POPULARITY
Meine Güte, wie die Zeit verrinnt. In ein paar Tagen spielen die Indianapolis Colts gegen die Atlanta Falcons in... BERLIN! Das fünfte Regular-Season-Spiel ever auf deutschem Boden wird im Olympiastadion stattfinden. Natürlich reden wir ausführlich über das Matchup des besten Team der AFC und der Bijan Robinsons. Und Indy hat ja unter Umständen noch einen fetten neuen Star (also fett NICHT im körperlichen Sinne gemeint) im Gepäck: Cornerback Sauce Gardner ist seit wenigen Tagen ein Colt und könnte ganz vielleicht sogar in Berlin auflaufen. Weil wir den Trade immer noch nicht fassen können, haben wir uns Colts-Beat-Writer Destin Adams geschnappt, der uns alles Wichtige aus Indianpolis näher bringt. Und ja: Mittlerweile können wir den Trade fassen... Sonst so auf der heutigen To-Do-Liste: Wir reden natürlich auch über alle anderen wichtigen Trades und stellen uns die Frage: WTF New York Jets! Dazu schauen wir auf die anderen Kracher abseits des Berlin-Spiels, die es in Week 10 der NFL geben wird. Die Eagles sind zurück aus der Bye-Week und durch Trades gehörig aufgepimpt. Reicht das schon gegen die Green Bay Packers, deren Offense zuletzt auch nicht gerade verzückt hat? Wen schickt die Invaliden-Truppe aus San Francisco im Divsionsduell gegen die LA Rams überhaupt aufs Feld? (Wie unglaublich rollt eigentlich die Rams-Offense um Stafford, Nacua und Adams?!?) Und geht die Erfolgsserie des Spitzenteams (ja richtig gelesen) aus New England auch gegen die Tampa Bay Buccaneers weiter? Euch jetzt aber eine wunderschöne Week 10. Wenn ihr in Berlin seid, lasst mal einen Schrei (per Social Media) und genießt ein hoffentlich richtig geiles NFL-Spiel auf deutschem Boden. Und es kann ja eigentlich nur besser werden, als das, was wir vor zwei Jahren in Frankfurt serviert bekommen haben (Danke nochmal Patriots und Colts).
In der dieser Folge ist Sebastian Dünow zu Gast im Podcast und der hat in 2025 so einiges erlebt. Beginnend mit einer 3 monatigen Auszeit, die zum Reisen genutzt wurde, ging es danach an den heimischen Kanal und dort erlebte Basti eine unfassbare Erfolgsserie, die auch auf dem Successful Baits YouTube Channel zu sehen ist. Doch wie ist es weiter gegangen? Konnte Basti an den Erfolg anknüpfen? Hier erfahrt ihr es!
Erfolgsserie! Sieg, Sieg, Unentschieden … Erfolgsserie? Ein bisschen Aufwärtstrend? Lässt sich das nach der englischen Woche mit sieben Punkten so sagen? Vor zwei Wochen hätten wir das alle noch so unterschrieben. Ist alles Gold, was glänzte? Wir blicken auf die Spiele gegen die zahnlosen bzw. glücklosen Löwen, die spielschwachen Aachener und die widerspenstigen Essener zurück. Als besonderes Schmankerl haben wir zudem ein spannendes Interview zur Vorschau auf das Spiel gegen „PaBo“, den SV Panitzsch/Borsdorf. Außerdem ist es an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen: Wer von den Neuzugängen hat bei uns gezündet? Hört rein!
Downton Abbey: Das große Finale | Downton, nicht Downtown Niemals geht man so ganz – das gilt auch für "Downton Abbey". Nachdem die britische Erfolgsserie nach sechs Staffeln im Fernsehen zu Ende ging, konnten sich die Fans immerhin noch über zwei Kinofilme freuen. Am 18. September startet nun mit "Downton Abbey: Das große Finale" der letzte Ausflug auf die große Leinwand. Stu hat sich den Film bereits angesehen und berichtet Kathi von seinen Eindrücken – mit dem Hinweis, dass er zuvor keinerlei Berührungspunkte mit "Downton Abbey" hatte. Deshalb gilt: Fans sollten seine Einschätzung mit einem Augenzwinkern nehmen. Anhören lohnt sich aber auf jeden Fall, schließlich wäre das die feine britische Art. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Hayden Wilde dominiert die T100 in Fréjus, Ashleigh Gentle meldet sich als „Queen“ zurück – und in Zell am See setzt Katrina Matthews ihre Erfolgsserie fort. Nils Flieshardt und Jan Grüneberg analysieren die Rennen, blicken auf die Ironman Pro Series, spekulieren über die WM in Nizza und verlieren sich zwischendurch in Tri-Battle-Anekdoten.
Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.
Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.
Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.
Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.
Eine Ortsverschiebung erschüttert "Die lange Leitung". Zwar trennen Tobi und Andi auch in Folge 175 rund 1.300 Kilometer, das Ganze hat sich aber diesmal ein bisschen nach Süden verschoben - denn Tobi sendet aus seiner Ferienwohnung an der Küste Kroatiens, während Andi ihm aus seinem Urlaubs-Refugium aus Griechenland entgegensendet. Das WLan hält einigermaßen, daher können wir unter Anderem über den tragischen Amoklauf in Graz reden, der viele Menschenleben gefordert hat. Wir sprechen aber natürlich auch über unsere Urlaube und warum es heutzutage kein Problem mehr ist, mit Englisch über die Runden zu kommen. In den Empfehlungen sprechen wir über die Anti-Empfehlung MindsEye, das ein Flop mit Ansage ist. Außerdem haben wir einen sehr sandigen Release und ein paar fein herausgepickte Game- und TV-Rosinen für euch. Tobi deutet außerdem an, dass es mit etwas Glück bald wieder einen Gast geben könnte. Im Filmbingo erzählt uns Andi, was ihm am eingenbrödlerischen Ermittler "Will Trent" gestört hat und warum er mit der Erfolgsserie so gar nicht warm wurde. Tobi hingegen lässt uns an seiner Erfahrung mit "Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem" teilhaben und erklärt, warum der Turtles-Film trotz eigenwilliger Optik und dem Fernbleiben von ikonischen Charakteren wie Shredder ein Must-See für Turtles-Fans ist. Freut euch auf eine dick in Sonnencreme eingeriebene 60-Minuten-Folge aus den schönsten Ecken Europas. Dobar dan!
Es ist vollbracht: Der FC Basel feiert seinen ersten Meistertitel seit acht Jahren. In der neuen Folge ordnen wir den Erfolg ein und diskutieren über die Protagonisten dieses Titels. Xherdan Shaqiri thront über allen. Viele weitere, stille Schaffer verdienen es aber, einmal ins Rampenlicht zu rücken. Wir sprechen über spezielle Gesangseinlagen, Fettnäpfchen und eine zurückhaltende Führung. Zudem gilt es die letzten Auftritte zu würdigen. Nach einem furiosen Auswärtssieg in Unterzahl kann auch eine umformierte FCB-Mannschaft trotz kurzer Vorbereitung die Erfolgsserie fortsetzen. Im zweiten Teil folgt das Interview mit Fetch (Brandhärd/TripleNine). Der Rapper gibt einen Einblick in die Entstehung des Meistersongs und seine Beziehung zu Taulant Xhaka. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Das 0:3 der Männer des 1. FC Union Berlin zeigt, dass trotz Erfolgsserie noch lange nicht alles gut ist. Dagegen zeigen die Frauen zwar in Bochum teilweise kein gutes Spiel, gewinnen aber am Ende 5:2 und verteidigen Platz 1. Lisa Heiseler grüßt nach ihren beiden Treffern weiter von der Spitze der Torschützinnen-Liste.
Hallo und herzlich willkommen zurück nach einer, zugegeben, etwas längeren Pause als erwartet! Wir melden uns zurück mit einer brandneuen Folge zu The Crown, denn wir sind hoch motiviert, auf diesen Themenpark bald endgültig den sprichwörtlichen Deckel drauf zu machen!Julia entführt uns heute in die 5. Staffel der Erfolgsserie, die bekanntlich wieder mal mit einem Wechsel der Darstellerinnen und Darsteller auftrumpft.Wir befinden uns inzwischen im England (und teilweise auch Ägypten, Russland, den USA, ...) der 90er-Jahre. Die Ehe von Charles und Diana ist praktisch im Eimer, damit befinden sich die beiden Streithähne aber in bester Gesellschaft, denn bei Prinzessin Anne und Prinz Andrew sieht es in Liebesdingen auch nicht besser aus. Der feine Unterschied ist wohl, dass letztere aber keine medienwirksamen Interviews dazu geben, was die britische Krone in eine der größten Krisen der Neuzeit stürzt. Nebenschauplätze der Staffel sind die Backgroundgeschichte von Dodi Al-Fayed, Prinz Philips wiederkehrende (angebliche) Imagekrisen und Prinz Williams erste Schritte in seine Adoleszenz in Eton.All diese teilweise verworrenen Handlungsstränge werden zusammengehalten von einer zumindest in der Serie schon recht tattrig wirkenden Queen, die eine ungesunde Obsession mit einem Schiff entwickelt.Das Royal Spotlight fällt durch den ausschweifenden ersten Teil der Folge #35 heute relativ kurz aus, dennoch lassen wir es uns nicht nehmen, über den Monarchen der geistlichen Welt zu sprechen. Papst Franziskus ist verblichen, bevor er dies tat, wies er aber noch eine klare Parallele zu Königin Elizabeth in den Tagen vor ihrem Tod auf. Außerdem ist Connie ganz begeistert vom Kardinal-O-Mat, der nach dem Beantworten einiger kurzer Fragen den individuell perfekten Kandidaten eines jeden, der die Thesen beantwortet, ausspuckt. Das Konklave startet bald und wir sind sehr gespannt!Schaltet ein um nichts zu verpassen, wir freuen uns auf euch!
In dieser neuen Folge geht es um jede Menge Serien-Highlights, die ganz frisch auf den Mattscheiben gelandet sind. Ganz vorne mit dabei ist selbstverständlich die lang ersehnte zweite Staffel der Erfolgsserie zum Game THE LAST OF US! Alper, Marius und Xenia besprechen (ganz spoilerfrei, versteht sich!) ihre Eindrücke zur ersten Folge und die Erwartungen an das, was da noch kommt. Danach geht es weiter mit einer kurzen Review zur siebten Staffel von BLACK MIRROR, und der Frage, ob die Serie mit dem neuen Winkel, den sie hier einschlägt, vielleicht ihr Comeback nach den letzten, eher schwächeren Staffeln feiern kann? Und: Xenia spricht über die letzte Staffel von HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST) – lohnt sich der Abschluss? Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die heißesten Kinostarts der Woche – was sollte man sehen, was kann man skippen? Jetzt reinhören, Serien-Tipps abholen & keine Kino-Perle mehr verpassen, hier bei CINEMA STRIKES BACK!
In dieser Folge geht's um ein Thema, das jede*n Filmfan betrifft: Wie sinnvoll ist die FSK wirklich? Wir diskutieren, wie die Altersfreigaben in Deutschland zustande kommen, wo sie versagen – und wie ein besseres System aussehen könnte.Außerdem reisen wir in den wilden Westen mit "1923", dem spannenden Yellowstone-Ableger mit Harrison Ford und Helen Mirren – lohnt sich das Prequel zur Erfolgsserie?Zum Schluss werfen wir einen ersten Blick auf "Here", den neuen Film von Robert Zemeckis mit Paul Bettany und Tom Hanks. Ein ungewöhnliches Filmkonzept, das durch eine starke Besetzung neugierig macht.Hausaufgabe für nächste Woche: "The Killer (2024)" (Amazon Prime)
Borussia hat gegen Mainz erneut ein Heimspiel verloren, das fünfte der Saison. Das kann ärgerliche Folgen haben. Darum sollte es nun am Samstag beim SV Werder Bremen eine Fortsetzung der jüngsten Erfolgsserie in fremden Stadien geben.
Der HSV und seine Top-Talente: Vor dem Topspiel gegen Paderborn haben die Hamburger einen ganz neuen Weg eingeschlagen.
In der ARD-Mediathek könnt ihr in der „Wahlsendung“ die Ergebnisse der Bundestagswahl live verfolgen, „1923“ auf Paramount+ ist ein Spin-off der Erfolgsserie „Yellowstone“ und „Repo! The Genetic Opera“ auf MUBI ist ein dystopischer SciFi-Film, in dem es um Organhandel geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wahlsendung-1923-repo-the-genetic-opera
In der ARD-Mediathek könnt ihr in der „Wahlsendung“ die Ergebnisse der Bundestagswahl live verfolgen, „1923“ auf Paramount+ ist ein Spin-off der Erfolgsserie „Yellowstone“ und „Repo! The Genetic Opera“ auf MUBI ist ein dystopischer SciFi-Film, in dem es um Organhandel geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wahlsendung-1923-repo-the-genetic-opera
In der ARD-Mediathek könnt ihr in der „Wahlsendung“ die Ergebnisse der Bundestagswahl live verfolgen, „1923“ auf Paramount+ ist ein Spin-off der Erfolgsserie „Yellowstone“ und „Repo! The Genetic Opera“ auf MUBI ist ein dystopischer SciFi-Film, in dem es um Organhandel geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wahlsendung-1923-repo-the-genetic-opera
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In dieser Folge geht es leider um zwei Niederlagen: Die Pleite bei Mainz 05 und den Abschied aus der Champions League gegen Paris St. Germain Zwei Mal null Punkte für den VfB und der einzige eigene Treffer war ein Eigentor. Gibt so Spiele, gibt so Wochen, gibt so Podcast-Folgen. Wir widmen uns zunächst dem Spiel in Mainz und sind uns sicher, dass der VfB am vergangenen Wochenende mal wieder einen seiner regelmäßigen Aussetzer nach einer Erfolgsserie hatte. Gegen Paris hingegen ging es um alles, beziehungsweise um den Verbleib in der Champions League. Der gelang nicht, auch weil in diesem Spiel ein Unterschied zwischen der europäischen Spitze und dem VfB deutlich wurde. Wir sind aber gar nicht so traurig, sondern erfreuen uns lieber an den schönen Erinnerungen und an der Aussicht auf entspanntere Wochen mit einer entspannteren Mannschaft. Natürlich wollen wir die auch weiter oben sehen und blicken deshalb voraus auf die Heimspiele gegen Mönchengladbach in der Liga und gegen Augsburg im Pokal. Zum Schluss geht es wie immer um andere VfB-Teams und die Leihspieler. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:55 Begrüßung 00:01:40 Aktuelle Themen 00:01:52 Die Kandidat*innen für Präsident und Präsidium 00:07:04 Stiller verlängert bis 2028 00:15:18 Das 0:2 in Mainz 00:18:24 Die erste Halbzeit 00:25:50 Das 0:1 durch Weiper 00:33:08 Die zweite Halbzeit 00:38:28 Das 0:2 durch Caci 00:40:21 Fazit 00:46:52 Das 1:4 gegen Paris in der Champions League 00:50:24 Die erste Halbzeit und das 0:1 durch Barcola 00:57:34 Das 0:2 durch Dembelé 01:02:39 Das 0:3 durch Dembelé 01:04:30 Die zweite Halbzeit 01:09:40 Stimmung trotz Klatsche 01:16:24 Die Lage nach dem neunzehnten Spieltag 01:17:18 Rückblick auf Stuttgart international 01:24:12 Blick auf Gladbach und Augsburg 01:34:58 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Zwei Jahre nach dem Start der Netflix Produktion "Die Kaiserin"/"The Empress" erwartet uns die zweite Staffel der Erfolgsserie. Neue Charaktere, neue Turbulenzen und neue Herausforderungen erwarten die berühmte österreichische Kaiserin. Aber kann auch die 2. Staffel qualitativ überzeugen? Ist es den MacherInnen gelungen, historisch greifbare Ereignisse in einen modernen Zugang zu verpacken? Höre hier eine umfangreiche Kritik zur 2. Staffel von "Die Kaiserin"/ "The Empress".
Ihren Durchbruch als Schauspielerin feierte Ina Paule Klink als Alex Holtkamp in der ZDF-Krimireihe "Wilsberg", in der die Berlinerin von 2000 bis 2021 spielte. Seit 2016 steht Klink als Rechtsanwältin Dominique Kuster in der ARD-Krimireihe "Der Zürich-Krimi" an der Seite von Christian Kohlund vor der Kamera. Am 5. und 12. Dezember läuft mit "Borchert und die Stadt in Angst" eine neue Doppel-Folge der Erfolgsserie. Die Künstlerin hat neben dem Schauspiel auch eine große Leidenschaft für Musik und ist zudem ein großer Pferdefan mit einem eigenen Reiterhof bei Berlin.
FOLGE #32 JETZT ONLINE Hallo und herzlich willkommen zurück beim einzigen Royalspodcast mit wahrer Expertise in allen Belangen, was die Adelswelt angeht! Heute arbeiten wir uns bei The Crown weiter voran, inzwischen sind wir bereits bei der vierten Staffel der Erfolgsserie gelandet und die Queen, dargestellt von Olivia Colman, ist im Großbritannien der 1970er bereits ein alter Hase was die Regentschaft über die Nation der Teatime, Paddingtons und des Polospiels angeht. Die Queen sieht sich plötzlich mit der ersten weiblichen Premierministerin konfrontiert. Warum sie aber in Margaret Thatcher, dargestellt von Gillian Anderson, eher keine Freundin und Verbündeten in der damal reinen Männerdomäne sieht und wie hier die seriale Darstellung dieser Reibereien von der Realität abweicht, erklärt uns Connie ganz genau. Nach diesem politischen und wirtschaftlichen Exkurs in den Thatcherismus und all seine Auswirkungen setzen wir uns außerdem mit der Frage auseinander, wer wohl das Lieblingskind der Queen war und freuen uns dann auf die Liebesirrungen und -Wirrungen im weiteren Verlauf der Staffel 4. Im Royal Spotlight zeigen wir uns mal wieder schockiert über das aktuelle Enfant terrible der Royalswelt, Marius Borg Høiby, der streng genommen gar kein Royal ist, aber zu unser aller Leidwesen bei Prinz Andrew in die Schule gegangen zu sein scheint. UPDATE: Inzwischen gibt es weitere Vorwürfe gegen Marius, weshalb seine Untersuchungshaft verlängert wurde. Wir gratulieren Prinz Harry zu einem erfolgreichen Kickoff der neuesten Invictus Games und wünschen seinem Vater, König Charles, alles Liebe und Gute zum Geburtstag. Schaltet wieder ein an diesem Royal Watch Sonntag und lasst uns gerne Fragen, Anregungen und Wünsche da. Wir freuen uns auf euch! Quellen auf Anfrage
Ein Drittel der Saison ist vorbei. Die Ballermänner und besten Vorbereiter haben sich warmgeschossen. Zeit also für die große Prognose: Wer wird am Ende der Saison unter den besten drei Torschützen und Vorlagengebern stehen? Kurz vor der Adventszeit rätseln Almuth und Roman darüber, ob Harry Kane wieder allen enteilt, wie lange die Erfolgsserie von Omar Marmoush weitergeht - und außerdem, was die deutschen Stürmer um Deniz Undav und Jonathan Burkardt noch so im Köcher haben. Diesmal ist Mitmachen ganz besonders gefragt. Was Gebete in dieser Folge zu suchen haben? Lasst Euch überraschen!
Ein Drittel der Saison ist vorbei. Die Ballermänner und besten Vorbereiter haben sich warmgeschossen. Zeit also für die große Prognose: Wer wird am Ende der Saison unter den besten drei Torschützen und Vorlagengebern stehen? Kurz vor der Adventszeit rätseln Almuth und Roman darüber, ob Harry Kane wieder allen enteilt, wie lange die Erfolgsserie von Omar Marmoush weitergeht - und außerdem, was die deutschen Stürmer um Deniz Undav und Jonathan Burkardt noch so im Köcher haben. Diesmal ist Mitmachen ganz besonders gefragt. Was Gebete in dieser Folge zu suchen haben? Lasst Euch überraschen!Almuths Pausen-T bei Instagram:https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth beiInstagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein Drittel der Saison ist vorbei. Die Ballermänner und besten Vorbereiter haben sich warmgeschossen. Zeit also für die große Prognose: Wer wird am Ende der Saison unter den besten drei Torschützen und Vorlagengebern stehen? Kurz vor der Adventszeit rätseln Almuth und Roman darüber, ob Harry Kane wieder allen enteilt, wie lange die Erfolgsserie von Omar Marmoush weitergeht - und außerdem, was die deutschen Stürmer um Deniz Undav und Jonathan Burkardt noch so im Köcher haben. Diesmal ist Mitmachen ganz besonders gefragt. Was Gebete in dieser Folge zu suchen haben? Lasst Euch überraschen!Almuths Pausen-T bei Instagram:https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth beiInstagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Etikett „Stromberg“ klebt ihm bis heute auf der Stirn! Drei Mal in Folge hat Christoph Maria Herbst für die Erfolgsserie den Preis als bester Schauspieler bekommen. Nebst vielen weiteren Preisen! Glücklicherweise aber noch nicht den für sein Lebenswerk, denn Christoph Maria Herbst will noch lange nicht abdanken, auch als Hörbuch- und Synchronsprecher.
«Kulturplatz» feiert die Jubiläumsausgabe des Glamour-Events mit Hollywoodikone Pamela Anderson und viel helvetischem Humor. Nina Brunner begleitet Comedy-Star David Constantin, der als «Tschugger» das Fernsehpublikum aus der Corona-Depression geführt hat, zu seiner Festivalpremiere. Bevor die vierte Staffel der Erfolgsserie über sympathisch trottelige Walliser Provinzpolizisten auf SRF zu sehen ist, läuft sie nämlich in Spielfilmform als «Tschugger – Der lätscht Fall» in den Kinos. Zuallererst in Zürich, dessen Festival es auch in diesem Jahr gelungen ist, sich mit einem Hauch von Hollywood zu parfümieren. Unter dem Motto «Elf grosse Namen an elf Tagen» präsentiert das anglophile Zurich Film Festival auf seinen grünen Teppichen heuer unter anderen Jude Law, Kate Winslet, Richard Gere und Pamela Anderson. Letztere spielt in Gia Coppolas «The Last Showgirl» eine fast 60-jährige Tänzerin namens Shelley, die sich in Las Vegas um ihre vernachlässigte Tochter und die eigene Zukunft sorgt. Viele feiern Andersons Part als Shelley bereits jetzt als «die Rolle ihres Lebens». Nach einer solchen muss der Schweizer Jahrhundertkomiker Emil Steinberger nicht mehr suchen. Und doch verspürt der mittlerweile 91-Jährige nach wie vor den Drang, sich immer wieder neu zu erfinden. Die auf dem Zurich Film Festival uraufgeführte Doku «Typisch Emil» beleuchtet den Balanceakt des Luzerners, dem Publikum das zu geben, was es will – ohne den eigenen künstlerischen Anspruch zu verraten.
Seit 60 Jahren ermitteln Justus, Peter und Bob. Ein Fan der drei Juniordetektive aus Rocky Beach war André Marx schon als Kind, seit 1997 schreibt er für die Erfolgsserie. Doch trotz aller Begeisterung sieht er einiges an der Serie kritisch. Marx, André www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Er ist der heimliche Star der "Eberhofer"-Krimis und regelmäßig in der Erfolgsserie "Dahoam is Dahoam" zu sehen: Eisi Gulp. Der Schauspieler lebte in New York, Paris, Berlin und München, seit 30 Jahren bevorzugt er das Landleben. Im Sommer im Chiemgau und im Winter in Kenia. Bei Dominique Knoll spricht er über seine Karriere und wie es ist, ohne Ziel durchs Leben zu gehen. ***Übrigens: Am 16. Oktober können Sie die Blaue Couch live auf dem BR Podcastfestival in Nürnberg erleben. Zu Gast bei Thorsten Otto ist dann im Z-Bau in Nürnberg Komiker und Kabarettist Harry G., der mit seinen bissig-witzigen Clips über "Isarpreißn", Schickeria und Pseudo-Trachtler berühmt geworden ist.
"Maxton Hall - Die Welt zwischen uns“ bricht alle Rekorde und steht in 120 Ländern auf Platz 1 der Charts: Die sechsteilige deutsche Produktion erreicht in der Startwoche die größte globale Zahl an Zuschauern eines nicht-amerikanischen Titels in der Geschichte von Amazon Prime Video. Ein gigantischer Erfolg! Darum geht's: Ruby Bell stammt aus einfachen Verhältnissen und hatte bislang keinerlei Berührung mit Luxus. Als sie ein Stipendium für das Elite-College Maxton Hall in England erhält, ist sie plötzlich von Superreichen umgeben. Als sie ein brisantes Geheimnis ihres arroganten Mitschülers James Beaufort erfährt und sich auch noch in ihn verliebt, beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Skandale. BRITPOD schaut hinter die Kulissen: Was macht die Serie so unglaublich erfolgreich? Wo in Deutschland und England wurde gedreht und welche Herausforderungen gab es bei den Dreharbeiten? Was sagen Fans der Serie über die Charaktere? Und: Wird es eine zweite Staffel geben? Produzent Markus Brunnemann, der Geschäftsführer von UFA Fiction, gibt hier im Podcast einen detaillierten Einblick in die Erfolgsserie: „Bei Maxton Hall kommt einfach viel gutes zusammen und es ist die richtige Serie zur richtigen Zeit“. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Lange genug hat die Gerüchteküche um eine vierte Staffel der Erfolgsserie „7 vs. Wild“ gebrodelt. Folgendes ist bisher zum nächsten Survival-Abenteuer bekannt.
Der Schauspieler Thomas Heinze spricht mit Dominique Knoll darüber, warum er nie nach Hollywood wollte. Was er an seiner Rolle in der Erfolgsserie "Der Alte" so schätzt und warum er im Privaten eigentlich gar nicht so gerne im Mittelpunkt steht, das hören Sie hier.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB setzt seine Erfolgsserie fort, während es im Aufsichtsrat zum Machtwechsel kommt - zwei Themen dominieren also diese Folge. Mit einer fast schon selbstverständlichen spielerischen Qualität und Abgezockheit siegt der VfB auch gegen Union und verteidigt Platz 3 gegen die ebenfalls siegende Konkurrenz. Mit unserem Gast, Union-Fan Sebastian, reden wir über das Spiel und die sportliche Lage beider Vereine, die sich im Vergleich zur Vorsaison genau umgekehrt hat. Das zweite große Thema ist die Wahl von Tanja Gönner zur Aufsichtsratsvorsitzenden des VfB und die begleitende Kommunikation dazu. Wir sezieren das Vereins-Statement, danken Investoren und nicht von der Mitgliederversammlung legitimierten Aufsichtsräten brav für die Erlaubnis, dass der Vorsitz des Aufsichtsrats in Zukunft wieder in der Hand des e.V. liegen darf und wundern uns, dass das Protokoll der entsprechenden Sitzung über das Pressehaus in Möhringen veröffentlicht wird. Zur Beruhigung blicken wir schließlich voraus auf das anstehende Heimspiel in Sinsheim und widmen uns den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Empfehlung: Folgt VfB-Fan Seba auf Instagram, der dort seinen Kampf gegen Akute Lymphatische Leukämie begleitet und dokumentiert und lasst ihm Eure Unterstützung da! Und registriert Euch bei der DKMS! Und wenn wir schon dabei sind: Geht auch in Eurer Stadt für die Demokratie und gegen Nazis auf der Straße! Die Themen im Überblick 00:01:00 Begrüßung 00:02:55 Aktuelle Themen 00:47:07 Das 2:0 gegen Union 01:40:49 Die Lage nach dem fünfundzwanzigsten Spieltag 01:51:46 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Schon mit fünf Jahren wusste Thekla Carola Wied, dass sie Schauspielerin werden will. Mit der Erfolgsserie "Ich heirate eine Familie" hatte sie an der Seite von Peter Weck in den 80er Jahren ihren großen Durchbruch. Am 5. Februar wird sie 80 Jahre alt. Wir wiederholen ein Gespräch von 2013.
Der Schauspieler Michael Brandner hat in mehr als zweihundert Film- und Fernsehproduktionen gespielt, mit George Clooney gedreht und als inzwischen degradierter Polizeichef Girwidz die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" in die zwölfte Staffel geführt. 2022 veröffentlichte er seinen ersten biografischen Roman "Kerl aus Koks" - Es geht von der bayerischen Dorfidylle in den vom Kohlestaub grauen Ruhrpott, auf die Bühne und ins Fernsehen. Moderation: Stefan Parrisius
NeuWirbel um Antisemitismusvorwürfe // "True Detective - Night Country": die 4. Staffel der Erfolgsserie mit Jodie Foster // Buch: "Muppets in Moskau": Wie die Sesamstraße (fast) Russland eroberte // "Virbraphonissimo": das Festival für Musik mit Vibraphon in Nürnberg // Musik: Conchùr White: "Swirling Violets"
Reality-Show-Ableger der koreanischen Erfolgsserie. Außerdem: Emmy-Award für "Die Kaiserin" / "Die Pionierinnen": Buch über Journalistinnen nach 1945 / "Theatre Of the Absurd Presents C'est La Vie": Neues Album von Madness
Bei Netflix startet die Erfolgsserie „The Crown“ in die letzte Staffel. Und auch die „Yellowstone“-Saga neigt sich auf Paramount+ dem Ende zu. Bei Disney+ gibt es mit „Brawn: The Impossible Formula 1 Story“ eine Doku-Serie wie gemacht für Rennsportfans. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-crown-yellowstone-brawn-the-impossible-formula-1-story
Bei Netflix startet die Erfolgsserie „The Crown“ in die letzte Staffel. Und auch die „Yellowstone“-Saga neigt sich auf Paramount+ dem Ende zu. Bei Disney+ gibt es mit „Brawn: The Impossible Formula 1 Story“ eine Doku-Serie wie gemacht für Rennsportfans. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-crown-yellowstone-brawn-the-impossible-formula-1-story
Wir sind zu Gast bei Madame Tussauds in den neuen Babylon Berlin-Räumen. Zum ersten Mal sendet Goldstaub live. Gereon Rath, Charlotte Ritter und Esther Kasabian schauen uns stumm zu, während ein „echter“ Gast uns mit seinem Insiderwissen begeistert: Achim von Borries, einer der drei Drehbuchautoren und Regisseure der Erfolgsserie. Wir reden über die aufregenden Dreharbeiten, als die Karl-Marx-Allee zum Kudamm mutiert und einer der längsten Außenkulissen Zuschauer und Team gleichermaßen begeistert. Achim plaudert über das Entstehen der Serie und die Zusammenarbeit mit Autor Volker Kutscher. Inhaltlich hat die vierte Staffel viel zu bieten: es geht um die Ringvereine – hat Eisen-Else eigentlich etwas mit Else Edelstahl zu tun? – um einen fast vergessenen Putsch der SA, um große Liebe, um jüdische Lebenswelten im Berlin der 20er Jahre. Auch Else und Arne durften diesmal mitspielen und erzählen von ihren Erlebnissen. Genauso wie Madame La Pustra, der schon in Staffel 3 dabei war. Eine spannende Live-Reise in die Welt von Gereon Rath. Ach, und wer klopft bei Madame Tussaud eigentlich immer an die Tür?
Robert Petzolds Weg zum fünffachen Sieger und Streckenrekordhalter des Race Across The Alps.Als Zuschauer der Tour de France war in Robert bald die Begeisterung für Radfahren entfacht, und obwohl er im Osten Deutschlands nicht unbedingt von den höchsten Bergen umgeben war, wurden Pässefahrten seine große Leidenschaft. Mit Bikepacking Touren und ersten Radmarathons tastete er sich an das Hochgebirge heran, bis er eines Tages beim Einrollen für den Dreiländer Giro in Nauders den damaligen RATA Sieger Daniel Rubisoier hautnah auf dessen letzten Kilometern vor dem Ziel miterlebte.Spätestens dann war klar, dass sich Robert einmal beim RATA versuchen möchte. Es wurde eine sensationelle Erfolgsserie, und heute kann Robert Petzold auf 5 Teilnahmen und 5 Siege beim RATA, dem härtesten Eintagesrennen der Welt zurückblicken. Vor einigen Wochen, im Juni 2023, schaffte es Robert als erster Mensch, die 525km und 14.500 Höhenmeter über 14 Alpenpässe in unter 20 Stunden zu bewältigen und stellte mit 19:41 Stunden einen unfassbaren Streckenrekord auf.Im Gespräch mit Christoph Strasser und Flo Kraschitzer lernen wir Robert von seiner lockeren Seite kennen, denn obwohl er als wahrer Leichtgewichts-Nerd sein 10 Jahre altes Radl (mit Felgenbremsen!) und sein Körpergewicht stets am untersten Limit optimiert, ist doch nicht alles so professionell wie man meinen möchte: Selbst gemischte „Schweineplempe“ mit der einen oder anderen Kotz-Episode, Form- und Motivationsschwankungen im Winter oder finanzielle Limits bei möglichen Material Upgrades. Wir sehen bei Robert aber ganz klar, dass es nicht immer das neueste Rad für 15.000 Euro braucht um beste Leistungen abzuliefern.Außerdem werden wir heute über die Entstehungsgeschichte des Schweinestalls und der Schweinecrew aufgeklärt, das die nicht ganz ernst gemeinte Umschreibung für das Team „Petzracing“ ist, welches Robert ins Leben gerufen hat.+++++Unser heutiger Partner ist die „King und Queen of Murtal Strava Challenge“, wo alle mitmachen können, die drei Streckenabschnitte im Murtal mit dem Bike befahren, und ihre Aktivitäten auf Strava uploaden. Details findet ihr unter: www.murtal.at/komDort findet ihr auch die Segmente, die wir euch ans Herz legen, die Möglichkeit an der Challenge teilzunehmen, und dann die Infos zur Abschlussveranstaltung am 3. Septemberam Red-Bull-Ring inklusive der Befahrung der Rennstrecke. Das alles kostenlos und stressfrei. Schaut rein und seid dabei!
Seit Tom Cruise vor fast 30 Jahren mit der „Mission Impossible“-Reihe begann, ist der Star immer mehr zum alleinigen Zentrum der Filme geworden. Jetzt startet der mittlerweile siebte Teil der Erfolgsserie in den Kinos: „Dead Reckoning“. Das Feuilleton ist gespalten über die penetranten Stunts des Stars. Außerdem geht das Lied „Makeba“ von der französischen Sängerin Jain auf Tiktok viral und wird jetzt schon zum Sommerhit des Jahres 2023 erklärt.
Ein Fluch liegt auf den Darstellern und Mitarbeitern der Serie “Glee” - das könnte man meinen, denn viele von ihnen sind gestorben.
Red Bull ist aktuell das Team der Superlative in der Formel 1. Trotz des nächsten Verstappen-Triumphs schöpfen die Gegner nach dem GP Kanada etwas Hoffnung. Aston Martin, Mercedes und Ferrari verzeichnen Fortschritte – mit neuen Teilen und einem besseren Verständnis. Wir machen den Formcheck der zehn F1-Teams.
"Schockverliebt" sind die Arminia-Fans jetzt schon seit ein paar Wochen, in den neuen Teamgeist, in Uwe Koschinat und auch in die U17 des DSC. Die B-Junioren drehen am Wochenende an dem ganz großen Rad. Dann können die kleinen Arminen gegen den VfL Wolfsburg deutscher Meister werden. Sollte das klappen, müssen die Zweitliga-Profis beim Karlsruher SC nur noch nachziehen. Silberware gibt es zwar nicht mehr abzuholen, aber mit einem sicheren Klassenerhalt wären die Bielefelder Fans vermutlich auch erstmal zufrieden. Beim DSC hat sich diese Woche keiner auf die Fresse gehauen. Neues Leben hat dem Trainer seinen Arminen trotzdem reichlich eingehaucht. Okugawa ist wieder dabei, Jäkel macht den Ramos und dann soll die Erfolgsserie weitergehen. Achtung aber vor dem KSC! Der ist heimstark (außer Sonntag), die Arminia formstark. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger wird die Schockverliebtheit in die richtigen Bahnen gelenkt, Uwe Koschinat ist "im Flow", spricht vom Titel, Hunger und der Haltung der Fans.
Zum Jahresende blickt Karsten Günther auf ein besonderes Jahr des SC DHfK Leipzig zurück: 15-jähriges Vereinsjubiläum, ein emotionaler Trainerwechsel, eine neue Erfolgsserie und ein Outing eines Spielers. Der Geschäftsführer war von Anfang an beim „Projekt Leipzig“ dabei und verrät, wie er nach seinem Auslandsaufenthalt beim FC Barcelona die Idee fasste, Leipzig in die „stärkste Liga der Welt“ zu bringen! Wie er anfangs selbst die Trikots beflockt und den Kartoffelsalat für die Heimspiele zubereitet hat und was es mit der Krawatte auf sich hat, verrät das Präsidiumsmitglied der Handball-Bundesliga in #82 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß mit der Abschlussfolge für dieses Jahr, präsentiert von der DKB – langjähriger Partner der LIQUI MOLY HBL.
Manchmal bekommen Songs eine Art zweites Leben geschenkt. Wie im Falle von Kate Bush und ihrem 80er-Jahre-Klassiker „Running Up That Hill“, der schon damals ein weltweiter Hit war. Es geht aber immer noch besser. 2022 platzierten die Macher von „Stranger Things“ den Song prominent in der 4. Staffel ihrer Erfolgsserie. Das Resultat: ein noch größerer globaler Nummer-1-Hit.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den letzten Entscheidungen auf der WTA Tour vor dem Jahresendturnier und den neuesten Resultaten bei den Herren. Außerdem ist Simona Halep vorläufig suspendiert worden nach einer positiven Dopingprobe. Pegula siegt in Guadalajara Beim WTA-Turnier in Guadalajara fielen in der letzten Woche noch einige Entscheidungen. Zwar hatten sich unter anderem Iga Swiatek und Ons Jabeur schon für das Jahresendturnier in Fort Worth qualifiziert. Doch beim letzten 1000er Turnier in Guadalajara wurde noch eine Handvoll weiterer Spielerinnen für das Feld in Fort Worth gesucht. Nach einer mal wieder turbulenten Woche, bei dem das letzte Ticket im direkten Duell zwischen Maria Sakkari und Veronika Kudermetova vergeben wurde, haben sich folgende Spielerinnen für die WTA-Finals qualifiziert: Iga Swiatek, Ons Jabeur, Jessica Pegula, Coco Gauff, Caroline Garcia, Aryna Sabalenka, Daria Kasatkina und Maria Sakkari. Sakkari und Pegula konnten auch beim Turnier in Guadalajara überzeugen. Sie erreichten genau wie Victoria Azarenka und Maria Bouzkova das Halbfinale. Für Azarenka also mal wieder ein versöhnlicher Saisonabschluss, während Bouzkova zum zweiten Mal in ihrer Karriere ein solch großes Halbfinale erreichte. Musetti, Rune und Auger-Aliassime sorgen für einen "Aufstand der Jungen" Bei den Herren standen letzten Woche drei Turniere in Europa an. Zwei Mal wurde in der Halle gespielt und in Neapel unter der Herbstsonne Süditaliens. Dort kam es auch zu einem rein italienischen Finale zwischen Matteo Berrettini und Lorenzo Musetti. Beim traditionsreichen Turnier in Stockholm kam es zum Endspiel zwischen Stefanos Tsitsipas und Holger Rune. Der junge Däne konnte nach einer schwächeren Phase im Sommer abermals aufhorchen lassen und gewann im Alter von 19 Jahren den zweiten ATP-Titel seiner Karriere. In Antwerpen konnte Felix Auger Aliassime seine Erfolgsserie bei Hallenturnieren fortsetzten. Er gewann den zweiten Hallentitel in zwei Wochen. In den News der Woche sprechen Andreas und Philipp über die vorläufige Suspendierung von Simona Halep, die bei den US Open positiv auf Roxadustat getestet worden ist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.