SWR Aktuell im Gespräch

Follow SWR Aktuell im Gespräch
Share on
Copy link to clipboard

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

SWR Aktuell


    • Jul 26, 2023 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 2,000 EPISODES


    More podcasts from SWR Aktuell

    Search for episodes from SWR Aktuell im Gespräch with a specific topic:

    Latest episodes from SWR Aktuell im Gespräch

    Schafe als natürliche Rasenmäher – jetzt auch an der A6

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 3:28


    Ziegen und Schafe als natürliche Rasenmäher am Rand von Autobahnen. Die Autobahn GmbH Südwest setzt immer mehr darauf. Tobias Jäger, Pressesprecher der Autobahn GmbH Südwest, erklärt das Konzept und warum sich niemand Sorgen machen muss, dass die Tiere auf die Fahrbahn laufen.

    Lehrermangel: Zum ersten Mal Geld in den Sommerferien

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 5:01


    Es war viele Jahre lang Tradition, dass befristet angestellte Lehrkräfte am Ende des Schuljahres entlassen wurden und am Anfang des nächsten Schuljahres wieder eingestellt. Dazwischen verdienten sie kein Geld und waren arbeitslos. Diese Praxis hat jetzt auch in Baden-Württemberg endlich ein Ende gefunden. In diesem Jahr werden diese Lehrerinnen und Lehrer zum ersten Mal auch Geld während der Sommerferien bekommen. Das sei ein großer Schritt in die richtige Richtung, sagt die baden-württembergische Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Monika Stein. Was getan werden muss, um den Lehrerberuf insgesamt attraktiver zu machen, das erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.

    Wirtschaftsweise zu Inflationskrise: Niedrigzins-Phase nicht in Sicht

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 5:05


    Vor der Sommerpause entscheiden die amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank erneut über mögliche Leitzinsanhebungen. Egal wie diese Entscheidungen ausfallen werden, die Inflation bleibt ein großes Problem für uns alle. Sie lag bei 7,6 Prozent im Juni vor einem Jahr, dieses Jahr im Juni hatten wir 6,4 Prozent Inflation. Es geht offenbar langsam wieder nach unten. Vorsichtig optimistisch ist auch Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg. Sie ist eine der sogenannten Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie außerdem, warum vieles dafürspricht, dass wir nicht wieder in eine Niedrigzins-Phase kommen.

    Anbieterwechsel: Lohnt sich das gerade bei Strom und Gas?

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 4:24


    Viele Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihren Strom- und Gasanbieter gewechselt. Die Preise waren hoch, die Inflation auch. Mittlerweile gibt es Preisbremsen, die Preise sind gefallen und haben sich stabilisiert. Lohnt sich da jetzt also ein erneuter Anbieterwechsel? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Benjamin Weigl vom Geldratgeber Finanztip.

    Drohnen im steilen Rebhang: Technik ersetzt Muskelkraft

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 4:19


    Das Bewirtschaften von Steillagen war jahrhundertelang ein mühsames Geschäft für Winzer. Doch das könnte sich bald ändern - durch den Einsatz von Drohnen. Welche Arbeiten solch spezielle Drohnen leisten können, hat der rheinland-pfälzische Weinfachmann Matthias Porten im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser beschrieben: "Mit Drohnen kann man Pflanzenschutz im schwer zugänglichen Steilhang ausbringen, düngen und den Wuchs der Reben überwachen, damit Maschinen am Boden gezielt eingesetzt werden können". Matthias Porten und seine Kollegen arbeiten mit zwei unterschiedlichen Modellen, die speziell dafür entwickelt und gebaut wurden - eins davon sogar mit grünem Wasserstoff-Antrieb. Hören Sie mehr dazu im Interview, und erfahren Sie, wie lange es noch dauern wird, bis Drohnen über Äckern und Weinbergen zum Alltag gehören.

    Mietwohnungs-Markt: "Mittelfristig ungünstig"

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:28


    Die Mieten in Deutschland steigen weiter - besonders in den Metropolen. Einige Fachleute warnen schon vor einem Kollaps des ganzen Systems. "Die Bedingungen sind auch mittelfristig sehr ungünstig", sorgte sich Pekka Sagner vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt. Die optimistische Haltung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) teilt der Ökonom Sagner nicht: "Das, was aktuell gebaut wird, wurde teils schon vor Jahren genehmigt. Jetzt sind die Genehmigungen aber rückläufig und das führt dazu, dass in den kommenden Jahren weniger Neubauten fertig werden." Hören Sie im Interview, wie die Politik seiner Ansicht nach gegensteuern sollte – und ob man mit einem Immobilienkauf jetzt richtig liegt oder lieber warten sollte.

    Mangel in den Apotheken: Versorgungslage mit Medikamenten schlecht

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 3:36


    Apotheken im Südwesten haben weiterhin Probleme, Antibiotika und andere Medikamente zu bekommen. Die Sprecherin des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz, Petra Engel-Djabarian, beschreibt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, die schlechte Versorgungslage und welche Medikamente besonders schwer wiederzubeschaffen sind. Außerdem erklärt sie, warum sie wenig Hoffnung hat, dass die Politik das Problem kurzfristig lösen wird.

    Özdemir (Grüne) will zurück zu Getreideabkommen

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 6:01


    Vor dem Treffen der EU-Agrarminister hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis90/Die Grünen) Russland wegen der Aufkündigung des Getreideabkommens erneut scharf kritisiert. Er sagte im SWR, Russland wolle damit den Westen verantwortlich machen - beispielsweise für den Hunger in Afrika. "Viele Länder sind angewiesen auf das Getreide aus der Ukraine. Darum müssen wir einerseits alles dafür tun, dass das Getreideabkommen wieder in Kraft gesetzt wird. Gleichzeitig müssen wir aber der Ukraine helfen, dass sie ihr Getreide außer Landes bekommt, damit es dort ankommt, wo es dringend benötigt wird." Ziel sei aber auch, die Weltmärkte zu beruhigen. Bei dem Treffen der EU-Agrarminister geht es außerdem um den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Özdemir lobt dabei vor allem das Biodiversitätsstärkungsgesetz in Baden-Württemberg: "Das ist von Landwirten und Naturschützern gemeinsam miterarbeitet worden." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, dass Pestizide reduziert und dennoch Obst- und Weinbau betrieben werden könnte.

    Schul-Aktionstage für den Ernstfall: Katastrophe auf dem Stundenplan

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 3:49


    Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sollen künftig an Aktionstagen lernen, wie man sich im Katastrophenfall verhält - bei einem Brand etwa, oder bei Hochwasser. "Bisher war das im Lehrplan nicht richtig verankert, aber da haben wir jetzt nachgebessert", sagte Kultusministerin Theresia Schopper (Grüne) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Es müsse immer wieder deutlich gemacht werden: Was ist zu tun, wenn der Strom ausfällt oder die Handys nicht funktionieren. Hören Sie im Interview auch, wie so ein Aktionstag konkret aussieht und was die Kinder dabei sonst noch lernen – zum Beispiel im Fall einer Flutkatastrophe.

    Kooperation mit der AfD? CDU-Chef Merz hat "eine Brandmauer durchlöchert"

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 6:25


    Mit seinen Äußerungen über Kontakte zur AfD auf lokaler Ebene hat CDU-Chef Friedrich Merz in ein politisches Wespennest gestochen, das zeigen die zahlreichen Reaktionen. "Ein irritierendes Signal in die Partei hinein“ - das findet auch der rheinland-pfälzische Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt sagte er, einerseits sei Merz´ Äußerung eine Anpassung an die kommunalpolitische Wirklichkeit vor allem in Ostdeutschland, wo es ja schon diskrete Kontakte etablierter Parteien zur AfD gebe. "Auf der anderen Seite hat Merz mit diesem Signal eine Brandmauer durchlöchert". Hören Sie im Interview, welche Auswirkungen eine solche Kooperation vor Ort haben könnte - sowohl auf die Union als auch auf die AfD.

    Weideschlachtung: Die schonendere Art der Tötung?

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 5:25


    Wer Fleisch isst, verantwortet den Tod von Tieren. Die meisten Tiere werden in Schlachthöfen getötet. Diese Art der Schlachtung wird aber immer wieder von Aktivisten, Tierschützern und Verbänden kritisiert, weil sie häufig fehlerbehaftet und nicht ohne Qualen abläuft. Das ginge auch anders, sagen Rinderzüchter aus Flacht im Rhein-Lahn-Kreis, nämlich mit einem gezielten Gewehrschuss auf der Weide. Der Kreis verbietet das aber. Deswegen muss darüber jetzt das Verwaltungsgericht Koblenz entscheiden. Abgesehen von diesem Urteil setzt sich Ernst Hermann Maier, erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung einer neuen Art der Tierhaltung, für die Weideschlachtung ein. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt er die Vorteile dieser Schlachtungsform.

    Deutscher Mieterbund: Wohnungskrise hat sich verschärft

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 3:48


    Der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten, kritisiert die Wohnbaupolitik der Bundesregierung. Die Wohnungskrise habe sich im vergangenen Jahr noch verschärft, sagte Siebenkotten im SWR. „Die Anzahl insbesondere der bezahlbaren Wohnungen, die fertiggestellt worden sind, ist weiter deutlich zurückgegangen.“ Dadurch seien die Mieten insgesamt eher gestiegen als gesunken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt Siebenkotten, wie der Staat den Wohnungsbau unterstützen könnte.

    Medikamente bei Hitze: Was sie mit dem Körper anrichten können

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 4:27


    Welche Medikamente bei Hitze besonders gefährlich sind und wie Schmerzmittel in der Hitze wirken, darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Lothar Zimmermann.

    hitze medikamente schmerzmittel dem k anrichten welche medikamente
    Kolumne: "Work Life Balance" vom Feinsten

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 2:19


    Bundesgesundheitsminister Lauterbach unterstützt die Idee einer Siesta an besonders heißen Tagen. Gleichzeitig wünscht sich die Generation Z mehr Work-Life-Balance", während der Ruf nach einer vier-Tage-Woche lauter wird. Da tun sich interessante Perspektiven auf, meint Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

    Frühstücks-Quarch: Müssen wir wirklich gendern?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 5:35


    Diese Woche geht es um das Gendern und die Frage: Tut es der deutschen Sprache gut? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    Forster Summer School in Mainz: Konzepte für besseres Klima in den Städten

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 3:24


    Eigentlich sind Ferien, aber bei der sogenannten Forster Summer School treffen jedes Jahr Studierende aus aller Welt für zwei Wochen an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Dieses Jahr diskutieren sie über das Thema „StadtKlima“. Es geht darum, wie Klimaerwärmung und Extremwetter sich in Städten auswirken und wie sich die Städte darauf einstellen können. Sandra Schellack ist Leiterin des Projekts und erklärt, wie die Foster Summer School funktioniert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erläutert die außerdem, warum die Ergebnisse des diesjährigen Treffens für die Stadt Worms besonders wichtig sein werden.

    Vor dem schlimmsten Stau-Wochenende: Tipps vom ADAC

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 3:19


    Es könnte das stau-reichste Wochenende des Jahres werden. Und da sich viele in Richtung Süden aufmachen, sind vor allem die Autobahnen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg betroffen. Melanie Mikulla vom ADAC erklärt, wo es besonders voll wird. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gibt sie außerdem Tipps, wie man den Stau vermeiden kann und wenn nicht, wie man ihn am besten erträgt.

    Ende des Getreideabkommens: Bauern in der Ukraine unter Druck

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 5:00


    Was die Landwirte mit dem geernteten Getreide machen und wie schwer sie das Ende des Getreideabkommens trifft, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dietrich Treis.

    Özdemir: Zwei Millionen Kinder mit Übergewicht sind zu viel

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 24:40


    2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind zu dick. Weil sie zu süß, zu salzig oder zu fett essen, sagen Experten. Sie kritisieren: die Verlockung durch Werbung ist zu groß. Cem Özdemir, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, will deshalb an Kinder gerichtete Werbung für Ungesundes verbieten. Der Koalitionspartner FDP blockiert. Warum Özdemir trotzdem an sein Gesetz glaubt, sagt er im Interview der Woche mit Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann.

    Nach dem Ende der Corona-Pandemie: Was vom Virus bleibt

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 4:31


    Ob im Herbst und Winter eine neue Corona-Welle droht und ob Impfungen noch notwendig sind, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Virologen Martin Stürmer.

    Avatare in der Schule - HIlfe für kranke Kinder

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:38


    Im Klassenzimmer steht ein kleiner Roboter, der mit einer Kamera die Tafel im Blick hat. Das kranke Kind ist zuhause oder im Krankenhaus und kann auf einem Tablet-Computer sehen und hören, was in der Klasse passiert. Über einen Lautsprecher im Roboter kann das Kind sich auch am Unterricht beteiligen. Das ist das Konzept der Schul-Avatare, die unter anderem in der Grundschule in Bosenheim, einem Stadtteil von Bad Kreuznach, im Einsatz sind. Wie das System funktioniert, was geht, was nicht geht, erklärt die Leiterin des Kreis-Medien-Zentrums Bad Kreuznach, Evangelina Frohn, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.

    FIFA Frauen WM 2023 gestartet: Warum die Freude getrübt ist

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:15


    Ob sich die deutsche Mannschaft sicher fühlt und wie die WM trotzdem ein Fest werden soll, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Kristoffer Klein.

    Gasspeicher schon gut gefüllt: Warum es im Winter trotzdem eng werden könnte

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:54


    Ob die Lieferungen aus Norwegen ausreichen und wie sich die Gaspreise im kommenden Winter entwickeln werden, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heiko Lohmann.

    Putin sagt bei BRICS-Gipfel ab: Warum er nicht nach Südafrika kommen will

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:25


    Welchen Einfluss China auf die Entscheidung hatte und wie Südafrika auf die Putin-Absage reagiert, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Alexander Demissie.

    CSU-Klausur: "Markus Söder ist immer so wendig, wie er es gerade braucht"

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:10


    Die CSU-Landesgruppe hat sich im Kloster Andechs zu ihrer jährlichen Klausurtagung getroffen. Wie immer gab's deftige Wortmeldungen und eingängige Forderungen. Drei Monate vor der Landtagswahl in Bayern sei das kein Wunder, findet der Publizist und Journalist Albrecht von Lucke im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Die Attacken auf die Ampelregierung und die Grünen im Besonderen machten durchaus Sinn, so von Lucke weiter: "Ich glaube die CSU fährt keine ganz unkluge Strategie: Sie hat sich das größte Missbehagen in der Bevölkerung ausgesucht, denn die Werte der Ampel sind ja wirklich sehr schwach. Und sie segelt tatsächlich sehr nah bei den Themen der AfD, ohne sich mit der AfD gemein zu machen." Wie von Lucke die Politik der CSU nach der bayrischen Landtagswahl einschätzt, hören Sie im Audio.

    Hohe Pflegeheim-Kosten: "Alles auf dem Rücken der Pflegebedürftigen"

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:04


    Die Pflege im Heim wird immer teurer und damit für manche wohl unbezahlbar. Laut einer Auswertung des Verbands der Ersatzkassen sind die selbst zu zahlenden Anteile monatlich um rund 300 Euro gestiegen, von durchschnittlich knapp 2250 auf aktuell 2550 Euro. Hauptgrund für die drastische Anhebung seien in diesem Jahr die Lohnsteigerungen für die Pflegekräfte, erklärt Kristina Baumstark. Sie ist die Leiterin des Pflegeheims Schelmenholz im baden-württembergischen Winnenden. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn sagt sie: "Ich bin total froh darüber, dass unser Personal fair und gut bezahlt wird, aber ich ächze darunter, dass alles auf dem Rücken der Kundinnen und Kunden ausgetragen wird." Denn während deren Eigenanteil steige, bleibe die Höhe der Sätze, die die Pflegekassen zu zahlen hätten, fast unverändert. Baumstark ist sich bewusst, dass solche Preissteigerungen ein Problem sind. Im SWR2 Aktuell-Gespräch berichtet sie von Pflegebedürftigen, die nach kurzer Zeit im Heim trotz ihrer schwierigen pflegerischeren Situation wieder nach Hause geholt würden, um Kosten zu sparen. "Ganz schwierig ist es für Menschen, deren Ehepartner hier lebt, weil die ja trotzdem noch die ganzen Kosten für die eigene Wohnung und den eigenen Lebensunterhalt zu tragen haben." Welche Möglichkeiten die Winnender Pflegeheim-Leiterin sieht, um die Situation der Heimbewohner zu verbessern, hören Sie im Audio.

    Siesta in Deutschland: Warum eine XXL-Mittagspause bei uns keinen Sinn macht

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:48


    Wie sich die Arbeitswelt ändern müsste und welche Folgen das für die Arbeitenden hätte, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heinz-Josef Bontrup.

    Fachkräftemangel: Warum das Handwerk besser sein könnte als ein Studium

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:34


    In welchen Handwerksbereichen die meisten Stellen unbesetzt sind und wie die Branche attraktiver werden will, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Peter Haas.

    KSC weiht neues Wildparkstadion ein: "Ein bisschen Wehmut ist da"

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 6:55


    Wie er sich vor dem hochklassigen Spiel fühlt und was das neue Stadion für den KSC bedeutet, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit KSC-Stadionsprecher Martin Wacker.

    Tag der Störung in Israel: "Dies ist ein extrem kritischer Moment"

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 5:53


    In Israel bringt die umstrittene Justizreform immer wieder Tausende Menschen auf die Straße - auch am Dienstag wieder, mit einem sogenannten Tag der Störung, wie der Protestaufruf überschrieben war. Demonstranten blockierten Schnellstraßen und versammelten sich vor der Börse sowie der Militärzentrale in Tel Aviv. Der geplante Justizumbau und ganz generell die Politik der rechts-religiösen Regierung von Ministerpräsident Netanjahu scheinen die israelische Gesellschaft immer mehr zu spalten. Darüber hat SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann mit der Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Jenny Hestermann, gesprochen. Im Audio hören Sie, wie Hestermann die Chancen für einen Stopp der Reform einschätzt, und warum die Regierung scheinbar nicht in der Lage ist, die Lage zu beruhigen.

    Richtung stimmt: Allianz pro Schiene lobt Deutsche Bahn

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 5:03


    Bahnfahren ist in Deutschland bekanntlich nicht immer ein Genuss. Regelmäßig sind Züge überfüllt, verspäten sich oder fallen aus. Um daran etwas zu ändern, müsste eigentlich kräftig Geld in die Hand genommen werden, auch und gerade für das Schienennetz der Deutschen Bahn. Doch die Investitionen halten sich laut der jährlich durchgeführten Auswertung des Verkehrsbündnisses Allianz Pro Schiene weiterhin in Grenzen. Auf dem Weg der Besserung – Deutschland hat Prioritäten zugunsten der DB geändert Immerhin sei Deutschland nun verkehrspolitisch aufgewacht, findet Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege im SWR Aktuell-Gespräch. Während früher deutlich mehr Geld in Autobahnen und Bundesstraßen investiert worden sei, finde jetzt langsam ein Umdenken statt. "Die Regierung investiert jetzt deutlich mehr als in den vergangenen Jahrzehnten in die Schieneninfrastruktur. Das freut uns, aber es ist immer noch viel zu wenig.“ Um den Rückstand aufzuholen seien bis 2027 rund 45 Milliarden Euro nötig. Deutsche Bahn von Schweizer Verhältnissen noch meilenweit entfernt Dass Deutschland in naher Zukunft an Schweizer Verhältnisse in Sachen Bahnverkehr herankommt, hält Flege derzeit noch für unwahrscheinlich. "Das ist eine Messlatte, die werden wir in diesem Jahrzehnt nicht mehr überspringen. Von Schweizer Verhältnissen sind wir nicht nur was die Pro-Kopf-Investitionen anbelangt meilenweit entfernt, sondern auch was Pünktlichkeit und Qualität des Zugverkehrs anbelangt. Dass was wir jahrzehntlang unterlassen haben, werden wir nicht in ein, zwei Jahren korrigieren können.“ Welche zeitliche Prognose Flege für eine deutlich verbesserte Deutsche Bahn mit pünktlicheren Zügen hat und wie die Details zur pro Schiene-Auswertung in Sachen Schieneninfrastruktur aussehen, hören Sie im Audio.

    Amtsärzte wollen Siesta für Deutschland: Warum sie für uns wichtig wäre

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:54


    Wie man verhindert, dass man bei der Siesta zu tief einschläft und warum wir eine Siesta im Sommer brauchen, das bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Christine Blume.

    Lieferketten funktionieren wieder: Sind wir auf die nächste Krise vorbereitet?

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:47


    Wie sich die Unternehmen verändert haben und ob wir auf eine neue Krise gut vorbereitet sind, das hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Patrick Höppner besprochen.

    Dengue-Impfstoff-Produktion in Singen: Wann muss ich mich impfen lassen?

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:22


    Welche Behandlungen es für Denguefieber gibt und vor welchen Reisen man sich impfen lassen sollte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jonas Schmidt-Chanasit.

    Südkorea und USA sprechen über nukleare Bedrohung aus Nordkorea

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 6:33


    Was Nordkorea mit den Drohungen erreichen will und wie Südkorea und die USA auf die Drohungen reagieren wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heike Baehrens.

    Patientenschützer Brysch: Für mehr ambulante OPs stimmt die Grundvoraussetzung nicht

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 5:06


    Wie kann die Gesundheitsversorgung in deutschen Krankenhäusern besser und zugleich günstiger werden? Darüber gibt es unter Experten und Politikern derzeit extrem unterschiedliche Ansichten. Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, findet, dass anstelle der vielen stationären Operationen in den Krankenhäusern, mehr auf ambulante OPs gesetzt werden sollte. Viele Patienten könnten von Fach- oder Hausärzten operiert werden und dann zuhause genesen. Dem widerspricht der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen sagt er, dafür mangele es schlichtweg an einer wichtigen Voraussetzung, nämlich der Erreichbarkeit und Verfügbarkeit der Ärzte: "Schließlich bedeutet so eine komplexe Operation ja Vorbereitung und Nachsorge. Und da hat Herr Gassen mit seinen Kolleginnen und Kollegen ordentlich nachzuarbeiten, um das zu erfüllen.“ Stattdessen schlägt der Patientenschützer vor, dass die Patienten selbst entscheiden sollten, ob sie lieber ambulant oder in der Klinik operiert werden wollten. "Das geht nicht par ordre de mufti, nach dem Motto ein Viertel weniger Operationen, schon löse ich das Problem. Mehr ambulantes Operieren ist richtig, aber dafür muss die Kassenärztliche Vereinigung die Grundvoraussetzung schaffen und die funktioniert schon bei der Basisversorgung nicht“, so Brysch.

    Extreme Hitze in den USA und Südeuropa

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 5:00


    Wenn vor die Tür gehen lebensgefährlich ist: Das erleben gerade viele Menschen in den USA. Im Süden und Westen des Landes ist so heiß, dass die Behörden von einer "lebensgefährlichen Tageshitze" sprechen. In Temperaturen übersetzt heißt das bis zu 46 Grad. Mit ähnlichen Problemen hat gerade auch der Süden Europas zu kämpfen. Italien, Griechenland und die Türkei sind hier Spitzenreiter. Über Ursachen und Folgen hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit dem SWR-Wetterexperten Andreas Machalica gesprochen. Im Audio gibt's zudem auch einige Tipps, wie man sich bei solchen Temperaturen richtig schützen kann.

    Baden-Württemberg: Bürgerdialog für Rückkehr zu G9 startet

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 3:37


    Dass der Landtag die Themen des Bürgerdialogs festlegt, schränke die Arbeit des Forums aber nicht ein, glaubt Barbara Bosch von der baden-württembergischen Landesregierung.

    EU-Grünen-Politiker Bütikofer: Putin wird Getreideabkommen verlängern

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 4:15


    Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine läuft heute aus und ist bisher nicht verlängert worden. Russlands Präsident Putin werde seinen Widerstand aufgeben, glaubt EU-Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer im Gespräch mit SWR Aktuell.

    Politik macht Urlaub: Wozu braucht man Sommerinterviews?

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 5:22


    Immer sonntags zeigen ARD und ZDF die Sommerinterviews. Warum die in Zeiten von Social Media wichtig bleiben, sagt der Politikberater Johannes Hillje im Gespräch mit Stefan Eich.

    Kolumne: Siesta für den Südwesten

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 2:54


    Wenn die deutschen Sommer bald so sind, wie sie bisher am Mittelmeer waren, dann sollten wir uns dort dringend ein paar Dinge abschauen, findet Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne “Zwei Minuten”.

    Frühstücks-Quarch: Brauchen wir Orte für ein kollektives Gedenken?

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 4:24


    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um die Flutkatastrophe im Ahrtal, die sich zum zweiten Mal gejährt hat und die Frage: Brauchen wir nach solchen Katastrophen Orte für ein kollektives Gedenken oder erinnert das nur immer wieder an das schreckliche Geschehen? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

    Zwei Jahre nach der Ahrtal-Flut: Wie die Katastrophe die Menschen zusammengeschweißt hat

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:45


    Die Bäckerei Schmitz in Ahrweiler wurde bei der Flutkatastrophe komplett zerstört. Doch für Seniorchef Jürgen Schmitz kam Aufhören nicht in Frage, erzählt er Ulrike Alex.

    Claim SWR Aktuell im Gespräch

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel