograf Lars Bunjes. Solchergestalt entstand eine Crossover-Geschichte aus dem erweiterten Bereich »Fantasy«. Herausgeber: ‎ Winterwork Sprache: ‎ Deutsch Taschenbuch‏: ‎ 419 Seiten ISBN‏: ‎ 978-3-96014-620-9 https://www.autorin-reingard-stein.com/neuerscheinungen E-Mail: autorin.reingard.stein@outlook.de  https://www.facebook.com/Reingard.Stein.Autorin https://www.autorin-reingard-stein.com ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Vetenskapsradion Historia
Lyxhotellet och dess råttor

Vetenskapsradion Historia

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 44:45


Grand Hotel i Stockholm fyller 150 år och Tobias Svanelid undersöker vad framgångssagan berodde på. Å så uppmärksammar vi hotelltjuven som terroriserade hotellets gäster under tidigt 1900-tal. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Regis Cadier var mannen som kom på att Stockholm behövde ett stort hotell för att ta emot den nya tidens turister i 1870-talets Stockholm. Hans idéer om modern service och kontinental lyx skulle göra Grand Hotel till en tummelplats för 1900-talets såväl kändisar och nobelpristagare. Lennart Jarnhammar berättar om 150-årsjubilerande hotellets historia.Och så uppmärksammar vi aktuella boken Hotellråttan som skildrar den ljusskygge Per Olof Karlssons liv som hotelltjuv på såväl Sveriges som kontinentens lyxhotell. Författaren Hans Blomqvist berättar om stortjuvens mystiska livsöde.Och Dick Harrison besvarar en lyssnarfråga om östersjöpiraten Klaus Störtebecker - var han en havets Robin Hood?

phoenix runde - Video Podcast
Corona-Aufarbeitung

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 44:29


Ist der Staat zu weit gegangen? - Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Alena Buyx (Vorsitzende Deutscher Ethiktrat), Michael Müller (SPD, MdB), Klaus Stöhr (Virologe und Epidemiologe) und Philipp Amthor (CDU, MdB)

phoenix runde - Audio Podcast
Corona-Aufarbeitung

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 44:29


Ist der Staat zu weit gegangen? - Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Alena Buyx (Vorsitzende Deutscher Ethiktrat), Michael Müller (SPD, MdB), Klaus Stöhr (Virologe und Epidemiologe) und Philipp Amthor (CDU, MdB)

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Corona-Protokolle - Kommt jetzt die Wahrheit ans Licht?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 73:43


Waren viele Wissenschaftler weit weniger von den Corona-Maßnahmen überzeugt, als die Politik uns glauben ließ? Dies legen jedenfalls kürzlich veröffentlichte, teils geschwärzte Sitzungsprotokolle des Corona-Krisenstabs des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) nahe. Brisant – denn das RKI spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhängung des Lockdowns und weiteren einschneidenden Maßnahmen. Nun wird in Deutschland vehement eine systematische Aufarbeitung der Pandemiepolitik gefordert, und auch in Österreich ruft man schon lange nach mehr Transparenz.Wie groß ist der politische Sprengstoff der so genannten „RKI-Files“? Braucht es auch bei uns eine Offenlegung sämtlicher Sitzungsprotokolle? Und warum tut sich die Politik so schwer mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Krisenmanagement?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Klaus Stöhr, Epidemiologe und VirologeMarkus Grill, JournalistWerner Bartens, Mediziner und PublizistUlrike Guérot, PolitikwissenschaftlerinMartin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler

Dick Harrison svarar
Hur hemsk var östersjöpiraten Störtebecker?

Dick Harrison svarar

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 6:00


Var han havets Robin Hood eller en fruktansvärd sjörövare? Mystiken kring Klaus Störtebecker ligger tät! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Terra X Geschichte – Der Podcast
Piraten und Freibeuter. Die Geschichte der Seeräuberei

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 56:22


Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Piraterie in der Geschichte eigentlich an? Und gibt es einen Unterschied zwischen einem Freibeuter und einem Piraten? Ein Podcast über Trinkgelage auf Tortuga, einen deutschen Piraten aus Memmingen und die Frage: Haben Piraten tatsächlich sagenhafte Schätze vergraben?

Déjà-vu Geschichte
Klaus Störtebeker: Geschichte und Legende eines Seeräubers

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 51:28


In dieser Bonus-Episode wurde der Déjà-vu Geschichte Podcast zum dritten Mal von Mitgliedern des Déjà-vu Clubs gekapert. Und in dieser Folge geht es um einen zentralen Charakter der norddeutschen Geschichte und Sagenwelt: Klaus Störtebeker. Als berühmter Seeräuber und Anführer der Vitalienbrüder des Mittelalters lebt er in der populären Folklore bis heute fort. Und das trotz – oder wohl eher gerade wegen – seiner spektakulären Hinrichtung. Im Gespräch geht es unter anderem um die Herausforderungen bei der Trennung von historischen Fakten und Mythen, um die Rolle Klaus Störtebekers und der Vitalienbrüder während der Blütezeit der Hanse und um die anhaltende Präsenz und kommerzielle Verwertung von Störtebekers Legende in der heutigen Popkultur.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Club auf SteadyZum Déjà-vu NewsletterAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Deutschland, Europa, Nordeuropa, Piraterie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Hanseatic League
Episode 19 - The Art and Culture of the Hanse

The Hanseatic League

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 25:22 Transcription Available


Our history of the Hanse has come to an end, not with a bang but with a whimper. Of the things that have remained we have already talked a lot, the ideal of the honourable Hanseatic merchant, the cultural and political links to Scandinavia and the stories. The stories of the famous pirates, Klaus Störtebecker and Hans Benecke, the heroics of the wars fought with Denmark and the antics of Jurgen Wullenwever.But there is something that reminds us of the days when traders speaking low German fed Europe fish, beer and grain. And that are the cultural achievements, the town halls, weighing houses and stores that became symbols of civic pride, the artists whose works adorn churches and palaces across the Baltic sea and last but not least the brick churches that shaped the way these cities still appear..…let's have a look.And since podcasting is a most unsuitable medium to talk about visual art, I have added a few images to the episode webpage which you can find at Episode 127 - Art & Culture of the Hanse • History of the Germans PodcastThe music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comFacebook: @HOTGPod Twitter: @germanshistoryInstagram: history_of_the_germansReddit: u/historyofthegermansPatreon: https://www.patreon.com/Historyofthegermans

History of the Germans
Episode 127: The Art and Culture of the Hanse

History of the Germans

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 25:21 Transcription Available


Our history of the Hanse has come to an end, not with a bang but with a whimper. Of the things that have remained we have already talked a lot, the ideal of the honourable Hanseatic merchant, the cultural and political links to Scandinavia and the stories. The stories of the famous pirates, Klaus Störtebecker and Hans Benecke, the heroics of the wars fought with Denmark and the antics of Jurgen Wullenwever. But there is something that reminds us of the days when traders speaking low German fed Europe fish, beer and grain. And that are the cultural achievements, the town halls, weighing houses and stores that became symbols of civic pride, the artists whose works adorn churches and palaces across the Baltic sea and last but not least the brick churches that shaped the way these cities still appear..…let's have a look.And since podcasting is a most unsuitable medium to talk about visual art, I have added a few images to the episode webpage which you can find at Episode 127 - Art & Culture of the Hanse • History of the Germans PodcastThe music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comFacebook: @HOTGPod Twitter: @germanshistoryInstagram: history_of_the_germansReddit: u/historyofthegermansPatreon: https://www.patreon.com/Historyofthegermans

The Hanseatic League
Episode 10 – Pirates

The Hanseatic League

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 44:57 Transcription Available


In 1878 workmen building the Speicherstadt, the magnificent city of warehouses in the harbour of Hamburg made a gruesome discovery. In the mud of the Grasbrook, an island at the entrance of the medieval harbour of Hamburg emerged two piles of wood connected by a wooden bar. An ancient beacon guiding ships. What made it so special was what was nailed on to the bar, human skulls. Whoever these men were, they had been decapitated and their heads displayed as a warning. One of these skulls was quickly identified as that of Klaus Störtebecker, the notorious pirate.The skulls were brought to the Museum für Hamburgische Geschichte, the Museum for the history of Hamburg. There they reconstructed the facial features of Klaus Störtebecker so that vistors can get a better picture of what Hamburg's greatest nemesis looked like.If you leave the museum and turn right you quickly get to Simon von Utrecht Strasse, named after the man who captured Störtebecker on his agile small cog, the Bunte Kuh, the painted Cow.Störtebecker was brought to the Grasbrook where he and his 72 companions were beheaded on October 20, 1401. As his last wish, Störtebecker asked that all the men he could walk past after his head had fallen should be freed. That wish was granted, but when the headless pirate had passed 11 of his shipmates, one of the members of the city council tripped him up and in the end all of his men were killed, including those he had walked past.Hundreds of books have been and will still be written about Störtebecker and Simon von Utrecht. Some of those I have devoured as a child and this is why it hurts so much to have to tell you – all a lot of nonsense. Störtebecker lived and robbed until 1413, 12 years after his execution, which is a long time for a headless corpse. And Simon von Utrecht was just a lad when he allegedly seized Hamburg's greatest adversary.The story may be a tall tale, but piracy and the Victual Brothers were real and they were a real threat to the Hanse, or at least I believe it was.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comFacebook: @HOTGPod Twitter: @germanshistoryInstagram: history_of_the_germansReddit: u/historyofthegermansPatreon: https://www.patreon.com/Historyofthegermans

History of the Germans
Episode 118 – Pirates

History of the Germans

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 44:57 Transcription Available


In 1878 workmen building the Speicherstadt, the magnificent city of warehouses in the harbour of Hamburg made a gruesome discovery. In the mud of the Grasbrook, an island at the entrance of the medieval harbour of Hamburg emerged two piles of wood connected by a wooden bar. An ancient beacon guiding ships. What made it so special was what was nailed on to the bar, human skulls. Whoever these men were, they had been decapitated and their heads displayed as a warning. One of these skulls was quickly identified as that of Klaus Störtebecker, the notorious pirate. The skulls were brought to the Museum für Hamburgische Geschichte, the Museum for the history of Hamburg. There they reconstructed the facial features of Klaus Störtebecker so that vistors can get a better picture of what Hamburg's greatest nemesis looked like.If you leave the museum and turn right you quickly get to Simon von Utrecht Strasse, named after the man who captured Störtebecker on his agile small cog, the Bunte Kuh, the painted Cow. Störtebecker was brought to the Grasbrook where he and his 72 companions were beheaded on October 20, 1401. As his last wish, Störtebecker asked that all the men he could walk past after his head had fallen should be freed. That wish was granted, but when the headless pirate had passed 11 of his shipmates, one of the members of the city council tripped him up and in the end all of his men were killed, including those he had walked past.Hundreds of books have been and will still be written about Störtebecker and Simon von Utrecht. Some of those I have devoured as a child and this is why it hurts so much to have to tell you – all a lot of nonsense. Störtebecker lived and robbed until 1413, 12 years after his execution, which is a long time for a headless corpse. And Simon von Utrecht was just a lad when he allegedly seized Hamburg's greatest adversary. The story may be a tall tale, but piracy and the Victual Brothers were real and they were a real threat to the Hanse, or at least I believe it was.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comFacebook: @HOTGPod Twitter: @germanshistoryInstagram: history_of_the_germansReddit: u/historyofthegermansPatreon: https://www.patreon.com/Historyofthegermans

Thunder and Frightenin'
A Piratey Man and I Don't Know How Boats Work

Thunder and Frightenin'

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 65:08


Welcome to episode 66 of Thunder & Frightenin'This week Sadie and Audrey have stories from Germany and New Zealand! Hear the story of Klaus Störtebeker and the Vistula Brothers and the story of MV Joyita. Find us on Instagram @tandfpodcast #tandfpodcast (Intro song: Dybbuk Box written by Sergey Cheremisinov *edited) --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audrey-dasovich/support

True Crime Germany
#100 Klaus Störtebeker

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 55:26


Um seinen Namen ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Als berüchtigter Seeräuber ging er in die Geschichte ein. Doch wer war der Mann eigentlich, von dem es neben den Denkmälern, Reliefs und Brunnen auch Bier und Festspiele gibt? Heute bei True Crime Germany: Klaus Störtebeker

SWR2 Forum
Drei Jahre Corona – Wann endet die Pandemie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 44:01


Ist die weltweite Bedrohung durch Corona vorbei? Nachdem der Virologe Christian Drosten Covid für endemisch erklärt hat, fordern deutsche Politiker ein Ende der Schutzmaßnahmen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt hingegen vor einer neuen Virus-Variante. Offen ist auch, ob China die gewaltige Corona-Welle im Land in den Griff bekommt. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger - Soziologin, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin, Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsredakteurin, Süddeutsche Zeitung, Dr. Klaus Stöhr - Epidemiologe und Virologe, München

Interviews - Deutschlandfunk
Coronawelle in China - Virologe Klaus Stöhr: Testen von Touristen hilft nicht weiter

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:03


Grieß, ThielkoDirekter Link zur Audiodatei

Achtung, Reichelt!
Karl Lauterbach: Deutschlands mächtigster Corona-Quacksalber // Klaus Stöhr: „Das ist Demagogie“

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 27:06


Wir haben es Ihnen versprochen: In dieser Woche widmen wir uns Deutschlands prominentestem Quacksalber, Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Wir haben für Sie zusammengetragen, wie er übertreibt, bewusst verfälscht, fehlinterpretiert und schlimmeres, um Deutschlands mächtigster Corona-Politiker zu bleiben. Eigentlich ist es kein Wunder, dass Lauterbach sein Amt mit exakt derselben Methode ausübt und verteidigt, die ihn erst zum Minister gemacht: übertriebenen Unsinn erzählen. Die Menschen sollen Angst, mehr Angst vor dem Corona-Virus haben, damit sie tun, was der Minister sagt. Damit sie sich an seine bescheuerten, unwissenschaftlichen Regeln halten und Lauterbach an der Macht bleibt. Zu Gast in der Sendung ist der renommierte Epidemiologe Prof. Dr. Klaus Stöhr. Sein Lauterbach-Urteil: „Was Infektionskrankheiten, Impfstoffen, Epidemiologie und Virologie betrifft: Das ist nicht nur viel Falschwissen, sondern auch Demagogie dabei, wo man versucht, das Volk in eine Richtung zu drehen.“ Etwa Lauterbachs Behauptung, die Impfung würde Infektionen verhindern, sei falsch, so Stöhr: „Corona-Impfungen verhindern auch Infektionen, aber eben nicht alle. Eigentlich nur ganz wenige und wenn, dann nur über einen ganz kurzen Zeitraum. Jetzt zu sagen: ,Impfung gegen Atemwegs-Erkrankungen verhindert Infektion‘ der ist auf der Zero-Covid-Schiene. Das ist völlig daneben.“

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Das Infektionsschutzgesetz ist nicht gut gemacht

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 36:10


„Das Chaos kann man sich jetzt schon vorstellen“, sagt Klaus Stöhr. Es fehlt die wissenschaftliche Evidenz für viele Maßnahmen, die im Herbst auf uns zu kommen können. Klaus Stöhr schaut auch auf die Diskussion um die angepassten Impfstoffe, die in diesen Tagen ausgeliefert werden. Ein weiteres Thema ist die Datenlage, die sich aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach deutlich verbessern wird. Sie erreichen Prof. Stöhr unter corona@newdaymedia.de. Folgen Sie Klaus Stöhr auf Twitter: https://twitter.com/stohr_klaus

Tiedeykkönen
Pahamaineiset vitaliaanimerirosvot toimivat myös Suomen rannikolla

Tiedeykkönen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 48:28


Tiesitkö, että Korsholman linna Vaasan kupeessa toimi muutaman vuoden merirosvolinnana? Vitaaliveljet, joita myös vitaliaaneiksi sanottiin, ryöstivät kauppalaivojen lasteja ja hukuttivat miehistön jäseniä Itämerellä 1300-luvun lopussa ja 1400-luvun alussa. Vitaliaanimerirosvot harjoittivat ammattiaan myös Ruotsin Itämaan eli nykyisen Suomen länsirannikolla, ja heidän raakuuksiaan pelättiin myös täällä. 1300- ja 1400- lukujen vaihde oli levotonta aikaa Itämerellä. Tanskan kuningatar ja Ruotsin kuningas sotivat keskenään, ja soppaa hämmentämään tulivat nuoret alhaisaateliset miehet Pohjois-Saksasta. Heistä muodostui vitaliaanien merirosvojoukko, joka rellesti kaikkialla Itämerellä. Ohjelmassa kerrotaan kuuluisista vitaliaanipäälliköistä, kuten Pohjois-Saksassa sankariksi nostetusta juomarista nimeltä Klaus Störtebeker. Toinen saksalainen merirosvopäällikkö Otte Peccatel, vaikutti Korsholman linnassa, jota vitaaliveljet pitivät yhtenä tukikohtanaan. Millaista yhteistyötä Itämaan asukkaat merirosvojen kanssa harjoittivat? Millaista oli Itämeren merirosvojen arki? Entä minkä takia juuri keskiajan Itämerelle syntyi kaikkien pelkäämä merirosvojoukko? Haastateltavina kirjailija Juha Ruusuvuori sekä arkeologi Ilari Aalto Turun yliopistosta. Toimittajana on Riikka Suikkari.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Virologe Prof. Dr. Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 23:57


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe, Epidemiologe und Sachverständiger der Bundesregierung Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Klaus Stöhr, Steven Derix und Jürgen Hesse

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 95:37


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Impf-Druck: Beschert uns das neue Infektionsschutzgesetz eine indirekte Impfpflicht? - Steuer-Entlastung: Wann ist man in Deutschland „reich“? - Flughafen-Chaos: Wie haben „Die Wochentester“ ihren Start in den Urlaub erlebt? Weitere Themen: - Patricia Schlesinger, Friede Springer, Elvis Presley, Massen-Taufe, Air Berlin, Karl Lauterbach Gäste: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe, Epidemiologe und Sachverständiger der Bundesregierung - Steven Derix, Journalist und Buchautor „Selenskyj. Die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten“ - Jürgen Hesse, Karriereberater und Buchautor „Mein Chef ist irre, Ihrer auch?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Die2
Happy Birthday Benny - Die2 #163

Die2

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 71:49


Diese Folge ist etwas ganz Besonderes, denn Benny hat heute Geburtstag. Wir quatschen über feierliche Themen wie ein Urlaub auf Rügen, Selbstständigkeit der Kinder, Konsum und nervige Fragen, Klaus Störtebeker, muss Urlaub etwas kosten, ein Pocket Bike für Jack, Moped-Tuning in der Jugend und Last Oasis PVE. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge: ► Klaus Störtebeker https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_St%C3%B6rtebeker ► Allein im Meer: Leben auf den Färöern | Ostseereport | NDR Doku https://youtu.be/42dslqfl_lU ► Top 100 3D Renders from the Internet's Biggest CG Challenge | Infinite Journeys https://youtu.be/JXrWPLNp9tw ► Meet Your Maker - Official Reveal Trailer https://youtu.be/qKYtr7a28jQ Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 25.07.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 10:32


Auf die Strassen! Weltweite Widerstände und Demonstrationen ++ Bauern in den Niederlanden protestieren weiter ++ in Peru streiken seit Dienstag bereits Landwirte und Spediteure ++ Nett: Bundesregierung will bei „Stresstest“ Frankreich berücksichtigen ++ BW-Ministerpräsident Kretschmann lädt heute zum „Spargipfele" ein ++ Klaus Stöhr: Corona wie normale Atemwegserkrankung behandeln ++ Ukraine: Russland will laut Lawrow Sturz der ukrainischen Regierung ++ in Süditalien kamen wieder 1000 Migranten aus Nordafrika an ++ Chaos auf Flughafen Köln-Bonn ++ https://www.tichyseinblick.de

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Das umstrittene Corona-Gutachten

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 23:16


Prof. Klaus Stöhr ist vor einigen Wochen in das Gremium berufen worden. Er erläutert, an welchen Punkten er den Bericht kritisch sieht.

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
schlechte Datenlage: Die repräsentative Studie kommt

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later May 5, 2022 25:39


Eine Evaluation der bisherigen Corona-Maßnahmen findet nicht statt. Der Sachverständigenrat der Bundesregierung soll nun doch seinen Bericht nicht bis Ende Juni vorlegen, wie mehrere Medien berichten. Nach wie vor fehlt eine repräsentative Studie in Deutschland - anders als in anderen Ländern. In der kommenden Woche allerdings wird Klaus Stöhr zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine solche Studie initiieren. Sie erreichen Prof. Stöhr per Mail an corona@newdaymedia.de

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Ende der Pandemie: "Es sieht gut aus"

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 33:04


Im Gespräch mit Klaus Stöhr erläutert Prof. Radbruch, warum Berichte über nachlassende Antikörper-Reaktionen mit Vorsicht zu betrachten sind. Wenn sich im Blut weniger Antikörper nachweisen lassen, bedeutet es nicht zwangsläufig, dass Menschen schlechter vor einer Corona-Infektion geschützt sind. Andreas Radbruch ist Leiter das Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin und Professor für Experimentelle Rheumatologie an der Charité in Berlin. Sie erreichen uns unter corona@newdaymedia.de

SWR2 Forum
Planlos, mutlos, halbherzig - Resignieren wir in der Corona-Pandemie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 43:54


Corona – war da was? Deutschland lockert in der Pandemie, wo es nur geht und schneller denn je. Schluss mit lästigen Zugangsbeschränkungen, Masken beim Einkaufen, und von einer Impfpflicht hat sich die Politik gestern ebenfalls verabschiedet, zerredet war sie schon lange. Der Omikron-Frühling weckt Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Aber was kommt im Herbst auf uns zu? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Werner Bartens - Arzt und Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung, München, Prof. Dr. Klaus Stöhr - Virologe und Epidemiologe, München, Prof. Dr. Claudia Wiesemann - Medizinethikerin, Universitätsmedizin Göttingen

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Keine Impfpflicht schadet uns nicht!

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 16:06


Prof. Klaus Stöhr erläutert, warum eine Impfpflicht nicht sinnvoll gewesen wäre. Sie erreichen uns unter: corona@newdaymedia.de

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Virologe Prof. Dr. Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 19:51


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, ehemaliger Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Blanvalet Verlag. - Buch „Die Diplomatenallee“ von Annette Wieners. - Gewinnen Sie ein graphologisches Gutachten Ihrer eigenen Handschrift. - Mehr Infos zum Buch und zum Gewinnspiel unter: www.blanvalet.de/diplomatenallee

SWR2 Forum
Die neue Normalität – Werden wir Corona wieder los?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 44:32


Deutschland macht sich locker: Nach zwei Jahren im Ausnahmezustand werden ab Sonntag viele Corona-Maßnahmen aufgehoben. Der 20. März, ein Tag der Freiheit, ein Tag der Freude? Die fünfte Welle rollt gerade über das Land, die Zahl der Infektionen geht steil nach oben, erreicht Rekordwerte. Kann man in so einer Situation wirklich lockern? In welche Art von Normalität kehren wir da zurück? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Christoph Lütge – Wirtschaftsethiker, TU München, Prof. Dr. Klaus Stöhr – Virologe und Epidemiologe

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Wolfgang Kubicki und Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 80:55


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Friedens-Hoffnung: Kann Polens Forderung nach einer NATO-Mission in der Ukraine den Frieden bringen? - Impf-Debatte: Was spricht nach dem Auslaufen der Corona-Regeln für die Allgemeine Impfpflicht? - Tank-Rabatt: Was ist das beste politische Rezept gegen hohe Energiepreise? Weitere Themen: - Marina Owsjannikowa, Karl Lauterbach, Basisschutz, „7 Tage, 7 Köpfe“, „Moskauer Circus“, erste Pizzeria in Deutschland Gäste: - Wolfgang Kubicki, stv. FDP-Bundesvorsitzender - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, ehem. Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Blanvalet Verlag. - Buch „Die Diplomatenallee“ von Annette Wieners. - Gewinnen Sie ein graphologisches Gutachten Ihrer eigenen Handschrift. - Mehr Infos zum Buch und zum Gewinnspiel unter: www.blanvalet.de/diplomatenallee

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
"Hier schürt man Ängste"

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 19:20


In diesem Podcast legt Klaus Stöhr dar, warum die Corona-Maßnahmen hier in Deutschland sogar kontraproduktiv sind. Während andere Länder bei höheren Inzidenzen die Maßnahmen deutlich zurückfahren oder sogar komplett streichen, setzt Deutschland auf neue Beschränkungen. Kritisch sieht Klaus Stöhr auch die neuen Regelungen, die ab dem 20. März in Deutschland gelten sollen.

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Sorgen sind richtig, aber Gefahr nicht herbeireden

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 33:44


In der Bundespressekonferenz sind unter anderem von Karl Lauterbach Behauptungen aufgestellt. Klaus Stöhr kritisiert die Aussagen, weil sie im Widerspruch zum Stand der Wissenschaft stehen. Sie erreichen die Redaktion unter corona@newdaymedia.de

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Sind geimpfte Menschen noch infektiös?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 7:49


Die ersten Corona-Impfstoffe wirken gut. Aber senken sie auch das Ansteckungsrisiko? Bisher weiß man das nicht - es sei ein "gigantischer Aufwand", das herauszufinden, hat uns Klaus Stöhr erklärt. Der Virologe, Epidemiologe und frühere Chef des globalen Influenza-Programms der WHO sagt: Wichtig ist das für die Bekämpfung der Pandemie ohnehin nicht.Klaus Stöhr bei Twitter: @stohr_klausHaben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.