Satirical revue, form of cabaret
POPULARITY
Categories
Boris Pistorius heißt der neue Verteidigungsminister. Er hat kaum Zeit sich einzuarbeiten und wahrscheinlich auch noch nicht alle Soldat:innen persönlich kennengelernt. Das sagen die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker & Didi Jünemann zur Personalie Pistorius. Von Becker / Jünemann.
WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr war eine Zeit lang unterwegs in Asien und hat herausgefunden: "Wenn man reist, dann kann man überall - auch in Afrika und Südamerika - lernen: Es gibt zwei Deutsche, die unser Bild im Ausland geprägt haben". Von Dieter Nuhr.
Große Erleichterung bei der Bundeswehr, große Enttäuschung bei den Grünen. Der neue Verteidigungsminister heißt nicht Anton Hofreiter, auch nicht Boris Pistolius, aber so ähnlich. WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga weiß, was diesen Mann für den Verteidigungsjob qualifiziert. Von Fritz Eckenga.
"Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Die SPD musste Hartz IV mitmachen, die Union den Atomausstieg abnicken und die Grünen müssen den Kampf um Lützerath über sich ergehen lassen - da soll noch einer sagen: Ironie funktioniert nicht in Deutschland!", meint WDR 2 Satiriker Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
"Wenn wir Deutsche auf was stolz sind, dann ist es unser Müll! Nirgendwo wird so getrennt und sortiert wie hier im Land der Erbsenzähler und Korinthenkacker und -kackerinnen", meint WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher. Was aber hat das sogenannte Containern und eine mögliche zukünftige Straffreiheit desselben damit zu tun? Von Barbara Ruscher.
Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann lüften das Geheimnis von Keyenberg, Beverath, Kuckum oder Unterwestrich. Was haben diese Orte gemeinsam und was hat das Unwort des Jahres damit zu tun? Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.
Dieter Nuhr hat den ersten Jahresrückblick für 2023 verfasst. Es geht nicht um Menschen, Tiere, Emotionen, sondern um den Zustand unserer Wirtschaft: Wie steht es um den "Standort Deutschland"? Nuhr macht den satirischen Check. Von Dieter Nuhr.
Frauen, Freiheit, Unterstützung, Iran: Wann hat die intensive Berichterstattung aufgehört? Warum ist das so und was sind die Konsequenzen? Dazu eine Gedicht von WDR 2 Satrikerin Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.
Auch im neuen Jahr geht der Ukraine-Krieg verlässlich weiter. Kein Frieden dank Emmanuel Macron, meint jedenfalls WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Was das mit Kleintieren und Panzern zu tun hat? Auflösung hier bei WDR 2. Von Florian Schroeder.
WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler beschäftigt sich mit der Frage, wie lang man sich eigentlich "Frohes Neues" wünschen darf. Was sagt Knigge eigentlich dazu? Außerdem geht er den Ereignissen auf den Grund, die die Neujahrs-Euphorie in einigen Städten ausgebremst haben. Von Wilfried Schmickler.
„Unsere Kuh hat den linken Arm ab“ - haben Sie das jemals gehört? Falls nicht: er wird ihnen gleich begegnen, der Satz, angeblich handelt es sich dabei um ein Lied, was allerdings durch eine spätere Recherche in diversen Suchmaschinen nicht bestätigt werden kann. Niemanden würde es wundern, wenn Cordula Stratmann ihn einfach mal kurz erfunden hätte, denn Phantasie hat diese Person im Übermaß. Phantasie und Tempo. Die 1963 in Düsseldorf zur Welt gekommene Entertainerin studierte in Köln Sozialarbeit, geriet früh in die Fänge von Kabarett und Theater und hatte spätestens ab 2004 mit dem wöchentlichen Impro-Format „Schillerstrasse“ das, was man den „medialen Durchbruch“ nennt. Sich mit Cordula Stratmann über das Thema Essen zu unterhalten gleicht einer Reise über viele Wasserrutschen, vorbei an Puddingkatapulten und Büdchen mit rheinischem Sauerbraten. Kommen Sie mit, steigen Sie ein in den Freizeitpark Hawaii, die Fahrt beginnt: jetzt. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ernst Jani aus Laufen macht Literatur und Kabarett - und das schon seit über 40 Jahren. Es war nie so wirklich geplant, sondern hat sich so ergeben, dass er auf einmal auf einer Bühne saß und aus Büchern las. Er zitiert und erzählt, das Publikum lauscht und lacht. Es gab viele Highlights in den letzten Jahren und ein paar davon gibt er bei Thorsten Jost im Feiertalk zum Besten. Unter anderem von einem Auftritt in der Schweiz und einem Hotelzimmer der "besonderen Art". Was da genau passierte und wie die Anfänge liefen - über das und noch viel hat Ernst Jani an Heilig Drei König im BAYERNWELLE Feiertalk gesprochen. Hier gibt es die komplette Folge zum Nachhören.
Sprache verändert sich ständig, immer neue Fremdwörter kommen hinzu. Die müssen nicht immer aus dem Englischen sein. Becker & Jünemann möchten die deutsche Sprache gern mit ihrem Lieblingswort aus dem Niederländischen bereichern: "soepel". Klingt geschmeidig. In diesem Sinne ein soepeles neues Jahr. Von Becker / Jünemann.
Dieter Nuhr übt sich in prophetischen Fähigkeiten und sagt fürs neue Jahr sowohl Niederschläge als auch Sonnenschein voraus. Ansonsten sieht er Deutschland auf dem Weg zum Clown des Planeten und fragt, wo wir eigentlich noch Weltspitze sind. Deutschland am Ende? Für diesen Fall hat Nuhr immerhin einen Trost bereit... Von Dieter Nuhr.
Heute stehen die Superbayern vor einer besonderen Frage: Was ist für sie der Unterschied zwischen Kabarett und Kabinett?
Fritz Eckenga überlegt, ob er sich als Kommunikations-Coach beim Verteidigungsministerium bewerben soll. Wie konnte man die Verteidigungsministerin mitten im Silvesterfeuerwerk auf die Straße schicken, um da irgendwas aufzusagen: Ohne Schutzweste, ohne Helm und vor allem - ohne Mikrofon. Von Fritz Eckenga.
Auf vielfachen Wunsch widmet sich Florian Schroeder mal einem Jahresrückblick, denn was kommt, ist doch viel spannender als das, was war. Einschneidendste Neuerungen für den Kabarettisten: die Zeitschrift "DB Mobil" soll es künftig nur noch Online geben, Kükenschreddern soll verboten werden und Corona steht vor dem Aus. Von Florian Schroeder.
Wie lästig sind doch die ewigen Veränderungen! Und wie tröstlich, wenn etwas so bleibt, wie es ist - so wie das völlig desolate Schulsystem. WDR 2 Kabbarettistin Barbara Ruscher weiß als Mutter zweier schulpflichtiger Kinder, woran sie ist und kann ein Lied singen von Anspruch und Wirklichkeit individueller Förderung. Von Barbara Ruscher.
Becker & Jünemann nähern sich dem Thema Böllern an Silvester musikalisch und erörtern das Pro und Kontra aus ökologischer Sicht. Dabei machen sie angesichts der Rekordtemperaturen zum Jahreswechsel einen überraschenden Kompromissvorschlag. Von Becker / Jünemann.
Dieter Nuhr traut keinen Prognosen, die er nicht selbst erfunden hat. Und so wirft er gleich mal einen Blick in die Zukunft, frei nach dem Grundsatz: In Deutschland war noch jedes Jahr ein Krisenjahr. Bei einem allerdings ist er sich sicher: Die Umwandlung Deutschlands in ein Moorgebiet dürfte sich 2023 noch nicht realisieren lassen, da in den zuständigen Planungsämtern die Bleistifte fehlen. Von Dieter Nuhr.
Sarah Bosetti möchte mal nicht über alte weiße Männer reden, sondern zur Abwechslung über alte weiße Frauen. Warum haben die es in den Medien so schwer? Und warum redet jeder über die Präsidentengattin von Macron, während das Alter umgekehrt nicht der Rede wert wäre? Außerdem verrät die WDR 2 Kabarettistin, warum sie zwanzigjährige Männer eher kalt lassen. Von Sarah Bosetti.
2022 in zweieinhalb Minuten: Florian Schroeder lässt die Ereignisse des Jahres Revue passieren, von Klimaklebern und Reichsbürgern über die Fußball-WM in Katar, bis zum Ukraine-Krieg und Olaf Scholz' Zeitenwende. Nur bei einem Thema weiß er partout nicht, ob er nun dafür oder dagegen sein soll... Von Florian Schroeder.
Wärme, Trauma, Rituale - der Mutmachpodcast von Funke dreht sich zum Fest um die Merkwürdigkeiten der Familiendynamik. Denn zu Weihnachten kommt alles auf den Tisch: Ankommen und Flüchten, Erwartungen und Rituale, Rollen und Stereotypen, Zoff und Entspannung, Zorn und Sicherheit, Dankbarkeit und Loslassen, Planen und neu denken, Vertrauen und Emanzipieren, Abschied und Wiederkehr, zu wenig Zeit und zu viele Präsente, kollektive Erinnerungen an die Carrera-Bahn und die Idee, dass sich alle unterm Tannenbaum tätowieren lassen. Plus: Warum der Weihnachtskarton das wichtigste Erbstück ist. Folge 505.
"Nichts hat sich mehr verändert als die Zukunft.“ Der wunderbare Kabarettist Horst Evers berichtet über seine ganz persönlichen Höhepunkte des Jahres: Was er von Robert Habeck hält. Und was von Annalena Baerbock. Mietwagen statt 9-Euro-Ticket. Fußballer, die einem leid tun. Spenden für die Leguan-Hilfe. Die Kunst, ins Sitzen zu kommen. Der Filou Olaf Scholz. Der Mut, keine Meinung parat zu haben. Die Wärme der Gesellschaft. Schmerzmittel aus der Breaking-Bad-Klasse. Gesungene Sprachnachrichten. Erbsensuppe auf der Bühne. Der Markus-Lanz-Moment. Das Schwizerdütsch-Verbot. Nachhilfe für Klimakleber. Ein Leben, das ein Gewinn für andere ist. Und: warum wir mehr können als wir denken. Plus: Bildungsbürger Evers verrät seine Bücher und Serien des Jahres. Folge 504.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat festgestellt: Ältere Menschen haben ein schlechtes Image. Was ist Vorurteil, was Realität? Jürgen Becker und Didi Jünemann über Altersweisheit, Klimaschutz, junge Alte und verstaubte Junge. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.
Dieter Nuhr blickt zurück auf das Jahr und stellt fest: Es war nicht alles gut. Aber immerhin: Der Sommer war schön warm. Auch wenn man sich darüber nicht freuen durfte. Und so was wie in der Ukraine könnte bei uns nicht passieren. Denn wir haben ja die Bundeswehr. Da wär nach zwei Tagen Frieden... Von Dieter Nuhr.
Derzeit findet in Montreal die Weltnaturkonferenz statt. Sarah Bosetti reibt sich die Augen, denn die Veranstaltung schafft es tatsächlich, noch weniger Aufmerksamkeit zu bekommen als ein Schachkongress. Dabei betrifft Artensterben früher oder später jeden. Und Bosetti verrät, warum schon bald Kaffee und Schokolade knapp werden. Von Sarah Bosetti.
Florian Schroeder beklagt den Fachkräftemangel: Nicht einmal einen richtigen Putsch gegen die Ampel-Regierung bringt das heimische Personal noch zu Wege. Da stellt sich die Frage, ob für die Gurkentruppe um den ominösen Prinzen Heinrich wirklich die GSG9 nötig war oder nicht auch das THW genügt hätte. Mit Terrorexperten aus dem Ausland hätte die Sache ganz anders ausgesehen. Von Florian Schroeder.
Es ist Montag und damit auch wieder Zeit für die Montagsfragen: Von wem und warum wird Karl-Josef Laumann angekotzt? WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler entschuldigt sich für die drastische Ausdrucksweise - doch er zitiert nur aus einer Rede die Laumann letzte Woche im Landtag gehalten hat. Von Wilfried Schmickler.
Krankenhaus-Reform, Artenschutzabkommen und Reichsbürger-Staatsstreich - Axel Naumer und Henning Bornemann schlagen sich durchs Dickicht einer geradezu revolutionären Woche. Von Satire Deluxe.
2022 war das Jahr, in dem Kleber nicht mehr nur zum Basteln genutzt wurde, sondern auch von Klimaaktivisten. Die haben sich mal auf Straßen festgeklebt, oder auf die Rollbahn des Münchener Flughafens. Die WDR 2 Satiriker Didi Jünemann und Jürgen Becker über neue Protestformen und mögliche Alternativen. Von Becker & Jünemann.
Es gibt zweifelsohne umweltschädlichere Fortbewegungsmittel als die Bahn. Aber ist Bahnfahren auf jeden Fall gut für die Umwelt? WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr hat die verschiedenen Verkehrsmittel studiert, ausprobiert und verglichen. Hier das Ergebnis. Von Dieter Nuhr.
Matthias Brodowy ist seit Jahrzehnten eine Institution in der norddeutschen Kabarett- und Varieté-Szene. Dabei ist es ihm egal, ob er als Kabarettist, Comedian, Komiker, Literat, Conférencier oder Entertainer bezeichnet wird. Irgendwie trifft nämlich alles auf ihn zu. Vor allem ist Brodowy Bühnenmensch und Vollblutmusiker. Der legendäre Kabarettist Hanns Dieter Hüsch hat sein Talent früh erkannt und Matthias Brodowy schon in jungen Jahren ausdrücklich zur Profilaufbahn geraten. Und so sind bis heute zehn Soloprogramme entstanden sowie diverse Projekte mit anderen Künstlern. Darüber hinaus schreibt er Bücher, engagiert sich ehrenamtlich für schwerkranke Menschen und ist Mitherausgeber eines Straßenmagazins. Bei NDR Kultur präsentiert Matthias Brodowy ein Soloprogramm aus unterhaltsamen und nachdenklichen Texten – teils gesungen, teils rezitiert. Das Video der ganzen Show gibt es auf ndr.de/extra.
Folgende 11 Thesen zur Problemlage im deutschen Fußball. Formuliert von WDR2-Satiriker Fritz Eckenga. Erstens: So geht's auf keinen Fall weiter. Zweitens: Da muss sich einiges ändern. Drittens: Im DFB darf kein Stein auf dem anderen bleiben. Außerdem stellt er diese konkreten Forderungen auf, die alle 1:1 umgesetzt werden sollten. Von Fritz Eckenga.
Großes Gezeter ums Einwanderungsgesetz: Wie einfach soll es sein, Deutscher zu werden? Reicht es, wenn man in unter fünf Sekunden eine Sonnenliege mit einem Handtuch reservieren kann? Sollte man eine Bratwurst mit verbundenen Augen grillen können? Muss man fehlerfrei alle "Tatort"-Kommissare sowie ihre Assistenten mit Dienstgrad, Vornamen und Hobbies aufzählen können? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder kennt die Antwort. Von Florian Schroeder.
Schokolädchen ist nicht mehr - heutzutage müssen Adventskalender ausgefallen und besonders sein, weiß WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher. Und bitte unbedingt auch an die lieben Fellnasen denken. Nicht, dass sich Hund und Katze in der Adventszeit benachteiligt fühlen. Von Barbara Ruscher.
Ein Trost bleibt der DFB-Elf nach dem Aus bei der WM: "Am schönsten ist es immer noch zuhause". Sagen zumindest die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann. Und was hat der Einsatz der französischen Schiedsrichterin Stéphanie Frappart mit den Flüssiggaslieferungen aus Katar zu tun? Und was mit geweihten Priesterinnen in der katholischen Kirche - in etwa 400 Jahren? Antworten von Becker und Jünemann. Von Becker / Jünemann.
Sarahs Spezialität: Sie bastelt Hasskommentare in Gedichte um. So wird zum Beispiel aus Waffenlieferungen für den Islamischen Staat (IS) Gebäck für die Internationale Raumstation (ISS). Von Sarah Bosetti.
Bei Protesten wie denen der Gruppe Letzte Generation lässt sich wieder einmal trefflich beobachten, wie schnell es wohlfeile Spießbürger schaffen, die Verhältnisse zwischen mächtigen und ohnmächtigen umzudeuten, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler ist noch nicht so ganz in Adventsstimmung. Er fragt sich: Warum sind die frommen Christenmenschen der verschiedenen Konfessionen im Advent so unglaublich gut gelaunt? Warum sind sie randvoll mit riesengroßer Freude, mit Freude, die kein Aug‘ je gespürt und kein Ohr mehr gehört hat? Schmickler hat da eine Ahnung. Von Wilfried Schmickler.
Privates gibt's nicht mehr, meint WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr. Das gehe schon bei der Uhr an seinem Handgelenk los. Er hat eine smarte Watch, die merkt, wenn er sich die Hände wäscht. Und wenn die Hände lang genug gewaschen werden, sagt die Uhr "Fertig!". Und applaudiert. Das Private sei längst nicht mehr privat, findet Nuhr. Vor allem, seit es auch aus der Politik Empfehlungen zur Gestaltung des Alltags gibt. Von Dieter Nuhr.
Sie kennen das wahrscheinlich: Im Briefkasten liegt ein Schreiben des Energieversorgers und kündigt schon mal die nächste Erhöhung des Abschlags an. Sie wundern sich wahrscheinlich: Warum denn schon wieder? Keine Sorge, Fritz Eckenga kann den Vorgang ganz simpel erlären. Von Fritz Eckenga.
Berlin muss die Wahl von 2021 wiederholen. Schon jetzt mehren sich Stimmen, dass Zeit zur Vorbereitung zu knapp ist. WDR 2-Kabarettist Florian Schroeder hofft, dass es das einzige ist was Berlin wiederholen muss. Sonst gäbe es ein paar sehr unangenehme zweite Male. Von Florian Schroeder.
Was war das für eine skurrile Vorstellung von FIFA-Chef Infantino? WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher ist sich sicher: Da ist ein Gott zu uns herab gestiegen und hat uns den Spiegel der Moral und Gerechtigkeit vorgehalten. Von Barbara Ruscher.
Die WM in Katar - boykottieren oder nicht? Und wenn ja, wie? Einfach nicht schauen? Aber was bringt das jetzt noch? Und was ist mit denjenigen, die ohnehin nicht vor dem Fernseher kleben, wenn Fußball läuft? Schwierige Fragen - Lösungsansätze von Jürgen Becker und Didi Jünemann. Von Becker / Jünemann.
Gerechtigkeit - schwieriges Thema, findet WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr. Ist es gerechter, Leistung zu belohnen oder allen das gleiche zu geben? Alles ist ungerecht verteilt - Schönheit, Reichtum, Geist, Gesundheit. Was dagegen tun? Dieter Nuhr sucht nach Lösungen. Von Dieter Nuhr.
Die evangelische Kirche hat plötzlich ihren Sinn für Klimaschutz entdeckt und ein Tempolimit bei Dienstfahrten beschlossen. Klimaschutz, um Gottes Schöpfung zu bewahren - das wäre doch ein toller neuer Markenkern für die Kirche, meint WDR 2 Kabarettistin Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.
Im Iran kämpfen vor allem junge Frauen gerade für ihre Menschenrechte. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder vermisst klare Unterstützung aus Deutschland. Stattdessen werden mit dem Iran weiter Geschäfte gemacht. Nach dem Motto: Stell dir vor, es ist Revolution, aber keiner schaut hin. Von Florian Schroeder.
Shrinkflation bezeichnet einen Vorgang, bei dem sich etwas aufbläht, indem es schrumpft. Aber was hat das mit einer 500-Gramm-Packung Nudeln zu tun? Wilfried Schmickler erklärt es uns. Von Wilfried Schmickler.
Jürgen Becker & Didi Jünemann lesen dem Kölner Kardinal Woelki die satirischen Leviten. Es geht um Gedächnislücken, eine eidesstaatliche Erklärung und um eine ehemalige Mitarbeiterin des Erzbistums, die jetzt eiinen neuen Stein ins Rollen gebracht hat. Von Becker / Jünemann.