Podcasts about ein buchtipp

  • 22PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein buchtipp

Latest podcast episodes about ein buchtipp

WDR 5 Bücher
Elisabeth Neudörfl empfiehlt Franziska Klose

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 3:19


Elisabeth Neudörfl ist Professorin für Gestaltung an der Essener Folkwang Universität. Sie unterrichtet nicht nur Fotografie, sie fotografiert auch selbst gern. Vor kurzem hat sie das Buch der Fotografin Franziska Klose entdeckt. Ein Buchtipp, den wir gerne weitergeben. Von terry Albrecht.

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Als Menschheit zurück zur Lebendigkeit

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 53:25


Neuanfang #315 – Als Menschheit zurück zur Lebendigkeit – Impulse für den Wandel ****** "It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society." Dieses Zitat von Krishnamurti, einem indischen Philosophen, hat mich in den letzten Monaten fast schon verfolgt. Ein Zeichen, das ich wahrnehmen wollte. Doch keiner meiner Ansätze, um dieses Zitat herum eine Podcast-Episode zu machen, fühlte sich richtig an. Ein Buchtipp aus einem anderen Podcast kam mir zu Hilfe. Das Buch beschreibt die Kultur und Prinzipen des indigenen Volkes der Kogi, die in den Bergen Kolumbiens trotz Landraub, Bürgerkrieg und Nähe zur „zivilisierten” Bevölkerung seit Jahrhunderten in Frieden leben und seit Jahrtausenden bestehen. Ihr uraltes Wissen über Abläufe und Spirit der Natur, sowie friedvolles Miteinander ist eine Inspiration für die Gesellschaften der modernen Welt, die sich im Fortschritt verrannt haben. Statt uns auf die erkrankte Gesellschaft zu fokussieren, lass uns gemeinsam an einer Vision für die Zukunft bauen! Ich maße mir nicht an, eine konkrete Vision für die Menschheit zu entwerfen, doch ich möchte dir einige der Prinzipen der Kogi als Impulse mitgeben und dich einladen, den Wandel zurück zur Lebendigkeit mitzugestalten! Was du in dieser Episode hören kannst: Warum es nicht unbedingt ein gutes Zeichen ist, in der Welt gut klarzukommen. Weshalb wir Menschen zurück zur Lebendigkeit kommen müssen und was uns dafür fehlt. Was wir durch die Prinzipien des indigenen Volkes der Kogi lernen können. Wo jede*r von uns mit der Veränderung zurück zur Lebendigkeit ansetzen kann. Welche Fragen du dir stellen kannst, um diese Veränderung mitzugestalten. ****** Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode315 ****** Unterstütze Episoden wie diese mit deinem Beitrag zum Neuanfang Podcast https://steadyhq.com/de/sara-heinen/about ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.

Die Manifestorin - Der holistische Human Design und Mindset Podcast
Schattenthemen - bringe endlich Licht ins Dunkel!

Die Manifestorin - Der holistische Human Design und Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 13:14


Für ein Leben in Balance gehören Licht und Schatten zusammen und echte Ausgeglichenheit findest du, wenn du dich auch den schwierigen Themen stellst. Das ermöglicht in Frieden mit sich selbst und anderen zu leben, persönlich zu wachsen und “ganz” zu werden. Wie du deine Schatten erkennst und „beleuchtest“, erzähle ich dir in dieser Folge. Ein Buchtipp, wenn du dich intensiver mit dem Thema Schattenarbeit beschäftigen möchtest: „Schattenarbeit: Wachstum durch die Integration unserer dunklen Seite, Debbie Ford, Goldmann Verlag“ Schön, dass du da bist und viel Spaß beim Anhören der Folge. Links und Infos für dich Intro skippen? Ab 00:55 geht es richtig los   Mehr Infos zu mir und meinen Angeboten findest du auf meiner Homepage: https://www.diemanifestorin.de/   Verbinde dich mit mir auf Instagram für tägliche Impulse: https://www.instagram.com/die_manifestorin/   Kontakt: die-manifestorin@email.de   Danke, dass du hier dabei bist

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Faszinierend die 117. Folge über das Glück. Wenn wir davon ausgehen, das jede Folge mindestens bei 15 Minuten liegt, dann wären das 1755 Minuten. Was für ein Erfolg und somit, wenn Du unseren Podcast regelmäßig hörst, hast auch Du diesen Erfolg zu verbuchen. Wie schön ist das denn? Hier ein kleines Zitat von Paulo Coelho welches weitere Inhalte dieser Folge zeigt. "Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn Du anfängst, ihn zu gehen." Ein Buchtipp aus diesem Podcast ist "Reiseführer des Zufalls" von Lena Grossmüller. Sehr empfehlenswert für die eigene Kreativität, Abenteuerlust und natürlich auch für ein wunderbares Weihnachtsgeschenk. Wir wünschen Dir eine schöne Vorweihnachtszeit und grüßen Dich von Herzen. Deine Anja und Dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-qu2koltoSwwkCqubGDQGA?view_as=subscriber Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

gRENZEnlos
# 117 GAS - 1755 Minuten Glück!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 14:16


Faszinierend die 117. Folge über das Glück. Wenn wir davon ausgehen, das jede Folge mindestens bei 15 Minuten liegt, dann wären das 1755 Minuten. Was für ein Erfolg und somit, wenn Du unseren Podcast regelmäßig hörst, hast auch Du diesen Erfolg zu verbuchen. Wie schön ist das denn? Hier ein kleines Zitat von Paulo Coelho welches weitere Inhalte dieser Folge zeigt. "Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn Du anfängst, ihn zu gehen." Ein Buchtipp aus diesem Podcast ist "Reiseführer des Zufalls" von Lena Grossmüller. Sehr empfehlenswert für die eigene Kreativität, Abenteuerlust und natürlich auch für ein wunderbares Weihnachtsgeschenk. Wir wünschen Dir eine schöne Vorweihnachtszeit und grüßen Dich von Herzen. Deine Anja und Dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-qu2koltoSwwkCqubGDQGA?view_as=subscriber Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#134: MS-Symptom sexuelle Störungen - wie Du wieder Freude an der schönsten Nebensache der Welt findest

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 2, 2022 21:47


Sexuelle Störungen treten häufig auf. Es gibt aber eine Menge Möglichkeiten ihnen zu begegnen und wieder Freude an Intimität zu haben. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/ms-symptom-sexuelle-stoerungen Sex kann zu den schönsten Dingen im Leben zählen und sexuelle Störungen daher für sehr viel Frust sorgen. In Folge 134 lernst Du die Hintergründe und Ausprägungen kennen, was Du dagegen tun kannst und welche Rolle Deine persönliche Einstellung gegenüber dem Thema spielt. Eins vorab, bei sexuellen Störungen gilt – Reden ist Gold. Und damit haben natürlich nicht nur MS-Patienten Schwierigkeiten, sondern ein Großteil der Menschen. Schade eigentlich, denn Ängste, Wünsche, Gefühle und Fantasien sollten kein Tabu sein. Und eine offene Kommunikation kann das Spielfeld an Möglichkeiten und Freuden immens erweitern. Wenn eine Frau ihrem Mann sagt, dass sie wegen der Fatigue abends keine Energie mehr für Sex hat, finden sich vielleicht am Wochenende oder morgens Zeiten, wo es möglich ist und es steht nicht mehr das vermeintliche Desinteresse unausgesprochen im Raum, sondern ein konkretes Problem, für das man gemeinsam Lösungen finden kann. Das Gleiche gilt für Männer mit MS, die unter Erektionsstörungen leiden. Wenn erst einmal klar ist, dass beide Seiten sich weiter Zärtlichkeiten wünschen und nur die Angst vorm Nichtfunktionieren im Weg steht, treten sofort Lösungsmöglichkeiten auf die Bühne, von Oralsex, gegenseitiger Masturbation bis hin zu Sextoys. So viel ist möglich und alles lösbar, wenn man darüber spricht. Inhaltsverzeichnis Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Welche Ärzte können Dir helfen? Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Denkanstoß Frage an Dich Ein Hinweis vorab Ich beziehe mich hier immer klassisch auf Paare. Aber natürlich gibt es auch andere Konstellationen Sex zu haben. Und meine Formulierungen stellen keine Wertungen dar. Das Gleiche gilt fürs Gendern. Vielfalt und Gleichberechtigung sind wunderbar und es sind ausdrücklich immer alle Geschlechter gemeint, wenn auch nicht ausformuliert. Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Die Zahlen variieren etwas und liegen für Frauen bei 40 bis 80 Prozent und bei Männern bei 50 bis 90 Prozent. Natürlich hängt es davon ab, wie lange ein Mensch mit MS schon erkrankt ist, welche sonstigen Symptome und eventuell dauerhaften Einschränkungen er oder sie hat. Im Vergleich mit der Durchschnittsbevölkerung treten sexuelle Störungen drei- bis viermal so oft auf. Eigentlich Grund genug, das Thema ernst zu nehmen, doch oft wird es von Ärzten weder angesprochen noch Unterstützungen angeboten. Vielleicht liegt es daran, dass es weniger offensichtlich ist, oder an der Scheu. Das soll hier keine Rolle spielen. Feststeht, die Wahrscheinlichkeit sexueller Störungen nimmt tendenziell über die Dauer der Erkrankung zu. Das hängt jedoch auch davon ab, wie gut die MS in Schach gehalten werden kann. Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Man unterteilt in drei Arten – primäre, sekundäre und tertiäre Sexualfunktionsstörungen. Primäre Sexualfunktionsstörungen Primäre sexuelle Störungen entstehen durch Entzündungsherde im Rückenmark, die das sexuelle Empfinden und Körperfunktionen beeinflussen. Bei Frauen kann das zu einer Trockenheit der Scheide führen oder zu einem Verlust des sexuellen Verlangens. Möglicherweise ist die Erregungsfähigkeit von Klitoris und Scheide eingeschränkt oder Frauen haben unangenehme Empfindungen im Genitalbereich. Das kann bis hin zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen und somit der Orgasmus ausbleiben. Männer können ihre Erektionsfähigkeit verlieren, sprich der Penis wird nicht mehr steif. Oder es kommt zu Störungen beim Samenerguss, was ebenfalls zu einem ausbleibenden Orgasmus führen kann. Sekundäre Sexualfunktionsstörungen Dazu zählen Folgebeeinträchtigungen, die durch andere MS-Symptome auftreten. So können Probleme mit Blase und Darm normalen Sex sehr erschweren oder gänzlich im Wege stehen, da Du vielleicht von vornherein lieber auf Sex verzichtest. Die Fatigue mindert womöglich das Interesse am Sex massiv. Und falls Du dauerhaft unter Spastiken leidest, fällt es Dir vielleicht schwer, geeignete Positionen zu finden. Aber auch permanente Schmerzen lassen das Interesse an Sex bei den meisten schwinden. Und da hilft es oft nicht, dass Sex und Orgasmus eine Weile Schmerzen lindern können. Denn wer gar nicht erst in Stimmung kommt, den interessieren spätere Belohnungen nicht. Falls Du mit Schwäche oder Tremor zu tun hast, reduziert das oft die Auswahl an Positionen, die Du als angenehm und bequem empfindest. Außerdem können die Nebenwirkungen einiger MS-Medikamente sich direkt negativ auf das Verlangen nach Sex und die sexuelle Leistung auswirken. Ein entscheidender Grund, das Thema offen mit Deinem Neurologen zu besprechen. Tertiäre Sexualfunktionsstörungen Bei tertiären sexuellen Störungen stehen Psyche und Soziales im Weg. Hier geht es vor allem um Versagensängste oder den Zweifel an der eigenen Attraktivität. Wenn Du Dich aufgrund der MS und dazugehöriger Symptome als sexuell unattraktiv empfindest beziehungsweise meinst nicht die Wünsche und Erwartungen Deines Gegenübers zu erfüllen. Oder wenn sich Dein Partner um Dich kümmert und diese Rolle nicht zugunsten Eurer sexuellen Beziehung verlassen kann. Vielleicht kämpfst Du mit Stimmungsschwankungen, bist mit Deinem Körperbild unzufrieden oder hast nur wenig Selbstachtung vor Dir. Wenn Ihr diese Themen in der Beziehung nicht auflösen könnt, dann such Dir einen Experten, der Dir dabei hilft Dich selbst zu lieben und Liebe zuzulassen oder geht zur Paartherapie. Denn ohne ein gewisses Maß an Selbstliebe wird ein befriedigendes Sexualleben nur schwer zu erreichen sein. Welche Ärzte können Dir helfen? Dein Neurologe sollte darüber Bescheid wissen, da die Multiple Sklerose meist aus einer Gemengelage an Symptomen besteht und je besser Dein Ist-Zustand bekannt ist, umso besser kannst Du gemeinsam mit Deinem Arzt eine effektive Behandlungsstrategie auswählen. Das kann von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zur Psychotherapie reichen. Weitere Ansprechpartner sind Frauenarzt und Urologe oder Psychotherapeut beziehungsweise ein Paartherapeut. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Sie kann Dich auf Deinem Weg begleiten, zu Dir selbst zu finden und Ängste bewusst wahrzunehmen, um sie anschließend aufzulösen. Wenn Du lernst, über Deine Gedanken und Wünsche zu sprechen, auch die schwierigen Themen, kannst Du Konflikte besser lösen und hast einen großen Schritt getan. Bei der Gesprächstherapie ist es übrigens wichtig, dass der Therapeut zu Dir oder Euch passt. Wenn kein Vertrauensverhältnis besteht, wirst Du Dich auch nicht öffnen und dann bringt das Zeitabsitzen auch nichts. Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Wenn die sexuellen Begierden auf der Strecke bleiben, kann das auch auf den Rest der Beziehung überschwappen. Das kann zu einer wachsenden Entfremdung und Konflikten führen. Um dieses Geflecht wieder aufzulösen, sollten die Ursachen angegangen werden und oft kann eine psychotherapeutische Behandlung dabei helfen. Sprich über Deine Sorgen, Ängste und Wünsche und gestehe das auch Deinem Partner zu. Oft erscheinen Probleme, die unausgesprochen brodeln größer als sie eigentlich sind und sein müssten. Gemeinsam findet Ihr bestimmt Lösungen und wenn eine außenstehende Person beim Einordnen behilflich sein könnte, dann geht diesen Schritt. Ein glückliches Sexualleben und eine funktionierende Beziehung sind die Investition wert. Ein Buchtipp dazu „Die Wahrheit beginnt zu zweit: Das Paar im Gespräch“. Im Wesentlichen geht es darum, dass jeder Partner einmal pro Woche freie Redezeit bekommt und der andere nur zuhört. Und wenn ein Partner alles gesagt hat, ist der andere dran. Meist braucht es ein paar Anläufe, um in das Konzept hineinzufinden. Aber dann ist es wirklich erstaunlich, was alles dabei herauskommt, wie nahe man wieder zueinanderfinden kann und welchen Einfluss das auf die Beziehung hat. Selbst andere Beziehungen können davon profitieren. Denn wer das Konzept der Zwiegespräche beherrscht, wird zu einem besseren Zuhörer. Konkrete Tipps bei körperlichen Symptomen Bei Scheidenkrämpfen, einer trockenen Scheide oder einer verringerten Empfindungsfähigkeit von Klitoris und Scheide kannst Du übrigens mit speziellen Übungen Deine Beckenbodenmuskulatur stärken. Bei Muskelschwäche lohnt es sich, andere Positionen auszuprobieren. Hoffentlich findet Ihr so die ein oder andere, die möglich ist. Wenn Du unter Blasen- oder Darmstörungen leidest, eventuell Inkontinenz ein Problem sind, dann solltest Du vor dem Sex lieber weniger trinken und erst danach Deinen Wasserhaushalt auffüllen. Ein Toilettengang direkt vor der Intimität oder Selbstkatheterisieren, um die Blase zu entleeren, sind hilfreich. Männer können ein Kondom verwenden. Bei Stuhlinkontinenz kann Dir ein Analtampon die nötige Sicherheit geben, um beim Sex entspannt zu bleiben. Und verschieb das Essen besser auf die Zeit nach dem Sex, da es die Darmtätigkeit anregt. Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Nimm dir viel Zeit für Zärtlichkeiten jeglicher Art, das fängt bei lieben Worten und Komplimenten an und geht bei körperlichen Liebkosungen weiter. Und denk daran, alles kann zur erogenen Zone werden ob Ohr, Hals, Arm, Fuß, oder probier doch mal eine Kopf- oder Fußmassage. Mir fällt da spontan die „Adams Family“ ein, wo Gomez seiner Frau Morticia immer so wild den Arm geküsst hat. Oder als im Film „Ziemlich beste Freunde“ der Tetraplegiker Philippe an den Ohren stimuliert wird. Sprich einfach darüber, was Dir gefällt und Dich erregt. Dein Partner oder deine Partnerin wird es toll finden, Dir sexuelle Freude und Lust zu bereiten. Wichtig ist außerdem, dass Intimität am besten ohne Druck stattfindet. Also nicht mit dem festgeschriebenen Ergebnis eines Orgasmus. Schon diese simple Grundvereinbarung kann ungemein zur Entspannung beitragen. Macht es euch gemütlich – mit schöner Musik, einem angenehmen Duft, Wohlfühltemperatur und gedämpften Licht. Erlaubt ist alles, was Euch beiden gefällt und guttut. Lachen ist auch immer wunderbar und wirkt so entspannend. Wer gemeinsam lachen kann, hat eine Ebene, die über ganz viele Schwierigkeiten hinweg helfen kann. Oder wie wäre es damit, einfach mal wieder an die erste Phase der Verliebtheit zu denken oder Euch gegenseitig Komplimente zu machen, was Ihr an dem anderen schätzt, liebt, bewundert. Denn geliebt werden, ist etwas sehr Schönes und nicht immer kannst Du davon ausgehen, dass Dein Partner weiß, dass Du ihn oder sie immer noch schätzt, liebst und begehrenswert findest. Natürlich ist es auch völlig legitim keinen Sex haben zu wollen und das Zusammengehörigkeitsgefühl anders herzustellen und aufrecht zu erhalten. Wenn das beide Seiten so sehen, ist alles bestens. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Hilfsmittel Das hängt natürlich immer von den vorliegenden Symptomen ab. Bei einer trockenen Scheide kann Vaginalgel helfen. Wenn Du einfach weniger im Genitalbereich fühlst, können Masturbation, oraler Sex oder Sextoys dazu beitragen, die nötige Erregung bis zum Erreichen des Orgasmus zu erlangen. Scheidenkrämpfe, auch bekannt als Vaginismus, können mit gezieltem Training unter Zuhilfenahme eines Vibrators verbessert werden. Gegen Erektionsprobleme des Mannes gibt es Vakuumpumpen oder Penisimplantate oder den deutlich unkomplizierteren Wechsel auf Oralsex und Masturbation. Bei Inkontinenzproblemen kann eine Selbstkatheterisierung vor der geplanten Zweisamkeit für Abhilfe sorgen. Und wenn die Spastik das Eindringen des Penis verhindert oder erschwert, können krampflösende Medikamente hilfreich sein. Hier gilt es die richtige Dosis zu finden. Mehr zu Spastiken erfährst Du in Folge 112. Vielleicht gefallen Euch auch erotische Bilder, Videos, Serien mit erotischen Parts oder Hörbücher. Solange Ihr gemeinsam entscheidet und Euch einig seid, ist alles erlaubt. Und denk daran, Sex beginnt immer auch im Kopf. Weshalb das ganze Setting wichtig ist. Medikamente Gegen erektile Dysfunktion gibt es verschreibungspflichtige Tabletten oder auch Injektionen in den Penis. Beides kann in der Dosis individuell angepasst werden. Folgt anschließend erotische Stimulanz, stellt sich in der Regel der gewünschte Erfolg ein. Teilweise übernehmen Krankenkassen sogar die Kosten. Nachfragen kann Geld sparen. Neben Medikamenten zur Behandlung von MS-Symptomen, die ich bereits angesprochen habe, lohnt sich auch der Check der Medikamente, die Du regelmäßig einnimmst. Vielleicht wirken sie sich negativ auf Deine Lust oder aus. Übliche Verdächtige sind Antidepressiva, Antispastika, Blutdruck- und Lipidsenker, Beruhigungsmittel und Östrogene. Sprich aber bitte immer mit Deinem behandelnden Arzt darüber. Selbstmedikation kann sehr gefährlich sein. Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Mit Blick auf die Multiple Sklerose ist es die funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie, die Du möglichst auf breiter Front mit einer gesunden Lebensweise unterstützen solltest. Verzichte auf Rauchen. Ernähre Dich gesund. Trinke ausreichend zuckerfreie Getränke und nur wenig Alkohol. Treibe Sport und bleibe auch geistig aktiv. Und versuche, möglichst gelassen zu sein und zu einem inneren Gleichgewicht zu finden. Außerdem wiederhole ich gern noch einmal den Tipp vom Anfang: Reden ist Gold. Sowohl mit Deinem Partner, aber auch behandelnden Ärzten. Lösungen finden sich immer. Du musst nur erst Deinem Gegenüber das Problem erläutern. Denkanstoß Bei Instagram gibt es einen tollen Account namens Glanzundnatur auf dem drei Frauen und ein Mann regelmäßig Kommentare unter anderem rund um das Thema Intimität posten. Die Offenheit und der lockere Ton sind großartig und es wird auch viel kommentiert. Damit hast Du nicht nur die Meinung der Ersteller, sondern zusätzlich einer großen Community. Von allem, was ich bisher gelesen habe, trägt das eher zur Entspannung bei. Denn Körper sind individuell schön und beim Sex geht es vor allem darum, Spaß zu haben und Lust zu empfinden. Vorbeischauen lohnt sich. Vielleicht gefällt es Dir. Frage an Dich Sprichst Du offen mit Deinem Partner über Deine Ängste, Wünsche, Sorgen und was Dir gut gefällt? Oder fällt dir das schwer?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

community art man pr training ms gold sex partner leben thema videos weg phase front spa lust gef rolle macht geld ihr liebe zeiten gedanken musik grund frauen bei erfolg gro kopf probleme newsletter symptoms mensch dazu meinung energie account damit schon freude essen fatigue raum licht schritt gesundheit beziehung freunde vielleicht gemeinsam wege kommunikation selbst welche arm einfluss sicherheit beziehungen druck seiten ern experten konzept interesse penis bilder sorgen wichtig dingen schw wochenende ohren deine kosten gomez stimmung reden psyche alkohol ergebnis hintergr schwierigkeiten mir oft tipp regel leistung zweifel kommentare masturbation einstellung prozent auswahl serien arten arzt ebene worten wenn du vielfalt entspannung der welt therapie verlust ursachen lachen sex toys wechsel selbstliebe schmerzen du dich getr einschr anl tabu ohr behandlung frust dauer deinem erreichen strecke prim symptome mannes konflikten nimm positionen erkrankung die wahrheit hals gleichberechtigung gleichgewicht paare sowohl wohlf partnerin beides medikamente nebenwirkungen psychotherapie meist dosis wahrscheinlichkeit investition verd findest rauchen verlangen lebensweise bescheid hilfsmittel schade sexuelle darm intimit blase oral sex geschlechter schach symptomen der sch wenn ihr gendern entz freuden im vergleich deine gedanken medikamenten duft attraktivit sprich abhilfe erlaubt soziales teilweise therapeut vibrators blogbeitrag auspr krankenkassen komplimente wenn du dich empfinden empfindungen orgasmus trockenheit physiotherapie tremor psychotherapeut blutdruck spielfeld die zahlen sekund mit blick fantasien nebensache welche arten deinem k paartherapie nachfragen blasen formulierungen adams family zweisamkeit scheu vaginismus falls du entfremdung kondom tabletten versagens geschlechtsverkehr deinem weg antidepressiva eurer belohnungen erregung das gleiche selbstachtung multiple sklerose frauenarzt desinteresse bei frauen zwiegespr gemengelage klitoris dein partner verliebtheit zusammengeh inkontinenz wertungen darmst bestm geflecht dysfunktion verlangens das paar deinem partner komplimenten scheide sexualleben vertrauensverh trinke konkrete tipps urologe menge m redezeit zuhilfenahme paartherapeut im wesentlichen deinem gegen verzichte eindringen erektionsst begierden einordnen beruhigungsmittel welche medikamente injektionen du konflikte selbstmedikation warum zeit genitalbereich spastik terti ein buchtipp empfindungsf durchschnittsbev
KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, das sagte einst schon Loriot so weise - und die Kunze-Budachs haben das eins zu eins für ihren Familienhund Krü-mel adaptiert. Der ist zwar kein Mops, sondern ein Maltipoo, aber er ist genauso un-verzichtbar wie jedes andere Mitglied von KUNZES KOSMOS auch. In dieser Folge kommen Janine und Lola also zum Pudels Kern und erzählen uns, wie ihr Leben mit ihrem Lieblingsvierbeiner so läuft: Wie kam Krümel überhaupt zu ihnen? Wieso heißt er Krümel, und nicht Wodka oder Tonic oder Justin Bieber? Wie sehr hängen Lola und Janine an dem kleinen Fellracker - ist er wirklich Lolas zweiter Bruder? Und: wie sehr bereichert der Kleine den Kunz'schen Kosmos eigentlich? In diesem Podcast liegt heute mal der Hund begraben und wird zudem noch in der Pfanne verrückt - ein ehrlicher, lustiger und berührender Talk für alle Zweibeiner, die ein großes Herz für Tiere haben. Oder auch ein kleines - besser ist es; denn: wie schwedische Studien gerade ergeben haben, scheint man mit Hund nicht so schnell vor die Hunde zu gehen. Das sagen zumindest die Forscher der Universität Uppsala: „Wer mit einem Hund zusammenlebt, stirbt demnach seltener an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“. Wau!! Und hier noch ein Leckerli aus Irland: „Ein Hund ist ein Herz auf vier Beinen.“ Das fand auch Marilyn Monroe, die einst meinte: „Hunde beißen mich nie. Nur Men-schen.” Ein Buchtipp zur heutigen Folge von uns: „Hilde“ von Ildiko von Kürthy (2019) - „Mein neues Leben als Frauchen. Sehnsucht an der Leine, Irrsinn auf der Hundewiese und spätes Glück mit Gassibeutel“

Zylinderkopf-Dichtung: Der Podcast
#6 Lou Bihl: Kirschenplotzer, Krieg und Frieden

Zylinderkopf-Dichtung: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 45:24


Walthers Familie versammelt sich an seinem Krankenbett. Seine Frau Martha möchte den Vater-Sohn-Krieg überwinden und hat den Familienfrieden fest im Visier. Doch "seit wann stimmte Krankheit den Kranken milde und den Gesunden friedfertig?" - Im Gespräch mit der Autorin Lou Bihl geht es nicht nur um Krieg und Frieden, sondern auch um Leben und Tod. Ein Buchtipp und ein Gedicht runden diese Episode ab.

Lolas Podcast! Raus aus der grauen Welt- rein in das bunte Leben!

www.lolaland.at BUCHTIPP:DAS LOLA PRINZIP von Rene´Egli Ein Buchtipp für dich! Ich habe dieses Buch vor vielen jahren bereits erworben. Zwischen dem Erwerb und dem Zeitpunkt, als ich es zu lesen begann, lagen ungefähr zehn Jahre. Ganz schön merkwürdig, im Nachhinein betrachtet. Doch ich kaufte das Buch nicht unbedingt weil ich es lesen wollte, sondern, weil mein Name drauf stand. LOLA. Das LOLA Prinzip. Damals sah ich das Buch im Buchladen liegen und es fiel mir sofort ins Auge. Ich musste es einfach haben, egal was drinnen steht. Dass genau dieses Buch, eines Tages mein größter Augenöffner wird, hätte ich mir niemals gedacht. Ich kaufte das Buch, begann aus Neugierde zu lesen, doch ich kam wieder davon ab und legte es beiseite. Ich vergaß sogar, dass ich es hatte. Es verschwand. Zehn Jahre später, war ich in einer Sackgasse angelangt. Mein Leben war grauer als grau geworden. Nichts machte mehr Sinn, und ich war wirklich mies drauf. Ich weiß noch, als ich plötzlich die Eingebung hatte: “DAS LOLA PRINZIP! JETZT IST ES SOWEIT!”

Klassik aktuell
Buchtipp: "Venedig und die Oper" von Willem Bruls

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 4:04


Sieben Opernhäuser gab es im 17. Jahrhundert in Venedig - mehr als irgendwo sonst. Der Dramaturg und Journalist Willem Bruls zeichnet die innige Beziehung der Stadt zum Musiktheater nach. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.

Radio NJOY 91.3
Eine Zeitreise in die 1920er-Jahre

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 23:56


Zeitreisen leicht gemacht: Den alternativen Reiseführer "Wien. Was nicht im Baedeker steht" /Milena Verlag) hat der Autor Ludwig Hirschfeld vor rund 100 Jahren geschrieben. Wie sah das Wien aus, über das er mit charmantem Schmäh berichtete? Ein Buchtipp. Außerdem: Wie findet man sich zurecht in dem Dschungel, der sich Musikbusiness nennt? Die Musikerin und Labelchefin Anne Eck bietet mit ihrer Silvertree Academy neuerdings Coachings für junge MusikerInnen an. Mehr dazu im Interview.

Schmökerei – Der Bücherpodcast
#23 Zugvögel von Charlotte McConaghy

Schmökerei – Der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 36:43


Willkommen zurück fleißige ZuhörerInnen. Wir hoffen ihr hattet eine ruhige und gesunde Weihnachtszeit. Nach unserer kleinen Auszeit sind wir zurück mit einer Empfehlung von Leonie: Zugvögel von Charlotte McConaghy In ihrem Debütroman schickt sie Franny auf eine aufregende Reise den letzten Küstenseeschwalben hinterher in die Antarktis. Franny will damit nicht nur die letzten Vögel ihrer Art retten, sondern ist auch auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit, die sie auf dem weiten Meer nur bedingt abschütteln kann. Charlotte McConaghy thematisiert sehr eindrücklich, wie in einer möglichen Zukunft unser Leben ohne Tiere aussehen kann. Aber es ist noch nicht zu spät, wir können alle noch das Ruder umreißen. Ein Buchtipp für alle, die "Gesang der Flusskrebse" mochten. Was lag denn bei euch unter dem Weihnachtsbaum? Lasst es uns gerne auf Instagram unter @schmoekerei wissen!

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#045 - Interview mit Autorin Jennifer Hilgert

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 34:46


Heute interviewe ich Autorin Jennifer Hilgert, die Poesie und andere Textformen erschafft, zu der Kraft die Büchern innewohnt und ihrem Bezug zur MS. Foto: Lichtinspektor Hier geht's zum ausführlichen Blogbeitrag auf meiner Webseite www.ms-perspektive.de Jennys Tipps zu guten Internetquellen zum Thema MS www.spurwechsel-ms.de und in diesem Zusammenhang die großartige Anke Breuer: https://www.ghst.de/interview-anke-breuer/ Ein Buchtipp im Bezug auf MS Tatsächlich hatte ich mal vor ein Kinderbuch für eine meiner (ehemaligen) besten Freundinnen zu schreiben. Ihr ist mit achtzehn Jahren MS diagnostiziert worden. “Mia hat MS” sollte das Kinderbuch heißen. Heute würde ich das Buch “Der seltsame Onkel Bruno: Multiple Sklerose verstehen” von Ingrid Dorothea Reuter empfehlen und bin froh, wenn sich dieser Thematik andere Autor:innen annehmen. Weitere Buchtipps Katharina Lankers: Schritt für Schritt zur eigenen Mitte: Mein Jakobsweg Sarah Kuttner: Kurt (Roman) So kannst du mich erreichen Instagram: https://www.instagram.com/frautuerkis_ Facebook: https://www.facebook.com/dichtverkehr Bog: https://www.schriftverkehr.net Meine Bücher https://schriftverkehr.net/category/bibliographie/ Ich würde mich freuen, wenn du auch auf der Seite meines Poesievereins www.sternenblick.org vorbei schaust. Wenn du Lyrik magst und vielleicht sogar selbst Gedichte und oder lyrische Prosa schreibst, dann sind unsere wechselnden Anthologie-Ausschreibungen vielleicht auch etwas für dich. ----------- Zum Abschluss übernehme ich wieder und bedanke mich sehr bei Jenny für das tolle Interview und die vielen Tipps rund um ein glückliches und erfülltes Leben, mit oder ohne MS! Viel Spaß mit dem Interview und bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele PS: Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. ---------- Im MS Perspektive Podcast stelle ich dir meine Sichtweise auf die Multiple Sklerose vor und wie du das beste aus der Diagnose machen kannst. Denn ein schönes und erfülltes Leben ist auch mit einer chronischen Autoimmunerkrankung wie Multipler Sklerose möglich. Hier findest du Informationen und Strategien, wie du aktiv Einfluss nehmen kannst. Ich will dir Mut machen und zeigen, was du alles selbst in der Hand hast. Dazu veröffentliche ich Solobeiträge mit meinen Erfahrungen zur Basistherapie, zur Ernährung, zum Reisen, Arbeiten und der Familienplanung. Außerdem interviewe ich Experten zu verschiedensten Themen rund um ein Leben mit MS. Und einige Folgen dienen der puren Entspannung, die in jedem Leben einen wichtigen Platz einnehmen sollte.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
REZI 004: Autoren Buchtipp: Das Leben & das Schreiben von Stephen King

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 7:59


Schön, dass du hier bist! Willkommen zu meinem Podcast! Heute möchte ich wieder eine Rezension mit dir teilen. Eine ganz besondere, die auch besonders, ähm, aufgeregt ist. Ich glaube, dieses Buch ist das Wichtigste, das ich je gelesen habe. Und weil ich wirklich schon eine ganze Menge an Büchern gelesen habe, die mich emotional, persönlich und auf viele andere Weisen weitergebracht haben, ist das eine ziemlich große Nummer. Stephen King ist einer der Menschen, für die ich drei Stunden in einer Schlange anstehen würde, nur um mir ein Buch signieren zu lassen. Zwei genau genommen. Nein drei. On wwriting, ES und Der Anschlag. Drei Bücher, die mich geprägt haben. Aber dieses war die Initialzündung, damit ich endlich mit dem Schreiben beginne. So richtig. Damit ich wirklich Autorin werde. Und ich bin es geworden und dafür bin ich so dankbar! Ein Buchtipp nicht nur an alle, die mit dem Schreiben beginnen wollen. Sondern an alle. Wirklich! Das ist eine Buchempfehlung an alle! Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) On writing von Stephen Kind // https://amzn.to/30tUECm Wenn du wieder gehst von mir // https://amzn.to/30uhjOQ Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Danke, dass du mich hörst! Alles Liebe, Andrea

BetterDay - gesunder Lifestyle und mehr!
213 Arsch hoch beginnt im Kopf - ein Buchtipp

BetterDay - gesunder Lifestyle und mehr!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 14:39


Mit der Kraft des Denkens Dinge verändern. Zum Beispiel dein Leben. Oder einfach nur die aktuelle Version von dir. Arsch hoch beginnt immer im Kopf und den kannst du trainieren. - Meditation verändert das Gehirn- überlegter und konsequenter handeln- Übungen für zwischendurch- Ulrich G. Strunz und sein BuchDer Artikel zum Thema: Hier!Das Buch: Arsch hoch beginnt im Kopf Mein Ernährungsplan: www.mitralfbesseressen.deVorträge und Workshops? WebsiteBlogEmail an Ralf Folge direkt herunterladen

Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen

Mit der Kraft des Denkens Dinge verändern. Zum Beispiel dein Leben. Oder einfach nur die aktuelle Version von dir. Arsch hoch beginnt immer im Kopf und den kannst du trainieren. - Meditation verändert das Gehirn- überlegter und konsequenter handeln- Übungen für zwischendurch- Ulrich G. Strunz und sein BuchDer Artikel zum Thema: Hier!Das Buch: Arsch hoch beginnt im Kopf Mein Ernährungsplan: www.mitralfbesseressen.deVorträge und Workshops? WebsiteBlogEmail an Ralf Folge direkt herunterladen

SWR4 BW Kultur
Musical in Zwingenberg, Oper in Bregenz und ein Buchtipp

SWR4 BW Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 16:53


Das Musical Artus-Excalibur + Adriana Popescu mit sommerlich-leichtem Roman + Fakten zu Bregenz +

Klassik aktuell
#01 Buchtipp - Illustrierte Geschichte der Oper: Blick auf eine überragende Kunstform

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 4:09


Wussten Sie, dass der Begründer der französischen Oper ein Italiener war? Und wer stand eigentlich am Beginn der russischen Opernschule? Darüber gibt nun Beatrix Gehlhoff in ihrer neuerschienenen und reich bebilderten Operngeschichte Auskunft. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.

Näh deinen Stil
#15: Blusenstoffe, die du kennen solltest

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jun 17, 2018 66:10


Heute geht es um gewebte Stoffe, die sich für Blusen und die meisten Sommerkleider eignen. Gemeinsam mit Petra Hofer von pepelinchen.de gehen wir zuerst auf die 3 verschiedenen Webarten ein, dann auf die Fasern und die gängigsten Stoffe. AUS DEM INHALT: Leinwandbindung: Senkrechte Fäden nennt man Kettfäden, durch die mit dem Schiffchen der Schussfaden hindurchgewebt wird (erinnert an den kleinen Webrahmen, den wir in der Schule benutzt haben). Kommt bei bekannten Stoffen wie Batist, Baumwollpopeline vor. Köperbindung: Kennt man von Jeans. Diagonal verlaufende Rippen. Es wird der Schussfaden durch 3,4 oder 5 Kettfäden hindurchgewebt. In der nächsten Reihe versetzt sich das jeweils um einen Kettfaden. Atlassbindung/ Satinbindung: Kennt man klassischerweise von Blusenstoffen mit einer schimmernden Oberfläche. Jeder Schussfaden wird gleichmäßig über 4 Kettfäden genommen. Dadurch, dass sehr dünne Fäden genutzt werden, entsteht die glänzende Oberfläche und eine matte Rückseite. Generelles zu Fäden/Garn: Fäden werden unterschiedlich stark verdrillt bzw. verdreht. So entstehen unterschiedlich lockerere oder festere Fäden. Stoffgrammatur: Damit ist gemeint, wieviel ein Stoff auf einen Quadratmeter bzw. laufenden Meter wiegt. Baumwollwebware (pflanzliche Faser): Diese Faser lässt sich oftmals am einfachsten verarbeiten. Sie wird zu Fäden versponnen und kann weiterverarbeitet werden. Baumwolle kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und verträgt hohe Temperaturen, wobei nicht jede Farbe eine heiße Wäsche verträgt. Der Nachteil: Baumwolle knittert. Baumwollpopeline: hat eine Grammatur von 120g/qm. Man sieht eine kaum merkliche Rippenstruktur. Es werden doppelt so viele Kettfäden wie Schussfäden genutzt. Der Stoff ist robuster und vergleichsweise fest. Er eignet sich für klassische Hemdblusen. Die Stoffart ist nicht flutschig und lässt sich gut unter der Nähmaschine transportieren. Ein guter Einsteigerstoff. Baumwollbatist: ist ebenfalls in der Leinwandbindung hergestellt. Er ist aus dünnerem und weicherem Material hergestellt. Klassisch für diesen Stoff sind Damentaschentücher. Baumwollchambray: ist etwas fester vom Stoff (115g/qm). Das besondere Kennzeichen ist ein weißer Schussfaden mit farbigen Kettfäden. Er ist oft im Jeanslook erhältlich, z.B. bei Jeanshemden. Er hat eine melierte Optik, wirkt unregelmäßig und lebt.  Doublegauze: ist ein locker verwebter Stoff der locker auf der Haut liegt, sich fluffig anfühlt und nicht knittert. Er besteht aus 2 Schichten, die locker miteinander verwoben sind. Seersucker: hat eine gekräuselte Oberfläche, so wie man es von Bettwäsche kennt. Die Optik entsteht dadurch, dass die Kettfäden unterschiedlich stark gespannt sind. Als Blusenstoff ist er wegen seiner Knitteroptik und guten Trageeigenschaft beliebt.  Leinen (pflanzliche Faser): knittrig aber sehr angenehm zu tragen und der Sommerstoff schlechthin. Als Blusenstoff aber auch Kinderstoff gut geeignet, da schmutzunempfindlich. Blusen sollten in leichtem Leinenstoff genäht werden mit einer Grammatur, die zwischen 80-120 gr/qm liegt. Viskose (Kunstfaser aus Zellulose): Ist ein weicher, glatter, fliessender, flattriger Stoff. Sehr schöner Stoff für Sommerblusen und Kleider. Das schöne an Viskose ist, dass er sich gut drappieren lässt, z.B. für gerüschte Blusen oder Volants. Die Schnitte dürfen nicht zu eng sitzen bei der Viskose Webware. Oft hat man auch die Mischung aus Shirt und Bluse, die aus diesem Stoff genäht werden. Er erfordert eine feine Nadel und ein bisschen Fingerspitzengefühl unter der Nadel. Den Stoff nicht zu knapp kaufen und immer vorwaschen, weil er bis zu 10% einläuft. Viskose knittert leicht, was bei fluffigen Blusen aber weniger auffällt. Javanaise: gehört zur Gruppe der Viskosestoffe. Hat eine gleichmäßige Oberfläche und ist atmungsaktiv. Er kommt von der Insel Java. Ein Buchtipp hierfür ist das Materiallexikon Stoff und Faden von Constanze Derham, wo man viel über die geschichtliche Entwicklung der Stoffe nachlesen kann - auch immer mit dem Hinweis, wie und mit welcher Nadel man die einzelnen Stoffe vernähen sollte. Lyocell (Tencel): ähnlich wie Viskose auch eine Kunstfaser. Der Grundstoff ist asiatisches Eukalyptusholz. Er ist sehr samtig als Jersey aber auch als Webware erhältlich. Er gewinnt in der Konfektion immer größere Bedeutung. Viele Lyocels haben eine Jeansoptik und können viel Feuchigkeit aufnehmen. Der Stoff trägt sich sehr angenehm. Die Farbe behält Lyocell wesentlich besser als Baumwolle. Crêpe Georgette: ist aus überdrehten Fäden gewebt, haben eine sandige, körnige Struktur und sind schwieriger zu vernähen. Man kann typischerweise eine Kofferbluse daraus nähen, die bügelfrei ist. Tipps beim Zuscheiden: zwischen zwei Lagen legen, mit Rollschneider arbeiten. Feines Nähgarn, kleine Stichlänge und eine feine Nadel. Mit Stärke kann man den Stoff bändigen. Chiffon: (auch Crêpe Chiffon): fühlt sich ebenfalls sandig an, ist aber durchscheinend. Kann für eine Strandbluse genutzt werden. Voile: ist aus Baumwolle hergestellt, weniger stark verdreht. Weitere: Crêpe de Chine, Crêpe Maroccain Seide: edles Blusenmaterial von den Raupen des Seidenspinners gesponnen. Die Raupe rollt sich in diesen kilometerlangen Faden ein, der später zu Seide verarbeitet wird. Auch bei Seide gibt es unterschiedliche Grammaturen, wobei sich für Blusen wieder die leichtere Ware eignet. Seide kühlt und wärmt zugleich, kann also auch im Winter gut getragen werden. Polyester: es gibt reine Polyester Blusen, aber es kann auch beigemischt sein. Polyester verringert die Knittereigenschaft, kann also auch angenehm sein. Bei hochwertigen Stoffen erinnert er an Seide. Chiffons sind überwiegend aus Polyester. --- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/  

Wechselzonepodcast
Episode64 – SwimRun Equipment, Whew100 und ein Buchtipp

Wechselzonepodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2018


https://ia601504.us.archive.org/26/items/Episode64_20180516/Episode64.mp3   Der SwimRun Honisch Beach steht vor der Tür und wir haben uns gedanken gemacht welches Zubehör man braucht und was wir mitnehmen wollen. Lukas blick nochmal zurück auf den WHEW 100 und schilder wie er die Staffel erlebt hat. Zu guter letzt, haben wir noch eine Buchempfehlung für euch. Viel Spaß.   https://www.tripaul.de/27-05-18-swimrun/…

Nachfrage - Der Interview-Podcast von Andreas Sator
#10 Der Mann, der Krisen riechen kann: Markus Brunnermeier

Nachfrage - Der Interview-Podcast von Andreas Sator

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 28:53


Auf den Börsen gibt es immer wieder Blasen. Der Job von Ökonom Markus Brunnermeier ist es, sie zu verstehen. Warum er trotzdem noch nicht reich ist und was er einfachen Anlegern rät. Seine am öftesten zitierte Studie ist eine zur Finanzkrise: https://is.gd/Sk5e9o Die im Gespräch erwähnte Studie, die 400 Jahre zurück blickt, findet ihr hier: https://is.gd/3KsJ3x Brunnermeier ist auch auf Twitter: https://twitter.com/markuseconomist?lang=de Er hat sogar einen kleinen YouTube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCV8DKoTKvJtuvkI4UsRYIqA 26:11 Ein Ding, das ihn an Medien stört 26:56 Ein Buchtipp (die restlichen Buchtipps reiche ich in der nächsten Episode nach) Ihr habt Feedback zur Episode? Vorschläge für künftige Gäste? Oder wollt sonst mit mir in Kontakt treten? Schreibt mir auf Twitter: http://twitter.com/a_sator Ihr findet mich auch auf Facebook: www.facebook.com/andreas.sator

Klassik aktuell
#01 Buchtipp: "Der Lärm der Zeit" - ein Schostakowitsch-Roman

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017 3:47


Wie porträtiert man Dimitrij Schostakowitsch? Man kann sein Leben nacherzählen - oder man kann es machen wie Julian Barnes: Man packt dieses Leben in einen Roman und steigt genau da ein, wo es zu zerbrechen droht: im Frühjahr 1936, als Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth" von der "Prawda" verrissen wurde. Ein Buchtipp von Michael Atzinger.

Frisch Gepresst by Jana Stahl
Eine Kirchenmalerin auf der Walz - Buchtipp: Königin der Landtsraße

Frisch Gepresst by Jana Stahl

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 2:31


Ein Buchtipp in Kooperation von Karina Beisel und Jana Stahl zu einem wunderbar erfrischendem Buch, das natürlich zwei BücherFrauen begeleitet haben: Nadine Wedel und Henriette Dyckerhoff. Das Buch: Theresa Amrehn mit Nadine Wedel & Henriette Dyckerhoff: Königin der Landstraße. Meine Jahre auf der Walz. Piper Verlag 2016. ISBN: 978-3-492-06026-4 Preis: 14,99 €

GESEGNETLEBEN Podcasts
Podcast 6 – Zitate Jean Paul

GESEGNETLEBEN Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 31, 2016 9:58


Zitatefolge 1 Jean Paul Das Meer der Zeit ist nur eine Woge auf dem Meere der Ewigkeit. Jean Paul Heute geht es um dieses Zitat, welches mich sehr angesprochen hat. Gedanken zu Zeit und Ewigkeit, aber auch zu Motivation, Zielsetzung und Effektivität. Ein Buchtipp neben der Bibel war dabei: Stephen R. Covey: Die 7 Wege zur Effektivität Liebe Grüße, sei gesegnet Christian Der Beitrag Podcast 6 – Zitate Jean Paul erschien zuerst auf gesegnetleben.de.

Klassik aktuell
#01 Buchtipp: Menahem Pressler - "Dieses Verlangen nach Schönheit"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 27, 2016 3:23


Mit über 90 Jahren gehört Menahem Pressler zu den ältesten Konzertpianisten der Welt. Mehr als fünfzig Jahre war er Mitglied des weltberühmten Beaux Arts Trios. Erstmals ist nun ein Buch über und mit Menahem Pressler in deutscher Sprache erschienen. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 075_Mit einem Schlag – Folgen des Schädelhirntraumas!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2015


Mon, 22 Jun 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/75-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-075_mit-einem-schlag-folgen-des-schadelhirntraumas 1def5439757f3cbf6df67111c7c08867 Wenn bekommst du das schon mal. Ein Buchtipp von einer Hirnforscherin, die selbst einen Schlaganfall erlitten hat. Und da geht es schon mal los. Wo ist der Unterschied zwischen Unfall und Erkrankung? Wo sind Kränkungen? Es gibt ja beim Schlaganfall keinen Unfallgegner – und beim Unfallopfer sind die Empfindungen bei fast gleichen Folgen teilweise aggressiv. Was hemmt dich und wo kannst du was machen. Mehr verraten dir Kathrin und Jörg in der aktuellen Sendung……. 75 full no