POPULARITY
Wir sind zu Gast bei Madame Tussauds in den neuen Babylon Berlin-Räumen. Zum ersten Mal sendet Goldstaub live. Gereon Rath, Charlotte Ritter und Esther Kasabian schauen uns stumm zu, während ein „echter“ Gast uns mit seinem Insiderwissen begeistert: Achim von Borries, einer der drei Drehbuchautoren und Regisseure der Erfolgsserie. Wir reden über die aufregenden Dreharbeiten, als die Karl-Marx-Allee zum Kudamm mutiert und einer der längsten Außenkulissen Zuschauer und Team gleichermaßen begeistert. Achim plaudert über das Entstehen der Serie und die Zusammenarbeit mit Autor Volker Kutscher. Inhaltlich hat die vierte Staffel viel zu bieten: es geht um die Ringvereine – hat Eisen-Else eigentlich etwas mit Else Edelstahl zu tun? – um einen fast vergessenen Putsch der SA, um große Liebe, um jüdische Lebenswelten im Berlin der 20er Jahre. Auch Else und Arne durften diesmal mitspielen und erzählen von ihren Erlebnissen. Genauso wie Madame La Pustra, der schon in Staffel 3 dabei war. Eine spannende Live-Reise in die Welt von Gereon Rath. Ach, und wer klopft bei Madame Tussaud eigentlich immer an die Tür?
Gereon Rath und Charlotte Ritter befinden sich in der Krise, privat und beruflich. Charly quält sich durch das frauenfeindliche Umfeld ihres Jurastudiums. Und dann entwischt ihr auch noch bei einer Routinebefragung das Straßenmädchen Alex. // Von Volker Kutscher / Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck / Komposition, Liedtexte und Musik: Verena Guido mit Ensemble, Mitgliedern des WDR Rundfunkchors und dem WDR Funkhausorchester / Regie: Benjamin Quabeck / WDR/Radio Bremen 2022 Von Volker Kutscher.
Gereon Rath und Charlotte Ritter befinden sich in der Krise, privat und beruflich. Charly quält sich durch das frauenfeindliche Umfeld ihres Jurastudiums. Und dann entwischt ihr auch noch bei einer Routinebefragung das Straßenmädchen Alex. // Von Volker Kutscher / Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck / Komposition, Liedtexte und Musik: Verena Guido mit Ensemble, Mitgliedern des WDR Rundfunkchors und dem WDR Funkhausorchester / Regie: Benjamin Quabeck / WDR/Radio Bremen 2022 Von Volker Kutscher.
Die dritte Staffel der Kultserie Babylon Berlin steht ab sofort in der ARD Mediathek. Am Sonntag, den 11. Oktober werden die ersten drei Folgen ab 20.15 Uhr im Ersten gesendet. Babylon Berlin nimmt die Zuschauer mit in die Zeit der Weimarer Republik der 1920er Jahre. In den Hauptrollen sind wieder Liv Lisa Fries als Charlotte Ritter und Volker Bruch als Gereon Rath zu sehen. "Die dritte Staffel macht vieles richtig", sagt unsere Filmkritikerin Anna Wollner. "Babylon Berlin schlägt einen neuen Ton an. Es ist eine Serie, die vor 90 Jahren spielt und inhaltlich am Puls der Zeit ist." Das Gespräch mit unserer Filmkritikerin führte SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen wie auch zu Charlotte Ritter zu verbessern. Da gibt es wieder einen Leichenfund. Mit exotischen Spuren. Nach dem Roman von Volker Kutscher Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR/RB/rbb für die ARD-Hörspielprogramme und Deutschlandradio 2020
Gereon Rath ist weiter damit beschäftigt, seine beruflichen und privaten Verwirrungen zu lösen. Diese führen ihn in völlig neue Stadtteile und Lebenswirklichkeiten Berlins. Und immer häufiger taucht eine neue exotische Frucht in seinen Ermittlungen auf. Doch auch die alten Schatten lassen ihn nicht los. Während Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen, speziell Oberkommissar Böhm, aber auch Charlotte Ritter wieder zu verbessern, gibt es wieder einen Leichenfund. Und wieder ist es eine Schauspielerin. //Mit Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Jakob Diehl, Fabian Busch, Dennis Moschitto, Uwe Ochsenknecht, Rudolf Kowalski, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Reiner Schöne, Peter Nottmeier, Annika Mauer, Johanna Gastdorf u.a./ Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck/ Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester/ Regie: Benjamin Quabeck/ WDR/RB/RBB 2020// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Sonntagabend geht "Babylon Berlin" im Ersten in die 3. Staffel. Die Serie steuert auf die große Weltwirtschaftskrise von 1929/30 zu, parallel beschäftigt ein Mord die Ermittler Gereon Rath und Charlotte Ritter. Zu den bekannten kommen neue Gesichter hinzu - wie das von Meret Becker.
Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen wie auch zu Charlotte Ritter zu verbessern. Da gibt es wieder einen Leichenfund. Mit exotischen Spuren. // Von Volker Kutscher / Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck / Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester / Regie: Benjamin Quabeck / WDR/RB/rbb für die ARD-Hörspielprogramme und Deutschlandradio 2020
Art imitates life as the 1929 Stock Market crash adds a flash-forward of foreboding to BABYLON BERLIN season 3. Our heroes Det. Gereon Rath and should-be-a-detective Charlotte Ritter have new cases and old cases haunting them in the last of the Roaring 20s Germany. Walter's outta jail, Greta's on death row, The Armenian is getting spooked by a Phantom on the set of his movie. We ask: What will the still-in-production 'Demon of Passions' get on the Rotten TomatoMeter? #BabylonBerlin Twitter/Instagram: @DoublePHQ http://facebook.com/doublephq
In der Krimi-Reihe von Volker Kutscher um Kommissar Gereon Rath im Berlin Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre ist Charlotte Ritter die weibliche Hauptfigur. Die attraktive und selbstbewusste "Charly" wird die große Liebe des Kommissars. Zu Beginn der Krimi-Reihe arbeitet sie bei der Berliner Mordkommissarin als Stenotypistin und studiert gleichzeitig Jura.
Das Warten hat ein Ende. BABYLON BERLIN geht ab dem 24. Januar mit der dritten Staffel auf SKY an den Start. Die 3. Staffel basiert auf dem Volker Kutscher-Roman „Der stumme Tod“, dem zweiten Fall der Bestseller-Reihe um Kommissar Gereon Rath. In den Hauptrollen kehren Volker Bruch als Gereon Rath und Liv Lisa Fries als Charlotte Ritter auf die Bildschirme zurück. Wir konnten uns vorab sechs Folgen der deutschen Erfolgsserie ansehen und besprechen diese in unserem Podcast. Hier könnt Ihr Euch Das SerienSprechzimmer zu BABYLON BERLIN anhören
TV-serien Babylon Berlin er basert på tyske Volker Kutschers bøker og er den dyreste ikke-engelske TV-serieproduksjonen noensinne. Her skildres et vippepunkt i tysk historie. Kunne ting gått annerledes? Hvor tett ligger serien på virkeligheten? Og sover egentlig Charlotte Ritter noen gang? Forfatter og journalist Erle Marie Sørheim, historiker Ola Innset og dramaturg Matilde Holdhus dykker ned i Babylon Berlins univers. Samtalen fant sted på Litteraturhuset 3. mai 2019. Litteraturhusets podkast presenterer bearbeidede versjoner av samtaler og foredrag i regi av Stiftelsen Litteraturhuset. Musikk av Apothek.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Nach den ersten vier Folgen von "Babylon Berlin" war unser Podcast-Team bereit, sie zur bisher besten deutschen Serie zu küren. Doch wie sieht es nach 16 Folgen aus? In neuer Konstellation haben wir uns zusammengesetzt, um Rückschau zu halten auf die Höhepunkte und Tiefpunkte der Co-Produktion von Sky und ARD. Wir diskutieren das Für und Wider des für Charlotte Ritter gewählten Schicksals (11:27), den herausragenden Spannungsmoment der Staffeln (16:11) und die Liebe für historische Details (31:07). Dabei sorgt besonders der Umgang der Serie mit dem Aufkommen der NSDAP(36:25) und der darin verwobene Sklarek-Skandal (39:45) für begeisterte Reaktionen. Nachdem wir Differenzen zum Buch suchen (52:48) und seltene erzählerische Mängel (56:19) kritisieren, hat Kollege Meyer zu guter Letzt noch eine Frage an Regisseur Achim von Borries(1:06:36) und einen Vorschlag an ARD und Sky bezüglich der Ausstrahlung (1:07:10). Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar