POPULARITY
Categories
Leute, endlich eine neue Folge, die dringend sein musste, weil die Euphorie am Kiez echter Angst gewichen ist. Der FC St. Pauli hat zum 6. Mal hintereinander verloren und wir gehen auf Ursachenforschung und bieten Lösungen! Die Themen im Einzelnen: MAIK mit AI macht sich sorgen um seinen FC St. Pauli Teil 2. Nach unseren Berechnungen ist der Kiezclub klar auf Abstiegskurs. Wir sagen, wie er noch verhindert werden kann. Golden Boy Award für Desire Doué - hat er ihn verdient gewonnen und warum war aus der Bundesliga eigentlich nur ein Spieler nominiert? Wir haben den Check gemacht und nachgeforscht, was bei uns in der BL doch noch so an unentdeckten Nachwuchstalenten durch die Gegend wirbelt. Der Hamburger Sportverein denkt über eine Verpflichtung von Niclas Füllkrug nach. Wieder ein Top Transfer oder eher ein Flop? und zu guter Letzt wieder eure Fragen! Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It's been a while – 2025 ist anders verlaufen als Samira und Jule geplant hatten und das sorgte leider auch hier für Funkstille. Unterdessen war der Klima-Backlash im vollen Gange – international wie national, denn die neue schwarz-rote Bundesregierung hat direkt so einige klimapolitische Nebelkerzen gezündet. Samira und Jule haben sich also berappelt, tief in die Augen geschaut und die Mikros wieder angeschmissen. Daher heißt es: Welcome back! In dieser Folge gibt es daher all the tea der letzten Monate: Spotlights (und ehrliches Lob!) auf einzelne Minister:innen und den Kanzler, einen kurzen Exkurs in den Emissionshandel und das mysteriöse Kürzel “CBAM” und natürlich einen vorausschauend besorgten Blick auf die anstehende Weltklimakonferenz in Brasilien. Und zu guter Letzt noch eine ganz persönliche Einladung zum Brainwaves Podcast-Festival der Wissenschaft am 22. November und dem Climate Gossip LIVE Podcast um 16.45 Uhr! KOMMT VORBEI!
In diesem Video stellt euch Benedikt Lüning die besonderen Whisky- und Rum-Adventskalender für 2025 vor. Beim ersten Adventskalender handelt es sich um den Whisky Wonder World Adventskalender. Der Whisky Wonder World Adventskalender 2025 enthält für die 24 Tage zur Adventszeit 2 cl eines Whiskys aus aller Welt. Die hochwertige Magnetbox aus stabiler Kartonage wird inklusive Nosing-Glas geliefert, damit man jedes Türchen direkt nach dem Öffnen genießen kann. Single Malt Whisky, Single Pot Still Whisky, Single Grain Whisky, Blended Malt Scotch Whisky aus verschiedenen Teilen der Welt sorgen für Hochgenuss in der Vorweihnachtszeit. Zum Artikel: https://www.whisky.de/p.php?id=ZADVENT25 Als nächstes haben wir für euch den Old Holy Rum Adventskalender. Die Adventszeit in wärmeren Klimazonen verbringen! Der Oh-holy-Rum-Kalender sorgt jeden Tag im Advent für Urlaubsfeeling. Insgesamt 24 Rum-Samples a 2 cl warten darauf, von Ihnen verkostet zu werden. Unter dem stimmungsvoll gestalteten Deckel laden dieses Jahr internationale Kostproben zum Probieren ein. Dabei sind ebenso Urgesteine der Karibik-, sowie Aufsteiger aus dem Indischen Ozean enthalten. Die kompakte Box ist aus stabiler Kartonage gefertigt und mit einem Magnetverschluss versehen, sodass alle, der in einzelnen Schachteln verpackten Advents-Rums, gesichert sind. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit 2025 auf besondere Art mit Rum aus aller Welt. Zum Artikel: https://www.whisky.de/p.php?id=ZADVENTR25 Zu guter Letzt haben wir den allseits beliebten Scotch Whisky Adventskalender. Der Scotch Whisky Adventskalender 2025 enthält für jeden der 24 Vorweihnachts-Tage 2 cl Miniaturen. Ob Flüssige Blend-Patisserie oder rauchiger Speyside Malt, limitiertes Small Batch oder fassstarkes Single Cask bleibt eine Überraschung. Die hochwertige Magnetbox aus stabiler Kartonage wird inklusive Nosing-Glas geliefert, damit man jedes Türchen direkt nach dem Öffnen genießen kann. Dieser Adventskalender ist das ideale Geschenk für Scotch-Whisky Liebhaber, die sich in der Vorweihnachtszeit durch die Köstlichkeiten Schottlands schmecken wollen. Zum Artikel: https://www.whisky.de/p.php?id=ZADVENTSC5 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Wir nutzen das lange Nordwochenende für leckere Speisen und ein paar Spaziergänge. Dabei sind wir so glücklich, wie es nur sein kann, zerlegen den DNS-Server und analysieren einen Fehler im System. Zu guter Letzt finden wir Fußball toll und furchtbar, verpassen Mario Noppen und hacken uns aus dem Knast.
In dieser Episode sprechen Tom und André zu Beginn über kleine Problemchen welche die Aufnahme der aktuellen Episode etwas verzögerten. Danach geht es weiter mit Druckern, Linux und Tom erzählt von lokalem Testing mit Kubernetes. In der AI Ecke geht es dieses Mal um spec-kit und Backlog.md, sowie n8n. Zu guter Letzt erzählt André noch von einer Open-Source Evernote Alternative, die er seit den letzten Wochen verwendet.
Heidihuuuuuuuuhuuuu Welt! Unser alljährliches Halloween-Spezial steht wieder an und diesmal widmen wir uns einer der berühmtesten und wegweisendsten Geschichten des Horrorkinos: FRANKENSTEIN! Denn auch über 200 Jahre nachdem Mary Shelly ihren zeitlosen Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ veröffentlichte, wird der Stoff regelmäßig neu verfilmt, neu interpretiert, neu gedacht. Zusammen mit ihrem Gast Jacob bauen eure verrückten Wissenschaftler MO und Sandro ein gewaltiges Podcast-Monster aus den stilistisch prägendsten Frankenstein-Verfilmungen zusammen, beginnend bei den legendären Universal-Filmen um Boris Karloff, über die ebenso blutigen, wie trashigen Hammer-(Farb)Filme mit Peter Cushing, bis hin zur opulenten 90er-Adaption von Branagh und vielen weiteren (teils schrägen) Bestandteilen. Dabei nehmen sie nicht nur die Werke und ihre Epochen unter die Lupe sondern ergründen auch, warum der Mythos Frankenstein nach wie vor nichts an seiner Faszination verloren hat. Zu guter Letzt erwartet euch außerdem noch ein knackiges (F)Ranking euer Horror-Dudes, sowie ein kleiner Ersteindruck zur neusten Frankenstein-Umsetzung von Monster-Magistrat Guillermo del Toro. [Link zum ersten Frankenstein Stummfilm von 1910 auf YouTube](https://youtu.be/lAgNWAa9ns4?si=6knrYqkn1vXCoEfM) In diesem Sinne: Bleibt lebendig und menschenfrei!
„Kiek mol hier. Kannst mi dat mol vörleesen? Dat is to lütt för mi.“ Jo, fröher, as Schooljung, bün ick dat oftmols vun Öllere froogt worrn. No de Schooltied hett man mi dat jümmers noch froogt. Dat gung so, bet ick bummeli 25 weer. Dor hett dat denn ni mehr lang duuert, un ick kreeg sülms mien erste Brill op de Nees. To Anfang heff ick de blots af un to opsett. Wegen de Eitelkeit un so. As ick overs 30 Johr tofot‘ harr, kunn ick mi dat ni mehr würkli utsööken: Wenn ick wat sehn wull, gung dat blots noch mit mien Spekuleeriesen. De Johrn trocken dorhen un de Brill'nglöös wurrn dicker. Dat weer al lang ni mehr nied för mi. Overs denn mitmol, tehmli genau vör een Johr wurr wat anners. Ick kann mi good op den Oogenblik besinn‘. Mit eenmol weer mi so, as wurr ick mit een Oog dör Nebel kieken. Ick heff mien Brill putzt un mi de Oogen schüüert. Overs de Nebel wull ni wechgohn. Annerlei, dat leggt sick bestimmt, heff ick dacht. Deh dat overs ni, un ick fung an mi Gedanken to moken. Op't Letzt‘ bün ick no'n Oogenarzt loopen. Und dor wurr mi seggt: „Tscha, Herr Kroll, se hebbt 'n Graun Star. Un twor op beide Oogen.“ Richti flau in Moog‘ wurr mi, as de Dokter mi vertellt hett, dat mien Oogen nu opereert warrn schulln. Mit'n Skalpell in de Oogen rümstochern. Dat hett mi jüst noch fehlt. Oh wat gung mi de Stift. Intwüschen sünd de beiden OPs al 'n poor Weeken her. Un wat schall ick seggen: Mitmol kann ick weller so scheun kieken as dormols in de Schooltied. An un för sick sogor noch 'n lütt‘ Stück beter. Ick kann ick mi jeden Dag vun vörn doröver wunnern, wat de Medizin allns trech kriegt. Un mien Brill bruuk ick nu ni mehr, weil ick so scheun kieken kann. Overs ick heff mi Finsterglöös in mien oled Gestell setten loten wegen de Eitelkeit, also weil man mi je gor ni mehr ohne Brill kinnt. Un ick freu mi al meist dorop, wenn mi een froogt: „Kannst mi dat vörleesen? Dat is to lütt för mi.“ Jo, wat dat Kieken angeiht, heff ick nu echt den Dörblick… In düssen Sinn
Heftig: Mit BABO - DIE HAFTBEFEHL-STORY rechnet ein Künstler mit sich selbst ab. So intensiv, dass BUGONIA, GOOD BOY, MEMORY HOTEL oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG, die heute im Kino starten, erst danach von André und Schröck besprochen werden. Vorher müssen sie erst einmal diese Netflix-Doku verarbeiten, die gerade durch ziemlich viele Medien rauf und runter diskutiert wird. Ansonsten haben die beiden nicht mehr so wirklich viele Streaming-Tipps im Angebot. Zum einen FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES für all diejenigen, die bisher immer noch keine Zeit für den Tod auf der Leinwand hatten, und zum anderen ER IST WIEDER DA, falls es noch einen Nachschlag in Sachen Absurdität braucht. Deutlich mehr geben heute die Mediatheken her, in denen sich so schöne Titel wie 5 ZIMMER, KÜCHE, SARG oder DIE KLAPPERSCHLANGE befinden, echte Geheimtipps wie OLD HENRY oder ENFANT TERRIBLE lauern und dann auch noch mal dem Nachwuchs eine Chance gegeben wird. Denn unser lieber Freund Max Gleschinski, der Regisseur von KAHLSCHLAG, den wir mal mit ihm zusammen im Rahmen eines TELEKOLLEKTIVS geschaut haben, durfte für das Erste Deutsche Fernsehen einen Serienfilm namens POLIZEIRUF 110 - TU ES! drehen - und das soll natürlich gewürdigt werden. Zu guter Letzt gibt es noch ein kleines Gewinnspiel für die Trash-Nacht in Wolfenbüttel, bevor wir Euch nun ein schönes Wochenende und so viel Spaß im Kino wie auf der Couch oder mit dieser Folge wünschen. Bleibt gesund und gut drauf und passt auf Euch auf. Oxir be. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In dieser Folge navigieren wir durch vier völlig unterschiedliche Genrewelten: Wir starten mit Bong Joon Hos abgründiger Sci-Fi-Satire Mickey 17, in der Robert Pattinson gleich mehrfach stirbt – und doch weitermacht. Weiter geht's in die subtile Hölle des Glaubens: Heretic lässt uns mit zwei jungen Missionarinnen in den Bann eines rätselhaften Haushalts geraten, bei dem Hugh Grant die wahren Absichten verbirgt. Dann entfliehen wir dem Arbeitsalltag mit Corner Office, einer kafkaesken Bürokomödie, in der ein unsichtbares Refugium zum perversen Machtinstrument wird. Und zu guter Letzt setzen wir die Segel mit The Woman in Cabin 10: Eine Enthüllung auf hoher See, ein Zweifel an der Wahrnehmung und ein mörderisches Katz-und-Mausspiel mit Keira Knightley als fragender Journalistin. Hausaufgabe für nächste Woche: "The Surfer" (Netflix) #NapalmAmMorgen
Ohaueha, in Berlin hett dat düchti Larm üm den Wehrdeenst geeven. An Dingsdag wull de Regeerung op'n Pressekonferenz över 'n Gesetzentwurf informeern, de regelt, wo dat mit de Musterung, mit 'n Wehrdeenst un mit so'n halve Wehrplicht in Tokunft utsehn schall. Op jeden Fall schall de Deenst bi'n Bund erstmol friewillig blieven. Overs alle Bunnesbörgers schüllt mit 18 Johr automatisch 'n Zeddel vun't Verteidigungsministerium kriegen. Utfülln un trüchschicken „mööt“ de Zeddels overs blots de Mannslüüd. Un wenn denn in Tokunft ni genog Friewillige bi de Truppe sünd, schall ut de Zeddels utlost warrn, wokeen erstmol no de Musterung kom‘ schall. Meist as dat Lostrecken fröher bi „Der große Preis“ mit Wim Thoelke. Overs jüst dat mit dat Utlosen hett Verteidigungsminister Pistorius op't Letzt‘ doch ni mehr gefulln. Dorför informeert Pistorius sien Ministerium in't Internet doröver, dat vun 1. Juli 2027 an so un so alle „Wehrplichtigen“ (also de Mannslüüd) verplichtend no de Musterung mööt. So even, as dat fröher mol weer. De Rest is overs noch ni so ganz klor. Liekers, annerlei wülke Gesetze al in Kraft sünd un wülke veellicht noch kümmt – wat fast steiht, is, dat de Musterungs- un de Wehrplicht sick op jeden Fall an't Mannsvolk un ni an Lüüd „vun 'n annered Geschlecht“ wennen deiht. Mannslüüd, de in uns‘ unseekere Tieden also seeker gohn wüllt, dat se ni to'n Deenst an de Flint‘ trocken ward, künnt dat siet 2018 ganz eenfach per Indrag op't Stannesamt afwennen. Sülmsbestimmungsgesetz heet de Slötel. Dor ward ut Sven Svenja, un Svenja „mutt“ je ni no de Truppe. Overs an un för sick is dat gor ni nödig, denn dat treckt sick je allns so dull bi uns. Dat is echt ni to foten: Siet Februar 2022 is Putin in de Ukraine an‘ dördreihn un wi kriegt hier bald gor nix mehr randscharp. Putin wurr gor keen Militär bruuken, üm Düütschland to överrulln. Uns kunn wohrschienli de Friewillige Füüerwehr St. Petersborg innehm. Un dat mang twölf un Meddag. Wi markt nömli ni mehr veel, weil wi so dull mit uns sülms an nusseln sünd. Na jo, weenstern hebbt wi wat to dohn… In düssen Sinn
Das "BRABUS-Gate", also der "Beef" zwischen Mili (Verlobte des BRABUS-CEOs Constantin Buschmann) und Luna (Ehefrau von Rapper PA Sports) hat für ordentlich Aufsehen gesorgt. Der Anlass: Eine Mercedes G-Klasse im BRABUS-Look, die sich allerdings als BRABUS-Fake herausstellte. In meiner Analyse zeige ich, wie dieser Social-Media-Skandal verlaufen ist, was die Beteiligten im Nachgang sagen und nutze die Gelegenheit, um mir BRABUS aus Online-Marketing-Sicht genauer anzuschauen. Dabei erkläre ich nicht nur wo BRABUS gerade "steht", sondern zeige auch was BRABUS aus SEO-Sicht verbessern könnte. Zu guter Letzt ziehe ich den Vergleich zu Mansory. Was sagst Du zum Drama zwischen den beiden und welcher Auto-Tuner gefällt Dir am besten? Schreib einen Kommentar!
In dieser Folge geht es um Veränderung – um das Loslassen des Alten, das Aushalten der Leere dazwischen und das Vertrauen darauf, dass das Neue zum richtigen Zeitpunkt kommt. Wir stecken mitten in einem gewaltigen Transformationsprozess – persönlich wie kollektiv – und manchmal fühlt sich das an, als würde alles Bekannte zerbröckeln. Ich spreche heute darüber, warum diese Phase notwendig ist, warum Geduld und Vertrauen jetzt unsere besten Begleiter sind – und welche Essenzen uns helfen können, diesen Wandel bewusster, leichter und vielleicht sogar gelassener zu erleben.
In Folge 33 interviewen wir die Spieleautorin Sophia Wagner. Außerdem besprechen wir ausführlich HOUSE OF FADO und SHINJUKU und erzählen von unseren Ausflügen zu den Presseevents von Pegasus Spiele und des KOSMOS Verlages. Zu guter Letzt nennen wir euch noch unsere drei Geheimtipps für die SPIEL 25 in Essen.
Was ist cooler als Dinos und Filme? Dinos IN Filmen! Darum geht es in dieser besonderen Podcast-Ausgabe, in der wir den Filmwissenschaftler und Dino-Spezialisten Daniel Hercenberger zu Gast haben. Mit ihm plaudern Lenny & Marius zum Beispiel darüber, wie wissenschaftlich akkurat die Darstellung von Dinosauriern in Hollywood ist oder woher man überhaupt weiß, wie Dinos ausgesehen haben. Und natürlich darf eine Analyse des JURASSIC PARK bzw. JURASSIC WORLD-Franchises nicht fehlen! Danach gibt es einen kleinen Cinema Flashback, in dem Marius & Lenny über MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN und TAYLOR SWIFT: THE OFFICIAL RELEASE PARTY OF A SHOWGIRL erzählen. Zu guter Letzt dürfen die Starts der Woche nicht fehlen, wo mit TRON: ARES, AMRUM und mehr wieder viel Redebedarf herrscht. Also viel Spaß mit dieser Folge auf CINEMA STRIKES BACK! :) naked: https://1.ard.de/nakedcsb Der talentierte Mr. F: https://1.ard.de/felinton?pc=csb An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:31 - Dinos mit Daniel! 00:59:18 - Flashback: Monster Staffel 3 01:08:18 - Flashback: Taylor Swift Showgirl Film 01:13:19 - Kinostart: Tron Ares 01:14:51 - Kinostart: Amrum 01:18:08 - Serienstart: Der talentierte Mr. F. 01:20:05 - Serienstart: Naked 01:20:50 - Herr der Ringe-Screening im Filmforum 01:21:28 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Xenia Popescu, Lennart Schmitz Redaktionelle Leitung: Alper K. Turfan Technische Leitung: Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Social Media: Levin Aksu, Marc Horvath Cardenas Produktionsassistenz: Paul Gerkens Produktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper K. Turfan Jingle: Rahim Erbil Set-Bau & -Design: Benedikt Lange, Rüdiger Gay Grafik & Motion Design: David van Stephold Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #Dinofilme #JurassicWorld Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Netiquette: https://www.funk.net/netiquette Impressum: https://go.funk.net/impressum
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Huch, da sind wir ja schon wieder. Und diesmal hören wir 'Ich lieb mich, ich lieb mich nicht' von Nina Chuba und 'Primeval Obsession Detachment' von Tallah. Danach sprechen wir über den Zivildienst und ob man den überhaupt braucht. Und wenn ja, wer soll den dann machen? Und vor allem, was? Zu guter Letzt verkosten wie das Einbecker Ur-Bock Dunkel.
Moin zu Folge 128 der Videospielfreunde! Ganz getreu dem Motto abschweifen ist Pflicht landen wir im zuletzt gespielt erst in alten Katastrophengames um anschließend nachdem wir das überlebt haben auf dem Weg nach Electronic Arabics zu gehen. Welcher Junge Prinz es sich wohl zur Aufgabe gemacht hat EA wieder auf Vordermann zu bringen? Das ist die Frage. Zu guter Letzt geht es nochmal nach Goldhain, dort tanzt jemand für Gold auf dem Tisch. Der Videospielfreunde Podcast ist Werbe-, Paywall und Sponsorenfrei. Wir freuen uns über eure Unterstützung, Abos und Empfehlungen. Schaut auch gern auf Patreon vorbei wenn ihr uns Unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/Videospielfreunde.
Es ist das Ende einer Kolumnisten-Ära: Franz Josef Wagner ist tot. Augstein und Blome erinnern sich. Außerdem gehts um die Wurst. Sie sprechen über die Diskussionen im Europaparlament: Ist Veggie-Wurst noch Wurst? Augstein und Blome schaffen Klarheit am Kühlregal. Und zu guter Letzt ein Blick auf die französische Regierung. Blüht uns in Deutschland bald auch dieser politische Flickenteppich?+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Hallo zusammen, wir sind zurück aus dem Urlaub und fast komplett erholt. Na ja, zugegeben, da wir schon wieder gearbeitet haben, ist das mit der Erholung auch wieder dahin. Kommen wir aber mal zum Wesentlichen hier: Wir schwafeln heute über den Patch 4.3.1, über die Apollo samt Q&A, Day of Vara und zu guter Letzt auch über die kommende CitizenCon. Hier mal ein paar Kapitelmarken: Patch 4.3.1 00:02:47 RSI Apollo 00:27:43 Day of Vara 00:58:36 CitizenCon 01:03:31 Falls ihr Themenvorschläge habt, immer heraus damit. Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46
Timo & Mattey besprechen in dieser Folge den ersten Sieg von Max Verstappen in der GT3, die millionenschwere Abfindung von Christian Horner und natürlich den traurigen Abschied von Lewis Hamiltons Hund Roscoe. Zu guter Letzt gibt es natürlich noch die Tipps der Jungs für den Großen Preis von Singapur 2025. Holt McLaren die Weltmeisterschaft?
Die SPD hat mal wieder den Vogel abgeschossen. Die ehemalige Volkspartei ist heute der Pleitegeier der Parteienlandschaft. Doch der Pannenvogel kackt den anderen auf den Kopf. Insbesondere der AfD und ihren Wählern. Die AfD in Goslar hingegen tut den anderen Parteien einen Gefallen und zerlegt sich auf offener Bühne und vor laufenden Kameras. Wollten zwei Kreisvorstände sich wirklich prügeln? In Dortmund wandelt der Oberbürgermeister durch einen Park am Stadtrand und fabuliert über die Sicherheit und Schönheit. Als wenn er im Fantasialand lebt und kackt damit den Bürgern auf den Kopf. Und zu guter Letzt sitzen in der ARD vier Aufrüste zusammen und gipfeln im Vorschlag, russische Flugzeuge abzuschießen. Marcel und Benjamin beackern den Wahnsinn und rattern von einer Ecke der Republik in die andere. Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche.
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Moin, liebe Alle! Da sind wir wieder! Und diesmal hören wir 'Nilam' von Ganavya und 'Kiniata' von Kin'Gongolo Kiniata. Hört sich spannend an? Ist es auch! Wir sprechen im Anschluss daran über Alltagsrituale und warum sie für uns wichtig sein könnten oder sind. Zu guter Letzt gibt es wieder ein alkoholfreies Bier, diesmal das Ratsherren-Pilsener.
Heute dürft ihr Live dabei zuhören, wie Tereza feststellt, dass Deutschland am Meer liegt! Generell ist diese Folge spektakuMEER (checkt ihr?). Außerdem gibt es ein paar hitzige Themen aus der News Welt, die so detailliert besprochen werden, als wären wir die Tagesschau für Dummies. Zu guter Letzt hätte Katharina fast einen Umzugswagen überfallen und ist dankbar nicht im Gefängnis zu sitzen #thankfull #NorthseaEyes #werbishierhingelesenhathatechtkeineHobbys Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ja wofür eigentlich? Das hat sich Jonas im Zuge der 108. Folge Schlecht und Ergreifend auch gefragt, als er in den Tiefen des weltweiten Webs versunken ist. Kann Julian ihm bei der Beantwortung der Frage helfen?Außerdem: Julian hat eine neue Funktion in einem sozialen Medium entdeckt und weiß deswegen jetzt mehr über seine Follower. Vielleicht zu viel. Naja.Achso, und zu guter Letzt hat Jonas noch eine Serie geschaut. Fand er sie gut? Das dürft ihr selbst herausfinden, indem ihr die Folge einfach mal anhört. Wir wünschen vollstes Vergnügen!Feedback, Anregungen und Kritik gerne per E-Mail an sunde@uedv.org oder einfach auf Instagram (da gibt es auch die Reels):Instagram Jonas: jonas.14_Instagram Julian: schulze21Das Intro wurde mit Suno erstellt.
Ein wenig Loot tut immer gut: Im Falle Borderlands 4 werden wir aber nicht nur regelmäßig mit einer gewaltigen Menge an Belohnungen überhäuft, wir bekommen auch einen ziemlich spaßigen Shooter geliefert. Entwickler Gearbox hat es geschafft, und mit Teil vier die richtige Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und gutem Spiel hinbekommen. Eine Sache, die in Borderlands 3 immer wieder stark kritisiert wurde.In Folge 185 des PC Games Podcast plaudern Moderator Michi Grünwald, PCG-Tester Matthias Dammes und Buffed-Redakteur Matthias Brückle darüber, was die größten Pros und Contras an Borderlands 4 sind. Besonders das Gameplay hat es den beiden Experten angetan, denn das Movement fühlt sich deutlich vielfältiger als in den Vorgängern an.Ein Kritikpunkt ist dagegen die Performance. Vor allem auf dem PC gibt's häufige Frame-Einbrüche, die das Spielgefühl definitiv stören können. Diese Themen und noch einiges mehr besprechen wir in der aktuellen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!Zu guter Letzt verweisen wir noch einmal auf unsere geplante Community-Folge: Ihr habt Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik, dann stellt uns Fragen oder gebt uns Feedback, denn wir möchten in einer der nächsten Ausgaben darauf eingehen. Thilo Bayer, unser Head of Content für PC Games und PC Games Hardware, wird Rede und Antwort stehen. Haut also in die Tasten und lasst fleißig Kommentare da.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Zu Gast heute ist die britische Booker-Preisträgerin Samantha Harvey. Wir sprechen über das Panel: "A Woman's Nature" mit der Moderatorin Carolina Chimoy und der Autorin Luisa Reyes Retana aus Mexiko. Zu guter Letzt kommt noch radio3-Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn auf die radio3-Bühne im Haus der Berliner Festspiele und gibt eine Vorschau auf die Lesung mit dem bulgarischen Autor Georgi Gospodinov für ihre Sendung ORTE UND WORTE, die auf dem ilb stattfinden wird.
In dieser Folge spreche ich über die Kraft der Kooperation und warum sie nicht nur ökonomisch sinnvoller, sondern auch erfüllender ist als Konkurrenz und Konfrontation. Anhand einer ganz persönlichen Erfahrung mit unserer Wärmepumpe erzähle ich, wie gegenseitiges Vertrauen, Unterstützung und offene Kommunikation Lösungen ermöglichen, die über das Offensichtliche hinausgehen. Außerdem gebe ich Tipps, welche Essenzen uns helfen können, klar und kooperativ zu sein und gleichzeitig unsere Grenzen zu wahren – gerade jetzt im besonderen September 2025.
Das ist die abschließende und eben doch sachliche Erkenntnis einer klaren Positionsbestimmung, nach einem heißen Glaubensgespräch. „Jetzt ist's aber wirklich genug! Hör auf, ich will nicht überredet werden! Das fehlte mir bloß noch! Dann werde ich zu guter Letzt auch noch fromm! Ich will meine eigenen Entscheidungen treffen. Will in meinem Leben planen und umsetzen, was ich will und für richtig halte!“ Genau so endete, im Originalton, das erregte Gespräch der beiden, eigentlich netten Zeitgenossen. Kennst du das?
Unser Wunsch ist es, dass die Worte dich herausfordern und dir Kraft & Hoffnung für dein Alltag geben. Besuch uns gerne und lerne uns näher kennen. Über deine Unterstützung dieser Arbeit würden wir uns freuen.--> https://www.instagram.com/hopehannover/--> https://t.me/hopehannover--> https://www.facebook.com/hopehannover--> https://www.youtube.com/channel/UCRE4-yIhMSFFDB_YDiaRbzQ?view_as=subscriber
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Paul Pietsch. Er ist Österreichs jüngster Schwarzgurt im Brazilian Jiu-Jitsu und Gründer der Modern Jiu-Jitsu Academy in Wien, wo er unter anderem auch mich trainiert. Wir sprechen über BJJ als Selbstverteidigung, aber auch als Form der Selbstverwirklichung – darüber was man daraus für seinen Lebensalltag und die Selbstständigkeit mitnehmen kann und plaudern über seine Zeit in Brasilien und den USA, wo er von den ganz Großen im BJJ lernen konnte. Was macht das mit einem wenn man sich freiwillig in potenziell lebensbedrohliche Situationen begibt, lernt darin Ruhe zu bewahren und sich kontrolliert daraus zu befreien? Und zu guter Letzt möchte ich von Paul wissen, was er dafür tut um in den Flow State zu kommen und wie man einen Zen Moment erleben kann während jemand einem wortwörtlich an die Gurgel geht. Link zur ganzen Folge auf Youtube: https://youtu.be/5eWVWL4KW3I Nachrichten gerne an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/podcast Host: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Paul Pietsch (https://www.modernjiujitsuacademy.com/) Redaktion: Maya Luna Mendívil Jahnke Bild und Ton: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com)
Rein in Folge 260! Urlaubs-Ralf und Techno-Timm quatschen über ihr letztes Wochenende im Hamburger Fundbureau und nerden sich ins neue Mastering Plugin von David Guetta und Nicky Romero rein. Natürlich ist auch das Keinemusik Event in Berlin ein Thema vor allem die hohen Preise der Logen und die allgemeine Entwicklung solcher Events und Paraden. Und zu guter Letzt stellen wir noch neue Tracks von Anja Schneider, Armin van Buuren, Pan-Pot & Paul Oakenfold, Max Styler und Jamie xx vor. Mal wieder eine sehr runde Folge!
An dieser Stelle erst einmal herzlichen Dank, dass ihr nach der Katastrophalen Episode #121 letzte Woche nochmal zu uns gefunden habt. Das Tech-Budget wurde noch mal bemüht und wir sind mit gewohnt gutem Klang zurück. Und heute mit anderer Moderation: dem lieben Dennis. Hertha BSC: Und die Hertha-Bärchen sind trotz Platz 17 seltsamerweise guter Dinge. Also zumindest unser einer. Dritter Spieltag, wieder unentschieden, diesmal in Darmstadt (0:0). Sie nehmen jetzt aber die Beine in die Hand, stellen sich um und sind bereit für Elversberg daheim. Vorschläge, was Hertha noch ändern kann und Transferdiskussionen gibts gratis oben drauf. Neue Episode, neues Trikot-Problem: Das Ausweichtrikot gefällt nicht allen.. Heute in Brinis Beauty Palace: Welche Clubs haben diese Saison schöne Trikots – oder halt auch nich.. Bei den Dortmunder Bienchen hats gleich beim Einlaufen Konfetti geregnet und damit vielleicht den Sieg gekostet, wie manche Fans munkeln (3:3 auf St. Pauli). Mü geht, während du das liest, wahrscheinlich immer noch der Puls: Wegen der Rot-Entscheidung(en), wegen ungünstiger Transfer-Entscheidungen und wegen der Vertragsverlängerung des Trainers nach dem ersten Spieltag. Müs Kaderplanungs-Plädoyer: lieber kaufen, statt leihen, um dem eigenen Geschäftsmodell treu zu bleiben, eigene Werte zu schaffen und nicht eigenen Talenten unnötig fremdes Kapital vor die Nase zu setzen. Henry ist als einziger richtig gut drauf: Union gewann daheim 2:1 gegen Stuggi oder wie er sagt “Voll im Soll” (Für alle, die es wissen wollen: Henry führt zusätzlich in der inoffiziellen BRB-Kickbase-Runde). Einfach Fußball, der Spaß macht. Summa summarum: Die Grundtugenden der Köpenicker sind vorhanden. Mü und Henry sind gespannt auf das Zusammentreffen ihrer Vereine zum nächsten Spieltag. Wir sind es auch – also schalte nächste Woche auch wieder ein! Und zu guter Letzt ein spannendes Stammbaum-Quiz. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die Fachärztin Ursula Bellut-Staeck warnt eindringlich vor den Folgen von Infraschall aus Windkraftanlagen. Das Umweltbundesamt stellt ihre Aussagen infrage. Einzelheiten dazu in unserem ersten Artikel. Bundesregierung will Alterscheck im Netz einführen. Ob das die Jugend schützt oder in einen Überwachungsstaat führt, beleuchten wir in unserem zweiten Beitrag. Zu guter Letzt wirft Jeffrey A. Tucker einen sehnsüchtigen Blick auf die zurückliegende analoge Zeit und fragt, was wir im digitalen Zeitalter verloren haben.
Gedichte Von Wilhelm Busch.Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen.Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem von Kindheit an ein besonderes Verhältnis zum Werk Wilhelm Buschs ermöglichte.Wohl jeder kennt die Streiche von Max und Moritz. Auch die Bildergeschichten wie Hans Huckebein und Die fromme Helene sind immer noch in Erinnerung. Aber es gibt noch andere Seiten im Wirken von Wilhelm Busch, die weitgehend unbekannt sind. Seine große Leidenschaft war die Malerei und er schuf unzählige Zeichnungen und Gemälde, die er aber nie veröffentlichte, da er sie für nicht gut genug hielt.Er war auch Dichter, aber die Gedichte und Erzählungen, die er veröffentlichte, sind von seinen Lesern nie wirklich angenommen worden. Die Menschen wollten nur seine lustigen Bildergeschichten lesen. Seine vom Stil Heinrich Heines und der Philosophie Arthur Schopenhauers beeinflusste Lyrik und Prosadichtung stießen beim Publikum, das mit seinem Namen nur komische Bildergeschichten verband, auf Unverständnis.Hören sie Teile der Gedichtsammlung „Zu guter Letzt“, dem 1. Teil unserer kleinen Wilhelm Busch ReiheSprecher ist Uwe Kullnick
Willkommen an Bord zu Ausgabe 123 von eurem meist geliebten aller Lieblingspodcast FLUGMODUS! Wir machen genau da weiter, wo wir letzte Ausgabe aufgehört haben und kümmern uns, um die übrigen Fragen von Annalena und Anna-Lena! Wie ihr wisst, zwei verschiedene Menschen - wir waren uns zunächst ja auch kurz unsicher! Dieses Mal im Flugplan: Jumpseat statt erster Reihe! Wieso Krischan eine Tour lang in der goldenen Mitte Platz nehmen musste und wo genau die Vorteile, aber auch die Nachteile liegen, wenn man den ganzen Flug lang nur zuschauen darf! Außerdem: Ist Teamwork mit Männern anders als mit Frauen? Gibt es Unterschiede, oder sind am Ende alle einfach nur müde? Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten zwischen Checkliste und Kaffeemaschine, Hotellobby und Crewbus! Zu guter Letzt noch ein paar warme und verständnisvolle Worte an unsere Kolleginnen und Kollegen, die "nur" Segelflieger und "nur" Copilot*innen sind... auch daran gewöhnt man sich irgendwann - und sobald man gestartet ist, macht Fliegen einfach nur unglaublich viel Spaß! In diesem Sinne: Always Happy Landings und bis zur nächsten Ausgabe! Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode geht es um das, was viele von uns derzeit spüren – eine Zeit intensiver energetischer Herausforderungen. Ich teile meine persönlichen Beobachtungen, wie sich die momentanen Energien auf unser Wohlbefinden auswirken, und welche Strategien und Essenzen dabei helfen können, wieder in die eigene Mitte zu finden. Wenn du dich müde, überfordert oder innerlich zerrissen fühlst, bist du nicht allein – und es gibt Werkzeuge, die dich unterstützen können.
All PS5 – Verfügbarkeit, Probleme, PSVR2 Es gibt wahrlich einen Haufen Neuigkeiten zur PS5 zu vermelden. Zum einen hat Sony die Nachfrage unterschätzt und wenn ihr wie Peppi davon ausgegangen seid, dass es sicher bald Konsolen geben wird, dann könntet ihr damit falsch liegen. Sony will noch nicht mal zum Weihnachtsgeschäft eine ausreichende Menge an Konsolen garantieren. Dafür haben sie gesagt, es wird eine PSVR2 geben. Wann, das steht in den Sternen, aber sie wird ein Kabel haben, das ist sicher. Zu guter Letzt gibt es noch mehr schlechte Nachrichten vom Controller. Der hat anscheinend eine begrenzte Lebenszeit… Und es können Probleme auftreten, die man von anderen Systemen kennt. Das liegt mitunter daran, dass einige Bauteile Identisch sind. Matze hat sich getraut… …Cyberpunk 2077 zu spielen. Das lange erwartete, viel gescholtene Mammutwerk der Witcher Macher ist raus. Nach 2 Monaten und mehreren Patches hat sich Matze nach Night City begeben und sagt Euch ob Top oder Flop! DC hat es schon wieder getan Seit 2015 sind 5 Staffeln von Supergirl erschienen. Verkörpert wird die Kryptonierin darin von Melissa Benoist und wie Peppi findet, das auch sehr passend. Egal wie cheesy die Serie ist, sie passt da irgendwie rein. Doch obwohl die Serie Supergirl nicht abgesetzt ist, hat DC die Rolle für einen Supergirl Gastauftritt im Film “The Flash” nun anders besetzt. Hier wird sie von der Schauspielerin Sasha Calle gespielt. Es war ja schon immer so, dass DC die Serien und Filme stark trennt. Marvel geht da komplett andere Wege, wie man zuletzt bei Wanda Vision sehen konnte. Mädness ist wieder da 2019 hat ihm Matze noch in einem Store-Konzert in München gesehen und nun kommt 2021 wieder ein neues Album: Mädness ist zurück. Mit “Boot” zusammen mit Mine kommt ein entspannter Hip Hop Track als erste Single. Deep Impact, Armageddon und Greenland Asteroiden die auf der Erde einschlagen scheinen ein Angsttrauma in Hollywood zu sein. Mit Gerald Butler in der Hauptrolle kommt mit Greenland ein neuer Vertreter und er muss sich beweisen ob er im Krisenjahr auch eine Krise bewältigen kann. Nintendo: Kein Breath of the Wild 2 Hatten wir es nicht alle gehofft? Dass Nintendo Breath of the wild 2 vorstellt? Wohl schon oder? Zu schön wäre es gewesen, doch nun gibt es ein HD Remake von Skyward Sword für die Switch. Mag cool sein, aber sein wir ehrlich. Zum 35 jährigen Geburtstag hätten wir uns BOTW2 erhofft. Karate Kid Cobra Kai war lange ein Geheimtipp für Fans von 80s Unterhaltung und Retro. Lange nur auf YouTube, dann ab August 2020 auf Netflix, bringt der Streamingdienst seit Januar die 3. Staffel und schon bald eine 4. Matze hat sich alle Episoden angesehen. Auf jeden Fall was mit Home Da hat sich der Cast von Spiderman 3 wohl einen Spaß erlaubt. Sie haben Setbilder mit verschiedensten möglichen Filmnamen gepostet. Darunter auch “Spider-Man: Phone Home” und „Spider-Man: Home-Wrecker“. Nun steht aber offiziell fest, der dritte Teil wird den Namen „Spider-Man: No Way Home“ tragen. Wir sind ja schon mal gespannt, denn man kann schon sagen, dass der zweite Teil mit einem Cliffhanger endete.
Was passiert, wenn Musik mehr ist als Klang? Wenn ein Lied aus einer Erinnerung entsteht, aus einem Gefühl, aus einem Moment? In dieser Sendung erzählen Musikerinnen und Musiker die Geschichten hinter ihren Songs – leise, ehrlich, manchmal überraschend. Da ist die Ellis Mano Band mit Sänger Chris Ellis, der sich von streunenden Hunden bewegen lässt. Aus dieser Begegnung entsteht ein Song, der von Einsamkeit erzählt, aber auch von Würde und Freiheit. Kuno Lauener, Sänger von Züri West, erinnert sich an seine Rolle rund um den Film «Der Goalie bin ig». Als Fan des Romans war er begeistert, aber auch gehemmt, einen Song zum Film beizusteuern. Sina singt für jemanden, der langsam verschwindet. «Fär wer soll i singu?» ist ein Lied über Demenz, über Liebe, über das Erinnern, wenn Erinnern schwerfällt. Getextet hat es Bänz Friedli – mit viel Feingefühl und Nähe. Sina erzählt die berührende Geschichte zum Song in der Sendung. Boris Blank taucht tief in die Klangwelt von Yello ein. Und nein, es muss nicht immer «Oh Yeah» sein – er erklärt, warum gerade «Liquid Lies» eines seiner Lieblingsstücke ist. Die Thunerin Veronica Fusaro hat beobachtet, dass viele Menschen nur noch für das Wochenende leben, statt jeden Tag zu geniessen – diese Beobachtung hat sie in ihren Song «Weekend» verpackt, die Geschichte dazu bei Swissmade. Pippo Pollina denkt in «D'altro canto» über die Leichtigkeit des Lebens nach – und darüber, nicht immer alles allzu ernst zu nehmen und Philipp Fankhauser erinnert sich gerne daran, wie der Song «Homeless» zu ihm fand – und wie glücklich er mit dem Resultat ist. Mattiu singt auf Rätoromanisch. «Va Lunsch» («Geh weit») ist ein Lied über Fernweh, über das Zufriedensein im Moment – und über die Liebe zur Musik. Und dann ist da noch Dabu Bucher, der mit Dabu Fantastic den Song «Jagge» geschrieben hat. Entstanden nach einem weinseligen und auch peinlichen Abend in Florenz, erzählt das Lied vom Sterben – und doch auch vom Leben. Die Jacke im Titel ist nur der Aufhänger für eine tiefere Auseinandersetzung mit Abschied und Erinnerung. Stefanie Heinzmann beschreibt das gemeinsame Songschreiben für «What I Do» als eine Art Therapie – ein Sich-Öffnen, ein Sich-Zeigen, ein Schritt zurück zu sich selbst. Währenddessen singt Anna Känzig mit schwerem Herzen. «Heavy Heart» ist ein Lied über das Loslassen – inklusive Tränen. Und zu guter Letzt fragt sich Adrian Sieber in «Were We Ever So Young?», ob wir je so jung waren, wie wir dachten – ein nostalgischer Blick zurück, mit einem Lächeln und einem Hauch Wehmut. Wer wissen will, was hinter den Liedern steckt, hört bei Swissmade nicht nur Musik – sondern Geschichten, die bleiben.
Ok. Diebstahl ist vielleicht ein bisschen übertrieben. (Clickbait? Ernsthaft??). Aber Arsenal hat wirklich eine Rakete verpflichtet, die bislang niemand so wirklich auf dem Schirm hatte. Noch dazu ein Transfer, der auf der Insel wirklich für Kopfschütteln gesorgt hat. Nicht so bei uns. Aber der Reihe nach.Unsere Themen:Das wurde aber auch Zeit. RB Leipzig rüstet auf und landet 4 Transfers in 26 Stunden. Ob die sich auch lohnen, erfahrt ihr hier. Wie versprochen - die Aufsteiger der letzten Saison. Welche Wechsel hatten eine positive Auswirkung auf den Score und welche Vereine sind vorne dabei?Arsenal verpflichtet wohl DEN Spieler der aktuellen Saison. Und kaum einer weiß es. Und zu guter Letzt wieder die aktuellen Transfergerüchte der Woche eingeordnet. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Infos zum Ratatouille-Screening: www.filmforumnrw.de/Film-und-Kritik Uns ist klar, dass nicht alle ein riesiges TV-Set Up haben, das mit Kino-Leinwänden mithalten kann. Manche von uns haben ja noch nicht mal einen Fernseher! Xenia und Lenny diskutieren deshalb mal, welche unkonventionelle Art und Weise, einen Film zu schauen (auf dem Handy auf Klo? Im Zug ohne Kopfhörer?) vertretbar ist, und welche einem kulturellen Komplettausfall gleich kommt. Außerdem besprechen wir die Starts der Woche, unter anderem F1, JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT, FREAKY TALES (mit Pedro Pascal!) und die vierte Staffel von THE BEAR. Und zu guter Letzt machen die beiden, inspiriert von MEGAN 2.0, der diese Woche in den Kinos anläuft, das absolute Horror-Puppen-Ranking: Wer ist gruseliger? Megan oder Annabelle? Und mit wem würde sich Xenia eher auf ein Käffchen trinken? Das alles gibt's in dieser neuen Podcast-Folge von CINEMA STRIKES BACK! An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:23 - Der Film-Schau-TÜV 00:33:12 - Starts der Woche 00:42:50 - Megan vs. Annabelle Redaktion: Lennart Schmitz Moderation: Xenia Popescu, Lennart Schmitz Kamera, Ton & Schnitt: Rosa Husemann
Robin Alexander war mit Friedrich Merz in Washington und spricht mit Dagmar Rosenfeld über den Antrittsbesuch des neuen Kanzlers bei US-Präsident Donald Trump, die entscheidenden Worte aus dem Oval Office und die Frage: War die bislang wichtigste Reise von Merz ein Erfolg? Außerdem blicken die beiden auf die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts, das dem Eilantrag Dreier Somalier stattgegeben hat, die gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze geklagt haben. Und zu guter Letzt geht es um das Kiesewetter-Plötner-Paradoxon der Bundesregierung. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge gibt es ein längeres Gespräch zu einer eigentlich recht marginalen Neuerung im WebPKI-Ökosystem. Auf Drängen von Chrome bauen CAs ein Feature aus TLS-Zertifikaten aus, das einige wenige Serverbetreiber nutzten. Ist es statthaft, die Marktmacht derart zu nutzen - und ist die Begründung sinnvoll? Das diskutieren Sylvester und Christopher ausgiebig. Außerdem hat Sylvester ein kleines, nützliches Werkzeug für Tor-Nutzer namens Oniux gefunden und erzählt anhand eines kleinen Fehlers im Ankündigungsartikel des Tor Project, welche Auswirkungen es haben kann, wenn eine .onion-URL irrtümlich bei einem DNS-Server landet. Außerdem befassen die Hosts sich mit den "Busts" gegen Cybercrime-Strukturen, die Malware-Loader und Infostealer vertrieben. Im großen Stil haben Ermittler und IT-Unternehmen diese kriminellen Banden hochgenommen. Und zu guter Letzt gibt es noch ein Eis mit einem falsch kodierten &-Zeichen... - Reddit-AmA mit Sylvester und Christopher: https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/1ksksrb/ama_mit_christopher_kunz_und_sylvester_tremmel_am/ - Digicert zu X9-CA: https://www.digicert.com/blog/how-the-clientauth-crackdown-is-pushing-finance-toward-x9-pki - Oniux: https://blog.torproject.org/introducing-oniux-tor-isolation-using-linux-namespaces/ Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Alles auf Rot hieß am gestrigen Sonntag im Wilhelm-Langrehr-Stadion in Garbsen. Das Rückspiel der Relegation zum Aufstieg in die 3. Liga stand an. Nach ereignislosen 80 Minuten wurde das Rote-Karten-Spektakel eingeläutet. Nach insgesamt vier roten Karten siegen die Havelser verdient und spielen nächste Saison drittklassig. Außerdem kommentieren wir den furiosen Sieg der Pariser im Champions League Finale gegen Inter Mailand. Schnell gerät das Sportliche in den Hintergrund in wir hinterfragen das Politikmodell Whitewashing im Fußball. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf den Kader der deutschen Elf für das kleine Endrundenturnier der Nations League, bei dem wir zunächst auf das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit Hotel Architect haben wir einen niedliches Cozy Game. Das Spiel braucht nicht viel Erklärung und man ist auch schnell drin. Wenn man den Namen liest, weiß man was einem erwartet. Wir bauen uns ein Hotel auf, brauchen natürlich Zimmer für die Gäste, eine Rezeption, eine Wäschekammer, einen Technikraum und zu guter Letzt ein Restaurant inklusive Küche. Je nachdem wie groß die Zimmer dann ausfallen und mit welchen Möbeln wir sie bestücken, sind andere Gäste an dem Zimmer interessiert. Nach ein paar Tagen kommt dann ein Kritiker und wenn alles gut läuft, kriegen wir eine positive Bewertung, unser Hotel fällt mehr auf und wir bekommen Upgrade-Punkte, um die Zimmer noch besser auszustatten. Das ist im Grunde das simple Prinzip von Hotel Architect: Kein langes Tutorial, keine nervigen Aufgaben. Wer dann noch sein Personal personalisieren möchte, kann dies im Editor sogar tun. Im Early Access haben wir aktuell vier Szenarien, die alle verschieden Herausforderungen mit sich bringen. Hotel Architect ist nun kein Sims oder Anno, wo man schnell mal viele Stunden mitverbringt, aber zum Abschalten nach der Arbeit ist das Spiel genau richtig.
Na dann: Der Tod will wieder töten in FINAL DESTINATION: BLOODLINES, Soderbergh will mit BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL im Geheimdienst wühlen und Nicolas Winding Ren kehrt mit VALHALLA RISING zurück. Außerdem bitten wir zum TANZ DER TITANEN, beeilen uns ein wenig mit HURRY UP TOMORROW und sind CAUGHT BY THE TIDES angesichts des neuen Films von Regisseur Jia Zhang-Ke. Darüber hinaus haben Schlogger, Andi und Schröck aber auch noch ein paar Streaming-Tipps und Mediatheken-Hinweise für Euch, die sich aus folgenden Titel zusammen setzen. Da sind zum einen NEVER LET GO: LASS NIEMALS LOS von Alexandre Aja, CHAOS WALKING von Doug Liman, IN LIEBE, EURE HILDE von Andreas Dresen und KING'S LAND von Nikolaj Arcel, der damit für den 3. Film in dieser Woche sorgt, in dem Mads Mikkelsen mitspielt. Und da sind zum anderen UNBEUGSAM - DEFIANCE von Edward Zwick, VORTEX - STRUDEL DES LEBENS von Gaspar Noé, DAS URTEIL VON NÜRNBERG von Stanley Kramer und noch ein Film von Steven Soderberg namens TRAFFIC - DIE MACHT DES KARTELLS. Wie immer abgerundet von dem, was die Drei zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel DER KLEINE TOD. EINE KOMÖDIE ÜBER SEX, die dann auch ein paar kleine Gespräche zum Thema Sex anregt, BOY KILLS WORLD, der einfach nur tötet, NIGHTWATCH – NACHTWACHE, der immer noch gruselt oder DROP - TÖDLICHES DATE, mit dem Andi dann doch auch ein wenig Spaß hatte. Und zu guter Letzt berichtet Daniel von seinem doch eher pannenreichen Wiedersehen mit STAR WARS: EPISODE 3 - DIE RACHE DER SITH, was aber wohl dennoch ein richtiges Happy End hatte. Als kleine Randnotiz sei noch erwähnt: Am Sonntag kommt noch eine Besprechung zu ANDOR mit Andi und BJÖRN BETON (FETTES BROT), deswegen fällt das heute hier etwas kürzer aus. Ach so, und wir verraten Euch, wann wir endlich KINO+ 500 stattfinden lassen. Damit lässt es sich hoffentlich gut ins Wochenende starten. In diesem Sinne: bleibt gesund, sportlich und gut drauf und viel Spaß beim Glotzen. Ciao. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Puh, wenn die Sonne weg ist, dann wird's direkt kalt oder? Ja, das ist der April. Der macht ja bekanntlich was er will. Hilft nur Zwiebel-Look. Apropos Zwiebel - habt ihr eigentlich nen Thermomix? Ja Smalltalk kann schlimmer sein, als das Höllenfeuer heiß ist oder ein Lese-Club mit Cosimo. Aber das muss nicht sein, wie Power-Schmitti weiß: wenn man ihn A) gut vorbereitet und B) eine geniale Exit-Strategie hat. Schmitti hat die ultimativen Tricks dabei! Klaas wiederum hätte sich gewünscht in einer schlimmen Restaurant-Situation einfach mit einem gut gelaunten „Mörgelchen“ und einem Profi-Smalltalk aufwarten zu können, stattdessen muss er einem „Haufen Arschlöcher die sich gern mochten“ die Leviten lesen. Heikel. Schlichten kann der Moderator mit den Eisaugen (so nennen ihn gute Freunde) bei der 92jährigen Oma Brigitte. Auch hier ist alles andere als Smalltalk gefragt. Zu guter Letzt holt ein schlimmes Trauma Jakob Lundt ein. Als junger Redakteurs-Bub sollte er einst den echten Dr. Helmuth Kohl mit einer Egon Krenz Büste beschämen. Ja manchmal hilft Smalltalk auch, um von den Schrecken der Welt abzulenken. Immer dann, wenn das substantielle kaum zu ertragen ist. Aber genug von uns, wie geht's dir denn Maus? Hattest du eine gute Anreise? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Red Bull Racing hat es tatsächlich getan, sie tauschen zum Großen Preis von Japan den Fahrer, statt Liam Lawson wird Yuki Tsunoda bei seinem Heimrennen neben Max Verstappen im RB21 sitzen. In der neuen Ausgabe sprechen wir drüber! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski nehmen sich das Thema nochmal vor, sprechen über die Degradierung Lawsons und die Chance für Tsunoda. Dazu gibts eine Diskussion zum Thema Rückkehr der V-10-Motoren und was das bedeuten könnte. Gespickt wurde das Ganze mit Zitaten, die Dr. Helmut Marko in einem Exklusivinterview mit Christian Nimmervoll von Formel1.de gegeben hat. Das Video findet ihr unter diesem Link! Zu guter Letzt ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das wilde Spielejahr 2025 kennt keine Pause: Die Lebenssimulation inZOI startet nach langer Wartezeit endlich in den Early Access. Mittlerweile hat sich der Sims-Konkurrent zu einem heißersehnten Spiel gemausert. In der Folge 157 des PC Games Podcast sprechen wir daher über unsere Ersteindrücke und verraten euch, was wir bislang von dem Titel halten.Moderator Michi Grünwald hat sich die Redakteurinnen Annika Menzel und Antonia Dreßler eingeladen und quatscht mit den beiden über Pros und Contras des Spiels. Außerdem dürfen ein paar Vergleiche mit Die Sims nicht fehlen. Wo hat der Titel von Electronic Arts die Nase vorn, wo wird er bereits übertroffen und was wünscht sich das Trio ansonsten von einer Lebenssimulation?Nachdem Toni am Ende des Monats die Redaktion verlässt, gibt's zum Abschluss des Podcasts natürlich noch eine gebührende Verabschiedung. Lasst ihr gerne noch ein paar nette Abschiedsworte da und kommentiert fleißig, wie euer Ersteindruck von inZOI ausfällt. Zu guter Letzt wünschen wir euch noch viel Spaß beim Anhören der aktuellen, sehr spaßigen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Hochverehrte Leserschaft, man sagt, Gegensätze ziehen sich an – doch in dieser Folge zeigt sich, dass sie vor allem für allerfeinste Unterhaltung sorgen. Während Alina bereits beim ersten Hüsteln Desinfektionsmittel in der Hand hat, lässt Fanny die Kinder auch mal beherzt in den Matsch fallen. Germophob trifft auf laissez-faire, Angstschweiß auf Schulterzucken – und mittendrin die Frage: Wer von beiden ist eigentlich die echte Vollblutmutter? Wir sprechen über Kinderkrankheiten, Impfen, Schwangerschaftsübelkeit und die hohe Kunst, sich über jede Keimquelle wahlweise furchtlos oder panisch aufzuregen. Doch keine Sorge, geneigte Leserschaft, auch philosophische Fragen kommen nicht zu kurz: Was macht eine gute Mutter wirklich aus? Und wie viel Desinfektionsmittel sollte man eigentlich nuckeln, um für das Leben gewappnet zu sein? Zu guter Letzt erklärt Fanny, warum wir mit euch längst in einer parasozialen Beziehung stecken – ob wir wollen oder nicht. Willkommen zur großen Mutfolge – Krankheiten ausmerzen, Ängste verlieren und dabei gepflegt durchdrehen. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Auf meinem zweiten Ball in Wien fühlte ich mich wie ein Hund in einem Smoking - total unnatürlich und ein bisschen fehl am Platz. Aber das war noch nicht das Lustigste: Der Typ neben mir, ein Opernsänger, entschied sich, während der Eröffnung eine kleine Privatvorstellung zu geben. So haben alle ihre eigenen Talente - aber welches ist meines?Und zu guter Letzt mein neuer Vorsatz, ein besserer Mensch zu werden, inspiriert von meiner Freundin, die einem älteren Paar unseren Platz mit Rückenlehne anbot. Ich hätte das nie kapiert und dachte, die wollten Pizza bestellen!Nominiert mich beim Ö3 Podcast Award!