far-right political party in Germany active between 1920 and 1945
POPULARITY
Ein Gespräch über Hitlers Reden und Propaganda, den Aufstieg der NSDAP und Leni Riefenstahl. *Das Verschwinden des Josef Mengele – ab 23. Oktober bundesweit im Kino. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Ndx0S5hYjlwZum Gesprächspartner: Dr. Heike Görtemaker ist Historikerin und hat bereits Bücher über Eva Braun und Hitlers Hofstaat veröffentlicht. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comFolgenbild: Hitler posiert als Redner im Atelier seines Fotografen Heinrich Hoffmann. Propagandapostkarte, August 1927. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-13774,_Adolf_Hitler.jpg*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
Deutschland 1933 bis 1945: „Wie konnte das geschehen“? Fragt der Historiker Götz Aly in seinem neuen Buch. Ohne Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft, ohne „die Masse der Mitte“, wie Hitler sagte, wären NS-Diktatur und NS-Verbrechen nicht möglich gewesen. Lautet eine wesentliche Antwort. Aber auch ohne Protestanten als Kernklientel der Nazis wäre der NS-Staat nicht realisiert worden. Gerade die vielen jungen – und protestantischen – Wählerinnen und Wähler hätten der NSDAP 1932 zum Wahlerfolg verholfen. „Nicht unaktuell“ findet Götz Aly dies. Kann man aus der Geschichte für heute lernen?
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.
Er war einer der ersten großen Stars des Hamburger Sport-Vereins und gilt heute zugleich als eine der dunkelsten Figuren der Clubgeschichte: Otto, genannt Tull Harder. Mit seinen Toren schoss der wuchtige Mittelstürmer den HSV zu den deutschen Meisterschaften 1923 und 1928. 387 Pflichtspieltreffer bedeuten noch immer Platz zwei in der internen Torjägerliste hinter Uwe Seeler. Kein Wunder, dass der Hamburger Anzeiger Harder am 19. September 1925 – ganz ungewöhnlich damals noch für einen Fußballspieler – ein Porträt widmete, das ihn abseits des Platzes als leutseligen, humorigen Typen zeigt. Gänzlich andere Seiten offenbarte Harder nach dem Ende seiner Sportlerkarriere. Bereits 1932 wurde er Mitglied der NSDAP, später der SS und der Waffen-SS. Ab 1939 war er als Wachmann im KZ Sachsenhausen tätig, ab 1940 im KZ Neuengamme, zunächst wieder als Wachmann, später in der Lagerverwaltung. 1944 wurde er Kommandant des KZ-Außenlagers Hannover-Ahlem. Auch nach 1945 distanzierte er sich nicht vom Nationalsozialismus. Ein britisches Militärgericht verurteilte ihn 1947 als Kriegsverbrecher zu 15 Jahren Zuchthaus, von denen er viereinhalb verbüßen musste. Es liest Rosa Leu.
Dass sich die westlichen Mächte in der durch Kolonialismus und Überlegenheitsgefühl geprägten Einschätzung vermeintlich weniger entwickelter Länder oftmals täuschten, thematisiert der heutige Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 18. September. Galt vor dem Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich als „Kranker Mann am Bosporus“ und China als ressourcenreiches Land, das sich mit einem geringen militärischen Aufwand kontrollieren ließe, so stellte sich das Kräfteverhältnis 1925 bereits anders dar. Der junge Staat Türkei rang mit den Engländern um die Vormachtstellung im heutigen Irak und China konnten die Kolonialmächte nicht mehr ihren Willen durch militärische Macht aufzwingen. Der Autor dieser Einschätzung der Lage ist Paul Rohrbach einer der meistgelesenen kolonial- und außenpolitischen Kommentatoren von Weimar. Er vertrat großdeutsche und kolonialistische Ziele für Deutschland und engagierte sich in der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums – ist also dem rechten Spektrum der politischen Landschaft zuzuordnen. Zugleich belegt seine Person aber, dass seine Ansichten trotz teilweiser ideologischer Überschneidung nicht automatisch in den Schoß der NSDAP führten. Rohrbach protestierte gegen die Machtübernahme und zog sich dann aus der Politik zurück. Es liest Frank Riede.
Ein Medienereignis war es, zumindest im Norden, nicht: Am 18. Juli 1925 war der erste Band von Adolf Hitlers Mein Kampf erschienen, aber in den Hamburger Zeitungen fanden wir wochenlang kein Wort dazu. Bis zum 15. September, an dem der Hamburgische Correspondent das Thema auf die Titelseite seiner Abendausgabe rückte – ohne freilich, so scheint es, die entstandene Kampfschrift mehr als allerhöchstens oberflächlich gelesen zu haben. Was wie eine Buchbesprechung daherkommt, ist mehr ein Abriss der Geschichte bis zum Hitler-Putsch 1923 sowie vor allem ein Blick in die (eher spärlich besuchten) Parteiveranstaltungen der NSDAP seit dem Redeverbot für ihren mittlerweile aus der Festungshaft vorzeitig entlassenden Vorsitzenden. Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie des Nationalsozialismus findet in dem Artikel nicht statt, als Zeugnis einer fatalen verharmlosenden Fehleinschätzung Hitlers und seiner Bewegung gerade von konservativer Seite scheint er uns dennoch von dokumentarischem Wert zu sein. Es liest Frank Riede.
Jak III Rzesza i nazizm wyglądały w niemieckich w małych miasteczkach, alpejskich kurortach, miejscach oddalonych od wielkiej polityki. Czy Niemcy masowo popierali NSDAP, czy może byli nieufni wobec obietnic Hitlera? Jak nazizm zmieniał życie zwykłych ludzi? Na te pytanie odpowiada w książce "Miasteczko w Trzeciej Rzeszy" Julia Boyd. Autorka będzie gościć w odcinku, a książkę możecie kupić na stronie Wydawnictwa PORT: https://wydawnictwoport.pl/ksiazki/miasteczko-w-trzeciej-rzeszy/ JAK WSPIERAĆ MÓJ KANAŁ:
Heute vor 90 Jahren begann in Nürnberg der Reichsparteitag der NSDAP, der zu den sogenannten "Nürnberger Gesetzen" führte – einem entscheidenden Schritt zur Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus.
Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.
Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 17.03.2025. Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Laureat Nagrody Wielkiego Kalibru za „Krzywdę” i Nagrody Czytelników Wielkiego Kalibru za „Milczenie" jest gościem podcastu „Rzecz o książkach”. Wydał nową książkę „Ołowiane żołnierzyki”, która przenosi nas do czasu, gdy NSDAP planowało krwawe rządy.Podcast powstał we współpracy z internetową księgarnią Nexto, dystrybutorem e-booków, audiobooków i prasy.
Es war einer der folgenschwersten Anschläge auf die Weimarer Republik: Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Mitgliedern der rechtsradikalen Organisation Consul in Berlin ermordet. Die Attentäter flüchteten und wurden erst Wochen später in Thüringen aufgespürt. Beim Zugriff starb einer von ihnen durch eine Polizeikugel, einer durch Suizid, die anderen wurden im Herbst 22 vor dem Staatsgerichtshof zu eher moderaten Haftstrafen verurteilt. Deutlich weniger öffentliches Interesse als dieser Hauptprozess zog zweieinhalb Jahre später ein weiteres Verfahren gegen zwei Helfer auf sich. Einen größeren Bericht fanden wir lediglich im sozialdemokratischen Hamburger Echo vom 29. Juni 1925, der sich über das Strafmaß (Freispruch bzw. vier Jahre Haft) gegen die beiden Angeklagten und die Argumentation der Richter in blanke Ironie flüchtet. Beinahe unnötig zu ergänzen, dass auch der verurteilte Günther Brandt nur einen Bruchteil der Strafe tatsächlich absitzen musste. Später im NS-Staat machte er Karriere u.a. im Rassenpolitischen Amt der NSDAP sowie beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, nach dem Krieg praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin. Es liest Frank Riede.
„Für ihr herausragendes Engagement für Einheit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas wird Ursula von der Leyen mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2025 ausgezeichnet.“ So lautet die offizielle Begründung für die Verleihung des Preises am morgigen 29. Mai an die Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie hätte „ob in der Pandemie, im Umgang mit dem russischen AngriffskriegWeiterlesen
Das Salzbergwerk von Altaussee spielt in den letzten Kriegstagen eine entscheidende Rolle. Es geht um eine der spektakulärsten Kunstrettungs-Aktionen der Geschichte und der konstant acht Grad kalte Stollen bei einer Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent ist der ideale Platz für die wertvollsten Kunstwerke Europas. Kunstwerke, die Hitler in ganz Europa seit 1943 zusammengeraubt hatte, um in Linz ein gigantisches Führermuseum zu errichten. Im April 1945, als der Krieg schon quasi vorbei ist, werden wir einen Helden treffen, der selbst bei der NSDAP ist und dennoch in einer waghalsigen Aktion diese Kunst rettet.Ein Podcast der Kleinen Zeitung Produktion und Schnitt: Simon Schmiedbauer Historiker Prof. Dr. Helmut Konrad spricht mit den beiden Hosts, Barbara Haas und Julian Melichar in dieser Mini-Podcast-Serie über die letzten Kriegstage und die Zeit bis zum Staatsvertrag. Und die drei versuchen in jeder Episode, Protagonisten zu entdecken, über deren Handlungen man die Dynamik dieser historisch so brisanten Zeit besser versteht.
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Letzte Woche wurde bekannt, dass der spätere Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld 1942 der NSDAP beitrat. Der Aufschrei blieb aus. Das zeigt: Schuld wird zunehmend relativiert – ein gefährlicher Wandel in Zeiten wachsender politischer Radikalisierung. Herwig, Malte www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld hat nie verschwiegen, dass er die NS-Ideologie vor 1945 vertreten hat, so Literaturkritiker Helmut Böttiger. Sein Beitritt zur NSDAP sei wenig überraschend. Die Berichterstattung darüber setze einen falschen Akzent. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dr. Köhler, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. Von Martina Meißner.
LAST TIME EUROPE WASN'T READY TO FIGHT: 1/8: Brothers in Arms: One Legendary Tank Regiment's Bloody War from D-Day to VE-Day, by James Holland https://www.amazon.com/gp/product/B08YS123SZ/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0 In the annals of World War II, certain groups of soldiers stand out, and among the most notable were the Sherwood Rangers. Originally a cavalry unit in the last days of horses in combat, whose officers were landed gentry leading men who largely worked for them, they were switched to the “mechanized cavalry” of tanks in 1942. Winning acclaim in the North African campaign, the Sherwood Rangers then spearheaded one of the D-Day landings in Normandy on June 6, 1944; led the way across France; were the first British troops to cross into Germany, and contributed mightily to Germany's surrender in May 1945. Inspired by Stephen Ambrose's Band of Brothers, the acclaimed WWII historian James Holland memorably profiles an extraordinary group of citizen soldiers constantly in harm's way. Their casualties were horrific, but their ranks immediately refilled. Informed by never-before-seen documents, letters, photographs, and other artifacts from Sherwood Rangers' families—an ongoing fraternity—and by his own deep knowledge of the war, Holland offers a uniquely intimate portrait of the war at ground level, introducing heretofore unknowns such as the Commanding Officer Stanley Christopherson, the squadron commander John Semken, Sergeant George Dring, and other memorable characters who helped the regiment become the single unit with the most battle honors of any ever in the British army. He weaves the Sherwood Rangers' exploits into the larger narrative and strategy of the war, and also brings fresh analysis to the tactics used. Following the Sherwood Rangers' brutal journey over the dramatic eleven months between D-Day and V-E Day, Holland presents a vivid and original perspective on the endgame of WWII in Europe. 1932 Herman Goering of NSDAP addresses Reichstag
PREVIEW: UNILEVER: Charles Spicer, author of "Coffee with Hitler," explains the efforts by prominent merchants in Britain and Germany to work together to bring Hitler and his NSDAP in from the cold of condemnation. More later. 1936 Germany
PREVIEW: Author Charles Spicer, "Coffee with Hitler," presents the puzzle of Joachim von Ribbentrop, who joined the NSDAP as a prosperous merchant claiming he could charm London, but turned violently anti-English after being mocked by London society. More later. 1939 Ribbentrop arrives in Moscow
Er versagt in der Schule, scheitert als Künstler und bringt es auch als Soldat im Ersten Weltkrieg nicht weit. Adolf Hitler ist ein Träumer und sozialer Außenseiter, dessen Talent zur Rede und Selbstinszenierung eher zufällig entdeckt wird. Erst 1919 findet er seine Lebensaufgabe in der Politik, steigt rasch auf zum Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Am 30. Januar 1933 wird er Reichskanzler, der letzte der Weimarer Republik. Denn er wird sie zerschlagen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte, kann das bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) tun +++Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie in dem GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
PREVIEW: NSDAP: 1933: Author Timothy Ryback, "Takeover," portrays President of the Reich Otto von Hindenburg as a prickly, exhausted, prideful elder who only welcomed praise and solitude. More later. 1931
PREVIEW: REICHSTAG: Author Timothy Ryback, "Takeover," explains that the NSDAP under Hitler used its democratically elected power to destroy democracy with gridlock. More tonight. 1930 Reichstag
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 15 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1931 NSDAP
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 13 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 15 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 Hitler in Naples
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 14 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 NSDAP Poster
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 12 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 11 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 Anschluss
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 10 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1934 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 9 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1939 NSDAP
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 1/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1930 BUNDESTAG BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 2 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 HERMAN GORING THE AT NSDAP HQ MUNICH
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 3 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 REICHSTAG ELECTION NSDAP (HITLER AT THE TABLE)
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 4/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 BERLIN OLYMPICS
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 5/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 LABOUR DAY BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 6 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 BERLINERS
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 7/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 8 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 LABOUR DAY (MAY 1) BERLIN
PREVIEW: BERGHOF: Conversation with author Charles Spicer, "Coffee with Hitler," re the origin of the meeting place called Berghof, built for NSDAP Führer Hitler near Berchtesgaden on the Austrian-German border -- where Hitler invited, before the war, David Lloyd George and eventually Neville Chamberlain. More tonight and tomorrow. 1850 Berchtesgaden
PREVIEW: ANGLO-GERMAN FELLOWSHIP: Conversation with author Charles Spicer, "Coffee with Hitler," re the repeated attempts by British amateurs, diplomats, and VIPs to civilize the NSDAP and its leader, Adolf Hitler, from 1933-1939, before the war -- including the powerful London-based Unilever seeking to maintain good relationships with the Hitler bosses and German customers of margarine and other products. More later. 1932 Hitlerite Herman Goring presiding over the Bundestag before the NSDAP (Nazis)took over the Reichstag and ended democracy.
CATASTROPHE: 5/8: Takeover: Hitler's Final Rise to Power Hardcover – Deckle Edge, by Timothy W. Ryback (Author) https://www.amazon.com/Takeover-Hitlers-Final-Rise-Power/dp/0593537424 From the internationally acclaimed author of Hitler's Private Library, a dramatic recounting of the six critical months before Adolf Hitler seized power, when the Nazi leader teetered between triumph and ruin. In the summer of 1932, the Weimar Republic was on the verge of collapse. One in three Germans was unemployed. Violence was rampant. Hitler's National Socialists surged at the polls. Paul von Hindenburg, an aging war hero and avowed monarchist, was a reluctant president bound by oath to uphold the constitution. The November elections offered Hitler the prospect of a Reichstag majority and the path to political power. But instead, the Nazis lost two million votes. As membership hemorrhaged and financial backers withdrew, the Nazi Party threatened to fracture. Hitler talked of suicide. The New York Times declared he was finished. Yet somehow, in a few brief weeks, he was chancellor of Germany. In facinating detail and with previously un-accessed archival materials, Timothy W. Ryback tells the remarkable story of Hitler's dismantling of democracy through democratic process. He provides fresh perspective and insights into Hitler's personal and professional lives in these months, in all their complexity and uncertainty—backroom deals, unlikely alliances, stunning betrayals, an ill-timed tax audit, and a fateful weekend that changed our world forever. Above all, Ryback details why a wearied Hindenburg, who disdained the “Bohemian corporal,” ultimately decided to appoint Hitler chancellor in January 1933. Within weeks, Germany was no longer a democracy. 1933 NSDAP
PREVIEW: NSDAP: HITLER: GOEBBELS: With author Timothy Ryback, "Takeover": re Goebbels' mocking opinion of self-destroying democracy. More later. 1936 Berlin Olympics