POPULARITY
Categories
Wie lässt sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren? Mithilfe einer ganz besonderen Folie! Im ersten Teil der Sachgeschichte geht Siham der Frage nach, wie diese Folie hergestellt wird und was sie mit Haifischhaut zu tun hat. Anhand eines Modells erklärt sie, warum die Rillen der Haifischhaut so wichtig sind. Schließlich schaut sie sich in einer Fabrik die Fertigung der Folie an. Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird erstmals ein Frachtflugzeug mit der Haifischhaut-Folie beklebt – Siham begleitet diesen Prozess und lernt dabei, warum das Bekleben des Flugzeugs ein bisschen wie Puzzeln ist und was es mit den roten und grünen Linien auf sich hat. Nach einer Woche und jeder Menge Handarbeit ist das Flugzeug wieder bereit zum Abflug!
Wie "Integral wirken" hilft, die Fragen nach dem Sinn des Lebens zu beantworten Innerer Treiber nach „Wahrheit“ und Erkenntnis, wie „funktioniert“ der Mensch in seinem Sein. Schon mit 13 Jahren begann die Suche philosophisch und spirituell, um den essentiellen Fragen wie: „Wer bin ich?“, „Wozu sind wir hier?“, nachzugehen. In dem Alter war sie in gewisser Weise auch ein Alien, spirituelle Kurse ab dem 18. Lj, transformierten dann dieses Alien-Sein. Dennoch klassische Stationen mit Studium der neuen Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Politik, Ausflüge in BWL und während des Studiums eine Ausbildung für Kulturmanagement. 1. Job nach dem Studium am Stadttheater Augsburg. 1. Selbständigkeit 2009 im Bereich Vertrieb, dann selbständig für ein internationales Onlinemagazin gearbeitet - das Hineinwachsen in den Bereich Marketing und Markenbildung begann. 2012 Gründung der Agentur PRand communication, parallel weitere Fort- und Ausbildungen zum Thema Spiritualität. Damit ist sie ab 2013 parallel zur Agentur sozusagen in die Öffentlichkeit gegangen. Integrale Landkarte nach Ken Wilber: Methoden für effektives Wirken Heute sind beide Bereiche unter „INTEGRAL WIRKEN“ zusammengefasst: Integrale Begleitung für private Anliegen und Businessthemen. Hier kann Natascha u.a. Einzelunternehmern gemäß der integralen Landkarte nach Ken Wilber und ihren Methoden in der Essenz des Wirkens begleiten. Es gibt eine Bewusstseinsschwelle (nach dem Modell von Spiral Dynamics ist es der Wechsel von Orange nach Grün, genau genommen bei jedem Ebenenwechsel), an der sich Menschen erneut auf völlig neue Weise die Fragen nach ihren Werten, nach dem Lebenssinn, Beruf und ihrer Gestaltung des privaten Lebens stellen. Dieser sog. Ebenenwechsel hat auf alle Lebens- und Wirkbereiche eines Menschen Auswirkungen.Genau hier kann Natascha Menschen in ihrem persönlichen Wachstum und damit einhergehend in der Ausrichtung der beruflichen Tätigkeit integral begleiten. In dieser Phase ist Natascha so etwas wie eine Hebamme und so melden sich manche Kunden auch immer wieder bei ihr: „Natascha, ich brauche dich mal wieder als Hebamme.“ Integral wirken: Was bedeutet das? Was ist darunter zu verstehen: Mit integralen Methoden und den Raum des Vertrauens, entsteht zum einen Selbsterkenntnis für ihre Kunden und Natascha kann sie auf der Business-Ebene ganz konkret in der Umsetzung begleiten - Positionierung, Führung, Kommunikation, Webdesign über das klassische Marketingverständis hinaus. Da nicht nur rational und nach Zahlen, Daten, Fakten entschieden wird, sondern nach der integralen Landkarte durch integral-opelrationale Aufstellungen u.a. die Ebene der subtilen Zustände mit einbezogen werden oder nach dem evolutionären Sinn des Unternehmers und des Unternehmens selbst gefragt wird, entsteht eine systemisch-integrale Ausrichtung sowohl des Kunden als auch für dessen Unternehmens. Es geht um eine integrale Betrachtung des Unternehmers auf der integralen Landkarte, in der es verschiedene Entwicklungslinien gibt, die mit dem Menschen persönlich individuell zu tun haben, mit seinem Verhalten und seinen Kompetenzen, der aber auch kollektivistisch-strukturell eingebettet ist und Vieles u.a. aus einer Herkunftsfamilie und seinen Herkunftssystemen ganz konkrete Auswirkungen hat auf Limitierungen, die sich auf das Unternehmen auswirken. Nach Ken Wilber spricht man hier von Quadranten, Ebenen, Linien, Typen und Zuständen. Die integrale Sprache ist nicht sonderlich sexy, man wird mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, dennoch ist es die aktuell wertvollste sich selbst hinterfragende Metalandkarte, die versucht, das Individuelle und das Kollektive mit all seinen Errungenschaften in eine Ordnung zu bringen. Zitate nach Ken Wilber: „Everyone is right, partly.“ „No one is smart enough, to be wrong all the time." Ken Wilber hat also eine Metalandkarte, eine „theory of everything“, entwickelt, die Natascha in ihrer Arbeit für das persönliche Wachstum und die Begleitung in Businessthemen nutzt. Integral Wirken: Ziel und Unternehmenswert Ziel: ihren Teil dazu beitragen, dass Menschen souverän wirken zum Wohle aller und so kitschig es klingen mag: mehr Liebe fließen kann. Denn Liebe ist ihr wichtigster Unternehmenswert. Auch darüber wird mit Kunden gesprochen: Welche Werte und in welcher Hierarchie Welche sind als interne Ressourcen zu betrachten, welche sind für Kunden wichtig - dies und mehr wird u.a. durch integral-operationale Strukturaufstellung im Rahmen der Businessbegleitung bearbeitet. 2018 kam die integrale Landkarte nach Ken Wilber, in der auch das Wertemodell Spiral Dynamics eingebettet ist, in ihr Leben. Vieles in ihrer Beratung war integral, ohne dass es ihr bewusst war. Ausbildungen z.B. integrales Handeln u. integral-opelrationale Strukturaufstellungen kamen dazu. Nebenbei ist sie Co-Trainerin für das IOSA-Basismodul nach Rolf Lutterbeck. Der integrale Ansatz nutzt in einer fortschreitend komplexer werdenden Welt Ansätze, menschliches Verhalten und Wachstum zu verstehen. Z.B. nicht monokausal, sondern multi-kausal/zyklisch-synchron, systemisch unterwegs zu sein. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Bei meiner 1. Selbständigkeit im Bereich Vertrieb war es der basale Fehler, dass ich nur aus einer unguten Jobsituation weg wollte, statt zu wissen, wohin. Ein 2. Beispiel ist, dass ich in Wien lebte in einer Beziehung, wir die Agentur zusammen geführt haben. Er ist ein wundervoller Mensch, doch meine innere Stimme sagt mir, dass wir nicht mehr zusammen gehören. Wie in einem Garten, in dem zwei einzeln für sich wundervolle Pflanzen sind, wenn man sie nebeneinander pflanzt, schaden und behindern sie sich im Wachstum gegenseitig. So kam es auch finanziell zu einer Schieflache - das lange nicht zu erkennen, dass es darum geht, mein Umfeld zu verändern, damit es mir auch beruflich wieder freudig und erfüllt geht, das war ein so gesehen ein Fehler - und das wäre eben auch ein wichtiger Tipp und ist heute in meiner integralen Beratung ganz klar: unternehmerische Fehler sind nicht immer nur im Unternehmen zu korrigieren, sondern können ein Symptom sein, dessen Ursachen ganz wo anders liegen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Zoom, da auch bei mir vieles Online umgesetzt wird, sogar Aufstellungen gehen online. Daneben die App von IAWAKE, eine Meditationsapp, die mit der Brainwave-Technik arbeitet. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Natascha Pfeiffer www.integral-wirken.de YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC2w-ywvNBQ5oc91_1KMCWig Facebook: https://www.facebook.com/natascha.pfeiffer/ Instagram: https://www.instagram.com/natascha_integral_wirken/ Goodie für unsere Hörer: Bei Auswahl eines kostenpflichtigen Programmes gibt es bei Nennung vom Stichwort "TomsTalkTime" einen Rabatt i.H.v. € 200,- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://www.Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Archäologie-Team interpretiert Linien und Pünktchen in Höhlenmalereien als eine Art Jäger-Kalender +++ Neue Variante der CRISPR-Cas-Genschere könnte gegen Krebszellen helfen +++ Kartoffelförmige Steine flitschen höher +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:An Upper Palaeolithic Proto-writing System and Phenological Calendar, Cambridge Archaeological Journal, 05.01.2023Cas12a2 elicits abortive infection via RNA-triggered destruction of dsDNA. Nature, 04.1.2023The role of body shape and mass in skimming on water, Proceedings of the Royal Society A, 04.01.2023Decoupling the skull and skeleton in a Cretaceous bird with unique appendicular morphologies, Nature Eology and Evolution, 02.01.2023I Love It, I'll Never Use It: Exploring Factors of Product Attachment and Their Effects on Sustainable Product Usage Behaviors, International Journal of Design, Dezember 2022**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Der preisgekrönte Wildlife- und Naturfotograf Radomir Jakubowski entdeckte bereits im Alter von elf Jahren seine Leidenschaft für die Fotografie. Jede freie Minute verbringt er seit dem mit der Naturfotografie. Seltene und spektakuläre Motive sind für ihn dabei nicht zwingend notwendig, wie er im Gespräch mit Charly Spilker verrät, vielmehr erfreut er sich an Formen, Linien und Farben der Natur im Bild und begeistert sich jeden Tag mehr für die Motive vor seiner eigenen Haustür. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören.
Ich möchte heute etwas ansprechen, was für uns im Zeichnen wichtig ist: Wir haben eine Welt, die eine Kunstwelt ist. Diese Kunstwelt ist ein Spiegelbild der restlichen Welt, denn die Kunst ist nicht abstrakt auf irgendeinem Planeten und zieht sich abgehoben durch das Universum, sondern sie ist verbunden mit dem, was uns gesellschaftlich, was unsere Zeit beschäftigt. Wenn wir die Entwicklung der Kunstgeschichte betrachten, dann fragen sich manche: „Das war schon und das war schon und das war schon, also wozu soll ich noch?“ Aber das ist nie die Frage, die sich die Kunst stellt oder die sich Künstler und Künstlerinnen stellen, sondern sie stellen sich die Frage: „Was kann ich beitragen? Was kann ich zum Ausdruck bringen? Was kann ich selbst aus meiner Schöpfungskraft heraus zum Ausdruck bringen?“ Das bedeutet, dass wir ganz in uns gehen müssen, dass wir bei uns bleiben müssen. Wenn wir aber nun uns selbst und unser Leben betrachten, müssen wir eine adäquate Sprache für das finden, was wir ausdrücken wollen. Das kann zum Beispiel über die Darstellung des Porträts sein. Dort ist es am eindrücklichsten, weil am subtilsten, weil wir darin Linien finden, die uns berühren, die uns vom Leben erzählen, die uns von unseren Kämpfen erzählen, von unserem Werdegang, von unserer Entwicklung.
Was bedeuten eigentlich die roten und blauen Linien im Horoskop? Diese Frage haben wir von Zuhörern via Instagram erhalten und erklären in diesem Podcast, was es mit den roten Linien - sprich den herausfordernden Aspekten - auf sich hat. Was genau bedeutet es, wenn Mond und Sonne ein Quadrat bilden ? Von Herzen Martina Mizgaiski & Frauke Krabbenhöft Möchtest du mehr über den Online-Fernkurs der AstroPraxis erfahren? https://astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum
Bewirb dich auf ein Coaching https://datingadvice.de/ _______________ _---_----__-- _______________ Bewirb dich auf ein Coaching https://datingadvice.de/
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um eine mögliche Vergewaltigung in Bonn, um Rechnungen des DRK und um die Linien der KVB.
Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus / Krebsforschung - Wie Tumorzellen mit Nervenzellen kommunizieren / Ötzis Todesort - Der Iceman starb nicht in der Gletschersenke.
Zum Teil über 2000 Jahre sind sie alt, die geheimnisvollen Bodenzeichnungen, die sich über die Steinwüste Perus verteilen: Geometrische Formen, Schlangenlinien, aber auch Vögel, Fische, Affen. Warum die Menschen der Nazca- und Paracas-Kultur sie in den Wüstenboden gescharrt haben, dazu gibt es viele Theorien. Jetzt sind über hundert neue Zeichnungen entdeckt worden. Und japanische Forscher sagen: In Zukunft könnte beim Forschen KI helfen.
Thema heute: Lexus Electrified: für eine neue Art von Fahrerlebnis Foto: Toyota Deutschland GmbH Das Stichwort Elektrifizierung ist aus dem aktuellen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, jedenfalls nicht in der Automobilindustrie. Bei Lexus steht Elektrifizierung aber nicht nur für mehr Effizienz und weniger Emissionen. Die Premium-Marke will die neuen Antriebe auch dafür nutzen, mehr Leistung und Dynamik zu erzielen und ein aktiveres, begeisterndes Fahrerlebnis zu bieten. Foto: Toyota Deutschland GmbH Auf dem Kenshiki Medienforum in Brüssel hat die Marke einen aktuellen Überblick über die Fortschritte von Lexus Electrified gegeben, den Weg in die Elektrifizierung und zur Klimaneutralität. Außerdem wurden innovative Design- und Technikmerkmale der neuen Modellgeneration vorgestellt. Übrigens kann man Lexus durchaus als Pionier der Elektrifizierung im Premium-Automobilsegment sehen. Bereits 2005 führte das Unternehmen den Hybrid-SUV RX 400h ein. Seitdem wurden die technologischen Grenzen immer weiter verschoben, Performance und Effizienz stetig verbessert. Und man hat reichlich Erfahrungen bei der Entwicklung der wichtigsten Komponenten für E-Fahrzeuge – einschließlich Motoren, Batterien und Steuereinheiten – gesammelt. Zudem wurde die Modellpalette ausgebaut und der Hybridantrieb immer populärer gemacht. Bis dato wurden weltweit mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, und in Europa verfügen heute mehr als 90 Prozent der Lexus Neufahrzeuge über einen Hybridantrieb. Foto: Toyota Deutschland GmbH Lexus Electrified Sport Die Lexus Vision für einen batterieelektrischen Sportwagen der Zukunft heißt Electrified Sport. Seine geschwungenen Linien sind von der Geschwindigkeit und Geschmeidigkeit des Kunstflugs inspiriert und schaffen eine neue Identität für Lexus Elektrofahrzeuge. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Electrified Sport voraussichtlich in etwa zwei Sekunden. Das Fahrzeug ist derzeit noch nicht bestellbar. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Batterien der neuesten Lexus Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge ermöglichen alltagstaugliche elektrische Fahranteile, aufgrund mit kompakten Bauform vermeiden sie aber zugleich Gewichts-, Kosten- und Raumnachteile. Das gleiche gilt für die batterieelektrischen Modelle. Dabei ermöglicht die 71,4-kWh-Batterie des kommenden SUV RZ 450e eine elektrische Reichweite von bis zu 440 km (WLTP-Zyklus) und eine in diesem Segment führende Energieeffizienz von 16,8 kWh pro 100 km. Und auch auf den neuen RX 500h darf man gespannt sein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Aloha! Agegrouperin Betty Schacherleitner aus Österreich wollte in diesem Jahr 2022 ihre erste Olympische Distanz ins Ziel bringen. Leider verlief die Saison zu Beginn leider alles andere als geplant. Höre dazu auch die ersten beiden Aufnahmen mit Betty. Ob Betty es tatsächlich geschafft hat erfährst Du in der heutigen Rookie Ausgabe. Die Rookie Serie 2022 endet mit dieser Folge. Im nächsten Jahr geht es weiter, mit neuen Rookies, die ich auf dem Weg zu ihren Zielen begleiten darf und mit bereits bekannten Stimmen und Gesichtern, die Ihr Ziel noch nicht erreicht haben, aber es 2023 bestimmt schaffen werden. Gratulation an Dich liebe Betty zum Erreichen Deines sportlichen Ziels! Shownotes: Betty Schacherleitner in Instagram Partner der Rookie Serie (Werbung): Orca => https:///www.orca.com/ Orca hat 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht. Orca verwendet für seine neuen Modelle dabei nur das beste Material am Markt und die beste Technologie. Orca hat sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie im Angebot, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. Nicht vergessen - Orca hat nicht nur klasse neue Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als Triathloneinsteigerin bzw. Einsteiger brauchst, also Schwimmbrillen, Ponchos, etc. Unbedingt auf der Orca Website anschauen! In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge gefallen hat (oder die ganze Serie 2022 mit vielen interessanten Geschichten), dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co oder auf Steady unterstützt. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe (dann 2023) von Triathlon Podcast wieder reinhörst. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch in ein sportliches, gesundes Neues Jahr 2023! Dein Marco Folge direkt herunterladen
240 Update und damit verbundene Produktpflege beim HUAWEI MatePad Paper - alle Neuigkeiten und Funktionen getestet und zusammengestelltGerüchte gab es genug, auch in einem Schriftverkehr mit dem Kundendienst von HUAWEI wurde ich auf das kommende Update hingewiesen. Aber... ob, was und wann, das waren Fragen, die mir keiner beantworten konnte. Und dann gehe ich mitten in Berlin in eine Veranstaltung und entsperre mein HUAWEI MatePad Paper und sehe es: die neue Oberfläche. Wow! Schick! Durchdacht! Aufgeräumt! Mehr Platz, mehr Luft und damit auch übersichtlicher. So meine ersten Gedanken. Und ja, in diesem Termin musste ich leider nicht mitschreiben - aber die letzten Tage habe ich intensiv mit der Oberfläche gearbeitet - und leider ist nicht alles gut! Neue, aufgeräumte und noch übersichtliche Notiz-Übersichtsseite des HUAWEI MatePad Paper / Bild-/Quelle: privat Da ist es also endlich, das neue Update für das HUAWEI MatePad Paper. Aus dem Nichts, fix und fertig installiert und einsatzbereit. Allerdings, ich stand gerade moderierend vor einer Menschenmasse und wollte schnell ein paar Stichworte festhalten, da war es mir dann doch zu viel des Guten, also schnell, Stift her und auf die Moderationskarten geschrieben. Abends dann aber endlich der Blick auf die Mitte November verteilte, neue Version: schicke neue Übersicht, bessere und platzsparende Darstellung der Notizen. Aber in der Vorschau immer noch der gleiche Informationsgehalt. Die neue Art der Gruppierung in diesen Aktendeckeln gefällt mir. Was vorher drei Seiten benötigte, trotz der Gruppierung, ist nun nach meinen Vorgaben zusammengefasst und sofort ersichtlich. Ich war also sofort begeistert. Doch das Beste sollte noch kommen: der Umbau der eigentlichen Notizen! Kompakte Einstellungsmenüs, hier für das Stiftwerkzeug. Gewöhnungsbedürftig, aber sehr sinnvoll umgesetzt! / Bild-/Quelle: privat In dem - im wahrsten Sinne des Wortes - Screenshot sieht man die neue Strukur. Das Menüband ist nun durchgehend auf einzeilig gebracht. Bei vorhandenen Kontextmenüs, wie hier für den Stift, kommt ein zusätzliches Fenster, dass alles in einem Ort vereint: die diversen Arten von Stiften, die fast frei zu wählende Stiftspitzengröße und auch die drei möglichen Farben auf einem E-Ink-Display-Tablet: weiß, grau und schwarz. Diese Logik zieht sich nun durch die Bedienung des Tablets. Nur leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Manche nur marginal oder für ein Lächeln. Andere aber ziemlich nervig und hoffentlich schon in Überarbeitung durch einen neuen Patch. Man was zum Schmunzeln zuerst: wie gründlich habt ihr das Bild von der neuen Tablet-Übersicht angesehen? Ist euch unten mittig an den ausgegrauten Auf-Ab-Tasten aufgefallen, dass hier noch chinesische Schriftzeichen stehen? Nicht schlimm, es erschließt sich anhand der Pfeile, was hier vergessen wurde, zu übersetzen. Oder was eben nur in der ausgegrauten Version, da ich noch nicht genug hinterlegt habe, um blättern zu müssen, nicht übersetzt wird. Ich empfinde es als lustig, also, wirklich positiv lustig, so ein wenig Ursprung hier "versteckt" zu finden. Aber nerviger finde ich die Eindeutschung, bei der niemand aufgefallen ist, dass der Platz zu klein ist. Und hinter dieser Meldung könnte sich ja auch eine Warnung verstecken: Wenn das und das nicht vor Konvertierung geändert wird, droht Datenverlust... wer weiß es schon, wie der Text hier weitergeht? Update gut, aber nervige kleine Fehler: Was bitte passiert nach der Aktualisierung, dass es versteckt werden muss? / Bild-/Quelle: privat Ich hatte vor einer Ewigkeit, als ich auch noch dachte, dass wenigstens Apple sein Geld wert wäre, ebenfalls eine viel von mir genutzte Software übersetzt. Ich habe daher eine Theorie, wie Fehler, wie in dem Bild oben zu sehen, zustande kommen. Ich habe damals vom Produzenten der Software immer Excel-ähnliche Listen mit so genannten Text-Strings bekommen. Zum Beispiel stand da "date" und rechts daneben sollte meine Übersetzung rein. Also "Datum". Komplexer wird das, wenn längere Texte aus dem Zusammenhang gerissen dort stehen, gespickt mit Wörtern, die drei oder vier unterschiedliche Bedeutungen haben. Was sich aber leider unmöglich aus dem Kontext hätte ableiten lassen. Was habe ich teilweise geschluckt, über den Müll, den ich so übersetzt hatte, wenn die neue Version per Update eingespielt wurde. Und genau so sieht das oben mit dem Feld aus: Ein Text-String der blanko quer über den Erdball zur Übersetzung verschickt wurde, ohne die Länge in den verschiedenen Sprachen mit dem Platz abzugleichen. Und nein: man kann den Text nicht blättern! Verständnis ja, aber trotzdem ärgerlich. Punkt. Das muss im nächsten Update dann aber echt sitzen! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Schade auch, dass bedauerlicherweise der neu gewonnene Platz in der Version dem Nutzer noch nicht zur Verfügung steht: Durch die Neuanordnung des z.B. Stiftmenüs ist unter der "Werkzeugleiste" nun Platz. Aber... da ist nun dieser Freiraum, der weder genutzt, beschriftet noch sonst irgendwie nutzbar gemacht wurde. Schade, das würde die Notiz, je nach Handschrift, locker um ein oder zwei Zeilen erweitern! Einzig die Mikrofon-Funktion, mit der Sprachnachrichten aufgenommen und an eine Notiz gehängt werden können, nutzen diese freie Zeile... das hätte man sicher auch noch besser gestalten können. Das Gleiche, nur ohne Bild, gibt es auch auf der Unterseite, als dem unteren Ende der Notiz. Auch hier sitzt eine "Abgrenzung", die analog zu dem Platz unter der Werkzeugleiste oben, Notizenplatz funktionslos "umrandet". Gleiche Anregung wie zuvor, auch diesen freigeben, wieder locker eine Zeile mehr. Dafür, auch hier ohne Bild, hat HUAWEI die Hintergründe um etliche neue Muster erweitert. Ich zähle alle auf - ach so, in dem Update haben sie nun zusätzliche Unterteilungen bekommen! Hier die Rubriken und die jeweiligen Hintergrundvorlagen, alles, was ein Sternchen hat, ist neu in diesem Update dazu gekommen: Grundlage: Gepunktet (Millimeter-Papier), Leer, Breite Linien, schmale Linien*, kleines Raster*, mittleres Raster Pläne: To-do-Liste, Besprechungsprotokolle, Wochenplan*, Monatsplan*, Zeitmanagement* Arbeit und Bildung: Aufgabenliste, Lesenotizen, Cornell-Notizen, Punkteblatt*, Notenlinien* Handschrift zu Text - selbst versuchte Schönschrift aus meiner Hand hat keine 100 %! / Bild-/Quelle: privat Die Handschrift-zu-Text-Funktion wurde verbessert. Ich habe mir zwar mindestens einen Handmittelknochen als auch die Elle gebrochen, auch die Schulter schmerzt, wenn ich nach dem digitalen Stift greife - aber der Text war es wert. Wer noch die gute alte Schreibschrift nutzt, hat eine gute 90+%-ige Trefferquote bei der Umsetzung zu Fließtext! Wenn ich allerdings so richtig in meiner "Standardsauklaue" schreibe, habe ich vollstes Verständnis, dass hier auch nur Quatsch "gedeutet" wird... daher ohne Wertung und Bild! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Ich fasse zusammen: Eigentümer und Nutzer des HUAWEI MatePad Paper sollten mittlerweile, sofern sie mit dem Internet verbunden sind, das Update erhalten haben. Wahrscheinlich hat es weitere Verbesserungen, ich betrachte hier ausschließlich meine Erfahrungen mit der Notizen-App! Die Änderungen können sich sehen lassen. Sehr viel aufgeräumter, praktischer in der Nutzung, wenn man sich daran gewöhnt hat. Und in Teilen auch durchdacht. Allerdings, im Speziellen, was die Raumaufteilung und die Fehler angeht, muss für das nächste Update wirklich erneut nachgearbeitet werden. Solltest Du mit dem Kauf noch gewartet haben - jetzt, trotz der nervigen Punkte, die übersehen oder dringend überarbeitet werden sollten, ist der Moment, um sich ein MatePad Paper zu holen! Ich bin schon gespannt, was das nächste Update dann noch so an Neuerungen und Anpassungen mitbringt, ich glaube nicht, dass HUAWEI sein innovatives Pulver hier schon komplett verschossen hat! PS: Ich habe am Tag nach dem Schreiben des Blogposts eine komplett neue Notiz für eine Moderation angelegt - und siehe da: Keine leere sinnlose Leiste unter den Werkzeugen, auch keine Leiste am Ende. Meine Kritik ist also nur für die konvertierten Notizen zutreffend! Bei komplett frisch neu angelegten in der neuen Software hat HUAWEI meine Gedanken vorab gelesen und diese sofort umgesetzt - danke, so muss das sein...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall Folge direkt herunterladen
In diesem Video geht es um den sogenannten Demarker Oszillator. Das ist dieser blaue Oszillator hier unten. Der ist relativ unbekannt, aber wir wollen uns jetzt mal anschauen, wie man dafür ein Einstiegssignal in MQL5 programmieren kann. In einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts wird der Demarker-Oszillator angezeigt. Er verfügt über eine Skala und zwei Linien. Meistens werden Oszillatoren verwendet, um andere Signale zu filtern, aber sie können auch verwendet werden, um Einstiegssignale zu erzeugen, was wir hier tun werden. Um den Oszillator zu verwenden, müssen wir eine separate MQ5-Datei erstellen und sie in denselben Ordner wie die anderen Platin System-Dateien legen. CheckEntry i Demarker mq5 ist der Name der Datei, und CheckEntry ist die einzige Funktion, die sie hat. Sie findet heraus, was unser Einstiegssignal ist und sendet diese Information zurück an das Hauptmodul. Wir wollen eine String Variable für das berechnete Signal erstellen, aber wir werden ihr noch keinen Wert geben, denn das werden wir später herausfinden. Wir brauchen ein Preis-Array. Bitte wählen Sie den passenden Typ , da er Werte vom Typ Fliesskommazahlen aufnehmen kann. MQL5 enthält eine Funktion namens i Demarker, die wir verwenden können, um unseren Oszillator zu definieren. Es müssen ein paar Parameter eingestellt werden. Der erste Parameter ist das Symbol des Charts. Die Periode des Charts ist der zweite Parameter. Und der letzte Parameter wird für die Anzahl der Kerzen verwendet, die wir für unsere Berechnung verwenden möchten. Wenn Sie den Demarker-Oszillator auf eines Ihrer Charts ziehen, werden Sie diese Werte ebenfalls sehen. Jetzt verwenden wir array set as series, um das Array, das wir erstellt haben, von der aktuellen Kerze 0 abwärts zu sortieren. Mit CopyBuffer fügen wir Daten in das Array ein. Wir tun dies gemäß unserer Definition von oben und berechnen Werte für den Puffer 0, beginnend mit der aktuellen Kerze 0 und den nächsten drei Kerzen. Wir machen weiter und ermitteln den Wert der aktuellen Kerze, indem wir uns den Wert der Kerze 0 in unserem Array ansehen. Mit Normalize Double können wir den Wert so formatieren, dass 3 Ziffern hinter dem Punkt angezeigt werden. Um herauszufinden, wann wir kaufen sollten, suchen wir nach einem Wert, der unterhalb der unteren Linie liegt. Das wäre dann der Fall, wenn er unter 0 Komma 3 liegt! Es wäre also ein Kaufsignal, und wenn das der Fall ist, geben wir unser Signal mit dem Wort „Kaufen“. Andernfalls, wenn der Wert über 0 Komma 7 oder über der oberen Linie der Oszillator-Skala liegt, wäre das ein Verkaufssignal, also geben wir unserem Signal das Wort „verkaufen“. Am Ende der Funktion wird das Signal mit dem Befehl return an das Hauptmodul zurückgesendet. Bitte vergessen Sie nicht, die Datei zu speichern! Sie brauchen sie nicht sofort zu kompilieren. Speichern Sie sie einfach und gehen Sie zu der Stelle im Hauptmodul zurück, an der sich die Funktion OnTick befindet. Dort müssen Sie die neue Datei zu dem Abschnitt hinzufügen, der die include-Anweisungen enthält. Verwenden Sie die include-Anweisung, gefolgt von dem Namen der Datei, die wir erstellt haben. Verwenden Sie bitte zwei Schrägstriche, um alle anderen Eingabesignale auszukommentieren, und drücken Sie F7 oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kompilieren, um sowohl das Hauptmodul als auch die neue Eingabedatei, die Sie gerade erstellt haben, zu kompilieren. Okay. Sie sollten jetzt eine funktionsfähige Version des Demarker Oszillators haben, mit der Sie sowohl Signale als auch Filter erstellen können. Ich sage vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten...
Aloha ;) Neulich habe ich mich gefragt, wie es wohl dem Triathleten in spe Dominik Bertram geht. Dominik wollte eigentlich im Sommer seinen ersten Triathlon finishen. Ob ihm das gelungen ist, was es Neues von Balzbräu (seiner Biermarke - auch für Triathlet:innen geeignet) gibt, dass alles erfährst Du in der heutigen Rookie Ausgabe von Triathlon Podcast zusammen mit Agegrouper und Biermarken Gründer Dominik Bertram! Shownotes: Dominiks Biermarke Balzbräu im Web => https://www.balzbraeu.de/ Balzbräu in Instagram => https://www.instagram.com/balzbraeu/ Hier geht es zum ausführlichen Talk mit Dominik aus 2021 => https://podcasts.apple.com/de/podcast/dominik-bertram-inhaber-der-aufstrebenden-biermarke/id608051050?i=1000546135339 Vorteil für Dich (unbezahlte Werbung): Du magst Balzbräu selbst probieren? Dann besuche die Website https://www.balzbraeu.de/, schau Dir dort das Balzbräu Angebot im Shop an, wähle welches Bier du probieren möchtest, oder am besten gleich das Welcome Package im Balzbräu Online Shop ordern! Mit dem Code Tricast erhältst Du 10% Preisnachlass beim Kauf im Onlineshop von Balzbräu! You got Balz ;) Partner der Rookieserie (bezahlte Werbung): Orca => https://www.orca.com/ Orca hat 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht, und zwar sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebsverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. In eigener Sache: Wenn Dir die Rookie Folge mit Dominik gefallen hat, dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. By the way - Tausche exklusive Swimcap von Triathlon Podcast gegen Abo in Steady ;) Bis zur nächsten Folge, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Thommy und die Suche nach den Weihnachtsmann. Türchen 14: Bunte Linien Musik: Unwritten Stories: Good Morning
Was bedeuten eigentlich die roten und blauen Linien im Horoskop? Diese Frage haben wir von Zuhörern via Instagram erhalten und erklären in diesem Podcast, was es mit den blauen Linien - sprich den harmonischen Aspekten - auf sich hat. Was genau bedeutet es, wenn Mond und Sonne ein Sextil bilden ? In einer kommenden Folge "Horoskop Aspekte Teil 2" werden wir die herausfordernden Aspekte und ihre Bedeutung besprechen. Von Herzen Martina Mizgaiski & Frauke Krabbenhöft Möchtest du mehr über den Online-Fernkurs der AstroPraxis erfahren? https://astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum
Aloha! Neue Ausgabe der Rookie Serie ;) Heute ein Update von und mit Ladina Aeschimann, Mitteldistanz Rookie aus der Schweiz. Eigentlich wollte Ladina ihre erste Mitteldistanz beim Ironman 70.3 in Dresden absolvieren, aber das Rennen wurde bekanntlich verschoben. Ob Ladina im September, beim Ausweichtermin in Dresden gestartet ist, wie sie selbst mit der Verschiebung umgegangen ist, und ne Menge mehr erfährst Du alles im heutigen Rookie Update mit Ladina Aeschimann !;) Den Podcast findest Du im Podcast Player Deines Vertrauens oder überall wo es gute Podcasts gibt ;) Anhören, kommentieren, teilen, Fanpost schreiben, ... Shownotes: Ladina Aeschimann in Instagram => https://instagram.com/ladina_ae Partner der Rookie Folge (Werbung): Orca => https://www.orca.com/ Big news aus dem Hause Orca, denn Orca hat vor Kurzem eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht. Orca hat sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie im Angebot, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. Nicht vergessen - Orca hat nicht nur klasse neue Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als Triathloneinsteiger:In bzw. Triathlet:In brauchst, also Schwimmbrillen, Ponchos, etc. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge mit Ladina gefallen hat, dann bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt. Zu guter letzt freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe von Triathlon Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Mich hat der zweitletzte Buchstabe im Alphabet schon immer etwas fasziniert. Vor allem wegen seines Namens aber auch deswegen, weil er je nach Gebrauch unterschiedlich ausgesprochen wird in der deutschen Sprache. Und interessant finde ich auch, dass je nach Blickrichtung der Buchstabe zwei separate Linien zu einer verbindet oder aus der anderen Perspektive eine Linie in zwei eigene auftrennt. So könnte man also sagen, dass der Buchstabe sowohl verbinden als auch freisetzen kann. Für den heutigen Tag wünsche ich Dir die Weisheit zu erkennen, wo Einheit und wo Vielfalt dran ist. Nicht immer ist das eine die beste Lösung, sondern manchmal ist Einheit zur Bündelung der Kräfte dran und manchmal die Freisetzung für Andersartigkeit im Wesen und im Verhalten. Beides hat seinen Platz, beides seine Berechtigung. Und gemeinsam bilden Sie einen besonderen Reichtum und Abwechslung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Vor gut acht Monaten hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Anfangs gaben Militärfachleute der Ukraine kaum Chancen – aber sie habe sich überraschend gut verteidigt, sagt der renommierte deutsche Politikwissenschafter und Konfliktforscher Herfried Münkler im «Tagesgespräch». Die Invasion der Ukraine verläuft für die russische Armee nicht nach Plan. Gerade gestern musste sie den Rückzug aus der Stadt Cherson bekannt geben. Weil ihm wenige militärische Erfolge gelingen, greift Russland seit Wochen gezielt die Strom- und Energieversorgung der Ukraine an. Damit ist der Krieg in eine neue Phase getreten. Herfried Münkler deutet dies als militärische Schwäche Russlands. Herfried Münkler gehört zu den profiliertesten Politikwissenschaftern Europas – er lehrte bis zu seiner Emeritierung 2018 Politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Münkler ist Autor zahlreicher Bücher und ein gefragter Gast auf Podien und für Vorträge – diese Woche auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung auch in Zürich. Er ist Gast im «Tagesgespräch». Im Gespräch geht es um die grossen Linien des Konflikts. Und um die Folgen des Krieges für die europäische Politik.
Er ist kein TV-Detektiv, sondern echt: Hans Ruch aus Münsingen ist seit 32 Jahren Privatdetektiv. Er führt seinen Sohn und SRF-Reporter in die Kniffe seiner Branche ein, die häufig an der Grenze zur Illegalität operiert. Ein ungefilterter Einblick in die Arbeit von Schweizer Privatdetektiven. «Wir kennen die roten Linien des Gesetzes, die nicht überschritten werden dürfen», sagt Ex-Polizist Hans Ruch. Als Privatdetektiv muss er häufig in rechtlichen Grauzonen operieren: Hier eine Geschwindigkeitsübertretung begehen, da einen GPS-Tracker an einem Auto anbringen. Denn ohne solche Rechtsübertretungen wäre so manche Observation nicht erfolgreich. Hans Ruch beobachtet hauptsächlich Versicherungsbetrüger: Etwa Leute, die krankgeschrieben sind und Geld kassieren, daneben aber trotzdem arbeiten. Besteht ein Anfangsverdacht, engagieren die Schadensabteilungen der Versicherungen gerne Privatdetektive für die heiklen Überwachungen im Feld. Oft ist der Alltag echter Privatdetektive unspektakulär: Für seine Observationen sitzt Hans Ruch stundenlang im Auto und filmt. Nervenkitzel gibt es dann, wenn er eine Zielperson mit dem Auto verfolgt oder ein GPS-Gerät unter einem Fahrzeug befestigt. Doch mit den Positions-Trackern an fremden Autos bewegen sich die Privatdetektive im gesetzlichen Niemandsland. Sich nicht erwischen zu lassen, gehört zum Geschäftsmodell. «Es handelt sich um eine Branche, die sich schon immer im dunkelgrauen bis schwarzen Bereich bewegt hat und auch davon lebt», kritisiert Rechtsprofessor Thomas Gächter von der Universität Zürich. Nach 32 Jahren im Geschäft gewährt der 73-jährige Hans Ruch einen einzigartigen Einblick in seine Arbeit. Reporter André Ruch porträtiert seinen Vater, der seine Firma gerne an einen seiner Söhne weitervererben würde. Die Parallelen zwischen Journalisten und Privatdetektiven sind augenfällig: Beide recherchieren, holen Informationen ein und fertigen am Ende einen Bericht. So beschäftigt sich der Reporter nun damit, vielleicht doch eines Tages ins Geschäft des Vaters einzusteigen – und gerät dabei in moralische Konflikte.
Heute habe ich Sara Stark in der Rookie Serie zu Gast. In den letzten Monaten habe ich Sara auf Ihrem Weg zur ersten Mitteldistanz begleitet, die eigentlich beim Ironman 70.3 in Dresden erfolgen sollte. Das Rennen wurde kurzfristig in den September verschoben. Wie diese Verschiebung bei Sara angekommen ist, ob sie dennoch nach Dresden gereist ist, ob der Ausweichtermin seitens des Veranstalters für Sara interessant gewesen ist, welches Rennen sie ggf. im nächsten Jahr 2023 absolvieren mag und so einiges mehr, das alles erfährst Du in der heutigen Ausgabe der Rookie Serie! Anhören, no joke, denn Sara redet Klartext! Shownotes: Sara Stark in Insta => https://instagram.com/saraevamaria Erster Rookie Talk mit Sara => https://www.triathlon-podcast.de/sara-stark-auf-ihrem-weg-zur-ersten-mitteldistanz-beim-ironman-70-3-dresden-rookie-serie-2022/ Zweiter Rookie Talk mit Sara => https://www.triathlon-podcast.de/sara-stark-heute-ueber-den-anstehenden-wien-marathon-salamibroetchen-neuer-neo-und-einiges-mehr-auf-ihrem-weg-zur-ersten-mitteldistanz-beim-ironman-70-3-dresden-rookie-serie-2022/ Partner der Rookie Serie 2022 (Werbung!): Orca => https://www.orca.com/ Orca hat Mitte 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht, und zwar sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge gefallen hat, dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. Tausche exklusive Swimcap von Triathlon Podcast gegen Abo in Steady
Heute präsentieren wir Dir eine Folge unseres K5 Commerce Cast: Ruth Oberrauch ist Brand Managerin & Executive Board Member der Oberalp Group. Mit LaMunt hat sie eine Brand für Bergsport-Bekleidung mit weiblichem Fokus gelauncht. Im K5 Commerce Cast Talk mit Dörte Kaschdailis erklärt Ruth, was den Launch der Marke motiviert hat. Denn die Produkte von LaMunt gehen weit über das sonst übliche “Shrink it and pink it” hinaus. Mit weichen Linien und Produktfeatures für die optimale Anpassung an den Körper will LaMunt sich die Positionierung in der Outdoor-Fashion-Branche sichern. Zudem läuft der Vertrieb dank dem großen Netzwerk der Oberalp Group mit Marken wie Dynafit oder Salewa nicht nur über den eigenen Onlineshop. Auch zahlreiche stationäre Fachhandelsunternehmen zählen zu den LaMunt-Vertriebskanälen. Eine bewusste Entscheidung, so Ruth, um bspw. die Kundinnenbeziehungen zu stärken. In dieser Folge mit Ruth Oberrauch und Dörte Kaschdailis lernst Du:
Werbewirksam lud der Junkers Flugdienst zu einem Flug über die Alpen in einer Passagiermaschine. Man war sich sicher: die Zukunft des Personenverkehrs sind Fluglinien. Rolf Brandt war für die Berliner Morgenpost an Bord und berichtet begeistert von dem Flug, bei dem der Kapitän sich durch die Wolken hindurch an markanten Landschaftsformationen, Seen, Bergen orientieren musste. Die Etablierung von Fluglinien wurde für die Weimarer Republik dadurch erschwert, dass die Auflagen der Alliierten den Bau von Flugzeugen zunächst untersagten, insofern sind Mutmaßungen über die hier eingesetzte Maschine, wie sie unser Unterstützer Ralf angestellt hat, ganz spannend. Die Junkers-Werke hatten zahlreiche Flugzeuge des Typs F13, das der Beschreibung in diesem Artikel entspricht, dennoch gebaut und in Hallen auf den Land und im Ausland versteckt. Unter anderem bei der Danziger Luftpost – die die Flugzeuge speziell gelb-schwarz anstrichen. Es könnte sich also um eine nach Aufhebung des Verbots aus Danzig zurückgeholte F13 handeln. Aber genug der Spekulationen. Genießen wir den Flug im Gebirge. Für uns war Frank Riede an Bord.
Aloha und willkommen zur heutigen Ausgabe der Rookie Serie 2022 mit Agegrouper und Mitteldistanz Rookie Andreas Goetz. Hat Andreas nun seine erste Mitteldistanz im Rahmen des Ironman 70.3 Duisburg erfolgreich gefinisht? Wie lief seine Vorbereitung auf das Rennen im Vorfeld ? Warum war er nicht in der Staffel beim DATEV Challenge Roth 2022 am Start, und und und. Alle Antworten auf die genannten Fragen und einiges mehr erfährst Du im heutigen Post Race Talk mit Agegrouper Andreas Goetz! Überall wo es Podcasts gibt! Und teilen bzw. weiterempfehlen gerne erwünscht ;) Shownotes: Andreas Goetz in Facebook => https://facebook.com/andreasgoetz Andreas Goetz in Instagram => https://www.instagram.com/andyg_tri Partner der Rookie Serie (Werbung!): Orca = https://www.orca.com Orca hat vor kurzem eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht, und zwar sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. In eigener Sache: Du wertschätzt was ich für Dich auf die Beine stelle? Dann freue ich mich über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. UND - Tausche exklusive Swimcap von Triathlon Podcast gegen Abo in Steady
Das Votum des Grünen-Parteitags verengt im Atomstreit mit der FDP den Verhandlungsrahmen. Außerdem birgt es ein politisches Risiko für die Grünen selbst. Wie geht es mit den drei noch aktiven Atomkraftwerken in Deutschland weiter? Eine Antwort auf diese Frage ist die Ampel-Regierung bislang schuldig geblieben. Die Positionen der Grünen und der FDP lagen zuletzt weit auseinander: Während sich die FDP dafür stark macht, alle drei Atomkraftwerke bis 2024 weiterzubetreiben, wollen die Grünen nur Isar 2 und Neckarwestheim 2 in Süddeutschland bis Mitte April 2023 als Einsatzreserve am Netz behalten. Ein Weiterbetrieb des AKW Emsland über 2022 hinaus würde die Anschaffung neuer Brennelemente erfordern – das wiederum lehnen die Grünen strikt ab. Am Wochenende haben die Grünen ihre Position per Parteitagsbeschluss zementiert – und so den Rahmen für die derzeit laufenden Verhandlungen zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz abgesteckt. Doch das grüne Parteitagsvotum verengt nicht nur den Verhandlungsrahmen im Streit mit der FDP – aus der Sicht des Handelsblatt-Energiepolitik-Experten Klaus Stratmann birgt es auch für die Grünen selbst ein großes politisches Risiko. Denn Stratmann berichtet in der neuen Folge von Handelsblatt Today von vielen Gesprächen mit Experten, die mit Blick auf die Energieversorgung eher vor dem Winter 2023/2024 warnen – der kommende Winter sei nicht das größte Problem. Und sollte Deutschland tatsächlich wie von den Grünen gefordert am 15. April 2023 endgültig aus der Atomkraft aussteigen und sollte der Winter 2023/2024 noch schwieriger werden, dann „laufen die Grünen Gefahr, sich das vorhalten lassen zu müssen“, sagt Stratmann im Gespräch mit Host Anis Mičijević. „Da geht es nicht nur um die Gasverfügbarkeit, sondern auch um die Versorgungssicherheit im Strombereich“, erklärt Stratmann. Außer Betrieb genommene Atomkraftwerke könne man schließlich nicht beliebig aus- und wieder anschalten. Außerdem: Der „Zukunftsatlas 2022“ des Marktforschungsunternehmens Prognos bescheinigt dem Emsland „hohe Chancen“ auf eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Handelsblatt-Praktikantin Annika Keilen hat sich auf Spurensuche begeben und erklärt in der heutigen Folge, wie sich das Emsland vom Armenhaus Deutschlands zu einer wachstumsstarken Zukunftsregion entwickelt hat. *** Welche Fragen haben Sie zum Thema Geldanlage in Krisenzeiten? Schicken Sie uns Ihre Fragen über folgenden Link: https://app.sli.do/event/sEDCGL24yXtWuEtMCtgVV7/live/questions Wir versuchen, am Donnerstag und Freitag so viele wie möglich im Podcast zu beantworten. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427