Sea in Northern Europe
POPULARITY
Categories
Die Lage an der Ostflanke der NATO hat sich zugespitzt. Was ist passiert? Provoziert Moskau die Fähigkeiten der NATO? Warnt es die oft hartnäckigen Polen und Balten? Handelt es sich um eine Operation unter „falscher Flagge“ oder um Vorfälle, die es schon früher gab? Was steckt hinter der Drohnenhysterie von der Ostsee über Skandinavien bisWeiterlesen
92 Tage war er im Atlantik, auf Nord- und Ostsee unterwegs, hat 3800 Seemeilen mit seinem Segelschiff "Dagmar Aaen" zurückgelegt, um Daten über den Zustand der Meere zu sammeln. Dem Forscher Arved Fuchs und seinem Team ist dabei wiederholt aufgefallen, dass die Seetemperaturen erhöht sind und der Sauerstoffgehalt gering. Seit Jahrzehnten setzt sich der Meeres- und Polarforscher aus Bad Bramstedt für die Weltmeere und die Umwelt ein. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg und anschließend auf dem Roten Sofa möchte er erste Eindrücke seiner jüngsten Reise vorstellen.
Russische Drohnen über polnischem Luftraum, bedrohte Schiffe in der Ostsee – und mittendrin Europa, das nach der richtigen Antwort auf Putins Provokationen ringt. Über diese spannungsgeladene Lage sprechen wir heute mit Mark Speich. Als Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen war er einer der Ersten, die die deutsche Länderpartnerschaft mit der Ukraine aufbauten, als andere noch zögerten. Heute führt Speich als Generalsekretär die Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Gespräch spricht er über die deutsche Gründlichkeit in Kriegszeiten und wie historische Altlasten die deutsch-polnische Zusammenarbeit bremsen.
Auf dem Warschauer Sicherheitsforum wird diskutiert, wie die richtige Reaktion auf russische Provokationen gegen NATO-Staaten aussehen sollte. Eine Drohnenmauer ist im Gespräch. Gewarnt wird vor russischen Tankern als Abschussrampen in der Ostsee. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am Wochenende sind an der Ostsee tausende Fische angespült worden. Der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Christopher Zimmermann, erklärt, was es damit auf sich hat und welche Rolle Überdüngung spielt.
21 Drohnen über Polen, russische Kampfjets über Estland, Bedrohungen deutscher Schiffe auf der Ostsee – die NATO-Ostflanke erlebt eine neue Eskalationswelle hybrider Angriffe. Während Berlin noch über "angemessene Reaktionen" debattiert, fordert Anton Hofreiter beim Warschauer Sicherheitsforum radikale Schritte: 270 Milliarden Euro russischer Vermögen sofort beschlagnahmen, Taurus-Lieferungen ohne weitere Verzögerung, Angriffe auf Drohnenfabriken in Russland. Der Grünen-Politiker ist heute unser Gast.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Drohnensichtungen: Nato stärkt Ostseeraum+++Tausende tote Fische an Strände bei Rostock geschwemmt+++Bald ehemalige NVA Soldaten als Bundeswehrreservisten erlaubt?+++Nordclubs spielen in erster und zweiter Bundesliga
Der russische Präsident Wladimir Putin scheint an der Ostgrenze der NATO mit den Säbeln zu rasseln. Erst tauchten rund zwei dutzend Drohnen über Polen auf, letzte Woche dann drangen drei russische Kampfjets in den estnischen Luftraum ein. Und diese Woche legten Drohnensichtungen die Flughäfen in ganz Dänemark lahm. Was vor bei all den Vorfällen fast unterging: Drohnensichtungen gab es auch über Rumänien und dem Wohnsitz des polnischen Präsidenten in Warschau. Außerdem überflogen russische Kampfjets eine polnischen Bohrplattform in der Ostsee und russische Aufklärer eine deutsche Fregatte. Was braut sich da zusammen an der europäischen Ostflanke? Wie sollte Deutschland und die NATO reagieren? Und was bedeutet Trumps neueste Wende, der der Ukraine jetzt zutraut, ihr gesamtes ursprüngliches Gebiet zu “GEWINNEN” für den Krieg im Osten? Der Apofika-Presseklub mit Anna Sauerbrey (Zeit), Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Frederik Pleitgen (CNN) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee AG1 jetzt testen – 5 Travel Packs, eine Flasche Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ bei 1. Abobestellung sichern! 30 Tage Geld-zurück-Garantie & Infos zu gesundheitlichen Vorteilen hier: http://drinkag1.com/presseklub
2. Tag der Mastermind Weissenhaus bei Prof. Dr. Oliver Pott. Was für ein fulminanter Tag. Jetzt noch kurz entspannen – bevor es ins Sternerestaurant geht. Einmal bei Kamillentee und einmal bei Milchkaffee. Ivonne, warum ist eine Mastermind so wichtig? Weil die Energien extrem hoch sind. Hier treffen sich nur Hochkaräter – Menschen mit starkem Mindset, klaren Zielen und großem Impact. Heute: „In 5 Jahren mache ich die Milliarde Umsatz.“ Mit dieser Energie ist eine Mastermind einfach Gold wert für dein Business. Wenn du wirklich erfolgreich und erfüllt sein willst: Masterminds sind unerlässlich. Mastermind – inspiriert von Napoleon Hill. In den Pausen passieren oft die wichtigsten Gespräche. Heute hat Ivonne einen beeindruckenden Vortrag über Patientenverfügung gehalten – ein Thema, das viele unterschätzen. Erst im Ernstfall wird einem klar, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Dann ist es oft zu spät. Ivonne startet nun ihre eigene Gesundheits-Mastermind. Sie ist Top-Ärztin, war über 10 Jahre Chefärztin in einem Pflegeheim. Sie weiß genau, was passiert, wenn nichts geregelt ist – und wie tragisch die Folgen sein können. Du kannst sie persönlich kontaktieren – mit direkter Nummer, auch im Notfall. Mein Beispiel: Auf einer Kreuzfahrt entzündete sich mein Auge. Kein Rezept, Wochenende, Schiff legt gleich ab. Ivonne per FaceTime kontaktiert – sie gab der Apotheke die nötigen Infos – Problem gelöst. So wertvoll ist persönlicher Kontakt. Ivonne ist auch bei der Speaker-Ausbildung. Was bringt das? Jedes „Ähm“ raubt dir Wirkung. Speaker-Training bedeutet: Professionalität, Klarheit, Wirkung. Sie war jetzt zum dritten Mal dabei – und wächst mit jedem Auftritt. Übung macht den Meister. Das ist der Weg zum Erfolg. Und ja – es geht um dein Leben. Zwei Teilnehmer hier haben aktuell ernste Fälle – und nichts ist geregelt. Das endet im Drama. Viele sagen: „Ich hab doch eine Patientenverfügung – vom Notar, Arzt oder Internet.“ Aber: Ivonne fand bei mir 80 Fehlerpunkte. Allein die Frage: Wie lange willst du reanimiert werden? 10, 20 oder 30 Minuten? Je länger, desto geringer die Überlebenschance. Oder willst du wie Ivonnes Vater 10 Jahre im Wachkoma verbringen? Magersonde, künstliche Ernährung, Tag für Tag? Ein menschliches Drama. Du kannst Ivonne auch als Speakerin buchen. Sie hat tausende reale Beispiele aus der Praxis. Sie weiß, was passiert, wenn nachts, nach 20 Stunden Diensten, Ärzte entscheiden müssen – und nichts geregelt ist. Jetzt stehen wir hier an der wunderschönen Ostsee, Nähe Heiligenhafen. Magisch. Heute Abend: Sternerestaurant, morgen letzter Tag. Komm zu Masterminds. Ich mache regelmäßig welche. Schreib Ivonne oder mich an. Ihre Seminare sind großartig – direkt, nah, menschlich. Ende des Monats kannst du zu mir nach St. Moritz kommen: Mindset Bootcamp – Lebensveränderung – Born to be free. Denn: Du bist geboren, um frei zu sein. Reichtum ist dein Geburtsrecht. Gewonnen und verloren wird im Kopf. Sei Herr deiner Gedanken – denn dein Mindset entscheidet. Speaker-Training & „Ähm“-Abgewöhnung: Nimm dich auf, zähle deine „Ähms“. Schmeiß sie raus. Du wirst sofort anders wahrgenommen. In diesem Sinne: Hab einen großartigen Abend, genieß die letzten Momente hier – und dann: Netzwerken bis tief in die Nacht! Tschüss aus Weissenhaus. #MastermindWeissenhaus #OliverPott #IvonneLive #Gesundheit #Patientenverfügung #SpeakerTraining #MindsetBootcamp #BornToBeFree #Reichtum #Lebensveränderung #TopNetzwerk #Seminarpower #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Die Sanktionen gegen den Iran werden wohl wieder eingesetzt, Teheran ruft aus Protest seine Botschafter zurück │Bundesaußenminister Wadephul ist zuversichtlich, dass ein neuer US-Vorschlag eine Waffenruhe im Gazakrieg möglich macht │ Dänemark meldet neue Drohnensichtungen über sensiblen Gebieten │ In Berlin gibt es eine große Demonstration gegen den Gaza-Krieg, in Hamburg eine deutlich kleinere gegen eine Bundeswehr-Übung
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch mehrere westliche Länder scharf verurteilt. │ In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung sprach der Premierminister von einem "Zeichen der Schande". │ Mit seiner Haltung ist Netanjahu zunehmend isoliert - auch in Deutschland werden Rufe nach Sanktionen gegen Israel lauter. │ Die Drohnen-Vorfälle in Dänemark haben eine Diskussion über mögliche Gegenmaßnahmen ausgelöst. │ Auch die jüngsten Sabotageaktionen gegen die deutsche Bahn sorgen für Verunsicherung - wer steckt dahinter?
Ein russisches Militärflugzeug überfliegt eine deutsche Fregatte in der Ostsee. Pistorius spricht im Bundestag von Provokation und verweist auf ähnliche Vorfälle in Polen und Estland.
Zwei Tage nach der vorübergehenden Sperrung des Kopenhagener Flughafens wegen eines Drohnen-Vorfalls sind über mehreren Flughäfen im EU- und Nato-Mitgliedstaat Dänemark erneut Drohnen gesichtet worden. │ Die Bundeswehr beginnt heute in Hamburg eine dreitägige Übung - die größte in der Stadt seit dem Kalten Krieg. │ Mehr als 10.000 Soldaten und 20 Schiffe aus 13 Staaten trainieren bei "Neptun Strike 25" in Nordsee, Ostsee und Mittelmeer. │ Mit einem teilweisen Rüstungsexport-Stopp hat der Kanzler Anfang August eine Kurskorrektur in der Israel-Politik vollzogen. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen.
Ein russisches Militärflugzeug hat nach Angaben von Verteidigungsminister Pistorius in der Ostsee eine Fregatte der Deutschen Marine überflogen. │ Sicherheitsexperte Adrians geht künftig von weiteren Provokationen Russlands aus. │ Die Hilfsflotte von Unterstützern für die Menschen im Gazastreifen ist nach Angaben von Teilnehmern aus der Luft attackiert worden. │ Zerreißprobe für den ESC: Der Wettbewerb wird durch Streit um Israel von einem Boykott bedroht.
✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen! Wunderschönen guten Tag. Was ist passiert? Das, was wahrscheinlich jeder mal erlebt: Das Gepäck kommt nicht an. Ich stand am Gepäckband – ein Koffer nach dem anderen, aber meiner kam nicht. Und ich dachte mir: „Ich bin doch Business Class geflogen – sollte das nicht schneller gehen?“ Dann kam die Anzeige: „Gehen Sie zur Gepäckermittlung.“ Dort: eine Riesenschlange. Viele ältere Menschen, manche auf dem Weg zur Kreuzfahrt. Das Schiff fährt um 18 Uhr – Gepäck nicht da. Nur eine Person am Schalter. Dann sagt ein Flughafenmitarbeiter: „Sie müssen den Verlust am Automaten melden.“ Ich: „Ich bin Business Class.“ – „Ach so, dann bitte an den Schalter.“ Panik bei den anderen. Viele wussten nicht, wie der Automat funktioniert. Ich hätte da auch keinen Nerv gehabt. Zum Glück kam eine nette Dame raus. Sie sagte mir: „Ihr Gepäck ist in Frankfurt. Kommt um 17:20 Uhr.“ Ich: „Ich kann nicht warten – ich habe eine Veranstaltung.“ Sie: „Dann schicken wir es Ihnen heute Nacht ins Hotel.“ Klar... Wunschdenken. Natürlich kam es nicht in der Nacht. Was habe ich daraus gelernt? Sich aufregen bringt nichts. Kostet nur Energie. Wer cool bleibt, gewinnt. Beim Einchecken hieß es noch: „Unser Gepäckförderband geht nicht.“ Ich fragte: „Sicher, dass das Gepäck ankommt?“ – Antwort: „Kein Problem.“ Und ich dachte: Wenn jemand „kein Problem“ sagt, wird's meist eins. Am Abend versuchte ich die Hotline zu erreichen – keine Reaktion. Dann fragte ich ChatGPT: „Was mache ich jetzt?“ Antwort: „Geh einkaufen.“ Um halb eins nachts. Mit meiner Größe. Klar... Dann der Vorschlag: „Wasch deine Kleidung mit Shampoo und trockne sie mit dem Föhn.“ Mitten in der Nacht? Nein, danke. Ich lag im Bett und dachte: „Wie geht das jetzt weiter?“ Zwei Tage Veranstaltung, dann Flug nach München – große Konferenz. Aber dann: Loslassen. Ich sagte mir: „Du bist gesund, hattest eine tolle Veranstaltung. Alles ist gut.“ Zahnbürste und Naturkosmetik hatte ich im Aktenkoffer – immerhin. Am Morgen dann zum Mietwagen. Wieder warten. Der einzige verfügbare Wagen: ein Ford Transit 8-Sitzer – Ich wollte einen SUV. Aber: Ich musste zur Veranstaltung. Also los mit dem Bus – neues Fahrgefühl, hoch sitzen hat was. Um 7 Uhr dann der Anruf: „Ihr Gepäck ist unterwegs.“ Ich bin gespannt. Learning? Erstes Mal, dass mir das passiert ist. Was mache ich künftig? ➡️ Nur noch Handgepäck. ➡️ Reduzieren. ➡️ Nicht mehr auf Koffer warten. In der Business Class kann man viel mitnehmen – aber wenn alles im Handgepäck ist, hast du kein Drama. Und das ewige „Warum?“ bringt nichts. Warum bin ich geflogen? Warum nicht Zug? Egal. Entscheidung getroffen = Entscheidung tragen. Nicht zermürben mit „hätte, wäre, wenn“. Leben ist das, was jetzt gerade passiert. Fazit: Ich bin dankbar. Heute Morgen gesund aufgewacht. Ostsee vor der Tür. Tolle Veranstaltung. Guter Austausch. Viele Learnings. Das ist das, was zählt. Genieß dein Leben. Hab Freude. Und sei dankbar. Das ist das Wichtigste. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye, dein Ernst. Hashtags: #Lufthansa #Gepäckverlust #BusinessClass #TravelFail #Reisealltag #Mindset #Dankbarkeit #Learning #Handgepäck #Reiseplanung #Geduld #FokusAufsWesentliche #ErnstErzählt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Am Freitag dringen russische MiG-31-Abfangjäger tief in den estnischen Luftraum ein, ehe sie von italienischen Nato-Kampfjets aus dem Gebiet eskortiert werden. Auch Polen meldet einen ähnlichen Zwischenfall über einer Sicherheitszone rund um eine Bohrinsel in der Ostsee. Estland hat inzwischen den Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt. Die Vertreter werden also über den Zwischenfall beraten. Unterdessen stellt sich die Frage: Wie richtig auf solche Provokationen reagieren? Eskortieren oder gar abschießen? Sicherheitsexperte Carlo Masala von der Universität in München erklärt das Vorgehen der Nato und zeigt auf, welche Strategie hinter den russischen Provokationen steckt.
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Finale ... oho ... Finale im Kreuzfahrt ABC ... In der heutigen Folge widmet sich Patrick wieder gemeinsam mit Alina den letzten Buchstaben des ABC, nämlich heute W,X,Y, und Z. Auf den ersten Blick schwierige Buchstaben, aber es täuscht. Hört rein und erfahrt viele News, Geschichten und Wissenswertes zu diesen Buchstaben des ABC.Ein würdiges Filiale dieser Staffel! Danke an Euch alle für das fleißige Hören!!!!Bis bald, Euer Patrick
Seegras als Klimaretter: Im Verbundprojekt SeaStore sollen in der Ostsee großflächig Seegraswiesen wieder angesiedelt werden – einer der wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeicher unserer Meere. Die TU Berlin entwickelt dafür ein datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem, das Behörden und Planer bei der Auswahl geeigneter Standorte hilft. In unserem Radio3-Klimagespräch wollen wir mit Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erläutern, wie Seegras zum Klimaschutz beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Renaturierung bestehen und wie aus Forschung konkrete Maßnahmen für den Schutz von Klima und Meeresökosystemen gewonnen werden können.
Die Themen: 80 Jahre UN; Drake, Klingbeil und Klum auf der Wiesn; UK, Kanada und Australien erkennen Palästinenserstaat an; Russisches Flugzeug löst Luftwaffenalarm über Ostsee aus; 15% mehr Anmeldungen für Wehrdienst; Harry Styles läuft Berlin-Marathon; Leo Neugebauer holt Zehnkampf-Gold; Pentagon führt offizielle Medienzensur ein; Regierung streitet über höhere Erbschaftssteuer; Ex-FDP-Star Vogel wird Personalchef bei Eurowings und Hotel zahlt Prämie für vor Ort gezeugte Kinder Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Im Schatten der jüngsten russischen Provokationen - diesmal über Estland und einer Orlen-Bohrinsel in der Ostsee - beginnt in New York die 80. UN-Vollversammlung. Produktionsschluss für "Maluch" jährt sich zum 25. Mal. Und: 85 Jahre seit gefährlicher Pilecki-Mission? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Kanada, Großbritannien und Australien erkennen als erste G7-Staaten Palästina an und begründen diesen Schritt mit dem Ziel einer Zweistaatenlösung │ Unser Korrespondent berichtet, wie der britische Premierminister die Anerkennung rechtfertigt und warum dies kein Sieg für die Hamas ist │ Erste Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland zeigen die Spannungen und Hoffnungen in der Region │ In der Ukraine sorgen russische Drohnen und Kampfjets erneut für Luftraumverletzungen, die Nato reagiert mit Eurofighter-Einsätzen über der Ostsee │ Nach dem Vorfall in Estland fordert das Land eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats, doch Russlands Veto könnte Entscheidungen blockieren
Bei der Flucht über die Ostsee ertranken ungezählte Menschen und doch war sie für viele der Weg in ein sicheres Leben. Henning Kiene erzählt davon.
Klar, irgendwann musste sie passieren, die erste Löwen-Niederlage dieser Saison. Aber so? Sechzig lässt sich an der Ostsee von Hansa Rostock eine Halbzeit lang vorführen und dabei vieles vermissen, worauf es in der 3. Liga ankommt. Und als ob der herbe sportliche Dämpfer nicht schon genug wäre, verletzt dabei auch noch Kapitän Jesper Verlaat mutmaßlich schwer. Wie geht der TSV mit dem ersten großen Rückschlag der Saison um? Darüber sprechen Flo und Alex in Folge 185. Viel Spaß! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Das Projekt Seastore will in der Ostsee wieder vermehrt Seegraswiesen ansiedeln. Der Geoökologe Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erklärt, warum Seegras enorm nützlich und wichtig ist.
Von Donald Trumps rechtlicher Offensive gegen die "New York Times" über die Durchsuchungen im Fall Christina Block bis zu den kontroversen Umbauplänen der Deutschen Bahn. Wir beleuchten auch die steigenden Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee, die ersten Herbststürme an der Elbe und die gestrandete AIDAprima. Aktuelle Umfragen zu Diskriminierung in Hamburger Kliniken und das Jubiläum von Speicherstadt und Kontorhausviertel als UNESCO-Welterbe runden die Nachrichten ab.
Send us a textDer sechzger.de Talk 228 kümmert sich in der Englischen Woche um drei Spiele unserer Löwen. Den last minute Heimsieg gegen den TSV Havelse, das am Mittwoch anstehende Auswärtsspiel bei Hansa Rostock sowie das nächste Heimspiel gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim. Alle vier Protagonisten waren natürlich gegen Havelse im Stadion und berichten aus ihrer Perspektive. Peter und Edge machen sich diese Woche obendrein auf ins ferne Rostock. Thomas und Moderator Christian sind dann leider erst am Samstag wieder live im Stadion dabei.1860 - TSV Havelse. Ausführliche BesprechungNicht zuletzt weil das Ende so unfassbar emotional war, schenken unsere vier Teilnehmer im sechzger.de Talk 228 dem 3:2-Heimsieg gegen Havelse besonders viel Aufmerksamkeit. Neben der Stimmung im Stadion und einem Analyseversuch der in beiden Fanblöcken gezeigten Spruchbänder, wird dann auch das Spiel ganz ausführlich nachbetrachtet. Dabei geht es auch um den Schiedsrichter, der uns diesmal gewiss nicht benachteiligte und das teilweise ein wenig zu lockere Auftreten der LöwenQuizDer master of quiz-desaster ist diesmal wieder persönlich am Start und voller Hoffnung, dass die Fragen wieder so schwer geworden sind, dass nicht schon bei der ausführlichen Beantwortung der einen Frage, die nächste mit beantwortet wird.Englische Woche in Rostock...Gut 48 Stunden nach der Aufzeichnung dieses Podcasts rollt der Ball für die Löwen wieder. Im fernen Rostock steigt unter einen unglaublich hohen Anzahl an Flutlichtmasten (dazu natürlich mehr in der Sendung) das nächste Spiel für den TSV 1860. Die Statistik dieses Spiels hält ein paar Überaschungen bereit. Und natürlich muss Moderator Christian auch heuer wieder an den 27. Juli 1993 erinnern, als die Löwen als frisch gebackener Aufsteiger zum Zweitligaauftakt an der Ostsee mit 4:0 unter die Räder kamen - am Ende der Saison aber in die Bundesliga aufsteigen konnten....und gegen Hoffenheim IIDas Ende der Englischen Woche markiert dann am Samstag Nachmittag um halb fünf das Heimspiel gegen die Zweitvertretung von Hoffenheim II, viereinhalb Stunden nach dem Wiesnauftakt. Bei diesem Gegner lohnt sich ein Blick in die Statistik in mehrfacher Hinsicht. Zwar gab es zwischen den Löwenprofis und der Zweiten der Kraichgauer noch kein einziges Spiel, allerdings duellierten sich natürlich die beiden ersten Mannschaften schon miteinander, allerdings seltener, als man vermuten mag. Und unsere Amas wiederum haben auch schon öfter mal gegen die Erste von Hoffenheim gespielt. Verwirrend? Im sechzger.de Talk 228 bringen wir Licht ins Dunkel!Der sechzger.de Talk 228 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Heute reisen wir an die Spitze Dänemarks – nach Skagen, wo Ostsee und Nordsee zusammentreffen. Dort braut Tom Schafferhans, Diplom-Braumeister aus Thüringen, im Skagen Bryghus eine beeindruckende Bandbreite: vom Pils bis zum Kirschbier, vom alkoholfreien Champion bis zu „New Nordic“-Experimenten mit Porse & Co. Und: Er verfolgt ein radikales Herzensprojekt – Eisbock als eigene Kunstform. Wir sprechen über Toms Weg von Rhönbrauerei und VLB Berlin in den hohen Norden, über Dänemarks größte Biergartenszene, smørrebrød-taugliche Pairings, und warum strenge Stiltreue und kreative Freiheit kein Widerspruch sind. Im Mittelpunkt steht Toms Label „Müßiggang“ – inklusive Live-Verkostung seiner ersten Releases Frostwerk und Kryomorph: konzentrierte Aromen, Fassreife, samtiges Mundgefühl – Genuss für kleine Gläser und große Momente. Wenn Ihr Lust auf nordische Braukultur, starke Geschichten und starke Biere habt: einschalten, zurücklehnen, Müßiggang zulassen...
Angefangen hat es mit einer Ausbildung in der Gastronomie, schnell aber war Christian Zarend der Nordosten zu klein, in Bayern hat er sein Glück gesucht um dann doch wieder in den Norden zu kommen. Nebenbei hat er dann ein Studium abgeschlossen, finanziert mit regelmäßigen Fahrten auf Nord- und Ostsee. Und dann kam das Angebot, mit den Wissenschaftlern der "Polarstern" auf Reisen zu gehen. Heike Mayer stellt uns einen unternehmungslustigen Mann vor, einen, dem die Geschichten nie ausgehen.
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat heute früh das gemeinsame Großmanöver von Belarus und Russland begonnen. Schauplätze der Übung namens "Sapad" - "Westen" - sind laut russischem Verteidigungsministerium Truppenübungsplätze in beiden Ländern sowie die Ostsee und die Barentssee. Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile. An dem Manöver nehmen den Angaben zufolge auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil.
Nach dem Abschied von Habeck und Baerbock sortieren sich die Grünen neu. Die Fraktionsspitzen disktutieren über neue Leitfiguren und Positionen.
Es war das schwerste Schiffsunglück der europäischen Nachkriegsgeschichte: Der Untergang der MS Estonia. 852 Menschen verloren 1994 auf der Ostsee ihr Leben und noch heute, mehr als 30 Jahre später, ranken sich Verschwörungstheorien um diese Tragödie. Von einem möglichen Terroranschlag, einem vertuschten Unfall mit einem U-Boot, Sabotage und Geheimdienstoperationen ist die Rede. Wenn man sich die vielen Ungereimtheiten rund um dieses Schiffsunglück anschaut, dann versteht man, warum die Opfer immer noch nicht in Frieden ruhen können. Die Fake Busters haben sich deshalb noch einmal genau angeschaut, wie diese Gerüchte entstanden sind und was wirklich mit der MS Estonia passiert ist. Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einer kurzen Pause sind wir wieder zurück und quatschen drauf los. Diesmal geht es u.a. um Urlaub an der Ostsee, Stand Up paddeln im Meer, Drachen zähmen leicht gemacht, Jukebox mit Jack und Minecraft Mukke, Abriss im Bad, Urlaub auf Styx, Deadzone Rogue, Planetary Life, Space Engineers Scrapyard Survival und RUST PvP.Links zu den Themen der Folge► "KONTO LEER" - Alphastein feat. schmockyyy https://youtu.be/P9SlMchphCM► Anna Lapwood - Hans Zimmer 'Interstellar' LIVE | Classic FM https://youtu.be/ieFGwtEa9Qo► Deadzone Rogue https://store.steampowered.com/app/3228590/Deadzone_Rogue/► Planetary Life https://store.steampowered.com/app/2471970/Planetary_Life/► Suit Only Scrapyard Start | Space Engineers Survival Ep1 https://youtu.be/abzvvNYWXqM► I played the new generation of Official Rust https://youtu.be/6dnEhvbipxkDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Jan Christian Kaack, Inspekteur der Deutschen Marine, beobachtet eine gesteigerte Aggressivität russischer Einheiten in der Ostsee. Es gelte, besonnen aber strikt nach Einsatzregeln zu reagieren. Die Ausspäh-Aktionen bezeichnet er als „Wake-up-Call“. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
In dieser Folge reist Miriam wieder nach Dänemark – diesmal ganz in den Norden, nach Nordjütland. Dort, wo sich Nordsee und Ostsee begegnen, wo Sand und Wind die Landschaft formen und wo das Licht eine ganz eigene Stimmung schafft.Miriam besucht Orte voller Geschichte und Atmosphäre: Sie steigt auf Dänemarks zweithöchsten Leuchtturm, spricht mit einem ehemaligen EZB-Sprecher, der heute durch die Dünenlandschaften Skagens führt, besucht Orte, die einst Treffpunkte einer berühmten Künstlerkolonie waren, und einen Falkner, der mit riesigen Greifvögeln arbeitet. Es geht um seltene Zugvögel, versandete Kirchen, gestrandete Schiffe – und um eine Region, in der die Natur seit Jahrhunderten den Alltag prägt. Ach ja, und natürlich um das besondere Licht des Nordens, das einst KünstlerInnen aus den Großstädten anzog und bis heute nicht nur Gemälde, sondern auch das Lebensgefühl der Region prägt! Wer noch mehr Dänemark-Feeling möchte: In Folge WW398 reiste Miriam auf die Ostseeinseln Lolland-Falster.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz hat die deutsche Marine in Rostock besucht. Dabei betonte der Kanzler die Bedeutung der Streitkräfte in der Ostsee.
Niklas war vorher noch nie an der Ostsee. Deswegen lassen wir ihn kurz chillen. Liebe Hörerschaft, wir lassen Niklas hier noch mal ganz kurz in Ruhe diesen Moment. Weil eins dürft ihr nicht vergessen: Niklas hat auch an seinem Traum immer festgehalten und auch für kleine Zahlen Weekend League gestreamt, hat immer gehustlet. Und eins weiß ich aus eigenem Empfinden: Das erste Mal Ostsee, das erste Mal diese Ruhe, das erste Mal diese Therapie des Meeres zu spüren, das ist ganz was Besonderes. Deswegen lassen wir Niklas da kurz ein bisschen alleine, weil das ist ein ganz besonderer Moment, zu dem man sich auch hinarbeiten muss. Niklas war vorher noch nie in der Ostsee. Und deswegen lassen wir ihn kurz chillen. Ihr könnt ihn gerne filmen, aber wir labern ihn nicht zu und lassen ihn diesen Moment genießen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Rückkehr der Sommerfrische – Der Begriff „Sommerfrische“ war lange in Vergessenheit geraten. Man verbindet ihn mit Müßiggang, Etikette und reichen Stadtbewohnern aus einer früheren Zeit. Auf Social Media ist das Wort jetzt wieder im Trend.
Der Ukrainegipfel ist überstanden, aber zu welchem Preis? Vorsicht beim Baden in der Ostsee und Chinas neuer Mega-Staudamm: Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ukraine-Gipfeltreffen im Weißen Haus: Zwischenzeitlich wirkt Trump wie Putins Unterhändler Gefahr durch Vibrionen: Fleischzersetzende Bakterien breiten sich an der Ostseeküste aus Riesiger Staudamm in Tibet: Dieses Projekt ist selbst für chinesische Verhältnisse gigantomanisch+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der Sommerhitze erblüht das Meer. Die Ostsee als stark überdüngtes Gewässer ist besonders betroffen. An Badeorten wurden bereits erste Warnungen ausgesprochen, denn die sogenannten Blaualgen können bei Menschen Übelkeit oder Juckreiz auslösen. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren. NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 28.01.2025. Alle neuen Entwicklungen rund um die Ostsee, findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/ostsee Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Christine Frey, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Kitty freut sich auf die Ferien an der Ostsee. Diesmal kommt Laura mit. Kitty kennt sie zwar noch nicht, aber sie weiß, dass Laura auch 7 Jahre alt ist und in die 1. Klasse geht. Was kann da schiefgehen? Doch alles kommt anders. Laura sitzt im Rollstuhl und benimmt sich wie eine Prinzessin auf dem Thron. Kitty ist enttäuscht. Sie ahnt nicht, wie schön der Urlaub wird! Alle Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Rollstuhlprinzessin von Martina Dierks. Es liest: Maren Kroymann. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten. TotalEnergies sichert sich eine Nordsee-Fläche für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore. "Das muss einkalkuliert werden."Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen, warnt Würtz. Im Podcast präsentiert sie auch eine Lösung. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Die Verluste müssten vergemeinschaftet werden. Die Gewinne ausnahmsweise auch.Gast? Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie und frühere Leiterin des Offshore-Windparks Nordsee Ost.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diskussion um Macron-Vorstoß um Anerkennung eines Staates Palästina, Die Meinung, KI ersetzt immer öfters normale Suchmaschinen im Internet, Navigationshilfen in der Ostsee fallen immer öfter aus, Weitere Nachrichten im Überblick, Start der Festspiele in Bayreuth, #mittendrin aus Weikersheim: Oper auf dem Dorf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet