Sea in Northern Europe
POPULARITY
Categories
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Schön, dass du da bist. Ich sitze gerade in einem Haus an der Ostsee – eingemummelt in eine Decke – und wollte eigentlich lesen, planen, „produktiv“ sein … Und dann war sie da: meine innere Kritikerin. Diese Stimme, die alles kommentiert, was ich tue, und mich daran erinnert, was ich noch nicht geschafft habe. Vielleicht kennst du sie auch? Diese Stimme, die streng, fordernd oder zweifelnd klingt. Heute erfährst du, wie du mit ihr umgehen kannst – ohne sie bekämpfen zu müssen. Ich teile mit dir: Warum diese Stimme dich gar nicht schlechtmachen will, sondern schützen Wie du sie beruhigst und wieder bei dir ankommst Kleine Rituale, mit denen du sanfter mit dir sprichst Und wie du lernst, dich selbst mit Mitgefühl zu führen Wenn du magst, schreib mir nach der Folge auf Instagram: „Tag 11 – Ich bin auf meiner Seite.“ Ich teile einige eurer Sätze in meiner Story, weil deine Worte andere inspirieren. Und denk dran: Wenn du jemanden kennst, die sich selbst ein bisschen mehr lieben darf – teil diese Folge mit ihr.
Heute gibt's einen fangfrischen Bericht von der Ostsee! Dubiose Saunageschäfte, ein fliegendes Baby im Restaurant und die Frage, wie Paluten 3.600 Schulklassen gleichzeitig unterhält und wieso man Hanteln an die Decke nagelt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum ist der Moorfrosch gerne mal blau (und ein Explosivlaicher)? Wie finden Mücken ihre Opfer? Warum ist ein niedlicher Fuchs an der Ostsee nicht immer eine gute Nachricht? Und was verheimlichen die Aale, die sich einmal in ihrem Leben auf eine magische und mysteriöse Reise ohne Wiederkehr begeben?Wir sind in dieser Woche noch einmal bei unseren Freunden in der Boddenlandschaft unterwegs! Ihr hört unsere Live-Show im Rahmen des Deutschen Naturfilmfestivals.Toll, dass ihr alle da wart! Wir sagen DANKE an den Förderverein Boddenlandschaft e.V., den Deutschen Naturfilmpreis und an den Techniker Erik, der das ganz fantastisch gemacht hat! Und Dank auch an das Sehpferdchen mit der unglaublichen Stimme! Wir haben vergessen nach deinem Namen zu fragen- aber du hast das so toll gemacht!!!Ps: Wir haben erst viel gerätselt und uns dann in die Tierwelt reingegraben. Wer nur an Letzterer interessiert ist, kann auf Minute 9 vorskippen.Der tierisch!-Podcast:Website: https://weltwach.de/tierisch/Alle relevanten Links zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcastUnsere Partner bei dieser Folge und bei der Liveveranstaltung: Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/der-nationalpark/ Deutscher Naturfilmpreis: https://www.deutscher-naturfilm.de/Weitere Folgen über die schöne Boddenlandschaft (hier beispielhaft auf Spotify, aber auch überall sonst verfügbar):Übersichtsfolge bei tierisch! zum Nationalpark Boddenlandschaft: https://open.spotify.com/episode/5ytvQ22Vh4zDXLGKSukBQA?si=PmPPS0luTdeQSPZOHAWwDw Spaziergang im Nationalpark mit Seeadlerexperte Mario Müller und Annett Storm vom Förderverein: https://open.spotify.com/episode/7EUD1biw8L6Vac8HzXJ90f?si=fdce5673f2fd4cc9Publikationen für den Deep-Dive:Blaue Moorfrösche: https://zslpublications.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1469-7998.2008.00456.xFuchsjagd im Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/wissen-verstehen/der-nationalpark/nationalpark-management/wildtiermanagementMysterium der Aale: https://www.gov.uk/government/news/ancient-mystery-of-european-eel-migration-unravelled-to-help-combat-decline-of-critically-endangered-speciesOpfer von Mücken: https://nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/06/warum-immer-ich-wie-muecken-ihre-opfer-auswaehlen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf der Insel Gotland entsteht ein wahres Piratenreich, doch ein Angriff der Deutschordensritter beendet den Spuk in der Ostsee. Störtebeker und andere weichen nach Ostfriesland aus und machen von nun an die Nordsee unsicher. Doch ihre Tage sind bereits gezählt, das Schwert, das ihre Köpfe abschlagen wird, ist längst geschmiedet … Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Volker StrübingRedaktion: Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein heutiger Gast ist Bernhard Sourdeau, Mitgründer von Strandbutler – dem Start-up, das die Strände digitalisiert. Mit seinem Team hat er ein System entwickelt, das Strandkörbe an Nord- und Ostsee online buchbar macht – inklusive digitalem Schloss. Im Gespräch erzählt Bernhard, wie aus einem ganz persönlichen Pain-Moment am Strand die Idee für Strandbutler entstand und wie aus dieser Idee ein wachsendes Unternehmen wurde, das zwischen Tradition und Digitalisierung vermittelt. Wir sprechen über Transformation in kleinen Schritten, über Vertrauen als Grundlage jedes Vertriebs und darüber, warum echte Veränderung immer beim Menschen beginnt. Bernhard gibt spannende Einblicke in den Aufbau eines jungen Unternehmens in einer traditionsreichen Branche, berichtet über die Herausforderungen im Vertrieb zwischen Gemeinden, privaten Vermietern und Strandbesuchern und teilt, was für ihn im Verkauf entscheidend ist: für das eigene Produkt zu brennen. Ein Gespräch über Leidenschaft, Vertrauen und die Kunst, Veränderung greifbar zu machen – von der Idee bis zum digitalen Strandkorb.
Heute gibt es eine ganz besondere Folge: Wir sind im Herzen des Nationalparks Boddenlandschaft an der Ostsee unterwegs. Ausgerüstet mit Fernglas und Mikrofon staunen wir uns durch diese schöne Wildnis. Begleitet werden wir von Annett Storm, der Vorsitzenden und Geschäftsführerin des Fördervereins Boddenlandschaft e. V., sowie von Mario Müller, dem Landeskoordinator für den Seeadler und passionierten Tier- und Naturfotografen. Für uns ist es großartig, diese einzigartige Landschaft an der Ostsee endlich mit eigenen Augen zu sehen! In diesem Jahr haben wir nämlich schon in vielen Folgen davon erzählt, denn der Förderverein Boddenlandschaft e. V. ist unser Partner. Kommt mit, wenn wir zusammen mit den beiden Experten kleine und große Besonderheiten im einzigartigen Wald dieser Region entdecken und Prachttaucher am Ostseestrand beobachten. Wir diskutieren die Chancen und Probleme dieser kostbaren, tierreichen Landschaft sowie die Bedeutung des Nationalparks.Los geht unser Darßspaziergang!P. S.: Eventuell habt ihr bereits von den Berichten über die Vogelgrippe an der Ostseeküste gehört. Allein in Brandenburg sind Stand 28.10. bereits über 1 500 Kraniche daran verendet. Wir haben die Folgen vor diesen Ereignissen aufgezeichnet und hoffen, dass es gelingt, die Ausbreitung einzudämmen.Weiterführende Links:Hier waren wir unterwegs: https://www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/weststrand.phpFörderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/der-nationalpark/Website Darßfotograf Mario Müller: https://www.darssfotograf.de/Übersichtsfolge bei tierisch! zum Nationalpark Boddenlandschaft: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/67be1ff803ca0341bd90f0aaSeeadler in der Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/wissen-verstehen/natur-landschaft/voegel/seeadlerNationalpark Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/Tourismus auf dem Darß: https://www.fischland-darss-zingst.de/Zugrouten der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.htmlVogelgrippe: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vogelgrippe-nationalpark-auf-dem-darss-fuer-besucher-geschlossen,vogelgrippe-254.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser ersten Episode der dreiteiligen "Allein-durch-die-Krankheit-Serie" erzählt uns Doris von ihrer Covid-Infektion, wie sie Yogamatten-gebunden auf Hilfe von Freund/-innen angewiesen war und wie sie es geschafft hat, dass sie heute wieder 80% arbeitet und Urlaub an der Ostsee macht. Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Doris' IG: boenigin Superheld/-innen Ohne Cape: E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm
Weniger Scholle, gleich viel Hering wie im vergangenen Jahr: Die EU-Staaten erlauben Fischern höhere Fangmengen als von der Kommission vorgeschlagen. Umweltschützer sind nicht zufrieden, berichtet Thomas Spickhofen
Wie viele Fische dürfen in der Ostsee gefangen werden - darüber hat heute der EU-Ministerrat entschieden +++ Nach dem Zugunglück vor drei Jahren in Garmisch-Partenkirchen ist heute der Strafprozess gegen zwei Bahnmitarbeiter losgegangen
Unter der Oberfläche der Ostsee läuft ein geheimer Krieg.Russland soll dort mit Drohnen, Sensoren und Spionageschiffen die NATO ausspionieren – direkt vor unserer Haustür.Investigativjournalist Florian Flade spricht mit Paul über seine Recherchen, wie russische Tarnfirmen, Unterwassertechnik und westliche Hightech in Putins verdecktem Spionageprogramm zusammenfließen – und warum dieser unsichtbare Konflikt für Europas Sicherheit gefährlicher ist, als viele glauben.Mit deutscher Technik: So schützt Putin seine Atomwaffenhttps://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2025/mit-deutscher-technik-so-schuetzt-putin-seine-atomwaffen,russian-secrets-100.htmlWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland? Das zeigt der aktuelle Glückatlas. +++ Zwischen harter Arbeit und Zukunftssorgen - unterwegs mit einen Ostsee-Fischer
Die Piraten werden von Verbündeten zu mörderischen Gegnern - und schließlich wieder zu Verbündeten. Als “Vitalienbrüder” versorgen sie das von den Dänen belagerte Stockholm und plündern dänische Schiffe. Und wenn es gerade passt, auch alle anderen. Dann bricht ein großes Unglück über die Piraten herein: Frieden auf der Ostsee. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Volker StrübingRedaktion: Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sobald dir ein Koch sagt: "Das Nudelwasser muss nach Ostsee schmecken" - renn! Und nebenbei könntest du ihm noch diese Podcast-Episode von uns empfehlen, in der wir mächtig das Nudel-Grundwissen KOSTENLOS aufgestockt haben!
Neue Podcast-Folge: Horror, Atomkrise, DDR-Flucht & gallischer Humor In unserer aktuellen Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Films, der Serien und Comics. Diese Woche mit dabei: Black Phone 2: Die Fortsetzung des Horror-Hits bringt Ethan Hawke zurück als maskierten Kindermörder. Regisseur Scott Derrickson inszeniert einen düsteren Rachethriller mit übernatürlichen Elementen. House of Dynamite: Kathryn Bigelow meldet sich mit einem packenden Politthriller zurück. Eine Atomrakete rast auf die USA zu – und ein unerfahrener Präsident muss entscheiden. Jenseits der blauen Grenze: Ein DDR-Fluchtdrama über zwei Jugendliche, die durch die Ostsee in den Westen schwimmen. Basierend auf dem Roman von Dorit Linke. GEN V Staffel 2: Die jungen Supes kämpfen gegen alte Feinde und bereiten den Showdown mit Homelander vor. Die Serie verknüpft sich direkt mit The Boys. Asterix in Lusitanien: Im neuen Comicband reisen Asterix und Obelix ins heutige Portugal. Dort treffen sie auf Kabeljau, Fado und neue Römer.
Schiffsunfälle auf Nord- und Ostsee sind selten, aber sie passieren. Und wenn etwas passiert, dann ist schnelle Hilfe gefordert. Nicht nur, um Menschenleben zu retten, sondern auch, um die Umwelt zu schützen. Die Hilfe an den deutschen Küsten wird koordiniert vom Havariekommando in Cuxhaven. Entstanden ist das Havariekommando nach einem der schwersten Unfälle an der deutschen Nordseeküste: 1998 war der Holzfrachter „Pallas“ vor Dänemark in Brand geraten und anschließend vor die nordfriesische Insel Amrum getrieben. Dort lief er auf Grund. Das auslaufende Öl verursachte eine der größten Umweltkatastrophen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Untersuchungen nach dem Unglück ergaben, dass zu viele Zuständigkeiten die Koordinierung des Hilfseinsatzes behindert hatten. Als Ergebnis dieser Aufarbeitung des Pallas-Unglücks entstand das Havariekommando, das 2003 seine Arbeit aufnahm. Das Hamburger Hafenkonzert ist zu Gast in Cuxhaven, wo das Havariekommando seinen Sitz hat. Wir erzählen, wie die Rettung vor den deutschen Küsten funktioniert. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
In der aktuellen Podcastfolge geht es ums Wetter und um die Besonderheiten, die Deutschlands größte Insel aufweist. Die Meteorologin Michaela Koschak berichtet vom Wetter, beruflich auf Deutschlands größter Insel, denn sie arbeitet seit Anfang 2025 im Wetterstudio auf der Insel Rügen. Und seitdem sieht man regelmäßig die Leuchttürme vom Kap Arkona, wo das Wetterstudio steht. In der aktuellen Folge spricht sie über die Eigenheiten des Rügenschen Wetters, über die Orte, die sie im Laufe des Jahres kennen - und lieben gelernt hat, wo sie gern Kaffee trinkt und warum es jetzt, Ende Oktober, ein guter Zeitpunkt ist, mit dem täglichen morgendlichen Baden in der Ostsee zu beginnen.
Kriegsschiffe in der Ostsee, Drohnen über deutschen Flughäfen, Bauschaum-Sabotage: Russland spielt geschickt mit der Angst der Bevölkerung.
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mit seinen ständigen Versuchen, aus dem nach UN-Seerecht etablierten "Internationalen Transitkorridor" eine von der NATO kontrollierte Zone zu machen, um Russland im Osten der Ostsee einzuschließen, will Estland Moskau zu einer militärischen Reaktion provozieren. Von Rainer Rupp
In dieser Folge wird es naturverbunden und nordisch schön!Sarah spricht mit Selina und Nicolas über ihre mehrtägige Wanderung auf dem Österlenleden, einem der schönsten Fernwanderwege in Südschweden. Die beiden waren diesen Frühling unterwegs und teilen ihre Erlebnisse und Tipps rund um diese besondere Küstenroute.Ob steile Klippen mit Blick auf die Ostsee, stille Buchenwälder oder charmante Fischerdörfer – der Österlenleden überrascht auf jeder Etappe mit neuen Landschaften und viel Raum zum Durchatmen.Eine Folge für alle, die sich nach Natur, Weite und nordischer Ruhe sehnen – ob als Inspiration für die nächste Reise oder einfach nur zum Träumen. Wie immer freuen wir uns über Inputs und Feedback an frischluft@eurotrek.chWeitere Informationen:Zur Reise Wandern Österlenleden
Der Himmel ist klar über dem kleinen Ort Vente am Kurischen Haff, der größten Lagune der Ostsee. Die Fernsicht ist gut, die riesigen weißen Dünen der Kurischen Nehrung sind am Westhorizont deutlich zu sehen. Gute Bedingungen an einem der besten Vogelzugbeobachtungspunkte Europas – dieser Septembermorgen verspricht einen Höhepunkt meiner diesjährigen Litauenreise. Zu Fuß gehe ich die rund zwei Kilometer auf der wenig befahrenen Straße parallel zum Ufer des Haffs von meiner Unterkunft zur Landspitze Ventes Ragas. Dort befindet sich eine ornithologische Station und ein kleiner Leuchtturm.
«Government to Government»: So heisst das Modell, bei dem Länder ihre Rüstungsgüter bei anderen Staat kaufen, statt bei einer Herstellerfirma. In der Schweiz wollen bürgerliche Nationalräte es möglich machen - zum Ärger der politischen Linken. Welches sind die Chancen, welches die Risiken? Weitere Themen: Dieser Tage publizieren eine Reihe von Unternehmen ihre Geschäftszahlen zum dritten Quartal. Das tun sie freiwillig, denn börsenkotierte Unternehmen in der Schweiz müssten nur zwei Mal pro Jahr Zahlen bekannt geben. Warum tun sie es dennoch in jedem Quartal? Seit einigen Jahren häufen sich in der Ostsee militärische Zwischenfälle oder Sabotageakte. Das Randmeer ist zur Zone eines hybriden Krieges von Russland gegen den Westen geworden. Es ist auch ein Ort, wo die Nato nun mit der Operation «Baltic Sentry» entschlossener dagegen vorgeht.
Das Handelsbündnis wird zum Kriegsbündnis gegen Dänemark. Einige Städte outsourcen die gefährliche Drecksarbeit an Piraten - und werden die Geister, die sie riefen bald nicht mehr los. Und Klaus Störtebeker? Der bekommt erstmal ordentlich auf's Maul … Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Volker StrübingRedaktion: Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Wiener Islamwissenschaftler Dr. Walter Posch über den möglichen Frieden im Nahen Osten, mit dem Osteuropakenner Alexander Neu über die geopolitische Bedeutung der Ostsee und mit dem Feport-Präsidenten Gunther Bonz über die fatalen Folgen des Klima-Volksentscheides in Hamburg. Außerdem zu Gast waren Südamerika-Korrespondent Alex Baur, die BSW-Abgeordnete im Europaparlament Ruth Firmenich, Exportkaufmann Uwe Leuschner, Journalist Boris Kálnoky, der Philosoph Peter Welchering, Prof. Christian Linsmeier vom Forschungszentrum Jülich und der ehemalige Inspekteur der deutschen Marine, Kay-Achim Schönbach.
Polnisches Gericht blockiert AuslieferungEin Kommentar von Janine Beicht.Ein Gericht in Warschau fällte eine Entscheidung, die in der deutschen Öffentlichkeit für Empörung sorgt: Wolodymyr Z., ein ukrainischer Taucher und mutmaßlicher Beteiligter an den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines, wird nicht an Deutschland ausgeliefert. (1) Diese Weigerung Polens, den 46-Jährigen, der in Pruszków bei Warschau festgenommen wurde, zu überstellen, ist mehr als ein juristischer Akt. Sie ist ein Schlag ins Gesicht der deutschen Ermittlungen und ein weiteres Kapitel in einem geopolitischen Drama, das Europa in Atem hält. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wirft Wolodymyr Z. vor, Teil einer Gruppe gewesen zu sein, die im September 2022 Sprengsätze an den Pipelines nahe der dänischen Insel Bornholm platzierte, und klagt ihn wegen „Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion“ und „verfassungsfeindlicher Sabotage“ an. (2) Doch Polen, angeführt von Ministerpräsident Donald Tusk, sieht keinen Grund, den Verdächtigen auszuliefern – und entlarvt damit die Brüchigkeit europäischer Zusammenarbeit.Sabotage in der Ostsee: Ein Angriff auf Europas EnergieaderRückblick: Am 26. September 2022 erschütterten Explosionen die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee, nahe der Insel Bornholm. Drei der vier Röhren von Nord Stream 1 und 2 wurden zerstört, Gasblasen stiegen tagelang aus den Lecks auf, ein Bild, das sich in die europäische Erinnerung brannte (3). Die Pipelines, einst Lebensadern für billiges russisches Gas, das die deutsche Industrie konkurrenzfähig machte, waren außer Betrieb. Nord Stream 1 war zu diesem Zeitpunkt durch russische Lieferstopps und Nord Stream 2 durch die deutsche Regierung blockiert. Dennoch war der Anschlag ein Schock. Die Ermittlungen, die in Deutschland, Schweden und Dänemark sofort anliefen, bestätigten schnell den Verdacht: Sabotage. Schwedische Behörden identifizierten Sprengstoffspuren und sprachen von einem „schweren Sabotageakt“. Doch wer steckte wirklich dahinter? Die Frage bleibt bis heute ein politischer Zankapfel.Die deutschen Ermittlungen, geleitet vom Generalbundesanwalt in Karlsruhe, stießen auf einzigartige Herausforderungen. Der Tatort liegt in 70 bis 80 Metern Tiefe (4), ein Terrain, das selbst für erfahrene BKA-Ermittler Neuland war. Unterwasserdrohnen der Bundeswehr und Forschungsschiffe wie die „Alkor“ aus Kiel sammelten Beweise (5): Trümmerteile, Bodenproben und Aufnahmen von aufgerissenen Röhren, die auf militärischen Sprengstoff hindeuten. Doch die bürokratischen Hürden waren grotesk: Deutsche Polizeitaucher durften laut Vorschrift nur bis 50 Meter tauchen, was die Ermittlungen verzögerte (6). Trotz intensiver kriminaltechnischer Analysen bleibt die Urheberschaft, laut Generalbundesanwalt Peter Frank, unklar.„Das ist derzeit nicht belegbar, die Ermittlungen dauern an.“ Peter Frank (7)https://apolut.net/nord-stream-sabotage-bleibt-ein-geopolitisches-minenfeld-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zur 147. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!Shelter Attack - das sind 600 oder 480km (Shortcut) durch Süd-Dänemark, auf Gravelwegen, von Shelter zu Shelter und mit ganz viel Community Vibes. Leonie war bei der Erstausgabe dieser Tour des Hackenpedder-Machers Nils dabei und erzählt von den wilden Graveltagen im Norden zwischen Ostsee und Nordsee. Viel Spaß!ShownotesLeonie auf Instagram https://www.instagram.com/leo.sperlinski?igsh=OTZqdTBwbWszbGhwShelter Attack im Web https://hackenpedder-bikepacking.de/shelter-attack/Bilder Shelter Attack von https://www.instagram.com/gunnar_dethlefsen_fotografie/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Gunnar Dethlefsen https://www.instagram.com/gunnar_dethlefsen_fotografie/
Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schwedische Streitkräfte haben eigenen Angaben zufolge am Mittwoch in einem „Routineeinsatz“ ein russisches U-Boot in der Ostsee verfolgt.
Es gibt tausende PFAS-Verbindungen. Manche stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, auf jeden Fall richten sie Schäden in der Natur an. Die Umweltorganisation Greenpeace hat jetzt Fische, Krabben und Muscheln auf PFAS untersuchen lassen. Das Umweltbundesamt nennt die Ausbreitung von PFAS "sehr besorgniserregend". Jochen Steiner im Gespräch mit Nick Schader, SWR-Recherche
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tropische Korallenriffe haben Kipppunkt erreicht +++ Wann wir am häufigsten auf Phishing-Mails reinfallen +++ Nacktmulle haben strenge Arbeitsaufteilung +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Global Tipping Points Report 2025, Global Tipping Points, 13.10.2025Phishing detection in multitasking contexts: the impact of working memory load, goal activation, and message framing cue on detection performance, European Journal of Information Systems, 03.09.2025Quantitative and systematic behavioral profiling reveals social complexity in eusocial naked mole-rats, Science Advances, 08.10.2025Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee, Greenpeace, 13.10.2025They show how new technology can drive sustained growth, The Royal Swedish Academy of Sciences, 13.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Bis heute schlummern in den Ozeanen der Welt Millionen Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Als erstes Land der Welt plant Deutschland, die gefährlichen Altlasten in Nord- und Ostsee im großen Stil zu bergen. Wie kommen die Arbeiten voran? Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Es gibt viele Gründe, in dieser Jahreszeit nach Usedom zu fahren. Die Touristenströme auf Deutschlands zweitgrößter Insel lassen allmählich etwas nach, und man kann relativ entspannt entlang der kilometerlangen Standpromenade flanieren, dem Rauschen der Ostsee lauschen und die Formationen zahlreicher Zugvögel anschauen, die sich auf den langen Weg zu ihren Winterquartieren machen. Von Rainer Balcerowiak.Weiterlesen
Die Lage an der Ostflanke der NATO hat sich zugespitzt. Was ist passiert? Provoziert Moskau die Fähigkeiten der NATO? Warnt es die oft hartnäckigen Polen und Balten? Handelt es sich um eine Operation unter „falscher Flagge“ oder um Vorfälle, die es schon früher gab? Was steckt hinter der Drohnenhysterie von der Ostsee über Skandinavien bisWeiterlesen
Beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken hat Kanzler Merz eine neue Einheit in Deutschland beschworen. Ein starkes Signal für ein ebenso geeinigtes Europa ging vom französischen Präsident Macron als Ehrengast aus.
Auf dem Warschauer Sicherheitsforum wird diskutiert, wie die richtige Reaktion auf russische Provokationen gegen NATO-Staaten aussehen sollte. Eine Drohnenmauer ist im Gespräch. Gewarnt wird vor russischen Tankern als Abschussrampen in der Ostsee. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter
Drohnensichtungen: Nato stärkt Ostseeraum+++Tausende tote Fische an Strände bei Rostock geschwemmt+++Bald ehemalige NVA Soldaten als Bundeswehrreservisten erlaubt?+++Nordclubs spielen in erster und zweiter Bundesliga
Der russische Präsident Wladimir Putin scheint an der Ostgrenze der NATO mit den Säbeln zu rasseln. Erst tauchten rund zwei dutzend Drohnen über Polen auf, letzte Woche dann drangen drei russische Kampfjets in den estnischen Luftraum ein. Und diese Woche legten Drohnensichtungen die Flughäfen in ganz Dänemark lahm. Was vor bei all den Vorfällen fast unterging: Drohnensichtungen gab es auch über Rumänien und dem Wohnsitz des polnischen Präsidenten in Warschau. Außerdem überflogen russische Kampfjets eine polnischen Bohrplattform in der Ostsee und russische Aufklärer eine deutsche Fregatte. Was braut sich da zusammen an der europäischen Ostflanke? Wie sollte Deutschland und die NATO reagieren? Und was bedeutet Trumps neueste Wende, der der Ukraine jetzt zutraut, ihr gesamtes ursprüngliches Gebiet zu “GEWINNEN” für den Krieg im Osten? Der Apofika-Presseklub mit Anna Sauerbrey (Zeit), Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Frederik Pleitgen (CNN) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee AG1 jetzt testen – 5 Travel Packs, eine Flasche Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ bei 1. Abobestellung sichern! 30 Tage Geld-zurück-Garantie & Infos zu gesundheitlichen Vorteilen hier: http://drinkag1.com/presseklub
Ein russisches Militärflugzeug überfliegt eine deutsche Fregatte in der Ostsee. Pistorius spricht im Bundestag von Provokation und verweist auf ähnliche Vorfälle in Polen und Estland.
Am Freitag dringen russische MiG-31-Abfangjäger tief in den estnischen Luftraum ein, ehe sie von italienischen Nato-Kampfjets aus dem Gebiet eskortiert werden. Auch Polen meldet einen ähnlichen Zwischenfall über einer Sicherheitszone rund um eine Bohrinsel in der Ostsee. Estland hat inzwischen den Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt. Die Vertreter werden also über den Zwischenfall beraten. Unterdessen stellt sich die Frage: Wie richtig auf solche Provokationen reagieren? Eskortieren oder gar abschießen? Sicherheitsexperte Carlo Masala von der Universität in München erklärt das Vorgehen der Nato und zeigt auf, welche Strategie hinter den russischen Provokationen steckt.
Die Themen: 80 Jahre UN; Drake, Klingbeil und Klum auf der Wiesn; UK, Kanada und Australien erkennen Palästinenserstaat an; Russisches Flugzeug löst Luftwaffenalarm über Ostsee aus; 15% mehr Anmeldungen für Wehrdienst; Harry Styles läuft Berlin-Marathon; Leo Neugebauer holt Zehnkampf-Gold; Pentagon führt offizielle Medienzensur ein; Regierung streitet über höhere Erbschaftssteuer; Ex-FDP-Star Vogel wird Personalchef bei Eurowings und Hotel zahlt Prämie für vor Ort gezeugte Kinder Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Von Donald Trumps rechtlicher Offensive gegen die "New York Times" über die Durchsuchungen im Fall Christina Block bis zu den kontroversen Umbauplänen der Deutschen Bahn. Wir beleuchten auch die steigenden Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee, die ersten Herbststürme an der Elbe und die gestrandete AIDAprima. Aktuelle Umfragen zu Diskriminierung in Hamburger Kliniken und das Jubiläum von Speicherstadt und Kontorhausviertel als UNESCO-Welterbe runden die Nachrichten ab.
Heute reisen wir an die Spitze Dänemarks – nach Skagen, wo Ostsee und Nordsee zusammentreffen. Dort braut Tom Schafferhans, Diplom-Braumeister aus Thüringen, im Skagen Bryghus eine beeindruckende Bandbreite: vom Pils bis zum Kirschbier, vom alkoholfreien Champion bis zu „New Nordic“-Experimenten mit Porse & Co. Und: Er verfolgt ein radikales Herzensprojekt – Eisbock als eigene Kunstform. Wir sprechen über Toms Weg von Rhönbrauerei und VLB Berlin in den hohen Norden, über Dänemarks größte Biergartenszene, smørrebrød-taugliche Pairings, und warum strenge Stiltreue und kreative Freiheit kein Widerspruch sind. Im Mittelpunkt steht Toms Label „Müßiggang“ – inklusive Live-Verkostung seiner ersten Releases Frostwerk und Kryomorph: konzentrierte Aromen, Fassreife, samtiges Mundgefühl – Genuss für kleine Gläser und große Momente. Wenn Ihr Lust auf nordische Braukultur, starke Geschichten und starke Biere habt: einschalten, zurücklehnen, Müßiggang zulassen...
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat heute früh das gemeinsame Großmanöver von Belarus und Russland begonnen. Schauplätze der Übung namens "Sapad" - "Westen" - sind laut russischem Verteidigungsministerium Truppenübungsplätze in beiden Ländern sowie die Ostsee und die Barentssee. Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile. An dem Manöver nehmen den Angaben zufolge auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil.
In dieser Folge reist Miriam wieder nach Dänemark – diesmal ganz in den Norden, nach Nordjütland. Dort, wo sich Nordsee und Ostsee begegnen, wo Sand und Wind die Landschaft formen und wo das Licht eine ganz eigene Stimmung schafft.Miriam besucht Orte voller Geschichte und Atmosphäre: Sie steigt auf Dänemarks zweithöchsten Leuchtturm, spricht mit einem ehemaligen EZB-Sprecher, der heute durch die Dünenlandschaften Skagens führt, besucht Orte, die einst Treffpunkte einer berühmten Künstlerkolonie waren, und einen Falkner, der mit riesigen Greifvögeln arbeitet. Es geht um seltene Zugvögel, versandete Kirchen, gestrandete Schiffe – und um eine Region, in der die Natur seit Jahrhunderten den Alltag prägt. Ach ja, und natürlich um das besondere Licht des Nordens, das einst KünstlerInnen aus den Großstädten anzog und bis heute nicht nur Gemälde, sondern auch das Lebensgefühl der Region prägt! Wer noch mehr Dänemark-Feeling möchte: In Folge WW398 reiste Miriam auf die Ostseeinseln Lolland-Falster.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Rückkehr der Sommerfrische – Der Begriff „Sommerfrische“ war lange in Vergessenheit geraten. Man verbindet ihn mit Müßiggang, Etikette und reichen Stadtbewohnern aus einer früheren Zeit. Auf Social Media ist das Wort jetzt wieder im Trend.