far-right political party in Germany active between 1920 and 1945
POPULARITY
Dosiaľ zverejnené dokumenty z vyšetrovania amerického sexuálneho predátora Jeffreyho Epsteina približujú jeho priateľstvá a väzby na mnohých prominentných ľudí a politikov doma i vo svete. Medzi inými aj poradcu slovenského premiéra Miroslava Lajčáka. Najočakávanejším odhalením sú pritom informácie o americkom prezidentovi Donaldovi Trumpovi, ktorý s ním bol v úzkom profesionálnom aj osobnom kontakte. Teraz Kongres Spojených štátov zaviazal ministerstvo spravodlivosti, aby zverejnilo všetky zverejniteľné dokumenty z vyšetrovania. Ako sa k tomu stavia Donald Trump a čo sa z nich môžeme, ale aj nemusíme dozvedieť? Nikola Šuliková Bajánová sa o tomto prelomovom bode pre americkú politiku aj republikánov rozpráva s redaktorom zahraničného oddelenia denníka SME Danielom Hoťkom. Zdroje zvukov: TA3, Markíza, YouTube/Times Now, DW News, New York Post Odporúčanie Leni Riefenstahlová bola dvornou filmárkou nacistického Nemecka. Jej najznámejším dielom je film s názvom Triumf vôle, zachytávajúci ríšsky zjazd NSDAP v Norimbergu v 1934. Po vojne sa všemožne snažila mať svoj obraz na verejnosti pod kontrolou a ľudí presviedčala o tom, že nebola nacistkou, ale len dokumentaristkou zachytávajúcou dianie na objednávku. Dokument Riefenstahl, ktorý sa dá aktuálne vidieť v kinách, tento obraz vďaka doteraz nevideným a nepočutým prameňom veľmi efektne konfrontuje a aj preto je mojím dnešným odporúčaním na záver. – Všetky podcasty denníka SME nájdete na sme.sk/podcasty – Odoberajte aj audio verziu denného newslettra SME.sk s najdôležitejšími správami na sme.sk/brifingSee omnystudio.com/listener for privacy information.
¿Triste, abatido, meláncolico?. “Good Morning Heartache” de Billie Holliday. "Bonjour Tristesse” para ti pero La Gran Depresión de los 30, el Crack del 29, palabras mayores con las que se despertaron muchos y todavia pueden volver a hacerlo. Pobreza, descontento, corrupción sobre las que operaron bandas devenidas en partidos como el NSDAP alemán con un tal Hitler a la cabeza. La II Guerra Mundial, el resultado. Grandes y pequeñas depresiones acunadas por canciones como “Brother Can you spare a Dime” o “In the Mood” en swing, “El Dia que nací Yo”, la copla, o el tango, rey, no de casualidad. Nada que no resuene peligrosamente familiar o ajeno a tus oidos atentos. Puedes hacerte socio del Club Babel y apoyar este podcast: mundobabel.com/club Si te gusta Mundo Babel puedes colaborar a que llegue a más oyentes compartiendo en tus redes sociales y dejar una valoración de 5 estrellas en Apple Podcast o un comentario en Ivoox. Para anunciarte en este podcast, ponte en contacto con: mundobabelpodcast@gmail.com.
¿Triste, abatido, meláncolico?. “Good Morning Heartache” de Billie Holliday. "Bonjour Tristesse” para ti pero La Gran Depresión de los 30, el Crack del 29, palabras mayores con las que se despertaron muchos y todavia pueden volver a hacerlo. Pobreza, descontento, corrupción sobre las que operaron bandas devenidas en partidos como el NSDAP alemán con un tal Hitler a la cabeza. La II Guerra Mundial, el resultado. Grandes y pequeñas depresiones acunadas por canciones como “Brother Can you spare a Dime” o “In the Mood” en swing, “El Dia que nací Yo”, la copla, o el tango, rey, no de casualidad. Nada que no resuene peligrosamente familiar o ajeno a tus oidos atentos. Puedes hacerte socio del Club Babel y apoyar este podcast: mundobabel.com/club Si te gusta Mundo Babel puedes colaborar a que llegue a más oyentes compartiendo en tus redes sociales y dejar una valoración de 5 estrellas en Apple Podcast o un comentario en Ivoox. Para anunciarte en este podcast, ponte en contacto con: mundobabelpodcast@gmail.com.
2. Key Players in the Rise to Power. Timothy Ryback introduces core players in the 1932–1933 drama. Gregor Strasser was critical to the NSDAP, balancing Hitler's fanatic nationalism with a committed socialist agenda, functioning as a popular coalition builder. On the establishment side were Chancellor Papen and Minister of Defense Schleicher. Schleicher was the political mastermind and "key power broker." Papen was widely seen as Schleicher's unintelligent "puppet." Also prominent was Röhm, who led the SA (Brownshirts). The SA was a 400,000-man private army of stormtroopers used for fundraising and fighting communists in the militarized German streets. 1933
6. Continued Defeats, Financial Ruin, and Schleicher's Strategy. Timothy Ryback discusses how the Nazi party continued its decline, suffering losses in Thuringia and facing severe financial ruin, estimated to be 90 million Reichsmarks in debt. A desperate push for a majority in the small state of Lippe in January failed, though Hitler publicly declared it a triumph. Simultaneously, Chancellor Schleicher, the political mastermind, actively negotiated with Gregor Strasser. Schleicher aimed to break apart the NSDAP by detaching Strasser's socialist faction from Hitler's hardliners (Goebbels and Göring), thereby creating a stable, centrist coalition. Strasser was acting to save the National Socialist Movement through compromise, not to betray Hitler. 1933
Das ist der zweite Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch (Historiker, Künstlerischer Leiter des Zentrums für Politische Schönheit). Falls noch nicht geschehen, hört den ersten Teil komplett. Da haben wir v.a. über die Lehren aus dem Aufstieg der NSDAP gesprochen. Im zweiten Teil erweitern wir die Perspektive und diskutieren, wie wir uns politisch krisenfest machen können, mithilfe der Geschichte. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Philipps aktuelles Buch, das er gemeinsam mit dem Historiker Thomas Weber herausgegeben hat und auf das wir uns im Gespräch immer wieder beziehen, erhaltet ihr hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) Erwähnte Literatur und Personen: Steven Levitsky / Daniel Ziblatt, Wie Demokratien sterben (= engl. Orig. How Democracies Die), 2019. Philipp Ruch, Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten, 2019. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. zu erwerben hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) darin die Beiträge von Philipp (Vergleich mit Krisenanalyse der Wirtschaftswissenschaften, und Benjamin Carter Hett über die Polizei) Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931, 2015. Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, 2007. Tooze: Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben, 2018. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte, 2021 (engl. Original 1992) Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem: https://www.deutschlandfunk.de/so-begruendet-das-bundesamt-fuer-verfassungsschutz-die-einstufung-der-afd-100.html Graham Allison / Niall Ferguson, Applied History Manifesto, 2016 (https://www.belfercenter.org/publication/applied-history-manifesto) Konstantin Hierl (NSDAP, 1875-1955): https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hierl-konstantin-341 https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_210.html Paul Schulz (Fememörder, NSDAP, 1898-1963) https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schulz_(Politiker) Robert Lehr (CDU, ehemals DNVP, OB-Düsseldorf, Bundesinnenminister, 1883-1956) https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/robert-lehr-v1 Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand, 2021 Thüringen Projekt des Verfassungsblogs: https://verfassungsblog.de/thuringen-projekt/ Fritz Bauer (der standhafteste Antifaschist der alten Bundesrepublik, 1903-1968) https://www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer
Vielmehr zeigen solche Orte, “was passieren kann, wenn wir uns nicht respektieren”, sagt Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Wie reagieren die Angeklagten auf die erdrückenden Beweise für Angriffskrieg, Völkermord, Verbrechen gegen den Frieden? Rudolf Heß, Hitlers einstiger Stellvertreter in der NSDAP, scheint von Gedächtnisverlust befallen, kann sich dann aber plötzlich wieder erinnern. Spielt er ein doppeltes Spiel? Hans Frank, der berüchtigte "Schlächter" von Polen, lässt sich katholisch taufen, sucht Trost im Glauben. Ehrliche Reue oder kalkulierter Schwindel? Von Michael Zametzer (BR 2025)
n einer Phase des europäischen und amerikanischen Kinos, in der sich das System der Studios durchgesetzt hatte und die Filmproduktionen in den riesigen Ateliers, wie wir sie gestern in Babelsberg besuchten, die ganze Welt, zumindest wie man sie sich so vorstellte, nachbauten, war der Film „Die Leuchte Asiens“ des Jahres 1925 eine aufsehenerregende Ausnahme. Dieser Film, der die Lebensgeschichte des Buddha erzählt, war die erste deutsch-indische Koproduktion und wurde weitestgehend in Indien „on location“ mit Laiendarstellern gedreht. Der Film begründete eine lange Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Franz Osten und dem Hauptdarsteller Himansu Rai, für dessen Firma Bombay Talkies Osten bis 1939 unzählige Filme drehte, bevor er, das sei nicht verschwiegen, der NSDAP beitrat. Vom Hamburgischen Correspondenten am 7. November erfahren wir, dass das Passagetheater bei der Hamburger Erstaufführung „indisch“ dekoriert war und es im Foyer eine kleine Ausstellung zum Heimatland Buddhas gab. Die sehr zahlreiche Berichterstattung zu dem Film wimmelt oft von auf Rasselehren basierenden Überlegungen zum Aussehen der indischen Schauspieler*innen und zur Nähe von Europa und Indien. Die entsprechenden Sätze im heutigen Artikel, den Frank Riede liest, stellen eine verhältnismäßig zurückhaltende Variante dieser Überlegungen dar.
Ich mache die Zeit-Umfrage zur politischen Einordnung aus Sicht der NSDAP.Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcastSpenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comXMRChat: https://xmrchat.com/de/praxpodMonero: 4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5Bgr Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W
Mit Ende des Zweiten Weltkriegs und des Naziregimes flohen und versteckten sich die Funktionäre der NSDAP, um der Verantwortung für ihre Verbrechen zu entgehen. Dass dies führenden Nazis gelang, war allerdings selten und um genau so einen Fall geht es in der neuen Folge. Dem Gauleiter der Steiermark, Sigfried Uiberreither, gelang die Flucht nach Deutschland und er lebte sein zweites Leben unter falschem Namen in Sindelfingen. Zu diesem spannenden Stück Kriegs-, Nachkriegs- und Lokalgeschichte ist vor kurzem die dritte, erweiterte und überarbeitete Neuauflage des Buches "Gauleiter Uiberreither - Zwei Leben" erschienen. Peter und Andre sprechen mit dem Autoren und Historiker Prof. Stefan Karner über die Geschichte Uiberreithers, wie und durch wessen Hilfe ihm die Flucht und der Aufbau einer neuen Existenz gelingen konnten, und darüber, wie es überhaupt zur umfangreichen Recherche zu seinem Fall kam. 0:00 Intro und Trivia 2:17 Vorstellung Prof. Stefan Karner 3:53 Die Geschichte Uiberreithers und wie es zur Recherche kam 1:01:41 Fazit, Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart #stuttgart #sindelfingen #nationalsozialismus #geschichte #lokalgeschichte
Ihr hört den ersten Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch. Den kennt ihr vielleicht als Künstlerischen Leiter des Zentrums für Politische Schönheit. Aber Philipp ist auch Historiker und hat sich intensiv mit dem Aufstieg der Nazis in den 1920er befasst. Grund genug, mich mit ihm zusammenzusetzen und über seine Erkenntnisse zu sprechen und was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Erwähnte Literatur und Personen: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag. Stuttgart u. a. 1967, S. 75–94. (Volltext hier: https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/035-Paed-und-Rel/boecken/Boeckenfoerde.PDF) Peter Heller / Klaus Wernecke, Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik. Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg, Neuauflage 2023 (siehe auch: https://www.dokumentarfilm.info/20933-gespraech-mit-peter-heller-ueber-sein-hugenberg-projekt und die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=vYTongQeykU) Zu Adolf Stein, einem journalistischen Wegbereiter der Nazis: https://www.deutsche-biographie.de/gnd128377003.html#dbocontent Thomas Weber, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde - Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, Berlin 2016. Philipp Ruch, Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen, 2024. Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Berlin 2007. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. Zu Wilhelm Hoegner (1887-1980), einem frühen Gegner der Nazis: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hoegner-wilhelm-354 Zu Friedrich Stampfer (1874-1957), ebenso: https://www.vorwaerts.de/geschichte/der-parteijournalist-wie-friedrich-stampfer-den-vorwaerts-praegte Zu Carl von Ossietzky (1889-1938), Herausgeber der Weltbühne: https://www.sub.uni-hamburg.de/nds/bibliotheken/ueber-uns/geschichte/ueber-carl-von-ossietzky.html und seine Werke im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/ossietzk.html Ottmar Jung, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 489-510. Heike Görtemaker: Hitlers-Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, 2019 (3. Aufl.). Thorsten Eitz / Isabelle Engelhardt, Diskursgeschichte der Weimarer Republik, Hildesheim 2015 (2 Bände). Bernhard Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic, Oxford 2009. Hier geht es direkt zum neuen Buch von Philipp "Wenn das Gestern anklopft" https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/
Ein Gespräch über Hitlers Reden und Propaganda, den Aufstieg der NSDAP und Leni Riefenstahl. *Das Verschwinden des Josef Mengele – ab 23. Oktober bundesweit im Kino. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Ndx0S5hYjlwZum Gesprächspartner: Dr. Heike Görtemaker ist Historikerin und hat bereits Bücher über Eva Braun und Hitlers Hofstaat veröffentlicht. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comFolgenbild: Hitler posiert als Redner im Atelier seines Fotografen Heinrich Hoffmann. Propagandapostkarte, August 1927. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-13774,_Adolf_Hitler.jpg*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
Deutschland 1933 bis 1945: „Wie konnte das geschehen“? Fragt der Historiker Götz Aly in seinem neuen Buch. Ohne Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft, ohne „die Masse der Mitte“, wie Hitler sagte, wären NS-Diktatur und NS-Verbrechen nicht möglich gewesen. Lautet eine wesentliche Antwort. Aber auch ohne Protestanten als Kernklientel der Nazis wäre der NS-Staat nicht realisiert worden. Gerade die vielen jungen – und protestantischen – Wählerinnen und Wähler hätten der NSDAP 1932 zum Wahlerfolg verholfen. „Nicht unaktuell“ findet Götz Aly dies. Kann man aus der Geschichte für heute lernen?
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.
Er war einer der ersten großen Stars des Hamburger Sport-Vereins und gilt heute zugleich als eine der dunkelsten Figuren der Clubgeschichte: Otto, genannt Tull Harder. Mit seinen Toren schoss der wuchtige Mittelstürmer den HSV zu den deutschen Meisterschaften 1923 und 1928. 387 Pflichtspieltreffer bedeuten noch immer Platz zwei in der internen Torjägerliste hinter Uwe Seeler. Kein Wunder, dass der Hamburger Anzeiger Harder am 19. September 1925 – ganz ungewöhnlich damals noch für einen Fußballspieler – ein Porträt widmete, das ihn abseits des Platzes als leutseligen, humorigen Typen zeigt. Gänzlich andere Seiten offenbarte Harder nach dem Ende seiner Sportlerkarriere. Bereits 1932 wurde er Mitglied der NSDAP, später der SS und der Waffen-SS. Ab 1939 war er als Wachmann im KZ Sachsenhausen tätig, ab 1940 im KZ Neuengamme, zunächst wieder als Wachmann, später in der Lagerverwaltung. 1944 wurde er Kommandant des KZ-Außenlagers Hannover-Ahlem. Auch nach 1945 distanzierte er sich nicht vom Nationalsozialismus. Ein britisches Militärgericht verurteilte ihn 1947 als Kriegsverbrecher zu 15 Jahren Zuchthaus, von denen er viereinhalb verbüßen musste. Es liest Rosa Leu.
Dass sich die westlichen Mächte in der durch Kolonialismus und Überlegenheitsgefühl geprägten Einschätzung vermeintlich weniger entwickelter Länder oftmals täuschten, thematisiert der heutige Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 18. September. Galt vor dem Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich als „Kranker Mann am Bosporus“ und China als ressourcenreiches Land, das sich mit einem geringen militärischen Aufwand kontrollieren ließe, so stellte sich das Kräfteverhältnis 1925 bereits anders dar. Der junge Staat Türkei rang mit den Engländern um die Vormachtstellung im heutigen Irak und China konnten die Kolonialmächte nicht mehr ihren Willen durch militärische Macht aufzwingen. Der Autor dieser Einschätzung der Lage ist Paul Rohrbach einer der meistgelesenen kolonial- und außenpolitischen Kommentatoren von Weimar. Er vertrat großdeutsche und kolonialistische Ziele für Deutschland und engagierte sich in der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums – ist also dem rechten Spektrum der politischen Landschaft zuzuordnen. Zugleich belegt seine Person aber, dass seine Ansichten trotz teilweiser ideologischer Überschneidung nicht automatisch in den Schoß der NSDAP führten. Rohrbach protestierte gegen die Machtübernahme und zog sich dann aus der Politik zurück. Es liest Frank Riede.
Ein Medienereignis war es, zumindest im Norden, nicht: Am 18. Juli 1925 war der erste Band von Adolf Hitlers Mein Kampf erschienen, aber in den Hamburger Zeitungen fanden wir wochenlang kein Wort dazu. Bis zum 15. September, an dem der Hamburgische Correspondent das Thema auf die Titelseite seiner Abendausgabe rückte – ohne freilich, so scheint es, die entstandene Kampfschrift mehr als allerhöchstens oberflächlich gelesen zu haben. Was wie eine Buchbesprechung daherkommt, ist mehr ein Abriss der Geschichte bis zum Hitler-Putsch 1923 sowie vor allem ein Blick in die (eher spärlich besuchten) Parteiveranstaltungen der NSDAP seit dem Redeverbot für ihren mittlerweile aus der Festungshaft vorzeitig entlassenden Vorsitzenden. Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie des Nationalsozialismus findet in dem Artikel nicht statt, als Zeugnis einer fatalen verharmlosenden Fehleinschätzung Hitlers und seiner Bewegung gerade von konservativer Seite scheint er uns dennoch von dokumentarischem Wert zu sein. Es liest Frank Riede.
Jak III Rzesza i nazizm wyglądały w niemieckich w małych miasteczkach, alpejskich kurortach, miejscach oddalonych od wielkiej polityki. Czy Niemcy masowo popierali NSDAP, czy może byli nieufni wobec obietnic Hitlera? Jak nazizm zmieniał życie zwykłych ludzi? Na te pytanie odpowiada w książce "Miasteczko w Trzeciej Rzeszy" Julia Boyd. Autorka będzie gościć w odcinku, a książkę możecie kupić na stronie Wydawnictwa PORT: https://wydawnictwoport.pl/ksiazki/miasteczko-w-trzeciej-rzeszy/ JAK WSPIERAĆ MÓJ KANAŁ:
Heute vor 90 Jahren begann in Nürnberg der Reichsparteitag der NSDAP, der zu den sogenannten "Nürnberger Gesetzen" führte – einem entscheidenden Schritt zur Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus.
Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.
Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 17.03.2025. Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Es war einer der folgenschwersten Anschläge auf die Weimarer Republik: Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Mitgliedern der rechtsradikalen Organisation Consul in Berlin ermordet. Die Attentäter flüchteten und wurden erst Wochen später in Thüringen aufgespürt. Beim Zugriff starb einer von ihnen durch eine Polizeikugel, einer durch Suizid, die anderen wurden im Herbst 22 vor dem Staatsgerichtshof zu eher moderaten Haftstrafen verurteilt. Deutlich weniger öffentliches Interesse als dieser Hauptprozess zog zweieinhalb Jahre später ein weiteres Verfahren gegen zwei Helfer auf sich. Einen größeren Bericht fanden wir lediglich im sozialdemokratischen Hamburger Echo vom 29. Juni 1925, der sich über das Strafmaß (Freispruch bzw. vier Jahre Haft) gegen die beiden Angeklagten und die Argumentation der Richter in blanke Ironie flüchtet. Beinahe unnötig zu ergänzen, dass auch der verurteilte Günther Brandt nur einen Bruchteil der Strafe tatsächlich absitzen musste. Später im NS-Staat machte er Karriere u.a. im Rassenpolitischen Amt der NSDAP sowie beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, nach dem Krieg praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin. Es liest Frank Riede.
„Für ihr herausragendes Engagement für Einheit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas wird Ursula von der Leyen mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2025 ausgezeichnet.“ So lautet die offizielle Begründung für die Verleihung des Preises am morgigen 29. Mai an die Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie hätte „ob in der Pandemie, im Umgang mit dem russischen AngriffskriegWeiterlesen
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. Von Martina Meißner.
LAST TIME EUROPE WASN'T READY TO FIGHT: 1/8: Brothers in Arms: One Legendary Tank Regiment's Bloody War from D-Day to VE-Day, by James Holland https://www.amazon.com/gp/product/B08YS123SZ/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0 In the annals of World War II, certain groups of soldiers stand out, and among the most notable were the Sherwood Rangers. Originally a cavalry unit in the last days of horses in combat, whose officers were landed gentry leading men who largely worked for them, they were switched to the “mechanized cavalry” of tanks in 1942. Winning acclaim in the North African campaign, the Sherwood Rangers then spearheaded one of the D-Day landings in Normandy on June 6, 1944; led the way across France; were the first British troops to cross into Germany, and contributed mightily to Germany's surrender in May 1945. Inspired by Stephen Ambrose's Band of Brothers, the acclaimed WWII historian James Holland memorably profiles an extraordinary group of citizen soldiers constantly in harm's way. Their casualties were horrific, but their ranks immediately refilled. Informed by never-before-seen documents, letters, photographs, and other artifacts from Sherwood Rangers' families—an ongoing fraternity—and by his own deep knowledge of the war, Holland offers a uniquely intimate portrait of the war at ground level, introducing heretofore unknowns such as the Commanding Officer Stanley Christopherson, the squadron commander John Semken, Sergeant George Dring, and other memorable characters who helped the regiment become the single unit with the most battle honors of any ever in the British army. He weaves the Sherwood Rangers' exploits into the larger narrative and strategy of the war, and also brings fresh analysis to the tactics used. Following the Sherwood Rangers' brutal journey over the dramatic eleven months between D-Day and V-E Day, Holland presents a vivid and original perspective on the endgame of WWII in Europe. 1932 Herman Goering of NSDAP addresses Reichstag
PREVIEW: Author Charles Spicer, "Coffee with Hitler," presents the puzzle of Joachim von Ribbentrop, who joined the NSDAP as a prosperous merchant claiming he could charm London, but turned violently anti-English after being mocked by London society. More later. 1939 Ribbentrop arrives in Moscow
PREVIEW: UNILEVER: Charles Spicer, author of "Coffee with Hitler," explains the efforts by prominent merchants in Britain and Germany to work together to bring Hitler and his NSDAP in from the cold of condemnation. More later. 1936 Germany
PREVIEW: NSDAP: 1933: Author Timothy Ryback, "Takeover," portrays President of the Reich Otto von Hindenburg as a prickly, exhausted, prideful elder who only welcomed praise and solitude. More later. 1931
PREVIEW: REICHSTAG: Author Timothy Ryback, "Takeover," explains that the NSDAP under Hitler used its democratically elected power to destroy democracy with gridlock. More tonight. 1930 Reichstag
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 12 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 15 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 Hitler in Naples
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 15 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1931 NSDAP
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 14 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 NSDAP Poster
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 9 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1939 NSDAP
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 13 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 11 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1938 Anschluss
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 10 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1934 Berlin
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 5/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 LABOUR DAY BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 7/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 6 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 BERLINERS
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 8 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1937 LABOUR DAY (MAY 1) BERLIN
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 4/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1936 BERLIN OLYMPICS
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 3 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 REICHSTAG ELECTION NSDAP (HITLER AT THE TABLE)
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 2 /16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1933 HERMAN GORING THE AT NSDAP HQ MUNICH
THE FACTS ABOUT THE NSDAP AND THE RISE OF THE THIRD REICH. 1/16: Coffee With Hitler: The Untold Story of the Amateur Spies Who Tried to Civilize the Nazis Hardcover – September 6, 2022 by Charles Spicer (Author) https://www.amazon.com/Coffee-Hitler-Untold-Amateur-Civilize/dp/1639362266 "How might the British have handled Hitler differently?” remains one of history's greatest "what ifs." Coffee with Hitler tells the astounding story of how a handful of amateur British intelligence agents wined, dined, and befriended the leading National Socialists between the wars. With support from royalty, aristocracy, politicians, and businessmen, they hoped to use the recently founded Anglo-German Fellowship as a vehicle to civilize and enlighten the Nazis. 1930 BUNDESTAG BERLIN
PREVIEW: BERGHOF: Conversation with author Charles Spicer, "Coffee with Hitler," re the origin of the meeting place called Berghof, built for NSDAP Führer Hitler near Berchtesgaden on the Austrian-German border -- where Hitler invited, before the war, David Lloyd George and eventually Neville Chamberlain. More tonight and tomorrow. 1850 Berchtesgaden