POPULARITY
Mit der Stimmung im Marschbataillon steht es nicht zum Besten. Statt Käse und Wurst bekommen die Soldaten Ansichtskarten und Streichhölzer. Jeder muss sehen, wie er diese Zeit erträgt – Schwejk hat da seine "Strategie".
Schwejk ist mit dem 91. Regiment auf dem Weg durch Ungarn nach Sanok: Es geht an die Front. Und auch jetzt hat er wieder etwas versemmelt. Es betrifft die "spezielle Lektüre", der sich die Offiziere im Zug widmen.
Drei Werke der Weltliteratur am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, «Wem die Stunde schlägt» von Ernest Hemingway und «Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» von Jaroslav Hašek. London 1923, ein Tag im Juni. Mrs. Clarissa Dalloway, Anfang 50 und verheiratet mit Richard Dalloway, gibt am Abend einen Empfang. Die ganze High Society der Stadt ist eingeladen, inklusive Premierminister. Doch vorher muss noch viel erledigt werden. Das ist der Ausgangpunkt des Romans «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, der nun in einer neuen Übersetzung von Melanie Walz vorliegt. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Splitter, Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. Für Nicola Steiner, die das Buch mit in die Sendung bringt, ist dies einer der besten Romane des 20. Jahrhunderts. Liebe, Krieg und Tod. Die drei grössten Themen der Literatur verdichtet Ernest Hemingway in seinem monumentalen Roman «Wem die Stunde schlägt» aus dem Jahr 1940, den Tim Felchlin vorstellt. Im spanischen Bürgerkrieg kämpft der amerikanische Sprengstoffspezialist Robert Jordan zusammen mit einer Schar widerständiger Republikaner gegen die Faschisten Francos. Während drei Tagen bildet sich eine Schicksalsgemeinschaft, in der Jordan Liebe findet und Verrat erfährt. In seinem vielleicht bedeutendsten Roman verarbeitete Hemingway seine Erfahrungen als Kriegsreporter. Dabei bringt er die Ambivalenz zum Ausdruck, die jedem Krieg eigen ist und jede Generation aufrüttelt. Der Tipp der Woche stammt von Michael Luisier. Zum 100. Todestag Jaroslav Hašeks am 3. Januar 2023 stellt er dessen Klassiker in Sachen satirisch-humoristischer Literatur «Die Abendteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» vor. Buchhinweise: * Virginia Woolf. Mrs. Dalloway. Neu übersetzt von Melanie Walz. 400 Seiten. Manesse, 2022. * Ernest Hemingway. Wem die Stunde schlägt. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. 624 Seiten. Rowohlt, 2022. * Jaroslav Hašek. Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Übersetzung aus dem Tschechischen, Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek. 1008 Seiten. Reclam Bibliothek, 2014.
Zum Kompaniealltag gehört auch der Telefondienst. Bei Schwejk wandern unverständliche Nachrichten gleich in den Papierkorb, den Hörer legt er neben den Apparat. Doch er schläft ein: Hat er jetzt wichtige Anrufe verpasst?
Nach dem Magyaren-Zwischenfall ist Schwejk zum Offiziersburschen für die persönliche Bedienung, aber ohne Dienst an der Waffe, aufgestiegen. Oberleutnant Lukasch hat nun einen neuen Putzfleck: den verfressenen Baloun.
Schwejk soll für Oberleutnant Lukasch einen pikanten Brief überbringen. Er lässt sich dabei von Woditschka begleiten, der alle Magyaren verabscheut. Und die von Lukasch angebetete Dame ist zufällig mit einem verheiratet.
Schwejk dient bei dem strengen Oberleutnant Lukasch als Putzfleck. Wegen des geklauten Hundes von Oberst Kraus wird Lukasch ins Marschbatallion nach Budweis strafversetzt. Schwejk begleitet ihn an die Front.
Gerade noch stand Schwejk im Dienst eines Feldkuraten, eines Militärgeistlichen. Seine Aufgabe: guten Nussbranntwein beschaffen. Leider verspielt der Feldkurat den Schwejk beim Kartenspiel an den Oberleutnant Lukasch.
Wegen seiner politischen Ansichten kommt Schwejk ins Gefängnis. Der Untersuchungsrichter lässt seinen Geisteszustand untersuchen und schnell ist klar: Dieser Mann ist völlig verrückt und muss ins Irrenhaus.
In der Arrestzelle lernt Schwejk den Einjährigfreiwilligen Marek kennen: Da haben sich zwei gefunden! Beide sind sozusagen Verbündete im Geiste und schaffen es, ihre Vorgesetzten zur Weißglut zu bringen.
Auf dem Weg an die Front betätigt Schwejk aus Versehen die Notbremse. Dann versäumt er den Zug, bleibt allein zurück, wird für einen Spion gehalten und nach Budweis verfrachtet. Hier wartet der Regimentsarrest auf ihn.
Josef Schwejk kehrt in ein Prager Gasthaus ein und kommt ins Gespräch mit dem Wirt Palivez und dem Herrn Bretschneider, ein Staatspolizist in Zivil. Unbekümmert legt Schwejk seine Ansichten über die Politik dar.
Während die restlichen Soldaten in Viehwagen eingepfercht fahren müssen, haben es Schwejk und der Einjährigfreiwillige Marek während ihrer Strafe im Arrest-Abteil recht bequem. Auch Pater Lacina hat sich hierher verirrt.
Der gutherzige Schwejk überlegt, freiwillig zum Militär zu gehen: Es steht schließlich schlecht um Österreich! Doch sein Rheuma plagt ihn. Der Militärarzt hält das Rheuma jedoch für Simulation und verhaftet Schwejk.
Darauf hat die Welt im 2000 Jahr gewartet: auf das Comeback der Cartoon-Recken Rocky & Bullwinkle. Eichhörnchen und Elch begeben sich auf die Mission, Robert De Niro in Nazi-Montur das Handwerk zu legen. Klingt komisch. Aber ist es das auch? Bei Vadder und Sohn gehen die Meinungen auseinander.
Die Abenteuer von Lucky dem Pferd gehen weiter! Klingt spannend? Nope! Kane und Korbi sprechen über den neuen Film von Jordan Peele.
Jules Vernes Klassiker wurde bereits oftmals verfilmt und vertont. "In 80 Tagen um die Welt" erzählt die Geschichte von Protagonist Phileas Fogg der wettet, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Nur ist es 1872 und eine Weltreise funktioniert nicht so einfach, wie heutzutage. Die Abenteuer dieser Reise, die Fogg mit seinen Gefährten erlebt, hat sich nun auch das ZDF als Basis für die neue gleichnamige Serie genommen. Aber was bleibt außer Rudis Schwärmerei für Fogg-Darsteller David Tennant? Wir reden drüber. In der Folge erwähnen wir außerdem die Serie Broadchurch. Diese Episode könnt ihr hier anhören. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pilot-pickups/message
Affirmationskarten-Set für Kinder (kostenloser Download): https://wundergarten.info Instagram: https://www.instagram.com/wundergarten/ Poster, Lernkits und mehr: https://shop.wundergarten.co Wundergarten Vorschulprogramm 14 Tage kostenlos testen: https://www.wundergarten.co/
In der 13. Folge BSN SPECIAL haben Thomas, Raoul und Horst Kai Starck zu Gast, den Erfinder der Scythe-Erweiterung: Kolosse der Lüfte. Außerdem hat er auch Vejen erdacht und stellt gerade gratis das Spiel Micro Dungeon zur Verfügung, welches alle downloaden und basteln können. Die Frage im Raum: Ist Brettspiel-Grafik eigentlich nur bloße Optik bzw. Marketing oder ist das Grafikdesign tatsächlich von spielerischen Mehrwert?Außerdem gibt es einige Basteltipps. Freut euch auf eine starcke Folge! Spiele deren Existenz in dieser Folge nicht geleugnet wird:Micro Macro, Viticulture, Micro Dungeon, Vejen, Pest, Magne Roma, Robinson Crusoe, Die Abenteuer des Robin Hood, Between Light And Shadow, Grimm World, Scythe, Karak, Zombicide, Everrain, Rove, Gloomholdin, Gloomhaven, Island Alone, Four Against Darkness, Vier gegen die Finsternis, Aquamarin, Voyages, Legend Forge (WIP-54-Card-Contest), The Initiate (WIP-12th Roll & Write-Contest), uvm.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Voltaire stehe "für eine Weltsicht und ein Wertesystem und damit für eine ganze Epoche", schreibt der Historiker und Ideengeschichtler Volker Reinhardt über den großen französischen Aufklärer. Gleichwohl sei er heute nicht mehr wirklich präsent. Mit seiner erhellenden Biographie will Reinhardt heutigen Lesern Voltaire in seiner Zeit vor Augen führen. Rezension von Clemens Klünemann. C.H. Beck Verlag, 607 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-406-78133-9
Letztmals in Heimat lesen: Die Abenteuer der Sieben Schwaben von Ludwig Aurbacher. In der achten und letzten Folge erfahren wir noch von einem Abenteuer, welches der Spiegelschwab mit einem Pfaffen gehabt, wie er schlussendlich zu seinem Weibe heimkehrt und, spannend: was zu Hause geschehen.
Ein fideles Kerlchen – das ist der Müllersgeselle Crispin, der vor etwa 300 Jahren durchs Schlesische wandert. Manch eine Ruine des Dreißigjährigen Kriegs steht noch in der Landschaft. Auf der Suche nach Arbeit läuft Crispin von Mühle zu Mühle. Immer wieder wird er in Dienst genommen, und er erlebt dabei einige Abenteuer. Juliane Karwath (1877-1931) wuchs in der Nähe der schlesischen Stadt Oppeln auf. „Die Abenteuer des Müllers Crispin“ schrieb sie später in Weimar, wo sie zahlreiche – heute größtenteils vergessene – Bücher verfasste und bis zu ihrem Tod lebte. Ihr märchenhafter Müller-Roman erschien 1922, während der Weimarer Republik. Also vor genau 100 Jahren. Jetzt wurde er vom Elsinor-Verlag wiederentdeckt. Wie ist es möglich, dass ein so anachronistischer Text zu Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Bauhaus erscheint? Im Gespräch mit SWR2-Liteaturredakteurin Katharina Borchardt erklärt die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier, warum „Müller Crispin“ kein literarischer Hochgenuss ist und dennoch stark fasziniert. | Elsinor-Verlag, 160 Seiten, 16 Euro | ISBN 978-3942788588 | Gespräch mit Hanna Engelmeier
„Wunderkind Erjan“ spielt Geige in den Gängen der kasachischen Eisenbahn. Die Übersetzung von Hamid Ismailovs Roman war nominiert für den „Preis der Leipziger Buchmesse 2022". Der Russlanddeutsche - das unbekannte Wesen. Elina Penner erzählt in ihrem Debüt „Nachtbeeren“ von Mennoniten in Deutschland. „Die rote Pyramide“ heißen die neuen Erzählungen des Kreml-Kritikers Vladimir Sorokin. Meister der Groteske! Durfte in Belarus nicht erscheinen: die dreisprachige Anthologie „VERSschmuggel. Poesie aus Belarus und Deutschland" . „Die Abenteuer des Müllers Crispin“ erschien 1922, also vor genau 100 Jahren. Wiederentdeckung einer schlesischen Heldenreise von Juliane Karwath. Hamid Ismailov - Wunderkind Erjan Aus dem Russischen von Andreas Tretner Friedenauer Presse, 152 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-93210-998-0 Rezension von Julia Schröder Elina Penner - Nachtbeeren Aufbau-Verlag, 248 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-03936-3 Lesung und Gespräch mit der Autorin Elina Penner Vladimir Sorokin - Die rote Pyramide. Erzählungen Aus dem Russischen von Andreas Tretner und Dorothea Trottenberg Verlag Kiepenheuer & Witsch, 191 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-462-05370-8 Rezension von Clemens Hoffmann VERSschmuggel. Poesie aus Belarus und Deutschland Hrsg. von Karolina Golimowska, Alexander Gumz und Thomas Wohlfahrt Verlag Das Wunderhorn, 240 Seiten,22 Euro ISBN 978-3-88423-673-4 Rezension von Claudia Kramatschek Juliane Karwath - Die Abenteuer des Müllers Crispin Elsinor-Verlag, 160 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3942788588 Gespräch mit Hanna Engelmeier Musik: Terem Quartet - No, Russia cannnot be perceuved by wit Intuition Records
Die Abenteuer der Sieben Schwaben von Ludwig Aurbacher: In der vierten Folge lernen wir, wie die sieben Schwaben des Sees ansichtig werden und was sie dazu sagen, weiters, wie sie sich denn in Schlachtordnung stellen und wie sie alsdann nach bestandenem Strauße ein Siegeszeichen errichten. Und: das Gute der Seeweine!
Unser Moderator Sebastian durfte sich einen Kindheitstraum erfüllen und einmal mit Otto Waalkes quatschen. Der ist aktuell in "Ice Age 6 - Die Abenteuer von Buck Wild" wieder mal als Faultier Sid auf Disney+ zu hören. Viel Spaß beim Interview. Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Die Abenteuer der Sieben Schwaben von Ludwig Aurbacher. In der dritten Folge lernen wir, wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien, wie sie einer Herde Vieh begegnen und wie sie sich die Ravensburger Würste schmecken lassen.
In unserer 7. Folge von BSN SPECIAL reden Thomas, Raoul und Horst über Spieleentwicklung. Stellt euch vor, ihr habt ein Spiel entwickelt und müsstet dieses einem Verlag vorstellen. Der zuständige Redakteur löchert euch mit Fragen und ihr müsst ihm unter Zeitdruck Rede und Antwort stehen. Wir haben den Zeitdruck einfach rausgenommen und die Atmosphäre angenehmer gestaltet. Und siehe da, wir haben viel zu erzählen. Nicht nur über unsere Spiele, sondern auch über Spiele, die uns inspiriert und weitergebracht haben.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.Mambo Nr. 5https://www.youtube.com/watch?v=EK_LN3XEcnwRechte: (P) & (C) 1999 BMG Berlin Musik GmbH/Lautstark Spiele-Werkstatt (Facebook-Gruppe)https://www.facebook.com/groups/3849836318384436/about Grimm Worldhttps://boardgamegeek.com/boardgame/317402/grimm-world-first-steps Between Light and Shadow (Download)https://boardgamegeek.com/thread/2807582/wip-between-light-and-shadow-rw-adventure-11-rollBetween Light and Shadow (Facebook)https://www.facebook.com/groups/1150810951990745Die schlechte Nacht Geschichte:https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_rauberbrautigam(Albträume garantiert) DeepL (Übersetzer)https://www.deepl.com/translatorNachtrag zur Episode 3: Eine freundliche Person hat uns darüber informiert, dass Brambles noch gratis zum download steht.https://boardgamegeek.com/thread/2493937/wip-brambles-solo-card-game-2020-solitaire-game-de Nachtrag zur Episode 4:Das von Horst angesprochene PnP-Tool ist unter folgendem Link zu erreichen:https://boardgamegeek.com/thread/2490834/tool-help-your-game-prototype-tabletop-pnpLeider wird der Link von manchen Browsern, Sicherheitsprogrammen oder Ähnlichem geblockt. So war es bei Thomas der Fall. Deshalb dachte er, der Download-Link würde nicht funktionieren. Episode 5: Kualahttps://boardgamegeek.com/boardgame/244274/crusoe-crew Sherlock Holmes – Die Nachwuchs Investigatorenhttps://boardgamegeek.com/boardgame/296419/sherlock-holmes-baker-street-irregulars Destinieshttps://boardgamegeek.com/boardgame/285192/destinies Rückkehr der Heldenhttps://boardgamegeek.com/boardgame/8170/return-heroes 504https://boardgamegeek.com/boardgame/175878/504 Space Krakenhttps://boardgamegeek.com/boardgame/336031/space-kraken UltraQuesthttps://boardgamegeek.com/boardgame/199723/ultraquest-gold-ruhm-und-ehre Gloomhaven - Pranken des Löwenhttps://boardgamegeek.com/boardgame/291457/gloomhaven-jaws-lion Gloomhavenhttps://boardgamegeek.com/boardgame/174430/gloomhaven Die Abenteuer des Robin Hoodhttps://boardgamegeek.com/boardgame/326494/adventures-robin-hood Tainted Grailhttps://boardgamegeek.com/boardgame/264220/tainted-grail-fall-avalon Island Alonehttps://www.kickstarter.com/projects/radek-ignatow/island-alone?lang=de Mini Rogue (Verkauf)https://boardgamegeek.com/boardgame/311715/mini-rogue Mini Rogue (PnP)https://boardgamegeek.com/boardgame/199242/mini-rogue-9-card-print-and-play-game/files Barbarian Vincehttps://boardgamegeek.com/boardgame/244502/barbarian-vince Fabled Lands (digital)https://store.steampowered.com/app/1299620/Fabled_Lands/ Fabled Lands (analog)https://mantikoreverlag.de/buecher/spielbuecher/fabled-lands-spielbuchreihe/
Hier ist sie, die letzte Folge. Die letzte Folge vor der Osterpause! Wir sprechen über den neuen ICE AGE Film und natürlich über die 94. Academy Awards. Da gab es ja einen „kleinen“ Zwischenfall.
Die Abenteuer der Sieben Schwaben von Ludwig Aurbacher. In der zweiten Folge erfahren wir, wie die sieben Schwaben einem Bayern begegnen, und wie sie ihn heimschicken, wie unsere Schwaben durch das blaue Meer schwimmen, ohne zu ersaufen, und was für eine Gefahr dem Spiegelschwaben gedroht - und wie er sich daraus errettet.
Neu in "Heimat lesen": Die Abenteuer der "Sieben Schwaben", aufgeschrieben von Ludwig Aurbacher. In der ersten Folge lernen sie sich kennen: der Gelbfüßler und der Knöpfle-Schwab, der Blitz-Schwab und der Spiegel-Schwab, der Nestel-Schwab, der Seehas und der Allgäuer. In Augsburg bewaffnen sie sich für den Kampf gegen das Ungeheuer, lassen sich sodann von einer Zigeunerin wahrsagen und erleben weitere Abenteuer.
Zu Gast ist Elena Paschinger mit ihrem Kinderbuch "Die Abenteuer von Fina und Liam". Die Straßer Reisebloggerin Elena Paschinger und Illustratorin Anna Schumann haben ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht, das mittels QR-Codes und interaktiver Landkarte zu mehr als zum Lesen anregt: Die Kinder können hier richtig mitmachen! „Die Abenteuer von Fina und Liam. Wenn einer zwei eine Reise tun, dann können sie was erleben!“ handelt von der Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Storch und einem Murmeltier. Gemeinsam bestehen Fina und Liam jede Menge Abenteuer und reisen dabei quer durch Europa. Elena Paschinger https://www.creativelena.com/mein-buch/kinderbuch https://www.facebook.com/Creativelena https://www.instagram.com/creativelena Anna Schumann https://www.annaschumann.at/kinderbuch-die-abenteuer-von-fina-und-liam ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de
In unserer 30. Folge von BSN TEAM reden Dennis, Lavinia, Johannes, Marisa, Peter und Vera über die Top 30 Spiele von 2021 der Brettspiel-News Community.00:00:00 - Intro00:00:37 - Begrüßung00:02:56 - Die Plätze 30 - 1600:07:54 - Platz 15: Marvel Champions00:10:19 - Platz 14: Calico00:12:34 - Platz 13: Descent - Legenden der Finsternis00:15:36 - Platz 12: Die Crew - Mission Tiefsee00:17:38 - Platz 11: Beyond the Sun00:19:41 - Platz 10: Gloomhaven - Die Pranken des Löwen00:23:53 - Platz 9: Aeon's End - Für die Ewigkeit00:26:11 - Platz 8: Fantastische Reiche00:28:06 - Platz 7: Everdell00:32:27 - Platz 6: Micro Macro Crime City - Full House00:35:34 - Platz 5: Paleo00:40:03 - Platz 4: Die verlorenen Ruinen von Arnak00:42:52 - Platz 3: Dune Imperium00:47:39 - Platz 2: Die Abenteuer des Robin Hood00:51:41 - Platz 1: Arche Nova00:58:15 - Bingo Auflösung und OutroIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Volker Reinhardt: Voltaire. Die Abenteuer der Freiheit. Eine Biographie | C.H. Beck Verlag 2022 | Preis: 32 Euro
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Wie dumm kann man eigentlich sein? Das fragen sich viele Menschen dieser Tage mit Blick auf Corona-Demos immer häufiger. Dabei ist "Dummheit " ja eine ziemlich arge Unterstellung und auch gar nicht so direkt messbar. Und viele der Demonstrant:innen sind vielleicht einfach verwirrt oder sauer oder trotzig. Oder? Die Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Heidi Kastner forscht seit vielen Jahrzehnten zum Phänomen Dummheit. Und sie ist sich sicher: Ein gewisser Teil dieser Menschen ist schlicht und einfach dumm. So dumm, dass jede Diskussion mit ihnen überflüssig wäre und nichts anderes mehr hilft, als sie zu ignorieren.Außerdem in "heute wichtig": "Die Abenteuer von Dillon Helbigs Weihnachtsfest", geschrieben von: "Dillon selbst". Dieses Werk ist der wahrscheinlich ungewöhnlichste Titel einer Bibliothek im US-Bundesstaat Ohio. Denn geschrieben hat es der 8-jährige Dillon Helbig. Auf sein 81-seitige Werk war er so stolz, dass er es bei einem Besuch in der örtlichen Bibliothek heimlich ins Regal stellte.++++Das Interview mit der Dummheitsforscherin Heidi Kastner beginnt in der Landversion ab Minute 12:49.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Pia Bichara, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz; Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie dumm kann man eigentlich sein? Das fragen sich viele Menschen dieser Tage mit Blick auf Corona-Demos immer häufiger. Dabei ist "Dummheit " ja eine ziemlich arge Unterstellung und auch gar nicht so direkt messbar. Und viele der Demonstrant:innen sind vielleicht einfach verwirrt oder sauer oder trotzig. Oder? Die Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Heidi Kastner forscht seit vielen Jahrzehnten zum Phänomen Dummheit. Und sie ist sich sicher: Ein gewisser Teil dieser Menschen ist schlicht und einfach dumm. So dumm, dass jede Diskussion mit ihnen überflüssig wäre und nichts anderes mehr hilft, als sie zu ignorieren.Außerdem in "heute wichtig": "Die Abenteuer von Dillon Helbigs Weihnachtsfest", geschrieben von: "Dillon selbst". Dieses Werk ist der wahrscheinlich ungewöhnlichste Titel einer Bibliothek im US-Bundesstaat Ohio. Denn geschrieben hat es der 8-jährige Dillon Helbig. Auf sein 81-seitige Werk war er so stolz, dass er es bei einem Besuch in der örtlichen Bibliothek heimlich ins Regal stellte.++++Das Interview mit der Dummheitsforscherin Heidi Kastner beginnt ab Minute 12:49.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Pia Bichara, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Christian Hensen;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Abenteuer einer polnischen Pflegekraft in der Schweiz hatten wir in der Sneak Preview in "WANDA, MEIN WUNDER". Ob es sich lohnt, erfahrt ihr bei uns. Ebenso die Filme: KAISERSCHMARRNDRAMA, MEGALODON RISING, SUPERINTELLIGENCE und DER SPION. Über die Serien "BIG SKY", "THE BOOK OF BOBA FETT"- Folge S01E02, "KOBRA KAI" Staffel 4, "EMILY IN PARIS" Staffel 2 und "And just like that" Staffel 1 sprechen wir. Moderation: Kate, Chris und Eric
Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die Debatte reicht von den Ausmaßen über den Ort selbst bis hin zur (Un-)Echtheit der Befunde. Gerade der Schmuck, der bedeutendste Fund Schliemanns, der als sogenannter Priamos-Schatz der Welt vorgestellt wurde, bietet Diskussionsstoff: Handelt es sich um eine kluge, medienwirksame Finte des früheren Kaufmanns und selfmade Milionärs oder um einen Sensationsfund und Beweis für die Korrektheit von Homers geografischen Angaben? Die Zweifel auf Seiten der Fachleute schon zu Schliemanns Zeiten stehen einer schieren Begeisterung auf Seiten der Presse und Öffentlichkeit gegenüber. Sein Hang zur Dramatik, sein Talent (und monetärer Einfluss) mit den Medien zu interagieren, machen ihn bis heute zu einem durchaus streitbaren Charakter, der die Weiterentwicklung der Archäologie jedoch maßgeblich befeuerte. In dieser Folge widmen wir uns anlässlich seines 200. Geburtstags dem Leben und den Abenteuern Heinrich – oder Henry – Schliemanns und stellen euch diesen besonderen Mann mit Fokus auf seine Ausgrabungen von Troja vor. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Archäologie
"Ich bin ein Abenteurer", sagte Richard Windbichler im KURIER-Interview 2017, als es ihn von der Wiener Austria nach Südkorea, zu Ulsan Hyundai zog. Seitdem hat sich viel getan. Der mittlerweile 30-jährige, gebürtige Wiener hat turbulente Jahre hinter sich. Von Südkorea ging es erst nach Dänemark, dann nach Australien und schließlich wieder zurück nach Asien. Im Interview mit KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich sprach Windbichler über seinen Abschied aus Österreich, die Wanderjahre und warum die Corona-Pandemie das Abenteuer in Australien frühzeitig beendete. Der ÖFB-Legionär erzählt zudem, welche Auslands-Station ihn besonders prägte und welche Pläne er für die Zukunft hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
Solo Manolo blickt gemeinsam mit dem Meeplecarsten auf das Jahr 2021 zurück. Dabei geht es natürlich um das Leben, das Universum und den ganzen Rest. Mit dem ganzen Rest sind vor allem Brettspiele gemeint. Denn das ist ihr Universum. Und irgendwo auch ihr Leben. Viel Spaß beim Hören! Ablauf der Folge: [00:00:00] Begrüßung und Vorstellung [00:05:40] Was wir nicht so mögen [00:08:50] Unangenehme Gäste [00:13:05] Wie war 2021 für Carsten? [00:17:40] Solo-Tests, Besuche und Quiz-Niederlagen [00:40:10] Spiel 21 [00:43:40] Wie war 2021 für Solo Manolo? [00:47:30] Spieltischwünsche und sonstige First World Problems [00:54:20] Brettspiel- und Podcast-(In-)Aktivitäten [00:58:35] Was wurde in 2021 gespielt? [01:04:45] Tierisch clevere Jahreshighlights (So Kleever, Arche Nova) [01:28:05] Boonlake [01:30:30] Messina 1347 [01:39:45] Cascadia [01:48:30] Gorinto [01:53:20] Golem [02:12:50] Flippermania [02:24:10] Smart 10 [02:28:20] Schichtwechsel [02:29:25] Stefan Feld (Bonfire-Erw., City Collection) [02:33:05] Die Abenteuer des Robin Hood [02:35:45] Diverse Ts (Tekhenu, Teotihuacan, Tabannusi, Turczi) [02:45:30] Hoffnungen für 2022 [02:47:20] Finale Frasenfinderei Carsten: https://meeplecast.de https://twitter.com/Carstenmeeplec2 Carstens Solo-Tests: Squaring Circleville Oranienburger Kanal Endless Winter Unconscious Minds Sweet Mess New York City Sevan: https://derbrettspielepodcastdendieweltnichtbraucht.home.blog https://twitter.com/vintersphrost Ben Maddox und sein Podcast "Five Games For Doomsday": https://twitter.com/5games4doomsday https://fivegamesfordoomsday.com Brettspielmöbel von Kapplex: https://kapplex.de Podcasts für Solospieler: https://einzelspiel.podcaster.de https://solospieletreff.castos.com https://brettspiel-news.de/index.php/podcasts Feedback zur Folge: https://twitter.com/real_SoloManolo https://www.solomanolo.de info@solomanolo.de Folge direkt herunterladen
Daniela Schreiter (2017): Die Abenteuer von Autistic-Hero-Girl. 1. Auflage. Stuttgart: Panini [„Samstagshelden“, o.S.]. *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Stefan Krücken wollte als Kind schon Reporter werden. Die Abenteuer von Tim & Struppi trieben ihn dabei an. Abenteuer erleben und Geschichten aufschreiben und damit weitergeben. Das war sein Ziel. Als Polizeireporter fing alles an und nach vielen Abenteuern und Reisen zog es ihn in die Nähe Hamburgs um den eigenen Verlag zu gründen. Im Podcast sprechen wir über diese Abenteuer und die vielen Geschichten die er erlebt hat. Ob das mutig war? Hört doch selbst! Was ihr auf jedenfall tun solltet. Schaut euch mal im Verlag um. Unglaublich tolle Bücher über Held:Innen und eine Menge inspiration wartet auf euch. https://www.ankerherz.de
Wir haben Die Abenteuer von Tim und Struppi - das Geheimnis der Einhorn gesehen und besprechen damit den zweiten Film von Stephen Spielberg in der Geschichte dieses Podcast. Ausnahmsweise geht es mal zuerst um die Machart und danach, hinter dem Uncanny Valley auch um die Story. Tim als bekannter Tintinologe ordnet für uns ein inwieweit der Film der Vorlage gerecht wird und gibt einiges an Hintergrundinformationen preis. Eine gute Erklärung zum Phänomen des Uncanny Valley findet ihr auf Wikipedia. Und einen Blick hinter die Kulissen des Films kann man in diesem Video auf Youtube werfen.
Eine ziemlich lange Geschichte von einem kleinen Cyborg, der in den unendlichen Weiten des Universums zusammen mit seinem Freund Manfred, einem kleinen Mausmutanten, ein aufregendes Abenteuer erlebt...
Die Abenteuer von RADIO TATOOINE gehen weiter...
Die Abenteuer von RADIO TATOOINE gehen weiter...
In einem Tierheim träumt der neugierige Kater Eli davon, dass ihn jemand aus seinem lila Käfig rettet. Eines Tages endlich findet Eli nach langer Zeit ein liebevolles Zuhause. Doch dort fühlt er sich immer noch eingesperrt. Als sich die Gelegenheit bietet, schlüpft er aus dem Fenster und erkundet die Welt draußen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.