SWR Aktuell im Gespräch

Follow SWR Aktuell im Gespräch
Share on
Copy link to clipboard

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

SWR Aktuell


    • Aug 10, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 4,283 EPISODES


    More podcasts from SWR Aktuell

    Search for episodes from SWR Aktuell im Gespräch with a specific topic:

    Latest episodes from SWR Aktuell im Gespräch

    Mehr Wirtschaftskraft durch weniger Urlaubstage – Geht die Rechnung auf?

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:07


    In der Diskussion um Mehrarbeit bleiben die Urlaubstage unangetastet. Warum ist das so?

    Kostenfalle Gasheizung? Mit diesen Tipps sparen Sie Geld

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 5:11


    Gasheizungen sind teurer als gedacht, sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel. Mit diesen Tipps sparen Sie Geld.

    Frühstücksquarch: Palantir und der Datenschutz

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 5:35


    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die umstrittene Überwachungssoftware des US-Unternehmens Palantir. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt von der CSU will die Software in ganz Deutschland einsetzen. Er sagt, dass man den Datenschutz nicht zu hoch bewerten soll. Dadurch dürften wünschenswerte Technologien nicht aufgehalten werden. Nehmen wir den Datenschutz zu ernst? Und warum sind Daten eigentlich so begehrt? Darüber spricht Christoph Quarch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    Seit über 14 Jahren im Amt: Rekord für Winfried Kretschmann

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:49


    Morgen wird Winfried Kretschmann der alleinige Ministerpräsident mit der längsten Amtszeit in Baden-Württemberg sein. Knut Bauer aus unserer Redaktion Landespolitik im Gespräch.

    Ältester Flugsaurier Deutschlands ist Rheinland-Pfälzer

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:56


    Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht in der Südeifel hat eine echte Sensation vermeldet. Der älteste Flugsaurierfund Deutschlands konnte nachgewiesen werden: Es sind kleine, mehrspitzige Zähne. Das Besondere daran: Besucherinnen und Besucher des Parks wurden dabei selbst zu Entdeckern. Wie es dazu kam, erklärt Dr. Lea Numberger-Thuy im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein. Numberger-Thuy ist die Leiterin eines Projektes, bei dem die Besucher des Dinosaurierparks selbst zu Forschern werden.

    Ist das ein Mensch? So gut sind humanoide Roboter aus Deutschland

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:45


    Professor Rudolf Lioutikov vom Karlsruher Institut für Technologie spricht mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein über humanoide Roboter aus Deutschland.

    Probleme am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden: Warum fehlt das Sicherheitspersonal?

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:47


    Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben rund 120 Passagiere ihre Flüge verpasst, weil es zu wenig Sicherheitspersonal gibt.

    SPD nach Rückzug von Brosius-Gersdorf: "Das hat Spuren hinterlassen"

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:18


    Nach dem Rückzug von Brosius-Gersdorf als Richterkandidatin für das Bundesverfassungsgericht, fordert die SPD vom Koalitionspartner Aufklärung.

    Nachwuchscamp für die Polizei: Die Lösung für Personalmangel?

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:26


    Jörg Rommelfänger ist Leiter der Personalgewinnung an der Polizeihochschule BW. Er spricht mit SWR Aktuell darüber, was der Nachwuchs bei der Polizei-Challenge lernt.

    "Russland will einen Keil zwischen die USA und die Ukraine treiben"

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:03


    Die Chancen auf ein Treffen von Trump und Putin steigen. Doch schon jetzt steht fest, die beiden verfolgen nicht das gleiche Ziel. Mehr hier.

    Süß, aber problematisch: Nutrias breiten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aus

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:05


    Warum es sich Nutrias so gemütlich bei uns gemacht haben und wie man die Population eindämmen kann, erklärt SWR-Umweltredakteurin Margareta Holzreiter im Gespräch mit SWR Aktuell.

    Riesenfreude in Ludwigsburg: Nachwuchstalente für Studenten-Oscar nominiert

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:10


    Zwei Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg wurden mit ihren Abschlussfilmen in der Kategorie Animation für den Studenten-Oscar nominiert. Dabei handelt es sich um „A Sparrow's Song“ von Tobias Eckerlin und „The Undying Pain of Existence“ von Oscar Jacobson. Der Oscar gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Schauspieler, Regisseure und andere Filmschaffende. Eine Art Vorgeschmack auf diese renommierte Ehrung bietet der Studenten-Oscar, mit dem jährlich vielversprechende Nachwuchstalente aus der ganzen Welt ausgezeichnet werden. SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein im Gespräch mit Andreas Hykade, er ist leitender Dozierender für die Animation Director an der Filmakademie Baden-Württemberg.

    80 Jahre Hiroshima: "Drohen mit Atomwaffen ist ein Tabubruch"

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:59


    80 Jahre ist es her, seit die USA eine Atombombe über Hiroshima in Japan abwarfen. Das Bild vom aufsteigenden Atompilz ging um die Welt. Innerhalb von Sekunden war die Innenstadt Hiroshimas dem Erdboden gleich gemacht. An diesem Tag starben schätzungsweise 45.000 Menschen, insgesamt starben in Folge des Atombombenangriffs 140.000 Menschen. Seit den Abwürfen über Hiroshima und Nagasaki wurde keine Atombombe mehr in einem Krieg eingesetzt. Während sich nach dem Kalten Krieg um Abrüstung bemüht wurde, zeigt der aktuelle Trend in Richtung nuklearer Aufrüstung. Nukleare Aufrüstung hat Dominoeffekt "Was man konstatieren muss, ist, dass wir immer mehr solcher Führer haben wie Trump, die öffentlich mit Atombomben drohen. Diese neue Entwicklung ist sehr bedenklich. Es bricht das nukleare Tabu, dass man 80 Jahre lang keine nuklearen Waffen eingesetzt hat", sagt Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Der Leiter des Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien warnt vor einem Dominoeffekt beim nuklearen Aufrüsten. Rüstungskontrolle nicht vorhanden Weil Russland den Abrüstungsvertrag mit den USA 2023 ausgesetzt hat, gebe es außerdem aktuell keine gegenseitige Kontrolle, so Kühn. Jedoch sei nicht die Rüstungskontrolle die Ursache für das gegenseitige Aufrüsten, sondern geopolitische Spannungen. "Erst wenn die beigelegt sind, könne man auch wieder über Rüstungskontrolle sprechen", sagt Kühn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    Schluss mit rechts: Wie funktionieren Aussteigerprogramme für Neo-Nazis?

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:25


    Die verurteilte NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist in ein Aussteigerprogramm für Neonazis aufgenommen worden. Wie diese Programme funktionieren, erfahren Sie hier.

    Großbaustelle Rente: Wie gelingt die stabile Alterssicherung?

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:14


    Union und SPD hatten vereinbart, die Alterssicherung für alle Generationen verlässlich zu gestalten. Jetzt will das Kabinett erste Pläne beschließen.

    Internet, Sport, wenig soziale Kontakte: So verbringen wir unsere Freizeit

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:26


    Die Deutschen verbringen den Großteil ihrer Freizeit mit dem Konsum von Medien. Das geht aus dem Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen hervor. Die liebste Freizeitbeschäftigung ist und bleibt das Internet. 98 Prozent der Befragten surfen, scrollen und streamen - quer durch alle Altersgruppen. Musik und Radio hören spielen auch eine Rolle, aber am liebsten wird sich online erholt. Soziale Kontakte nehmen ab Gleichzeitig stellt die Studie fest: Soziale Kontakte werden weniger, besonders innerhalb der Familie. Und: Wir bewegen uns mehr und machen mehr Sport. Was das für unsere Gesundheit und unser Zusammenleben bedeutet und warum wir so gerne online sind, hat SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein mir dem Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt besprochen. Er hat an dieser Studie mitgearbeitet.

    Das soll die "Tankstelle der Zukunft" in Ulm können

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:55


    Bei Ulm soll die "Tankstelle der Zukunft" entstehen. SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein hat darüber mit Martin Ansbacher (SPD) gesprochen, Oberbürgermeister von Ulm.

    Gegen Hausärztemangel: Kreis Rastatt vergibt Stipendien für Jung-Mediziner

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:24


    Es gibt immer weniger Hausärzte. In Baden-Württemberg sind 25 Prozent von ihnen älter als 60 Jahre, in Rheinland-Pfalz sogar 40 Prozent. Wenn sie in Ruhestand gehen, werden viele Praxen schließen – vor allem auf dem Land. Dagegen soll etwas unternommen werden. Mit Förderprogrammen wird deshalb versucht, jungen Menschen, die Medizin studieren, den Beruf des Landarztes schmackhaft zu machen. Der Kreis Rastatt etwa vergibt bis 2029 fünf Landarzt-Stipendien. Die Förderung ist ab der ersten ärztlichen Prüfung möglich - also ab dem fünften Fachsemester. Es gibt 500 Euro im Monat und das für maximal vier Jahre. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit und Soziales an der FOM-Hochschule in Essen. Er sagt in SWR Aktuell, das Rastatter Förderprogramm sei ein Schritt in die richtige Richtung: „Das Instrument Stipendium ist neu, deshalb gibt es noch keine Vergleichsdaten, ob es was bringt. Es kommt immer auf die Ausgestaltung an. „Mitnahmeffekte erwartet“ Voraussetzung ist, die Weiterbildung für Allgemeinmedizin im Kreis Rastatt zu absolvieren. Es gibt für die Stipendiaten aber keine Verpflichtung, sich anschließend im Kreis Rastatt niederzulassen. David Matusiewicz hält deshalb Mitnahmeeffekte für möglich. „Bei der Landarztquote gab es die Auflage, sich für zehn Jahre zu verpflichten. Und selbst da nehmen einige Teilnehmer die Vertragsstrafe in Kauf, weil sie über ihren Notendurchschnitt sonst nicht zum Studium zugelassen worden wären.“ Dennoch habe er die Hoffnung, dass sich einige Stipendiaten in Rastatt einen Patientenstamm erarbeiteten und als Hausarzt in der Region bleiben würden, sagte David Matusiewicz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch

    Als letzte in die Sommerferien – Minister fordert: "Keine Extrawurst für Bayern und BW"

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:27


    Wann in den Bundesländern die Sommerferien beginnen, wird von langer Hand geplant. Und es wechselt dann durch: mal früher, mal später. Nur zwei Bundesländer machen da nicht mit: Bayern und Baden-Württemberg – hier beginnen die Sommerferien immer spät: Sie gehen von Ende Juli bis Mitte September. Tatsächlich bringt das Vorteile: in den Urlaubsregionen ist es dann nicht mehr so voll und nicht mehr so teuer. Weil jetzt gerade die Festlegung der Ferientermine ab 2030 läuft, wird auch über die "Extrawurst“ der Südländer diskutiert. Sven Teuber (SPD), Bildungsminister in Rheinland-Pfalz ist klar dagegen, wie er in SWR Aktuell erklärt: „Baden-Württemberg und Bayern haben den Vorteil, dass im September bereits Nebensaison ist. Der Münchner Professor für Tourismuswirtschaft Jürgen Schmude hat errechnet, dass Sie dadurch mindestens 20 Prozent Preisvorteil bei der Buchung haben. Es ist ungerecht, wenn das immer nur den beiden Südländern zur Verfügung steht.“ Was Sven Teuber von der Idee hält, längere Sommerferien wie in Frankreich oder Italien einzuführen, die dafür bundesweit gleichzeitig gelten, das hat der rheinland-pfälzische Bildungsminister SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesagt.

    Wein und Bier erst ab 18 - Sinnvoll oder Schnapsidee?

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:52


    In der Bundesregierung wird darüber nachgedacht, das Mindestalter für Bier und Wein von derzeit 16 auf 18 Jahre anzuheben. Jakob Manthey, der Leiter der Arbeitsgruppe "Substanzkonsum und Public Health" am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, hält diesen Schritt für überfällig. Er begründet das in SWR Aktuell so: "Deutschland hinkt alkoholpolitisch den meisten EU-Ländern hinterher. Nur vier andere Mitgliedsländer haben eine ähnlich liberale Regelung, und zwar Belgien, Luxemburg, Österreich und Dänemark. In den meisten Ländern gilt 18 oder teilweise sogar 20 Jahre als Untergrenze – das halten wir für sinnvoll." Was wäre aber denn besser, wenn erst mit 18 Jahren Alkohol getrunken würde? Machen zwei Jahre wirklich einen Unterschied? Suchtexperte Manthey räumt ein, "dass wir nicht die großen Unterschiede in den ersten Jahren nach einer Gesetzeseinführung sehen werden." Allerdings zeige eine Studie aus Finnland, dass seit der Heraufsetzung des Mindestalters vor mehr als 40 Jahren insgesamt weniger Alkohol konsumiert würde. Mathey ist auch dafür, in Deutschland die Steuer auf alkoholische Getränke, Bier und Wein zu erhöhen. Warum – das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    Prostituiertenschutzgesetz: Fluch oder Segen?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:29


    Maria Decker ist Vorsitzende der Frauenrechtsorganisation Solwodi. Sie hat mit SWR Aktuell Moderatorin Sophie Klein über das Prostituiertenschutzgesetz gesprochen.

    Gesundheitsstudie DKV-Report: Ist zu viel Sitzen das neue Rauchen?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:51


    Tag für Tag sitzen wir. Insgesamt 613 Minuten - mehr als zehn Stunden. Das steht im sogenannten DKV-Report der deutschen Krankenversicherung DKV in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg. Rechnen wir noch acht Stunden Schlaf dazu, den wir meist liegend hinter uns bringen, dann bleiben noch knapp sechs Stunden, in denen wir in Bewegung sind. Ingo Froböse hat an der Stunde mitgearbeitet. Er ist Professor für Sportwissenschaft in Köln. Froböse sagt in SWR Aktuell, dass vor allem viele junge Menschen täglich noch länger sitzen, weil sie am Computer arbeiten und abends, statt Sport zu treiben, lieber Fernsehen schauen: "Nur was genutzt wird, entwickelt sich. Was ungenutzt bleibt, das verkümmert. Dieser Spruch gilt auch für viele Körpersysteme. Und deshalb resultieren daraus viele Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Probleme, Stoffwechselstörungen und Übergewicht, weil Bewegung kaum noch stattfindet." Wie sich dieser Trend in den vergangenen zehn Jahren verstärkt hat und was dagegen unternommen werden sollte, darüber hat Ingo Froböse mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.

    Warum ist uns Deutschen der Urlaub so wichtig?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:33


    Den Urlaub lassen wir uns nicht nehmen. Mehr noch: Verreisen ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Während noch vor zehn Jahren nur jeder Fünfte mehr als eine Urlaubsreise im Jahr unternahm, verreisen inzwischen doppelt so viele mehrmals. Warum ist uns deutschen der Urlaub so wichtig? Hans-Georg Häusel ist Psychologe und Experte für Marketing- und Verkaufs-Hirnforschung. Er erklärt in SWR Aktuell: "Wir zeigen unseren Status lieber in immateriellen Dingen. Und da gehört der Urlaub ganz vorne mit dazu." Die Urlaubsreise ist Zeichen von Wohlstand in unserer Gesellschaft. Und er erfüllt noch einen weiteren Zweck, denn: "In der Psychologie ist bekannt, dass Erlebnisse glücklicher machen als materielle Dinge." Und außerdem: "Über eine Gucci-Tasche können Sie maximal fünf Minuten im Freundeskreis erzählen. Über den Urlaub dagegen eine Dreiviertelstunde. Und die Freunde werden dasitzen und Ihnen gebannt zuhören", sagt Hans-Georg Häusel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    Helfer im Gazastreifen: "Wir dürfen nicht mit der Hamas zusammenarbeiten"

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:26


    Die islamistische Terror-Organisation Hamas hat am Wochenende Propaganda-Videos verbreitet. Sie zeigen zwei bis auf die Knochen abgemagerte israelische männliche Geiseln. Eine davon wird gezeigt, wie er dem Anschein nach sein eigenes Grab aushebt. Die Aufnahmen haben einmal mehr weltweit Entsetzen über die Barbarei der Hamas ausgelöst. Für die Terroristen bleiben die noch lebenden etwa 20 israelischen Geiseln in ihrer Gewalt ein Druckmittel. Für Israels Premier Netanjahu sind sie die Rechtfertigung, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen. Zwischen den Fronten steht die Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Sie zu unterstützen haben sich Hilfsorganisationen wie Care zur Aufgabe gemacht. Care-Generalsekretär Karl-Otto Zentel in SWR Aktuell: "Die Situation wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verbessern, sondern weiter verschlechtern. Unsere Aufgabe ist, zu helfen – wo immer es uns möglich ist und möglich gemacht wird." Allerdings sei eine Zusammenarbeit mit einer Terrororganisation wie der Hamas bei der Verteilung von Lebensmitteln für Hilfsorganisationen wie Care gesetzlich verboten. Wie trotzdem eine Versorgung der Menschen im Gazastreifen sichergestellt werden kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Karl-Otto Zentel gesprochen.

    Hohe Zinsen zu hohem Preis? Das steckt hinter den Festgeld-Angeboten

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 5:21


    Banken locken mit hohen Zinsen auf Fest- oder Tagesgeldkonten. Doch sie bringen nicht nur Spar-Vorteile.

    Urlaub in den Sommerferien: Was gehört in eine Reiseapotheke?

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:54


    Niemand will im Urlaub krank werden oder sich verletzen. Aber es passiert doch immer wieder: Ein aufgeschürftes Kinderknie oder plötzlicher Durchfall sind nur zwei der häufigsten Probleme. Gut, wenn man das Nötigste in einer Reiseapotheke dabei hat. Was da reingehört, erklärt der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.

    Frühstücks-Quarch: Wie macht man richtig Urlaub?

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:43


    Nach dem Urlaub wieder mit Lust und Freude an die tägliche Arbeit? Wenn man so zurückkommt, hat man es richtig gemacht, findet Philosoph und Autor Christoph Quarch. Für ihn - einen Menschen, der sonst am Schreibtisch arbeitet - bringt Wandern in der Natur Erholung, auch wenn das körperlich anstrengend ist. Doch inzwischen streben viele nach Action und Spaß. Ist das dann noch der Sinn von Urlaub? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    EuGH schwächt Sportgerichtshof CAS: Lob von Pechstein-Anwalt

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:43


    Bei Streitfragen in Sachen Sport hat der Internationale Sportgerichtshof CAS in Lausanne bislang das letzte Wort. Doch genau das wird sich nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs künftig ändern. Der EuGH hat entschieden: Urteile des CAS können von nationalen und EU-Gerichten überprüft werden. Vor dem CAS hatte auch die ehemalige Eisschnellläuferin Claudia Pechstein geklagt. Mit ihrem damaligen Anwalt Thomas Summerer hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex über das EuGH-Urteil gesprochen.

    Ferienstart in BW: "Bis zu 20 Prozent der Staus entstehen durch falsches Fahrverhalten"

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:55


    Mit dem August starten auch die südlichen Bundesländer in die Sommerferien. Am kommenden Wochenende kann also theoretisch ganz Deutschland auf der Fahrt in den oder aus dem Urlaub sein. Der Ferienstau scheint sowas wie ein Naturgesetz zu sein, hat in Wahrheit aber viel mehr mit falschem Fahrverhalten zu tun. Warum auch ohne Unfall oder Sperrung ständig Staus entstehen, hat Michael Schreckenberg jahrzehntelang erforscht. Der frisch emeritierte Professor für Physik von Transport und Verkehr ist Deutschlands bekanntester Stauforscher. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt er, warum es so kontraproduktiv ist, bei stockendem Verkehr ständig die Spur zu wechseln oder jede Lücke zwischen zwei Autos sofort zu schließen.

    Özdemir warnt Grüne vor Linksruck - zu Recht?

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:21


    Die Grünen suchen einen neuen, erfolgversprechenden Kurs – nach den Verlusten bei der Bundestagswahl im Februar und vor den nächsten Landtagswahlen im kommenden Jahr. Mehrere prominente Grüne werben öffentlich dafür, mehr auf „linke“ Themen zu setzen. Genau davor warnt aber Cem Özdemir, der Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Zu Recht? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit dem Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun gesprochen.

    "Was wir essen, ist entscheidend. Wann wir essen, aber auch!"

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:54


    Dass zu viel Fast Food und Süßkram auf Dauer krank machen, steht fest. Welche Rolle die Essenszeiten spielen, ist nicht ganz so klar. Zählt nicht am Ende nur die Summe der Kalorien? Nein, sagt Ernährungsexpertin Anna Dandekar - unser Körper kommt je nach Tageszeit besser oder schlechter mit der Nahrung klar. Warum, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser.

    Trumps Zoll-Zickzack: Eine Chance für den deutschen Mittelstand?

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:01


    Die radikale Zollpolitik des US-Präsidenten ist gerade für die exportabhängige deutsche Wirtschaft ein absoluter Härtetest. Warum der Mittelstand besser durch die Zollkrise kommen könnte als die großen Konzerne, erklärt der Volkswirt Hans-Jürgen Wolter vom Bonner Institut für Mittelstandforschung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

    World Ranger Day: Wie sieht die Arbeit als Rangerin aus?

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:54


    Der „World Ranger Day“ ist jedes Jahr am 31. Juli – und wird überall dort gefeiert, wo es Ranger gibt: In den Nationalparks, von denen es 16 in Deutschland gibt. Im Südwesten sind das zum Beispiel der Nationalpark Schwarzwald oder der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der sich über weite Teile in Rheinland-Pfalz und das Saarland ausbreitet. Kenner und Hüter dieser Nationalparks sind die Ranger. Sie sind für den Schutz der Natur genauso verantwortlich sind wie für die Besucher. Über den Beruf und schönen und weniger schönen Seiten hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Verena Sauerbrei gesprochen. Sie ist Rangerin im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

    "Querdenker" Ballweg: Kein Beweis für Betrug, sagt das Gericht

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:05


    Der "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg war wegen Betrugs angeklagt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, er habe mehr als eine Million Euro Spende für "Querdenken" gesammelt- und davon mehr als eine halbe Million Euro für private Zwecke verwendet. Das Landgericht Stuttgart sprach Ballweg vom Vorwurf des Betrugs frei, sprach ihn aber zugleich wegen Steuerhinterziehung schuldig - und verwarnte ihn. SWR-Reporterin Verena Neuhausen erklärt in SWR Aktuell bei Petra Waldvogel wie das Gericht das Urteil begründet hat und wie die Reaktion von Ballhaus ist.

    Ballweg-Urteil: Was aus der "Querdenker"-Bewegung geworden ist

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:48


    Demos und Protest gegen die Corona-Maßnahmen - das war das Steckenpferd der "Querdenker"-Bewegung. Doch wie sieht es jetzt aus, ohne Pandemie? Eine Analyse.

    Laura Dahlmeier tot: Berg-Experte zum Unfall und dem letzten Willen der Ex-Biathletin

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:24


    Seit Mittwochnachmittag kurz vor halb drei steht fest: Die ehemalige Weltklasse-Biathletin Laura Dahlmeier ist tot, gestorben bei einem Bergunfall in Pakistan. Am Montag war Dahlmeier auf 5.700 Meter Höhe von einem Steinschlag getroffen worden. Versuche Kontakt zu der Verunglückten aufzunehmen waren gescheitert. Die 31-jährige hatte mit 25 ihre Sportkarriere beendet und sich dann mit Leidenschaft der Bergsteigerei verschrieben. Sie war staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin, aktives Mitglied der Bergwacht und erfahren in der Einschätzung von Risiken und Gefahren. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit dem BR-Journalisten und Bergexperten Michael Düchs gesprochen.

    Wilhelma-Direktor: Tötung von Pavianen im Tiergarten Nürnberg ist gerechtfertigt

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:51


    Es ist ein Aufreger-Thema und hat einige Empörung ausgelöst. Der Nürnberger Zoo tötet 12 gesunde Paviane, einzeln per Kopfschuss, und zwar weil man nicht genug Platz für die Tiere habe. „Wie kann man nur?“- das ist die Reaktion vieler Menschen. „Weil es sein muss“, so die Begründung des Nürnberger Zoodirektors Dag Encke. Die Population sei einfach zu groß geworden. Warum der Direktor des Zoos Wilhelma in Stuttgart, Thomas Kölpin, es genauso sieht, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.

    Sitzenbleiben: "Pädagogisch nicht sinnvoll – und kostet den Staat pro Schüler 7-10.000 Euro“

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:11


    Letzter Schultag in Baden-Württemberg, danach folgen 6 Wochen ohne Büffeln, Tests – und ohne Schulnoten. Tausende Schülerinnen und Schülern werden nicht so fröhlich in die Sommerferien starten: Weil ihre Zeugnisse schlecht sind, kommen sie nicht in die nächste Jahrgangsstufe. Anders formuliert: Sie bleiben sitzen. Das betraf im vergangenen Jahr 2,4 Prozent aller Schüler in Deutschland. Sitzenbleiber gab es immer schon, aber wie sinnvoll ist das heute überhaupt noch? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Klaus Seifried gesprochen, er ist Diplom-Psychologe und ehemaliger Schulpsychologe.

    Neue Teleskope in Meßstetten zum Schutz vor Weltraumschrott

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:28


    Im baden-württembergischen Meßstetten enstehen Teleskope zur Weltraumüberwachung. Sie sollen vor Weltraumschrott schützen.

    Caritas: "Gaza-Luftbrücke fördert Recht des Stärkeren"

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:50


    Ob eine Luftbrücke den Menschen im Gazastreifen wirklich helfen kann, ist umstritten. Mehrere Hilfsorganisationen sehen es kritisch, Hilfsgüter per Fallschirm abzuwerfen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Oliver Müller gesprochen. Er leitet das katholische Hilfswerk Caritas International mit Sitz in Freiburg. Die Organisation ist im Gazastreifen aktiv, arbeitet dort mit lokalen Partnern.

    Serie zu Übertourismus: Was der Wanderurlaub im Schwarzwald bietet

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:47


    Der Wald ganz allgemein und der Schwarzwald im Besonderen- das löst in uns allen etwas aus. Viele haben schnell Bilder von dichten Wäldern und idyllischen Tälern im Kopf. Vielleicht auch deshalb ist der Schwarzwald eines der beliebtesten Wanderziele Deutschlands. Das macht ihn zum Teil aber auch extrem überlaufen. Übertourismus ist das Thema unserer SWR-Aktuell-Gesprächsserie in dieser Woche. Was das für den Schwarzwald bedeutet, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Klaus Gülker gesprochen. Er ist nicht nur ein ausgewiesener Wanderexperte, sondern hat auch viele Jahre als SWR-Reporter Beiträge zu Wanderthemen gemacht.

    Palantir-Polizeisoftware: Zu Recht umstritten? So denkt der Chaos Computer Club

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:58


    Palantir macht Software, die Polizeiarbeit schneller und Verbrechensbekämpfung effektiver macht. Das sagen die, die sie in Deutschland einsetzen oder einsetzen wollen. Kritiker entgegnen, Palantir ist eine Datenkrake, die auch Informationen über Unschuldige sammelt – und die in den Händen undemokratischer Politiker sogar die Freiheit aushöhlen könnte. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Daten ins Mutterland der Software, in die USA, abfließen. In Baden-Württemberg hat das CDU-geführte Innenministerium einen Vertrag mit Palantir geschlossen, der grüne Koalitionspartner ist irritiert. Zu den Kritikerinnen gehört auch Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club. SWR-Aktuell-Moderator Ralf Hecht hat mit ihr gesprochen.

    "Schande des Landtags" nach Hakenkreuz-Skandal: Warum Born trotzdem bleiben will

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:21


    Von allen Parteiämtern ist er zurückgetreten, sein Mandat will der SPD-Politiker Born aber noch behalten. Warum? Darüber spricht er in SWR Aktuell.

    Claim SWR Aktuell im Gespräch

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel