POPULARITY
Categories
Fast jede Frau hat in ihrer Kindheit die Erfahrung gemacht, dass es in der Familie Unstimmigkeiten gibt.Auch meine Klientin konnte davon berichten und sich ihre andauernde Traurigkeit nicht erklären. Durch die spirituelle Lebensbegleitung und der Aroma-Resonanz kam sie einem Familiengeheimnis auf die Spur, welches durch die Magie des weißen Salbei-Öls sichtbar wurde.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Warum fühlen sich so viele Menschen leer und unzufrieden, obwohl sie alles „richtig“ machen, alles haben? Warum sind wir eine Gesellschaft voller Möglichkeiten und gleichzeitig voller Erschöpfung, Traurigkeit und innerer Leere?Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Fast 10 Millionen Menschen litten 2022 in Deutschland an einer Depression. Der Konsum von Antidepressiva hat sich in den letzten 25 Jahren verdreifacht. Und trotzdem machen wir weiter: funktionieren, leisten, fügen uns ein. Nach außen hin stark. Nach innen immer stiller.In der aktuellen Folge schauen wir ehrlich hin, warum es uns so geht. Denn aus meiner Sicht gibt es einen Grund für diesen Zustand und es ist so wichtig das Bewusstsein dafür aufzubauen. Nur so haben wir überhaupt die Chance uns aus dem zu lösen, was uns heutzutage die Kraft und die Lebensfreude raubt. Und was wir dann erfahren dürfen, ist PURE LEBENDIGKEIT und SELBSTERMÄCHTIGUNG. Am 29.09. starten wir gemeinsam in eine 10-wöchige intensive Reise zurück in unsere Kraft: Mit ROOTED WOMAN zeige ich Dir den Weg zu einem erfüllten Leben, dass sich echt, leicht und lebendig anfühlt. ✨ Das Besondere: Das ist die vorerst einzige Möglichkeit dieses tiefgehende Programm mit individueller Betreuung von mir und meinem Team zu durchlaufen. Wenn Du also den Ruf in Dir spürst, ist JETZT der perfekte Zeitpunkt!Hier findest Du alle Infos: https://women-rising-academy.de/rooted-woman/
Jeden Tag wartet Olga vergeblich auf einen Brief. Ihre beste Freundin Emilia wollte ihn von ihrem neuen Zuhause schreiben. Als Olga wieder einmal auf dem Weg zum Briefkasten ist, flattert ein Spatz durchs Treppenhaus. Er ist so zahm, dass er sich sogar in Olgas Locken wie in einem Nest niederlässt. Ob er ihr auch hilft, die Traurigkeit zu verscheuchen? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Spatz in Olgas Nest von Petra Postert. Es liest: Heike Warmuth. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In diese Folge geht es - nach einer ungewollt längeren Pause - um die daily struggles einer hochsensiblen Overthinkerin und um den Gedanken: "Ich bin so glücklich, dass ich traurig werde."In dieser Folge geht es um die feine Linie zwischen Freude und Traurigkeit – und darum, dass beides oft Hand in Hand geht. Manchmal sind wir so erfüllt, dass unser Herz beinahe überläuft. Und genau in diesem Überlaufen liegt auch die Melancholie: die Angst, dass das Glück nicht bleibt, das wir es verlieren.Wir sprechen darüber, warum Glück nicht bedeutet, Schmerz auszuschließen, sondern ihn mitzuhalten. Dass wahre Lebendigkeit darin steckt, beides zuzulassen: das Lachen und die Tränen. Es geht um das Geschenk, so tief zu fühlen, dass wir in unserer Dankbarkeit auch die Vergänglichkeit spüren – und wie darin eine stille Form von Frieden liegt.Also wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, dann hört gerne mal rein und vor allem: lasst mich mal wissen, wie eure Gefühle gerade sind.
Die Kinder werden grösser, werden selbstständiger und brauchen uns immer weniger. Verschiedenste Gefühle machen sich breit: Wehmut, Traurigkeit, Freude über neue Freiheiten - und manchmal alles zusammen. Viele Erziehungsratgeber sagen den Eltern, wie man mit diesen Veränderungen umgehen kann. Was die Ablösung der Kinder aber mit den Eltern und dem Familiensystem macht, welche alten, bereits erledigt geglaubten Schemata dadurch vielleicht wieder an die Oberfläche kommen, wird kaum besprochen. Ambiguitätstoleranz ist gefragt! Doch das ist einfacher gesagt, als getan, wenn laute autoritäre Stimmen im Hinterkopf schreien, dass man die perfekte Fürsorgeperson sein soll. Inwiefern aktiviert die Entwicklung unserer Kinder unsere Bindungsschemata? Was tun, wenn man auf das Leben des eigenen Kindes eifersüchtig ist? Und ist es erlaubt, das Handy des Kindes "zu seinem Wohl" ohne Erlaubnis zu kontrollieren? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen inwiefern loslassen mit Kontrollverlust zu tun hat, warum das bewusste Loslassen der Fürsorge manchmal nötig ist und auch, wieso es nicht selten die Eltern sind, die einer gesunden Ablösung der Kinder im Wege stehen. Verwandte Folgen: HSP (16)Bindungsmuster (55)Transgenerationale Schemata (56)Erziehungsstil (63)AD(H)S (75/77)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Mutterwerdung (94)Schule (107)Ambiguititätstoleranz (108)Buch zur Folge:Klüver Nathalie: Sag zum Abschied leise…yippie!, Kösel, 2025 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Ein heimliches, schlechtes Gefühl begleitet durchs Leben. Warum nur? Traurigkeit, Bitterkeit, Resignation gehören dazu. Doch es wird gut versteckt die meiste Zeit. Wir haben schon so viel gemacht und fühlen uns immer noch beschwert und belastet. Die guten Gefühle sind zu wenig oder kaum fühlbar. Ich zeige dir hier meinen Gedankenstrom dazu - über ein Thema, über das eigentlich nicht in dieser Tiefe gesprochen wird. Denn es darf eigentlich nicht sein. Und damit sind wir beim Kern. Dabei ist es ein gesellschaftliches Thema. Verbreitet, doch nicht wahrgenommen, tabuisiert. Die tiefsitzende Scham im Inneren, die uns ein gutes Leben verwehrt. Lass uns dem auf den Grund gehen. Und Wege heraus finden. Ich bin auch auf dem Weg - und darauf schon ein gutes Stück vorwärts gekommen, worüber ich mich sehr freue. Hat man dieses Thema geheilt, heilt der ganze Mensch. Und wenn du was brauchst gegen die innere Unsicherheit, dann hol dir jetzt meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo
Owe Schattauer ist Bauunternehmer, Musiker und Friedensaktivist. Mehrfach ist er mit anderen Aktivisten nach Russland gefahren, um die deutsch-russische Freundschaft zu bekräftigen. Vielen Mitstreitern aus der Friedensbewegung sind diese Russlandfahrten (Druschba) nur allzu gut bekannt.Aufgrund seiner Friedensfahrten war Schattauer mehrmals zu Gast im russischen Fernsehen – sogar russische Duma-Abgeordnete, vergleichbar mit deutschen Bundestagsabgeordneten, luden ihn zu Diskussionen ein.In diesem Gespräch mit Rüdiger Lenz geht es um einen gesundheitlichen Schicksalsschlag, den Schattauer Ende 2024 erlitten hat. Die Diagnose lautete Rachenkrebs, was für ihn und seine Frau zunächst ein gewaltiger Schock war. Jedoch ist er kein Kind von Traurigkeit, nahm all seine Kräfte zusammen und sagte sich: Da musst du jetzt durch! Andere haben es geschafft, also schaffst du das auch!Zusammen mit seiner Frau und einem außergewöhnlichen Experten ließ er die Krankheit hinter sich. Jedoch hat der Krebs etwas verändert, Schattauer ist nicht mehr derselbe wie vorher. Denn sein Bewusstsein für Beziehungen, Familie, Freundschaft und das Leben an sich wurden stärker als je zuvor.Mehr über Owe Schattauer hier: https://www.youtube.com/@C-Rebell-um/videos und hier: https://soundcloud.com/oweschattauer/owe-schattauer-alias-c-rebell-um-russland-rossiya+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit der: Spenden-Kryptowährung „Nackte Mark“: https://apolut.net/unterstuetzen/#nacktemark oder mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoin Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Adina und Pauline sprechen in dieser Folge über Achtsamkeit als ganz praktische Haltung im Alltag. Was bedeutet es, wirklich präsent zu sein – auch mit Gefühlen wie Traurigkeit, Nervosität oder Überforderung? Wieso ist Achtsamkeit mehr als Entspannung und wie hilft sie uns, mit Gelassenheit und Neugier auf die Wellen des Lebens zu reagieren? In dieser Folge geht es um Missverständnisse rund um Achtsamkeit, um kleine Alltagsübungen, die dich ins Hier und Jetzt zurückholen, und um die Frage, warum Akzeptanz nicht heißt, alles gutheißen zu müssen. Adina und Pauline teilen persönliche Erfahrungen (von tiefen Trauermomenten bis zu unerwarteter Freude) und laden dich am Ende zu einer kurzen Achtsamkeitsübung ein, die du direkt mitmachen kannst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen in einem Raum, in dem wir alldem Worte geben, was so lange still in uns war. In dieser allerersten Folge von SAG DOCH WAS! erfährst Du, warum es mir so wichtig ist, diesen Raum aufzumachen. Ich erzähle Dir, was Dich erwartet und spreche davon, was wir alle wieder lernen dürfen, damit es uns leichter fällt, mit unserer Trauer zu leben.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
"Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund." Pater Philipp spricht darüber, unser Herz von Jesu Liebe füllen zu lassen – statt von Wut, Angst oder Traurigkeit. Denn was in uns lebt, wird auch hörbar.
Mit dabei ist Volker Surmann, der für seinen Jugendroman "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" den evangelischen Jugendbuchpreis bekommen hat.In der Begründung der Jury heißt es: "Viele schwerwiegende Themen behandelt Volker Surmann in seinen Jugendroman: Tod, Depressionen, Mobbing und sexuelle Selbstfindung sind einige davon und trotzdem ist das Buch keineswegs damit überfrachtet, sondern punktet mit Leichtigkeit, Optimismus, Humor und Empathie. Die Jury des Evangelischen Buchpreises ist besonders davon angetan, wie authentisch Mut, Zuversicht und der Wunsch füreinander einzustehen vermittelt werden. Freundschaft ist eben stärker als die Diffamierung durch andere und sie ist der Schlüssel, die Welt um uns herum positiv zu verändern." Volker hat sich für diese Podcast-Folge den Song „Alles Gute“ ausgesucht, auch wenn vieles nicht so gut läuft und ich wie ein Pferd tanze, sieht alles schon nicht mehr so schlimm aus, wenn es jemanden gibt, der mir „Alles Gute“ wünscht."Alles Gute" von Faber handelt von Selbstmitleid, Isolation und depressiven Gefühlen. Sehr ehrlich schildert der Song eine Person, die sich in der eigenen Misere eingerichtet hat – voller Bitterkeit, Zynismus und Resignation. "Alles Gute" kann da wie ein Floskelsatz klingen, den man jemandem sagt, wenn man eigentlich nichts mehr zu sagen weiß. Zugleich erinnert er daran, wie nötig aufrichtiger Zuspruch und Mitgefühl wären – gerade in Momenten, in denen sich jemand vollkommen verloren fühlt. Ein ehrliches „Alles Gute“ ist mehr als nur Höflichkeit -es kann das Seil sein, mit dem ich jemanden wieder zurück ins Leben holen kann – egal wie beschissen es mir geht, ich bin nicht allein.Die Texte aus dem Buch liest Johnny.Adressen, die Euch bei Problemen weiterhelfenNummer gegen Kummer – 116111 oder Chat und Email – www.nummergegenkummer.deAnonymen Rat gibt es hier: Jugendnotmail.deHilfen in Krisen gibt es hier: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/kinderundjugendliche/krisenueberstehen/Auf www.u25-deutschland.de findet ihr unter dem Hashtag #gemeinsamstatteinsam Onlineberatung und LinksGoogelt auch mal Jugendnotdienst oder fragt eure Schulsozialarbeiter*innen Foto © Jonathan LaubuschHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/5oaBqJf0ZsJWaPuhUOOBCZ?si=7cab5901b2a142fdSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Beruhigende Abendroutine und eine gemütlich-schöne Einschlaf-GeschichteEntspannen und Loslassen am Ende des Tages mit Meditation und einem russischen Märchen.Denn schon der Volksmund sagt: SCHLAF IST DIE BESTE MEDIZIN!
In dieser Folge sprechen wir über etwas, das viele lieber vermeiden und das doch einer der kraftvollsten Hebel für dein Wachstum ist: unangenehme Gefühle. Wir alle kennen sie: Ärger, Angst, Traurigkeit, Scham. Unser erster Impuls? Wegdrücken, überspielen, ablenken. Doch diese Gefühle sind kein Zufall, sondern dein eingebautes Navigationssystem. Sie wollen dir etwas über dich sagen. Je besser du lernst, sie zu fühlen, zuzulassen und zu übersetzen, desto mehr kommst du in deine Kraft.
Darfst du glücklich sein, wenn andere es nicht sind? Vielleicht kennst du Situationen, in denen du etwas erreicht hast – und plötzlich entsteht Spannung, weil jemand in deinem Umfeld gerade nicht so zufrieden ist. Wieviel Raum darf dein eigenes Glück haben? Und wie gehst du damit um, wenn Neid, Traurigkeit oder sogar Schweigen entstehen? Oder bist du in manchen Dingen auf andere neidisch? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, über genau diese Fragen und laden dich ein, deine eigene Sichtweise auf Glück, Zufriedenheit und zwischenmenschliche Beziehungen neu zu hinterfragen Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
❤️Lies hier weiter
Vielleicht kennst Du das: Plötzlich explodierst Du – gegenüber Deinem Partner, Deinen Kindern oder in Momenten, wo Du es am wenigsten erwartest. Emotionen, die Du lange verdrängt hast, brechen nach oben – und Du fragst Dich: Wo kommt das her? Die Antwort: Aus Deinem Schatten.
Mehr Fantasie und eigene künstlerische Sprache anstatt Normen und Perfektion in der Kunst: Die aktuelle Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature der HGK Basel zeigt starke Arbeiten zu aktuellen Zeitfragen und Herausforderungen unserer Welt. Chus Martinez, Institutsleiterin sagt dazu: Interessant ist, dass sich weder Traurigkeit noch ein Gefühl der Niederlage durch die Ausstellung und Werke ziehen. Aus der aktuellen Krise sind die Kunstschaffenden nicht freudig, sondern nüchtern hervorgegangen.
Willkommen zur ersten Folge unserer neuen Podcast-Reihe über Emotionen. Heute gehen wir zurück zu den Wurzeln: Denn stell dir vor, du bist 6 Jahre alt. Was ist da passiert? Genau das ist der Grund, warum du nie gelernt hast, mit deinen Gefühlen umzugehen. Was so entscheidend für unser Leben ist.
Die eigene Seele leer gekauft. Welches Loch wollen wir stopfen? Wie oft? Und wie stark? Was ist es vor dem wir flüchten - das Leben? Und was ist Leben? Ist Leben Ablenkung vom Leben? Was bedeutet es, wenn man die Traurigkeit, die Endlichkeit schon als Kind fühlt? Was macht es mit einem? Ganz im Sinne der Ausstellung von Wolfgang Tillmann im Pompidou Paris mit dem Titel: „Nothing could have prepared us – Everything could have prepared us“ - „Nichts hätte uns vorbereiten können – Alles hätte uns vorbereiten können“ Deswegen beim nächsten Flug nach Nizza oder Paris auf jeden Fall 15 Messer im Handgepäck transportieren um sie am Ende nicht auf das eigene rotierende Herz als Zielscheibe zu werfen. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Eine Klientin hat heute zu mir gesagt: ‚Mit mir stimmt etwas nicht.‘ Und vielleicht kennst du diesen Gedanken auch. Dieses Gefühl, anders zu sein, irgendwie falsch, nicht dazu zu gehören. Oft entsteht dieses Gefühl nicht einfach so. Es hat eine Geschichte. Es gibt Momente in unserer Kindheit, in denen wir beschämt wurden – für genau das, was eigentlich unser eigener, authentischer Rhythmus war. Für das, was uns lebendig gemacht hat. In dieser Folge von Löwin & Mädchen spreche ich über einen Satz, den viele von uns nur zu gut kennen: „Mit mir stimmt etwas nicht.“ Wir schauen gemeinsam, woher dieser Glaubenssatz wirklich kommt – und warum er so eng mit Scham, Angst und unserer Kindheit verbunden ist. Du erfährst unter anderem: - Warum Scham fast immer eine Erinnerung aus deiner Vergangenheit ist. - Wie dein Körper dir zeigt, dass du dich von deiner Lebendigkeit abgeschnitten hast. - Welche unbewussten Strategien wir entwickeln, um uns anzupassen – und was sie uns heute kosten. - Warum Gefühle wie Angst und Traurigkeit neutral sind und nicht „weg“ müssen. Welche ersten Schritte dich zurück in deinen authentischen Ausdruck bringen.
Fühlst du dich manchmal von intensiven Gefühlen wie Scham, Schuld, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst oder Wut überwältigt?
Als eine der ersten Fotoreporterinnen bereiste Pia Zanetti die Welt. Eine Pionierin nennen mag sie sich trotzdem nicht. Lieber erzählt sie von den Menschen, die sie in den letzten 60 Jahren kennengelernt und fotografiert hat – von Musikern über Minenarbeiter bis zu Vivienne Westwood und Max Frisch. Wenn Pia Zanetti mit ihrer Kamera unterwegs ist, hat sie ein Ziel vor Augen: «Den Stolz, die Intelligenz, die Schönheit der Menschen zu zeigen.» Das galt für die afroamerikanischen Jazzmusiker, zu denen sie sich als 18-Jährige an einem Konzert in Basel mit einem Trick Zugang verschaffte. Die Frauen in Mexiko, die bei der Arbeit auf dem Feld ihre Kinder auf dem Rücken trugen und Zanetti darüber nachdenken liessen, was es für sie selbst bedeuten würde, Mutter zu sein. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines indischen Dorfes, die die Traurigkeit eines Schweizer Volksliedes kaum ertragen konnten. Die Fotografie habe ihr Türen geöffnet: «Ich finde es einmalig, dass man dank dieses Berufs an Orte kommt, wo man sonst nie hingehen würde.» Angetrieben von ihrer Neugierde und einem starken Gerechtigkeitssinn produzierte Pia Zanetti – oft gemeinsam mit ihrem Mann Gerardo, einem Journalisten – Fotoreportagen für renommierte Magazine. «Ich habe mich immer gefragt: Wie kann ich vermitteln, wie die Menschen leben, was das Leben ist?» So dokumentierte Zanetti auch politische und soziale Zustände, die sie selbst fassungslos zurückliessen. Etwa die Apartheid in Südafrika; die «whites only»-Schilder an den Badestränden, das Billigfleisch in den Metzgereien, das für die Angestellten bestimmt war – «und das man hier nicht einmal einem Tier vorsetzen würde». Doch auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten wie Max Frisch, der Designerin Vivienne Westwood oder des Regisseurs Federico Fellini gehören zu ihren Arbeiten. Festgehalten sind sie in ihrem neuen Buch, das im Verlag «Edizioni Periferia» erschienen ist und als eines der schönsten Schweizer Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag blickt Pia Zanetti in «Musik für einen Gast» auf ihr reiches, erfülltes Leben zurück – und nach vorne, auf alles, was es noch bringen mag. Die Musiktitel: - Art Blakey's Jazz Messengers – No hay problema - Fatima Dunn – Anneli, wo bisch geschter gsi - Lucio Dalla – Piazza Grande - Pink Martini – Amado mio - Mercedes Sosa – Gracias a la vida Erstsendung: 23.06.2024
Der Theaterautor und Romancier Thomas Melle ist an „Bipolar I“ erkrankt. Über sein Leben mit dieser Krankheit hat er bereits das Buch „Die Welt im Rücken“ geschrieben. Nun legt Thomas Melle ein weiteres Werk mit stark autobiographischen Zügen vor: „Haus zur Sonne“. Rezension von Knut Cordsen
Fühlst du dich immer wieder traurig, ohne genau zu wissen, warum?
Heute mit Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des BBZ Grevenbroich und sie reden über Wut.Wut ist nicht das Problem, sie kann die Lösung sein, wenn sie verstanden und genutzt wird.Darum geht es heute um Wut:This is my fight songTake back my life songWenn eine Grenze überschritten wird, ist es wichtig, eine Grenze zu ziehen – zu zeigen ich bin da – ich sende ein Signal – ich werde selbst wieder mächtig – SelbstermächtigungIm Fight Song heißt es:I might only have one matchBut I can make an ExplosionIch hab vielleicht nicht viel – nur ein Streichholz – aber ich weiß was ich damit machen muss – ich bin klar – ich habe ein Ziel und dafür setze ich meine Ressourcen ein – auch wenn es erstmal nur wenig ist.Wie Friederike von Aderkas beschreibt, lernen viele von uns – besonders Frauen – dass Wut unerwünscht ist. Dass sie „unweiblich“ sei, irrational, gefährlich.Wir ersetzen sie durch Traurigkeit oder Schuld. Weil wir gelernt haben: „Wenn ich wütend bin, bin ich nicht liebenswert.“ Aber Wut ist kein Makel.Sie ist ein Warnsystem.In ihrem Buch Wutkraft schreibt Friederike von Aderkas, dass Wut eine Form von Selbstfürsorge sein kann. Davon erzählt eine der Studierenden im Podcast, sie hat das gespürt: Diese Wut war keine Zerstörung. Sie war ein Alarmsignal. Eine rote Lampe, die mir sagte: Hier stimmt etwas nicht. Hier wird deine Grenze überschritten.„Wut ist ein vitales Gefühl. Sie hat eine Schattenseite, aber auch eine positive, energiegeladene, weil sie uns signalisiert: Da stimmt gerade etwas nicht für mich, und ich muss etwas verändern.“ Ich muss lernen meinen „Nein-Muskel“ zu trainieren.In Gedanke 3 erzählen die Studierenden von ihren Erfahrungen in einem Rage Room in Venlo. Einem dieser Orte, an denen du einen Baseballschläger in die Hand bekommst und dann: BUMM!https://rageroomvenlo.nl/de/Foto © Gabriel Jeffrey/Columbia RecordsHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/37f4ITSlgPX81ad2EvmVQr?si=18434ae429724a3dSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Viele Frauen erwarten nach der Geburt ihres Kindes Glück und Erfüllung. Doch was passiert, wenn stattdessen unerwartete Traurigkeit und Erschöpfung eintreten? Wochenbettdepressionen sind häufiger als gedacht und können für betroffene Mütter und deren Familien eine belastende Zeit darstellen. In dieser Folge beleuchten wir, was genau eine Wochenbettdepression ist, wie sie sich vom „Baby Blues“ unterscheidet und welchen emotionalen und psychischen Herausforderungen frischgebackene Mütter gegenüberstehen können. Wir klären unter anderem die Fragen, wann eine Wochenbettdepression beginnt und wer anfällig dafür ist. Antworten darauf gibt uns Judith Herrmann von keleya, der digitalen Hebammensprechstunde.Hier findet ihr Infos zur Hebammen-Sprechstunde
Von der australischen Sunshine Coast kommt das neue Kinderbuch von Peter Carnavas zu uns – er lotet gerne die Wege derjenigen aus, die nicht ganz so von der Sonne beschienen sind, denen die Herzen nicht sofort zufliegen. "Marie, das stille Mädchen" gehört dazu oder "Der Elefant. Eine Geschichte gegen die Traurigkeit", für den er 2018 den Queensland Literary Award erhielt. Nun ist für alle ab 8 Jahren das Buch "Leo und Ralph" erschienen. Sonja Kessen hat es gelesen.
Manchmal werden wir von Gefühlen überrascht. Das kann Freude sein, aber auch Ungeduld oder Traurigkeit. Doch woher kommen diese Gefühle und was möchten sie uns sagen? Gefühle sind Botschafter für Bedürfnisse. Wenn wir diese Botschaften besser lesen können, verstehen wir eher, was wir brauchen. Wir können unsere Bedürfnisse leichter stillen und leben zufriedener. In dieser Podcast-Folge betrachten Boris und Sinja verschiedene Bedürfnis-Theorien und zeigen den Unterschied zwischen Bedürfnissen, Zielen, Werten und Verlangen. Sie erklären wie ein guter Umgang mit unseren Bedürfnissen aussieht und wie wir durch Achtsamkeitspraxis einen tiefen Frieden erlangen können, in dem es auch okay ist, wenn nicht immer alle Bedürfnisse befriedigt sind.Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Maslow, A. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Self-determination theory: A macrotheory of human motivation, development, and health. Canadian psychology/Psychologie canadienne, 49(3), 182. Link zur Studie
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Ehrlich, klar und mitten aus dem Moment: In dieser Folge erfährst du, wie ein verletzter Fuß beim Segeln mich zum Innehalten brachte – und was das mit deinen Herzenswünschen, Dankbarkeit und innerer Klarheit zu tun hat. Hier kannst du dir ein 1:1 Coaching mit mir sichern: https://www.caterina-pogorzelski.de/coaching Kostenloses Freebie: Trost in schweren Zeiten Vielleicht trägst du gerade Traurigkeit in dir oder wünschst dir einfach mehr Halt. Dann schenke dir mein Freebie: „Sechs Wochen für dein Herz – Ein liebevoller Begleiter durch die Trauerzeit“ Zum Download: https://www.caterina-pogorzelski.de/geschenke-caterinapogorzelski
Marie und Sebastian sprechen über die Erfahrungen der ersten Monate getrennter Erziehung. Eine Folge über neue Herausforderungen ebenso wie über die Ambivalenz der Gefühle - zwischen neu gewonnener Zeit und Freiheiten auf der einen und Traurigkeit und Loslassen gemeinsamer Träume auf der anderen Seite. Dabei erzählen sie auch von den ganz unterschiedlichen Reaktionen bei Social Media auf ihren Alltag - von Mom Shaming und anderen Highlights. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Abschiede, Einsamkeit, körperliche Einschränkungen – all das kann auf der Seele lasten. Aus Traurigkeit entsteht manchmal Altersdepression. Warum ist das so? Was sind die ersten Anzeichen und wie geht man damit um?
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
In dieser Folge nehme ich dich mit in einen sehr persönlichen Prozess:Wie ich erkannt habe, dass ich echte Freiheit nicht durch Geld ausgeben, Essen oder schnelle Belohnung finde – sondern durch Selbstführung, innere Sicherheit und bewusste Entscheidungen.Ich spreche ehrlich über Traurigkeit, Kontrollverlust, alte Muster und darüber, warum Wohlstand heute für mich nicht mehr nach Konsum, sondern nach Ruhe, Vertrauen und echter Verbindung klingt.Wenn du dich nach Fülle sehnst, aber oft im Außen suchst – diese Folge ist für dich.Lass dich erinnern: Du musst nichts leisten, um es wert zu sein. Du darfst dich halten lernen – und genau darin liegt dein Reichtum.Ganz viel Freude beim Anhören
In dieser Folge erwähnter Link: Level me up! CLUB Diese Folge von Level me up! ist ein Herzensplädoyer für echte Nähe, für tiefe Beziehungen, bedeutungsvolle Gespräche und magische Momente mit unseren Kindern. Ich erzähle dir von zwei ganz besonderen Erlebnissen zum Schuljahresende und warum ich in letzter Zeit immer wieder mit Tränen in den Augen dastehe. Nicht aus Traurigkeit, sondern weil ich spüre: Das ist es. Genau dafür mache ich das alles.
Hach, die Kleinen werden ja sooo schnell groß! „Kein Grund für Traurigkeit“, sagt die Lübecker Buchautorin und Journalistin Nathalie Klüver, die seit Jahren auch unter www.ganznormalemama.com bloggt. In ihrem neuen Buch „Sag zum Abschied leise … yippie!“ erklärt die dreifache Mutter, was wir feiern können, wenn unsere Kinder langsam groß werden und appelliert zu Mut statt Wehmut. Also: let's party! Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erklärt Nathalie, wann die Vorpubertät beim Nachwuchs losgeht, wie man als Vater und Mutter lernt, seine Kinder loszulassen, warum sich die Partnerschaft verändert, wenn die Kleinen flügge werden und wieso Väter oftmals stärker unter dem Empty-Nest-Syndrom leiden als Mütter. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Nathalie. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das für viele mit großen Hoffnungen – und manchmal auch mit Frust, Traurigkeit oder Unsicherheit – verbunden ist: den Kinderwunsch.Vielleicht bist du schon mittendrin in dieser Reise. Vielleicht trackst du deinen Zyklus, hast deine Ernährung umgestellt, warst schon beim Arzt oder sogar in einer Kinderwunschklinik… und trotzdem passiert: nichts.Ich möchte dir heute zeigen, welche unterschätzten körperlichen und emotionalen Faktoren eine Rolle spielen können – und was du tun kannst, um deinen Körper (und eure Beziehung) bestmöglich zu unterstützen.———————————————————Im Podcast erwähnt:Health CodeSupplements von Femblends - Pre Sale ListeZyklus Tee von FemblendsStuhltestStuhltest AuswertungNährstoff WorkshopBewerbung fürs Einzelcoaching———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Wäre das nicht wunderbar, wenn alle Menschen dieser Welt nach ihrem vollbrachten Lebenswerk in den Himmel zu Gott kämen? Ach, wäre das schön, wenn nach all dem Lebenskampf, der manchmal so viel Leid und Entbehrungen mit sich bringt, so viel an Enttäuschungen und Traurigkeit, es dann doch noch zu einem glücklichen Ende, zu einem Happy End käme.
In dieser Episode sprechen wir über die Kritik an unserer Gewürz-Episode und das Gefühl von Weltschmerz, das uns angesichts der aktuellen Nachrichtenlage mehr denn je beschäftigt. Im Anschluss analysieren wir das umgangssprachliche Verb "ballern" und diskutieren den Hype um den Eurovision Song Contest, der am vergangenen Wochenende in Basel stattfand. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Podcast Live Events in Basel & Berlin In 2025 machen wir zwei Podcast Live Events in Basel
In diesem Relax-Talk begleite ich dich auf eine sanfte und achtsame Reise zu deinen schmerzvollen Emotionen – besonders zu deiner Angst, aber auch zu Traurigkeit, Scham, Schuld oder Einsamkeit. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem du dich öffnen, annehmen und loslassen darfst – ganz ohne Druck, sondern mit Mitgefühl und echter Entspannung.
In dieser Folge begleite ich dich auf eine sanfte Reise, um schwierige Emotionen wie Traurigkeit, Angst, Scham oder Schuld loszulassen – und zwar ohne Druck, sondern mit echter Annahme und Entspannung.
Kamani, Nasanin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ying und Yang ist bekannt, und von Konfuzius haben die meisten schon mal gehört. Doch ansonsten liegt der sogenannte Ferne Osten für viele im Westen weit weg. Der britische Philosoph Julian Baggini will dies ändern und erklärt, was der Okzident von aussereuropäischen Denktraditionen lernen kann. Er ist einer der bekanntesten Philosophen Grossbritanniens. Julian Baggini schreibt Bestseller, moderiert erfolgreich und amüsant am Fernsehen und weiss, was die Welt im Innersten zusammenhält. Doch die westliche Welt wurde ihm zu eng, und so begann er, Ostasien zu bereisen und zu erforschen, als philosophischer Journalist. Und nun versucht er, beide Welten zu verbinden. Er erklärt uns, warum individuelle Freiheit und gesellschaftliche Harmonie kein Widerspruch sind, warum Schönheit und Traurigkeit in Verbindung stehen, und weshalb die Menschen im Westen ihr starres Weltbild in Richtung eines veränderlichen und ganzheitlicheren Bildes erweitern sollten. Yves Bossart spricht mit Julian Baggini über Rituale, Karma und das Kirschblütenfest und beantwortet die Frage, ob es – frei nach Adorno – ein richtiges Essen im Falschen gibt.
Ying und Yang ist bekannt, und von Konfuzius haben die meisten schon mal gehört. Doch ansonsten liegt der sogenannte Ferne Osten für viele im Westen weit weg. Der britische Philosoph Julian Baggini will dies ändern und erklärt, was der Okzident von aussereuropäischen Denktraditionen lernen kann. Er ist einer der bekanntesten Philosophen Grossbritanniens. Julian Baggini schreibt Bestseller, moderiert erfolgreich und amüsant am Fernsehen und weiss, was die Welt im Innersten zusammenhält. Doch die westliche Welt wurde ihm zu eng, und so begann er, Ostasien zu bereisen und zu erforschen, als philosophischer Journalist. Und nun versucht er, beide Welten zu verbinden. Er erklärt uns, warum individuelle Freiheit und gesellschaftliche Harmonie kein Widerspruch sind, warum Schönheit und Traurigkeit in Verbindung stehen, und weshalb die Menschen im Westen ihr starres Weltbild in Richtung eines veränderlichen und ganzheitlicheren Bildes erweitern sollten. Yves Bossart spricht mit Julian Baggini über Rituale, Karma und das Kirschblütenfest und beantwortet die Frage, ob es – frei nach Adorno – ein richtiges Essen im Falschen gibt.
Wie soll ich dankbar sein, wenn mein größter Wunsch unerfüllt bleibt? Vielleicht kennst du diesen Gedanken – und das Gefühl von Ohnmacht, das ihn begleitet. In dieser Folge spreche ich mit dir über die leise, aber unglaublich tragende Kraft der Dankbarkeit. Nicht als Pflichtgefühl oder toxische Positivität. Sondern als bewusste, mitfühlende Haltung, die dich mitten im Schmerz und in der Unsicherheit des Kinderwunschs zurück ins Leben führen kann. Du erfährst: ✨ warum Dankbarkeit im Kinderwunsch oft schwerfällt – und warum das okay ist ✨ was Dankbarkeit wirklich bedeutet (und was nicht!) ✨ wie du inmitten von Traurigkeit und Zweifel kleine Anker im Jetzt setzen kannst ✨ warum echte Gefühle der Schlüssel zu innerem Frieden sind ✨ wie du mit kleinen Ritualen mehr Lebendigkeit und Vertrauen in deinen Alltag bringst Diese Folge ist eine Einladung, mit dem aufzuhören, was dich erschöpft – und zu beginnen, was dich nährt. Als Bonus erwartet dich außerdem eine liebevolle Meditation als separate Folge: „Inneres Lächeln“ – eine Reise zu deiner Dankbarkeit und Lebendigkeit.
In dieser Folge geht es um Botschaften von Panikattacken, den Umgang mit Traurigkeit und wie du Ressourcen von Kompensation unterscheiden kannst. In dieser Folge erfährst du: wie man mit Traurigkeit über Geschehenes umgehen kann was Panikattacken vielleicht für eine Botschaft haben können wie sich psychische Belastungen auf den Körper auswirken können wann Co-Regulation von Kindern zur Parentifizierung wird wie sich Ressourcen von einer Kompensationsstrategie unterscheiden. Shownotes: Vernachlässigung - die schwerste Form der Gewalt // Podcast #343 Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Körper & Trauma // Podcast #57 Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Wohltuende Routine oder Kompensation // Podcast #247 Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen! Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Zurück zu Hause und schon kullern die Tränen. Bei dem einen ist es vielleicht der sanfte Anflug eines Tourlochs, bei dem anderen das plötzliche Vertragsende von Thomas Müller. Doch kein Grund zur Traurigkeit. Das Jahr der Schlange hat gerade erst begonnen und hält neben versexten Mittelalterfesten und stilvollen Fußfetischisten sicher noch einiges mehr für unsere beiden Lieblingstwins bereit. - Cheers, Ihr Mäuse! Unterschreibt die Vier Pfoten Petition, um das Leid der Fiaker Pferde in der Wiener Innenstadt zu stoppen: http://www.vier-pfoten.at/fiaker Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Philip und ich haben das erste Mal in diesem Jahr wieder eingecheckt. Und obwohl wir das so gar nicht vorhatten, haben wir einen Deep Dive zur aktuellen Gesellschaftspolitik hingelegt. Wir sprechen über Angst, Intransparenz, Irrationalität, Traurigkeit und das diffuse Gefühl wie kurz vorm (Vulkan-)Ausbruch. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE: Brené Brown: Dare to lead – https://bit.ly/4kqyJnQ Liv Strömqvist – https://bit.ly/4h6MaGx well.fair Spendenseite – https://bit.ly/4irvpqN Mehr Demokratie e.V. – https://mehr-demokratie.de/ Lena Rocholl - Redaktion & Produktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Guido ist Modedesigner, Moderator, Autor und vermutlich eine der bekanntesten Personen der deutschen Öffentlichkeit. Seit 2011 – und damit seit 14 Jahren – ist er das Gesicht von “Shopping Queen”. Ich wollte von Guido wissen, wie sein Aufwachsen ihn geprägt hat und welche Rolle seine vier Geschwister und die harmonische Beziehung seiner Eltern dabei spielten. Außerdem hat mich interessiert, was eigentlich seine dunkle Seite ist, wo seine Dämonen sind und wann er ungerecht zu sich selbst oder anderen ist. Wir sprechen über Sehnsucht, Harmonie, Arbeitsethos, Demokratie und Gesellschaft, es geht um Guidos Begeisterungsfähigkeit, um Traurigkeit, Mut und Ängste und um die Polaritäten des Lebens. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/guidomariakretschmer/ DINGE: Shopping Queen: https://bit.ly/41I1oO0 Guidos letztes Buch “19.521 Schritte”: https://bit.ly/41tCPCU Guido beim Podcast 1 plus 1 mit Caro Daur: https://spoti.fi/4imvEmX Elke Heidenreich Buch “Alte Liebe”: https://bit.ly/3F9cX7Z Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Social Media - Wie riskant ist es für unsere Gesundheit? ; Mehr Kriminalität durch Migration - Ist was dran? ; Demos - Was können sie bewirken? ; Ständig Bauchweh - Was hilft denn nun? ; Bodenschutz - Warum das Leben in der Erde geschützt werden muss ; Populismus - So kannst du ihn gut erkennen ; Grippe oder Erkältung: Vorsicht bei sogenannten "Kombi-Präparaten" ; Depression bei Männern - Aggression statt Traurigkeit ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Kennst du das? Dieses Gefühl der Traurigkeit, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht und dir den Tag schwer macht?
Nach mehreren Wochen unterwegs in den USA und Mexiko fliegen wir zurück nach Deutschland. Wir lassen die Zeit noch einmal Revue passieren und erzählen, was wir auf unserer Reise alles gelernt haben: Wir sprechen über Geduld, Perfektionismus, Wehmut, den Tod und das Privileg, so viele tolle Menschen auf der ganzen Welt kennenlernen zu dürfen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Lektionen von unserer Reise Tag der Toten (Wikipedia) The Casey Neistat Interview (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Geduld: Auf etwas warten oder eine schwierige Situation ohne Frustration oder Aufregung ertragen können die Tugend: Eine positive Eigenschaft oder Qualität, die als moralisch gut angesehen wird der Verlust: Das Fehlen oder der Mangel an etwas, das man einmal hatte, oder das Gefühl der Trauer darüber der Perfektionismus: Der Wunsch, alles perfekt zu machen und Unvollkommenheiten oder Fehler nicht zu akzeptieren verrucht: Moralisch fragwürdig, unanständig oder skandalös wehmütig: Ein Gefühl von Traurigkeit oder Melancholie etwas schätzen: Den Wert oder die Bedeutung von etwas erkennen und es entsprechend würdigen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership