POPULARITY
Taucht ein in ein interessantes, unterhaltsames und offenes Gespräch mit Fynn Kliemann, geführt von Georg Nolte, Pressesprecher von YouTube in Deutschland, direkt im Kliemannsland. Fynn Kliemann erzählt von seinen frühen YouTube-Anfängen am 30. August 2009 mit dem Kanal "X Most Important". Er war damals 20 Jahre alt und sah YouTube als eine "Crème de la Crème der Kreativität" und eine "Zusammensetzung an Spinnern", die alles machen konnten. Bevor er sich ganz YouTube widmete, arbeitete er als Designer und Programmierer in seiner eigenen Agentur, verließ diesen Job aber, als er ihm zu langweilig und standardisiert wurde. Das Kliemannsland, das vor etwa sieben Jahren als Hof zum "Scheiße bauen" begann, hat sich zu einem großen DIY Erlebnishof Europas und einem YouTube-Projekt entwickelt, das sogar ein Hotel baut. Es war das erste onboardete Format von Funk (2016-2020). Kliemann reflektiert über die schwierige Zeit während des "großen Sturms" rund um die Berichterstattung des ZDF Magazin Royale, in der er YouTube pausierte. Er entschied sich bewusst gegen ein großes Video-Statement, da eine Selbstverteidigung in diesem Umfang nie "geil" sei. Als Konsequenz aus dieser Erfahrung hat er seine Teams restrukturiert und seine neun Firmen auf drei reduziert, um die volle Kontrolle zu behalten und bürokratischen Wahnsinn zu minimieren, da ihm dieser Energie raubt. Sein Lebensziel ist es, maximal viel kreativen Output zu leisten und jeden Tag etwas Neues zu erschaffen. Er betrachtet das Kliemannsland als "Schmiede", in der utopische Ideen Realität werden können. Diese Vision wurde maßgeblich durch einen Besuch bei dem deutschen Künstler Anselm Kiefer in Südfrankreich beeinflusst. Zum Thema KI erklärt Kliemann, dass er sie primär zur Effizienzsteigerung nutzt (z.B. für Apps, Coding oder für die Berechnung von Crash-Tests bei seinen E-Buggies). Die Ideenfindung hingegen soll beim Menschen bleiben, da KI lediglich bestehende Ideen wiedergibt. Als großes Zukunftsziel kündigt er an, Kliemannsland zu einem "Portalprojekt" zu machen. Er möchte YouTube-Creatorn wie Survival Mattin (der einen Bunker bauen will) oder MontanaBlack eine Infrastruktur zur Verfügung stellen, damit sie dort ihre krassen Projekte verwirklichen können, ohne sich um Behörden, Brandschutz oder Bauanträge kümmern zu müssen. Dadurch können Menschen die verschiedenen "Ausstellungsbereiche" vor Ort besuchen. Info: 22:40 Min: Es wird peinlich: Georg Nolte verwechselt den Künstler Anselm Kiefer mit dem Pater Anselm Grün [Kliemannsland](https://www.youtube.com/@Kliemannsland) auf YouTube
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Halbwissen kann im Brandschutz gefährlich werden.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Was hat ein Schreiner mit Brandschutz zu tun?
Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine
In dieser Folge geht es um Unternehmer:innen am Limit – wenn der Alltag nur noch aus Arbeit besteht und nichts mehr rund läuft. Chris zeigt, wie du akute Überlastung in sieben Schritten bewältigst und mit klaren Routinen langfristig „Brandschutz“ aufbaust, um Stabilität, Fokus und echte unternehmerische Freiheit zurückzugewinnen.
Mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung in leitender Funktion als Risk Managerin in der Industrie bringt Monika Wehr umfassende strategische Expertise weltweiter Programm-Versicherungslösungen in den Bereichen Haftpflicht und Brandschutz mit. Für ihren Beitrag zu innovativen Organisationsstrukturen wurde sie 2001 von der Suez Lyonnaise des Eaux, Paris, mit der Award Trophy for Innovation ausgezeichnet. Ihre Kernkompetenz liegt in der Umsetzung risikobasierter Managementansätze auf der Grundlage des in Europa anerkannten «Best Practice» Standards basierend auf Risikoanalyse, Auswertung, Risiko-Bewertung in Worst-Case-Szenarien und der Ableitung risikomindernder Massnahmen. Dieser Ansatz wird auch von den Datenschutzgesetzen, DSG/DSG-VO, für die Datensicherheit gefordert. Im Jahr 2018 gründete sie die CyberWehr RMS GmbH und spezialisierte sich auf Datenschutz-Compliance, Cybersecurity und Audits im Gesundheitswesen mittlerer Unternehmen. Als zertifizierte Datenschutzbeauftragte und -Auditorin steht sie für praxisnahe, rechtssichere und unternehmerisch tragfähige Lösungen. Buchempfehlungen: Dave Eggers: Der Circle Luke Harding: Die Snowden Files Empfehlenswerte Software: Software für alle datenschutzrelevanten Informationen, Verträge, Prozesse – ein Nachweisdokument: Datenschutzmanager, Hrsg. Datakontext https://dataagenda.de/datenschutzmanager/ Kontakt zu Monika Wehr: CyberWehr RMS GmbH, Monika Wehr, Alte Landstrasse 109, 8803 Rüschlikon www.cyberwehr-rms.ch I info@cyberwehr-rms.ch I T. +41 79 348 55 63. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Folge geht es um ein großes Thema, das uns als Gesellschaft im Allgemeinen, sowie als Bauschaffende im Besonderen betrifft: Die Feuerwehr. Wir sprechen mit dem Amtsleiter der Pforzheimer Berufsfeuerwehr, Sebastian Fischer. Sebastian ist Feuerwehrmann mit Herz und Seele, seine Begeisterung für die Themen rund um die Feuerwehr ist wirklich spürbar. Und von diesen Themen gibt es richtig viele – denn Feuerwehr ist mehr als “nur” Brandschutz - stattdessen eine besondere, hoch professionelle Organisation mit vielen engagierten Menschen. Wir sprechen über die Organisationsstruktur der Feuerwehr im Allgemeinen, über die erwähnt vielfältigen Aufgaben, und natürlich auch über die Beziehung der Feuerwehr zum vorbeugenden Brandschutz im Gebäudewesen, zum Holzbau, sowie zu den Anforderungen und Zielen der Feuerwehr bei der Entwicklung und Weiterentwicklung zugehöriger Regelwerke. Ein abwechslungsreiches, intensives und für uns – zu kurzes Gespräch. Wir hätten noch lange mit Sebastian sprechen können, wer weiß - vielleicht gibt es irgendwann einen Teil zwei mit ihm – jetzt wünschen wir viel Spaß beim Anhören!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
*Disclaimer: In diesem Live-Podcast geht es um eine Brandkatastrophe. Tod, Verlust und traumatische Erlebnisse kommen zur Sprache. Falls euch die Inhalte emotional zu stark belasten, hört die Folge besser nicht. In der dieser kntxtr-Podcast Special Episode möchten wir den Brand des Grenfell Towers als konkretes Beispiel für systemisches Versagen beleuchten. Dabei stellen wir uns zentrale Fragen: + Welche Verantwortung tragen Architekt:innen, Planer:innen und Behörden für die Qualität des gebauten Raums und damit auch für die Sicherheit von Bewohner:innen – insbesondere in sozial benachteiligten Milieus? + Wie können Planungsparadigmen weiterentwickelt werden, um Katastrophen wie die des Grenfell Towers künftig zu verhindern? Und was hat sich seither bereits getan? Anhand der Chronologie des Geschehens und mit Stimmen rund um die Brandkatastrophe, unter anderem aus einem Gespräch mit dem Londoner Stadtplaner Ed Wall, möchten wir das Ereignis einordnen, strukturelle Hintergründe beleuchten und die Relevanz für aktuelle Herausforderungen des Bauens diskutieren. Denn Ereignisse wie Grenfell sind keine Ausnahme – sie machen tief liegende Probleme sichtbar, die auch anderswo bestehen.
Das Mainzer Citymarkteting zieht eine Bilanz zu „Mainz leuchtet“, wie sich der Mainzer Weihnachtsmarkt in diesem Jahr an die Baustellen der Stadt anpassen muss und Borussia Dortmund schlägt Mainz 05. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rund-75000-besucher-bei-mainz-leuchtet-5019425 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/ortsbeirat-altstadt-wehrt-sich-gegen-weihnachtsdorf-auf-fischtorplatz-4990339 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-gonsenheim/im-ehemaligen-impfzentrum-gonsenheim-wird-ernstfall-geprobt-4993293 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/notbremse-mit-fatalen-folgen-robin-zentner-sieht-rot-5017942 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/trumps-zoll-attacken-quaelen-boehringer-ingelheim-und-merck-5013588 Ein Angebot der VRM.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Das ÖV-Unternehmen Aargau Verkehr konnte mit einer Online-Kampagne die Zahl der Anzeigen wegen Gleisübertritten um zwei Drittel senken. In der Kampagne werden Videos aus Zugführerkabinen gezeigt. Dabei sind ettliche Beinahe-Kollisionen mit Fussgängern und Fahrzeugen zu sehen. Weiter in der Sendung: · In Aarau wird das Telli-Hochhaus saniert. Dafür sind in den nächsten Tagen Helikopter im Einsatz. Die Sanierung dient dem Brandschutz. · Der EHC Olten muss sich im vierten Spiel der Saison zum dritten Mal geschlagen geben. Die Oltner verlieren in Sierre auswärts mit 0 zu 1.
Eine Studie zeigt, dass Städte wie Aarau in den kommenden Jahren besonders stark von Hitze betroffen sein werden. Viele Stadtflächen sind asphaltiert und lassen sich nicht so einfach entsiegeln. Die Stadt Aarau denkt nun darüber nach, an gewissen Orten Wasserverneblungsanlagen aufzustellen. Weitere Themen: · Der Bonbonhersteller Ricola reagiert auf die hohen US-Zölle und verschiebt die geplante Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Lenzburg. · In Gempen ist ein 20-jähriger Motorradfahrer ums Leben gekommen. Der Mann prallte gemäss Polizeiangaben beim Überholen eines Fahrzeugs in einen entgegenkommenden Lieferwagen. · Das Aargauer Finanzdepartement im Telli-Hochhaus muss ausziehen, weil das Telli-Hochhaus saniert wird. Im Gebäude wird der Brandschutz verbessert.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Ein Expertentalk mit Holger Reul und Vitali Lai. Luftpost von Sven Rentschler. Der Podcast bei dem es um gesunde Luft geht. Ich stelle Euch hier neue Technologien, interessante Persönlichkeiten und smarte Produkte vor, die uns dabei helfen, damit wir alle auch zukünftig noch saubere Luft atmen können.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In dieser Folge von „Bauherr werden“ berichtet Architekt und Bauherr Maxim Winkler praxisnah über echte Erfahrungen mit dem Bauamt während eines Genehmigungsverfahrens in Rheinland-Pfalz. Du lernst, wie man souverän mit Behörden umgeht, warum die Landesbauordnung so wichtig ist und wie du typische Fehler beim Bauantrag, z.B. zu Dachgauben, Abstandsflächen, Spielplatzpflicht und Brandschutz, vermeidest. Maxim teilt wertvolle Tipps, wie du mit Fachwissen, Vorbereitung und Freundlichkeit unnötige Kosten und Planungsänderungen verhindern kannst. Perfekt für alle, die sich in der Bau-Genehmigungsphase befinden oder Bauherr werden wollen – direkt aus der Praxis, voller hilfreicher Insights und unterhaltsamer Anekdoten. Jetzt reinhören und beim eigenen Bauprojekt alles richtig machen!
Das Stadtgespräch widmet sich diesmal ganz dem Erfurter Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Welche Aufgaben und Anforderungen stehen nach den Einsätzen? Wie wird die Instandhaltung der Technik und der Hilfsmittel gesichert?Im Gespräch mit Erdmann Ruder beantwortet Lars Angler vom Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Erfurt.#buergerradio #stadtradio #ccolestadt #cooleserfurt #erfurtcity #kraemerbruecke #erfurt #branddschutz#stadtnews #offenesendeflaeche #feuerwehr
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In Mitteldeutschland haben auch in diesem Sommer wieder Wälder in Flammen gestanden. Gesunde Böden, die richtigen Baumarten und aufmerksame Jäger können allerdings helfen, die Gefahr vor Bränden zu verringern.
Braucht eine Photovoltaik-Anlage zwingend einen Fehlerstromschutzschalter (FI)? Oder reicht der integrierte Schutz des Wechselrichters?In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher, was die VDE 0100-712, die VDE 0126-1-1 und aktuelle Herstellerangaben wirklich sagen.Du erfährst, wann ein externer FI nötig ist, warum Dein Wechselrichter oft selbst der beste Türsteher ist – und wann Brandschutz oder Netzbetreiber mehr verlangen.Technisch sauber, humorvoll erzählt und gespickt mit Insiderwissen für PV-Profis und angehende Meister.Jetzt reinhören und nie wieder unsicher bei der FI-Frage sein!Hinweis:Alle Infos wurden sorgfältig recherchiert und nach aktuellem Stand der Normen geprüft (VDE 0100-712, VDE 0126-1-1, Stand 05.2025).Quellen:Q1: Aktuelle Einspeisevergütunghttps://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetungQ2: Das neue Solarspitzengesetz 2025https://1komma5.com/de/magazin/news/solarspitzengesetz-enwg-novelle-2025Q3: Normauslegung zur DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712):2016-10; Abschnitt 712.526.1https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/core-safety/normenhinweise/kompatibilitaet-von-steckverbindernQ4: DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIShttps://www.photovoltaikforum.com/core/file-download/41374/Q5: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Einrichtung_zur_Netz%C3%BCberwachung_mit_zugeordneten_SchaltorganenQ6: TÜV Nord – Photovoltaik Vorschriftenhttps://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/photovoltaik-vorschriften-fuer-unternehmen/Q7: Fronius Symo GEN24 Plushttps://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/products/all-products/inverters/fronius-symo-gen24-plus/fronius-symo-gen24-3-0-plusQ8: Elektroinstallation in Holzhäusernhttps://www.elektropraktiker.de/fachartikel/detail/elektroinstallation-in-holzhaeusernQ9: VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel:2018-11 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetzhttps://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-am-niederspannungsnetz-vde-ar-n-4105-2018https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Im Gespräch mit Axel Haas, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DVB), tauchen wir tief ein in die Welt des Bauens, Sanierens und der damit verbundenen Herausforderungen. Axel zeigt eindrucksvoll, warum Brandschutz nicht nur Leben retten kann, sondern auch ein Schlüssel zur energetischen Sanierung und damit zum Klimaschutz ist. Wir sprechen über absurde Bauhürden, eine Gutachteritis, die Mut und Verantwortung verhindert – und über den dringenden Wunsch nach digitalen, einfachen Förderprozessen. Warum nachhaltiges Bauen in Deutschland oft an Paragraphen scheitert und wie es besser geht, erfährst du in dieser energiegeladenen Folge. Freu dich auf ein Gespräch voller Klartext, Visionen und einem gesunden Schuss Humor.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
„Die Löschwasserversorgung – das ist doch Sache der Bauherren … oder?“ In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ spricht Stephan Wenzel mit Ralf Abraham – Architekt aus Hannover und Referent für vorbeugenden Brandschutz – über eine weit verbreitete Annahme, die so gar nicht stimmt.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ von Stephan Wenzel geht es nicht um Brandschutz – sondern um das, was dein Unternehmen sichtbar macht: Marketing!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Am Anfang waren es 10 Folgen, dann 20, dann 30... heute sind es über 160! Und damit ist klar: Podcast ist kein Sprint – es ist ein Marathon (oder besser gesagt ein Ultramarathon
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Was viele nicht wissen: Betreiberpflichten sind kein lästiger Papierkram, sondern ein zentraler Schlüssel zu Sicherheit, Haftungsminimierung – und oft auch zu sinkenden Betriebskosten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Optimismus der Gen Z steigt – und mit ihm der Wunsch nach Absicherung Laut einer Marktuntersuchung von Sirius Campus blicken 66 % der 16- bis 30-Jährigen optimistisch in ihre Zukunft – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Chancen bei Vermögensaufbau, Familie und Karriere führen zu einem höheren Absicherungsbedürfnis. Viele planen zusätzliche Versicherungsabschlüsse. Die größte Aktivierung gelingt laut Studie durch konkrete Risikoaufklärung – ob im Beratungsgespräch oder per TikTok. Wieder brennt ein Autofrachter – Versicherer fordern besseren Brandschutz auf See Nach der „Felicity Ace“ und der „Fremantle Highway“ ist nun auch die „Morning Midas“ betroffen: Über 3.000 Fahrzeuge, darunter 800 E-Autos, gingen bei einem Großbrand verloren. Die Versicherungswirtschaft schlägt Alarm: Laut GDV wurden seit 2022 über 10.000 Autos auf See zerstört, die Schäden summieren sich auf über 1 Mrd. EUR. Der Verband fordert moderne Löschsysteme und bessere Brandfrüherkennung – auch auf internationaler Ebene. Gefahrstoffverordnung: Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer Die aktualisierte Gefahrstoffverordnung bringt strengere Vorgaben zur Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung bestimmter Chemikalien mit sich. Betroffen sind auch private und gewerbliche Immobilien. Im Video warnen Dr. iur. Dennis Sturm und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther vor möglichen Lücken im Versicherungsschutz: Wer gesetzliche Schutzvorgaben missachtet, riskiert Leistungsausschlüsse in der Wohngebäudeversicherung. Renovierungen und Umbauten sollten daher unbedingt mit dem Versicherer abgestimmt werden. Generali Investments ernennt Matthias Paetzel zum Head of Sales für Deutschland und Österreich Generali Investments hat Matthias Paetzel zum neuen Head of Sales für Deutschland und Österreich berufen. Der Vertriebsexperte tritt sein Amt zum 1. Juli an und soll insbesondere die Kundenbasis im institutionellen Segment ausbauen. Paetzel bringt fast 20 Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt bei Willis Towers Watson. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf alternativen Anlagen und kundenindividuellen Lösungen. Wohngebäudeversicherung: uniVersa unterstützt Kunden mit Handwerkerservice Die uniVersa ergänzt ihren Wohngebäudeschutz um ein umfassendes Schadenmanagement: Ein persönlicher Ansprechpartner, ein 24-Stunden-Service und geprüfte Handwerksbetriebe sollen für schnelle, unkomplizierte Hilfe im Schadenfall sorgen. HDI Global startet Cyber-Wachstumsinitiative mit Readiness Workshops HDI Global integriert ab sofort sogenannte „Readiness Workshops“ in seine Cyber-Policen. Unternehmen erhalten dadurch präventive Unterstützung, um sich gemeinsam mit Incident-Response-Experten auf reale Schadensszenarien vorzubereiten. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen im Ernstfall zu minimieren und die Kundenbindung zu stärken.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Viele denken bei Photovoltaikanlagen zuerst an Strom – aber kaum jemand an Brandschutz! Dabei sind gerade gewerbliche Anlagen oft unterschätzt, wenn es um Risiken und technische Details geht.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge von „Sei deine eigene Bank!“ ist Axel Haas zu Gast – Wirtschaftsingenieur, Geschäftsführer eines Fachverbands und Experte für Brandschutz. Gemeinsam mit Florian Bauer spricht er über die größten Herausforderungen im deutschen Bauwesen: zersplitterte Bauvorschriften, bürokratische Hürden und fehlende Rechtssicherheit. Axel gibt Einblicke in seinen Werdegang, erzählt von kuriosen Erfahrungen mit Behörden und erklärt, warum Deutschland zwar beim Brandschutz führend ist, aber bei der Umsetzung oft scheitert. Ob Dachgeschossausbau, Koalitionsvertrag oder die Rolle der Verbandsarbeit – diese Folge liefert praxisnahe Einblicke und klare Worte. Ein Muss für Bauherren, Investoren und alle, die sich weniger Bürokratie und mehr Fortschritt im Bauwesen wünschen.
Die Anwendung der Industriebaurichtlinie für ein Brandschutzkonzept hat im Vergleich zur Landesbauordnung viele Vorteile. Sie stößt allerdings auch an ihre Grenzen, nämlich im Rechenverfahren, bei dem man Brandlasten ermitteln muss. Verschaffe Dir in diesem Video einen schnellen Überblick über Vor- und Nachteile.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Stahlbauten haben massive Vorteile: maßgenau, schnell zu bauen, schlanke Tragwerke und hohe Belastbarkeit auch für angehängte Lasten. Aber im Brandfall wird Stahl schnell weich wie Gummi und das ist für Brandwandanschlüsse und Trapezblechdächer ein echtes Problem!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Launch der Community „School – Brandschutz to go“. Die erste Plattform für Austausch in der Sicherheitstechnik startet genau jetzt. Fragen stellen, Meinungen teilen, Einsprüche vorbereiten – alles an einem Ort.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der heutigen Mindset-Folge von *Brandschutz to go* spricht Stephan Wenzel darüber, warum genau dieser Satz oft mehr über dein Gegenüber sagt – und weniger über dich.
In dieser Folge wird's heiß – aber nur inhaltlich! Ich spreche mit der Brandschutzexpertin Mona Nicinska, die mit ihrer Plattform „Brandschutz einfach erklärt“ Licht ins Dunkel der Vorschriften bringt. Gemeinsam schauen wir, wie Brandschutz von Anfang an richtig geplant wird – und warum das absolut lebenswichtig ist. Themen dieser Folge: ✅ Was ist eigentlich Brandschutz – und warum betrifft er jedes Bauprojekt? ✅ Gebäudeklassen, Fluchtwege & uvm: Die Basics verständlich erklärt ✅ Wann und wie Brandschutz in die Planung integriert werden sollte ✅ Typische Fehler und wie du sie vermeidest ✅ Praktische Tipps für Bauherren und Planende – direkt aus der Praxis ✅ Monas Mission: Brandschutzwissen für alle – mit Erklärvideos, Checklisten und Online-Kursen Zu Gast: Mona Nicinska Brandschutzsachverständige & Gründerin von „Brandschutz einfach erklärt“. Ihre Leidenschaft: komplexe Regeln einfach machen – für mehr Sicherheit am Bau. Viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
In Österreich sind bereits knapp 500.000 Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen – Tendenz stark steigend. Bis 2040 soll sich der derzeitige Anteil des PV-Stroms sogar verfünffachen. Doch was bedeutet das für die Einsatzkräfte? Wie gefährlich sind PV-Anlagen bei Bränden, Stürmen oder Hochwasser? Droht Stromschlaggefahr beim Löschen? Und wie lassen sich solche Anlagen sicher betreiben? Martin Swoboda ist gerichtlich beeideter Sachverständiger und leitet Ausbildungen für die TÜV Austria Akademie sowie die Feuerwehr rund um Brandschutz. In dieser Folge gibt er mit Tahrin Alam vom Bundesverband Photovoltaic Austria, Fachexpertin für PV und Batteriespeicher, einen kompakten „Schnellkurs“ für alle, die im Ernstfall vorbereitet sein wollen.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der neuen Folge von *Brandschutz to go* spreche ich mit Christian Männchen, Geschäftsführer der SYNFACTION GmbH, über die Erstellung und Bedeutung der Brandfallsteuermatrix in Großprojekten – von Flughäfen bis Shopping Malls.
Hier kommt der letzte Teil unserer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. In dieser sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen. Zum Abschluss unserer vierteiligen Roots Serie ist Oliver Fried zu Gast. Oliver verantwortet bei Rubner Holzbau den Vertrieb bzw. Die Projektberatung in Deutschland. Wir lernen Oliver und seinen Werdegang kennen und sprechen natürlich auch über das Roots an sich. Spannend fanden wir vor allem Olivers ganzheitliche Perspektive auf den Holzbau im Allgemeinen, die auch in gewisser Weise ein schönes Plädoyer für den Holzbau ist – zusammengefasst: Machen! Möglichst viel mit möglichst wenig Holz bauen. Wir hatten viel Spaß mit Oliver und hätten sicher noch länger mit ihm sprechen können - wir wünschen viel Spaß beim Anhören!
Wenn der Bauherr nicht klar kommuniziert, dass er zwar bauen will, aber nur einen Mindeststandard braucht, dann kann es teuer werden. Dann macht der Architekt “alles schön” und die Technikfachplaner “alles tricky” und das kostet dann richtig viel Geld. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.
Wenn der Bauherr nicht klar kommuniziert, dass er zwar bauen will, aber nur einen Mindeststandard braucht, dann kann es teuer werden. Dann macht der Architekt “alles schön” und die Technikfachplaner “alles tricky” und das kostet dann richtig viel Geld. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der aktuellen Folge von „Brandschutz to go“ spreche ich mit Bastian Krämer, Projektmanager beim DIN-Normenausschuss, über den Normausschuss zur DIN 14675 – von Mythen, Klartext und wie Normen wirklich geschrieben werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Banken sind strenger bei Kreditvergabe Ratenkredite sind in den letzten Monaten zwar deutlich günstiger geworden. Doch bei der Prüfung von Kreditanfragen gehen die Banken äußerst restriktiv vor. Wer im März über Verivox einen Ratenkredit aufnehmen wollte, erhielt in 47 % aller Fälle mindestens ein Finanzierungsangebot von einer Bank. Bei mehr als der Hälfte (53 %) der Kreditinteressierten fand sich keine Bank, die bereit war, ihnen das benötigte Geld zu leihen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox. GDV warnt vor Brandschäden bei Lithium-Ionen-Batterien Die Zahl der Brände in Recyclingbetrieben und Müllfahrzeugen steigt – nicht zuletzt durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. Der GDV warnt vor erheblichen Brandschäden und fordert mehr Prävention. Mit einem neuen Leitfaden zum Brandschutz will der Verband sowohl Versicherer unterstützen, die Risiken leichter einschätzen zu können, als auch Recycling- und Entsorgungsunternehmen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren. April wächst deutlich Mit einem Umsatzwachstum von 36 % im Jahr 2024 bestätigt die April Gruppe ihre strategische Ausrichtung. Der Gruppenumsatz liegt damit bei 860 Millionen Euro. Zudem verwaltet das Unternehmen inzwischen ein Prämienvolumen von 1,9 Milliarden Euro sowie Vermögenswerte in Höhe von 16 Milliarden Euro. Besonders dynamisch wuchs das Sachversicherungsgeschäft mit einem Umsatzplus von 24 % auf 230 Millionen Euro. Das internationale Krankenversicherungsgeschäft legte um sieben % auf 90 Millionen Euro zu. „Eine BU-Versicherung ist zu komplex“ Mythen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sorgen oft für Verwirrung – von „Eine BU ist zu teuer“ bis hin zu „Man bekommt im Leistungsfall nichts“. Gemeinsam mit Experten der LV 1871 nehmen wir in dieser Serie die gängigsten BU-Irrtümer unter die Lupe und entkräften falsche Annahmen Schritt für Schritt. Dieses Mal sprechen wir mit Frank Leitgeb darüber, warum man nicht einfach eine BU online schnell abschließen kann. Lesen Sie das Interview auf www.versicherungsbote.de QBE Deutschland erweitert Team QBE Deutschland stellt Dr. Frank Amandi als neuen Senior Underwriter Financial Lines & Specialty Markets (FSM) ein. Der erfahrene Versicherungsexperte kommt von Berkshire Hathaway und bringt über 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Auch der Bereich Property erhält Zuwachs: Nursena Özbek-Tanriverdi startet als Assistant Underwriterin. Beide arbeiten künftig in der Düsseldorfer Niederlassung. Steigende Gebühren für Girokonten Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im letzten Jahr teurer geworden. Vor allem Sparkassenkunden müssen für ihr Konto oft tief in die Tasche greifen. Obwohl die Banken für Preiserhöhungen seit 2021 die Zustimmung der Kunden brauchen, haben sich seitdem sogar noch mehr Konten verteuert als in den Jahren zuvor. 80 % aller Befragten einer Verivox-Studie müssen für ihr hauptsächlich genutztes Girokonto Gebühren zahlen. Bei gut einem Fünftel (22 %) dieser Konten sind die Kosten in den letzten zwölf Monaten gestiegen.
Der verrückteste Ablaßhandel: Windrad, Umweltverschmutzung und Wasserstoff aus Namibia Entwaldungsverordnung, Lieferkettengesetz, Kunststoffverbot - dies alles gilt nicht für Windräder. Dass die entsorgt werden müssen, steht nur auf dem Papier. Für die sogenannte „Energiewende“ gelten Gesetze offenkundig nicht, die deren Entsorgung regeln. Umweltverschmutzung durch Windräder ist ebenfalls tabu; was für fast jede Toilette vorgeschrieben ist, gibt es für Windräder nicht: einen Brandschutz. Jetzt reisen die Haupttäter der Energiewende in alle Welt, um Rohstoffe zu bekommen. Namibia ist gerade bevorzugtes Reiseziel von Baake und Kollegen; mit vollen Geldkoffern wollen sie die dortigen Behörden zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft überreden. Letzter Teil eines Gespräch mit Thomas Mock; der Rechtsanwalt beschäftigt sich seit langem mit Energieversorgung und mit Emissionshandelssystems.
KI-Dolmetscher - Müssen wir noch Sprachen lernen? ; Der Aal - ein Fisch mit Geheimnissen ; Netzhautablösungen durch Linsen-OPs ; Warum denken Menschen unterschiedlich? ; Große Fragen in zehn Minuten: Woher kommt das Wasser? ; Brandschutz ; Jeden Tag Sonnencreme - Gut oder schädlich? ; Droht die Bananen-Apokalypse? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Offene Briefe, offene Fragen. Gegner des Bahnprojekts verlangen vom DB-Konzern und Eisenbahn-Bundesamt, Zweifel am S21-Brandschutzkonzept auszuräumen. Die Adressaten antworten einfach nicht. Das erhärtet nur den Verdacht: Man hat etwas zu verheimlichen – und viel zu verlieren. Der Verlust an Glaubwürdigkeit ist dabei wohl das nichtigste Problem. Von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
