Podcasts about weimarer republik

German state in the years 1918/1919–1933

  • 219PODCASTS
  • 550EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 9, 2023LATEST
weimarer republik

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about weimarer republik

Latest podcast episodes about weimarer republik

WDR ZeitZeichen
Gustav Stresemann, Weimars größter Staatsmann (geb.am 10.5.1878)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 9, 2023 14:48


Eine Spekulation, aber eine spannende: Was wäre passiert, wenn Gustav Stresemann 1929 nicht so jung gestorben wäre? Hätte der weithin respektierte Politiker das Ende der Weimarer Republik aufhalten können? Unser Autor Heiner Wember sucht nach Antworten in Stresemanns Leben. Von Heiner Wember.

Was jetzt?
Update: Wie sich die Strategie der Letzten Generation verändert hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 7:06


Seit Mittwoch ziehen Klimaaktivisten der Letzten Generation durch Berlin und protestieren. Auf Twitter verglich Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Aktionen der Gruppe mit den Straßenschlachten zwischen Rechts- und Linksradikalen in der Weimarer Republik. Ob diese Aussage bei den Aktivisten angekommen ist und wie ihr Protest an diesem Freitag tatsächlich verlief, weiß Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Am heutigen Freitag ist die FDP in Berlin zu ihrem jährlichen Bundesparteitag zusammengekommen. Dort wird die Partei bis Sonntag über ihren künftigen Kurs in der Ampelkoalition beraten. Außerdem will sich Parteivorsitzender Christian Lindner zum sechsten Mal im Amt bestätigen lassen. Mehr als 23.000 Beschäftigte aus 50 Unternehmen folgten am Ende dem Aufruf der Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG). Sie legten ihre Arbeit in den frühen Morgenstunden nieder. Regional- und Fernzüge standen bis 11 Uhr still, im Fernverkehr dauerte der Streik bis 13 Uhr an. Was noch? Ein neuer ZEIT-ONLINE-Podcast beschäftigt sich mit dem “Spion in unseren Handys”. (https://www.zeit.de/politik/2023-04/jamal-khashoggi-journalist-pegasus-investigativpodcast) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Protest in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq) Letzte Generation: Buschmann vergleicht Klimaprotest mit Ausschreitungen der Dreißigerjahre (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/letzte-generation-marco-buschmann-strassenproteste-extremisten-vergleich) Livestream: FDP-Parteitag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-berlin-christian-lindner-rechenschaftsbericht-livestream) Bundesparteitag der FDP: Christian Lindner will Rekord-Vorsitzender der FDP werden (https://www.zeit.de/politik/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-vorsitzender) Ver.di und EVG: Streiks in Nah- und Fernverkehr (https://www.zeit.de/thema/verdi)

radioWissen
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 23:08


Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger

WDR ZeitZeichen
Die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem (am 05.03.1933)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 15:01


An diesem Tag vor 90 Jahren zeigt sich, warum das Bild der "Machtergreifung" der Nazis schief ist: Adolf Hitler wurde gewählt, von 43,9% der Deutschen. Doch die absolute Mehrheit, mit der Hitler fest gerechnet hatte, erreicht seine NSDAP bei dieser letzten Pseudo-Wahl der Weimarer Republik nicht. Autor: Uwe Schulz Von Uwe Schulz.

WDR ZeitZeichen
Jugendstrafrecht in Deutschland beschlossen (am 16.02.1923)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 14:55


Harte Strafen, blinde Vergeltung? Oder gilt für straffällig gewordene Jugendliche auch ein Erziehungsgedanke, der das Alter und die Reife berücksichtigt? Das deutsche Gesetz aus dem Jahr 1923 war vorbildlich und fortschrittlich - und wurde deshalb in der Nazizeit wieder zurückgenommen. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 22:23


1923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 22:02


Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.

radioWissen
Die erste Gerichtsreporterin Deutschlands - Gabriele Tergit

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 20:31


Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik zeigt sie die Her-ausforderungen jener Zeit und weist auf die wachsende Bedrohung durch die Na-tionalsozialisten hin: Gabriele Tergit. Klug und pointiert nimmt sie vor allem die Lebensumstände von Straftäterinnen in den Blick.

WDR ZeitZeichen
Adolf Hitler wird Reichskanzler (am 30.01.1933)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 14:45


Heute vor 90 Jahren beginnt das Ende der Weimarer Republik. Zerbröckelt ist die erste deutsche Demokratie schon vorher - aber mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler steht jetzt ein Mann an der Spitze, der die letzten Reste der Republik zerstören will. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

radioWissen
30. Januar 1933 - Die Intellektuellen und die Machtübergabe an Hitler

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 22:48


Konservative Eliten des deutschen Bildungsbürgertums begrüßten die Machtübergabe an Hitler als Abkehr von der ungeliebten Weimarer Republik, als konservativ-nationale Revolution. Die Weimarer Intellektuellen, die für das republikanische Kulturhoch gesorgt hatten, standen auf verlorenem Posten.

WDR ZeitZeichen
Die Besetzung des Ruhrgebiets beginnt (am 11.01.1923)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 14:45


Der Erste Weltkrieg hatte nicht Deutschland verwüstet, sondern vor allem in Belgien und Frankreich getobt. Deutschland musste Reparationen zahlen, die die Sieger auch nutzten, um das besiegte Land kleinzuhalten. Ein Verzug bei der Lieferung von Telegrafenmasten führte 1923 zur Eskalation. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 169 | Faszination Fußball in der Weimarer Republik

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 110:13


Inflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im Fußballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu Fußballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. Fußball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen ließ. Warum es wichtig ist sich die Fußballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz. Außerdem sprechen wir über die Ausstellung „Ins rechte Licht gerückt – Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre“ des Netzwerk Erinnerungsarbeit, kurz Netz E des HSV. Ein Projekt das in diesem Jahr mit dem Julius-Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Wie übrigens auch Burak Yilmaz, der in der 133.Folge zu Gast war. Foto auf dem Cover von Sigrid Haake

Auf den Tag genau
Der Bruch - Ruhrbesetzung steht bevor

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 9:40


Es hatte sich schon Monate lang abgezeichnet. Frankreich war gegen alle Widerstände und Zweifel anderer Alliierter fest entschlossen, in das noch unbesetzte Ruhrgebiet östlich des Rheins zwischen Düsseldorf, Dortmund, Lünen und Wesel militärisch einzumarschieren, um dort direkt die Reparationsleitungen an die Siegermächte in Form von Rohstoffen zu überwachen und zu steuern. Deutschland war bemüht, dies noch abzuwenden, und hatte auf die Schützenhilfe Englands und der USA gehofft. Das Berliner Tageblatt aber wusste in ihrer Ausgabe vom 5. Januar keine guten Nachrichten zu verkünden. Die diplomatischen Verhandlungen waren gescheitert. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich französische und belgische Truppen in Bewegung setzen würden. Tatsächlich begann der Einmarsch am 11. Januar 1923. Ein Teil dieser Folge lief schon am 2. Januar als Quellen-Teaser im Podcast “Geschichte Europas” von Toby. Am 9. Januar erscheint dort seine Folge über die Ruhrbesetzung. Ein intensives Gespräch mit dem Historiker und Spezialisten für das Ruhrgebiet Stefan Goch. Hört rein! Doch nun überbringt hier Frank Riede die düsteren Aussichten für die Weimarer Republik.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbücher zum Jahr 1923 - Krisen und Aufruhr vor 100 Jahren

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 13:32


1923 ist ein Jahr, das nicht in großem Umfang in die Schulbücher eingegangen ist. Es verkörpert aber einen Krisenhöhepunkt in der jungen Weimarer Republik. 100 Jahre später gibt es eine ganze Reihe Bücher zu dem Jahr – und hier den Überblick dazu.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Kulturfragen - Deutschlandfunk
100 Jahre Radio in Deutschland - Wie der Rundfunk 1923 startete

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:46


Historiker Christoph Classen schildert die Anfänge des Rundfunks in Deutschland. Es begann mit dem Militär-Funk. Die Radiopioniere in der Weimarer Republik waren Männer aus den bürgerlichen Eliten. Bildung und Hochkultur standen auf dem Programm.Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
George Grosz: Ecce Homo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:39


Bildende Kunst ist als Betrachtungsgegenstand in den Berliner Qualitätszeitungen der Weimarer Republik durchaus verbreitet: Namhafte Kunstkritiker besuchen in den renommierten Galerien der Stadt regelmäßig illuster bestückte Kaufausstellungen von fast immer auch heute noch überaus namhaften (und längst nicht mehr bezahlbaren) Malern ihrer Zeit und ordnen das Gesehene kunsthistorisch ein. Die Haltung, die dabei eingenommen wird, ist freilich zumeist die analytische Vogelperspektive. Dass ein Text sich tatsächlich einmal näher auf einzelne Werke einlassen würde, kommt hingegen selten vor, ist als journalistisches Genre nicht etabliert. Umso interessanter, wenn es dann doch einmal passiert und, wie im vorliegenden Fall die Rote Fahne vom 30. Dezember 1922, mit George Grosz‘ Graphik-Mappe Ecce Homo ein Werk rezensiert wird, welches in den Kanon der Moderne zentral Eingang gefunden hat. Dass der Artikel zu einer eminent politischen Lesart tendiert, will weder bei diesem Künstler, noch bei der KPD-Parteizeitung überraschen. Es liest Frank Riede.

WDR ZeitZeichen
Das Jahr 1922: So war es vor hundert Jahren

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 14:38


Wie hätte der Jahresrückblick 1922 geklungen? Es war das Jahr der Erfindung der Gummibärchen, von Einsteins erster Vorlesung zur Relativitätstheorie, von Mussolinis Machtergreifung. Und 1922 waren die Menschen noch geprägt von den Nachwirkungen eines Weltkriegs, von dem noch niemand wusste, dass er später einmal der Erste Weltkrieg heißen würde... Autor: Thomas Pfaff Von Thomas Pfaff.

Geschichte | Inforadio
Krisen über Krisen: Das Jahr 1923

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 9:15


1923 war ein aufregendes Jahr: Hyperinflation, Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen, rechte Netzwerker gegen die Weimarer Republik. Wie kamen die politisch Verantwortlichen mit dieser Vielzahl von Krisen zurecht. Und wenn das demokratische System 1923 überlebte, woran scheiterte es zehn Jahre später? Von Harald Asel

Auf den Tag genau
Der Mord am polnischen Präsidenten

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 7:20


Kaum anders als in der jungen Weimarer Republik waren auch die ersten Nachweltkriegsjahre des in ihrem Osten wiedererstandenen polnischen Staates von heftigen Wirtschaftskrisen, Inflation, Grenzstreitigkeiten und großer politischer Instabilität geprägt. Nationalistische Kräfte unterminierten auch hier den Ausgleich mit den Nachbarstaaten sowie den nationalen Minderheiten und versuchten die ohnehin labilen demokratischen Strukturen mit Agitation und Terror von Beginn an auszuhöhlen. Vier Jahre des stark vom Polnisch-Sowjetischen Krieg geprägten Übergangs hatte es gedauert, bis Polen überhaupt einen ersten gewählten Präsidenten erhalten hatte. Und dann fiel besagter Gabriel Narutowicz, der seine Wahl einem Bündnis der Linken mit der Bauernpartei und den Minderheitenparteien verdankte, nur fünf Tage später einem rechtsgerichteten Attentat zum Opfer. Polen war erschüttert, und auch im damals noch nicht ganz so nahen Berlin blickten die Tageszeitungen am 17. November 1922 aufgeschreckt nach Warschau. Hier tun dies die Berliner Morgenpost – und Frank Riede.

Auf den Tag genau
Rote Fahne und Vorwärts beim Gänsebraten

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:49


In der aufgeheizten Stimmung der Weimarer Republik mit ihrer stark parteipolitisch geprägten Presselandschaft war es sehr üblich, dass Zeitungen auch übereinander schrieben, einander namentlich attackierten, gegeneinander polemisierten, der Lüge bezichtigten. Gerade auch die Blätter der Arbeiterparteien gingen miteinander selten zimperlich um und fochten ihre Differenzen bevorzugt mit dem rhetorischen Säbel aus. Das Florett der Ironie blieb demgegenüber allen voran bei der Roten Fahne für gewöhnlich in der Scheide stecken. Vielleicht weil Vorweihnachtszeit war, kam es am 9. Dezember 1922 aber doch einmal zum Einsatz und spießte, siehe da, gleichsam auf der Festtafel der Sozialdemokratie ganz unbesinnlich einen knusprigen Gänsebraten auf. Wie er mundet, weiß Frank Riede.

Auf den Tag genau
Titel und Orden der Republik

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 5:50


Bei einem konstitutionellen und gesellschaftlichen Wandel, wie er sich mit der Gründung der Weimarer Republik vollzog und der das von Monarchen und Fürsten geprägte lange 19. Jahrhundert ablöste, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie mit den Ehrungen, Auszeichnungen und Titeln des alten Systems in der neuen Ordnung umgegangen wird: werden Traditionen fortgesetzt oder abrupt beendet? Die Deutsche Allgemeine Zeitung geht dieser Frage am 7. Dezember 1922 nach und schildert die Weimarer Welt ohne Orden und Titel und gibt damit automatisch auch einen Einblick in die frühere Zeit der ordenbehangenen Geheim-, Kommerzien- und Sanitätsräte. Paula Leu kämpft sich für uns durchs Titel-Dickicht.

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Düsseldorf. Eine boomende Stadt am Rhein in Angst und Aufruhr: Ein Mörder geht um und schreckt bei seinen brutalen Angriffen vor nichts und niemandem zurück. Die Ermittler tun was sie können – und das ist zur Zeit der Weimarer Republik nicht eben viel. Hilfe aus Berlin muss her. Ernst Gennat, der (auch körperlich) gewaltige „Erfinder der KTU“ reist an und mit ihm das fachliche Neuwissen, das er 8 Jahre zuvor beim Berliner Serienmörder Carl Grossmann gesammelt hat. Wir erinnern uns. Folge 9. Gerne nochmal reinhören. Und – um es in Kirmessprache zu sagen: Wieder dabeisein, wieder Anteil nehmen, Vorsicht an der Fahrbahn.

WDR ZeitZeichen
Martin Gumpert, Arzt und Schriftsteller (Geburtstag, 13.11.1897)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 14:40


Medizin war für Martin Gumpert mehr als die schlichte Unterscheidung zwischen krank und gesund - Medizin war für ihn eine "Wissenschaft von der Gesellschaft". Er schrieb seine Doktorarbeit über die Syphilis, wollte Geschlechtskrankheiten enttabuisieren. Als die Nazis ihm seinen Beruf verboten, wirkte Gumpert als Schriftsteller - so gut, dass sogar Thomas Mann begeistert war. Autorin: Maren Gottschalk Von Maren Gottschalk.

Auf den Tag genau
Ausflug in die Welt mit Gabriele Tergit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 6:23


Gabriele Tergit gehört mittlerweile fraglos – wieder – zu den prominentesten Autor*innen der Weimarer Republik. 1933 vor den Nazis geflüchtet und, wie so viele andere auch, nach 1945 weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. geblieben, kehren ihre Bücher seit geraumer Zeit mit erstaunlicher Auflage auf den Buchmarkt und in die Literaturhäuser und Feuilletonspalten zurück. Dabei hinterließ die Tergit nicht nur große Romane, sondern war ursprünglich vor allem eine Meisterin kleiner Formen, die sie in der Regel für die Veröffentlichung in Zeitungen produzierte. So auch ihren „Ausflug in die Welt für 2 Mark“ aus dem Berliner Tageblatt vom 4. November 1922, der zwar so manches ethnische Klischee streift, aber doch auf sehr feinnervige Weise vom kosmopoliten Leben in bzw. zwischen den Metropolen der 1920er Jahre berichtet. Für uns an ihre Fersen geheftet hat sich Paula Leu.

Auf den Tag genau
Im Linien-Flugzeug über den Großglockner

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 11:40


Werbewirksam lud der Junkers Flugdienst zu einem Flug über die Alpen in einer Passagiermaschine. Man war sich sicher: die Zukunft des Personenverkehrs sind Fluglinien. Rolf Brandt war für die Berliner Morgenpost an Bord und berichtet begeistert von dem Flug, bei dem der Kapitän sich durch die Wolken hindurch an markanten Landschaftsformationen, Seen, Bergen orientieren musste. Die Etablierung von Fluglinien wurde für die Weimarer Republik dadurch erschwert, dass die Auflagen der Alliierten den Bau von Flugzeugen zunächst untersagten, insofern sind Mutmaßungen über die hier eingesetzte Maschine, wie sie unser Unterstützer Ralf angestellt hat, ganz spannend. Die Junkers-Werke hatten zahlreiche Flugzeuge des Typs F13, das der Beschreibung in diesem Artikel entspricht, dennoch gebaut und in Hallen auf den Land und im Ausland versteckt. Unter anderem bei der Danziger Luftpost – die die Flugzeuge speziell gelb-schwarz anstrichen. Es könnte sich also um eine nach Aufhebung des Verbots aus Danzig zurückgeholte F13 handeln. Aber genug der Spekulationen. Genießen wir den Flug im Gebirge. Für uns war Frank Riede an Bord.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wer war der Vampir von Düsseldorf?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 9:28


Kurz nach Halloween bringen wir eine besonders gruselige Folge, die nichts für schwache Nerven ist: In einem der spektakulärsten Kriminalfälle der Weimarer Republik sorgte ein Serienmörder für Angst und Schrecken: Er trank sogar das Blut von einem Opfer. Wer Geschichte liebt, empfehlen wir unser Magazin "P.M. History": https://shop.pm-magazin.de/de_DE/alle-pm-magazine-pm-history/pm-history.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Gegen den deutschen Faschismus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 10:10


Während die Berliner Presse über den beinahe reibungslosen Sieg der italienischen Faschisten berichtete, lag als nächster Schritt der Blick auf die Reaktionären Bewegungen und den Faschismus in Deutschland nahe. Würden die monarchistisch-nationalistischen Kräfte mit einem Putsch mehr Erfolgsaussichten haben als beim Kapp-Putsch 1920? Verständlicher Weise schrillten bei den deutschen Kommunisten die Alarmglocken am lautesten, war ja der Widerstand der Arbeiter gegen Mussolini in sich zusammengebrochen. In ihrer Parteizeitung, der Roten Fahne finden wir am 2. November 1922 eine eindrückliche Warnung, dass alle europäischen reaktionären Bewegungen nun Aufwind haben und auch die Weimarer Republik einem Faschistischen Aufstand zum Opfer fallen könnte. Der verarmende Mittelstand, das rechte Militär, das nach rechts blinkende Bürgertum verheißen nichts Gutes – und die Rote Fahne teilt aber auch gegen die Sozialdemokratie aus, die dem Bürgertum zu unrecht vertraut. Paul Leu liest.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

"Freiheit und Leben kann man uns nehmen. Die Ehre nicht." Diese berühmt gewordenen Worte spricht SPD-Parteichef Otto Wels am 23. März 1933 in der Berliner Krolloper. Knapp zwei Monate zuvor ist Hitler zum Reichskanzler ernannt worden, knapp einen Monat zuvor hat der Reichstag gebrannt. Nun tagt das Parlament in seinem Ausweichquartier und die Nationalsozialisten lassen über das "Ermächtigungsgesetz" abstimmen – eine der rechtlichen Grundlagen ihrer Diktatur. Auf formal legalem Weg wollen sie den Reichstag entmachten und es der Regierung Hitler erlauben, Gesetze zu erlassen. Nur die 94 Abgeordneten der SPD beweisen an diesem Tag Mut und stimmen geschlossen mit Nein. Otto Wels begründet für die SPD, warum seine Partei sich der Selbstentmachtung des Parlaments entgegenstellt. In unserer neuen Folge zeichnen wir den Weg der Weimarer Republik in die Diktatur nach und fragen nach der Rolle der Sozialdemokraten in den letzten Jahren der Republik. Darüber haben wir mit dem Historiker [Heinrich August Winkler](https://www.zeit.de/autoren/W/Heinrich-August_Winkler/index) gesprochen, einem der besten Kenner der Geschichte der Weimarer Republik. Wir stellen den SPD-Vorsitzenden Otto Wels vor und hören Auszüge aus seiner berühmten Rede, der letzten freien Rede in einem deutschen Parlament bis 1949. Wir ordnen seine Worte ein und erzählen so von einer der Sternstunden des deutschen Parlamentarismus – an dessen schwärzestem Tag. Die Rede ist als Fragment im Originalton überliefert und zum Beispiel hier zu finden: https://soundcloud.com/spdfraktion/rede-von-otto-wels-gegen-das Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: http://www.zeit.de/zg-gratisausgabe

Auf den Tag genau
“Die Schlimme Botschaft” von Carl Einstein vor Gericht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 10:30


Wenn nicht gegen Nackttänzerinnen oder Schnitzlers Reigen wegen Unsittlichkeit prozessiert wurde, dann stand die Kunst wegen vermeintlicher Gotteslästerung vor Gericht. Ein sehr prominenter Fall der jungen Weimarer Republik war die Anklage gegen den heute nahezu vergessenen Autor Carl Einstein und seinen noch heute bekannten Verleger Ernst Rowohlt. Es ging um das Buch „Die schlimme Botschaft“, in dem Jesus auf die Realität und das Christentum des 20. Jahrhunderts trifft und daran verzweifelt, bzw. auch wieder gekreuzigt wird. Ein ähnliches Narrativ galt in Dostojewskis „Der Großinquisitor“ wohl schon 1922 als große Literatur. Rowohlt und Einstein mussten sich, angezeigt von religiösen Eiferern, die im Zweifelsfall das Buch gar nicht gelesen hatten, vor Gericht erklären. Mit Blick auf die Verbotsdebatte um Monty Python's „Life of Brian“ Ende der 1970er Jahre ist uns eine solche Debatte um die Kunstfreiheit wohl näher als wir meinen. Während es aber bei John Cleese und co. nur darum ging, ob der Film gezeigt werden durfte, mussten Verleger und Autor 1922 allerdings eine Haftstrafe fürchten. Und tatsächlich wurden sie verurteilt und das Buch nach 200 verkauften Exemplaren vom Markt genommen. Immerhin wurde die Strafe in eine Geldstrafe verwandelt, die allerdings empfindlich ausfiel. Frank Riede war zusammen mit dem Vorwärts vom 11. Oktober beim Prozess dabei.

Auf den Tag genau
Künstlerinnen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 7:07


Die Malerinnen Dora Hitz und Martel Schwichtenberg sowie die Bildhauerinnen Milly Steger und Emy Roeder waren Anfang der Zwanziger Jahre allesamt etablierte Künstlerinnen, die im Herbst 1922 zeitgleich in verschiedenen Galerien in Berlin ausstellten. Wahrscheinlich veranlasste diese zeitlich-räumliche Koinzidenz den Kunstkritiker und Feuilletonisten Max Osborn zu einer Sammelrezension – überschrieben: „Künstlerinnen“. So sehr wir uns über diese Trouvaille freuen, die einen Blick auf die wenig beachtete Künstlerinnenszene wirft, so sehr lässt sich der männliche Blick des Autors auf die Werke und ihre Schöpferinnen nicht leugnen. Für uns macht diese Perspektive auf Künstlerinnen der Weimarer Republik, die es heutzutage vielleicht wiederzuentdecken gilt, Frank Riede lebendig.

WDR ZeitZeichen
Walther Rathenau, deutscher Politiker (Geburtstag am 29.9.1867)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 14:53


Wenige Menschen seiner Zeit haben einen so schillernden Lebenslauf wie Walther Rathenau: Er war ein Berliner Jude, der preußischer sein wollte als die Preußen. Er wurde verehrt und war verhasst. Er war er reich - und schrieb ein bis heute bemerkenswertes Buch über gerechte und nachhaltige Wirtschaft. Als er endlich Außenminister wurde, hatte er nicht mehr lange zu leben: Rechtsradikale erschossen Walther Rathenau, der Mord erschütterte die Weimarer Republik. Autor: Thomas Pfaff Von Thomas Pfaff.

Auf den Tag genau
Gefrierfleisch - eine Kühlkette über den Atlantik

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 6:17


Unter den vielen politisch-ökonomischen Herausforderungen der jungen Weimarer Republik war die der Nahrungsmittelversorgung einer stetig wachsenden Bevölkerung unter den Bedingungen der geschrumpften Nachkriegswirtschaft nicht die kleinste. Die Aufgabe, namentlich die Menschen in den Städten mit ausreichend Lebensmitteln auszustatten, reduzierte sich dabei nicht auf Fragen der Produktion, sondern war auch eine von Transport und Lagerung. Entsprechend neugierig beobachtete man den technischen Fortschritt, der sich seinerzeit auf dem Gebiet der Konservierung von Nahrungsmitteln durch Tiefkühlung abzeichnete. Der heimische Kühlschrank mit Tiefkühlfach war natürlich noch fernste Zukunftsmusik. Immerhin aber konnte der Berliner Lokal-Anzeiger am 29. September 1922 spektakuläre Fortschritte vermelden, was den Weg zum Verbraucher, will in diesem Fall immerhin heißen: die Kühlkette über den Atlantik betraf. Für uns am Rio de la Plata war Paula Leu.

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Walther Rathenau, Politiker, Industrieller und Intellektueller (29.9.1867)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022


Walther Rathenau war ein Berliner Jude, der preußischer sein wollte als die Preußen. Er wurde verehrt und war verhasst. Der Mord an ihm erschütterte die instabile Weimarer Republik.

WDR ZeitZeichen
Walther Rathenau, deutscher Politiker (Geburtstag, 29.09.1867)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 14:53


Wenige Menschen seiner Zeit haben einen so schillernden Lebenslauf wie Walther Rathenau: Er war ein Berliner Jude, der preußischer sein wollte als die Preußen. Er wurde verehrt und war verhasst. Als Sohn des AEG-Gründers war er reich - und schrieb ein bis heute bemerkenswertes Buch über gerechte und nachhaltige Wirtschaft. Als er endlich Außenminister wurde, hatte er nicht mehr lange zu leben: Rechtsradikale erschossen Walther Rathenau, der Mord erschütterte die Weimarer Republik. Autor: Thomas Von Thomas Pfaff.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Der Tag, an dem der Reichstag brannte

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 69:58


Um kurz nach 21 Uhr tönt am 27. Februar 1933 ein Alarm durch Berlin: Der Reichstag brennt! Polizei und Feuerwehr eilen mit ihren Fahrzeugen zum Parlament im Herzen der Stadt. Bald werden Schläuche über Schläuche ins Innere des Gebäudes gelegt, aus der Kuppel züngeln schon die Flammen. Der Plenarsaal ist nicht mehr zu retten. Die Polizei verhaftet noch im Gebäude den jungen Niederländer Marinus van der Lubbe. Hitler und Göring verkünden, als sie am Tatort ankommen, es handele sich um einen Aufstand von links. Jetzt sollten "alle Kommunisten aufgehängt werden". Sie sind seit Ende Januar an der Macht, und die Terrorwelle, die sie in den folgenden Tagen lostreten, bedeutet das Ende der Demokratie in Deutschland. Wir zeichnen in unserer neuen Folge die Ereignisse dieses Abends in Berlin nach und beleuchten auch den Lebensweg des angeklagten Brandstifters Marinus van der Lubbe. Den Brand ordnen wir ein in den Niedergang der Weimarer Republik und in die Gewaltgeschichte der letzten Jahre von Weimar. Wir sprechen dazu mit dem Historiker Markus Roth vom Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main. Und diskutieren schließlich sowohl die lange vorherrschende These, Marinus van der Lubbe habe ganz allein gehandelt, als auch die zeitgenössische Überzeugung vieler Deutscher, der Brand sei auf ein Komplott der Nationalsozialisten zurückzuführen. Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x

Auf den Tag genau
Krawall in Charlottenburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 7:08


Die immer wieder auf den Straßen eskalierende Situation zwischen linken Demonstranten Schutzpolizisten, oder rechten Schlägertrupps, gehört zum heute gängigen Bild der Weimarer Republik. Auch am 4. September berichtet der Vorwärts über blutige Zusammenstöße zwischen einem Umzug der Jungkommunisten und der Staatsgewalt. Die sozialdemokratische Zeitung schlägt sich nicht automatisch auf die Seite der Kommunisten, empört sich nicht, sie versucht, möglichst objektiv die Vorgänge zu beschreiben. Wir hören Frank Riede.

Auf den Tag genau
Katholikentag: Gottes Recht bricht Staatsrecht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:15


Der 62. Katholikentag fand vom 27. Bis zum 30. August 1922 in München statt. Vom pompösen Eröffnungstag berichtete am 28. die Vossische Zeitung und dokumentierte nicht nur die zum guten Teil schon damals reaktionären Positionen zu Fragen des Lebensalltags, die von den geistlichen Potentaten vorgetragen wurden, sondern auch den von ihnen offen geäußerten Zweifel an der Legitimität der Weimarer Republik und ihrer Verfassung. Dieses düstere Bild eines monarchistischen Katholikentags, der das göttliche Recht über die Verfassung der Weimarer Republik stellt, gibt allerdings nur eine mächtige Strömung innerhalb des deutschen Katholizismus wieder, da der Bericht die Schlussworte des Präsidenten des Katholikentages, des damaligen Oberbürgermeisters von Köln Konrad Adenauer noch nicht kannte, der sich mit diesen deutlich gegen die Angriffe auf die Weimarer Republik stellte. Paula Leu liest für uns vom Kampf gegen einen Staat der es wagt, Ehescheidungen und ehelose Mutterschaft zu unterstützen und nicht die „Kinoseuche“ zu verbieten.

Kultur kompakt
Wegen Netflix: Asiatische Touristen pilgern nach Iseltwald

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 23:53


(00:00:40) In der koreanischen Netflix-Serie «Crash Landing On You» gibt es eine Schlüsselszene in Iseltwald im Berner Oberland. Nun kommen scharenweise koreanische Touristen in das kleine Dorf, um einen Steg in den Brienzer See zu sehen und von dort Selfies zu posten. Weitere Themen: (00:05:34) Zeitgenössische Kunst in der Kirche: In der Predigerkirche in Basel schwebt eine Glaswolke über dem Chorraum. (00:10:01) Facettenreich: Das Buch «Höhenrausch. Das kurze Leben zischen den Kriegen» von Harald Jähner über die Weimarer Republik. (00:14:22) Tanz im Wasser: Eröffnung des Theaterspektakels in Zürich mit dem Kollektiv «The Field». (00:19:56) Sie war die Brigitte Bardot des Ostens: zum Tod von Eva-Maria Hagen.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Harald Jähner: "Höhenrausch" - Wie sich die Weimarer Republik anfühlte

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 13:49


Nur 15 kurze Jahre hatte die Weimarer Republik Bestand. Doch hat diese Zeit Kultur, Politik und Gesellschaft nachhaltig geprägt. Der Autor Harald Jähner blickt hinter die Kulissen einer ebenso faszinierenden wie schwierigen Epoche.Harald Jähner im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Geschichte | Inforadio
Hinter der "Weltbühne" - Wer war Hermann Budzislawski?

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 15:44


Wer an die "Weltbühne" denkt, meint meist die Glanzzeiten der Wochenzeitschrift in der Weimarer Republik. Dass die Zeitschrift auch im Exil und in der DDR fortgeführt wurde, hängt eng mit Hermann Budzislawski zusammen. Über den streitbaren Intellektuellen ist nun eine Biographie erschienen. Von Harald Asel  

ZeitZeichen
Der Geburtstag der ersten praktizierenden Rabbinerin Regina Jonas (3.8.1902)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022


Die erste Rabbinerin der Welt war die Berlinerin Regina Jonas. Während der Weimarer Republik war Deutschland ein Zentrum des liberalen Judentums, hier konnte auch eine Frau als Rabbinerin arbeiten – bis die Nationalsozialisten kamen.

WDR ZeitZeichen
Regina Jonas, erste Rabbinerin (Geburtstag, 03.08.1902)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 14:42


Die erste Rabbinerin der Welt war die Berlinerin Regina Jonas. Während der Weimarer Republik war Deutschland ein Zentrum des liberalen Judentums, hier konnte auch eine Frau als Rabbinerin arbeiten - bis die Nationalsozialisten kamen. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

WDR ZeitZeichen
Clara Viebig, Schriftstellerin (Todestag, 31.07.1952)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 14:56


Die Eifel war im 19. Jahrhundert in weiten Teilen ein elender Landstrich: arm, rückständig, bäuerlich. Für die Schriftstellerin Clara Viebig war die Eifel aber damals schon "das Schönste in meinem Leben." Mit Büchern wie "Kinder der Eifel" wurde Viebig zu einer der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

WDR ZeitZeichen
Käthe Kollwitz, Künstlerin (Geburtstag, 08.07.1867)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 14:47


Das Werk von Käthe Kollwitz scheint aktueller denn je - jetzt, wo der Krieg zurück ist in Europa. In Kaliningrad geboren - damals Königsberg -, erlebt Kollwitz zwei Weltkriege mit, sie verliert ihren Sohn, der an der Front fällt. Viele ihrer Radierungen, Plastiken und bildhauerischen Arbeiten thematisieren Schmerz, Tod und Verlust. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

radioWissen
Jugendbewegungen in der Weimarer Republik - Romantik und Rebellion

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 22:25


Anfang des 20. Jahrhunderts kommen die "Jugendbewegungen" auf. Ihre Mitglieder wollen letztlich nur eines: etwas anders machen als die Elterngeneration. Doch ihre Werte werden schließlich missbraucht. (BR 2015)

WDR ZeitZeichen
Mascha Kaléko, Dichterin (Geburtstag, 07.06.1907)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 14:57


„Sei klug und halte dich an Wunder“: Mit Zeilen wie dieser hat Mascha Kaléko viele inspiriert – und ihr eigenes, oft schweres Leben in Poesie verwandelt. "Gebrauchslyrik" nennt Kaléko ihre Gedichte bescheiden - tiefsinnig, humorvoll und melancholisch empfinden sie ihre vielen Fans und Leserinnen. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.

WDR ZeitZeichen
Beginn des Caro-petschek-Prozesses (am 06.06.1932)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 14:48


Der Beginn der Geschichte ist kinotauglich: Eine Zufallsbegegnung in einem Eisenbahnabteil, zwei steinreiche Familien, erst Romantik und dann Hass. Die Folge war der aufwändigste Strafprozess der Weimarer Republik. Ein Verfahren, das auch antisemitisch instrumentalisiert wurde. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

Apokalypse & Filterkaffee
Von Mäusen und Männchen (die Wochenendbeilage mit Thomas Hüetlin)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 14, 2022 61:53


Die Themen: Verjüngung an Mäusen geglückt; Sebastian Vettel kritisiert Boris Johnson; Scholz telefoniert mit Putin; Die Erdmordung Walther Rathenaus in der Weimarer Republik; Was man von GZSZ lernen kann; Wütende Politiker*innen; Der FC Bayern als Fernsehserie; Der ESC im Schatten des Krieges und Uwe Tellkamps neues Buch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR ZeitZeichen
Johann Reichhart, dt. Scharfrichter (Todestag, 26.04.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 14:43


Sein Leben war der Tod. Er tötete im Staatsauftrag 3165 Menschen, darunter Hans und Sophie Scholl. Dies ist die Geschichte der schweren, verstörenden, aber erzählenswerten Biografie des Johann Reichhart. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Republik - Der Vertrag von Rapallo

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 39:23


Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.- Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Vertrags von Rapallo.- Der Historiker und Osteuropa-Experte der Universität Rostock, Stefan Creutzberger, lässt die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Revue passieren.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück in die Anfangsjahre der Weimarer Republik.- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Zustandekommen des Vertrags von Rapallo.*********************** Mehr History-Podcasts gibt es hier.*********************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram.www.deutschlandfunknova.de