POPULARITY
Categories
Did you know you can support The Rumcast on Patreon now and get bonus episodes, happy hours, and more? You can! Head to patreon.com/therumcast to check it out.You can watch the video version of this episode on YouTube.In this episode, we take a deep dive into one of the iconic series of the rum world: Habitation Velier, Luca Gargano's collection of unique pot still rums from all corners of the globe. We start with a look back at a decade of Habitation releases and what's made the series such an enduring presence in the modern rum world. We then taste through the most recent 2025 releases, including a South African rum from Mhoba Distillery, their second release of Reunion's legendary HERR rum from Distillerie de Savanna, and a bottle from the now closed Renegade Distillery in Grenada. Finally, we throw out some of our own ideas for where the series could go next. What have been some of the standout Habitation Velier releases to you? Have thoughts on any of the releases we tasted? Leave a comment and let us know! Show Links: Velier's Habitation Velier PageThe Lone Caner's "Key Rums of the World" article on Habitation Velier
Markus Lanz und Michael Bröcker sprechen über den Wandel in der politischen Berichterstattung und die zunehmende Polarisierung in der öffentlichen Debatte. Lanz reflektiert seinen konfrontativen Interviewstil und wie Politiker dem Druck in seiner Talkshow standhalten. Trotz aktueller Herausforderungen glaubt er an die Vernunft der Mehrheit in Deutschland. Außerdem erzählt er von prägenden Momenten aus seiner Sendung und seiner Leidenschaft für Dokumentationen.[19:06]Michael Bröcker und Helene Bubrowski blicken zurück auf Interviews mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in 500 Folgen Table Today. [01:44]Im Gespräch ist auch Torsten Burmester, designierter Oberbürgermeister von Köln. Er spricht über seinen überraschenden Wahlsieg für die SPD in der Domstadt. Seinen Erfolg erklärt Burmeister mit einem pragmatischen und ideologiefreien Wahlkampf, der auf lokale Themen wie Sauberkeit und Sicherheit setzte. Er betont, wie wichtig es sei, als „Kümmerer“ aufzutreten und Wahlen in der politischen Mitte zu gewinnen. Es wird diskutiert, ob sein Ansatz ein Vorbild für die SPD im Bund sein kann.[15:06]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit, als Jesus und seine Jünger auf ihrem Weg nach Jerusalem weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann. Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Lass mich zuerst weggehen und meinen Vater begraben! Jesus sagte zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes! Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich Abschied nehmen von denen, die in meinem Hause sind. Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Vor einer Woche, am 25. September 2025, hat der Herr Bruder Voddie Baucham nach einem medizinischen Notfall zu sich genommen. Er war ein reformatorisch-baptistischer Prediger, Theologe und Autor, bekannt für seine klaren, bibeltreuen Botschaften zu Familie, Erziehung, Jüngerschaft und Apologetik. Mit seiner Liebe zum Herrn und seinem Eifer für Sein Wort betonte er stets die Autorität und Allgenugsamkeit der Schrift sowie die rettende und verändernde Kraft des Evangeliums. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Briget, seinen Kindern und Enkelkindern. Möge der Herr ihnen Trost und Kraft schenken und eine tiefe Freude an der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit. Die Frage nach unserer Hoffnung ist keine Nebensache. Früher oder später steht jeder Christ vor Prüfungen, Krisen und sogar dem Tod. Dann zeigt sich, worauf unser Herz wirklich vertraut. In der heutigen Folge hörst du ein bewegendes Zeugnis von Dr. Voddie Baucham im Januar 2022. https://voh-missionswerk.de/blog/wo-ist-deine-hoffnung/
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
In jener Zeit, als Jesus und seine Jünger auf ihrem Weg nach Jerusalem weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann. Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Lass mich zuerst weggehen und meinen Vater begraben! Jesus sagte zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes! Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich Abschied nehmen von denen, die in meinem Hause sind. Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
How do we recover from workplace hurt? Welcome to Flourish-Meant! In today's episode, host Tina Yeager is joined by Meryl Herr, owner of the Good Works Group and an expert in helping marketplace leaders navigate the intersection of faith and work. Together, they're tackling a topic we can all relate to—workplace hurt. Whether it's major events like being laid off or the everyday frustrations and disappointments that chip away at our well-being, Meryl shares her insights on how to recognize, process, and heal from these wounds. Through stories, practical steps, and a faith-driven perspective, Meryl discusses the importance of separating our work from our identity, knowing when it's time to leave a toxic environment, and building the support systems we need to flourish. If you've ever felt lost, hurt, or stuck because of your job, you're not alone—and this episode offers hope, advice, and encouragement to help you rebound and find resilience in your career journey. Tune in for thoughtful conversation, actionable tips, and a reminder that healing and purpose are possible after work hurt. Here are a few highlights from our conversation:
Als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese gingen und kamen in ein Dorf der Samaríter und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie verzehrt? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen in ein anderes Dorf.
Weshalb eine Palästinenserin immer noch an Wunder glaubt Seit über 40 Jahren engagiert sich die palästinensische Professorin Sumaya Farhat-Naser für den Frieden im Nahen Osten. Gemeinsam mit jüdischen Frauen gründete sie den «Jerusalem Link», eine Organisation, die sich für Dialog und gegenseitige Anerkennung einsetzt. Sumaya Farhat-Naser wurde in Bir Zait im Westjordanland geboren und studierte unter anderem an der Universität Hamburg Biologie, Geografie und Erziehungswissenschaften. Danach kehrte die palästinensische Christin zurück in ihre Heimat und engagierte sich neben Beruf und Familie in verschiedenen Friedensbewegungen. Weshalb sie trotz allem noch an Wunder glaubt und nicht aufhört, sich für den Frieden einzusetzen, erzählt sie im Interview. Ihr Lieblingslied heisst: «Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist.»
Als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese gingen und kamen in ein Dorf der Samaríter und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie verzehrt? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen in ein anderes Dorf.
Der DEGAM-Kongress öffnet am 1. Oktober seine Pforten. Im „ÄrzteTag“-Podcast ordnen die Kongresspräsidenten Kambiz Afshar und Nils Schneider ein, wie wie ein Kongress Praxisteams konkrete Hilfen vermitteln kann.
Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von den USA auf Europa, entschiedener gegen Russland vorzugehen und geschlossener zu handeln. Insbesondere von Deutschland wird Führung erwartet. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie viel Spielraum der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen, bleibt und welche Rolle Deutschland in einer Weltordnung spielen kann, die zunehmend von Machtpolitik geprägt ist.
28.09.25 J. Martens, Gebet (1) Stille als Ausgangspunkt für die Begegnung mit Gott.Bitte der Jünger : "Herr, lehre uns beten" (Lk 11,1)(1) Was uns abhält, Still zu werden: Ich finde keinen passenden Ort , ich habe zu viel zu tun, eine Idealvorstellung von Stille, gedankliche Ablenkung, Ich bin müde und ausgelaugt. Dennoch gilt für mich die Botschaft vom Evangelium: Auch wenn ich immer wieder versage und es nicht schaffe, mich in der Stille auf Gott auszurichten, so darf ich im Evangelium dennoch wissen, dass Gott mich liebt und annimmt → „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.“ Augustinus, Bekenntnisse, I.1(2) Wie wir Stille einüben können- Einen ruhigen Ort aufsuchen. „Wenn du beten willst, geh in dein Zimmer, schließ die Tür, und dann bete zu deinem Vater, der ´auch im Verborgenen ´gegenwärtig ist.“ Matthäus 6,6 NGÜ. - Ablenkungen bestmöglich vermeiden- Sich bewusst ausrichten auf Gott: Wenn ich jetzt mit dem Gebet beginne, halte ich inne, um still zu sein und um meine zerstreuten Sinne wieder auf die Gegenwart Gottes auszurichten- Sich von Gedanken lösen, die plötzlich auftreten- In der Stille vor Gott kommen → unterschiedliche Zugänge!(3) Warum wir diese Stille brauchen. „... und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird dich belohnen.“ Matthäus 6,6- es geht um die Begegnung mit Gott- wir (an)erkennen, dass er Gott ist – und wir nicht. - „Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!“ Psalm 46,11. - „Denn so spricht der allmächtige HERR, der Heilige Israels: »Durch Umkehr und Ruhe könntet ihr gerettet werden. Durch Stillsein und Vertrauen könntet ihr stark sein.“ Jesaja 30,15 - Wenn du keine Kraft mehr hast und du weißt nicht, wo du sie hernehmen sollst, dann ist der von Gott bevorzugte Ort, wo er sie dir schenken will, in der Stille
DAS WIRKSAME GEBET EINES GERECHTEN – (HERR, LEHRE UNS BETEN - Teil 2) by Oase Church
Frau Elster ist so freundlich und möchte Herrn Fuchs helfen, seinen Bau zu streichen. Doch was ist in der Büchse? Farbe oder Pflaumenmus? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch das Kinderlied "Eule fühlt den Beat" von Eule.
Warum weinen wir, wenn wir traurig sind? Ole spricht im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit dem Liedermacher und Kindermusiker Herr Jan.
Die SVP möchte die Bevölkerung bei 10 Millionen deckeln und dazu notfalls auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufkündigen. Wie riskant ist das in unsicheren Zeiten und in einer alternden Gesellschaft, in der schon bald Hunderttausende Arbeitskräfte fehlen dürften, Fraktionschef Thomas Aeschi? Mit ihrer «Nachhaltigkeits-Initiative» will die grösste Schweizer Partei eine Bevölkerungszahl in die Verfassung schreiben, die nicht überschritten werden darf. Wie schlau ist es, schon jetzt festzulegen, wieviel Hilfe sich die Schweiz aus dem Ausland noch holen darf, um zum Beispiel die Betagten zu pflegen, auf den Baustellen zu pickeln oder die Informatiksysteme am Laufen zu halten? Und ist es in der aktuellen geopolitischen Situation, in der verlässliche Partner seltener werden, ratsam, die EU mit einer allfälligen Kündigung der Personenfreizügigkeit vor den Kopf zu stossen und damit das ganze erste bilaterale Vertragspaket zu verlieren? Läuft die Schweiz damit auch Gefahr, Asylsuchende nicht mehr in die Nachbarländer zurückschicken zu können? Seltener zu hören ist die SVP, wenn es um Rezepte geht gegen die stetig steigenden Krankenkassen-Prämien. Und auch in der Frage, wie verhindert werden kann, dass die Schweiz zum dritten Mal eine Grossbank retten muss, ist sie nach der ersten Aufregung um die CS-Übernahme leiser geworden. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi stellt sich den Fragen von Nathalie Christen in der Samstagsrundschau.
Puppentheater Der Beitrag RT #194 -Wir schauen Yiddlefilme erschien zuerst auf Weltenfunk.
Für die aktuelle Diggytalk-Folge hatten wir erneut die große Freude, mit Sky du Mont zu sprechen. Zurzeit ist er im Kino in „Das Kanu des Manitu“, der Fortsetzung des Kult-Klassikers von Michael „Bully“ Herbig, als Bösewicht Santa Maria zu sehen. Spannend dabei: Er selbst hätte nie mit dem gewaltigen Erfolg der Westernkomödie gerechnet. Bemerkenswert ist auch, dass es sich um seinen letzten Spielfilm handelt – Grund genug, diesen Film unbedingt im Kino mitzuerleben!Im Gespräch überrascht Herr du Mont zudem mit einer Netflix-Serienempfehlung, die ihr exklusiv im Podcast erfahrt.Natürlich sprechen wir auch über sein neues Buch „Der nächste Fehler kommt bestimmt“ – bereits sein achtes! Was hat ihn inspiriert, erneut zur Feder zu greifen? Die Antwort führt zurück zum Musical „Rocky Horror“ und einem Moment des „innerlichen Stopps“. Besonders interessant: Ein Kapitel trägt den Titel „Happy Hour“, in dem er praktische Tipps für ein besseres Leben teilt. Die kurzen, pointierten Kapitel machen das Buch besonders lesefreundlich – und auf seiner anstehenden Lesereise könnt ihr ihn live erleben.Darüber hinaus gibt er persönliche Einblicke in seine Leidenschaft für klassische Musik und seinen einstigen Berufswunsch, Orchestermusiker zu werden. Wir werfen außerdem einen Blick zurück auf seine prägende Zeit in London – und seine faszinierende Zusammenarbeit mit Stanley Kubrick.Eine Folge voller Anekdoten, Weisheiten und persönlicher Geschichten – viel Spaß beim Hören!Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum: https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Viele sagen von mir: Er hat keine Hilfe bei Gott. Aber du, HERR, bist der Schild für mich, du bist meine Ehre und hebst mein Haupt empor.Psalm 3,3-4Einer aber unter den zehn aussätzigen Männern, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries Gott mit lauter Stimme.Lukas 17,15Titel der Andacht: "Hilfe von Gott"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Zu dem Thema unserer ersten Sonderfolge gab's viel Feedback und Fragen, deswegen kommt hier Teil 2 – mit Yuri & … unserem Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und darum geht's: Die Bundesregierung diskutiert gerade ein neues Wehrdienstmodell – vorgestellt von Verteidigungsminister Pistorius. Stimmt der Bundestag zu, soll der Neue Wehrdienst am 1. Januar 2026 eingeführt werden. Damit will die Bundesregierung den wachsenden Bedarf an Soldatinnen und Soldaten für die Landes- und Bündnisverteidigung decken. Das betrifft vor allem uns, die Gen Z. Wir sollen künftig Verantwortung für unser Land übernehmen – und: im Ernstfall sogar unser Leben riskieren. Ist das fair? Habt ihr Teil 1 des Themen Specials verpasst? Dann hört doch hier als erstes rein: “Wehrdienst – Würdest du freiwillig für Deutschland kämpfen?” >> https://open.spotify.com/episode/4EhPtIU1djdaxA5AbJQJUm?si=6f09363e9e4f43c5 Moderation: Yuri João Pavão Türk Recherche: Dennis Leiffels Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Silas Lenz, Leon Waterkamp Videoschnitt: Tabea Hilbert Produktionsleitung: Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt will, dass Infrastruktur und Firmen im Osten von der Aufrüstung in Deutschland profitieren. Dazu treffen sich heute die Ost-Ministerpräsidenten mit Kanzler Friedrich Merz.
Viele sagen von mir: Er hat keine Hilfe bei Gott. Aber du, HERR, bist der Schild für mich, du bist meine Ehre und hebst mein Haupt empor. Psalm 3,3-4Einer aber unter den zehn aussätzigen Männern, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries Gott mit lauter Stimme. Lukas 17,15Autor: Sven Kahrs
File Download (15:53 min / 7 MB)
Siehe: Der die Berge gemacht und den Wind geschaffen hat, der dem Menschen sagt, was er im Sinne hat - er heißt »HERR, Gott Zebaoth«. Amos 4,13Halleluja! König geworden ist der Herr, unser Gott, der Herrscher über das All. Offenbarung 19,6Autorin: Gunda Fitschen
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Vielredner Wendriner quatscht sich auf dem Friedhof durch Geschäftskram und Befindlichkeiten, um zur Erkenntnis zu kommen: "Zum Schluss liegt man hier und ist nicht mehr da"... (Weltbühne, 1.9.1925).
6 Und der HERR sprach: Siehe, ein Volk sind sie, und eine Sprache haben sie alle, und dies ist ⟨erst⟩ der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts unmöglich sein, was sie zu tun ersinnen. 7 Auf, lasst uns herabfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass sie einer des anderen Sprache nicht ⟨mehr⟩ verstehen!1.Mose 11,6-8 ELB
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Siehe: Der die Berge gemacht und den Wind geschaffen hat, der dem Menschen sagt, was er im Sinne hat - er heißt „HERR, Gott Zebaoth“.Amos 4,13Halleluja! König geworden ist der Herr, unser Gott, der Herrscher über das All.Offenbarung 19,6Titel der Andacht: „Was er im Sinne hat“Nachzulesen in nah-am-leben.de
Pokémon, Enterprise, Herr der Ringe und vieles mehr...
21.09.2025 10:00: Andreas Schäfer - "HERR, erhebe dich in deiner Kraft" (Ps. 21) - Gottesdienst
Wer nicht arbeitet, wird in Österreich schwer ankommen. Doch auf dem Arbeitsmarkt hapert es. In Wien ist mittlerweile fast jeder vierte Arbeitslose ein Flüchtling.Der Chef des Arbeitsmarktservice, Johannes Kopf, erklärt im Gespräch mit Eva Konzett, welche Probleme das nach sich zieht. Und wie der Sprung in den Job gelingt.Aufgezeichnet im Rahmen der FALTER Arena vom 11.09.2025 im Wiener Stadtsaal.Die nächste FALTER Arena findet am 8.10.2025 statt, zum Thema: "Israel, der 7. Oktober und die Katastrophe von Gaza". Sie möchten live dabei sein? Tickets sind hier erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bruder Alexander Er tut Unrecht und wird dafür gelobt – "Dieses Evangelium mag irritieren", sagt Bruder Alexander in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Doch alles hat seinen Preis. Es gilt, gut umzugehen mit den Ressourcen, die zur Verfügung stehen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 1 bis 13] In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen. Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein. Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib „fünfzig“! Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib „achtzig“! Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes. Ich sage euch: Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht! Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben? Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Mantener la vista puesta en proyecto de Salinas Pliego y Verástegui: Herrán y SantiagoEnlace para apoyar vía Patreon:https://www.patreon.com/julioastilleroEnlace para hacer donaciones vía PayPal:https://www.paypal.me/julioastilleroCuenta para hacer transferencias a cuenta BBVA a nombre de Julio Hernández López: 1539408017CLABE: 012 320 01539408017 2Tienda:https://julioastillerotienda.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textKatie has taught piano for nearly twenty years, and her love for the instrument began after taking lessons with a family friend at age six. Even in moments of deep frustration with the challenges of making ten fingers do ten different things, music kept calling her back.After earning a Bachelor of Music in Piano Performance from Western Washington University, Katie taught at two music schools and enjoyed a vibrant performing career collaborating with local musicians, serving as pianist for the Whatcom Symphony Orchestra. After developing persistent shoulder pain, her teacher suggested attending a Feldenkrais class where she immediately connected with the subtle movements and student-centered approach. What began as a path toward healing quickly became a new way to teach. In 2021, Katie became a Guild Certified Feldenkrais Practitioner®. She is also a Certified Oxygen Advantage® Advanced Breathing Instructor and a Nationally Certified Teacher of Music.Top 5 Songs of Encouragement1) Blink by Hiroshi Yoshimurahttps://www.youtube.com/watch?v=zaZI5KUC7U0&list=PLwxMX47xnWxczN8VEKwW16kwnKHYSNtFO&index=12) Chorale Prelude BWV 639, “Ich ruf zu dir, Herr” by Bach, Performed by Tatiana Nikolayevahttps://www.youtube.com/watch?v=9ckdRu6bXlw&list=PLwxMX47xnWxczN8VEKwW16kwnKHYSNtFO&index=23) En Gallop by Joanna Newsomhttps://www.youtube.com/watch?v=aN6rRJ8ulQ0&list=PLwxMX47xnWxczN8VEKwW16kwnKHYSNtFO&index=34) How Far I'll Go (from Moana) Lyrics : Auli'i Cravalhohttps://www.youtube.com/watch?v=4PRQmLXC6TA&list=PLwxMX47xnWxczN8VEKwW16kwnKHYSNtFO&index=45) Rachmaninoff: 12 Songs, Op. 21 - V. Lilacs https://www.youtube.com/watch?v=VTbylwbqtGU&list=PLwxMX47xnWxczN8VEKwW16kwnKHYSNtFO&index=5Lyrics: In the morning, at dawn,Through the dew-clad grass,I shall walk, breathing in the freshness of morning;And to the fragrant shade,Where lilacs cluster,I shall go in search of happiness…In life there is but one happinessThat I am fated to find,And that happiness dwells in the lilacs;On their green branches,In their fragrant clustersMy poor happiness blooms…Support the show
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Klassiker der Weltliteratur, der zuerst als Hörspiel produziert wurde – vor Adaptionen für Bühne und Leinwand. Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben – selbst dann nicht, als zwei Männer Benzinfässer in sein Haus schaffen. Höhepunkt ist ein opulentes Essen, das Biedermann seinen neuen Duzfreunden Schmitz und Eisenring gibt. Als sie ihn um Streichhölzer bitten, um auftragsgemäss sein Haus in Brand zu setzen, drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als «Vertrauensbeweis». Das Stück entlarvt präzise eine Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Der Biedermann-Stoff taucht zuerst im «Tagebuch 1946–49» unter dem Titel «Burleske» auf. Aus dieser Skizze entwickelte Frisch 1953 das Hörspiel «Herr Biedermann und die Brandstifter». ____________________ Mit: Max Hauffer (Herr Biedermann), Walburga Gmür (Frau Biedermann), Erwin Parker (Schmitz), Friedrich Braun (Eisenring), Anneliese Betschart (Dienstmädchen) und Fritz Nussbaum ____________________ Regie: Hans Bänninger ____________________ Produktion: SRF 1953 ____________________ Dauer: 58'
Rothschild & Co. Ein Name, der mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. In diesem selten offenen Gespräch spricht Henrik Herr, Head of Wealthmanagement at Rothschild & Co Germany, über das wahre Fundament von Jahrhunderten Bestand: Werte, die stärker sind als Strategien. Salons, in denen mehr entschieden wird als in Boardrooms. Und die Kunst, Innovation zu ermöglichen, ohne je im Rampenlicht zu stehen.Ein Podcast, den man nicht googeln kann – man muss ihn hören.
In jener Zeit kam Jesus in eine Stadt namens Nain; seine Jünger und eine große Volksmenge folgten ihm. Als er in die Nähe des Stadttors kam, siehe, da trug man einen Toten heraus. Es war der einzige Sohn seiner Mutter, einer Witwe. Und viele Leute aus der Stadt begleiteten sie.Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr und sagte zu ihr: Weine nicht! Und er trat heran und berührte die Bahre. Die Träger blieben stehen und er sagte: Jüngling, ich sage dir: Steh auf Da setzte sich der Tote auf und begann zu sprechen und Jesus gab ihn seiner Mutter zurück.Alle wurden von Furcht ergriffen; sie priesen Gott und sagten: Ein großer Prophet ist unter uns erweckt worden: Gott hat sein Volk heimgesucht. Und diese Kunde über ihn verbreitete sich überall in Judäa und im ganzen Gebiet ringsum. (Lk 7,11-17)
¿Cómo influye la infancia en el éxito personal y profesional?A partir de libros como La generación ansiosa y La fórmula para criar hijos exitosos, Helios Herrera, Ricardo de la Herrán y el Doctor Rafa López analizan los factores que marcan a una generación: autonomía, frustración, resiliencia, tecnología y sobreprotección. Síguenos en @sonoropodcast en todas las redes sociales. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Carsten Linnemann warnt vor einer Kommissions-Falle. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht immer nur Kommissionen bilden und Themen auf die lange Bank schieben. Denn meine Erfahrung zeigt: Am Ende braucht es nur eins — und das ist Mut“, sagte der CDU-Generalsekretär im Gespräch mit Sara Sievert.Linnemann schlägt eine neue Linie im Umgang mit Arbeitsverweigerern vor: „Wenn jemand wiederholt – oder partout – nicht arbeiten will, obwohl man ihm zumutbare Arbeit anbietet, dann kann der Staat davon ausgehen, dass er gar nicht bedürftig ist.“[12:18]Nach dem Sturz von François Bayrou am Montag hat Präsident Emmanuel Macron mit Sébastien Lecornu bereits den fünften Premierminister in zwei Jahren ernannt. Der 39-jährige ehemalige Verteidigungsminister gilt als guter Krisenmanager. Nun muss Lecornu 44 Milliarden Euro einsparen. Wie stehen die Chancen?[01:00]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herr Fuchs und Frau Elster sammeln Pilze. Dabei ist Herr Fuchs sehr erfolgreich. Er hat einen prächtigen Steinpilz gefunden, den Frau Elster glatt übersehen hat. Doch Frau Elster entdeckt etwas ganz anderes, nämlich einen summenden Baum. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Wald singt" von Spunk.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte bringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte bringt. Denn jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor und der böse Mensch bringt aus dem bösen das Böse hervor. Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr! und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er gleicht einem Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen jenes Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, gleicht einem Mann, der ein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen und sofort stürzte es ein; und der Einsturz jenes Hauses war gewaltig.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Fragen an den Datenanalysten und Publizisten Tom Lausen, der als Sachverständiger Mitglied in der neugegründeten Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ ist. Das Interview führte Christine Born. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Tom Lausen (58) ist Datenanalyst und Publizist und hat sich seit Beginn derWeiterlesen
Digitalminister Karsten Wildberger hat seinen Kabinettskollegen bis Montag Zeit gegeben. Die Ministerien sollen klar benennen, wie ihre Vorschläge zum Bürokratieabbau aussehen. Manche hätten seine Erwartungen sogar übertroffen, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Wildberger erklärt auch, welche Digitalisierungsprojekte bereits angelaufen. Doch Tempo sei nicht zu erwarten: Die Strukturen seien verkrustet, der Weg weit. „In den letzten 20 Jahren haben wir im Gesamtsystem verdammt viel Beton angerührt. Jetzt ist es die Aufgabe, auch meines Hauses, diese Schicht Stück für Stück abzutragen.“[07:57]Der frühere Staatssekretär im Wirtschafts- und Umweltministerium und Ex-SPD-Bundesgeschäftsführer Matthias Machnig verlässt das Wirtschaftsforum der SPD. Es gebe „einen Block, der am Status quo interessiert ist. Das führt dazu, dass das Wirtschaftsforum weit unter seinen Möglichkeiten bleibt.“ Mitglieder hätten mehr Transparenz und Offenheit gefordert, doch das sei ausgeblieben. Zudem gehe das Forum mit SPD-Positionen zu wenig kritisch um.[01:08]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
RWE-Chef Markus Krebber fordert mehr Pragmatismus und Tempo. Die Ausschreibung für die neuen Gaskraftwerke muss aus seiner Sicht schnellstens erfolgen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Es wird eng im deutschen Stromsystem durch den Wegfall der Kohlekraftwerke. Die Diskussion über die europäischen Klimaziele ist aus seiner Sicht unnötig: „Mein Wunsch wäre, dass wir endlich von den Zieldebatten wegkommen und uns darum kümmern, was aktuell getan werden muss, um die Energieversorgung zu verbessern." [11:09]Union und SPD haben sich auf eine neue Richterin für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Die Wahl fiel auf Sigrid Emmenegger, bisher Richterin am Bundesverwaltungsgericht. Damit scheint der Personalstreit der vergangenen Monate beendet.[01:22]EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Sanktionen gegen Israel verhängen. Die Bundesregierung scheint nicht bereit, diese Entscheidung mitzutragen.[05:40]Putin testet die NATO mit russischen Drohnen über polnischem Luftraum. Der Vorfall rückt den Krieg näher an Deutschland heran. Heute - am bundesweiten Warntag - werden wir per Smartphone-Nachricht und auch Sirenengeheul daran erinnert: Der Ernstfall kann eintreten. Wie gut sind wir vorbereitet?[07:59]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alex Hofmann vom CEO.Table spricht mit StepStone-CEO Sebastian Dettmers über die drängendsten Probleme des deutschen Arbeitsmarktes. Dettmers erläutert die Thesen aus seinem Buch „Die große Arbeiterlosigkeit“. Die Herausforderungen durch Demografie und sinkende Produktivität sind heute noch drängender als bei der Veröffentlichung vor drei Jahren, ist er überzeugt.Künstliche Intelligenz ist für Dettmers der entscheidende Faktor, um einem „Jahrhundert des industriellen Rückschritts“ entgegenzuwirken. Während Industrie und Landwirtschaft längst automatisiert sind, steht dem Dienstleistungssektor die digitale Revolution noch bevor.„Wie schaffen wir es, die Arbeit, für die wir heute acht Stunden brauchen, morgen vielleicht in vier oder in zwei Stunden zu erledigen? Das sind die Fortschritte gewesen, die unsere Vorfahren erlebt haben und das müssen wir wieder erreichen. KI ist die wichtigste Antwort, die wir heute haben.“StepStone beobachtet bereits jetzt den Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Einstiegsjobs ist in einigen Bereichen deutlich zurückgegangen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Has Cracker Barrel gone woke? We dive deep with this investigation of the restaurant's rebranding and what it means for common Americans. Plus, some New York political controversy involving our favorite flavor of Herr's potato chips. And, how well does Rob pronounce Thai dishes?Watch the episode on Youtube for free. Join our Patreon and get two bonus episodes each month, and other behind-the-scenes goodies. More info here.Follow us on: Twitch, Instagram, Facebook, Twitter, Youtube and our Discord Chat. Also don't forget about our Spotify playlist. We also have merch if you're into that kind of sharing. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Carol Kennedy was a therapist, an artist, and a devoted mother of two. In July 2008, just five weeks after her divorce was finalized, she was brutally bludgeoned to death in her Prescott, Arizona home. Suspicion quickly turned to her ex-husband, Steve DeMocker — a charismatic but financially troubled stockbroker who was deep in debt. With no eyewitnesses, no murder weapon, and a complex trail of circumstantial evidence, prosecutors faced an uphill battle. What followed was a years-long legal saga filled with delays, courtroom drama, and emotional testimony. Through it all, Steve and Carol's daughters stood by their father, convinced of his innocence — even as the state pushed for conviction.Today's snacks: Herr's Jalapeño Poppers and Muddy BitesSupport us on Patreon