Place in Rhineland-Palatinate, Germany
			POPULARITY
Categories
Een korte slaap/ontspanmeditatie voor kinderen vanaf ca 4 jaar. Deze gaat over "Wolken" :-)
Stell dir unsere Erfahrungen wie Wetter im Geist vor. Da ziehen Gedanken und Gefühle wie Wolken durchs Feld. Manches wirkt groß und schwer, doch es bleibt nicht. Was wir Welt nennen, ist so ein kurzer Vorüberzug. Wie für ein Kind auf der Autofahrt fühlt sich „bald“ endlos an, während der Erwachsene weiß. Wir kommen an. Genau das erinnert der Kurs: Die Wolken klären sich. Die Sonne war nie weg, sie war nur verdeckt und unser Geist erkennt seine Ruhe wieder. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Willkommen zu einer besonderen Reise mit MEGABAMBI – dem Selbstliebe- & Lebensfreude-Podcast von Caterina Pogorzelski. Heute startet die 30 Tage MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge – dein täglicher Reminder, dich selbst wieder in den Mittelpunkt deines Lebens zu stellen. 30 Tage, 30 Mini-Impulse, 30 Chancen, dich liebevoller wahrzunehmen und achtsamer mit dir umzugehen. Warum 30 Tage? Weil dein Gehirn etwa 30 Tage braucht, um neue neuronale Verbindungen zu festigen. Jede Wiederholung stärkt deine innere Haltung – und Selbstliebe wird Schritt für Schritt zu deiner neuen Gewohnheit. ✨ Was dich erwartet: • 30 kurze Folgen voller Inspiration & Mini-Übungen • tägliche Impulse für Selbstfürsorge, mentale Stärke & Lebensfreude • ein liebevoller Reminder: „Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben.“
Ein Pastor schreibt: „Der große Prediger Dr. Donald Grey Barnhouse, dessen erste Frau verstorben war, verließ mit seinen Kindern den Begräbnisplatz. Eines der Kinder fragte: ‚Papa… Wo ist Mama hin? Ich verstehe nicht, was es bedeutet, dass sie gestorben ist.‘ Genau in diesem Moment fuhr ein LKW vorbei und warf einen Schatten auf das Auto. Dr. Barnhouse fragte: ‚Kinder, hättet ihr lieber den LKW gerammt oder dessen Schatten?‘ Danach erklärte er: ‚Kinder, wenn ihr ohne Christus sterbt, werdet ihr vom LKW gerammt. Sterbt ihr mit Christus, trifft euch nur sein Schatten.‘“ Paulus schreibt: „Wir wollen, dass ihr wisst, was mit den Gläubigen passiert, die gestorben sind, damit ihr nicht trauert wie Menschen, die keine Hoffnung haben. Denn da wir glauben, dass Jesus gestorben und wieder lebendig geworden ist, glauben wir auch, dass Gott bei der Wiederkunft Jesu die Verstorbenen mit ihm zurückbringen wird. Das sagen wir euch direkt vom Herrn: Wir, die wir noch leben, wenn der Herr wiederkommt, werden denen, die gestorben sind, nicht zuvorkommen. Denn der Herr selbst wird vom Himmel herabkommen mit einem lauten Ruf, mit der Stimme des Erzengels und mit dem Posaunenschall Gottes. Zuerst werden die Verstorbenen in Christus auferstehen. Danach, zusammen mit ihnen, werden wir, die wir noch leben und übrig sind, in den Wolken in die Luft entrückt, um den Herrn zu treffen. Und so werden wir für immer bei ihm sein“ (1.Thess 4,13-18 NLT).
Wieder am Brunnen. Ich liebe das Plätschern des Wassers. Die Ruhe. Nur die Sonne ist heute oberhalb der Wolken – und trotzdem: Rausgehen, frische Luft tanken, das Leben spüren. Heute Morgen bin ich weit aus meiner Komfortzone raus: Schon kurz nach 8 Uhr im Büro – Zoom-Call mit Bernhard Schindler vom Schindler Circle, nach Hamburg jetzt bald Berlin. Für mich: früh! Normalerweise starte ich um 10 Uhr. Aber heute war es anders. Manchmal darf man eine Extra-Meile gehen. Und dann? Ab aufs Fahrrad – im Büro! Besprechungen, Posts, Training gleichzeitig – kein Zeitverlust, kein Umziehen, einfach clever. Klar, Fitnessstudio hatte ich auch mal… voller Motivation gleich einen Zwei-Jahres-Vertrag abgeschlossen. Totaler Quatsch – ich hatte keine Lust, irgendwohin zu fahren. Jetzt: Fahrrad privat & im Büro. Das reicht. Und es tut mir gut. Du brauchst kein Hardcore-Training – du brauchst Bewegung, die DIR guttut. Darum: Mach dein Ding. Es gibt nicht DAS System, sondern DEIN System. Das zeigen wir auch im VIP-Coaching: Wer bist du wirklich? Was sind deine Stärken? Für was bist du hier? In der Schule hieß es: "Gute Noten sind wichtig." Bullshit. Du musst nicht „notenschlau“ sein – du musst lebensschlau sein. Verstehen, wie Dinge funktionieren. Wie man Geld macht. Nicht nur "Geld verdienen", sondern wirklich Werte schaffen. Ich war kein guter Schüler. Und trotzdem: Heute bin ich erfolgreich. Ich kenne viele, die nie studiert haben – aber sie leben ihre Passion. Also hör auf, dich klein zu machen. Auch nicht deine Kinder – lass sie ihren Weg gehen. Zwang, Druck, Noten – das bringt keine Freude. Und wenn du zweifelst: Frag dich, was DIR guttut. Was du willst. Ich war gerade noch bei der Infusion – kurzer Anruf, 10 Minuten später war ich da. Ozon, Immunbooster – das tut mir gut. Tu du auch mehr von dem, was dir gut tut – und lass den Rest los. Seminar: Neue Wege, Geld zu verdienen Ulrike Hock – Ex-Bankdirektorin. Früher Milliarden bewegt. Heute hilft sie Menschen, ihr Geld richtig zu investieren. Warum? Weil es ihr nicht mehr gutgetan hat, nur der Provision wegen Produkte zu verkaufen. Jetzt zeigt sie anderen: Wie man Geld sinnvoll anlegt Wie man sein Geld für sich arbeiten lässt Das lernst du am Wochenende in Bad Dürkheim. Nicht nur Ulrike ist dabei: Dr. Ivonne Mackert – Patientenverfügung, Gesundheit, ganzheitliche Medizin Milena Kostic – Physiotherapeutin, die hilft, wenn nichts mehr hilft Drei starke Frauen, drei Top-Expertinnen – live vor Ort. Wissen, das du nicht googeln kannst. Und das Beste: Die Gespräche zwischendurch. Abendessen. Bar. Frühstück. Die echten Goldstücke. Deine Entscheidung: Du kannst zu Hause sitzen, jammern, dich über das Wetter oder Geld beklagen. Oder du packst deinen Koffer, nimmst deinen Partner, Kinder, Freunde mit – und kommst nach Bad Dürkheim. Normales Ticket: 2.970 €
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute wollen sie sich eine Hütte im Garten bauen. Doch das Krokodil will nicht mithelfen. Es guckt sich lieber die Wolken an. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Bude baun" von Gerhard Schöne.
Reservierst du im Urlaub Liegen am Pool? Lohnt es sich, Zeit gegen Geld zu tauschen? Und wie plant man Sightseeing mit Familie in Seoul, wenn alle was anderes wollen?Diese Woche ist wieder viel passiert. Familie in der Stadt, wir werden zur Reisegruppe und testen die Klassiker: mit der Gondel hoch zum Namsan Tower, Nebel statt Aussicht, weiter durch nach Myeongdong und rein in die Starfield Library. Am Palast merken wir, was Feiertagstrubel bedeutet, und am Lotte Tower fragen wir uns, ob Fast Track den Stress wirklich reduziert. Wir sprechen darüber, wann wir lieber ein bisschen mehr zahlen, um Wartezeit zu sparen, und wie man in Gruppen entspannt bleibt, ohne dass die Stimmung kippt.Natürlich haben wir auch wieder eine Internet Story dabei. Dieses Mal geht es um reservierte Liegen am Pool. Darf man Handtücher wegräumen, wenn stundenlang niemand kommt, oder ist das ein No-Go?Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Universes Beyond ist gekommen, um zu bleiben, und das zeigt sich auch am Release-Plan für 2026. Star Trek, Marvel, Der Hobbit und mehr sollen ihre jeweiligen Fans in das Hobby Magic und zu uns an den Tisch bringen - jetzt schon mal ein herzliches Willkommen von uns! Aber verliert Magic mit so einem Plan nicht langsam seine eigene Identität? Oder sind wir nur alte Männer, die Wolken anschreien?[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Die Schweiz gilt als Risikoland für Hautkrebs. Über 3000 Fälle werden jährlich diagnostiziert – oft als Folge sorgloser Wanderausflüge in die Berge, wo die UV-Belastung speziell hoch ist. «Puls» zeigt, wer besonders gefährdet ist, wie sich Hautkrebs erkennen lässt und welche Therapien es gibt. Trügerisches Bergwetter – Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen – speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick – Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie – wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs – Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko – Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen – insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Anfang der Sechziger veröffentlichte US-Astronomin Beverly Turner Lynds (1929-2024) den „Katalog der Dunklen Nebel“. Diese Wolken aus Gas und Staub verschlucken das Licht der dahinter liegenden Objekte. Lynds hatte sich ihren Beruf schwer erkämpft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Frost ist nicht gleich Frost. Bei Luftfrost ist die Temperatur 2 m über dem Boden unter 0 Grad, bei Bodenfrost die Temperatur bei 5 cm. Der Unterschied entsteht bei klaren und windstillen Nächten durch den kalten Boden. Man unterscheidet zwischen Luftfrost und Bodenfrost: Die Lufttemperatur misst man 2 m über dem Boden, die Bodentemperatur nur 5 cm. In der Wettervorhersage und in den Apps wird nur die Lufttemperatur angegeben. Deshalb kann das Gras am Morgen gefroren sein, obwohl die App Plusgrade anzeigt. Die Ursache liegt beim Boden: In klaren, windstillen Nächten strahlt er viel Wärme ab und kühlt stark aus. Die Luft direkt darüber wird durch den Kontakt ebenfalls kalt, während die Luft in 2 m Höhe wärmer bleibt. Wolken wirken wie ein Pfannendeckel, der die Wärme zurückhält. Wind vermischt die Luft – die Temperatur bleibt ähnlich Neben Warnungen in der SRF Meteo App gibt es eine Faustregel, um Bodenfrost abzuschätzen: Bei klarer, windstiller Nacht rund fünf Grad von der Tiefsttemperatur in der App abziehen. Wer empfindliche Pflanzen schützen will, sollte sich daran orientieren.
Am Abend liegt Tamina mit ihrem Plüschhasen Murkel im Bett. Aber schlafen kann sie nicht. Sie ist aufgeregt: Am nächsten Morgen kommt sie zum zweiten Mal in die erste Klasse. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tamina und der Mond (Folge 1 von 2) von Karen Matting. Es liest: Alina Vimbai Strähler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Podcast-Tipp für Eltern: https://1.ard.de/ohrenbaer-eof
Unsere Himmelsspaziergänger Susanne und Paul widmen sich diesmal den Sternbildern, die es offiziell gar nicht mehr gibt – und trotzdem spannende Geschichten erzählen. Woher stammt der geheimnisvolle „Mauerquadrant“, warum wollte man mit einem Sternbild den Philosophen Voltaire ärgern, und welche Rolle spielen Katzen, Schilde oder gar ganze Schiffe am Firmament?Die beiden zeigen, wie wandelbar der Sternenhimmel im Lauf der Geschichte war und wie sehr kulturelle Einflüsse ihn geprägt haben – von der Antike über barocke Himmelskarten bis hin zu kuriosen „christlichen“ Sternbildern. Doch damit nicht genug: Auch der Blick über den europäischen Tellerrand eröffnet faszinierende Perspektiven. In Südamerika, Australien oder Afrika verband man nicht helle Sterne, sondern dunkle Wolken der Milchstraße zu Figuren – vom Emu bis zur „alten Tasche der Nacht“.Im Anschluss werfen Susanne und Paul in der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ noch einen Blick auf den größten Planeten unseres Sonnensystems: Jupiter. Neue Studien zeigen, dass er in seiner Entstehungsphase deutlich größer war als heute – und noch immer zieht er sich langsam zusammen.Eine Folge voller kurioser Entdeckungen, kulturgeschichtlicher Ausflüge und neuer Sichtweisen auf den Himmel. Also: Kopfhörer auf, zurücklehnen und gemeinsam mit Susanne und Paul durch die Galaxis spazieren!
Nena: Irgendwie, irgendwo, irgendwann Polarkreis 18: Allein Allein Bamby: Sandman 2raumwohnung: Wolken ziehen vorbei Paul Kalkbrenner: Sky and sand Silly: Alles rot Herwig Mitteregger: Immer mehr Rosenstolz: Ich bin ich Reamonn: Supergirl Foolsgarden: Innocence Unheilig: Geboren um zu leben Alphaville: Big in Japan Camouflage: The Great Commandment Peter Schilling: Major Tom (Völlig losgelöst) Barbara Morgenstern: Come to Berlin
Seit dem 19. September 2025 gibt es musikalisch keinen Grund mehr, sich über graue Wolken zu beklagen: Die vier studierten Musiker aus Lübeck präsentieren auf ihrem dritten Werk "Kein schlechtes Wetter" klangvolle Momentaufnahmen zwischen Melancholie und Hoffnung. Mit feinem Gitarrenspiel, atmosphärischen Synthies und der markanten Stimme von Jonas Nay wird jeder Song zum akustischen Polaroid. Mehr dazu von Pudeldame live im studioeins von radioeins – inklusive Interview und exklusiver Live-Performance!
Seit dem 19. September 2025 gibt es musikalisch keinen Grund mehr, sich über graue Wolken zu beklagen: Die vier studierten Musiker aus Lübeck präsentieren auf ihrem dritten Werk "Kein schlechtes Wetter" klangvolle Momentaufnahmen zwischen Melancholie und Hoffnung. Mit feinem Gitarrenspiel, atmosphärischen Synthies und der markanten Stimme von Jonas Nay wird jeder Song zum akustischen Polaroid. Mehr dazu von Pudeldame live im studioeins von radioeins – inklusive Interview und exklusiver Live-Performance!
Seit dem 19. September 2025 gibt es musikalisch keinen Grund mehr, sich über graue Wolken zu beklagen: Die vier studierten Musiker aus Lübeck präsentieren auf ihrem dritten Werk "Kein schlechtes Wetter" klangvolle Momentaufnahmen zwischen Melancholie und Hoffnung. Mit feinem Gitarrenspiel, atmosphärischen Synthies und der markanten Stimme von Jonas Nay wird jeder Song zum akustischen Polaroid. Mehr dazu von Pudeldame live im studioeins von radioeins – inklusive Interview und exklusiver Live-Performance!
Seit dem 19. September 2025 gibt es musikalisch keinen Grund mehr, sich über graue Wolken zu beklagen: Die vier studierten Musiker aus Lübeck präsentieren auf ihrem dritten Werk "Kein schlechtes Wetter" klangvolle Momentaufnahmen zwischen Melancholie und Hoffnung. Mit feinem Gitarrenspiel, atmosphärischen Synthies und der markanten Stimme von Jonas Nay wird jeder Song zum akustischen Polaroid. Mehr dazu von Pudeldame live im studioeins von radioeins – inklusive Interview und exklusiver Live-Performance!
Bibelstelle: Daniel 7 Daniel hatte eine Vision, die ihn zutiefst erschütterte: Vier gewaltige Tiere steigen aus dem Meer, ein Thron aus Feuer erscheint, Bücher werden geöffnet – und schließlich kommt einer „wie ein Menschensohn“ auf den Wolken des Himmels. Was zunächst wie ein apokalyptischer Albtraum wirkt, entpuppt sich als Hoffnungsbotschaft. Denn mitten in einer Welt voller Machtkämpfe, Gewalt und Unsicherheit macht Gott deutlich: Er schreibt die Geschichte. Kein Reich und keine Macht können seinem Plan ein Ende setzen. Diese Predigt zeigt, wie Daniels Vision die Weltgeschichte widerspiegelt – von Babylon bis Rom – und warum Jesus sich selbst „Menschensohn“ nennt. Gerade in einer Zeit, in der vieles ins Wanken gerät, wird klar: Unsere Zukunft liegt nicht im Chaos dieser Welt, sondern in den Händen dessen, der ewig regiert. Lass dich ermutigen, unbeugsam zu glauben und mit Hoffnung nach vorne zu sehen. #UNBEUGSAM #hoopKirche #Daniel7 #GottSchreibtGeschichte #Hoffnung #JesusKommtWieder
Pompo the Cinephile von 2021 hat es Dengeki Gamer angetan. Es geht um ganz großes Kino und die Hürden, die man bis zum fertigen Film nehmen muss. Dannach ging es in die Wolken, nach Columbia in Bioshock Infinite. Sir Pommes präsentiert wieder einiges an Musik. Neben seinen Anekdoten vom Asphyx Konzert, dem Album Almost Human von Wormhole auch Igorr, einem Künstler der nicht nur interessante Musik macht, sondern die auch interessant verpackt. Außerdem gab es eine Menge Charlie Sheen in der Dokumentation aka Charlie Sheen. Anfangen müssen wir diese Ausgabe aber mit einer traurigen Meldung, Billy von den Game Chasers ist verstorben. Timetable: 0:00:00 Intro 0:00:31 Billy von den Game Chasers 0:08:31 Themen 0:10:43 Asphyx Konzert 0:17:14 Wormhole 0:24:24 Igorrr 0:45:19 Pompo the Cinephile 0:59:56 aka Charlie Sheen 1:15:08 Bioshock Infinite 1:34:16 Verabschiedung Links: IGORRR https://www.youtube.com/watch?v=N0OBF83rL-8 Wormhole https://www.youtube.com/watch?v=hkU16lpreGQ Asphyx https://www.youtube.com/watch?v=YvLZQi8ocHQ&list=PLgtvGkabBTghCuElSAkGc-b_e9f13yoe0 (Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.) -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Folge #108 Arschparade Während bei Chemie Pyro als Eigenschutz gezündet wird, ziehen dunkle Wolken am rot-weißen Verletzungshimmel auf. Biertrink-Geschwindigkeit, ein aberkanntes Tor und eine Arschparade gegen Chemnitz.
Helge Heynold liest: Träumerei in Hellblau - von Georg Heym.
Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Auswirkungen aufs Klima haben Kondensstreifen von Flugzeugen? Ein Forschungsflugzeug des DLR soll das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung über dem Südlichen Ozean untersuchen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tina Jurkat-Witschas, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Der Himmel über Basel hat am Abend pink geleuchtet. Grund seien Lampen im Fussballstadion St. Jakob Park, sagt SRF-Meteorologe Jan Eitel. Die Lampen würden an den Wolken reflektieren. Ausserdem Thema: · Neues Kulturleitbild der Basler Regierung · Lernprogramm für Sexualstraftäter jetzt auch in BS · Erste Arbeiten beginnen für den Abbruch des Hochhauses an der Heuwaage
Wolken spielen für das Klima eine wichtige Rolle. Wie beeinflussen sie die Erderwärmung und wie verändert sich die Bewölkung durch ein wärmeres Klima? Wäre es möglich, Wolken so zu verändern, dass sie den Klimawandel bremsen? Ein Podcast von Renate Ell. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Adrian Talhammer, Seed media Redaktion: Katharina Hübel Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Mira Pöhlker, Abteilungsleiterin Atmosphärische Mikrophysik, Institut für Troposphärenforschung, Leipzig https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik Dr. Blaž Gasparini, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien https://imgw.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/persoenliche-homepages/gasparini-blaz/ Prof. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich https://usys.ethz.ch/personen/profil.ulrike-lohmann.html Zum Weiterhören: Klimaforschung - Eine lange Geschichte! Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Hier geht's zu Radiowissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5240198200389acb/ Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun? Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? Wie können wir klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Hier geht's zu IQ: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ab7b8a6317bcfc/ Zum Weiterlesen: Das Forschungsflugzeug HALO: Aktuelle Meldungen und (unten auf der Seite) Informationen zur Geschichte und zu technische Daten https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/halo Mehr Infos zur "HALO South", Messkampagne in Neuseeland: https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik/aerosol-wolken-wechselwirkungen/halo-south Wolkenforschung am Institut für Troposphärenforschung in Leipzig https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen Ausdünnen von Cirruswolken (Cirrus Cloud Thinning), Artikel unseres Gesprächspartners Dr. Blaž Gasparini (englisch) https://acp.copernicus.org/articles/23/15413/2023/ "Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen", Forschung von Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/damit-wolken-gefrieren-koennte-wuestenstaub-helfen.html "Atmosphärenphysikerin: 'Es gibt weniger kühlende Wolken‘", Interview des Schweizer Rundfunks mit Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich https://www.srf.ch/news/international/schlecht-fuers-klima-atmosphaerenphysikerin-es-gibt-weniger-kuehlende-wolken Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Vos er weer bij, en dat geeft wat extra inhoudelijke aanvulling & invulling aan deze aflevering. En waar gaat het over? Boeing opeens weer in de lift! Ze vielen als aangechoten duiven uit de lucht, controles werden overgeslagen, controleurs òntslagen, en klokkenluiders dood gevonden in hotelkamers…maarrrr opeens worden de zeven-drie's en triple sevens weer met honderden tegelijk besteld! Schiet ons maar lek. Verder: marihuana-wolken in de cockpit, Concordes en Concordski's, nieuwe stekkers aan de verlengsnoeren bij E-flight, Robinson-helikopters op waterstof, en ingenieuze schuifdeurtjes om piloten te helpen bij het toiletteren. Plus: passagiers die weigeren om in het piloot-loze vliegtuig te stappen, en politieke jets uit Rusland en China, waar geen cent op verdiend kan worden. Bent u er nog? Klik dan op PLAY!
Eine neue Folge SCHLUTTO-BENE liegt in der Theke Eures Podcast-Streamers des Vertrauens - bereit von Euch mit den Ohren vernascht zu werden! Die beiden Podcast Hosts Justine & Bene waren in dieser Woche bei der Geburtsanmeldung und haben zum ersten mal das innere eine Kreissaals gesehen. Wie das so war und ob das etwas an der vorfreudig entspannten Stimmung der letzte Folge geändert hat hört Ihr in dieser Folge. Ebenso hält Bene ein Plädoyer für mehr Umsicht im Alltag ausgelöst durch eine Situation, die Ihm allein im Büro passiert ist. Zum Ende der Folge ziehen nochmal dunkle Wolken auf und die beiden tänzeln auf der Kante zum Streit als Justine die Frage aller Fragen stellt: Princess Treatment oder Bare Minimum? Ob die beiden hier noch zusammen finden und einer Meinung sind? Das und vieles mehr hört Ihr in der neuen Folge SCHLUTTO-BENE!
„Je öfter du dich der Situation stellst, vor der du Angst hast, umso eher baust du sie ab.“Diese Folge ist ein Kurztrip über den Wolken: ein bisschen Adrenalin, ein bisschen Zen – und ein Crashkurs in Sachen Mut. Flugschein zum Hören quasi. ceo Zitate:- „Je öfter du dich der Situation stellst, vor der du Angst hast, umso eher baust du sie ab.“- „Ich kann nicht steuern, wann die Angst kommt – aber ich kann steuern, was ich danach mache.“- „Ich kann nicht in der Hand haben, wann welcher Notfall passiert. Aber alles danach kann ich wieder in Kontrolle haben und die Verantwortung übernehmen.“- „Wenn dir etwas wirklich wichtig ist, setzt du plötzlich ganz andere Prioritäten und bleibst auch ohne Motivation dran.“- „Verlass dich nicht auf Motivation – dein Ziel bleibt, deine Motivation kommt und geht.“- „Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal allein fliegen kann – und dann merkst du: Du kannst es.“Es geht um:* wie man Angst wie ein Muskel trainiert, bis sie kleiner wirkt als dein Mut* was echte Verantwortung heißt, wenn Sekunden zählen* Prioritäten, die sich verschieben, wenn dir etwas wirklich wichtig ist* den Moment, in dem Respekt keine Bremse mehr ist, sondern dein Turbo* warum Freiheit nicht beim Abheben beginnt, sondern wenn du Kontrolle abgibstIrene auf Instagram:→ @airene
Zen Meditation ist der Weg zum Wesentlichen – zum Sein, zur Wahrheit des Moments. In dieser Folge lade ich dich ein, das Sitzen in Kraft und Stille zu erfahren. Wir beginnen beim Körper: aufrecht, geerdet, in Harmonie. So entsteht ein Gefäß, in dem Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen können.Wir folgen dem Atem, besonders dem Ausatmen, wie ein Blatt im Herbst, das sanft zu Boden sinkt. Gedanken ziehen wie Wolken vorbei, Gefühle finden Raum, und wir lassen uns tiefer und tiefer nieder in der Stille.In dieser Einfachheit offenbart sich das Wesentliche – frei von Beurteilung, frei von Trennung. Wir entdecken die Kraft des Seins, verwurzelt wie ein alter Baum, im Licht des Augenblicks.Mögen Körper, Atem und Stille uns zu einem Zuhause werden, in dem wir uns selbst wahrhaftig begegnen können.
Wir feiern 2 Millionen Unique User auf VEEJOY. Ein Meilenstein den wir mit und dank euch feiern können. Außerdem sprechen wir mit Manuel Hagel bei einem Besuch in der Silver Lake City und mit Achim Mende über einen Flug über den Wolken. In dieser Folge gibt es Grund zu feiern: Wir sprechen mit Johannes aus dem VEEJOY-Team, denn ein weiterer Höhepunkt ist erreicht. 2 Millionen User auf VEEJOY.Mit VEEJOY hat das Europa-Park Erlebnis-Resort vor rund drei Jahren eine eigene Streaming-Plattform geschaffen, die inzwischen zu einem festen Bestandteil der Markenwelt geworden ist. Exklusive Serien, spannende Dokumentationen, Shows, Musik und Podcasts bringen die Faszination aus Rust direkt nach Hause. Vielleicht hört ihr ja auch gerade diesen Podcast über VEEJOY? Wir blicken auf die Entwicklung von VEEJOY zurück und sprechen über die Idee hinter der Plattform. Stöbert doch einfach mal durch: www.VEEJOY.deAußerdem sprechen wir mit Manuel Hagel, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg, der sich bei einer Besichtigung der Silver Lake City mit Familie Mack über den Tourismus in der Region ausgetauscht hat. Theresa verrät er, was das Besondere an der schönen Ortenau ist und kommt mit ihr ins Plaudern.Last but not least, sprechen wir mit Achim Mende. Er hat zur zweiten Sommernachtsparty am 23. August im Europa-Park etwas ganz Besonderes umgesetzt: Einen Stratosphärenflug. Das bedeutet: Ed und Edda sind ins Weltall geflogen. Was damit gemeint ist und wie das funktioniert, erklärt uns Achim.Viel Spaß beim Lauschen der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind zurück! Doch der Sommer hat Spuren hinterlassen, nicht nur in der politischen Weltgeschichte, sondern auch zwischenmenschlich bei unseren Boomer Boys. Kurzzeitig ziehen Wolken der Eifersucht auf; es geht ums Fremd-Podcasten, ungeschriebene Ansichtskarten und wichtige Momente ohne den je anderen Olli. Aber Kalk und Welk raufen sich zusammen und erfreuen sich an 50 Jahren Yps-Heft und ihren Lieblingsgimmicks. Sie gratulieren zu runden Geburtstagen von wegweisenden Unterhaltungsmaschinen wie Helge Schneider, Didi Hallervorden und Mario Adorf, Welk zitiert aus seinem Tagebuch aus Kindertagen und Kalk verrät, was er sich von seinem neuen Lebensjahrzehnt erwartet.
Schwebe mit Yin und Jan zwischen weichen Wolken. Fühl dich leicht und fröhlich, als würdest du in einem Traum fliegen. Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Guru Woof
Martina Gercke ist seit 40 Jahren Flugbegleiterin und vor ihrem Job noch nie geflogen. Sie erzählt uns, wie Wolken für sie schmecken und gibt Tipps gegen Flugangst. Außerdem stellt dir Livia den Film Porco Rosso vor, du lernst die Feministin und Flugpionierin Amelia Earheart kennen und wir klären, ob Flugmodus einschalten beim Fliegen wirklich so wichtig ist. Und nebenbei gibts noch ein paar Fakten zur weniger schönen Seite des Fliegens – nämlich zu Flugemissionen.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? - Sag uns deine Meinung und fülle den Fragebogen zum Podcast aus: ohwoweu.eu/feedbackDu kannst mir auch schreiben: per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter unter ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeMartina Gercke auf InstagramBiographie von Amelia Earheart auf Englisch und auf DeutschWurde das Rätsel um Amelia Earhearts Verschwinden gelüftet?Flugmodus vergessen – ist das gefährlich?Rezension des Films Porco RossoEuropäische Flugemissionen1 Prozent der Weltbevölkerung verursacht 50 Prozent der CO2-Emissionen durch FlugverkehrTreibhausgase verschiedener VerkehrsmittelCo2-RechnerIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Het is een traditie: enkele weken voordat het rentecomité van de Fed bij elkaar komt, verschijnt het Beige Book, een kwalitatief rapport over het reilen en zeilen van de Amerikaanse economie. Het is een verslag van de twaalf regionale centrale banken, gebaseerd op gesprekken met onder andere het bedrijfsleven, ondernemers en economen. ‘Maar dat verslag beschrijft nu niet veel goeds’, zegt macro-econoom Edin Mujagic. Als je naar die spiegel van de Amerikaanse economie kijkt, wat zie je dan? Niet veel goeds. De meeste districten melden weinig of geen verandering in de economische activiteit, en vier districten zelfs een lichte daling. Vrij vertaald: de Amerikaanse economie groeit nog wel, maar de vaart is eruit. En dat ligt eigenlijk aan iets waarvan je juist hoopt dat het daar níet aan ligt: de consumptie. Dat is de belangrijkste motor van de Amerikaanse economie. Maar overal klinkt het geluid dat consumenten minder uitgeven dan we de afgelopen jaren gewend waren. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Grindelwald – ein Bergdorf wie aus dem Bilderbuch, eingerahmt von den legendären Gipfeln Eiger, Mönch und Jungfrau, und der Geburtsort des Alpinismus! Hier starten Miriam Menz und Janna Olson ihre Reise durch den Kanton Bern. Gemeinsam mit Bergführer Hans-Christian Leiggener tauchen sie in die UNESCO-Welterberegion Jungfrau-Aletsch ein, wandern durch Wolken und Sonne und erleben, warum diese Landschaft so einzigartig ist.Doch Grindelwald begeistert nicht nur mit grandiosen Ausblicken. Im Hotel Bergwelt führt sie Spitzenkoch Urs Gschwend in seine Küche und überrascht mit einzigartigen Menükreationen! Mit seiner Kollegin Heike sprechen sie über die Liebe zu regionalen Zutaten – vom Gänseblümchen bis zur selbstgepflückten Handvoll Kräuter. Und dann ist da noch Marlies „Lisi-Bisi“, die Picknickkörbe voller Köstlichkeiten an die schönsten Orte der Region bringt – sogar für Heiratsanträge.Eine Folge voller Alpenpanoramen, Genussmomente und inspirierender Begegnungen – und der Auftakt in Miriams und Jannas dreiteilige Bern-Reise!Mehr Infos unter: https://grindelwald.swiss/de/ Vielen Dank an Tourismus Schweiz und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland scheint ins Stocken zu geraten. Aktuell schätzt der Verband der Solarwirtschaft, dass rund 15% des deutschen Strombedarfs über Photovoltaik-Anlagen abgedeckt wird. Bis 2030 wollte die Bundesregierung die Menge des mit Sonnenlicht erzeugten Stroms eigentlich verdoppeln. Aber dazu braucht es nicht nur mehr Photovoltaik Anlagen, sondern auch mehr Speicher. Und den politischen Willen. Ob der unter der neuen schwarz-roten Bundesregierung noch so verlässlich besteht, ist noch nicht ausgemacht. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will die Förderung von Solarenergie auf den Prüfstand stellen. Wo der Staat sparen könnte, welche Folgen das hätte und was das für die Energiewende bedeutet, darüber wollen wir sprechen mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, mit dem “Akkudoktor” Dr. Andreas Schmitz, mit Kathrin Witsch, Leiterin des Energieteams beim Handelsblatt und mit der Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Claudia Kemfert. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die gibt es alle zwei Wochen in "Kemferts Klima-Podcast". Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/urn:ard:show:3f4e39c8eecad439/
Als Kind wurde uns immer gesagt: "Du steckst doch mit dem Kopf in den Wolken!" Heute nehmen wir das wörtlich und klettern an einer zauberhaften Ranke hoch in die Luft, bis wir das verborgene Schloss in den Wolken finden. Hast du Lust, es dir auf den weichen Himmelsflocken gemütlich zu machen? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie Deutsche der Welt und den Juden erklären, was Antisemitismus ist, oder: Warum Hannah Arendt den nach ihr benannten Preis heute nie bekommen würde. Im November 2018 veröffentlicht der Blog Ruhrbarone ein Schwarz-Weiß-Foto, es ist eine Totale von einem düsteren Ort unter dräuenden Wolken. Ausgeweidete Erde bis zum Horizont. Grabesdunkel, menschenleer. Über dieses Bild läuftWeiterlesen
Was passiert, wenn der Körper nicht mehr kann, aber der Weg weitergeht? Jakob ist nach Tansania gereist und will das Dach Afrikas erklimmen – den Kilimanjaro. Und natürlich geht es dabei nicht nur um Höhe, sondern um Tiefe: körperliche Erschöpfung, mentale Hürden, das Schweigen über den Wolken und die stille Erkenntnis, was wirklich zählt, wenn jeder Schritt schmerzt. In dieser Folge nimmt euch Jakob mit auf seine Reise zwischen Atemnot und Sonnenaufgängen, eiskalten Nächte und stillen Erkenntnissen. Es geht um ein Reisen bis an die Grenzen und warum diese oft die ehrlichsten Begegnungen mit uns selbst sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Jeden Tag in Südfrankreich schien die Sonne. Doch heute ziehen Wolken auf. Mama will unbedingt auf den Markt. Jonas staunt: Da gibt es Fisch, Käse, Obst. Und ein Gewitter! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 5 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ich begrüße dich sehr herzlich zu unserer heutigen Andacht. Ich möchte dir zurufen: Keiner ist wie unser Gott. Dazu lese ich zunächst aus dem 5.Mo 33,26-29: Niemand ist gleich dem Gott Jeschuruns, der zu deiner Hilfe am Himmel einherfährt und auf den Wolken in seiner Majestät. Eine Zuflucht ist [dir] der Gott der Urzeit, und unter dir sind ewige Arme. Er hat den Feind vor dir ... «
Hochwohlgeborene Hörerschaft, in dieser Folge wird nicht nur das Nervenkostüm getestet – sondern auch die Toleranzgrenze für absurde Geschenkideen, zu frühe Vater-Kind-Reisen und das große Mysterium der „schmerzfreien Geburt“. Lady Alina grübelt: Kann ihr zweijähriges Kind eine Nacht ohne Mama überleben – im Campervan, neben einem Lagerfeuer, mit Babyphone und Bier trinkendem Papa? Doch damit nicht genug: Die beiden verstricken sich in die große Frage aller Geburtsfragen. Gibt es sie wirklich – die Geburt ohne Schmerz, ohne Schweiß, ohne Schrei? Oder ist das nur ein weiteres Insta-Märchen aus dem Club der „Happy Birthfluencer“? Holt die Ohren raus – es wird geburtsphilosophisch. In Respekt und royaler Ratlosigkeit, Lady Leisadale Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was machen wir im Himmel?Viele stellen sich den Himmel als ewige Ruhe vor – Harfe spielen, Wolken und Langeweile. Aber was, wenn die Realität viel schöner, tiefer und kraftvoller ist, als du je gedacht hast?In dieser Predigt erfährst du:
1 Der HERR ist König! Die ganze Welt soll in Jubel ausbrechen, selbst die fernsten Inseln sollen sich freuen! 2 Bedrohliche, dunkle Wolken umhüllen ihn, Gerechtigkeit und Recht sind die Säulen seiner Herrschaft. 3 Loderndes Feuer ist sein Vorbote, es verzehrt seine Feinde ringsumher. 4 Seine Blitze tauchen die Erde in helles Licht, die ganze Welt sieht es und erbebt. 5 Berge zerschmelzen vor […]
Heute sprechen wir über einen Planeten, der einige Probleme zu lösen hat. Es ist natürlich unserer eigener: die Erde. Welche abgefahrenen Ideen gibt es, um den weltweiten Klimawandel mithilfe von Technologie in den Griff zu bekommen? Von Low-Tech Anwendungen wie dem Anmalen von Städten bis hin zur orbitalen Wetterkontrolle ist alles dabei. - - - WERBUNG
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Verschmelzende Sterne, leuchtende Wolken und Planeten, auf denen es Steine regnet: Im Sternbild des Einhorns sieht es aus wie in einem Fantasy-Roman. Die Realität ist aber noch viel faszinierender. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/653-sternengeschichten-folge-653-beryllium-bor-und-die-kosmischen-teilchenbeschleuniger Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)