POPULARITY
Categories
Das Wunder der Befreiung Eine Predigt mit Chris Hentschel aus der Serie ''#Jesus - Wunder am Kreuz''. Jesus, der Sohn Gottes, stirbt am Kreuz. Hast du schonmal darüber nachgedacht, was für ein Schmerz, das für seinen Vater bedeutet haben muss? Gott leidet am Kreuz mit seinem Sohn und trotzdem lässt er ihn dort sterben. Aber warum? Wir machen uns auf die Suche nach der größten Liebesgeschichte der Welt. Weitere Informationen findest du hier: ICF München Das Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Das Hohelied … das ist dieses Buch, dass viele von uns als Teenager heimlich gelesen und an der einen oder anderen Stelle vielleicht rote Ohren bekommen haben. Eine romantische Liebesgeschichte mitten in der Bibel. Was soll das? In dieser bibletunes Staffel widmen wir uns einem der faszinierendsten und gleichzeitig unbekanntesten Bücher der Bibel. Erfahre in […]
Von "furchtbar" bis "zu Herzen gehend" - Daniel und Katharina haben mal wieder die ganze Bücher-Palette zu provenzalischer Pizza im Angebot. Für die neue Folge hat Katharina Mahrenholtz eine "Pissaladière" aus dem Kochbuch der Streaming-Serie "Emily in Paris" gebacken, eine provenzalische Pizza. Die schmeckt Daniel Kaiser so gut wie sie klingt -- ungenießbar findet er aber das Buch "Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban. Verrisse schreiben mag die Buch-Influencerin Maria Janßen (@fernwehwelten) nicht so gerne. Die Spezialistin für #booktok, Gast der Folge, erklärt die Faszination von Buch-Communities auf TikTok und Instagram und was sich hinter dem Hashtag verbirgt. Außerdem geht es um tödliche Zombieschnecken und eine Liebesgeschichte an miesen Tagen. Home: ndr.de/eatreadsleep Mail: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Die Bücher der Folge 00:01:15 Kim Laidlaw: „Emily in Paris – das Kochbuch“ (ZS) 00:04:11 Catherine Kalengula: „Emily in Paris“ (Blanvalet) 00:07:29 Jo Nesbø: „Blutmond“ (Ullstein) 00:12:33 Juli Zeh und Simon Urban: „Zwischen Welten“ (Luchterhand) 00:19:26 Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ (DuMont) 00:24:29 Taylor Jenkins Reid: „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ (Ullstein) 00:28:47 Interview mit Maria Janßen (Buch-Influencerin) 00:42:14 Lion Feuchtwanger: „Exil“ (Aufbau) Das Rezept Pissaladière - französische „Pizza“ mit Sardellen 1,5 kg gelbe oder rote Zwiebeln 2 Packungen Blätterteig 1 Glas Sardellenfilets Schwarze Oliven 1 Ei Thymian oder Kräuter der Provence Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und in einer Pfanne mit Deckel ca. 30 min schmoren. Deckel wegnehmen und 5 Minuten lang die Flüssigkeit verdunsten lassen. Blätterteig in beliebig große Rechtecke schneiden. Ei und 1 EL verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen, darauf die Sardellenfilets und Oliven anordnen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 25 Minten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
Patric war von Jasmins Profil auf LOVOO begeistert und erhoffte sich durch einen langen Ice Breaker, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Mühe hatte sich gelohnt, denn Jasmins Interesse wurde durch den kreativen Einsatz von Patric geweckt und brachte somit das Eis zum Schmelzen. Ab diesem Moment führten sie jeden Tag lange Gespräche, die ihre gegenseitige Anziehung verstärkten. Beide waren sich ihrer Gefühle so sicher, dass aus ihrem ersten Date ein ganzes gemeinsames Wochenende wurde. Wann der erste Kuss fiel, warum Jasmin Patric mehrmals blockte und wie es mit den beiden weiterging, erfährst du in der neuen Folge unseres Podcasts liebesdinge!
Zu Jahresbeginn 1930 mag Agatha Christie ihre Meisterwerke (bis auf eines) noch vor sich haben - aber die 1920er Jahre steckten für sie voller literarischer Energie und spannender Experimente. Krimi, Thriller, Liebesgeschichte, Gruselgeschichte, Humorvolles und Schräges. Sie probiert ganz viel aus - und es ist noch nicht abzusehen, dass die Kriminalgeschichte sich durchsetzen wird. Gleichzeitig ein Jahrzehnt der tiefsten Krise und einer grundlegenden Neuorientierung. Wir blicken zurück.
Liebe steckt z. B. in dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Außerdem empfehlen Schiftsteller*innen ihren Liebesroman 2022, darunter Kat Menschik, Gert Scobel, Katja Schönherr oder Katerina Poladjan.
Weil Emily leider nicht dabei sein kann, hat Jörn für diese Folge Vanessa Schneider vom BR-Serienpodcast Skip Intro eingeladen, ihre Lieblingsserien 2022 mitzubringen. Zusammen sprechen sie über ein deutsches Drama, eine schwule Liebesgeschichte oder auch Ekelszenen in der Wildnis. // Die Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Kontakt für eure Highlights des Jahres: glotzundgloria@wdr.de Von Jörn Behr.
Lidia wollte etwas Neues wagen und nahm deshalb Zürich als Standort in ihrem Profil bei LOVOO auf, obwohl sie im Süden Deutschlands wohnt. So kam es zum Match mit Lemuel. Neben ihren italienischen Wurzeln schweißte auch die Leichtigkeit ihrer Treffen die beiden immer mehr zusammen. Lidia und Lemuel verfolgten nämlich anfangs nicht die Absicht, eine Beziehung einzugehen – insbesondere Lemuel wollte sein Singledasein genießen. Doch nachdem die beiden immer mehr Zeit miteinander verbrachten, ist der Geduldsfaden von Lidia gerissen und sie stellte Lemuel vor eine Wahl. Wie die Liebesgeschichte zwischen Lidia und Lemuel weitergeht, erfahrt ihr in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!
Kurz vor Weihnachten bringen die India und der Till viele Sachen zu einem Ende: Till ein verschimmeltes Toast-Brot, India einen großen Haufen Tontauben und beide gemeinsam die Liebesgeschichte von Paula und Manúel Neuer. Musik: Bluesy Vibes - Doug Maxwell / Media Right Productions Greta Sting - Kevin MacLeod Lukewarm Hazy - Asher Fulero A Baroque Letter - Aaron Kenny
Wenn das Versprechen auf Rache und eine verbotene Liebe aufeinander treffen … Eine mitreißende Liebesgeschichte in den schottischen Highlands.
In seinem mitreißenden Roman erzählt Charlie Lovett die atemberaubende Geschichte eines Manuskripts, das ein jahrhundertealtes Geheimnis birgt, und zugleich eine bewegende Liebesgeschichte. Das Buch der Fälscher bei Suhrkamp. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Die letzte Folge Long Story Short vor der Weihnachtspause wird noch einmal richtig groß! Ihr sucht noch verzweifelt nach Geschenken für eure Liebsten? Dann schnell oder ganz entspannt reinhören, bevor es in die Buchhandlung geht, denn wir garantieren euch, nach dieser Folge wisst ihr, wonach ihr suchen müsst.Karla und Günter stellen euch dieses Mal sogar zehn Bücher vor! Unter denen ist garantiert auch das nächste Lieblingsbuch für eure Großeltern, Cousins, Geschwister dabei. Im besten Fall natürlich auch eines für euch. Damit wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und hören uns nach einer erholsamen Pause am 7. Februar wieder! Hier findet ihr die Wunschliste zur Folge (sortiert nach Vorstellung zur besseren Übersicht): 02:30 Große Meister der Kunst (Prestel): “Genau das Richtige für die Weihnachtszeit!” 03:20 Rad, Land, Fluss (Prestel): “Für Norddeutschland-Liebhaber, (…) eine literarische Entdeckung” Alexandra Schlüter: Rad, Land, Fluss - Buch - Prestel Verlag (penguinrandomhouse.de) 04:03 Charlotte Link (blanvalet): Einsame Nacht “Mir hat sehr gut gefallen, dass Charlotte Link ihren Plot mitten in die Adventszeit angesiedelt hat. Nicht um verkitschte Weihnachtsbilder zu wiederholen, sondern um die Sorgen und Nöte jener Menschen einzufangen, für die diese Zeit besonders schwer ist.” 08:00 Raynor Winn: Wilde Stille (Goldmann) “Raynor Winn beeindruckt mit ihrer emotionalen Offenheit, aber ebenso mit ihrem besonderen Schreibstil, ihrem Blick auf das Leben und auf die Natur der Küste.” Der Weg ist das Ziel war selten so zutreffend wie bei diesen autobiografischen Büchern, die uns so viel von der Welt erzählen und von der Kraft in ihr und uns steckt.” 12:00 Yves Bossart: Trotzdem lachen “Das ist ein Buch für alle! Jeder von uns lacht und hier blickt man hinter die Vorhänge des Lachens, um über Humor und über seinen eigenen Witz nachzudenken.” 15:37 Karen Jennings: Eine Insel “Dieser Roman ist eine Erzählung von Diktatur und Trauma und dem Verlust, der damit einhergeht. Er ist, trotz der literarischen Höhe sehr einfach zu lesen, umso härter hallen die Worte nach.” Kinderbuchtipp 4 bis 8 Jahre 20:03 Saša Stanišić (Mit Illustrationen von Katja Spitzer): Hey, hey, hey, Taxi! “Dieses Büchlein ist ein buntes, kleines Schatzkistchen, in denen es Dinge gibt, die es gar nicht gibt, oder doch? Geschichten von Reisen an verrückte Orte und mit verrückten Lebewesen.” Kinderbuchtipp ab 8 Jahren 22:24 Andreas Hüging: Das fantastische fliegende Fundbüro “Es geht um Freundschaft. Es geht um Selbstvertrauen und über den Mut sich für sich und andere einzusetzen.” 29:06 Martin Kordić: Jahre mit Martha “Eine berührende Liebesgeschichte, ein Migrations- und Coming-of-Age Roman – ein literarisches Geschenk!” 32:53 J M Miro: Ganz gewöhnliche Monster – Dunkle Talente - Buch - Heyne Verlag (penguinrandomhouse.de) “800 Seiten feinste Historische Fantasy- spannend, gruselig, atmosphärisch beschrieben und es weht auch stets ein Hauch Steven King durch die Seiten” 36:48 Morgan Larsson: Acht Särge und ein Todesfall “Morgan Larsson berichtet von Menschen, die sich jeden Tag ein bisschen besser kennenlernen miteinander lachen und über den Tod philosophieren. Sympathische Unterhaltung, die die Herzen ihrer Leser*innen gewinnt!” 39:55 Martin Wittmann: Wie ich einmal alles schaffen wollte, was ich mir schon immer vorgenommen habe “Wie erholsam, wie normal und vor allen Dingen sehr authentisch und lesenswert mit viel Selbstironie berichtet er von den Hürden, den Freuden und den Fehlern. Dieses Buch macht Mut auf Neues im Alten” Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kürzlich erschien der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, einem der berühmtesten Liebespaare der deutschsprachigen Literatur, als gebundene Ausgabe. Schon vor einigen Jahren besprach ich Helmut Böttigers Werk “Wir sagen uns Dunkles” in dem es um die, möglicherweise etwas weniger bekannte, Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan geht. Eine gute Gelegenheit sich auch diesem Werk wieder einmal zu widmen und defintiv eine Empfehlung für den Gabentisch.Schon seit vielen Jahren lese ich Gedichte. Mein Interesse gilt dabei jedoch, offen gestanden, weniger der modernen Lyrik und Neuerscheinungen, als vielmehr Dichterinnen und Dichtern, die vor Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten, geschrieben haben. Mich fasziniert ihre Sprache und die Geschichten, die sie uns mit ihrer Lyrik erzählen, ebenso wie deren persönliche Lebensgeschichte. Und dass diese Faszination auch auf andere übergreift, sehen wir dann unter anderem an Buchveröffentlichungen, die sich auf neue Art und Weise versuchen, den bereits Verstorbenen und ihrem Leben zu nähern. Ein Beispiel hierfür ist das bereits vor einiger Zeit von mir besprochene Werk Konzert ohne Dichter von Klaus Modick, welches sich einerseits um den Maler Heinrich Vogeler, andererseits aber auch um seinen Freund und Dichter Rainer Maria Rilke dreht und ihn in ein, für mich, neues Licht rückt. Aber die Lyrik Rilkes ist nicht nur heute noch beinahe zeitlos schön, sondern inspirierte auch andere zum Schreiben. Einer dieser Dichter, der zumindest in seiner frühen Phase von seiner Verehrung für Rilke zehrte, war der Rumäne Paul Celan. Vielen, so auch mir, als Dichter der Todesfuge und bedeutender Nachkriegslyriker bekannt, kaufte ich mir vor einigen Monaten ein vom Insel Taschenbuch verlegtes schmales Büchlein mit Liebesgedichten Celans, um seine Lyrik besser kennenzulernen. Dieser schmale Gedichtband beinhaltet unter anderem das Gedicht Corona, dessen Text namensgebend für das wiederum von Helmut Böttiger 2017 von der Deutschen Verlags-Anstalt veröffentlichte Werk Wir sagen uns Dunkles ist.In Böttigers Werk geht es konkret um die Liebesgeschichte und die Verwobenheit der Leben Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Die Geschichte bzw. den Mythos um die beiden Hauptpersonen bringt Böttiger direkt zu Beginn seines Buches, ohne lange Umschweife auf den Punkt. Sie, 22 jährig und aus Klagenfurt in Österreich stammend. Er, 27 jährig und gebürtig aus Czernowitz, Rumänien. Als sie sich 1948 in Wien treffen, sind beide der literarischen Öffentlichkeit noch unbekannt und ihre gemeinsame Zeit dauert gerade einmal sechs Wochen. Böttiger fügt hinzu, dass über diese Zeit, aufgrund der Tatsache, dass die beiden literarisch noch unbedeutend waren, nichts bekannt ist. Man könnte sich nun die Frage stellen, wie er ein Buch über deren Liebesgeschichte schreiben will, wo er uns doch bereits auf der zweiten Seite deutlich macht, dass deren wichtigsten bzw. grundlegenden sechs gemeinsamen Wochen im Dunkeln liegen.Doch es ist das Besondere an diesem Buch, dass es ihm gelingt. Und zwar zum einen anhand diverser Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan, die erst später einsetzen, aber durchaus einen Teil des Erlebten anklingen lassen und zum anderen natürlich Korrespondenzen, die die beiden mit Freunden, Verlegern und anderen, ihnen nahestehenden Personen führten. Und es gibt noch eine zweite Komponente, die er nutzt und die diese Art Literatur so spannend für mich macht. Es ist die Sprache. Sehr genau untersucht und analysiert er die Formulierungen in ihren Gedichten. In Gegenüberstellungen zeigt er, wie sie aufeinander Bezug nehmen, Motive des jeweils anderen aufgreifen, verändern, variieren und zu einem neuen Schluss bringen, oder ihnen eine neue Bedeutung geben. Wie lange würde ich selbst brauchen, um nur ansatzweise jemals zu den Erkenntnissen zu kommen, die Helmut Böttiger uns hier so deutlich und beinahe offensichtlich präsentiert? Vermutlich nie. Wie viel würde mir von der Tiefsinnigkeit ihrer Gedichte, ohne das Wissen um den anderen, vielleicht sogar verborgen bleiben? Natürlich würde es meine Begeisterung für deren Gedichte nicht schmälern, aber so wird diese Begeisterung sogar noch gesteigert, weil Helmut Böttiger mir auf circa 260 Seiten die Möglichkeit bietet, deren Wirken noch tiefer zu durchdringen.In Wir sagen uns Dunkles beschreibt Böttiger die Liebesgeschichte Bachmanns und Celans von ihrem Kennenlernen im Mai 1948 bis zu deren Tod. Immer geht es dabei aber auch um deren individuelle Entwicklung. Beispielsweise um die Gruppe 47, die beide zur selben Zeit das erste Mal besuchten, über Erfolge und Misserfolge und damit verbundenem Neid und Solidarität, über Liebschaften und Ehe, aber auch Heimatlosigkeit und Verlust wie Celan sie in einer Weise erfuhr, die ihn für den Rest seines Lebens und auch in seiner Dichtung stark prägen sollte.Ich kann Helmut Böttigers Wir sagen uns Dunkles nur uneingeschränkt weiterempfehlen. Ähnlich wie das von mir bereits am Anfang angesprochene Buch Klaus Modicks, verbindet es Elemente von Autorschaft, Privatleben und Dichtung und gibt dem Leser die Möglichkeit, durch seine intensive Recherche, neue Zusammenhänge zu erfahren und ein besseres Verständnis für die Protagonisten und deren Werke zu entwickeln.In dem von mir angesprochenen Gedichtband über Celan fand ich ein Gedicht, welches mich schon beim ersten Lesen faszinierte und nach Wir sagen uns Dunkles noch eine neue Nuance an Bedeutung bekommt. Mit diesem Gedicht, mit dem Titel Aubade was im Gegensatz zur Serenade steht und so viel wie Tageslied bedeutet, möchte ich meine Rezension schließen.AubadeIm Dunkel nur bekenn ich mich zu dir.In deinen Hörnern aber häuft sich Helle.Die Morgenröte wittern wie ein Tierdein Aug und meines vor der Tränenschwelle.Du überspringst die Stunde, die jetzt schlug.Wir knieen nun und können weinen . . .Von Kummer ist schon übervoll mein Krug –Und deine Tränen fließen auch in meinen . . .Du nennst, ein Finstrer in den Rosenbränden,das Dunkel Drüben und die Helle Hier . . .Bis dir mein Herz verflackert in den Händen.Im Dunkel nur bekenn ich mich zu dir. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Lilli gehts gut. Denn sie war beim Kieferorthopäden. Was das mit ihrer Stimmung zu tun hat? Einfach alles!! Nicht so gut ging es ihr damals, als Hüseyin Lillis kleines zartes Herzchen gebrochen hatte. Aber es ist so, wie ihr denkt. Es ist keine normale Liebesgeschichte. Neben großen Emotionen kommt es in dieser Folge aber auch zur scharfen Analyse: Alice Schwarzer bei Maischberger. Kein MEA CULPA für diese hochinteressante Folge! Ne gute Folge, nä muss isch sagen... Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz
#144 In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren eines Mordfalles der jahrelang ungeklärt war. Doch dann nehmen sich mehrere Ermittler und Ermittlerinnen den Fall nochmal vor und schnell wird klar: Hier ist vieles nicht, wie es scheint. Im Sommer 1984 beginnt die stürmische Liebesgeschichte von Serri Ramussen und John Ruetten. Zwei Jahre später wird Sherri ermordet. Die Polizei vermutet damals einen Raubmord als Motiv, aber die Person hinter der Tat wird nie gefunden. Liebe Exis, macht euch bereit für einen Fall der direkt aus Agatha Christies Feder stammen könnte - spannend und voller Twists! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Kanye West ist einer der größten und zugleich verrücktesten Künstler unserer Zeit. Relativierung von der NS Zeit? Mit Ye kein Problem. Seine Zuneigung zu der NS Zeit mündet in einer Liebesgeschichte die sich gewaschen hat.
Im Kunstmärchen „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann verliebt sich der tollpatschige Student Anselmus in eine Schlange. Ob diese unwahrscheinliche Liebesgeschichte eine Chance auf Erfolg hat und warum E.T.A. Hoffmann mit dieser Erzählung so erfolgreich war, darüber spricht Moderator Frank Schmid mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Viel Spaß beim Reinhören
Obwohl Jasper im Nachbarhaus von Jasmins Urgroßmutter wohnte, sind die beiden sich nie begegnet. Nachdem sich Jasper und Jasmin eines Tages auf LOVOO gefunden hatten, chatteten sie einen Monat lang, bevor sie sich zu ihrem ersten Date verabredeten. Dieses Date bestätigte den beiden, wie sehr sie sich mochten. Von diesem Moment an trafen sie sich mehrmals pro Woche und ließen keine Gelegenheit aus, Zeit miteinander zu verbringen. Da alles so unbeschwert passierte, entschieden sie sich sechs Monate nach ihrem Kennenlernen zum Zusammenziehen. Schließlich hatten beide den Wunsch, eine Familie zu gründen: Knapp ein halbes Jahr später wurde Jasmin mit dem ersten gemeinsamen Kind schwanger. Plötzlich wurde ihnen klar, dass sie mehr Platz für das neue Familienmitglied brauchten. Wie die Familiengeschichte von Jasmin und Jasper weitergeht, erfährst du in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!
Markus wünscht sich von Chris frischen Wind im Shuttle und wird dazu von Chris kurzerhand zum Plattenregal geschickt… Der Beginn einer Reise in die fantastische Welt des Traumzauberbaums. In dieser ersten Folge des Vinylopresso Specials "Der Traumzauberbaum" spricht Chris mit Monika Ehrhardt Lakomy, eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy u.a. das Hörspielmusical "Der Traumzauberbaum" erschaffen hat, über den Ursprung und den vielen Geschichten rund um die fantasievolle Welt des Traumzauberbaums. Während uns Monika sogar noch einen kleinen Einblick in ihr Privatleben gibt, verwöhnen wir euch u.a. mit akustischen Leckerbissen vom Traumzauberbaum, die uns anschliessend über das Radio in eine echte Liebesgeschichte entführen. Eine ganz besondere Vinylopresso Folge für jeden Fan von fantasievollen Geschichten und das in jedem Alter. Weitere Folgen des Vinylopresso Specials "Der Traumzauberbaum" und andere Lakomy Produktionen, erscheinen in unregelmäßigen Abständen und nehmen uns mit auf eine Reise durch bunte Fantasiewelten. Das Vinylopresso Special "Der Traumzauberbaum" entstand mit der freundlichen Unterstützung von Monika Ehrhardt Lakomy, Simone Dake und Sony Music Germany, ohne die diese Sendung so nicht möglich gewesen wäre. Ein Herzliches Dankeschön dafür! Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Im Kunstmärchen "Die Königsbraut" von E.T.A. Hoffmann geht es um viel Gemüse und um die Liebe. Was es mit diesem eigenartigen Gemüse auf sich hat und welche problematische Liebesgeschichte hinter dem Fräulein Ännchen, ihrem Verlobten und dem Karottenkönig steht, darüber sprechen wir mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
"Nelly & Nadine – Eine wahrhaft unglaubliche Liebesgeschichte", "Servus Papa, See You in Hell" und "Guillermo Del Toros Pinocchio", vorgestellt von MDR KULTUR-Filmkritiker Knut Elstermann.
"Emily" erzählt (fiktiv!) die Liebesgeschichte, die Schriftstellerin Emily Bronte zu ihrem Roman "Sturmhöhe" inspiriert haben könnte... Ein Sechstklässler erlebt das rassistische Schulsystem im New York der 80er Jahre in "Zeiten des Umbruchs". Eine Entdecker-Familie bricht auf in ein schräges Abenteuerland im Disney-Animationsfilm "Strange World".
"Letztendlich waren wir auch nur verliebt" erzählt eine tragische, romantische und spannende Liebesgeschichte zwischen zwei Jungen. Kurz nach dem Coming-Out des einen stirbt sein Freund bei einem Verkehrsunfall. Von Moritz.
Vor etwa fünfeinhalb Jahren hat eine Freundin von Lydia ein Profil für sie auf LOVOO erstellt. Sie schlüpfte in die Rolle des Amors und verwaltete Lydias Matches. Plötzlich erschien Christoph auf ihrem Radar. Nachdem ihre Freundin festgestellt hatte, wie nett er ist, begann Lydia direkt mit Christoph zu schreiben. Schon bald vereinbarten sie ein persönliches Treffen.Lydia verspätete sich leider zum ersten Date, das tatsächlich im Pferdestall stattfand. Trotz Lydias Verspätung genossen die beiden die gemeinsame Zeit – und während sie den Sonnenuntergang beobachteten, beschlossen sie, sich regelmäßig zu treffen. Wie aus dem von einer Freundin verwalteten Match eine gemeinsame Familie wurde, erfährst du in unserer neuen Folge des liebesdinge Podcasts.
Taszman, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Molly Carver bleiben fünfunddreißig Tage, um die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Er sitzt wegen Mordes in der Todeszelle - nun soll das Urteil vollstreckt werden. USA pur auf rund dreihundert Seiten: Kriminalroman, Liebesgeschichte, Familientragödie. Von Christine Westermann.
Die 18-jährige Jana E. (38) bekommt von ihren Eltern einen Trip nach Thailand geschenkt. Es ist ihre erste große Reise, die sie ganz allein antritt. Sie träumt von einer romantischen Liebesgeschichte und hofft auf die Begegnung mit ihrem Traummann. Tatsächlich nimmt beim Relaxen am Strand der attraktive Dominik auf der Liege neben Jana Platz und ein heißer Flirt beginnt. Sie verbringen intensive Tage voller Zärtlichkeit und Leidenschaft. Jana glaubt ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Doch nach Ablauf der Urlaubszeit erkennen beide, dass ihre Liebe in Deutschland keine Zukunft haben wird. Und so versprechen sich Jana und Dominik etwas Verrücktes: Auf den Tag genau in 20 Jahren werden sie an diesen Strand zurückkehren und sich wieder begegnen. *20 Jahre Zeitsprung Jana kann ihre große Liebe Dominik nicht vergessen. Das kann auch ihre Hochzeit mit Viktor und die Geburt ihrer Tochter nicht ändern. Die Jahre ziehen ins Land und der Tag des geplanten Wiedersehens rückt näher. Also steigt Jana gemeinsam mit ihrer Familie ins Flugzeug nach Pattaya geradewegs in eine ungewisse Zukunft …
Shownotes: Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 0:00:00 Weirdes Hate-Watching 0:10:25 Themenübersicht 0:12:10 News von Paola und Sascha von den Außenseitern 0:25:35 Skandal auf der Twitch-Con 0:33:50 Miimii doxxt ApoRed 0:44:00 Fritz Meinecke mit neuer Serie 0:46:50 Crispy Robs Video über mentale Gesundheit 0:52:20 Neuigkeiten von Gewitter im Kopf ___ Unsere Quellen: Paola und Sascha: https://tinyurl.com/4sfrx4kv Twitch-Con: https://tinyurl.com/3eypt8un Miimii: https://tinyurl.com/4u5kehmv Fritz Meinecke: https://tinyurl.com/2s3nmyyr Crispy Rob: https://tinyurl.com/49kurpzv Gewitter im Kopf: https://tinyurl.com/8uzxywcp ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH
Colleen Hoover ist nicht nur eine sehr produktive Autorin, nicht nur eine sehr erfolgreiche Autorin, sondern auch eine Autorin, die wir ... noch nie gelesen haben. Denn ihre Bücher lassen sich im Romance-Regal einordnen, und an dem rennen wir beide vorbei, um schneller bei SF und Fantasy zu sein. Aber wir sind auch neugierig, also wagen wir uns ran und lesen etwas, das eine locker-fluffige Liebesgeschichte verspricht. Und dann ... werden wir überrascht. Und zwar positiv. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Vorstellung des heutigen Buches 16:40 - Spoilerteil 38:30 - Schreibstil und deutsche Übersetzung 44:53 - Fazit 54:49 - Teaser Colleen Hoover: Nur noch ein einziges Mal Übersetzt von Katarina Ganslandt dtv, 412 Seiten, 2017 Taschenbuch: 12,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: It Ends With Us Atria, 384 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Oktober. So ungefähr jedenfalls. :) Dann reden wir wieder über allgemeine Tehmen, beantworten Fragen, aber ganz sicher wird Falko auch etwas über dieses Buch erzählen:: Rob Wilkins: Terry Pratchett: A Life With Footnotes Doubleday/Transworld, 448 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book In der nächsten Bonusfolge im Oktober geht es um ein Buch, das gerade frisch als Verfilmung auf Netflix erschienen ist - von keinem geringeren als Mike Flanagan: Christopher Pike: The Midnight Club Simon Pulse, 223 Seiten, Ausgabe von 2022, Erstausgabe, 1994 Taschenbuch / E-Book Deutsche Ausgabe nur noch antiquarisch erhältlich unter dem Titel, den auch die Netflix-Serie in Deutschland trägt: "Gänsehaut um Mitternacht". Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint im Laufe des Oktobers. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 4 wird im Oktober verschickt.
Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Oktober behandeln den Postkolonialismus. Dabei sind ein Sachbuch des Historikers David van Reybrouck, eine Liebesgeschichte in Berlin und der Roman "Nachtleben" von Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah.www.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die wohl authentischste Folge aller Zeiten – aufgenommen im Schrank an der Treppe. Endlich geht der lange herbeigesehnte (?) Weihnachtsball in Hogwarts los! Harry kann von Glück reden, dass er in Parvati eine so selbstbewusste Begleitung für den Ball gefunden hat, denn ohne sie wäre er aufgeschmissen. Wir machen uns Gedanken über die geheime Liebesgeschichte der Padma Patil – die Anzahl der Spin-Offs, die wir uns wünschen, steigt weiter an! Wer ist Padmas Schwarm? Luna Lovegood? Ein Slytherin?Harry hat einen Fleabag-Moment, als er Draco Malfoy im Priester/Pfarrer-Look sieht (#hotpriest), Crabbe und Goyle sind scheinbar zusammen (#croyle) und Viktor Krum ist mit einer schönen Unbekannten auf dem Ball! Eventuell haben wir auch das Konzept um Zauberer-Weihnachten gelüftet. Die feiern nämlich gar nicht die Geburt von Jesus, sondern den Weihnachtsmann! #kussaufdeinenschlittenDas nächste Mysterium, das aufgeklärt wird, ist die Begleitung von Krum – unsere liebe Hermine Granger hat den ultimativen Make-Over-Trick angewendet und sich die Haare geglättet, denn nach Filmen wie „Plötzlich Prinzessin“ und 5 Millionen Vorher-Nachher-Transformationen aus der Bravo Girl wissen wir, dass man mit glatten Haaren automatisch zum „Hottie“ wird. (Hier bitte ein intensives Augenrollen einfügen.)Doch der Hohepunkt der Folge: Voldemort hat sich die ultimative Chance, an Harry ranzukommen, durch die Finger gehen lassen. Warum hat er sich nicht im Ballkleid mit Vielsafttrank auf den Ball geschlichen? Er hätte einen zauberhaften Abend auf dem Ball verbringen können, gekrönt von einem Duell mit Harry Potter. Aber wahrscheinlich hatte er einfach Angst vor dem Cinderella-Moment, in dem er sich in seine mittelmäßige Urform zurückverwandelt und beim Wegrennen eine gläserne Nasen-Prothese zurücklässt. Percy Weasley macht einen unerwarteten Auftritt und wir hören ein bisschen was darüber, wie es in Durmstrang eigentlich aussieht, bis Karkaroff unterbricht, um seine kostbaren Geheimnisse zu hüten.Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Gina Walker als kleines Kind mit ihren Eltern zum ersten Mal die USA besucht, fühlt sie sich sofort zu Hause. Vielleicht fängt hier bereits ihre spirituelle Reise mit Zielort USA an. Fakt ist, dass Gina über die Jahre lernt ihrem Herzen und ihrer Intuition zu folgen und den Kopf öfter mal auf Stumm zu schalten. Über ihre Lebens- und Auswanderergeschichte könnte sie wohl mehr als nur ein Buch schreiben, aber im Muttersprache Podcast verrät sie uns zumindest mal die Highlights: Vom Einreiseverbot nach Amerika (inkl. 2 Tagen in Haft in den USA!) bis hin zur spontanen Entscheidung all ihr Hab und Gut zu verkaufen und mit Mann, Kindern und Hund das Vollzeit RV Leben zu starten – diese Folge wird definitiv nicht langweilig! Mit voller Fahrt durchs Leben – im Gegenverkehr und mit viel Sonne im Herzen. Instagram: @soulignitions @gina.in.motionHier geht es zu Liebesgeschichte von IchhierDUdortDu willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehr über eine 5 ️️️️️Sterne Review von Dir: Apple: shorturl.at/asEJ2 Spotify: shorturl.at/erEGX YouTube: shorturl.at/fBHY2 Google: shorturl.at/istBM Amazon Music: shorturl.at/efBNW Website: https://www.muttersprachepodcast.com
Netflix erzählt in „Die Kaiserin“ die Liebesgeschichte von Sisi und Franz in Serienform. Außerdem machen die Sex Pistols Disney Plus unsicher und auf WOW geht es um eine Killer Nanny. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-kaiserin-pistols-the-killer-nanny-did-she-really-do-it
Netflix erzählt in „Die Kaiserin“ die Liebesgeschichte von Sisi und Franz in Serienform. Außerdem machen die Sex Pistols Disney Plus unsicher und auf WOW geht es um eine Killer Nanny. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-kaiserin-pistols-the-killer-nanny-did-she-really-do-it
Westafrika in der Mitte des 18. Jahrhunderts: Der Naturforscher Michel Adanson (1727-1806) erkundet den Senegal und verliebt sich Hals über Kopf in die Heilerin Maram. Mit "Reise ohne Wiederkehr" erzählt der franko-senegalesische Autor eine Liebesgeschichte und einen philosophischen Abenteuerroman, der vom Überwinden der eigenen Vorurteile erzählt. Rezension von Tino Dallmann Aus dem Französischen von Andreas Jandl Aufbau Verlag, 238 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-03961-5
Liebesgeschichte und raffinierte zeitgeschichtliche Montage: Andreas Unterweger schickt seine Hauptfigur auf Reisen und auf die Suche nach sich selbst. Dabei versucht er die Erlebnisse seines Helden mit historischen Ereignissen zu verknüpfen.Von Nico Bleutgewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Der Herbst kann kommen, denn Karla und Günter versorgen euch wieder mit ausreichend Lesestoff. In jeder Folge erhaltet ihr vier Buchtipps in jeweils 60 Sekunden. Dieses Mal dabei: Eine Liebesgeschichte, zwei Familienromane und ein ungewöhnliches Buch über den Umgang mit dem Tod.Die Bücher der heutigen Folge:Kawai Strong Washburn: Haie in Zeiten von ErlösernSebastian Stuertz: Da wo sonst das Gehirn istAnna Stern: das alles hier, jetzt.Alex Capus: Léon und Louise+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ist die Liebesgeschichte von Ricarda und Maurice endgültig beendet? Findet er sein Glück mit Cecilia? Geht tatsächlich mit dem netten jungen Mann Calvin und dem Engelchen Franzi oder greift Karina dazwischen? Und wen verflucht nochmal bekommt Fabio? Fragen über Fragen...
Heute bei mir zu Gast ist Autorin und Buchbloggerin Stefanie Hasse. Stefanie schreibt, wenn sie nicht gerade selbst in fremden Buchwelten versinkt, phantastisch-romantische oder spannende Geschichten. Herausgelesene Buchfiguren, mystisch-tragische Liebesgeschichte,magisch-dämonische Welten und nicht ganz abwegige Zukunftsszenarien fesseln ihre Leser*innen. Darüber hinaus betreibt sie den Blog „His an Her Books mit Kai Hasse und Felicitas Brand und erzählt eine Menge zum Thema Buchbloggen. Reinhören lohnt sich ;)
In einem Briefmonolog lässt Brigitte Reimann ihre Hauptfigur „Franziska Linkerhand“ erzählen – und zunehmend am sozialistischen Projekt zweifeln. Ihr Buch ist ein Arbeitsroman, eine elektrisierende Liebesgeschichte und eine wichtige DDR-Kritik. Meyer, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die Doku „22. Juli – Die Schüsse von München“ blickt auf die erschwerte Polizeiarbeit aufgrund zahlreicher falscher Hinweise. Terra X beleuchtet mit der Reihe „Das Uhrwerk des Lebens“ die Altersabschnitte Kindheit und Alter. Außerdem haben wir mit „Als wir tanzten“ noch einen georgischen Tanzfilm mit einer leisen Liebesgeschichte im Angebot. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-22-juli-die-schuesse-von-muenchen-terra-x-das-uhrwerk-des-lebens-als-wir-tanzten
Elif Shafak gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Auch ihre politischen Kommentare zur Türkei, zu Migration und zu Frauenrechten werden weltweit gehört. Barbara Bleisch spricht mit ihr über kollektive Amnesie, die Kraft der Natur und die Gefahr der Gleichgültigkeit. Elif Shafak ist das, was man mit Fug und Recht eine öffentliche Intellektuelle nennt: Sie ist die meistgelesene Schriftstellerin der Türkei, ihre Bücher werden in über 50 Sprachen übersetzt und international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ebenso gilt sie als kluge politische Stimme, der auf Twitter über eineinhalb Millionen Menschen folgen und die für internationale Zeitungen beispielsweise die Ereignisse in der Türkei kommentiert. Vom türkischen Regime wird sie wegen ihrer Kritik allerdings geächtet, 2006 wurde sogar wegen «Beleidigung des Türkentums» ein Prozess gegen sie angestrebt. Dennoch glaubt Elif Shafak an den Pluralismus und die Kraft der Vielstimmigkeit. Auch in ihrem neuesten Roman «Das Flüstern der Feigenbäume» erzählt sie vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs auf Zypern im Jahr 1974 aus mehreren Perspektiven eine Liebesgeschichte, die um die Themen Identität, Herkunft und Entwurzelung kreist. Barbara Bleisch spricht mit Elif Shafak über die Natur, die eine eigene Stimme verdient, über Traumata, die sich über Generationen vererben, und über die Kraft der Poesie. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.
Elif Shafak gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Auch ihre politischen Kommentare zur Türkei, zu Migration und zu Frauenrechten werden weltweit gehört. Barbara Bleisch spricht mit ihr über kollektive Amnesie, die Kraft der Natur und die Gefahr der Gleichgültigkeit. Elif Shafak ist das, was man mit Fug und Recht eine öffentliche Intellektuelle nennt: Sie ist die meistgelesene Schriftstellerin der Türkei, ihre Bücher werden in über 50 Sprachen übersetzt und international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ebenso gilt sie als kluge politische Stimme, der auf Twitter über eineinhalb Millionen Menschen folgen und die für internationale Zeitungen beispielsweise die Ereignisse in der Türkei kommentiert. Vom türkischen Regime wird sie wegen ihrer Kritik allerdings geächtet, 2006 wurde sogar wegen «Beleidigung des Türkentums» ein Prozess gegen sie angestrebt. Dennoch glaubt Elif Shafak an den Pluralismus und die Kraft der Vielstimmigkeit. Auch in ihrem neuesten Roman «Das Flüstern der Feigenbäume» erzählt sie vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs auf Zypern im Jahr 1974 aus mehreren Perspektiven eine Liebesgeschichte, die um die Themen Identität, Herkunft und Entwurzelung kreist. Barbara Bleisch spricht mit Elif Shafak über die Natur, die eine eigene Stimme verdient, über Traumata, die sich über Generationen vererben, und über die Kraft der Poesie. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.