POPULARITY
Categories
Leute, diesmal senden wir aus Gründen aus der Tiefe, melden uns vom Abgrund, machen den Wallraff und gehen nach ganz unten, um uns die so genannten Zustände dort genauer anzuschauen. In Bochum, Stuttgart und auf Schalke. Am unteren Rand der Liga, wo die Hoffnung singend auf Verzweiflung trifft und die Totgesagten wieder länger leben. Mit Traumtoren gegen jede Wahrscheinlichkeit. Mit Wirkungstreffern in letzter Sekunde, mit Befreiungsschlägen zuhause, die Kurve im kollektiven Taumel. Plötzlich wieder Stoßgebete, weil der Glaube zurück ist. Plötzlich wieder Euphorie. Plötzlich wieder durchatmen, mit breiter Brust. Glück auf! Abstiegskampfbahn. Und natürlich, Kehrseite, auch in Köln, wo der Fehlerteufel im Keller sitzt, Pferdefußball, immer wieder nichts als Asche für den Hauptschiedsrichter. Der VAR als Höllenmaschinerie, eher unverzeihlich als unparteiisch. Er hat sich, das wissen wir seit Freitag, selbst erledigt. Und könnte uns, so kaputt mittlerweile, nicht mal das Gegenteil beweisen. Die Meisterschaft allerdings, das sollte klar sein, wird am Ende nicht am Bildschirm entschieden, sondern in den Köpfen und Beinen der Spieler aus Dortmund, durch das Gehabe und Gehampel der Hochbegabten. Oder, um mal ein altes bayrisches Sprichwort zu bemühen: am Ende macht eine Schwalbe Yann Sommer zum Meister! Oder so ähnlich. Wir wissen ja auch nicht mehr weiter. Wer jetzt allerdings noch erfahren möchte, was eine Aufgebung ist (Gütersloher Denkschule), wie breit der Schlitz einer guten Stecktabelle sein muss und warum sich der ehemalige KSC-Torhüter Alexander Famulla monatelang vor dem Einschlafen gefürchtet hat, der sollte reinhören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Landflucht mit Uli Hoeneß. Viel Spaß!
Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.
This was a great conversation with a GREAT dude. Aaron and I rap about his journey through the United States Marine Corps, lessons learned and how his experiences shaped his beliefs and mission in life....and we talk about men lactating and creepy mustaches as well. Aaron Guyett is a disciple in Christ, husband, father, and teacher. He founded Leaders of Leaders, which develops leaders of leaders with a systematic approach to intentional leadership. Leaders of Leaders and the website and app Discipled in Christ includes curriculum and coaching for Rites of Passage, 52 Week Childrens' Devotional, Learning Logic-Truth-Belief & God, and 100 in His Strength. Aaron has also founded two fitness businesses, Innovative Results and Battle Ropes Education, which he successfully sold. He has successfully led Marines in combat, and continues to lead and teach Marines stateside as an infantry instructor/leader in the Marine reserves. He enjoys the challenge and stunning beauty of living in the mountains of North Idaho with his loving wife, and three incredible children.Aaron is a world-class trainer, coach, and educator with a wide array of skills that he brings to both mental and physical fitness. He is the former fitness education director, worldwide fitness educator, Marine Corps training chief, Marine Corps chief instructor, and infantry instructor. Aaron delivers uncompromising results to teams, units, organizations, and communities throughout the nation and world.THE FOUNDATION - Virtual Community for Young MenBuilding Men InstagramBuilding Men WebsiteBuilding Men YouTubeBuilding Men FacebookWork with Dennis as your 1 on 1 coach If our podcast resonates with you, please consider rating, reviewing and sharing it with anyone who you believe would benefit from the message.Visit our sponsors - Finish The Race – Home of the official Building Men gear
Our final January episode on the “Foundations for Optimal Living” is with Eleat Nutrition CEO and Owner, Angie Asche. Asche got her Bachelors of Science degrees in both Dietetics and Exercise Science at the University of Nebraska-Lincoln. Asche went onto graduate school at Saint Louis University and earned her Registered Dietician title and a Masters of Science Degree in Nutrition & Physical Performance. Asche founded Eleat Nutrition in June 2014. She has worked with hundgreds of high school, college and professional athletes nationwide in MLB, NFL and NHL. We cover all things nutrition and supplements in this one to hopefully springboard you into a great season. This episode is sponsored by our friends at Rapsodo. The industry leader in baseball player development technology, has a special offer on their HITTING & PITCHING 2.0 units. Go to Rapsodo.com/rapsodo-savings and get up to a $1,000 off! Trusted by the best in baseball, Rapsodo is used by all 30 MLB teams, 100% of D1 Champions since 2010, and 100% of the Top 100 Prospects in this year’s MLB draft. Scott Brown, Vanderbilt’s pitching coach and associate head coach has this to say about Rapsodo, “everyone involved in teaching pitchers this day and age could benefit from owning Rapsodo and using it for immediate feedback to educate their pitchers.” Again, save up to $1,000 when you decide to train and build champions with Rapsodo. Visit Rapsodo.com/savings and take advantage of this great offer. The ABCA Podcast is presented by Netting Pros. Netting Professionals are improving programs one facility at a time, specializing in the design, fabrication and installation of custom netting for backstops, batting cages, dugouts, bp screens and ball carts. They also design and install digital graphic wall padding win
Staffel 4 "Act Like A Lady, Think Like A Man" Die vierte Staffel von Frag die Abla hat den Namen "Act Like A Lady, Think Like A Man" und wird von Senna & Sunny Vizion präsentiert. Folg uns auf Instagram: @missgammour @sunnyvizion
Ein rätselhafter Hubschrauberabsturz erschüttert die Ukraine, der Innenminister stirbt. In Frankfurt am Main wird das nächste Protestcamp von Klimaschützern geräumt – und die verhaftete Vize-Präsidentin des EU-Parlaments bekommt einen Nachfolger. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ukrainischer Innenminister stirbt bei Hubschrauberabsturz »Müssen wir denn warten, bis alles in Schutt und Asche liegt?« EU-Parlament wählt Sozialdemokraten Marc Angel zu Kailis Nachfolger Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Herzlich Willkommen zum führenden Wintersportpodcast der DACH-Region. Neben knallharten Analysen gibt es auch noch mysteriöse Asche (wertvoll!) neben der Fritteuse und eine umfangreichen Briefmarkensammlung.
«Auf und davon» nach Griechenland, Kanada und Schweden. Jede Auswanderung ist einzigartig. Nur in einem sind sich die Geschichten gleich: Alle haben Hochs und Tiefs. Noch selten jedoch hat das Schicksal der Auswandererinnen so herausgefordert, wie in dieser Staffel. Sabrina und Jonas Rotzler aus dem solothurnischen Witterswil haben drei muntere Kinder, gute Jobs und sogar ein Eigenheim. Trotzdem hat sich nie tiefe Zufriedenheit eingestellt. «Wir haben uns gefragt, woher kommt das, wir haben doch alles. Wir merkten, dass wir mehr Platz brauchen, mehr Freiheit», sagt Vater Jonas. Und so beginnt ihre abenteuerliche Reise. Die ganze Familie macht sich auf die Suche nach einem neuen Daheim. In Mittelschweden werden sie fündig. Ihr Paradies: eine Ferienanlage mitten im Wald mit über 20 Gebäuden. Hier wollen sie Tourismus betreiben. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wird zur Herkulesaufgabe. Bleibt da noch Zeit für Rotzlers Wunsch nach mehr Familienleben? Die Auswanderung von Barbara Hasenböhler und Thomas Range aus dem Kanton Zürich beginnt mit einem Drama. Die beiden sind auf dem Sprung nach Kanada, als das Land wegen der Pandemie die Grenze dicht macht. Kein Job, keine Wohnung mehr. Über ein Jahr sitzen die beiden in der Schweiz fest. «Ich bin jemand, der nicht aufgibt», sagt Barbara Hasenböhler. Von der Schweiz aus beginnen sie mit dem Umbau ihrer riesigen Villa auf Prince Edward Island. Das Mansion im Hampton-Style – direkt am Meer – soll ein exklusives Guesthouse werden. Alles was sie besitzen, stecken sie in das Projekt. Als sie endlich in Kanada ankommen, wird Barbaras Kämpfernatur erneut auf die Probe gestellt. Die Baubewilligung verzögert sich und gute Handwerker und Bauarbeiter sind rar. Als der Umbau endlich läuft, bricht sich Barbara einen Fussknöchel. Partner Thomas muss die Baustelle vorübergehend allein managen. Selbst die neuen Möbel werden zum Problem: Zwei Tag vor Eröffnung sind sie noch immer nicht angeliefert. Viel Unglück und noch mehr Glück: Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen die Emmentaler Anita Thomi und Alain Aegerter auf den griechischen Peloponnes auswandern. Auf ihrem neuen Grundstück, inmitten von Olivenbäumen mit Blick aufs Meer, wollen sie Bungalows bauen und Ferien für Reptilienfreunde anbieten. Die Vorbereitungen laufen wie am Schnürchen. Doch das Schicksal hält sich nicht an ihren Plan. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen Anita und Alain vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Dass diese in der Schweiz zurückbleiben müssen, wird ihr grosses Glück. Denn kaum sind die beiden in Griechenland, wüten verheerende Waldbrände und legen ihr neues Daheim in Schutt und Asche. Die beiden finden Unterschlupf bei einem holländischen Auswanderer und überwintern mit den Tieren in dessen kleiner Wohnung. Schaffen sie es, eine neue Existenz aufzubauen?
Christopher & Jobst im Gespräch mit Diggen. Wir reden über Lieblings-Slime-Platten, Noch nicht Kaputt, Glam-Rock & Proto-Punk, Vater als Matrose, Autoritätshörigkeit, wegen Pottschnitt & Cordhose auf die Fresse, Troublemaker, mit 16 von zuhause weg, leicht politisierte Kiffer-Szene, vom Süden über die Elbbrücken geht des Herz auf, das andere Hamburg aufsaugen, das Treiben auf der Reeperbahn, ein Interview mit dem Veto-Magazin, ein Deal mit dem Mathelehrer, der Laden „Zum Flohmarkt“ bzw. Krawall 2000 als Keimzelle des HH-Punk, Buttocks & Razors, Bindeglied zwischen der Punk- & Polit-Szene, Anti-AKW, RAF & Anti-Imp, der Arbeiterkampf von K-Gruppen, keine Gewalt ist manchmal auch keine Lösung, alle vier Ecken der Zelle gezeigt bekommen, Hafenstrassen-Stories, Zucker in den Bagger-Tank, Baldur Springmann, Bewegung 2. Juni um Fritz Teufel, die Macker-Musik Punk, Punk auf Majorlabel, Aggressivität & 220 Volt, der Einstieg bei Slime, Blutsbruder Eddie, die Sauna-Club-Tour mit Swiss, mit Leuten interagieren, der Clash-Flügel und der Ramones-Flügel, so DIY wie es nur geht, mit der Gang los, gute Freundschaft zu Jello, Rock´n´Roller sein, gibt nix Geileres auf der Bühne zu sein, der deutsche Kommerz-Vorwurf, 1981 eine Woche mit Rio Reiser auf Tour, die Barrikaden-Zeit der Hafenstrasse, den FC St. Pauli auf links drehen, klassische Neben-Jobs, der Versuch mit CIA im Musik-Business anzukommen, die Reunion zum Viva St. Pauli 1991, der Auftritt bei der WDR Rocknacht, Bela B im Taxi zum Flughafen bringen, die smarte Notlösung mit den Erich Mühsam-Texten, das Hundertausendste Wah-Wah-Solo von Elf nicht mehr hören können, Slime 2.0, muss sich eine Band mit neuem Sänger auflösen, der 7. Frühling mit Swiss, zwei Aneurysmen im Kopf, Missglückte Welt, „Deutschland muss sterben“ singt nur Diggen sonst keiner, Videoblog mit „Diggen!“, in den härteren Moment etwas von Rage Against The Machine, linksradikaler Schlager auf Halbfascho-Dorffesten, Soziologie-Studium, seit zwei Jahren von Hartz4 leben, die Essenz von Punk sind Menschen, sich inhaltlich aber emotional nicht mit Fridays for Future verbunden fühlen, sich nicht mit alten weißen Männern gemein machen wollen, die Frisur wird durchgezogen, „Asche zu Staub“, Musik laut aufdrehen, uvm.
Ein Gespräch mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin Martina Kahlert Die "verflixte dritte Phase" nach der Krebstherapie ist eine, die meistens nicht thematisiert wird. Wenn du mit anderen darüber sprichst, erntest du meist erleichterte Blicke. "Ach, geht es dir auch so, bist du auch so verloren wie ich?" Martina Kahlert und ich möchten dir auch sagen, dass das wann du dann fühlst und erlebst völlig normal ist. Aber vor allem möchten wir dir zeigen, wie du dich darauf vorbereiten kannst und lernst, damit umzugehen. Intro und Vorstellung von Martinal Kahlert [02:19] – Was war die Vorgeschichte und die Idee zu deinem Buch? [04:40] – Die drei Phasen und wann die Ängste kommen [08:07] – Wenn die Seele nach der Therapie leidet, hat das auch mit körperlicher Erschöpfung zu tun [13:32] – Die eigenen Erwartungen an das Bild des „Phoenix aus der Asche“ [24:00] – Qigong, Bewegung und die SMART Regel [29:07] – Martinas Tipps für die „heilsame Ernährung“ [35:25] – Nebenwirkungsmanagement: Was ist das und wie wendet man es an? [39:02] – Viele reden von der Komplementärmedizin, wir auch [45:15] – „Die Compliance muss stimmen: Wir sollten nur das tun, womit wir auch einverstanden sind.“ [47:10] – Das große Thema Beziehungen: Wer ist Energieräuber, wer ist Tankstelle und wer macht deine Entwicklung mit? [53:10] - Das Wertesystem und die Rollen innerhalb der Familie [58:58] – Partnerschaft und Liebe nach der Therapie [01:02:45] – Was bedeutet Lebensqualität? Was ist dir heute wichtig? [01:06:21] - Martinas Wunsch an die Ärzte, für die verflixte dritte Phase [01:08:21] - Möchtest du dein altes Leben vor der Krebsdiagnose zurück? [01:09:21] – Buchempfehlungen meines Gastes Links zu meinem Talkgast: Webseite: Die LebenskräfTigerin: Die LebenskräfTigerin - gesund nach Krebs (martinakahlert.com) Buch: Der Lebenskraft neue Wurzeln geben! - Außergewöhnliche Wege für eine neue Balance nach einer schweren Krankheit: Bücher - Die LebenskräfTigerin (martinakahlert.com) Shownotes und Buchtipps auf meinem Blog: #26 - Diagnose, Therapie und dann? Wie du dich auf die "verflixte dritte Phase" vorbereiten kannst - Zellenkarussell
Das Erfolgsgeheimnis, welches meine letzten 10 Jahre geprägt hat. Jahresrückblick 2022 & Ritual Was für ein geiles und erfolgreiches Jahr! So viele neue, richtig geniale Business Kontakte. Wir haben 2022 über 6 Monate in Dubai gelebt und unser Netzwerk wird immer größer, besser und produktiver. Es entwickeln sich immer tiefere Freundschaften und richtig gute Business-Kontakte. Unsere Entscheidung in Dubai zu bleiben, war eine der besten Entscheidungen des letzten Jahres. Nicht nur, dass unser bestehende Business extrem skaliert ist, sondern es sich auch einige neue Projekte entstanden, welche zum Teil schon richtig krasse Gewinne erwirtschaftet haben – und das ganze komplett Steuerfrei. Völlig legal natürlich, da man in Dubai keinerlei Steuern auf seine Umsätze zahlt. Und für 2023 stehen noch ein paar richtig krasse Projekte an, wo wir in den letzten Monaten schon die Weichen für gestellt und alles vorbereitet haben. Aber dazu in einer anderen Podcastfolge mehr :) Das Sylvester Ritual: Reflektion: Welche Fehler habe ich gemacht und was habe ich daraus gelernt? Welche Botschaften ziehe aus den negativen Dingen, die mir passiert sind? Bin ich meinen Zielen im Leben näher gekommen (wenn ja, was war das Ausschlaggebende dafür?) oder habe ich mich davon weiter entfernt (wenn ja, warum?) Wie viel von dem, was ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe, habe ich in die Tat umgesetzt? Zwischen Weihnachten und Neujahr: 2 Briefe an Dich selbst – handschriftlich. Mit Schöner Schrift. Nimm Dir Zeit dafür! Ich brauche für jeden der beiden Briefe und der damit verbundenen Prozesse locker 2 Stunden. Je mehr Zeit Du dafür nimmst, und je tiefer Du darin eintauchen wirst, desto wirkungsvoller wird das Ritual und desto erfolgreicher wird das kommende Jahr für Dich! Seit ich dieses Ritual vor fast 10 Jahren kennen gelernt habe, hat sich mein Leben extrem zum Positiven verändert. Brief Halte alles schriftlich fest, von dem Du Dich verabschieden willst. Alle Schmerzvollen Erlebnisse der Vergangenheit. Alle Probleme der vergangenen Zeitperiode, welche Du loslassen willst Je genauer DU das aufschreibst, desto kraftvoller wird es Je schmerzhafter dieser Prozess ist, desto wirkungsvoller Brief Was willst Du verändern? Deine Ziele für das kommende Jahr? (Positiv formulieren) Formuliere Deine Ziele so, als wenn Du diese schon erreicht hast. Z.B. Ich bin dankbar, dass ich mein Jahresumsatz-Ziel schon am 01.07. erreicht habe. Es ist so schön, dass ich mir jetzt jede Woche einen ganzen Abend Zeit nehme, um mit meinem Papi etwas zu unternehmen. Dadurch entstehen so tolle Erinnerungen, welche man mir nie wieder nehmen kann. Noch mal, nimm Dir Zeit für diese Briefe Am 31.12. ca. 30 – 60 Minuten vor Jahreswechsel suchst DU Dir eine ruhige Ecke, wo Du ungestört bist und Dich wohl fühlst. Nimm den ersten Brief mit den Dingen, die Du loslassen willst und lese diesen langsam und laut vor. Mache nach jeden einzelnen Punkt eine kurze Pause, denke darüber nach, warum das so war. Was Du drauf gelernt hast und was Du künftig besser machen kannst – und was Du an DIR selber noch ändern musst, um zu wachsen. – Bedanke Dich bei jedem einzelnen Punkt Deiner Liste. Plane für jeden einzelnen Punkt, je nachdem wie komplex dieser ist, ca. 2-4 Minuten ein! Wenn Du alle Punkte durchgegangen bist, dann verbrenne diesen Brief in einer offenen Flamme voller Dankbarkeit und Demut, dass Du in dem Moment, wenn diese Zeilen zu Asche werden, Du von den vergangenen und schlechten Dingen befreit bist. Dieser ganze Prozess, muss noch im alten Jahr stattfinden. Plane wirklich ausreichend Zeit dafür ein. Erfahrungsgemäß dauert es meist länger als geplant. Also pack ruhig noch mal ca. 15-20 Minuten als Zeit-Reserve bei Deiner Planung oben drauf. Neujahr – feiere in das neue Jahr, wie sonst auch immer, im Kreis Deiner Lieben Kurz nach Mitternacht, nachdem Du mit Deinen Lieben angestoßen und das neue Jahr begrüßt hast, nimm Deinen neuen Brief. Zieh Dich noch mal für ein paar Minuten zurück und lese ihn Dir laut, klar und deutlich vor. Spüre bei jedem einzelnen Punkt, dass dieser schon zur Realität geworden ist. Spüre, wie es sich anfühlt, wenn dieser Realität ist. Und dann, fange sofort an, irgendeinen ersten Schritt davon umzusetzen. Sofort. Und jetzt das wichtigste: Lass diesen Brief immer in Deine Nähe liegen. Am besten auf Deinem Schreibtisch oder neben Deinem Bett. Wichtig: innerhalb der ersten beiden Wochen, lies diesen Brief täglich (!) durch. Mindestens einmal pro Tag. Wirklich jeden Tag für 14 Tage. Danach kannst Du dazu übergehen, den nur einmal wöchentlich zu lesen. Aber auch das mindestens wirklich einmal pro Woche. Denn es ist wichtig, dass Du Dein Unterbewusstsein auf diese, auf DEINE Ziele programmierst. Seit dem ich dieses Ritual mache, erreiche ich jedes Jahr um die 80 bis 90% meiner Ziele. Guten Rutsch, viel Spaß beim Ritual und auch ein megageiles erfolgreiches 2023 – auf das es das beste Jahr Deines Lebens wird – Du musst es jetzt nur noch tun. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein, Tom :) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
• Literatur • Etwas ist zu Ende gegangen. Noch wirbelt die Asche durch die Luft, steigt Rauch aus den Trümmerhaufen. „Alles muss brennen“, hatte Rosa gesagt, und die Welt war in Flammen aufgegangen, als hätte sie nur darauf gewartet.Von Laura Naumann www.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei
Was ist Propaganda und ist Propaganda positiv oder negativ. Das Letterman Interview mit Selenskyi ist aus Dominics Sicht auf jeden Fall Propaganda. Dieser Einstieg setzt den Beginn in eine ernsthafte Episode. Bitterernst meint es Donald Trump. Er verkauft sich alles Superheld und gibt Sammelkarten raus - das ist bitter und ernst und skurril. Aber was sagt das über den durchschnittlichen Amerikaner aus und über die Hybris des besagten Herrn. Jack Sweeny ein 19 jähriger Student aus Florida führt Elon Musk vor. Elon Musk führt sich selbst ad absurdum, indem er u.a renommierte Journalisten auf Twitter sperrt, denen er komischerweise Doxxing vorwirft. Damit nicht genug - wir kommen zu Boris Becker. Gefragter Interviewgast, aufkommende Serienstar und irgendwie wie Phoenix aus der Asche ist er „The most wanted“ und nicht mehr Gefängnisinsasse. Er ist und bleibt wohl eine tragische Figur. Wir haben aber nur gute Wünsche für ihn! Dann wechseln wir krass das Thema und reden über Weihnachten. Freuen wir uns auf Weihnachen und machen wir ein Weihnachtsspecial? Dominic liest bringt uns mit einer Weihnachtsgeschichte in Stimmung - und die passt so richtig in diese Episode. Das war einfach „too much“ und als ob wir uns nicht genug durch schwere Kost gekämpft hätten reden wir auch noch über die Kirche! Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #letterman #NFT #borisbecker #twitter #freespeech #toomuch #serious #doxxing #propaganda Photo by Ivan Aleksic on Unsplash Photo by Nik Shuliahin
anredo und BastiMasti wollen endlich in Weihnachtsstimmung kommen. Pünktlich zur vermeintlich schönsten Zeit des Jahres sind die beiden wieder zurück in Deutschland und können von ihren Ausflügen in das sogenannte Ausland berichten. Sie sind zurück. anredo und BastiMasti befinden sich wieder in heimischen Gefilden. Bei #rundfunk17 treffen die beiden Weltenbummler aufeinander, um über ihre Ausflüge zu berichten. Wer anredo auf Instagram folgt, wird unweigerlich darauf gestoßen sein, dass er seinen coronabedingt in dieses Jahr verschobenen Trip nach Südafrika endlich in die Tat umgesetzt hat. In der heutigen Folge gibt es die Geschichten zu anredos unzähligen Insta-Storys aus erster Hand. Er berichtet von verschiedensten unangenehmen Nahtoderfahrungen. Endlich können Hörende (m/w/d) dieses Formats erfahren, wie man sich zu verhalten hat, wenn man inmitten der südafrikanischen Landschaft auf Elefanten trifft oder mit seinem Mietwagen in einem Schlagloch versinkt und mit einer Reifenpanne strandet. KFZ-redo hat diese Situation natürlich gemeistert und kann auch von dem wohl eindrucksvollsten Urlaubsaugenblick, seiner schmerzbereitenden Zeltübernachtung auf dem Berg, berichten. Aber auch Basti hat die Mayonnaise-Wohnung gemeinsam mit Frau Dr. Fahrmaus verlassen, um etwas von der weiten Welt zu sehen. Aus Kostengründen musste er mit dem Flugzeug statt mit der Bahn reisen, um sich ein eigenes Bild von der Wiener Kundenfreundlichkeit in Luxusläden zu verschaffen. Darüber hinaus erhalten alle österreichischen Fans dieses internationalen Jetset-Podcasts eine exklusive Dönerempfehlung. Außerdem gibt es ein Update zu Bastis TÜV-Eskapaden, das uns monatelang vorenthalten wurde. Basti offenbart, ob Frau Dr. Fahrmaus wie angekündigt zur garantiefordernden Furie geworden ist und das Autohaus in Schutt und Asche gelegt hat.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----
Es ist einmal mehr der sentimentale Gigi, der Colin auf die Palme bringt. Ganz anders als wir ihn kennen, bemüht er sich, "eine andere Seite von sich zu zeigen" und nunja - wir mögen die andere vielleicht ein bisschen mehr. Ansonsten wird nach entsprechendem Schlüsselloch-Einblick das Urteil über Sandra einstimmig gefällt: Prinzessin auf der Erbse. Diese wiederum scheint plötzlich mehr Gefallen an Flocke zu finden, der sich gemeinsam mit Lala immer mehr zu den MVPs der Staffel entwickelt. Achja, und Drama um Christina gibt es natürlich auch noch.
Leute, diesmal senden wir live aus der Europapassage. Mit Maik Nöcker als Shopping-Queen, Micky Beisenherz als Meyselmännchen (sechs Oscars für Gladiator) und Lucas Vogelsang als Parfüm-Influencer, der zum Reinkommen gleich mal zwei Dutzend Liegestütze macht. Einarmig natürlich, wie jeder anständige Bandit. So sudeln wir uns hinein in eine Folge, die erstmal sehr viel Frauke Ludowig ist und sehr wenig Claudia Neumann. Aber was sollen wir denn bitteschön machen, wenn uns das Fernsehen mal wieder ein paar echte Perlen ins Haifischbecken geworfen hat. Da tauchen wir tief. Und stehen bereit. Zum High-Five mit Kokain-Clowns im Rolf-Eden-Kostüm. Oder Manga-Duett mit Rachel Rinast. Denn wir schnappen sie uns. Alle. Und deshalb natürlich auch die Hauptdarsteller des Wochenendes. Die großen Momente, die vermeintlichen und die tatsächlichen Reminiszenzen an das bereits Gewesene. Neuer im Olympiastadion als Chilavert, Higuita, als Wiedergänger seines früheren selbst. Die Nerven zum Bizeps gespannt, die Botschaft an den Bundestrainer unmissverständlich. Ich, Manu der Libero, bin wieder da. Bereit für die Wüste. Oder in Dortmund Moukoko, mit einem Gruß an seinen Ziehvater Lars. Ricken! Lupfen jetzt, 25 Jahre danach. Und in Polen, der Poldi. 60 Meter, noch einmal Prinz, noch einmal Karneval im linken Fuß. Alaaf is in the Air, so kurz vorm 11.11. Auch das eine Bewerbung vielleicht. An den Bundestrainer, der ja bis Donnerstag noch so lang würfeln will, bis die Neun fällt. Und sonst? Verliert Union derart deutlich gegen das eigene Spiegelbild, dass man meinen könnte, da hätte ihnen einer, Asche auf unser Haupt, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Und in Freiburg jagt Christian Günter den Charly Körbel Rekord. Nachdem sein Team schon wieder gewonnen hat. Im Stile einer Spitzenmannschaft, gegen einen Effzeh, der ja auch keine Laufkundschaft ist. Ei, der Daus! Und wer jetzt tatsächlich noch wissen möchte, ob wir beim Floskelbingo am Ende sogar einen Kleinwagen gewinnen konnten und ob es Micky Beisenherz vielleicht doch noch zum letzten Heimspiel des FC St. Pauli schaffen wird, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge FUSSBALL MML. Denn alles andere ist nur Sky Sport News HD!
Wo ist der Fußballgott, wenn man ihn in Bielefeld mal braucht? Auf jeden Fall hat er Samstagabend zu früh Feierabend gemacht. Die Arminen lagen schon am Boden, rappelten sich auf, um am Ende doch wieder mit leeren Händen dazustehen. Das war nicht gerecht. Und vielleicht auch Schicksal. 2018 gewann der DSC gegen Kaiserslautern mit 3:2, jetzt genau andersherum. Die gelb-rote Karte gegen Arminias Lasme mit dem Halbzeitpfiff hatte alles ins Rollen gebracht. Die Roten Teufel (diesmal in blau) gingen in Führung, 1:0, 2:0, alles schien klar. Dann machte die Arminia den Phönix aus der Asche und schaffte in Unterzahl das 1:2 und 2:2. Auf der Alm glaubten die Menschen wieder an Wunder. Und dann verlierst du noch 2:3. Haste Scheiße am Fuß, haste halt Scheiße am Fuß. So bleibt Bielefeld Tabellenletzter. Hier ist der Radio Bielefeld Arminia-Podcast mit Tim Linnenbrügger, der auch keine Ahnung hat, was das jetzt für das Paderborn-Spiel bedeuten soll. Ulrich Zwetz jedenfalls leidet mit, Daniel Scherning fühlt mit und Janni Serra bilanziert: Bringt nichts.
Diese Folge kommt direkt aus dem Fußballmuseum in Dortmund! Sven & Conni treffen Europameister Thomas Helmer vor seiner eigenen Sendung und geraten schnell ins Plaudern. Es geht um Trappatonis eigenwillige Trainingsmethoden, Becherwürfe auf Uli Hoeneß & ganz besondere Zufälle im Leben eines Profikickers. Viel Spaß! Von Sven Pistor /Thomas Helmer.
„Ich habe alle Termine verschoben und bin dabei“, gibt Mike Hanke in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ bekannt, dass auch er beim einmaligen Event „Die Legenden des Parks“ am Samstag, 17. Dezember (19:00 Uhr), im BORUSSIA-PARK mitspielen wird. Hankes Teilnahme an dem Freundschaftsspiel gegen die aktuelle FohlenElf hat „Knippi“ als Anlass genommen, mit dem früheren VfL-Angreifer und heutigem U17-Co-Trainer ein knapp 45-minütigen Gespräch zu führen, in dem Hankes Werdergang, speziell seine Zeit bei Borussia und seine noch junge Trainer-Laufbahn thematisiert wird. Hanke berichtet davon, wie er das Fußballspielen auf einem Bolzplatz in Hamm erlernt hat und sich noch bis heute Asche in seinen Oberschenkeln finden lässt. Der größte Teil des Talks nimmt seine zweieinhalbjährige Zeit als Profi bei den Fohlen ein. Der heute 38-Jährige erzählt, wieso er damals nach seinem Wechsel von Hannover nach Mönchengladbach trotz der schier aussichtslosen Lage so überzeugt vom Klassenerhalt war, dass ihm das Gänsehaut-Tor von Igor de Camargo im Relegations-Hinspiel gegen den VfL Bochum bis heute feuchte Augen bereitet und wieso er nach dem geschafften Klassenerhalt das Stimmungslied „Vadder Abraham“ angestimmt hat. In dem Gespräch mit „Knippi“ berichtet Hanke außerdem, welches außergewöhnliche Spiel im VfL-Trikot er sich immer wieder mal auf YouTube anschaut, wieso der schönste Treffer seiner Karriere im Trikot des FC Schalke 04 aus fast 50 Metern Entfernung eigentlich gar nicht hätte zählen dürfen und welche Sache ihm bei seiner aktuellen Trainerausbildung am schwersten fällt.
Asche entsteht, wenn etwas verbrannt wird - also am anschaulichsten bei Holz. Dieser Prozess ist nicht umkehrbar. Das Holz, das verbrannt ist, kann nicht wieder zu Holz werden. Und die Asche - ja in den meisten Fällen wird sie als wertlos betrachtet und weggeworfen. Jedoch… aus Asche kann man mit den notwendigen Rahmenbedingungen und Zusatzstoffen Seife herstellen. Es braucht dazu die richtige Temperatur und Fett. So wird Asche nochmals zu etwas ganz Neuem, Wertvollem, Nutzbringendem. Eine grossartige Perspektive, finde ich. Wenn es in Deinem Leben auch Dinge, Erfahrungen, Beziehungen etc. gibt, die verbrannt sind und wo nur noch Asche übrig ist - da gibt es Hoffnung. Mit den nötigen Rahmenbedingungen und Zusatzstoffen kann daraus nochmals etwas Grossartiges werden. Für mich ist dies meine Beziehung zu Gott und das Rechnen mit Seinen Möglichkeiten wider alle Hoffnungslosigkeit. Letztlich die Kraft der Auferstehung und Seine Liebe. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Alles ist zyklisch – auch an den Börsen. Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Sind Europas Kapitalmärkte auf dem absteigenden Ast? (1:06) • Wie sieht denn das aktuelle Ranking der größten Aktienmärkte der Welt aus? Wo steht Deutschland? (2:21) • Wie sieht es im historischen Kontext aus? Wie stark ist der Anteil Europas beispielsweise in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen? (3:02) • Woran liegt die Gewichtsverschiebung? Sind im Laufe der Jahre die europäischen Volkswirtschaften so schwach oder die Amerikaner so stark geworden? (4:02) • Heißt das auch, dass die US-Börsen im Betrachtungs-Zeitraum besser gelaufen sind als ihre europäischen Pendants? (4:48) • Welchen Lehren lassen sich daraus ziehen? Beispielsweise nie den Blick über den deutschen Tellerrand zu vergessen? (6:08) • Lässt sich das Ranking auch auf die global größten Branchen runterbrechen? (6:39) • Warum ist die vergleichsweise kleine Schweiz so stark im Börsenranking? (7:34) • Wie wird sich das Bild der größten Aktienmärkte in der laufenden Dekade mutmaßlich verändern? Welche Rangwechsel sind zu erwarten? (8:44) • Was bedeutet die Ländergewichtung für Anlegerinnen und Anleger? Sollten sie den Asien-Anteil im Portfolio zumindest leicht erhöhen? (9:55) • Ist es möglich, dass Europa eine echte Renaissance an den Finanzmärkten erlebt? (10:53) Wir empfehlen auf keinen Fall, den Anteil eines einzelnen Landes in seinem Portfolio zu erhöhen, nur weil man für dieses Land besonders positive Wachstumschancen sieht. Wenn Asien oder welche Region auch immer an wirtschaftlicher Bedeutung zunimmt, dann schlägt sich das über kurz oder lang auch in der Marktkapitalisierungsgewichtung nieder. In einem sauber gemanagten Aktienportfolio steigt dann auch das entsprechende Gewicht. Im Unterschied zu einer eigenmächtigen Gewichtsanhebung hat das aber den Vorteil, dass dahinter dann eine gefestigte Tatsache und nicht eine Prognose steht. Wenn Sie wissen möchten, wie ein optimales Portfolio zusammengebaut wird, hören Sie gerne die Folgen 32 bis 34 unseres Podcasts klug anlegen. China ist und bleibt ein spannender Wachstumsmarkt, vor allem mit Blick auf Wirtschaft und Börse. Und auch auf der politischen Ebene unterstreicht Peking seinen weltweiten Führungsanspruch immer klarer, mitunter auch rauer. Die Rolle Chinas, das globale Zusammenspiel und die Auswirkungen auf Ihr Depot kommentiert Karl Matthäus Schmidt in dieser Folge: Wachstumsmarkt China – eine Chance fürs eigene Depot? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=65 -----
• Komödie • Zwei betagte Schwestern reisen von Paris zum Friedhof in Amiens. Im Gepäck eine Keksdose mit der Asche ihrer gerade verstorbenen Mutter. Eine Reise mit Hindernissen, die die beiden mutig und kühn zu meistern wissen.Von Pierre Nottewww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Der Podcast rundfunk 17 hat Tradition, wenn es um peinliche Erlebnisse geht. Was anredo und BastiMasti heute allerdings passiert ist, erreicht ganz neue Dimensionen: In dieser Folge erlebt ihr die größte Sprechstunden-Blamage aller Zeiten und einen verhängnisvollen Werkstatt-Besuch. anredo hat eine krude Theorie. Entweder sind BastiMasti und er absolut unfähig, alltägliche Situationen zu meistern, oder es geht allen so, aber niemand sagt was. Bei #rundfunk17 muss er heute mit hochrotem Kopf und durchnässtem Toupet erzählen, wieso die letzte Woche für ihn besonders unangenehm war. Wie bereits medienwirksam berichtet wurde, war anredos Skandinavien-Trip mit filmreicher Flucht vor dem Besitzer seiner dortigen Unterkunft im vergangenen Jahr nur ein Plan B. Omikron hinderte ihn daran, nach Südafrika zu reisen. Aber in diesem Jahr soll es endlich - Stand jetzt - soweit sein. Omikron wird nicht mehr als Gefahr akzeptiert und Malaria kann den ohnehin schon durch Kerakokosnuss gebrandmarkten Weltenbummler auch nicht davon abhalten, nach Südafrika zu reisen. anredo möchte sich aber sicherheitshalber einmal ärztlich fit machen lassen, damit er nicht schon ab dem zweiten Tag seinen Urlaub im Krankenhaus verbringt. Der Arztbesuch verlief dann allerdings nicht ganz wie geplant. Er führt aus, wie man maximal unangenehme Gespräche mit den Sprechstundenhilfen und dem Arzt führt und warum die Kölner Impfbestände nun in seinem eigenen Kühlschrank gelagert werden. Aber auch Basti konnte sich blamieren und musste dafür nicht minutenlang im Regen vor einem Geldautomaten stehen. Offensichtlich wurde er vom Verkäufer seines Stadtflitzers über den sogenannten Tisch gezogen. Die Möhre wurde ihm zwar mit einer hingepfuschten Inspektion, aber ohne den vereinbarten TÜV angedreht. Der Autofanatiker musste also nun gemeinsam mit dem TÜV-Prüfer fachsimpeln, wieso seine Rennsemmel jetzt eine vierrädrige Lebensgefahr für sich und alle anderen Verkehrsteilnehmenden (m/w/d) darstellt. Derweilen prüft die rasende Furie Frau Dr. Fahrmaus alle Mittel und Weg, Bastis Autohaus in Schutt und Asche zu legen.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung