POPULARITY
Categories
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über die großen Verschiebungen im 3. Quartal, Trumps wirren Deal mit Pfizer und Wolfspeed, die wie Phoenix aus der Asche steigen. Außerdem geht es um Applovin, Western Digital Corp, Warner Bros, Seagate Technologies, Intel, Tesla, Charter Communications, Trade Desk, Lululemon, FactSheet, Molina Healthcare, Gartner, Commerzbank, Deutsche Bank, BMW, Airbus, Fresenius, Bayer, Deutsche Börse, Symrise, Beiersdorf, Lithium America, Berkshire Hathaway, Occidental Petroleum, Nike, Adidas, Puma, Electronic Arts, MoonLake Immunotherapeutics, Insmed Incorporated, Madrigal Pharmaceuticals, Krystal Biotech, Mineralys Therapeutics, Vera Therapeutics, Summit Therapeutics, TripAdvisor, Zoom Communications, Unity Software, Workiva, Trimble, Take-Two Interactive Software, Avepoint, Groupon, Magnolia Oil, Kinetik Holdings, Kosmos Energy, Parsons Corporation, Hexcel Corporation, Science Applications International, Kratos Defense & Security Solutions, Scout24, Brenntag, Hugo Boss, Nordex, Temenos, Avolta, Burberry, Remy Cointreau, Whitbread, Reckitt Benckiser, Amadeus IT Group, Moncler, Signify, Iveco Group, EDP Renovaveis, Solaria Energia, Novo Nordisk, Eli Lilly, Vanguard FTSE All-World ETF (WKN: A2PKXG). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Verschwunden im Dunkel der Geschichte - Was hat zum Untergang der Wikinger geführt; Diamanten aus Asche machen; Catcalling; Wie KI das Hören besser machen kann; Warum sehen meine Vorgesetzten nicht, was geändert werden muss?; VW will Savanne für Klimaschutz nutzen; Gentherapien am Auge - was sind die Aussichten?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Manchmal reicht schon ein kleiner Funke – und plötzlich wird aus Routine Begeisterung.
Wer wird der Superstar sein, der die 250. Ausgabe der Rückfallzieher mit Glanz und Gloria bescheint? Helene Fischer, ein Wildecker Herz-Bub, King Klopp? Die Planungen für das in kurzer Bälde anstehende Podcast-Jubiläum von Meigl und Guido laufen unter geheimer Geheimhaltung. Wer Details verrät, riskiert Leib und Leben. Kabarett-Legende Meigl, der nach eigener Auskunft ein Künstler ist, der gesellschaftskritisches Gedöns durch Wortwitz, Mimik, Gestik, Mittelscheitel, Cordhose, Old Spice und Musik mit Leutzscher Humor darstellt, ignorierte die Befehle der 25-köpfigen Jubiläums-Planungscrew. Und radelte allen Ernstes mit einem grün-weißen Luftballon mit der Aufschrift „250!“ am Fahrrad-Lenker gen LVZ-Aufnahmestudio. Ein Crew-Mitglied erstach den Ballon auf Guidos Geheiß mit einem Stielkamm der Konsum-Bürstenfabrik Stützengrün im Erzgebirge. Nach harten Worten und Vorwürfen umarmten sich Meigl und Guido, verabreichten sich den vorm Hörspiel üblichen Bruderkuss, öffneten den oberen Knopf ihrer Holzfällerhemden, sortierten die Glieder ihrer mächtigen goldenen Halsketten und legten los. Ja, das 3:1 der Roten Bullen gegen Köln war ganz wunderbar und wurde von Guido mit Reporter-Ikone Wolff Fuss in der legendären Trattoria No.1 seziert. Quintessenz: Wer das 1:3 kassiert, kann das 2:2 nicht mehr machen. Meigl freut sich inbrünstig über die Auferstehung seiner Chemiker (2:0 gegen den BFC) und Mainzer (4:1 in Augsburg): „Das sind Clubs nach meinem Gusto, da wird noch Bier mit Umdrehungen ausgeschenkt, hat die Bratwurst die Länge eines Staffelholzes, zahlen Hunderttausende Mitglieder Beitrag. Bei Chemie und den Nullfünfern wird Tradition mit Leben gefüllt, Güüdddoo!“ Guido steigt mit dieser Hinterlassenschaft des heiligen Thomas Morus in die Bütt: „Tradition, lieber Meigl, ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ Und damit sind ausdrücklich keine Feuerwerkskörper gemeint. Außerdem im Bauchladen der Podcast-Giganten: Die schon 26. Konsultation zwischen dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig. Meigl tippt wie immer 1:1, Guido, der am Sonntag beim Sport1-Doppelpass sein Innerstes nach Außen kehren wird, tippt 3:1 für RB. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt, bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Vormerken: Am 21. Novembersteigt die Big-Bottle-Party. Meigl und Guido haben schon reserviert. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
Geboren aus der Asche des Zweiten Weltkriegs, sollte die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ein heiliger Schild sein, der uns vor staatlicher Willkür schützt. Ein nobles Versprechen.Doch was, wenn dieser Schild heute Risse hat? Was, wenn er zur Waffe für Kriminelle und Gefährder geworden ist und den gesunden Menschenverstand verhöhnt?In diesem Video enthüllen wir die unbequeme Wahrheit, die von Politik und Medien systematisch verschleiert wird.Wir analysieren die Fakten, die beweisen, wie das System gekippt ist:
Jimmy Kimmel muss gehen, dafür sind wir zurück. Der Podcast mit dem Prädikat „Besonders Rügen“ ist wieder da, wie John Snow von der Nachtwache. Endlich reiten wir wieder den Drachen und labern jedes Thema in Schutt und Asche. Also: Lauschlappen auf Empfang und viel Spaß mit unserer neuen Folge.Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
In dieser Episode des Agile Growth Podcasts spricht Kai mit Michael Mahlberg auf dem Retrospective Facilitators Gathering in Österreich über die Frage: Ist Agilität schon gestorben – und was entsteht aus der Asche? Gemeinsam blicken sie auf die Wellen der Agilität seit den 90ern, die Verwässerung des Begriffs durch den „Agile Industrial Complex“ und Parallelen zur Lean-Bewegung. Michael erklärt, warum es heute wichtiger denn je ist, zurück zu den Ursprüngen zu gehen, eine eigene Sprache in Organisationen zu finden und Facilitation als echte Führungsqualität zu verstehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Zukunft agiler Arbeit jenseits des Buzzwords.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Eine tiefgründige Geschichte von Sadhguru über den König von Bukhara und den weisen Kabir. Was geschieht, wenn ein König alles aufgibt, um nach Wahrheit zu suchen? Durch außergewöhnliche Prüfungen zeigt sich: Der Weg zur inneren Transformation führt durch unseren eigenen Stolz hindurch. Diese Geschichte erinnert uns daran, dass selbst unsere größten Hindernisse zu fruchtbarem Boden für inneres Wachstum werden können. Mit Hilfe einer KI-Stimme übersetzt, um diese zeitlose Weisheit mit deutschsprachigen Menschen zu teilen. #sadhgurudeutsch #kabir #transformation 0:32 Das Königreich Bukhara und sein suchender König 1:35 Die Begegnung, die alles verändert (Kameltreiber auf dem Dach) 2:30 Der König gibt sein Reich auf 3:04 Treffen mit dem weisen Kabir 5:23 Die erste Prüfung beginnt 7:30 Die entscheidende Verwandlung 8:54 Die Lehre mit der Nadel im Fluss 10:38 Die tiefere Weisheit: Im Schoß der Schöpfung Originalvideo auf Englisch: • Untold Story of Kabir & an Iranian King | ... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Berechtigte Soziale Proteste im Himalayastaat mutierten zu einer Orgie sinnloser Zerstörung. Ist das politische Vakuum der ideale Nährboden für einen Regime Change?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Da spielten sich abstoßende Szenen ab. Ein sadistischer Mob trieb einen Mann mit Steinwürfen und Lattenschlägen durch die Straßen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Die Hetzjagd kam an einer Mauer zum Stehen, unter der etwa acht Meter tiefer das Flussufer liegt. Mittlerweile hat der Pöbel dem armen Mann alle Kleider vom Leib gerissen. Der nackte Mann springt die Mauer herunter und versucht, durch den Fluss zu entkommen. Ihm folgt ein Lümmel, der ihn unablässig mit Schlägen traktiert .So endet vermutlich die Karriere des nepalesischen Finanzministers Bishnu Paudel. Seine Nacktheit ist sozusagen Sinnbild für das Vakuum, in das die politische Klasse Nepals fällt. Vielmehr: die politische Klasse Nepals ist das Vakuum, in das das bedauernswerte Land gerät. So wie das unbedarfte Kind in Hans Christian Andersens Märchen mit der lapidaren Feststellung, der Kaiser sei ja nackt, die Macht und Aura eben dieses Monarchen zum Platzen brachte, so lässt die entfesselte Jugend Nepals ihre politische Klasse in Heißluft verdampfen und nackt baden gehen. Der Mob stürmte zudem die Häuser der Politiker, brannte alles nieder was zu greifen war, und brachte sogar die Frau eines ehemaligen Regierungschefs mal eben so um ihr luxuriöses Leben. Öffentliche Regierungsgebäude gingen in Flammen auf. Als der Mob sich auch noch an dem heiligen Tempel von Pashupatinath vergehen will, wo die Hindus ihre Toten rituell verbrennen und die Asche dem Fluss überantworten, da greift endlich das Militär ein. Das Militär ist in dieser Situation die einzige Institution, die den Zusammenbruch Nepals noch aufhalten kann.Und die Militärführer agieren mit Fingerspitzengefühl. Sie richten nicht ihrerseits ein Blutbad an. Sondern sie bitten Sprecher der Protestbewegung zum Gespräch, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Sprecher der Bewegung der Generation Z, so nennen sie sich, distanzieren sich energisch von den blutrünstigen Randalierern. Die Bewegung sei von „Opportunisten“ gekapert worden. Das Militär verhängt sehr milde Ausgangssperren und beschränkt sich darauf, besonders empfindliche Stellen zu kontrollieren. Die jungen Protestierer holen Besen und Schaufeln herbei und räumen den Schutt weg, den die Provokateure hinterlassen haben .Wie kam es zu den Protesten der „Generation Z“?Der Name „Generation Z“ ist gewiss nicht aus dem Schnee des Himalaya geschmolzen. Ich hatte vor kurzem erst über diese „Betrogene Generation“ geschrieben . Es geht um die Generation der heute Fünfzehn- bis Dreißigjährigen. Eine Generation, die schlechte Karten hat. Aber in einem armen Land wie Nepal heißt das im Klartext: Arbeitslosigkeit und Auswanderung. Es gibt in dem kleinen Land, das ungefähr vierzig Prozent des Territoriums Deutschlands ausmacht, keine nennenswerte Industrie und außer im Tourismus kaum Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Man schlägt sich mehr schlecht als recht durch als Straßenhändler....https://apolut.net/der-nackte-finanzminister-von-nepal-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der rheinland-pfälzische Landtag will heute ein neues Bestattungsgesetz verabschieden, das mehr individuelle Abschiedsformen ermöglicht. Künftig könnten Flussbestattungen, die Aufbewahrung von Urnen zu Hause oder gar das Pressen von Diamanten aus Asche erlaubt sein. Der Soziologe Thorsten Benkel hält die Neuerungen für konsequent.
Die Bibel sagt: „Jedes Jahr gingen Jesu Eltern nach Jerusalem zum Passahfest. Als Jesus zwölf Jahre alt war, gingen sie wie gewohnt zum Fest. Nach den Festtagen machten sich die Eltern wieder auf den Heimweg. Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass sie es bemerkten. (s. Lk 2,41-44). Diese Geschichte hat ein glückliches Ende, weil Jesu Eltern ihn fanden. Doch das ist nicht immer so. Man sollte nicht einfach „voraussetzen“, dass mit den Kindern alles in Ordnung ist. Kinder haben heute Zugang zu Drogen, Waffen und Pornografie im Internet. Sie können dort sogar Pädophilen begegnen. Das sollte dich beunruhigen. Jesus sagte: „Der Dieb kommt, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten.“ (Joh 10,10 HFA). Lass nicht zu, dass der Dieb deine Familie zerstört. Nach seiner Befreiung von der Kontrolle durch Dämonen wollte ein Mann mit Jesus reisen, doch Jesus befahl ihm: „Geh nach Hause und berichte, welches große Wunder Gott an dir getan hat“ (Lk 8,39 HFA). Dein Traumjob und dein Traumhaus sind leer, wenn du deine Kinder verlierst. Deine Erfolge können in deinem Mund wie Asche schmecken. Warst du auf dem Weg zum Erfolg und hast dabei deine Familie vernachlässigt, kehre um! Hole die wichtigsten Menschen zu dir und binde sie in deine Lebensreise mit ein. Beten wir mit dem Psalmisten: „Ich will mich halten an den rechten Weg. Wann kommst du zu mir? Ich wandle mit lauterem Herzen in meinem Hause.“ (Ps 101,2 LU). Nimm nicht an, dass mit deinen Kindern alles in Ordnung ist. Stelle sicher, dass das es so ist!
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! In dieser Doppelfolge zu Gast: Drangsal. Anlässlich der Veröffentlichung seines vierten Albums lud Jan Max Gruber a. k. a. Drangsal zu einem großen Gespräch über seine Musik und seine gesamte Biografie ein. Das 17-Song-Doppel-Album „Aus keiner meiner Brücken, die in Asche liegen, ist je ein Phönix emporgestiegen“ erschien im Juli 2025. Max und Jan sprechen ausführlich über dieses neue Werk. Max berichtet in Reflektor von künstlerischen und gesundheitlichen Krisen, die sich in seinem Leben nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Albums „Exit Strategy“ ereignet hatten. Max entschloss sich daraufhin, sein Soloprojekt Drangsal in eine dreiköpfige Band zu transferieren. Mit seinen neuen Mitstreitern und dem Produzenten Max Rieger begab sich Max Gruber aufs Land und schuf dort das nächste Drangsal-Kapitel. Im zweiten Teil des Gesprächs geht der Blick zurück. Max schildert, wie früh sich seine Begeisterung für Popmusik manifestierte und berichtet Jan von seinem Weg in die Musik und seine Popmusiker-Werdung. Viel Spaß mit Reflektor und Drangsal!
Nachdem die letzte Folge auf Grund von Krankheit abgesagt werden musste, sind wir jetzt zurück wie ein Phönix aus der Asche oder ein Adler, den ihr versucht habt einzusperrt.Die Jungs sprechen heute u.a. über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und den Entführungsfall der Familie Block.Außerdem erfahrt ihr, warum der russische Präsident seine Exkremente einsammelt und wie viel Salz in einem Kinderriegel steckt.Spannt die Ohren und die Tüten auf – hier kommt Folge 115.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (Instagram)Robert (Instagram)www.digitales.gift
In dieser Doppelfolge zu Gast: Drangsal. Anlässlich der Veröffentlichung seines vierten Albums lud Jan Max Gruber a. k. a. Drangsal zu einem großen Gespräch über seine Musik und seine gesamte Biografie ein. Das 17-Song-Doppel-Album „Aus keiner meiner Brücken, die in Asche liegen, ist je ein Phönix emporgestiegen“ erschien im Juli 2025. Max und Jan sprechen ausführlich über dieses neue Werk. Max berichtet in Reflektor von künstlerischen und gesundheitlichen Krisen, die sich in seinem Leben nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Albums „Exit Strategy“ ereignet hatten. Max entschloss sich daraufhin, sein Soloprojekt Drangsal in eine dreiköpfige Band zu transferieren. Mit seinen neuen Mitstreitern und dem Produzenten Max Rieger begab sich Max Gruber aufs Land und schuf dort das nächste Drangsal-Kapitel. Im zweiten Teil des Gesprächs geht der Blick zurück. Max schildert, wie früh sich seine Begeisterung für Popmusik manifestierte und berichtet Jan von seinem Weg in die Musik und seine Popmusiker-Werdung. Viel Spaß mit Reflektor und Drangsal!
Liebe Freunde des gepflegten Scheibensports: Wir haben da ein kleines Problem, benötigen eure Hilfe und sind - wie immer - offen und transparent mit euch. Wir stehen kurz vor unserem Sommerurlaub und haben die neuste Folge 109 vorproduziert. Ihr kennt sicher das Gefühl vor dem Urlaub: Ist die Sonnencreme noch haltbar? Habe ich auch die Badeschlappen dabei? Ist das TomTom aktualisiert? Diese und hunderte weitere Fragen stellen wir uns auch. Und jetzt soll in dem ganzen Trubel noch eben eine Folgenbeschreibung gemacht werden? Das schaffen wir einfach nicht und müssen auf eure Hilfe zählen. Kann jemand von euch die Beschreibung übernehmen? Hier die Stichworte:USA LedgestoneGannonSenior BeneMeisterschaftenGeschichten aus dem Inner CircleLunaManaRaptorSommerlochVielen Dank euch, gerne die Kommentarfunktion verwenden!PS: Wir sind ab dem 9.10. wieder für euch da!https://linktr.ee/ParTherapie
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #253: In einem Monat kann alles passieren: Geburt. Tod. Scheidung. Umsatzrekorde. Unternehmensgründungen. Der schönste Urlaub deines Lebens. Genau diese Dualität macht das Leben so intensiv und so wertvoll. In dieser Episode nehme ich dich mit auf meine Reise durch 50 Jahre:
Gleich dreimal blicken Menschen auf ihre Vergangenheit zurück und stellen sich die Frage, wie sie davon geprägt worden sind. Die Literatur-Stammtischrunde im SRF1-Buchzeichen bespricht Bücher von Usama al Shahmani, Leon Engler und Marco Wanda. Usama al Shahmani erzählt die Geschichte von Gadi, einem Zürcher Dozenten, der nach über 30 Jahren Funkstille seinen sterbenden Vater in Israel besucht. Nach dessen Tod bleibt ihm eine Tasche mit Tagebüchern und der Wunsch des Vaters, die Hälfte seiner Asche im Tigris zu verstreuen. Beim Lesen entdeckt Gadi die verdrängte Vergangenheit seines Vaters – ein jüdisches Leben in Bagdad, geprägt von Ausgrenzung, Pogromen und Flucht. Die Reise nach Bagdad wird zur Konfrontation mit Geschichte, Identität und Erinnerung und einer Auseinandersetzung mit dem Vater, die den Vater dem Sohn näher rücken lässt. Ein wichtiges Buch, auch um das aktuelle Zeitgeschehen zu verstehen, findet Literaturredaktorin Annette König. In «Botanik des Wahnsinns», dem Debüt des deutsch-österreichischen Autors Leon Engler, blickt ein junger Mann auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, zwölf Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv. Wie schafft man es, mit diesem Background nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Literaturredaktorin Katja Schönherr stellt den Roman vor und lobt ihn als «stilistisches Glanzstück». Der Buchtipp diese Woche stammt von Gastgeber Michael Luisier. Er stellt «Dass es uns überhaupt gegeben hat» des österreichischen Bandleaders und Rocks-Sängers Marco Wanda vor. Buchhinweise: Usama Al Shahmani. In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied. 224 Seiten. Limmat, 2025. Leon Engler. Botanik des Wahnsinns. 208 Seiten. DuMont, 2025. Marco Wanda. Dass es uns überhaupt gegeben hat. 288 Seiten. Zsolnay, 2025.
Weitere Themen: Beisetzung einer Hälfte der geteilten Asche eines Holocaust-Überlebenden aus den USA auf dem jüdischen Friedhof in Ronnenberg // Turmrichtfesst an der Marktkirche // Naturwunder des Jahres 2025 - Wasserbaum in Ockensen steht zur Wahl
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes' Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In jener Zeit erzählte Jesus den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. Er schickte seine Diener, um die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollten nicht kommen. Da schickte er noch einmal Diener und trug ihnen auf: Sagt den Eingeladenen: Siehe, mein Mahl ist fertig, meine Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit! Sie aber kümmerten sich nicht darum, sondern der eine ging auf seinen Acker, der andere in seinen Laden, wieder andere fielen über seine Diener her, misshandelten sie und brachten sie um. Da wurde der König zornig; er schickte sein Herr, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen. Dann sagte er zu seinen Dienern: Das Hochzeitsmahl ist vorbereitet, aber die Gäste waren nicht würdig. Geht also an die Kreuzungen der Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein! Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen. Als der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Menschen, der kein Hochzeitsgewand anhatte. Er sagte zu ihm: Freund, wie bist du hier ohne Hochzeitsgewand hereingekommen? Der aber blieb stumm. Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Denn viele sind gerufen, wenige aber auserwählt.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit erzählte Jesus den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. Er schickte seine Diener, um die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollten nicht kommen. Da schickte er noch einmal Diener und trug ihnen auf: Sagt den Eingeladenen: Siehe, mein Mahl ist fertig, meine Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit! Sie aber kümmerten sich nicht darum, sondern der eine ging auf seinen Acker, der andere in seinen Laden, wieder andere fielen über seine Diener her, misshandelten sie und brachten sie um. Da wurde der König zornig; er schickte sein Herr, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen. Dann sagte er zu seinen Dienern: Das Hochzeitsmahl ist vorbereitet, aber die Gäste waren nicht würdig. Geht also an die Kreuzungen der Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein! Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen. Als der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Menschen, der kein Hochzeitsgewand anhatte. Er sagte zu ihm: Freund, wie bist du hier ohne Hochzeitsgewand hereingekommen? Der aber blieb stumm. Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Denn viele sind gerufen, wenige aber auserwählt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Folge des offiziellen Podcast des 1. FSV Mainz 05 dreht sich alles um eine echte Vereinslegende: Niko Bungert. Der ehemalige Innenverteidiger und heutige Funktionär spricht über seine langjährige Zeit bei den 05ern – von unvergesslichen Bundesliga-Momenten über seine Rolle als Führungsspieler bis hin zum Übergang ins Vereinsmanagement. Offen, persönlich und mit viel Mainzer Herzblut – ein Muss für alle Fans, die wissen wollen, was Mainz 05 ausmacht.
Im Sommer 1945 war Europa verwüstet. Viele deutsche Städte lagen in Schutt und Asche. Über den Sommer 45, der die Welt verändert hat, erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch: "Ein Ende und ein Anfang" und in SR 3 "Aus dem Leben".
Die Suchthilfe Aargau berät immer wieder Eltern, die das Gefühl haben, ihr Kind sei handysüchtig. Nur: Was nützt der Rat, wenn die Kinder die Hilfe dann gar nicht annehmen wollen? Und überhaupt: Wann ist man denn «süchtig» nach dem Handy? Weiter in der Sendung: · Das Bezirksgericht Kulm beschäftigte sich mit Online-Betrug. Es verurteilt einen Mann, der eine Trading-Plattform programmierte. Die «richtigen» Betrüger waren aber nicht vor Gericht, denn sie operieren im Ausland. · Mit einer grossen Umfrage will man im Kanton Solothurn herausfinden, wie viele Touristinnen und Touristen in den Kanton kommen und welche Wertschöpfung daraus entsteht. · Das Krematorium in der Stadt Baden wurde in verschiedenen Etappen modernisiert. Neu gehen sämtliche Arten von Metall in die Wiederverwertung. Bisher blieb z. B. Zahngold in der Asche. Die Fachpersonen beobachten auch andere Bestattungsarten, z. B. die «Reerdigung».
Wie Phönix aus der Asche: das erstaunliche Comeback von Katharina Burkhardt nach neun Jahren Pause.
In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch alle Episoden von Gilmore Girls. Lasst euch so wie wir von den vielen Referenzen, Eigenheiten und Beziehungen der Gilmore Girls mitreißen!Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/inomniaparatus_podcastSchreibt uns eine E-Mail: inomnia.podcast@gmail.com
Die Gästin der aktuellen Folge von "Mit Essen spielt man nicht!" und Oberbürgermeister Thomas Kufen sind langjährige politische Weggefährten. Kaum jemand ist so aktiv für die Stadtgesellschaft engagiert wie Susanne Asche. Ob in der Kommunalpolitik, ehrenamtlich in Vereinen oder bei bekannten Institutionen, wie beispielsweise der VHS. Wie das alles zum Verdienstkreuz am Bande geführt hat, erzählt Susanne Asche im Gespräch mit dem Stadtoberhaupt. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „Mit Essen spielt man nicht!".
Avatar 3, Peacemaker 2 und eine nackte Kanone
An diesem Ort waren genug Atom-Bomben, um ganz Europa in Schutt und Asche zu legen und nur wenige haben davon gewusst. Heute ist das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzer Wald eine Mischung aus Lost-Place, historischem Ort und Silo für Landwirte. Jahrzehnte lang baute die US-Armee das Gelände zur Hochsicherheitszone mit 96 Bunkern und Wachgebäude aus. 1994 gab sie das Lager quasi über Nacht auf. Eigentlich hätte alles abgerissen und vernichtet werden sollen, doch die Interessengemeinschaft Area One hat das verhindert. Sie recherchierte, führte Interviews, stellte das Gelände unter Denkmalschutz und würde heute gerne dort ein Museum errichten. Doch neben Finanzierungsproblemen und Bürokratie kämpft die Truppe um Horst Himbacher vor allem mit Vandalismus und Einbrechern. Eine Folge zwischen kaltem Krieg und heißen Brandstiftungen. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #us-armee #Rheinland-Pfalz #atombombe Hilfreiche Links:Das sind die Koordinaten der Area One: https://maps.app.goo.gl/SX1y2KBWT7TDZ7Tz7Infos und Bilder aus der aktiven Zeit: https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/historisches/das-depot~~~~~~~Infos zum MuseumInteressengemeinschaft Area One militärhistorischer Verein e.V.IG Area One e.V.Albert-Siebel-Strasse 966955 PirmasensTelefon: 06331 - 47545https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/impressum ~~~~~~~Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen~~~~~~~Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich, endlich, endlich. Die Teams trainieren wieder, die Stars der NFL geben Interviews und zeigen was sie können, alle Franchises sind wieder in aller Munde und die PreSeason steht auch vor der Tür. Back together - wie es das NFL Marketing gerne kund tut. Das ist auch unser Motto. Willkommen zu Staffel 3 unseres DAZN-NFL-Podcasts. Die Vorfreude auf die neue Saison ist groß, doch die Themen sind noch größer. Grund genug direkt mit den Previews auf die einzelnen Divisionen loszulegen. Wir starten mit der NFC West und der Frage, ob die Rams wieder Favorit sind, was die Seahawks nach dem Umbruch, die Cardinals mit der selben Offense und die Niners mit Rückkehrer CMC so im petto haben. Im Westen gibt es einige Super Bowl Contender, doch wie sieht es explizit bei der NFC South aus? Auch um diese Division kümmern wir uns mit spannenden Fragen und Themen. Wer spielt QB in New Orleans? Steigen die Falcons wie Penix aus der Asche empor? Ist der Hype um "Bryce ist heiß" wirklich real? Und geht in der NFC South erneut alles über die Bucs? Viel Spaß mit der ersten von vier Preview Folgen - ab jetzt wieder jeden Donnerstag! Mega, dass die Saison endlich beginnt und alles Fahrt aufnimmt. Apropos: Christoph hat jetzt auch Instagram ;) also los, folgen!!! Folgt uns gerne auf Social Media, lasst eine Sternebewertung für den Podcast da und/oder schreibt uns euer Feedback. Wir freuen uns immer von euch zu hören! Flo: @Floesel20 (X/Twitter), @flohauser20 (Instagram) Christoph: @chstadtler (X/Twitter) @christoph.stadtler (Instagram)
Legendär on Air Ausgabe 69 (Teil 1) 12. März 2018 www.legendaeronair.jimdo.com "Tradition ist nicht das Anbeten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme. Diesem Motto werden wir in Ausgabe 69 wieder mehr als gerecht. Schwarz-weiße Legenden, wohin das Auge blickt! Wir freuen uns auf Gert Trafella, Gerald Piesinger und Hans Halter! Reinhören und genießen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Legendär on Air Ausgabe 69 (Teil 2) 12. März 2018 www.legendaeronair.jimdo.com "Tradition ist nicht das Anbeten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme. Diesem Motto werden wir in Ausgabe 69 wieder mehr als gerecht. Schwarz-weiße Legenden, wohin das Auge blickt! Wir freuen uns auf Gert Trafella, Gerald Piesinger und Hans Halter! Reinhören und genießen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Manuel erzählt, warum sein Körper "pingelig" ist und teilt eine clevere App gegen die Verlockung, zu viel Instagram zu schauen. Cari empfiehlt zwei spannende YouTube-Videos. Dann beantworten wir eure Fragen: Warum muss jeder Haushalt in Deutschland einen "Rundfunkbeitrag" bezahlen? Und wie funktioniert das Partizip II bei englischen Wörtern im Deutschen? Außerdem möchten wir von euch wissen: Wo hört ihr den Easy German Podcast? Postet doch mal ein Foto oder eine Story auf Instagram und taggt @easygermanvideos! Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Empfehlungen der Woche Simplicissimus: Warum deutsche Städte so hässlich sind (YouTube) vince: Die Straßenschlacht von Berlin (YouTube) Das nervt: Mein Körper ist pingelig Clearspace @easygermanvideos auf Instagram Eure Fragen Engjëll aus dem Kosovo fragt: Warum muss ich den Rundfunkbeitrag bezahlen? Rundfunkbeitrag (Wikipedia) Grant aus den USA fragt: Wie formuliert man englische Verben im Partizip II? Lisbeth aus Mexiko fragt: Stellt ihr euch vor, in wie vielen unterschiedlichen Situationen Menschen euch zuhören? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode in Schutt und Asche liegen: komplett zerstört oder stark beschädigt sein die Straßenschlacht: gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Gruppen auf der Straße das besetzte Haus: Gebäude, das ohne Erlaubnis von Personen genutzt oder bewohnt wird pingelig: übertrieben genau oder kleinlich hibbelig: unruhig, zappelig oder nervös die Rundfunkgebühr: gesetzlich festgelegte Zahlung zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In jener Zeit begann Jesus, den Städten, in denen er die meisten Machttaten getan hatte, Vorwürfe zu machen, weil sie nicht Buße getan hatten: Weh dir, Chórazin! Weh dir, Betsáida! Denn wenn in Tyrus und Sidon die Machttaten geschehen wären, die bei euch geschehen sind – längst schon wären sie in Sack und Asche umgekehrt. Das sage ich euch: Tyrus und Sidon wird es am Tag des Gerichts erträglicher ergehen als euch. Und du, Kafárnaum, wirst du etwa bis zum Himmel erhoben werden? Bis zur Unterwelt wirst du hinabsteigen. Wenn in Sodom die Machttaten geschehen wären, die bei dir geschehen sind, dann stünde es noch heute. Das sage ich euch: Dem Gebiet von Sodom wird es am Tag des Gerichts erträglicher ergehen als dir.
ALLE INFOS ZU FLACONI:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF .*Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n , C R E E D , D R .B A R B A R A S T U R M , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , G r i i , H I S T O I R E S d eP A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E , L i q u i d e sI m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i , M a i s o n T a h i t é ,M o r o c c a n o i l , P a n a D o r a , P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i ,S i m o n e A n d r e o l i , U n e N u i t N o m a d e , V C A N T O , W I D I A Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im Stück „See aus Asche“ von Roland Schimmelpfennig spielt der Schatz der Erde – das Rheingold – eine zentrale Rolle. Regisseurin Mina Salehpour und ihr künstlerisches Team haben für diesen Schatz eine steinige Übersetzung gefunden: Die Bühne vor dem Wormser Dom wird komplett mit Kies aus dem Rhein bedeckt.
Die zerstörerische Kraft von Liebe: In dieser Folge widmet sich Philipp Chris Isaaks Song "Wicked Game". Obwohl der Song nur aus drei Akkorden besteht, entfaltet er eine unsagbare Kraft. Das finden auch Johannes Oerding oder Zucchero, die den Titel auf ihre ganz eigene Art gecovert haben. Marcus & Martinus - "Wicked Game" // Vladimir Ashenazy - "10 Mazurkas" // Johannes Oerding - "Wicked Game" // Vladimir Ashenazy - "12 Etudes for Piano" // Zucchero - "Wicked Game" // Den ARD Podcast "Schöne Grüße – Reisegeschichten-Hörbücher" von findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoene-gruesse-reisegeschichten-hoerbuecher/55964050/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
SUMMER...officially arrives in the Northern Hemisphere the third week in June. Also known as the Summer Solstice, it's the longest day and shortest night of the year. For fans of the ambient guitar, it's an event worth celebrating. The cold and dark of winter is forgotten; the bright promise of spring has come and gone; now, fair skies, gentle breezes, sweet melodies, and the warm harmonies of early summer invite us to melt...into the season of the sun. Instrumental music for the guitar continues to evolve, and whether the genre is traditional acoustic, 20th century electric, or 21st century electronic, the slow pace and spatial sound images of the ambient guitar bring us new dimensions in atmospheric music. On this transmission of Hearts of Space, another seasonal journey for ambient guitar, on a program called "SIX STRING SUMMER." Music is by SOULFOOD & BILLY McLAUGHLIN, TOM CAUFIELD, MIKHAIL MEDVEDEV, ASCHE & SPENCER, STEVE SMITH, CHUCK JOHNSON, ERRANT SPACE, MATT BORGHI, CLIVE WRIGHT, ROBERT FRIPP & BRIAN ENO. [ view playlist ] [ view Flickr image gallery ] [ play 30 second MP3 promo ]
Max Gruber hat das Solo-Dasein auf der Bühne gegen eine Band eingetauscht und mit dieser gerade die ersten Songs veröffentlicht. Im Juni steht das Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen". Als Drangsal 2.0 könnte man vielleicht diese neue Schaffensphase des Pfälzers Max Gruber bezeichnen, der mittlerweile seit über zehn Jahren Musik macht und 2016 mit seinem Song "Alan Align" und seinem Debütalbum "Harieschaim" größte Lobeshymnen einfuhr. Die damalige Hommage an die Wave-Musik der 80er Jahre ist heute ein wenig verflogen, genau wie das Dasein als Solo-Künstler, deren Vorbildern Dave Gahan oder auch Morrissey musikalisch in geradezu jedem Ton zu spüren waren. Heute zelebriert Gruber wohl nach wie vor Synth-Pop in all’ erdenklichen Formen, zudem aber nimmt nun das Kollektiv: mit den Gitarristen Lukas Korn und Marvin Holley bewegt sich Max Gruber als Band Drangsal über die Bühnen und durch die Studios. Akustikgitarren, Streicher, Klavier, Bläser definieren auf dem neuen Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen" einen neuen Sound, der sich auch in Bezug auf’s Genre immer breiter auffächert. Im sanften Lied "Ich hab von der Musik geträumt" singt Gruber von der "Katastrophe in der Strophe" und drückt die Sehnsucht nach dem Finden von sich selbst aus, wenn es weiter "Gib mir mein Lied zurück" heißt. An anderer Stelle werden ähnliche Fragen behandelt; die drängende Suche nach dem eigenen Platz, der eigenen Rolle im Leben, bevor am Ende die Erkenntnis steht: "Man singt und es wird.
Seit Tausenden von Jahren konsumieren Menschen Opium. Aber erst im 19. Jahrhundert entfaltete der Saft des Schlafmohns seine volle zerstörerische Kraft. Zunächst in China, dann auch andernorts. Der in den USA lebende indische Autor Amitav Ghosh begibt sich in seinem neuesten Werk auf eine Spurensuche nach den kolonialen Ursprüngen der Opiumepidemien. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
Seit Tausenden von Jahren konsumieren Menschen Opium. Aber erst im 19. Jahrhundert entfaltete der Saft des Schlafmohns seine volle zerstörerische Kraft. Zunächst in China, dann auch andernorts. Der in den USA lebende indische Autor Amitav Ghosh begibt sich in seinem neuesten Werk auf eine Spurensuche nach den kolonialen Ursprüngen der Opiumepidemien. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
Der Phönix aus der Asche wäre zu plakativ – Little Simz wählte die Lotusblüte. Auf ihrem neuen Album erzählt die Britin von Erneuerung, Selbstfindung und innerem Wachstum. Nach zerbrochenen Freundschaften und kreativer Leere rechnet Little Simz auf «Lotus» ab und zieht weiter - an allen vorbei. «Lotus» ist Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Tonträger - nur live im Radio.
•Komödie• Alisons treuer Begleiter muss unter die Erde. Doch wo die Asche des Vierbeiners begraben? Im Park, an der Lieblingslaterne, auf dem städtischen Friedhof? Hörspiel über Trauer und Abschied. Für Fans des schwarzen Humors. Von Dunja Arnaszus RBB 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Dunja Arnaszus.
Zunächst sorgte ein seltsamer Kinoteaser im Vorprogramm von Transformers für Furore. Dann gab es immer mehr spannende Hinweise im Netz, dazu wilde Theorien und Spekulationen, ehe dann im Kino das Geheimnis gelüftet wurde. Mit Cloverfield präsentierten J.J. Abrams und Regisseur Matt Reeves ihre ganze eigene Godzilla-Variante, die auf New York losgelassen wurde um die Metropole in Schutt und Asche zu verwandeln. Der Coup an der Sache: Gefilmt wurde der Film im Found Footage Stil. Das kam nicht überall gut an, aber vielleicht ja bei uns?
Angie Asche, a board-certified dietitian, discusses the importance of nutrition for athletes, addressing common misconceptions about macronutrients, the impact of misinformation on social media, and the significance of proper meal planning and hydration. She emphasizes the need for athletes to understand their nutritional needs based on their training phases and recovery from injuries, while also highlighting foundational habits for young athletes to ensure optimal performance. In this conversation, Angie Asche discusses the importance of nutrition for athletes, particularly hockey players. She emphasizes the need for a balanced diet, the role of supplements, and the significance of hydration and electrolytes. Angie also addresses the challenges of maintaining good nutrition while managing sleep schedules and offers insights on instilling healthy eating habits in children. Our new Off-Season Domination '25 is now live! Get it at HockeyTraining.com
Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj