POPULARITY
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Manuel Vermeer über Indien als Investitionsstandort. Dr. Vermeer ist Sinologe, Deutsch-Inder und berät seit über 25 Jahren europäische Unternehmen im Asien-Geschäft. Wir diskutieren die aktuelle geopolitische Lage mit Trump-Zöllen und der Annäherung zwischen Indien und China. Dr. Vermeer erklärt, welche Bedeutung BRICS und De-Dollarisierung für Unternehmen haben. Im Gespräch geht es um die zentralen Fragen für CFOs und Controller: Für wen ist Indien interessant? Was sind die finanziellen und steuerlichen Besonderheiten? Welche Risiken gibt es? Wie findet man die richtigen Partner und wie geht man mit kulturellen Unterschieden um? Macht eine Kombination aus Indien und China Sinn? Zum Abschluss spricht Dr. Vermeer über typische Fehler deutscher Unternehmen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der kommenden Jahre. Kontakt: www.vermeer-consult.com Krimis von Manuel Vermeer: https://kbv-verlag.de/autorendetail.html?id=122&bs=detail
Seit 2018 ist Raik Bradke Trainer am Wüstemarker Weg. Er fing bei den E-Mädchen an, zunächst als Co-Trainer, seit 2020 als Cheftrainer. Im D- und C-Juniorinnen-Bereich begleitete er die Spielerinnen, jetzt ist er mit ihnen bei den B-Juniorinnen angekommen, bereitet sie auf den Sprung in den Frauen-Bereich vor.In der 122. Episode dieses Podcasts spricht Raik über die Entwicklung der Mannschaft und seine persönliche als Trainer. Er erzählt vom Landespokal-Finale 2023, das er mit den D-Mädchen erreichte, und vom dramatischen Pokalspiel vor wenigen Wochen, das sein Team im Neunmeterschießen gewann. Das Geheimnis einer guten Kabinenansprache, der Nutzen der Trainerlizenz und seine Leidenschaft für Hansa Rostock sind weitere Themen.
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Folge treffen der neue Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart, Prof. Dr. Boris Kühnle, und der neue Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, Dr. Andreas Bareis, zu einem Gedankenaustausch aufeinander – an einem ungewöhnlichen Ort: im Tiefbunker in Stuttgart-Feuerbach. Er ist die geografische Mitte zwischen Filmakademie und HdM – und zugleich Drehort für Krimis, an denen Absolventinnen und Absolventen der Film-Akademie ebenso mitgewirkt haben wie jene der HdM.Die beiden sprechen persönlich und humorvoll: über das Heimkommen, den Hochschulgeist, kreative Freiheit und den Druck von außen. Es geht um Talente, Film-Liebe, SOKO Stuttgart, KI und bunte Socken. Und um die Frage: Was macht Stuttgart eigentlich zur „La La Ländle“-Metropole? Hosts dieser Folge sind SWR-Reporter Leon Löffler, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart, und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast(aufgezeichnet am 13.11.25, online ab 14.12.25).45:42 Herausforderungen in derMedienbranche56:30 Positionierung der Hochschulen in der Gesellschaft59:02 Unterschiede zwischen HdM und Filmakademie59:12 USP der Hochschulen und Anwerbung von Studierenden1:07:26 Der Spirit der Hochschule1:08:22 Studienangebote und persönliche Erfahrungen1:13:04 Kooperationen in der Medienregion1:16:27 Herausforderungen der Medienlandschaft1:19:17 Die Rolle der Filmakademie1:30:10 Die Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor1:40:38 Attraktivität der Filmbranche1:58:07 Beobachtungen als Rektor2:03:28 Stuttgart: Ein Ort der Türme
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe begeisterten Premieren, Live-Hörspiele und Performances. Im Fokus standen diesemal Sci-Fi, Krimis und Romanadaptionen.
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
West-Berlin 1973, der 74-jährige Gereon Rath ist längst im Ruhestand und lebt im Seniorenheim. Dort wird er von Hans Singer besucht, der als Privatdozent und Historiker über die Arbeit der Berliner Polizei forscht. Rath ahnt, dass der junge Kollege ihm auf der Spur ist und Fragen stellen wird, die über das Forschungsinteresse hinausgehen. Wird Rath also reden über das, was sich 1953 zugetragen hat? Wird er den Zusammenhang herstellen zum Schauplatz Berlin, Anfang der dreißiger Jahre? Volker Kutscher hat mit "Westend" wieder einen atemberaubenden Roman vorgelegt, und weil er so besonders ist, hat Kat Menschik das Buch in ihre Reihe "Illustrierte Lieblingsbücher" aufgenommen. In NDR Kultur à la carte sind beide, Autor und Illustratorin, zu Gast und sprechen mit Katja Weise über das Verbrechen, Hintergründe und den Erfolg des Krimis.
Da ist er wieder, der große Unbekannte, mittlerweile 88 Jahre alt. Mit einer Hommage an die schwarzen Krimis. Milwaukee, 1932: Ein Privatdetektiv sucht die Erbin einer Käsefabrik und landet in Europa zwischen Nazis und Agenten. Pynchon eben.
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Frau Goethe liest (FGL)"Wir dachten, das Leben kommt noch" von Elisabeth Sandmann – Rezension(Hördauer ca. 9 Minuten)Elisabeth Sandmann gelingt mit Wir dachten, das Leben kommt noch ein feinfühliger Roman über Mut, Loyalität und die Last des Schweigens. Zwischen den Fronten des Zweiten Weltkriegs und den Nachwirkungen im Jahr 1990 entfaltet sich auf zwei Zeitebenen ein Netz aus Erinnerung, Schuld und dem Wunsch nach Wahrheit.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Genre: Komödie/Thriller: In dieser Folge widmen wir uns dem Film „The Thursday Murder Club“ (2025), einer charmanten Mischung aus Krimi und Humor. Wir sprechen über das Setting im Seniorenheim, in welchem vier ältere Hobbydetektiv*Innen, gespielt von Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie, in einen echten Mordfall verwickelt werden. Dabei diskutieren wir, wie gut die Ensemble-Chemie funktioniert, ob der Ton zwischen Spannung und Witz die richtige Balance trifft und wie glaubwürdig die Darstellung des Krimis gelingt. Außerdem geht's um visuelle Highlights, unsere Lieblingsszenen und die Frage: Hat dieser gemütliche Krimi das Potenzial für eine ganze Filmreihe, oder bleibt er ein einmaliges Vergnügen? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 163) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Great Shorties: "Mondscheinsonate" – von Georg Brun(Hördauer 16 Min.)Georg Brun – In München am 10. Januar 1958 geboren, bin ich mit einigen Abstechern stets ein „Münchner Kindl“ geblieben. Mit 17 Jahren begann ich eine Polizeiausbildung, arbeitete im Landeskriminalamt, besuchte das Abendgymnasium und studierte nach dem Abitur Jura. Schließlich durfte ich 29 Jahre im Wissenschaftsministerium tätig sein. Die Literatur war von Jugend an eine meiner Leidenschaften. Als ich 1988 mit „Das Vermächtnis der Juliane Hall“ meine erste Buchveröffentlichung hatte und für diesen Roman den Bayerischen Förderpreis für Literatur erhielt, begann mein erfüllendes Doppelleben als Jurist und Autor. Ein Aufenthaltsstipendium im Jahr 1997 in der Casa Baldi, die von der Villa Massimo verwaltet wurde, bescherte mir zehn Lebenswochen in und um Rom; diese Zeit wollte dann in dem Roman „Die Engel der Kurie“ verarbeitet werden. Literaturleidenschaft führte mich zur Initiative Junger Autoren und zur Autorenvereinigung „Die Kogge“ sowie zu einem langjährigen Einsatz für die Deutsche Schillerstiftung in Weimar, bis im Jahr 2006 der Dienst im Ministerium mein Doppelleben für fünfzehn Jahre beendete.Ich bin Mitglied im SYNDIKAT e.V., der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und Krimiautoren und schreibe mit viel Leidenschaft unterhaltsame Krimis mit Lokalkolorit und aktuellen Themen.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinToneffekte Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick Midi-Noten der Mondscheinsonate von Bernd Krueger, geladen von der Webseite Piano-Midi http://piano-midi.de/midisamm.htm
Volker Kutschers Krimis rund um Kommissar Gereon Rath sind in der Buchhandlung wie auch als Fernsehserie "Babylon Berlin" ein Kassenschlager. Und Kutscher ist froh, dass ihm nun der Abschluss der Reihe geglückt ist: "Ich habe mich von Roman zu Roman dorthin geschrieben."
Endlich wieder Buchmesse! Jan, Daniel und Katharina waren in Frankfurt und haben getestet, an welchem Stand es die besten Präsente gibt: Schokolade, Acryl-Figuren, Kressesamen - das Non-Book-Sortiment war groß. Aber natürlich haben sie auch viele neue Bücher mitgebracht. Zum Beispiel das Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen: Preisträger Nelio Biedermann erzählt ihnen, wie es sich anfühlt, plötzlich im Rampenlicht zu stehen. Und Markisen-Mann-Autor Jan Weiler verrät ihnen, warum er ein Detail seines Buches jetzt umschreiben lässt. Die Bücher der Folge: (00:12:28) Mirinae Lee: "Die acht Leben der Frau Mook", übersetzt von Karen Gerwig. (Unionsverlag) 336 Seiten. 24 Euro (00:14:28) SenLinYu: "Alchemised", übersetzt von Christiane Sipeer, Karen Gerwig, Lisa Kögeböhn und Sybille Uplegger (Forever). 1.232 Seiten. 34,99 Euro (00:19:43) Alice Urciuolo: "Verehrung", übersetzt von Verena von Koskull (Nonsolo limoni Verlag). 392 Seiten. 24 Euro. (00:23:24) Nelio Biedermann: "Lazar". (Rowohlt Berlin). 336 Seiten. 24 Euro (00:42:12) Jane Austen: "Stolz und Vorurteil", übersetzt von Karin Schwab. Limitierte Sonderausgabe. (Coppenrath) 35 Euro eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Gemordet wird immer. Manchmal fühlt es sich aber wie eine kuschelige Decke an. Die drei Krimis, die in dieser Episode von 3x5 vorgestellt werden, gehören zu den Cosy Crimes. Es geht an idyllische Orte, wo man sich eigentlich keine Kapitalverbrechen vorstellen kann. Die Rezensionen zum Nachlesen findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/
Eine extralange Folge aus Gründen (wait til the end) mit einem wunderbaren Interview-Gast: Caroline Wahl spricht über Shitstorms und wie man sie bewältigt, die Sitzqualität von Stofftieren, beste Gönnungen - und natürlich über ihr neues Buch "Die Assistentin". In der Bestseller-Challenge geht's um den neuen Roman von Rebecca Gablé ("Bist du Typ Mittelaltermarkt?") inklusive Met- und Cidre-Verkostung. Außerdem gibt‘s metaphernreiche Neuerscheinungen, einen lang ersehnten All Time Favourite und eine kleine Oktopus-Überraschung. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Deutschland3000 mit Caro Wahl: https://1.ard.de/D3000_Caroline_Wahl Alles in Butter: https://1.ard.de/alles-in-butter Die Bücher der Folge: (00:08:49) Rebecca Gablé: „Rabenthron“, Lübbe (Bestseller-Challenge) (00:26:38) Barbara Kingsolver: „Die Unbehausten“; übersetzt von Dirk van Gunsteren (Tipp von Daniel) (00:36:27) Emma Pattee: „Auf der Kippe“, übersetzt von Stefanie Jacobs, Piper (Tipp von Katharina) (00:49:09) Caroline Wahl: „Die Assistentin“, Rowohlt (Interview-Gast) (01:13:18) Oscar Wilde: „Das Bildnis des Dorian Gray“, diverse Ausgaben - wir hatten die Schmuckausgabe von Coppenrath Unser Gast in dieser Folge: Caroline Wahl, Autorin Rezept für Cidre nach Normannenart https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-149-met-cidre-und-mittelalter-drama,ersfolge-120.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Diesmal geht es um Fliegen, die Bahn, den neuen Film von Leo, Verpackungen, DHL, Zoll, Killer, Krimis, die Chemie des Todes, Silksong, SIlent Hill, Death's Door, den Akku vom Steamdeck und Rezepte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Aufgewachsen im katholischen Altötting zog es Anton Leiss-Huber nach der Schule schnell raus. Der Sänger, Schauspieler und Autor mehrerer Altötting-Krimis veröffentlicht nun seinen ersten Historienroman.
Die größten Film-Leckerbissen hat Netflix sich wie immer bis Ende des Jahres aufgehoben. In den letzten drei Monaten von 2025 packt der Streamer die Highlights aus, die mit einem Auge schon auf die Oscar-Saison schielen. Wir stellen euch die spannendsten kommenden Filmstarts vor, die Sci-Fi, Thriller, Krimis, Komödien und vieles mehr abdecken. Timecodes: 00:01:38 – Netflix' Film-Highlights kommen immer am Jahresende 00:09:58 – The Woman in Cabin 10 (10. Oktober 2025) 00:15:02 – Good News (17. Oktober 2025) 00:18:02 – A House of Dynamite (24. Oktober 2025) 00:25:24 – Ballad of a Small Player (29. Oktober 2025) 00:30:14 – Guillermo del Toro's Frankenstein (7. November 2025) 00:35:47 – In Your Dreams (14. November 2025) 00:40:17 – Train Dreams (21. November 2025) 00:44:13 – Jingle Bell Heist (26. November 2025) 00:47:47 – Jay Kelly (5. Dezember 2025) 00:54:56 – Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery (12. Dezember 2025) 00:59:25 – Goodbye June (24. Dezember 2025) *** [WERBUNG] Sichere dir großen Rabatt im Herbst-Sale bei https://www.emma-matratze.de. Mit dem Code STREAMGESTOEBER kannst du 5 Prozent zusätzlich sparen. Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Iva Procházková durfte in der ČSSR weder studieren noch publizieren. 1983 emigrierte sie nach Österreich, später nach Deutschland. Die preisgekrönte Autorin von Kinderbüchern, Krimis und Drehbüchern kehrte 1995 nach Prag zurück, in ein neues Land. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem der besten Krimis, die man hören kann! Und der spielt nur am Telefon: Mrs. Stevenson wird falsch verbunden und hört zufällig mit, wie ein Mord geplant wird. Sie versucht, die Polizei zu erreichen, dann ihren Mann – und schwebt selbst in Gefahr ... (00:00) Beginn Episode (03:29) Beginn Hörspiel (37:08) Gespräch (45:14) «Kulturplatz-Talk» mit Wolfram zu 100 Jahre Schweizer Hörspiel ____________________ Mit: Brigitte Horney (Mrs. Elbert Stevenson), Adolf Spalinger (erste männliche Stimme), Hans Berg (zweite männliche Stimme), Diana Elisabeth Teutenberg (Auskunft), Tilli Breidenbach (Störungsdienst), Monika Gubser (Aufsicht) u.a. ____________________ Aus dem Englischen von Heinz Liepmann – Regie: Kurt Bürgin ____________________ Produktion: SRF 1954
Ihre Bücher wurden in 27 Sprachen übersetzt, eines ihrer erfolgreichsten ist "Die Apothekerin". Am 29. September feiert die "Grande Dame" des deutschen Krimis ihren 90. Geburtstag, 2008 war sie zu Gast in "Eins zu Eins. Der Talk".
Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ist das Romantik oder Kitsch? Beim sommerlich-leichten Bestseller gehen die Meinungen von Daniel und Jan weit auseinander. Doch es gibt auch ein Buch, von dem beide gleichermaßen begeistert sind - lasst euch überraschen! Außerdem: wrestelnde Fastfood-Managerinnen, traurige Date-Erfahrungen und ein schwules Cowboypärchen. Zu Gast ist Oliver Polak, ein bekennender Nicht-Leser, der trotzdem viele Bücher kauft - und auch schreibt. Wie das zusammenpasst, erzählt er in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp Kunstverbrechen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:78b44da017c70e17/ Die Bücher der Folge: (00:05:18) Abby Jimenez: "Just for the Summer". Deutsch von Urban Hofstetter. dtv (Bestseller-Challenge) (00:17:23) Taffy Brodesser-Akner: "Die Fletchers von Long Island". Deutsch von Sophie Zeitz. Eichborn. 554 Seiten. 25 Euro (Tipp von Daniel) (00:24:53) Ocean Vuong: "Der Kaiser der Freude". Deutsch von Nikolaus Stingl und Anne-Kristin Mittag. Hanser. 491 Seiten. 27 Euro (Tipp von Jan) (00:37:21) Oliver Polak: "Gegen Judenhass" / "L'amour numerique" (Suhrkamp) (00:53:51) Sebastian Barry: "Tage ohne Ende". Deutsch von Hans-Christian Oeser. Steidl Pocket. 272 Seiten. 12,80 Euro Ausgelost als Bestseller für die nächste Folge: „Rabenthron" von Rebecca Gablé Das Rezept für Bagels wie bei den Fletchers: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-147-bagels-und-oliver-polak,ersfolge-116.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten "Helden" so vieler Geschichten?
Viel Liebe im Podcast-Studio, und zwar in vielen Facetten: MIt einer zuckersüßen Vorspeise, einem lehrreichen Quiz und LGBTQ-Geschichten für alle Altersklassen. Dazu erzählt der queere Blogger Marlon Brand, welche Perspektiven ihm auf dem Buchmarkt noch fehlen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: mdr Sputnik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b02b8ccdf037b61f/ Die Bücher der Folge: (00:06:13) Emery Hall: Café con Lychee. Deutsch von Elena Helfrecht. Crocu Verlag. 16 Euro. (literarische Vorspeise) (00:10:30) Annika Büsing: Wir kommen zurecht. Steidl. 288 Seiten. 24 Euro. (Bestsellerchallenge) (00:25:30) Benoit d'Halluin: Ein-- Schrei im Ozean. Deutsch von Paul Sourzac. Karl Rauch Verlag. 440 Seiten. 26 Euro. (Tipp von Jan) (00:34:05) Christine Wunnicke: Wachs. Berenberg Verlag. 176 Seiten. 24 Euro. (Tipp von Jan) (00:38:47) Franz Orghandl: „Der Katze ist es ganz egal“ (Klett Kinderbuch Verlag). 104 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (00:44:29) Kelly Quindlen: „She drives me crazy“. Deutsch von Ulrike Brauns. Carlsen Verlag. 288 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (01:07:07) Alice Winn: Durch das große Feuer. Deutsch von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner. Eisele Verlag. 496 Seiten. 24 Euro, als Taschenbuch 18 Euro. (All Time Favourite) Rezept für liebevollen Bubble Tea Zutaten Tee (gern Lychee, es gehen aber auch andere Geschmacksrichtungen) Wasser Sirup in der gewünschten Geschmacksrichtung Tapioka-Perlen Zubereitung Tapioka-Perlen in einem Topf mit Wasser circa 40 Minuten kochen, bis sie durchsichtig sind. Danach die Perlen in einem Sieb auffangen und abspülen. Mit Sirup übergießen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Tee mit heißem Wasser aufkochen und ziehen lassen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Zum Servieren die eingefärbten Tapioka-Perlen in ein hohes Glas geben und mit dem Tee aufgießen. Bei Bedarf mit Zucker oder Sirup nachsüßen. Mit einem dicken Strohhalm trinken, damit die Perlen hindurchpassen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Doerksen, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In meiner letzten Folge vor der kleinen Sommerpause bekommt ihr ein buntes Menü serviert: medizinische Updates direkt von meinem Urologen (Spoiler: er hat meine „Kugeln“ als Premiumware eingestuft), die glamouröse Erfahrung, mit einem Jizz-Becher durchs Labor zu wandern, und eure brennendsten Fragen zu meinem ersten Kriminalroman, Ernährung, Freundschaften und der großen Frage: Wie sieht eigentlich meine Rente aus?Kurz gesagt: von Hodenschmerzen bis Lebensplanung ist heute alles dabei.Hier könnt ihr euch ein Exemplar meines Krimis sichern
Anpfiff zur Bestseller-Challenge! Kaum rollt der Ball, kommt es zur Eskalation auf der Bank. Zum Glück bringt Katharina mit einem stimmungsvollen Sachbuch Wiener Kaffeehaus-Flair ins Spiel, bevor Daniel einen Dorfroman einwirft und eine Diskussion im Mittelfeld hochkocht. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine wenig bekannte Autorin taucht am Spielfeldrand auf – und alle jubeln! Ein lupenreiner Treffer ins Herz der Hosts. Im Halbzeitinterview erzählt Sebastian Wolter vom Katapult Verlag, warum er manchmal Löcher in Buchcover bohrt. Und schließlich wird der All Time Favourite eingewechselt - sofort wird's emotional. Kindheitserinnerungen der Community fliegen wie Konfetti durch die eRs-Arena, bevor es zum dramatischen Elfmeterschießen aka Quiz kommt. Eine literarische Partie mit harten Zweikämpfen, präzisen Pässen und kreativem Kombinationsspiel. Zum Abpfiff liegen sich alle in den Armen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Fokus MV https://1.ard.de/mvimfokus Die Bücher der Folge: (00:04:04) Dirk Liesemer: „Café Größenwahn“, Hoffmann und Campe (Tipp von Katharina) (00:05:00) Felix Salten: „Bambi“, diverse Ausgaben (Tipp von Daniel) (00:14:23) Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ (Bestseller-Challenge) (00:26:04) Rebekka Frank: Stromlinien (Tipp von Daniel) (00:36:21) Sara Nović: „Klartext“ (Tipp von Katharina + Daniel) (00:46:52) Kati Naumann: Fernwehland (Tipp von Katharina + Daniel) (01:06:27) Francis Hodgson Burnett: „Der geheime Garten“, diverse Ausgaben (All Time Favourite) Das Rezept für Sachertorte reichen wir nach, sobald wir ein gutes geschickt bekommen! eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.