Podcasts about kurzprosa

  • 31PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kurzprosa

Latest podcast episodes about kurzprosa

Literatur Radio Hörbahn
"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über den Verlag

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 109:07


"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über ihren Verlag  (Hördauer ca. 110 min) Anton G. Leitner gründete 1992 seinen Lyrikverlag. Die Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich zur Ankermarke des Unternehmens entwickelt. DAS GEDICHT versteht sich als internationales Poesie-Organ, das einem breiten Publikum deutschsprachige Dichtung nahebringen möchte.   Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren am 31.01.1952 in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband, 30 weitere Bücher folgten. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber und Lektor tätig. Seit 1996 lebt er in München. Jan-Eike Hornauer präsentiert sich als ein vielseitiger Sprachexperte, dessen Tätigkeitsfeld ein breites Spektrum abdeckt. Seine Hauptschwerpunkte liegen im Bereich Lektorat und Korrektorat, in der Erstellung von Werbetexten sowie in der Herausgeber- und Autorentätigkeit, insbesondere im Bereich der Belletristik. Zu seinen Kernkompetenzen zählen die präzise Optimierung von Texten und das kreative Texten. Dabei bewegt er sich souverän in verschiedenen Genres, von PR-Texten bis hin zur Literatur. Als Autor hat er sich besonders durch Kurzprosa und humorvolle Lyrik einen Namen gemacht. Verlage on Stage: Das Literatur Radio Hörbahn lädt Verlage zur Radio-Aufzeichnung der Podcastsendung Verlag on Stage ein.Die Reihe wächst und entwickelt sich. Es geht uns darum, Verlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und für Autoren, Leser, ebenso wie für Agenten, Kritiker, Literaturblogger und Medien im Gespräch sichtbarer und transparenter zu machen. Die tägliche Arbeit der Verleger*innen darzustellen und transparent zu machen ist ebenfalls Ziel dieser Sendereihe.   Idee, Moderation und Realisation Uwe Kullnick

Literaturpalast Audiospur - Geschichten aus Südosteuropa

Ein Gespräch mit Adrian Kasnitz über seinen auf Lyrik und Kurzprosa spezialisierten Verlag Parasitenpresse und die hier kürzlich erschienenen Gedichtbände „re.volver“ der rumänischen Autorin Livia Ştefan, übersetzt von Manuela Klenke, und „Meine Flüsse“ des bosnischen Schriftstellers Faruk Šehić, übersetzt von Rebekka Zeinzinger.

Lesestoff | rbbKultur
Clemens J. Setz: "Das All im eignen Fell"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 7:15


Der Schriftsteller Clemens J. Setz experimentiert gern. Nicht nur mit Genres, auch mit "Sozialen Medien". Jahrelang hat er Gedichte und Kurzprosa auf Twitter geschrieben. Das ist, nachdem Twitter zu X wurde, lange schon Geschichte. Aber eine Geschichte der Twitter-Poesie - die reicht Setz jetzt nach mit seinem neuen Band "Das All im eignen Fell". Gerrit Bartels stellt ihn vor.

Im Gespräch
Ärztin Lou Bihl - Am Puls der Patienten

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 36:03


30 Jahre lang arbeitete Lou Bihl als Chefärztin für Strahlentherapie in ihrem Traumberuf. Nun schreibt sie statt Fachtexten Romane und Kurzprosa mit medizinisch inspiriertem Inhalt - im eigens dafür gegründeten Verlag. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

LiteraturPur
LiteraturPur mit Klaus Merz

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 55:07


LiteraturPur #30: Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Was ihn nach einer längeren Pause weider den Bleistift zur Hand nehmen liess, das erzählt er mir im Gespräch über sein neustes Buch mit dem Titel «Noch Licht im Haus». Darin hält Klaus Merz in Gedichten und kurzen Texten Rückschau auf sein Leben. Er verbindet darin Erinnerungen mit Beobachtungen und Geschehnissen aus dem Heute. In vielen seiner Gedichte spielt neben einem leisen Schalk die Aktualität rein. Sie blitzt auf zusammen mit alltäglichen Betrachtungen. Etwa der Krieg in Ukraine. Es sind aber stets nur feine Andeutungen. Dazu sagt Klaus Merz, er wolle die Dinge schon beim Namen nennen, sie aber nicht hinausposaunen. Wie immer sind seine Texte dicht und konzentriert. Kein Wort ist zu viel. Er habe eben schon immer das Bedürfnis gehabt, nur das Notwendigste zu sagen. Bei der Sprache muss für ihn wenig genug sein. Also nie zu viel. Reduktion als Prinzip. «Noch Licht im Haus» von Klaus Merz ist im Haymon Verlag erschienen.

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(41) Erzählen, um nochmals neu zu erzählen - über Kurzprosa

eins.sieben.drei - der literaturpodcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 44:02


Drei Erzählungen, drei Erzählerinnen und eine Frage: was Erzählungen genau auszeichnet, und warum wir unbedingt mehr davon lesen sollten. Toni Morrison mit «Rezitativ», Lana Bastasic mit «Mann im Mond», Maylis de Kerangal mit «Kanus», sie alle entführen uns in einen ganz eigenen Raum, in dem alles, was gutes Erzählen ausmacht, vor sich geht. Die Wiederbegegnung mit einer authentischen Erzählstimme, sagt Lucien Haug, die ganz besondere Dramaturgie, findet Marion Regenscheit, die Kunst, alles auf einen Punkt zu bringen, sagt Christoph Keller.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Literaturbetrieb - Sprachvergessene Romanversessenheit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 4:23


Lyrik und Kurzprosa sind ja schön und gut, aber haben Sie mal daran gedacht, ein richtiges Buch zu schreiben? Eine oft gestellte Frage, doch "richtiges Buch" heißt für die meisten: ein Roman. Eine Fehlentwicklung, findet unser Autor.Ein Einwurf von Alexander Estiswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Neues vom Buchmarkt
Heinz Strunk: "Der gelbe Elefant" (Rowohlt)

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 4:23


Seit seinem literarischen Debüt "Fleisch ist mein Gemüse" 2004 ist er ein Stammgast auf der Spiegel-Bestsellerliste. Erst 2022 stand seine Novelle "Ein Sommer in Niendorf" wochenlang auf Platz 1. Nun hat Heinz Strunk einen famosen Band mit Kurzprosa veröffentlicht. Knut Cordsen stellt ihn vor.

Feature - Deutschlandfunk
Feature-Antenne: Miniaturen - Dokus im Kleinstformat

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 56:04


Es gibt Kurzprosa, es gibt Dramolette und es gibt die Oberhausener Kurzfilmtage. Und in der Radiodoku? Die Feature-Antenne macht die Probe aufs Exempel und präsentiert ausgewachsene Features mit einer Länge von maximal fünf Minuten. Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkampwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Feature-Antenne: Miniaturen - Dokus im Kleinstformat

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 56:04


Es gibt Kurzprosa, es gibt Dramolette und es gibt die Oberhausener Kurzfilmtage. Und in der Radiodoku? Die Feature-Antenne macht die Probe aufs Exempel und präsentiert ausgewachsene Features mit einer Länge von maximal fünf Minuten. Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkampwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Feature-Antenne: Miniaturen - Dokus im Kleinstformat

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 56:04


Es gibt Kurzprosa, es gibt Dramolette und es gibt die Oberhausener Kurzfilmtage. Und in der Radiodoku? Die Feature-Antenne macht die Probe aufs Exempel und präsentiert ausgewachsene Features mit einer Länge von maximal fünf Minuten. Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkampwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Quergelesen | Inforadio
Short Stories der weiblichen Moderne: "Prosaische Passionen"

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 24:51


Die literarische Moderne war wesentlich weiblich. Weltweit veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen, machte ihr Denken und Fühlen literaturfähig. Sandra Kegel hat für diesen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen. Von Nadine Kreuzahler

Lesestoff | rbbKultur
Virginia Woolf: "Montag oder Dienstag"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 6:08


Die englische Schriftstellerin Virginia Woolf hat kluge Essays hinterlassen und war auch eine fleißige Briefeschreiberin. Vor allem aber hat sie stilistisch kühne Romane geschrieben, darunter ihr wohl bedeutendster Roman "Mrs Dalloway". Ihre eindrucksvolle Kurzprosa aber ist immer noch zu entdecken. Nur eine einzige Sammlung veröffentlichte Virginia Woolf zu Lebzeiten unter dem Titel "Monday or Tuesday". Diese Erstausgabe ist nun von Antje Rávik Strubel neu übersetzt worden.

Wasliestdieda
061 Yoga für Frauen - Barbara Schilling

Wasliestdieda

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 14:12


Seit wann gibt es Yoga für Frauen? Naja, egal. Es muss mal ausprobiert werden. Und diese Probestunde hat es wirklich in sich.

Wasliestdieda
039 High-Tech-Diät mit Ramona - Michael Meyn

Wasliestdieda

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 20:18


Die Meyns wollen abnehmen. Influencerin Ramona rät zur Keto-Diät... aber nicht nur das.

Literatur Radio Hörbahn
“Dachau, die Aschenstadt” – Michael Groißmeiers neue Gedichte – Eine Rezension von Ludwig Zehetner

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 7:42


Wie war das damals, während des Holocaust? Was bekam man mit? Was wusste man damals? Diese und andere Fragen über die Zeit des Nationalsozialismus erwecken auch heute noch breites Interesse – nicht nur in der Wissenschaft. Zeitgenossen gibt es immer weniger. Einer davon ist der Dachauer Lyriker und Erzähler Michael Groißmeier. Seine Kindheit wurde durch die Bilder und Geschehnisse rund um das Konzentrationslager Dachau mit geprägt. Vereinzelte Bilder erhielten in zahlreichen Lyrikwerken Einzug – nun sollen sie als ein Gesamtwerk erscheinen. Auf dass die Geschichte der Aschenstadt nicht vergessen wird … Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, lebt in Dachau. Lyriker und Erzähler. Zahlreiche Buchpublikationen: Lyrik, deutsches Haiku, Kurzprosa, autobiografischer Roman »Der Zögling«. Bürgermedaille der Großen Kreisstadt Dachau, Ehrengabe zur Förderung des Schrifttums, Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Bayerischer Poetentaler, Ehrengast der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. Der literarische Vorlass befindet sich beim Literaturarchiv Monacensia der Landeshauptstadt München und im Stadtarchiv der Großen Kreisstadt Dachau.at an der Ludwig-Maximilians-Universität München Philosophie, Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur, Romanistik und Psychologie studiert. Von 2013 bis 2019 war sie in München, Zürich und Konstanz lehrbeauftragt. Seit 2013 ist sie freie Lektorin und Wissenschaftsautorin. Ludwig Zehetner, geboren 1939 in Freising/Oberbayern Dozent für Deutsch als Fremdsprache in den U.S.A. (an der University of Kansas in Lawrence sowie am General Staff and Command College in Fort Leavenworth, Kansas) von 1968 bis 2002 Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Englisch am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, ab 1988 als Studiendirektor und Stellvertreter des Schulleiters 1977 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg ab 1979 Lehrbeauftragter für Dialektologie des Bairischen an der Universität Regensburg seit 1999 Honorarprofessor*) für diesen Fachbereich.

Zylinderkopf-Dichtung: Der Podcast
#6 Lou Bihl: Kirschenplotzer, Krieg und Frieden

Zylinderkopf-Dichtung: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 45:24


Walthers Familie versammelt sich an seinem Krankenbett. Seine Frau Martha möchte den Vater-Sohn-Krieg überwinden und hat den Familienfrieden fest im Visier. Doch "seit wann stimmte Krankheit den Kranken milde und den Gesunden friedfertig?" - Im Gespräch mit der Autorin Lou Bihl geht es nicht nur um Krieg und Frieden, sondern auch um Leben und Tod. Ein Buchtipp und ein Gedicht runden diese Episode ab.

Lesungen mit Nataša Dragnić
INTERMEZZO mit Slavica Klimkowsky

Lesungen mit Nataša Dragnić

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 34:12


!!! Heute zu Gast Slavica Klimkowsky mit ihrer Kurzgeschichte "Thetis machtlos", erschienen in "Entführung in die Antike" (PalmArtPress, 2019) !!! Slavica Klimkowsky, 1958 in Kroatien geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Medizin an der Freien Universität Berlin. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays und Kurzprosa und veröffentlicht in Anthologien. Sie ist Preisträgerin bei mehreren Literaturwettbewerben (u.a. Tagesspiegel Erzählwettbewerb, Buchjournal Schreibwettbewerb, Preis der Einfachheit 2018 und 2019, Wortrandale Radiopreis 2019, Publikumspreis des Hildesheimer Literaturwettbewerbs 2020.) Slavica Klimkowsky ist erste Vorsitzende des Autorenforums Berlin e.V., seit 2010 organisiert und moderiert sie eine öffentliche Lesebühne in Berlin, sie war Jurorin bei mehreren Literaturwettbewerben, ist Herausgeberin zweier Anthologien und Co-Autorin zweier Mosaik-Romane. Neben ihrer Arbeit als Autorin unterrichtet sie Kreatives Schreiben und leitet die Schreibwerkstätten des Museum für Naturkunde Berlin. Slavica Klimkowsky arbeitet gern mit internationalen KollegInnen zusammen an literarischen Projekten, die unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Denkweisen zusammen bringen. *Am 7. Mai lese ich Ihnen meine Kurzgeschichte "Marlina" vor, erschienen im Sechs-Sterne-Band "Sehnsucht", herausgegeben von Rafik Schami (ars vivendi, 2018) *Musik: George Gershwin, "Promenade. Walking the Dog"

Michafon
#02 Michafon mit Sprachvirtuosin Stefanie Grob

Michafon

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 93:08


Stefanie Grob, die in dieser Ausgabe bei Michafon Gästin ist, wird als die schnellste Bernerin der Welt bezeichnet und schleudert einem bei Ihren Auftritten Ihre Texte mit fast so hohem WPM-Level um die Ohren, wie Eminem rappt. Die Werke der Politsatirikerin (u.a. Radio SRF 1 Zytlupe) richten sich bissig und mit spitzem Federkiel geschrieben nach oben, nie allerdings nach unten, dafür mit einer umso grösseren Sprachgewalt. Sie verfasst und performt auch Spoken-Word-Texte, Kurzprosa und nimmt ab und an gerne an einem Slam teil. Die Umdeuterin, der es wichtig ist, dass Realität in der Mundartliteratur ihren Platz hat anstelle von Verblendung, Verehrerin des Buchstabens ‚ä‘ und Wahlzürcherin ist Mutter von drei Kindern. Wie es dazu kam, dass Stefanie Grob am Flughafen bei Temperaturen zum Verschmachten Zigaretten verkaufte, Nachtzüge nach Berlin oder Hamburg begleitete, ungewollt komische Kündigungen von Zeitungen bearbeitete, fast von der Schule flog, was es mit ihrer „Ghetto-Sozialisierung“ auf sich hat, weshalb sie früher 30 leere Whiskyflaschen in ihrem Regal stehen hatte, obschon sie harten Alkohol gar nicht mag, von ihren ersten Slam Poetry Erfahrungen in einer Männerdomäne, ihrem Umgang mit krassen Morddrohungen, ihrem Feminismus, ihrer fundierten Satire mit doppeltem Boden und noch vielem mehr erzählt und fabuliert die eloquente 45-jährige bei Michafon. Links: Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Stefanie Grob: Webseite: stefaniegrob.ch Agentur: kunstprojekte.ch Facebook: facebook.com/stefanie.grob.5 Trailer neues Programm „Stimmt“: youtube.com/watch?v=yR2gnPIC_6c Stefanie Grob bei Radio SRF: srf.ch/suche?q=stefanie+grob Daten: Premiere „Stimmt“: 4., 5. und 6.6.21, Theater Ticino Wädenswil

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Ein Gedicht muss die ganze Welt erzählen" – Adam Zagajewski

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 36:27


Adam Zagajewskis Gedichte sind eher erzählend, fast wie Kurzprosa. Der Lyriker war eine der wichtigsten poetischen Stimmen unserer Zeit und viele Jahre lang heißer Anwärter auf den Literaturnobelpreis. Am 20. März 2021 ist der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski im Alter von 75 Jahren in Krakau gestorben. Romane hat er zuletzt zwar keine mehr geschrieben, aber er erzählte auch in seinen Essay- und Tagebuchbänden. Sein letzter Essay-Band "Poesie für Anfänger" erscheint am 29. März 2021 bei Hanser.

weiter lesen
Han Kang liest "Weiß"

weiter lesen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 36:40


Han Kang, weltberühmt geworden mit „Die Vegetarierin“ (Man Booker Preis 2016) hatte nie vor, über den frühen Tod ihrer Schwester zu schreiben. Dann fand das Trauma doch in ein Buch: „Weiß“ ist eine poetische Auseinandersetzung, zwischen Kurzprosa, Lyrik und Autobiographie. Han Kang schickt Sprachnachrichten aus Seoul und ihr Lektor Anvar Cukoski spricht über ihre Sprache, ihre Installationen, das Lektorieren von internationaler Literatur und über zehn Stunden, die er mal mit ihr am Flughafen verbrachte. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 6/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 14:21


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 5/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 12:40


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 4/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 11:25


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

BuchZeichen
Franz Hohler, Elton John und André Aciman

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 24:02


Diese drei Männer sind alle Meister ihres Fachs. Sie berühren die Menschen, unterhalten sie, stellen existentielle Fragen. Die Literaturstammtisch-Runde stellt ihre neuesten Werke vor. Franz Hohlers «Fahrplanmässiger Aufenthalt» versammelt seine neueste Kurzprosa. Es sind Erzählungen, die in der Ferne spielen – ebenso wie bei der Birke vor dem Haus. Erneut zeigt Franz Hohler, was sich entdecken lässt, wenn man nur genau hinsieht. Simon Leuthold hat sich in die Lektüre vertieft. Sie ist kein Fan von Elton John – gewesen! Nicola Steiner hat die Autobiographie des britischen Musikers Elton John gelesen und ist begeistert. Sie findet sie unterhaltsam, anekdotenreich und selbstironisch. «Elton John: Ich. Die Autobiographie» erzählt die Geschichte eines märchenhaften Aufstiegs und eines schwierigen Lebens zugleich. Der US-amerikanische Schriftsteller André Acimann beschreibt Gefühle, Erinnerungen, Empfindungen meisterhaft. Er ist überzeugt davon, dass sich 95% unseres Lebens in der Phantasie abspielen. Das zeigt er auch in seinem aktuellen Roman «Fünf Lieben lang». Britta Spichiger stellt das Buch vor. Buchhinweise: Franz Hohler. Fahrplanmässiger Aufenthalt. Luchterhand, 2020. Elton John. Ich. Die Autobiographie. Heyne, 2020. André Aciman. Fünf Lieben lang. dtv, 2019. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 17.03.2020

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 3/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 8:46


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 2/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 14:30


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Meer Licht" – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 1/6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 8:34


Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen kennzeichnen die Verse; sinnliche Qualität von Klang, Rhythmus und Bildern verbindet sich mit lichtvoller Klarheit der Aussage. Immer wieder vermittelt der Zauber sprachlicher Schönheit zugleich die Erkenntnis der Hintergründigkeit des Seins. Bodo Heimann studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universitäten, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel. Literarische und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gedichte, Kurzprosa, Essays, viele Beiträge in Literatur- und Fachzeitschriften, Handbüchern und Lexika. Auszeichnungen: Eichendorff-Literaturpreis, Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Grand Prix Méditerranée, Litauen-Reisestipendium des VS und Auswärtigen Amtes.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Alexander Röslers Krankenhaus-Roman

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 4, 2020 54:55


Der Hamburger Arzt Alexander Rösler schreibt seit über 20 Jahren Romane und Kurzprosa. Im neuen Buch "Unter Kitteln" geht es um Macht, Sex und eine zwielichtige Kranken-Nutzen-Rechnung.

Literatur Radio Hörbahn
QuaranTöne: Lesen in Zeiten des Virus. 4 Bücher über Isolation

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 7:27


Wir versuchen etwas aus der Literatur Passendes zu dieser unsäglichen Epidemie vorzustellen. Katharina Glück rezensiert vier Bücher, die von Isolationen handeln. Die Bücher: Die Insel der blauen Delfine von Scott O‘Dell Die Wand von Marlen Haushofer Room von Emma Donoghue I am Legend von Richard Matheson Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Köln. Danach arbeitete sie als Dramaturgin in der Filmproduktion. Inzwischen ist sie freie Lektorin und Texterin inMünchen und veröffentlicht Kurzprosa in Literaturzeitschriften und Anthologien. Ihre Geschichten hat sie in dem Band „Der ewige Anfang“ zusammengeführt. Ihr erster Roman mit dem Titel „Entgleist“ ist im August 2019 im acabus Verlag Hamburg erschienen. Weitere Infos zur Autorin, zur Lektorin

Literatur Radio Hörbahn
QuaranTöne: Lesen in Zeiten des Virus. 4 Bücher über Epidemien

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 7:36


Ihr habt Zeit, wir haben Lesestoff. Katharina Glück stellt vier Bücher vor, die von Epidemien handeln. Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Köln. Danach arbeitete sie als Dramaturgin in der Filmproduktion. Inzwischen ist sie freie Lektorin und Texterin in München und veröffentlicht Kurzprosa in Literaturzeitschriften und Anthologien. Ihre Geschichten hat sie in dem Band „Der ewige Anfang“ zusammengeführt. Ihr erster Roman mit dem Titel „Entgleist“ ist im August 2019 im acabus Verlag Hamburg erschienen. Weitere Infos zur Autorin, zur Lektorin

BuchZeichen
Franz Hohler, Elton John und André Aciman

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 23:53


Diese drei Männer sind alle Meister ihres Fachs. Sie berühren die Menschen, unterhalten sie, stellen existentielle Fragen. Die Literaturstammtisch-Runde stellt ihre neuesten Werke vor. Franz Hohlers «Fahrplanmässiger Aufenthalt» versammelt seine neueste Kurzprosa. Es sind Erzählungen, die in der Ferne spielen – ebenso wie bei der Birke vor dem Haus. Erneut zeigt Franz Hohler, was sich entdecken lässt, wenn man nur genau hinsieht. Simon Leuthold hat sich in die Lektüre vertieft. Sie ist kein Fan von Elton John – gewesen! Nicola Steiner hat die Autobiographie des britischen Musikers Elton John gelesen und ist begeistert. Sie findet sie unterhaltsam, anekdotenreich und selbstironisch. «Elton John: Ich. Die Autobiographie» erzählt die Geschichte eines märchenhaften Aufstiegs und eines schwierigen Lebens zugleich. Der US-amerikanische Schriftsteller André Acimann beschreibt Gefühle, Erinnerungen, Empfindungen meisterhaft. Er ist überzeugt davon, dass sich 95% unseres Lebens in der Phantasie abspielen. Das zeigt er auch in seinem aktuellen Roman «Fünf Lieben lang». Britta Spichiger stellt das Buch vor. Buchhinweise: Franz Hohler. Fahrplanmässiger Aufenthalt. Luchterhand, 2020. Elton John. Ich. Die Autobiographie. Heyne, 2020. André Aciman. Fünf Lieben lang. dtv, 2019.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Unter Büchern: Entdeckungreisen und Erinnerungen

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 29:19


Wir folgen dem Naturfilmer Jan Haft in die geheimnisvolle Welt der Wiesen. Außerdem: Kurzprosa von Clarice Lispector, Michael Martens Biografie über Ivo Andric und die neuen Romane von Frank Witzel und Valerie Fritsch.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Sabina Lorenz und Markus Breidenich lesen im Salzstangensalon München "Black-Box"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 24:07


Ein Déja-vu. Lyrische Tetralogie mit Untergang”. “Dieses viergeteilte Szenario” – so schreiben die beiden – “ergründet Schattenseiten, beginnt mit den Lichtspielen unseres Sonnensystems und landet zwangsläufig auf der Erde. Dort dreht es sich um selbstgebastelte Katastrophen, Ausbeutung, Bilderrauschen im All, um Zukunftsvisionen in Smart-Cities, Flexihomes und modernen Ghettos. Technik und Leben verschmelzen zu einem transistorgesteuerten Tag-Nacht-Rhythmus, Arbeit wird zum Hamsterrad im Nanosekundentakt, zur sinnlosen Existenzgründung. Am Ende bleibt ein Mythos; ein Spiel der Götter im Federkleid geflügelter Nächte.” — Markus Breidenich, *1972 in Düren, Studium der Physik und Mathematik an der RWTH Aachen. Promotion in Theoretischer Physik am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam. Prüfer am Europäischen Patentamt, München. Gedichtveröffentlichungen in Literaturzeitschriften wie Krautgarten, Poet (dem Magazin des Poetenladens), lauter niemand, außer.dem, macondo sowie in Anthologien, z.B. im Jahrbuch der Lyrik 2009 und 2011 (S.Fischer bzw. DVA). Drei Gedichtbände im Münchner Verlag Lyrikedition 2000. Näheres unter reimfrei.wordpress.com/autoren-2/markus-breidenich — Sabina Lorenz, *1967, italienisch-deutscher Herkunft, studierte Sozialpädagogik in München und London. Sie lebt als Autorin in München. Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift außer.dem von 2003 bis 2009. Veröffentlichung von Kurzprosa und Lyrik in Anthologien und Zeitschriften, u.a. in [sic], signum, poet, lauter niemand, Macondo, Krautgarten und ndl. 2011 erschien ihr Romandebüt “Aufhellungen” im P. Kirchheim Verlag, München. Zwei Gedichtbände in der Lyrikedition 2000. Näheres unter reimfrei.wordpress.com/autoren-2/sabina-lorenz

Kulturtermin | rbbKultur
Ich bin zu einseitig Mensch - der Literat Ernst Barlach

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2019 25:17


Ernst Barlach ist vor allem als Bildhauer bekannt. Seine Texte - Dramen, Romanfragmente und Kurzprosa, schafften es nicht zu demselben Ruhm. Die Prosa ist metaphernreich und verschlüsselt, sinnlich, wild und untergründig humorvoll. Eine Sendung von Dunja Welke.

Spezialgelagerter Sonderpodcast
Spezialgelagerter Adventskalender 2019 – Tür 19: Mr. Petersons Vermächtnis

Spezialgelagerter Sonderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 17:37


Und schon ist wieder ein Jahr um, es wird Zeit für den Spezialgelagerten Adventskalender. Olaf, Sebastian und Tom haben Euch wieder ein paar kleine Türchen gebastelt, in denen es um neue, lieb gewonnene, irgendwie besondere Hörspiele oder andere Überraschungen geht. Seid also erneut gespannt auf den #ssp-advent Heute gibt es eine Premiere bei SSP. Das erste selbst produzierte Hörbuch. Aber fangen wir von vorne an. Was kaum einer weiß, Dr. Knobel hat neben seinen vielen sadistischen Seiten auch eine kreative Seite. Er schreibt. Hauptsächlich Kurzprosa, ist aber auch an größeren Projekten dran, die demnächst auch einmal fertig werden. Eines der ersten Werke, die er beendet hat, ist die Mystery Geschichte „Mr. Petersons Vermächtnis“. Eine Geschichte um einen seltsamen alten Mann der vermeintlich nichts anderes macht als Malen. Zusammen mit Rapha und Simon von „Wenig Originell“ hat Hannes die Geschichte als kurzes Hörbuch umgesetzt. Hier und heute ist die Weltpremiere. Hört rein, wir hoffen es gefällt. Kommentiert gerne wie ihr dieses Türchen fandet. Weiterführende Links zur Arbeit aller Akteure und zu Hannes Blog gibt es in Shownotes. Verlosung Wir verlosen unter allen Kommentaren, welche bis zum 24. Dezember 2019 (mit einer gültigen E-Mail-Adresse) beim SSP-Adventskalender auf unserer Seite (spezialgelagert.de) eingegangen sind, 24 phantastische Preise, welche uns u.a. von Winterzeit Audiobooks, Titania Medien, dem Riva-Verlag und Sony zur Verfügung gestellt worden sind. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Es wird immer nur eine Stimme pro Kommentator verwendet. Ich braucht nicht spamen, aber wir freuen uns natürlich über alle richtigen Kommentare.

Seite 37 – Der Literatur-Podcast – detektor.fm
Seite 37 | BONUS: Kurzprosa - Nur zweite Wahl im Bücherregal

Seite 37 – Der Literatur-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 36:11


Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Auf der Frankfurter Buchmesse haben wir die Gründe dafür diskutiert. Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Nachdem wir mit Lukas Bärfuss auf der Frankfurter Buchmesse über seine Erfahrungen mit der kurzen Form gesprochen haben, hat unser Team über mögliche Gründe für die schlechte Stellung von Erzählungen diskutiert.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-bonus-kurzprosa

Kultur – detektor.fm
Seite 37 | BONUS: Kurzprosa - Nur zweite Wahl im Bücherregal

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 36:11


Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Auf der Frankfurter Buchmesse haben wir die Gründe dafür diskutiert. Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Nachdem wir mit Lukas Bärfuss auf der Frankfurter Buchmesse über seine Erfahrungen mit der kurzen Form gesprochen haben, hat unser Team über mögliche Gründe für die schlechte Stellung von Erzählungen diskutiert.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-bonus-kurzprosa

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Katharina Glück liest aus "Entgleist" und spricht über ihr Buch, ihren Blog und ihren Job als Lektorin

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 54:17


Ein Mann, ein Plan, ein Zugausfall Heinrich Knopps penibel geplanter Selbstmord scheint eine sichere Sache zu sein: ein dämmriger Herbstabend auf einer ICE-Trasse und ein Kissen für den Nacken, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Doch der Zug kommt nicht. Wegen einer Bombendrohung hat die Bahn ihre Station nie verlassen. Was fängt Heinrich mit einem Leben an, mit dem er bereits abgeschlossen hat? Nichts scheint naheliegender, als sich mit dem vermeintlichen Bombenleger und Lebensretter anzufreunden. Der junge Felix, überforderter Sohn aus reichem Haus und Mitglied einer linken Wohngruppe, wird zu Heinrichs neuem Lebensinhalt. Dabei gerät er auf einen fatalen Weg aus Irrglauben, Gewalt und Radikalität, an dessen Ende er alles verlieren könnte. „Ein verzweifelter Plan geht schief. Katharina Glück erzählt mit trockenem Humor eine erschütternde Geschichte.“ Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Köln. Danach arbeitete sie als Dramaturgin in der Filmproduktion. Inzwischen ist sie freie Lektorin und Texterin inMünchen und veröffentlicht Kurzprosa in Literaturzeitschriften und Anthologien. Ihre Geschichten hat sie in dem Band „Der ewige Anfang“ zusammengeführt. Ihr erster Roman mit dem Titel „Entgleist“ ist im August 2019 im acabus Verlag Hamburg erschienen. Weitere Infos zur Autorin, zur Lektorin Die Moderation hatte Uwe Kullnick.

Seite 37 – Der Literatur-Podcast – detektor.fm
Seite 37 | Erzählungen auf dem Buchmarkt - Erzählungen sind der Tod des Buchhändlers

Seite 37 – Der Literatur-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 29:15


Auf der Frankfurter Buchmesse sind Erzählungen kaum präsent. Lukas Bärfuss erklärt, warum sich die Kurzprosa auf dem deutschen Buchmarkt nicht durchsetzen kann.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-erzaehlungen-auf-dem-buchmarkt

Bis zum Leuchtturm
Aus meinem Buch VERdichtet

Bis zum Leuchtturm

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 4:41


Ich lese euch in dieser Folge einen Text aus meinem Buch vor. Ihr lest gerne Lyrik, Kurzprosa und Poetry-Slam? Dann meldet euch gerne bei mir unter biszumleuchtturm.com um ein Rezensionsexemplar zu bekommen! Ich freue mich über jedes Feedback! :) Intro/Outro: "Carefree" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Litradio
Lauritz Müller // open mike 25

Litradio

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 10:35


Lauritz Müller - renaturierte spielbretter. die natur im verdacht (auszug) Lauritz Müller, geboren 1992 in Bangkok, Thailand, aufgewachsen in München, Studium der Psychologie in Eichstätt, Ingolstadt und Bariloche, Argentinien. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Universität Eichstätt. Er schreibt hauptsächlich Lyrik und Kurzprosa mit Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, nebenbei arbeitete er als freier Autor für verschiedene Websites. Seit 2017 als Merck-Stipendiat Teilnehmer der Darmstädter Textwerkstatt. Lesungen unter anderem im Münchner Literaturbüro, dem Literaturhaus Darmstadt und den Heidelberger Literaturtagen 2017. Finalist um den Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2017. Die Lesung fand am zweiten Tag des open mike 25 am 12. November 2017 im Heimathafen Neukölln statt. Foto © Gezett

Litradio
Matthias Emanuel Tonon // open mike 25

Litradio

Play Episode Listen Later Nov 12, 2017 10:07


Matthias Emanuel Tonon - Sam Matthias Emanuel Tonon, 1989 in Traunstein geboren. Ab 2009 Medizinstudium in München. Zwischendurch Auslandsaufenthalte in Nizza, Wien und Tel Aviv. Über Musik und Songwriting zum Schreiben gefunden. War Stipendiat der Bayerischen Akademie des Schreibens 2011/12, Städtesieger PULS-Lesereihe 2012, Finalist fm4-Wortlaut 2013 und 2017. Ende 2016 Abschluss des Studiums und Approbation als Arzt. Seitdem Promotionsstudium an der LMU München, daneben erste Fremdgehversuche Richtung Journalismus. Schreibt vor allem Kurzprosa, mit dem verzweifelten Versuch, ohne viel Kitsch auszukommen. Die Lesung fand am zweiten Tag des open mike 25 am 12. November 2017 im Heimathafen Neukölln statt. Foto © Gezett

SWR2 Wissen
Rudyard Kipling und der Kolonialismus

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2015 27:37


Kipling, gilt den einen als Propagandist des britischen Kolonialismus und des viktorianischen Großbritannien. Für andere ist er der geniale Schöpfer von Entwicklungsromanen und Meister der Kurzprosa.

Podyssey - SF
Podyssey 27: Wach

Podyssey - SF

Play Episode Listen Later Apr 16, 2011


Bist du wach oder träumen die anderen? Die heutige Geschichte stammt von Corinna Griesbach. Sie wurde 1967 im Spanischen Marbella geboren. Sie studierte in Köln Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Nun arbeitet sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung, wo sie Lesen und Schreiben für Anfänger sowie kreatives Schreiben unterrichtet. Nebenbei ist sie Herausgeberin der Literaturzeitschrift 'Haller' und Mitglied der 'Mörderischen Schwestern'. === Und hier die Ausschreibung der Literaturzeitschrift 'Haller': === Für die 5. Ausgabe der Literaturzeitschrift „Haller“ suchen wir Kurzprosa und Bilder /Fotos zum Thema „NERD“. Der Nerd ist meist ein Mann. Er geht unauffällig zur Arbeit (natürlich versicherungspflichtig!) oder noch zur Schule (Streber!), anstatt einfach Spaß zu haben. Nicht-Nerds haben Probleme, ihn auf emotionaler Ebene zu erreichen, es sei denn, die PC-Tastatur ist organisch mit ihrem Körper verwachsen und sie können mit ihm im Netz kommunizieren – aber dann wären sie ja selber Nerds. Der Nerd ist fixiert auf sein Spezialgebiet: Ein Computerspiel, Mathematik oder abstrusere Dinge. Vielleicht sammelt er Fingernägel, fotografiert sie und scannt die Bilder ein, um die größte Fingernagelfotosammlung zu erstellen. Manchmal ist er stolz, ein Nerd zu sein. Oft mangelt es ihm an Hygiene. Manchmal ist er eine Frau. Immer intelligent, manchmal sogar fähig zur Ironie. Die Texte bitte einreichen bis Ende Juni an: literatur-haller@web.de. Dateiformat: DOC, DOCX. Formatierung: Kursivschrift, keine Fettschrift, keine Unterstreichung, keine Sperrung, keine Zeilennummerierung, keine Spalten-, Abschnitts-, Seitenwechsel. Bitte Vita und Foto nicht vergessen. Bilder: TIF, JPGs, keine Bilder in Word-Dokumenten. Für die 6. Ausgabe der Literaturzeitschrift „Haller“ werden Texte und Bilder gesucht zum Thema: „Im Fernsehen“ Ich denke, diese zwei Worte lassen genug Raum zu Assoziationen... Die Texte und Bilder/Fotos bitte bis Ende September einreichen an: literatur-haller@web.de. Dateiformat: DOC, DOCX. Formatierung: Kursivschrift, keine Fettschrift, keine Unterstreichung, keine Sperrung, keine Zeilennummerierung, keine Spalten-, Abschnitts-, Seitenwechsel. Bitte Vita und Foto nicht vergessen. Bilder: TIF, JPGs, keine Bilder in Word-Dokumenten. Ich freue mich auf Ihre /Eure Einsendungen! Corinna Griesbach Literaturzeitschrift Haller Schaufenberg 2 52156 Monschau

Das Kalenderblatt
#01 Horvaths "Sladek" uraufgeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2008 4:48


13.10.1929: Der Schriftsteller Ödön von Horvath gilt als Erneuerer des Volksstücks. Horvaths Werk - zwanzig Dramen, drei Romane und einiges an Kurzprosa - bietet kein ideologisches Leitbild und auch keine Charaktere zum Liebhaben und Mitfiebern. Die kleinen Leute, die Horvaths Bühne bevölkern, sind Kinder ihrer Zeit, gezeichnet von einer Jugend im Krieg ...

Literatur im Gespräch 1966 - 1976
Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Play Episode Listen Later Nov 17, 2006


Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)