Podcasts about ard h

  • 74PODCASTS
  • 143EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ard h

Latest podcast episodes about ard h

SWR2 Forum
Achtung Freiheit! – Krieg, Autoritarismus und Demokratie in Osteuropa

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 44:25


Putin möchte mit seinem Angriffskrieg die kulturelle Identität der Ukraine zerstören. In Ungarn und der Slowakei werden Kunst, Kultur und Presse zunehmend kontrolliert und drangsaliert. In Tschechien und Polen konnten die demokratischen Freiheitsrechte gegen illiberale Politik verteidigt werden. Wie steht es um Demokratie und Freiheit im östlichen Teil Europas? „Achtung Freiheit!“ ist das Motto des Europäischen Theaterfestivals im Schauspiel Stuttgart. Das SWR Kultur Forum wurde in diesem Rahmen im Kammertheater am 28.3.25 aufgezeichnet. Claus Heinrich diskutiert mit Andrea Beer – SWR, bis Februar 2025 ARD-Hörfunkkorrespondentin in der Ukraine; Michal Hvorecky – slowakischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer; Kateryna Stetsevych – Leiterin der Projektgruppe Mittel-, Ost und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung

SWR2 Forum
Auflösung der PKK – Bringt Öcalan den Kurden Frieden?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 44:16


Seit über einem Vierteljahrhundert sitzt der Kurdenführer Abdullah Öcalan im türkischen Gefängnis. Jetzt ruft er seine PKK zur Niederlegung der Waffen auf. Gibt es jetzt Frieden in der Türkei? Werden die vielen Millionen Kurden im Land endlich gleichberechtigt? Und was ist mit den Kurden in Syrien und im Irak? Claus Heinrich diskutiert mit Leyla Îmret – Co-Vorsitzende der HDP in Deutschland; Karin Senz – ehemalige Leiterin des ARD-Hörfunkstudio Istanbul; Ellinor Zeino – Leiterin Konrad-Adenauer-Stiftung Türkiye

Lesestoff | rbbKultur
Rabea Edel: "Portrait meiner Mutter mit Geistern"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:51


In vielen Familien gibt es Konflikte und Gefühle, über die man nicht spricht - mitunter über Jahrzehnte. Das kann Auswirkungen auf nachkommende Generationen haben, wie die Traumaübertragungsforschung untersucht - oder wie die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Rabea Edel in ihrem neuen Roman erzählt. Es ist der dritte Roman der 1982 in Bremerhaven geborenen und heute in Berlin lebenden Autorin. Zuletzt wurde sie 2021 für ihr Hörspiel "Ihre Geister sehen", gesprochen von Schauspielstar Sandra Hüller, mit dem ARD-Hörspielpreis ausgezeichnet. Und die Geister scheinen sie nicht losgelassen zu haben, zumindest tauchen sie im Titel ihres gerade erschienenen Buches wieder auf: "Portrait meiner Mutter mit Geistern" - eine generationsübergreifende Mütter-Töchter-Geschichte, die von Traumata in einer Familie erzählt. Unsere Kritikerin Corinne Orlowski hat sie gelesen.

Update - Deutschlandfunk Nova
Ost-Afrika: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 18:06


Seit Jahren wird in der DR Kongo gekämpft. Doch nun eskaliert die Lage. Bei dem Konflikt geht es auch um Rohstoffe, unter anderem um Gold, das auch bei uns in Deutschland landet. Unsere Korrespondentin und eine Schmuckdesignerin erklären die Hintergründe.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Hörfunkstudio in Nairobi Gesprächspartnerin: Guya Merkle, Schmuckdesignerin und Aktivistin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

hr2 Hörbuch Zeit
Sonderausgabe der Hörbuchzeit mit Ausschnitten aus der ARD-Hörbuchnacht vom 19.10.2024 Folge 3

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 49:28


Moderation: Bastian Korff | Musikalische Begleitung: Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Axel Schlosser - Trompete | Olaf Polziehn - Piano | Jean-Philippe Wadle - Bass | Paul Höchstädter - Drums | Alina Bronsky: Pi mal Daumen | Gelesen von Fabian Busch | 6 Std. 19 Min. | DAV || ab 24:45 Min. - Marc-Uwe Kling: Views (Thriller) | Autorenlesung | 6 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg ||

hr2 Hörbuch Zeit
Sonderausgabe mit Ausschnitten aus der ARD-Hörbuchnacht vom 19.10.2024 Folge 2

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:22


Moderation: Bastian Korff | Musikalische Begleitung: | Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Axel Schlosser - Trompete | Olaf Polziehn - Piano | Jean-Philippe Wadle - Bass | Paul Höchstädter - Drums || Paula Irmschler: Alles immer wegen damals | Gelesen von Birte Schnöink | 4 Std. 33 Min. | Kostenlos in der ARD-Audiothek / hr, mdr || ab 19:23 Min. - Hörbuch des Jahres 2024: | Uwe Johnson: Jahrestage | Gelesen von Caren Miosga und Charly Hübner | 73 Std. 53 Min. | DAV/Fries Stiftung || Kinder-Hörbuch des Jahres 2024 | Kimberly Brubaker Bradley: Gras unter meinen Füßen | gelesen von Birte Schnöink | 7 Std. 48 Min. | ab 11 Jahren | Hörcompany

hr2 Hörbuch Zeit
Sonderausgabe mit Ausschnitten aus der ARD-Hörbuchnacht vom 19.10.2024 Folge 1

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 48:37


Moderation: Bastian Korff | Musikalische Begleitung: Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Axel Schlosser - Trompete | Olaf Polziehn - Piano | Jean-Philippe Wadle - Bass | Paul Höchstädter - Drums | Volker Klüpfel, Michael Kobr: "Lückenbüßer" Ein Kluftinger Krimi - Folge 13 | Gelesen von Volker Klüpfel, Michael Kobr und Martin Umbach | 11 Std. 52 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 26:25 Min. - Salman Rushdie: Knife | gelesen von Felix von Manteuffel | 8 Std. 21 Min. | Der Hörverlag ||

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kurzstrecke 149: Hörspielpreis max15 - Kurzhörspiele aus der freien Szene

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 101:05


Wir stellen die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene 2024. Außerdem berichten wir von der Jury-Arbeit und der Preisverleihung im Rahmen der ARD-Hörspieltage im ZKM Karlsruhe. Zusammenstellung: Autor*innen/Deutschlandfunk www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

SWR2 Kultur Info
ARD Hörspieltage 2024 in Karlsruhe: Zehn Premieren und prominente Sprecher

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 3:34


Viel Neues beim größten Hörspielfestival Deutschlands im Jahr 2024: In Karlsruhe feiern zehn Hörspiele ihre Uraufführung, unter anderem mit Oliver Rohrbeck und Lars Eidinger.

NDR Info - Echo des Tages
Ministerpräsidenten beschließen Reform von ARD und ZDF

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 21:59


Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll nach dem Willen der Ministerpräsidenten der Länder umfassend reformiert werden. Die Regierungschefs einigten sich auf ihrer Konferenz in Leipzig unter anderem darauf, dass es künftig nur noch 53 statt wie bisher 70 ARD-Hörfunkprogramme gegebn soll. Auch die Zahl der Spartensender von ARD und ZDF solle reduziert werden, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Keine Einigung gibt es dagegen in der Frage, ob der Rundfunkbeitrag im kommenden Jahr um 58 Cent steigt. Dazu wollen die Ministerpräsidenten im Dezember nochmal beraten.

Table Today
Müssen jetzt auch die Öffentlich-Rechtlichen sparen, Herr Liminski?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 21:16


Die Ministerpräsidenten sind in ihren Beratungen über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks offenbar auf einem guten Weg. „Wir haben schon einen großen Teil der Strecke geschafft“, sagt Nathanael Liminski, Chef der NRW-Staatskanzlei und Medienminister, im Gespräch mit Helene Bubrowski. Es gehe darum, „den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zukunftsfähig zu machen, sodass er dauerhaft Akzeptanz findet. Dafür muss zum einen das Produkt stimmen, aber zum anderen auch der Preis.“Der Minister verteidigt die Pläne, 16 ARD-Hörfunkkanäle und die Hälfte der zehn Spartensender von ARD und ZDF zu streichen. „Mir ist zunächst wichtig, dass der öffentlich-rechtliche Auftrag vor allem in den Hauptprogrammen umgesetzt und erfüllt wird, also in ARD, ZDF An seiner grundsätzlichen Unterstützung lässt Liminski keinen Zweifel: „Wenn es keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk gäbe, müsste man ihn erfinden.“Der Asien-Pazifik-Raum gilt bereits jetzt als einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Zum einen, weil wir unabhängiger von China werden wollen, zum anderen, weil Länder wie Indien, Bangladesch oder die Philippinen immer stärker wachsen. Wir berichten von der Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft in Neu-Delhi.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Hörbuch Zeit
ARD-Hörbuchnacht 1 mit Volker Klüpfel, Felix von Manteuffel, Paula Irmschler, Birte Schöink, Caren Miosga, Charly Hübner

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 100:02


Volker Klüpfel, Michael Kobr: "Lückenbüßer" Ein Kluftinger Krimi - Folge 13 | Gelesen von Volker Klüpfel, Michael Kobr und Martin Umbach | 11 Std. 52 Min. | Hörbuch Hamburg || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | In A Mellow Tone (Duke Ellington) || ab 26:18 Min. - Salman Rushdie: Knife | gelesen von Felix von Manteuffel | 8 Std. 21 Min.| Der Hörverlag || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | C Jam Blues (Duke Ellington) || ab 48:05 Min. - Paula Irmschler: Alles immer wegen damals | gelesen von Birte Schnöink | 4 Std. 33 Min.| ARD-Audiothek - Produktion hr/mdr || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Just Squeeze Me (Duke Ellington) || ab 1 Std. 11:09 Min.- Uwe Johnson: Jahrestage | Gelesen von Caren Miosga und Charly Hübner | 73 Std. 53 Min. | DAV/Fries Stiftung || Kinder-Hörbuch des Jahres 2024 | Kimberly Brubaker Bradley: Gras unter meinen Füßen | gelesen von Birte Schnöink | 7 Std. 48 Min. | ab 11 Jahren | Hörcompany || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Swing That Music (Louis Armstrong)

hr2 Hörbuch Zeit
ARD-Hörbuchnacht 2 mit Alina Bronsky, Fabian Busch, Marc-Uwe Kling

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 63:23


Alina Bronsky: Pi mal Daumen | gelesen von Fabian Busch | 6 Std. 19 Min. | DAV || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Creole Love Call (Duke Ellington) || ab 25:25 Min. - Marc-Uwe Kling: Views - Thriller | gelesen vom Autor | 6 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg || Marc-Uwe Kling: Känguru-Chroniken | Hörbuch Hamburg || Musik - Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Portrait Of Louis Armstrong (Duke Ellington)

WDR 5 Presseclub
Pulverfass Nahost: Wohin führt der Krieg?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 57:30


Susan Link diskutiert mit den Gästen Robert Chatterjee (stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins zenith), Sebastian Engelbrecht (Korrespondent des Deutschlandfunks in Berlin und ehemaliger ARD-Hörfunk-Korrespondent in Tel Aviv), Alexander Haneke (der Jurist und Politikredakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet seit Jahren über die Länder des Nahen Ostens) und Kristin Helberg ( freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Nahost). Von WDR 5.

WDR 5 Presseclub
Trump oder Harris - Was wäre wenn...?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 60:24


Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, amerikanisch-deutsche Analystin und Publizistin, Bertelsmann-Stiftung Helga Schmidt, Leiterin des Brüsseler ARD-Hörfunkstudios Andrey Gurkov, Russische Redaktion, Deutsche Welle Felix Lee, Autor und Journalist, u,a, China.Table“ Von Anke Plättner.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Der große Mangotest

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later May 22, 2024 29:14


Sie ist die Nationalfrucht von Indien: die Mango. Etwa 1500 Sorten gibt es aus verschiedenen Regionen. Fünf davon hat das ARD-Hörfunkteam probiert.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Peter Kurth in der ARD-Hörspielserie "Am Schlick"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 6, 2024 53:21


Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz eingerichtet und eine gut gehende Karriere in der Werft aufgebaut. Er gehört zu denjenigen, die nach dem Mauerfall geblieben sind und die Geschäfte nicht anderen überlassen wollten. Die beiden Autoren, Marcel Raabe und Lars Werner erzählen von Verstrickungen, Abhängigkeiten und Deals. "Am Schlick" ist eine anders und neu gedeutete DDR-Nachwendegeschichte. Zusammen mit Bjarne Mädel, Charles Brauer u.a. ist Peter Kurth einer der Hauptprotagonisten. In "NDR Kultur à la carte" erzählt der 1957 in Güstrow geborene Peter Kurth über seine Arbeit auf der Bühne am Hamburger Thalia Theater oder Berliner Maxim-Gorki-Theater. Aber auch von Fernsehrollen wie in "Good Bye Lenin", "Babylon Berlin" oder den Rollen im "Tatort" und "Polizeiruf 110". Und natürlich von der Arbeit im Hörspielstudio für die Serie "Am Schlick". https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/

Kreis Ab
Episode 378

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 76:53


Bis kurz vor Ende des letzten Spiels musste die deutsche Auswahl zittern, bevor das schließlich Ticket für Paris gesichert war. Ein im gesamten Quali-Turnier überragender Renars Uscins war der entscheidende Faktor auf dem Weg zu den olympischen Spielen. Ansonsten offenbarte die DHB-Auswahl, wie schon bei der Heim-Europameisterschaft, Schwächen in der Offensive. Wie die gelöst werden können und wie sich das Team bereits neu aufstellt, dass weiß Thorsten vom Wege vom ARD-Hörfunk. Abseits des Feldes entbrannten zuletzt heftige Diskussionen rund um die Eventisierung die Handballs. Die Liga kam den Fans allerdings nun entgegen und wird spätestens zum Final Four 2025 einige Anpassungen vornehmen. Sven Anker von der Alten Garde aus Flensburg ist positiv überrascht und freut sich über die gelungene Kommunikation. Genau das war zu Beginn für Justin Müller in Dänemark schwer. Auch wenn es ihn im Sommer nach Wetzlar zieht, fühlt er sich dort mittlerweile pudelwohl.

11KM: der tagesschau-Podcast
Nawalny ist tot - Lebt der Widerstand weiter?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 36:03


Einer der prominentesten Kreml-Kritiker ist tot: Alexej Nawalny. Menschen legen in Moskau Blumen nieder, hunderte werden verhaftet. Ist selbst Trauer zu viel Opposition? Wie geht's weiter mit dem Widerstand gegen Putin in Russland? Christina Nagel, langjährige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios in Moskau erzählt bei 11KM von Nawalny als umstrittener, aber wichtige Symbolfigur. Was bleibt von Nawalny und wie kann es weitergehen für Andersdenkende in Russland? Alle wichtigen Informationen zum Tod von Alexej Nawalny auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/nawalny An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Katharina Hübel Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

WDR 5 Presseclub
Die Welt schaut auf Amerika - Kommt Donald Trump zurück?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 60:14


Gäste: Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist; Helga Schmidt, Leiterin des Brüsseler ARD- Hörfunk Studios; Andrey Gurkov, Russische Redaktion, Deutsche Welle; Shi Ming, freier Journalist und Publizist Von Anke Plättner.

Das MedienMagazin
Warum in Polen der Kampf um die Medien eskaliert

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 23:35


Donald Tusk hat die polnischen Parlamentswahlen im Oktober zwar gewonnen, doch Ruhe im Land ist deswegen nicht eingekehrt. Im Gegenteil. Und in keinem Bereich wird das so deutlich wie bei den Medien, besonders den Öffentlich-Rechtlichen. Zu PiS-Zeiten waren die Sender TVP und Co. ein Propaganda-Instrument der Regierungspartei. Das Tusk-Bündnis will sie wieder zurückbauen ? und das mit relativ radikalen Mitteln. Erst schmiss die neue Regierung die Führung bei TVP aus, dann löste sie die Öffentlich-Rechtlichen formell auf, um sie umstrukturieren zu können. In BR24 Medien gehen wir den Fragen nach: Wie konnte die PiS die öffentlich-rechtlichen Medien zu Ihren Gunsten umbauen? Mit welchen Mitteln versucht die neue Regierung das rückgängig zu machen? Und wie passt das Vorgehen von Tusks Bündnis zu dem Ziel, das Land zu versöhnen? Antworten geben Martin Adam, dem ARD-Hörfunk-Korrespondenten in Warschau, Bartosz Dudek, Leiter des polnischen Programms der Deutschen Welle, und Bartosz Wielinski, dem stellvertretenden Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit USA-Korrespondent Arthur Landwehr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 29:49


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Arthur Landwehr, Buchautor „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ und ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Arthur Landwehr und Helmut Thoma

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 94:29


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Alarmsignal aus Iowa: Wie wahrscheinlich ist ein Comeback von Donald Trump? - Demos gegen die AfD: Wie kann der Aufstieg der Rechtsaußen-Partei gestoppt werden? - Bauern gegen den Staat: Was hat der Regel-Wahnsinn in Deutschland mit der Wut zu tun? Gäste: - Arthur Landwehr, Buchautor „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ und ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington - Prof. Dr. Helmut Thoma, Gründungsgeschäftsführer RTLplus Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - mit Arthur Landwehr und Helmut Thoma

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 26:55


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: - Arthur Landwehr, Buchautor „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ und ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington - Prof. Dr. Helmut Thoma, Gründungsgeschäftsführer RTLplus Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

SWR2 Forum
Triumph für Trump? Nach dem Vorwahl-Auftakt in Iowa

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 44:12


Iowa ist der erste richtige Stimmungstest: Wer kann sich bei den Republikanern Donald Trump entgegenstellen? Haben Ron DeSantis oder Nikki Haley eine reelle Chance? Oder bleibt für Trump-Gegner nur noch die Hoffnung auf einschlägige Gerichtsbeschlüsse, die eine erneute Kandidatur für das Weiße Haus verhindern können? Und was wäre von einer erneuten Präsidentschaft Trumps zu erwarten? Claus Heinrich diskutiert mit Julia Friedlander - Geschäftsführerin Atlantik-Brücke, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, Prof. Yascha Mounk - Ph.D., Johns Hopkins University Baltimore

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
An wen geht der Deutsche Hörspielpreis? Bericht von den ARD-Hörspieltagen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 5:12


Wetzel, Marie-Dominiquewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Die ARD-Hörspieltage starten: Ein Genre im Umbruch

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 4:18


Seit 20 Jahren treffen sich jeden Herbst Hörspielmacherinnen und Fans in Karlsruhe zum größten Festival für das deutschsprachige Hörspiel. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb um den "Deutschen Hörspielpreis der ARD" mit herausragenden Neuproduktionen. Dieses Jahr sind auch viele Podcasts dabei.

SWR2 Kultur Info
20 Jahre ARD-Hörspieltage: Die epochale Veränderung der Hörspiele

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 9:49


„Wir haben eine epochale Veränderung miterlebt“, sagt Walter Filz, Leiter des Ressorts Künstlerisches Wort im SWR sowie der ARD-Hörspieltage, die dieses Jahr in Karlsruhe ihr 20. Jubiläum feiern. „Als wir angefangen haben, gab es das Internet nur als 'kleine Klickbude', es gab keine Smartphones, keine Social-Media-Plattformen, es gab weder Spotify noch Youtube“, erklärt Filz. Trotzdem habe es schon die Idee gegeben, einen Weg zu finden, um „die Hörspiele downloaden oder streamen zu können“.

WDR 5 Europamagazin
Krieg in Nahost: Die Folgen für Europas Sicherheit und Freiheit

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 41:04


Islamismus in Europa: Gespräch mit Helga Schmidt, Korrespondentin im ARD-Hörfunkstudio Brüssel; Koloniales Erbe: King Charles III. in Kenia; Weihnachtsklassiker feiert Jubiläum: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wird 50; "Denk‘ ich an Europa" mit Kai Sauer, finnischer Botschafter: "Die EU ist Garant für Frieden in Europa"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 45:41


Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Lost in Nahost https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 213. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir kurz auf den aktuellen Konflikt im Nahen Osten, um dann schwerpunktmäßig der Frage nachzugehen, ob es realistisch ist, dass die Marktpreise für Strom in Zukunft deutlich sinken. Das wäre eine Voraussetzung für einen „Brücken-Strompreis“. Im Gespräch dazu der Energie-Ökonom Dr. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School in Berlin. HörerserviceDen Beitrag von Julia Borutta im ARD-Hörfunk gibt es hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattDas Handelsblatt hat eine neue Webseite. Deshalb gibt es ein zeitlich begrenztes Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Das Angebot gilt nur bis zum 23. Oktober 2023.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankWerte schaffen und die Zukunft gestalten! Das geht mit Zeedin, digital und persönlich. Profitieren Sie von der langjährigen Expertise der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank und von der Beratung unserer Investment-Experten – und das bereits ab 25.000 Euro.Mehr Informationen zur digitalen Vermögensverwaltung Zeedin gibt es unter www.zeed.in Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dossier Politik
Der endlose Krieg? Warum in der Ukraine kein Frieden in Sicht ist

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 53:01


Seit mehr als eineinhalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Ein Frieden ist nach wie vor nicht in Sicht. Die ukrainische Gegenoffensive läuft, kommt aber nur schleppend voran. In Russland blamierte Söldner-Anführer Prigoschin zwar Präsident Putin, doch trotzdem scheint der weiter fest im Satteln zu sitzen. Wie wird sich dieser Krieg weiter entwickeln? Im Dossier Politik spricht Moderatorin Lisa Weiß mit den ARD-Hörfunk-Korrespondentinnen in Kiew und Moskau, Rebecca Barth und Christina Nagel, darüber, wie der Krieg das Leben in den beiden Ländern verändert hat und wie die Menschen auf die aktuelle Situation blicken. Zudem ist Politikwissenschaftler Gerhard Mangott zu Gast, der das Kriegsgeschehen, die militärische Hilfe des Westens und die Machtverhältnisse in Moskau einordnet.

Medienmagazin | radioeins
M100 | Hörspiel | Feature

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 119:58


(00:00) INTRO: “Der Kern ist eine Idee oder eine Vision.” - Peter Leonhard Braun | (01:48) M100: Der M100 Media Award geht an … - Sabine Sasse | (12:32) ARD: Abbau oder Aufbau? Zur Diskussion um die Reform des ARD-Hörspiels - Michael Meyer | (22:08) 100 JAHRE RADIO: "Das Radio als Welterzähler – Nachruf auf die Magnetbandzeit“ - Helmut Kopetzky - Philipp Nitzsche über das Radio-Feature | (44:52) BONUS: Fortsetzung … - Helmut Kopetzky - Philipp Nitzsche || Jörg Wagner

SWR2 Hörspiel
Die ARD Hörspiel-Krimis geballt in neuen Feeds

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 1:12


Krimi Fans finden in drei neuen, thematisch sortierten Feeds alle Hörspielhighlights nach ihrem Geschmack.

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - EU: Richtlinie gegen SLAPP I USA: Letzte Generation mit Mediengeld

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 23:32


Was tun gegen Einschüchterungsklagen? EU will Medien besser schützen | Journalismus? US-Medienmacher finanzieren Letzte Generation | Kürzen auf Kosten der Vielfalt? Zukunft des ARD-Hörspiels | Moderne Sklavenarbeit? Afrikaner sichten für ChatGPTKlein, Isabellewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Elefantenrunde
Interview mit Jörg Seisselberg (ARD-Studio Rom): "Italien hat kein ausgeprägtes politisches Langzeitgedächtnis."

Elefantenrunde

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 52:25


Italien ist das zweitliebste Urlaubsland der Deutschen. Doch seit vergangenen Jahr wird sehr intensiv aufs Italiens Politik geblickt. Denn in Italiens Politik gehen die Uhren anders: ständige Regierungswechsel, ständig stellen andere Parteien die Ministerpräsident*in und nun regiert mit Georgia Meloni eine Frau das Land die einer Partei angehört, die als postfaschistisch eingestuft wird. Bei so viel Chaos bleibt einem gleich das Tiramisu im Hals stecken. Doch zwischen Chaos, einer seit Jahrzehnten klaffenden Kluft zwischen Süd- und Norditalien gibt es auch Hoffnung, sagt unser Gast Jörg Seisselberg vom ARD-Hörfunkstudio in Rom. 00:00 - 01:50 Intro und Begrüßung 02:00 - 04:30 welche Sorgen haben die Italiener*innen? 04:35 - 08:00 Italiens Bürokratie. Schlimmer als die Deutsche? 08:05 - 11:50 Warum wechseln in Italien so oft die Ministerpräsident*innen 12:00 - 15:15 Die zersplitterte Parteienlandschaft 15:16 - 19:00 Probierfreudige Italiener*innen bei den Wahlen und die Erfindung des Populismus 19:30 - 26:12 Georgia Meloni als Ministerpräsidentin und ihre postfaschistische Partei 26:15 - 29:00 Welche Folgen hat Melonis Politik auf die EU 29:00 - 33:00 Wie wird die Regierung in Italien diskutiert? 33:15 - 38:45 Die große Kluft zwischen Nord- und Süditalien 39:00 - 44:00 Schafft es Meloni ihre Regierung zusammen zu halten? 44:05 - 47:15 Was kann Deutschland von Italien lernen? 48:00 - Jörgs Lieblingsort in Italien, Verabschiedung Redaktion: Patrick Ott, Marie Geuss, Maximilian Randelshofer Moderation: Marie Geuss, Maximilian Randelshofer Schnitt und Audiobearbeitung: scholz & kampka audio operations

Natürliche Ausrede
149 mit Mathias Bröckers über Eleusis

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 79:53


2023 wurde die griechische Hafenstadt Eleusis, das heutige Elefsina, zur Kulturhauptstadt erklärt. Etwa 3500 Jahre zuvor galten die dort errichteten Tempelanlagen als das metaphysische Zentrum der bekannten Welt. Jeden Frühling und Herbst wurden hier Initiationsriten zu Ehren der Göttin Demeter zelebriert. Ein heiliges Fest von höchsten Ehren, dessen Teilnehmer eingeschworen wurden, Stillschweigen über die Geschehnisse der sogenannten Eleusischen Mysterien zu bewahren. Mathias Bröckers ist Autor und Journalist, Mitbegründer der TAZ und arbeitete als Wissenschaftsautor im ARD-Hörfunk. Ein Gespräch über sein Buch „Die Rückkehr nach Eleusis“, seine Freundschaft zu Albert Hofmann, den rituellen Ablauf der Mysterien, über das psychedelische Sakrament „Kykeon“ und warum das Heiligtum selbst in Kriegszeiten unangetastet blieb. Infos & Links zur Folge Blog von Mathias Bröckers: https://www.broeckers.com Buch „Die Rückkehr nach Eleusis“: https://nachtschatten.ch/produkt/die-rueckkehr-nach-eleusis/ Buch „Der Weg nach Eleusis“: https://nachtschatten.ch/produkt/der-weg-nach-eleusis-das-geheimnis-der-mysterien/ Buch „The Immortality Key“ von Brian Muraresku: https://www.brianmuraresku.com/the-immortality-key Weitere Folgen NATÜRLICHE AUSREDE zum Thema Folge .125 mit Dr. Martin Zarnkow: http://skeleton-crew.de/na125/ Folge .095 mit Dr. Henrik Jungaberle: http://skeleton-crew.de/na095/ Folge .087 mit Dr. Andreas G. Heiss: http://skeleton-crew.de/na087/ Infos & Links zum Podcast ✉️ Der 5G Newsletter (zweiwöchentlich und kostenlos): https://napodcast.substack.com/welcom

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Siegemund kneift die Arschbäckle zusammen - Zverev und Ruud raus

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 45:44


Es war ein bemerkenswerter Tag, den die Fans und Beobachter_innen im Melbourne Park am Donnerstag gesehen haben. In der Herren-Auslosung ist mal feucht durchgewischt worden und viele Favoriten mussten die Segel streichen. Auch Alexander Zverev ist draußen. Bei den Frauen hält Laura Siegemund die deutsche Fahne oben. Andreas hat dieses Mal mit Matthias Cammann vom ARD Hörfunk über den Donnerstag gesprochen. Sie starten bei den Frauen. Laura Siegemund hat sich Ende des letzten Jahres überlegt, ihre Karriere auf das Doppel zu verlegen. Am Spielerischen wird es nicht liegen, denn das läuft auch im Einzel noch richtig gut. Sie setzte sich in einem ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für HörerInnen von Chip & Charge. Auf www.athleticgreens.com/charge erhältst du bei Abschluss einer monatlichen Mitgliedschaft einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 AG1 Travel Packs gratis dazu. Mehr Infos dazu findest du auf www.athleticgreens.com/charge. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Helga Schmidt - ARD Korrespondentin Brüssel

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 29:29


Helga Schmidt ist seit 2019 Korrespondentin im ARD-Hörfunkstudio Brüssel. Dort kann sie mit anderen Augen auf die Themen schauen und sehen, wie die internationalen Sichtweisen auf die deutsche Politik sind. Mit Jörg Thadeusz spricht sie aber vor allem über die aktuellen Themen: Den EU-Korruptionsskandal, den Erfolg Marokkos in Katar, die Ausschreitungen in Brüssel und die Ergebnisse des jüngsten Außenministertreffens. Von Jörg Thadeusz.

Medien im Visier
„In 10 Jahren werden wir viele Radioprogramme nicht mehr kennen“

Medien im Visier

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 43:30


Radio im Wandel, zwischen altem Massen-Hörfunk und individuellem Podcast. Das Radiolagerfeuer brennt nicht mehr, sagt unser Gesprächsgast Jan-Uwe Brinkmann. Gesetzte Marken werden verschwinden, dafür neue entstehen, die aber deutlich mehr Vielfalt bringen, prognostiziert der Ex-Radio NRW-Chef und heutige Manager der nationalen Radiobetreiberin Teutocast. Wie sich die Sender inhaltlich und in Verbreitung wandeln werden, welche Rolle DAB+ dabei spielt, welchen reformierten ARD-Hörfunk sich die Privaten wünschen, warum die Media-Analyse „ma“ keine Zukunft hat und was bei all dem vom alten Hörfunk übrig bleibt, besprechen wir in der neuen Ausgabe von Medien im Visier.

SWR2 Kultur Info
Die Nacht der Gewinner*innen im ZKM Karlsruhe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:15


Marie-Dominique Wetzel berichtet über die Preisverleihung bei den ARD Hörspieltagen und stellt die Preisträger*innen und Preiswerke vor: den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“, den Preis für Kurzhörspiele „max15“, den „Preis für die beste schauspielerische Leistung in einem Hörspiel“, und den Deutsche Kinderhörspielpreis.

SWR2 Kultur Info
„Hörspiel und Podcast lernen voneinander“ – ARD-Hörspielpreisjurorin Nathalie Singer über aktuelle Klangkunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:48


,,Das literarische Hörspiel steht bei diesem Preis im Fokus”, sagt Jury-Mitglied Nathalie Singer, ,,starke Texte und Stoffe, die aufwändig inszeniert werden”. Der Markt und die Technik des Hörspiels allgemein seien mit Audiowalks, Featureformaten und natürlich den Podcasts jedoch viel größer. ,,Die Zahl an Gattungen wächst”, weiß die Expertin für Klangkunst. Im Vergleich zum Audiovisuellen lenke das Hörspiel weniger ab und führe, in einer von Bildern oft gesättigten Welt, mehr nach innen und weg von den Bildschirmen. ,,Das Hörspiel kann so die Fantasie anregen und die Hörenden in immersive Räume abtauchen lassen”, sagt sie weiter. Ab Freitag tagt die fünfköpfige Jury am ZKM Karlsruhe und wird am Samstagabend den Gewinner des ARD-Hörspielpreises bekannt geben.

Weltspiegel Thema
Iran – Das Ende der Islamischen Republik?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 27:40


Landesweite Proteste im Iran: Frauen reißen sich das Kopftuch runter, verbrennen es – unter Jubel von Frauen und Männern, die gemeinsam in den Städten demonstrieren. Anlass war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam, die von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch „unislamisch" trug. Die Menschen auf den Straßen wollen Aufklärung, skandieren "Tod dem Diktator" – und die Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Die Situation in dem Land kann sich stündlich ändern, es gab Tote, wichtige Internetdienste funktionieren nicht mehr. Moderatorin Natalie Amiri, selbst ehemalige Iran-Fernsehkorrespondentin für die ARD, spricht mit ihrer Nachfolgerin Katharina Willinger, mit der ARD-Hörfunkkorrespondentin Karin Senz und mit einer Frau aus dem Iran, die an den Demonstrationen teilgenommen hat über die aktuelle Lage, über die Dimension der Proteste und über die möglichen Folgen fürs Regime. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Michael Schramm

ETDPODCAST
Nr. 3391 ARD-Häuser und rbb-Redakteure rücken von rbb-Führung ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 6:26


Die RBB-Krise steht an einem entscheidenden Punkt: Die ARD-Häuser haben in der Affäre um die abberufene Intendantin Patricia Schlesinger das Vertrauen in die Spitze des Senders verloren. Vertreter der RBB-Redakteure fordern offen den sofortigen Rücktritt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Weltspiegel Thema
Weg vom russischen Gas - wer profitiert

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 32:29


Wir importieren weniger Gas aus Russland – und das setzt den Energiemarkt unter Druck. Kommende Woche soll auch noch die Pipeline Nord Stream 1 gewartet werden. Die Sorge ist groß, dass Wladimir Putin den Gashahn danach gar nicht wieder aufdreht. Alternativen müssen also her. Wer wittert Chancen, als Gaslieferant? Moderatorin Joana Jäschke ist dieses Mal selbst unterwegs, mitten in Argentinien, wo das zweitgrößte Schiefergasfeld der Welt liegt. Mit ihrer Kollegin Anne Herrberg, ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Südamerika, spricht sie darüber, welche große Chance dieses Gas-Funde für das krisengebeutelte Argentinien bedeuten könnte. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo, erklärt, wie lange es dauert, bis Gas aus Nahost – genauer aus Ägypten und Katar – exportiert werden kann und Professor Andreas Löschel gibt einen Überblick, wo kurzfristig neues Gas herkommen könnte.

Welt.Macht.China
China und der Rest der Welt: Das Ende der Zurückhaltung? (4)

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 36:48


Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine treibt uns nur noch eine außenpolitische Frage um: Wie sollten wir umgehen mit Russlands aggressiver Regierung, die ganz Europa in Kriegs-Angst versetzt? Währenddessen wird in den USA vor allem über China gesprochen. Ende Mai warnte US-Außenminister Antony Blinken in einer China-Grundsatzrede vor dem zunehmend als aggressiv wahrgenommenen Verhalten der Volksrepublik. Tatsächlich ist von Chinas traditioneller außenpolitischer Zurückhaltung nicht mehr viel übrig: Die Staatsführung um Xi Jinping stärkt Russlands Staatschef Wladimir Putin den Rücken, bedroht Nachbarn im Asien-Pazifikraum mit Krieg und zettelt weltweit Wirtschaftskriege an – auch in der Europäischen Union. In dieser Podcast-Folge spricht Steffen Wurzel mit ARD-Hörfunkkorrespondentin Eva Lamby-Schmitt über Chinas außen- und geopolitische Ambitionen. Mit BR-Chinaexpertin Astrid Freyeisen blicken wir auf die europäische Perspektive des Themas. Thorsten Benner vom Global Public Policy Institute (GPPi) stellen wir die Frage, ob wir uns vor einem immer mächtiger werdenden China fürchten müssen.     Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de. Mehr zu Geopolitik und Chinas Blick auf den russischen Einmarsch in der Ukraine im NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien": https://rbburl.de/ndrsts

Blaue Couch
Russland-Experte Johannes Grotzky: "Ich habe mich getäuscht"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 33:26


Über den Krieg in der Ukraine und die Hintergründe spricht Russland-Kenner Johannes Grotzky mit Thorsten Otto auf der Blauen Couch. Der Journalist war langjähriger ARD-Hörfunkkorrespondent in der damaligen Sowjetunion.

Weltspiegel Thema
New York 9/11: Leben mit der Narbe

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 28:22


An diesem Wochenende jähren sich die Anschläge vom 11. September zum zwanzigsten Mal. 9/11 – das war der verheerendste Terroranschlag, den es je gegeben hat. 2996 Menschen sind gestorben. Viele tausend wurden verletzt. Manche leiden bis heute. Der 11. September das war eine Zeitenwende. Letzte Woche im Weltspiegel Podcast haben wir über die Folgen dieser schrecklichen Angriffe gesprochen. Heute, rund um den Jahrestag, gucken wir dahin, wo alles began: nach New York. Wir sprechen mit denen, die die Angriffe damals selbst erlebt haben: Julie von Kessel, die damals für das ZDF in New York war, und den Einsturz der Türme aus nächster Nähe miterlebt hat; Carsten Vick, der damals für den ARD-Hörfunk live aus New York berichtet hat. Außerdem spricht Moderator Philipp Abresch mit Christiane Meier, die seit vielen Jahren In New York lebt und heute für uns als TV-Korrespondentin aus New York berichtet.

大话德语| 有关德语的一切
德媒报道袁隆平逝世

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later May 23, 2021 3:21


"Vater des Hybridreises" ist totVon Steffen Wurzel, ARD-Studio ShanghaiIn China kennt jedes Kind den Namen Yuan Longping: Dank dem Wissenschaftler hätten die Menschen im Land genug zu essen, heißt es in den Schulbüchern. Nun ist der Züchter der ertragreichen Reissorten gestorben.Dafür zu sorgen, dass die Menschen satt werden, und zwar auf der ganzen Welt: Das war jahrzehntelang das große Ziel von Yuan Longping. In seinem Heimatland China ist dieses Ziel inzwischen weitgehend erreicht und die Forschung des nun im Alter 90 gestorbenen Agrarwissenschaflers hat dazu maßgeblich beigetragen. Yuan und seine Forscherteams haben seit Anfang der 1970er-Jahre spezielle Reissorten gezüchtet, mit denen der Ernteertrag deutlich gesteigert werden konnte.Angefangen habe alles mit einem Traum, hatte Yuan im Jahr 2018 im Gespräch mit dem ARD-Hörfunk erinnert:In diesem Traum stieß ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern auf riesige Reispflanzen: Die Rispen waren so üppig wie Besen und die Reiskörner waren so groß wie Erdnüsse. In diesem Traum legten wir uns unter diesen riesigen Reispflanzen in den Schatten. Dass der Traum mit den riesigen Reispflanzen wahr wird, wurde unser Ziel. Und wir arbeiten immer noch daran. In China kennt jedes Kind den Namen Yuan Longping. In Schulbüchern und Medienberichten wird er als "Vater des Hybridreises" beschrieben. Hybridreis: Damit gemeint ist die nachhaltige Kreuzung von besonders robusten und ertragreichen Reissorten. Bis Anfang der 1970er-Jahre waren die meisten Biologen und Agrarwissenschaftler weltweit der Meinung, dass solch eine Züchtung nicht funktionieren würde. Yuan bewies mit seinen Forschungen das Gegenteil und wurde mit dem Hybridreis zum Wissenschaftshelden in China.Ein offizielles Papier der Kommunistischen Partei Chinas verglich die Erfindung des Hybridreises mit der ersten chinesischen Wasserstoffbombe und dem ersten chinesischen Weltraumsatelliten. Yuan wurde von der kommunistischen Staatsführung immer wieder hofiert, ausgezeichnet und zum Mitglied der sogenannten Politischen Konsultativkonferenz ernannt - einem einmal im Jahr tagenden Beratungsgremium der Kommunistischen Staatsführung. Aber:Ich bin kein Parteimitglied. So genieße ich größere Freiheiten. Wäre ich Mitglied der Kommunistischen Partei, wäre das eine sehr strenge Angelegenheit. Parteimitglieder müssen das Volk repräsentieren. Das schaffe ich nicht. Dafür bin ich zu freigeistig und undiszipliniert. Ich habe deswegen nie eine KP-Mitgliedschaft beantragt. Ich bleibe lieber bei meinem Lebensstil: frei und undiszipliniert. Yuan Longping ist nach Angaben staatlicher Medien am Samstag in einem Krankenhaus in der zentralchinesischen Stadt Changsha gestorben. In der Hauptstadt des Landesteils Hunan befand sich auch das von ihm gegründete Reis-Forschungsinstitut, an dem er in den vergangenen Jahren trotz seines hohen Alters immer noch häufig zu sehen war. "Ich habe keine festen Arbeitszeiten", hatte Yuan im Alter von 88 Jahren Yuan im Interview mit der ARD gesagt. "Wenn ich arbeiten will, gehe ich ins Büro. Wenn nicht, dann bleibe ich zuhause, schaue fern oder spiele Volleyball. Manchmal reise ich auch. Auch, wenn ich nicht mehr voll arbeite: Was ich jeden Tag tue, ist: Ich schaue nach meinen Reispflanzen."

大话德语| 有关德语的一切
德媒报道袁隆平逝世

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later May 23, 2021 3:21


"Vater des Hybridreises" ist totVon Steffen Wurzel, ARD-Studio ShanghaiIn China kennt jedes Kind den Namen Yuan Longping: Dank dem Wissenschaftler hätten die Menschen im Land genug zu essen, heißt es in den Schulbüchern. Nun ist der Züchter der ertragreichen Reissorten gestorben.Dafür zu sorgen, dass die Menschen satt werden, und zwar auf der ganzen Welt: Das war jahrzehntelang das große Ziel von Yuan Longping. In seinem Heimatland China ist dieses Ziel inzwischen weitgehend erreicht und die Forschung des nun im Alter 90 gestorbenen Agrarwissenschaflers hat dazu maßgeblich beigetragen. Yuan und seine Forscherteams haben seit Anfang der 1970er-Jahre spezielle Reissorten gezüchtet, mit denen der Ernteertrag deutlich gesteigert werden konnte.Angefangen habe alles mit einem Traum, hatte Yuan im Jahr 2018 im Gespräch mit dem ARD-Hörfunk erinnert:In diesem Traum stieß ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern auf riesige Reispflanzen: Die Rispen waren so üppig wie Besen und die Reiskörner waren so groß wie Erdnüsse. In diesem Traum legten wir uns unter diesen riesigen Reispflanzen in den Schatten. Dass der Traum mit den riesigen Reispflanzen wahr wird, wurde unser Ziel. Und wir arbeiten immer noch daran. In China kennt jedes Kind den Namen Yuan Longping. In Schulbüchern und Medienberichten wird er als "Vater des Hybridreises" beschrieben. Hybridreis: Damit gemeint ist die nachhaltige Kreuzung von besonders robusten und ertragreichen Reissorten. Bis Anfang der 1970er-Jahre waren die meisten Biologen und Agrarwissenschaftler weltweit der Meinung, dass solch eine Züchtung nicht funktionieren würde. Yuan bewies mit seinen Forschungen das Gegenteil und wurde mit dem Hybridreis zum Wissenschaftshelden in China.Ein offizielles Papier der Kommunistischen Partei Chinas verglich die Erfindung des Hybridreises mit der ersten chinesischen Wasserstoffbombe und dem ersten chinesischen Weltraumsatelliten. Yuan wurde von der kommunistischen Staatsführung immer wieder hofiert, ausgezeichnet und zum Mitglied der sogenannten Politischen Konsultativkonferenz ernannt - einem einmal im Jahr tagenden Beratungsgremium der Kommunistischen Staatsführung. Aber:Ich bin kein Parteimitglied. So genieße ich größere Freiheiten. Wäre ich Mitglied der Kommunistischen Partei, wäre das eine sehr strenge Angelegenheit. Parteimitglieder müssen das Volk repräsentieren. Das schaffe ich nicht. Dafür bin ich zu freigeistig und undiszipliniert. Ich habe deswegen nie eine KP-Mitgliedschaft beantragt. Ich bleibe lieber bei meinem Lebensstil: frei und undiszipliniert. Yuan Longping ist nach Angaben staatlicher Medien am Samstag in einem Krankenhaus in der zentralchinesischen Stadt Changsha gestorben. In der Hauptstadt des Landesteils Hunan befand sich auch das von ihm gegründete Reis-Forschungsinstitut, an dem er in den vergangenen Jahren trotz seines hohen Alters immer noch häufig zu sehen war. "Ich habe keine festen Arbeitszeiten", hatte Yuan im Alter von 88 Jahren Yuan im Interview mit der ARD gesagt. "Wenn ich arbeiten will, gehe ich ins Büro. Wenn nicht, dann bleibe ich zuhause, schaue fern oder spiele Volleyball. Manchmal reise ich auch. Auch, wenn ich nicht mehr voll arbeite: Was ich jeden Tag tue, ist: Ich schaue nach meinen Reispflanzen."