Podcasts about mitgliedern

  • 1,138PODCASTS
  • 2,214EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mitgliedern

Show all podcasts related to mitgliedern

Latest podcast episodes about mitgliedern

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Blackned: Wie weit darf Lobbyismus gehen?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 3:04


Wenn eine Rüstungsfirma Mitgliedern des Haushaltsausschusses Wahlkampfunterstützung anbietet, klingt das nicht ganz sauber. Aber die Justiz kann dennoch befinden, das sei die übliche "Klimapflege". Von Sören Hinze

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Trailer: 11KM Stories "Rape Tapes" - ab dem 6. November

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:09


11KM Stories ist bald zurück: In der neuen Staffel „Rape Tapes“ enthüllen Isabell Beer und Isabel Ströh ein weltweites Vergewaltiger-Netzwerk. Frauen werden heimlich betäubt und vergewaltigt, die Taten als Videos im Netz verbreitet. Undercover unterwandern die Autorinnen Chatgruppen mit bis zu 70.000 Mitgliedern und Pornoseiten, auf denen diese Videos millionenfach aufgerufen werden. In den fünf Folgen des Storytelling-Podcasts spüren die Journalistinnen Täter auf, sprechen mit einer Betroffenen und zeigen, wie Polizei und Justiz versagen. „Rape Tapes" erscheint am 6. November im Feed von 11KM Stories. Dann bekommt ihr alle fünf Folgen direkt in der ARD Audiothek. Jetzt den Kanal abonnieren und den Start nicht verpassen.

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Chor viril Ligia Grischa

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 53:38


Der Chor viril Ligia Grischa ist einer der grossen Männerchöre des Kantons Graubünden. Es ist ein Regionalchor mit rund 70 Sängern, der seit 13 Jahren unter der Leitung von Christoph Cajöri steht. Ihr zentrales Anliegen ist die Pflege des rätoromanischen Liedguts. Gegründet wurde der Chor im Jahr 1852. Damals war der Chor noch klein mit rund 20 Mitgliedern. Im Jahr 1930 konnte die Ligia Grischa als erster rätoromanischer Chor Schallplattenaufnahmen machen beim damals sehr renommierten englischen Label «His Master's Voice». Bis heute sind diverse weitere Tonträger dazugekommen. Heute ist der Chor viril, Ligia Grischa ein stattlicher Chor mit rund 70 Sängern. Gesungen wird vorwiegend das rätoromanische Liedgut in all‘ seinen Schattierungen. Es werden aber auch Lieder in anderen Sprachen gesungen oder solche aus der orthodoxen Liturgie.

Auf den Tag genau
Die deutschnationalen Minister verlassen die Regierung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 10:12


Erst im Januar 1925 war das Kabinett Luther I, bestehend aus Mitgliedern der DVP, der DNVP, des Zentrums, der DDP sowie der BVP, gebildet worden – im Oktober stand es bereits wieder vor dem Aus. Grund dafür war das in Locarno ausgehandelte Vertragswerk, welches von großen Teilen der deutschnationalen Fraktion abgelehnt wurde. Auch die Interventionen des der DNVP eigentlich nahestehenden Reichspräsidenten Hindenburg vermochten das Blatt nicht zu wenden, so dass der Hamburgische Correspondent am 27. Oktober das bevorstehende Ausscheiden dreier Minister vermeldete und über die weiteren politischen Konsequenzen spekulierte. Drohte die Ratifizierung von Locarno gar zu scheitern? Stand Deutschland mal wieder vor vorgezogenen Neuwahlen? Oder fand sich im bestehenden Reichstag eine neue Regierungsmehrheit? Rosa Leu kennt den Stand der Spekulationen.

Fiirabigmusig
150 Jahre MG Brass Band Rehetobel

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 54:32


Anlässlich ihres Jubiläums hat die Brass Band aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden einen Porträtfilm über sich drehen lassen. «Wir haben lange überlegt, was wir zum Jubiläum Besonderes machen könnten», sagt der Präsident der MGBB Rehetobel, Fredi von Siebenthal, im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Plötzlich sei die Idee eines Films aufgekommen. Für die Umsetzung wurde der Rehetobler Film- und Videoproduzent Andreas Baumberger engagiert. Im Verlauf der Dreharbeiten lernte Andreas Baumberger die MGBB Rehetobel näher kennen. «Der Zusammenhalt im Verein hat mich sehr beeindruckt», beschreibt er seine Eindrücke. Diesen Zusammenhalt will er auch in seinem Film sichtbar machen: «Ich hoffe, dass der Film dem Verein gerecht wird und den Mitgliedern gefällt.» Im Rahmen des Jubiläums-Abends am 8. November wird der Film erstmals öffentlich gezeigt. Die Mitglieder des Vereins werden ihn bereits nach der Hauptprobe sehen, wie Alfred von Siebenthal berichtet: «Wir sind alle vorfreudig gespannt!» Nach dem 8. November soll der Film auch auf der Internetseite der MGBB Rehetobel verfügbar sein.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:11


Mit ca. 24.000 Mitgliedern in fünf Kirchenkreisen steht Karsten Wolkenhauer der kleinsten evangelischen Landeskirche vor. Er sieht das als Chance und sehr gute Zukunftsmöglichkeit.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Gletscher, Gurgl & Geburtstag - 150 Jahre Alpenverein Hamburg

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 29:58


Es ist schon ungewöhnlich. Im Flachland feiert ein Verein 150. Geburtstag, der sich den Bergen verschrieben hat. Die Alpenvereins-Sektion Hamburg-Niederelbe. Sie hat tiefe Wurzeln in der alpinen Geschichte geschlagen. Was 1875 mit wenigen bergbegeisterten Hanseaten begann, ist heute eine der größten Sektionen im Deutschen Alpenverein – mit mehr als 23.000 Mitgliedern, drei hochalpinen Hütten und einem ausgeprägten Bildungs-, Sport- und Umweltengagement. Ein Symbol für die Verbindung zwischen Hamburg und den Alpen ist das Ramolhaus im Tiroler Ötztal. Auf gut 3.000 Metern Höhe thront die Schutzhütte über den Gletschern und Gipfeln der Region – und gilt als Hamburgs höchstgelegener „Außenposten“. Wirtin Lenka Mazurkova hat inzwischen ihre vierte Saison hinter sich. „Ich liebe diesen Platz“, sagt sie. „Nächstes Jahr hoffentlich wieder.“ Neben dem Betrieb von Hütten setzt die Alpenvereinssektion auf Naturschutz, Klimabewusstsein und moderne Infrastruktur: Photovoltaikanlagen auf Berghütten, Kletterhallen in Hamburg, Ausbildungskurse und Jugendarbeit – vieles davon getragen von Ehrenamtlichen. Das Jubiläumsjahr 2025 ist Anlass für Rück- und Ausblick. Die Hamburger Alpenvereinssektion ist quicklebendig – auch 150 Jahre nach ihrer Gründung. Reportagen von Jörg Wunram

Spreepolitik
Bröckelt Woidkes Brandmauer zur AfD in Brandenburg?

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:57


Gerade erst hatte Bundeskanzler Friedrich Merz klargestellt: Seine CDU sei die Brandmauer gegen die AfD. Dann aber spekulierte ausgerechnet Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke über eine Zusammenarbeit mit der AfD - sofern sie sich von ihren extremistischen Mitgliedern trenne. Eine Ansage, die für Schlagzeilen sorgte - und damit für Gesprächsstoff in der SPREEPOLITIK. Berlin freut sich derweil über sprudelnde Steuereinnahmen in den kommenden zwei Jahren, mit 1,5 Milliarden Euro mehr als bislang erwartet. Ein Hoffnungsschimmer für all die sozialen Träger, die von Kürzungen betroffen sind? Nicht, wenn es nach Finanzsenator Evers geht. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Ralph Kunz, muss die reformierte Kirche wieder relevanter werden?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:22


Relevanz kann man nicht von sich selbst behaupten – vielmehr werde sie einem zugesprochen, entstehe im Gespräch, im Echoraum zwischen Menschen. Dementsprechend kritisch betrachtet Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, Bemühungen von Kirchen, die eigene Relevanz immer wieder zu bekräftigen, obwohl ein immer grösserer Teil der Bevölkerung diese offenbar nicht mehr sehen. Was bedeutet es also, in der heutigen Zeit als Glaubensgemeinschaft wirklich relevant zu sein?  Ausgehend von einem Referat von Ralph Kunz an der Tagung «Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz» diskutieren in diesem Stammtisch er selbst, «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich und RefLab-Co-Leiterin Evelyne Baumberger. Was hat Relevanz mit Sprachfähigkeit zu tun, wenn Glaube doch ein Geschenk ist? Fehlt der reformierten Kirche in der Schweiz etwas – oder vielmehr den Mitgliedern, die sie nicht mehr als signifikant erfahren? Eine kontroverse Diskussion. 

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Heike Riel

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:02


„Wir müssen technologisch erfolgreich sein – und dafür die besten Köpfe gewinnen, die Innovationen wissenschaftlich, technisch und unternehmerisch umsetzen können“, sagt Dr. Heike Riel im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Die designierte Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) tritt ihr Amt im April 2026 an. Die DPG ist mit rund 60.000 Mitgliedern die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft. Im Podcast spricht Dr. Riel über Anwendungsszenarien des Quantencomputings, die Verbindung zur Künstlichen Intelligenz und die Bedeutung von Fachkräften. Ihr Ziel sei es, im nächsten Jahr „Quantenvorteile“ zu zeigen – also ein mathematisches Problem entweder schneller zu lösen oder mit weniger Energieaufwand als ein klassischer Rechner. Zudem betont sie, wie wichtig es ist, junge Talente – insbesondere Mädchen und Frauen – für Hightech- und MINT-Berufe zu begeistern und neue Bildungswege zu öffnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Rekordhoher Kohleverbrauch weltweit

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:24


Noch nie hat die Welt so viel Kohle verbraucht wie im letzten Jahr. Was im aktuellen «State of Climate Action» Bericht steht, ist angesichts des Klimawandels keine gute Nachricht. Warum ist das so, trotz aller Bemühungen auf saubere Energien umzusteigen? Weitere Themen: Im Schweizer Asylwesen dürfte in den nächsten Jahren ein rauherer Wind wehen. So sind im Parlament mehrere Vorstösse eingereicht worden, die eine Verschärfung des Asylwesens fordern. Neben der SVP spielen zunehmend auch die FDP und die Mitte eine zentrale Rolle in Asylfragen. In Griechenland sollen bald Spezialeinheiten der griechischen Polizei rund um die Uhr in den Romasiedlungen patroullieren - zusammen mit Mitgliedern der Roma-Community. Damit will die griechische Regierung die Kriminalität in Romavierteln bekämpfen. Das Misstrauen bei den Roma ist gross.

Info 3
EU-Stromabkommen: Elektrizitätsunternehmen üben Kritik

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 13:06


Ein Stromabkommen mit der EU soll den Zugang zum europäischen Strommarkt sichern, um die Versorgungssicherheit hierzulande zu stärken. Der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, der VSE, stellt sich hinter das Abkommen - verlangt aber eine grundlegende Überarbeitung. Weitere Themen: Die historische Basler Altstadt soll tramfrei werden. Dieses Ziel verfolgt eine Gruppe von Visionären mit prominenten Mitgliedern. Sie wünschen sich für Basels Innenstadt grosszügige Plätze und Flaniermeilen mit vielen Bäumen und Brunnen. Grossbritanniens Prinz Andrew soll einst im Umfeld des Sexualstraftäters Epstein eine minderjährige Frau sexuell missbraucht haben. Der Prinz bestreitet die Vorwürfe seit Jahren vehement. Nun dürfte die Biografie des einstigen Epstein-Opfers Virginia Giuffre das Königshaus weiter unter Druck setzen.

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden
AI SEO Guide 2026: In ChatGPT gefunden werden (GEO, AEO, LLMO)

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 34:15


AI SEO (GEO, LLMO, AEO) Praxis-Vorlagen gratis? ➔ Hier laden: https://xhauer.com/downloads-podcast WORKSHOP "Volle Leads-Pipeline durch virtuelle KI-Marketing-Mitarbeiter in ChatGPT & LinkedIn" ➔ Hier ansehen: https://xhauer.com/workshop-pod Zur KI-Marketing-Team Community ➔ Mit trainierten ChatGPT-Assistenten zur vollen Pipeline: https://xhauer.com/ki In ChatGPT gefunden werden? Von Gemini & Perplexity empfohlen werden? 2026 ist AI SEO aka. GEO, LLMO, AEO das Riesenthema.Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich suche mittlerweile viel mehr in ChatGPT und Gemini als in der klassichen Google-Suche.Wir haben regelmäßig Interessen, die bei uns anklopfen: “ChatGPT hat mir euch empfohlen.”Das ist natürlich extrem wertvoller Traffic mit hoher Kaufintention. Und die KI hat dafür gesorgt, dass diese Leads bereits ein Stück Vertrauen zu uns als Anbieter aufgebaut haben.In dieser Folge lernst du die aktuell stärksten Taktiken kennen, um von LLMs empfohlen zu werden. Der gute Jonas Frewert hat den Mitgliedern unserer KI Marketing Team Community Praxistipps an die Hand gegeben, die es nirgends anders gibt (auch nicht bei ChatGPT

Die Wildpark-Bruddler
107 – Zwischen Derby und Fanprojekt

Die Wildpark-Bruddler

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 66:00


In der neuen Folge sprechen wir über die bittere Derby-Pleite unseres KSC gegen den FCK und über die Vorkommnisse danach. Hier bitten wir um Verständnis, dass wir an der Stelle nur so viel sagen können, dass Gewalt im Stadion - hier von einigen Mitgliedern unseres Fanlagers - ein No-Go ist und dort absolut nichts zu suchen hat! Der Vorfall befindet sich aktuell noch in der Aufklärung. Der KSC hat bereits ein erstes Statement auf seiner Homepage veröffentlicht. Boris konnte diesmal nicht dabei sein, weil er zum Zeitpunkt der Aufzeichnung (Mo, 20.10.), im Flieger nach Hause saß. Dafür war Sebastian Stanecker (mittlerweile Mitarbeiter des Karlsruher SC) mit dabei! Mit ihm sprach Niklas über das Derby und Sebastian schilderte noch einmal den gesamten "Pyro-Prozess" - wie er oft in den Medien genannt wurde - den er gemeinsam mit den Fanprojekt-Mitarbeitern Sophia und Volker über sich ergehen lassen musste und die starke Welle an Solidarität, die die drei bundesweit in sämtlichen Stadien von verschiedenen Fanszenen erfahren haben! Unter anderem auch aus Stuttgart & Kaiserslautern, hier nochmal ein spezieller Dank! Ein großer Dank geht insbesondere auch an den Stadtjugendausschuss e.V., der als Träger des Fanprojekts, während des kompletten Verfahrens an der Seite von Sophia, Volker und Stan stand und sie als Mitarbeitende großartig unterstützt hat. Danke an den Stja für den Support! Außerdem gibt uns Sebastian Einblicke in seine Arbeit beim Karlsruhe SC e.V.! Das und mehr hört ihr in Folge 107! Viel Spaß! Niklas & Boris

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast
Die Königin der Drachen - 211 Jaime

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 48:15


Willkommen in einem weißen Raum mit einem weißen Tisch, weißen Teppichen an den Wänden und einem weißen Buch! Wir hoffen, ihr habt eure Sonnenbrillen eingepackt, sonst könntet ihr in dieser Folge geblendet werden. In seiner alten Uniform führt Jaime Gespräche vor allem mit den alten und neuen Mitgliedern der Königsgarde. Während er versucht herauszufinden, ob Tyrion Joffrey ermordet hat, stellen sich Jan und Theresa die Frage, ob es in Westeros eigentlich auch Sonnenbrillen gab.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Man kommt nicht ohne weiteres hinein. Echtes Interesse muss man mitbringen. Und eine Aufnahmeprüfung bestehen. Dann schafft man es vielleicht - in den Magischen Zirkel mit seinen 2.800 Mitgliedern, zu denen auch Persönlichkeiten wie König Charles III. gehören. Ob sie alle wirklich zaubern können... wer weiß.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Berliner Zeitung stellt allen Mitgliedern der Bundesregierung die Frage: „Würden Minister ihre Kinder in den Krieg schicken?“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:46


„Würden Minister ihre Kinder in den Krieg schicken?“ Diese Frage hat gerade die Berliner Zeitung allen Mitgliedern der Bundesregierung gestellt. Was dabei herauskam, war zwar erwartbar, aber dennoch: Sehr gut, dass das Blatt mit der Frage an die Minister herangetreten ist. Den Bürgern kann es nicht oft genug gesagt werden: Schon immer haben „feine“Weiterlesen

Kölner Stadt-Anzeiger
Wo kann man Spuren der Opfer des NS-Terrors in Köln finden, Petra Pluwatsch? Die Autorin und Journalistin im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 36:44 Transcription Available


Rund 2800 Stolpersteine gibt es in Köln. Petra Pluwatsch, Journalistin und frühere Mitarbeiterin des "Kölner Stadt-Anzeiger", spürt seit sechs Jahren im NS-Dokumentationszentrum Geschichten von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur auf. Sie recherchiert in Archiven und Adressverzeichnissen, spricht mit Angehörigen und holt die Vertriebenen und Ermordeten so aus dem Dunkel ins Licht. In ihrem Buch "Verfolgt und nicht vergessen" hat sie zwölf Lebensgeschichten erzählt. Nun hat sie ein neues Buch geschrieben, in dem sie die Leserinnen und Leser mitnimmt auf Spaziergänge durch Köln. "Auf der Spur der Stolpersteine" versammelt elf Routen durch unterschiedliche Viertel der Stadt, die man ablaufen kann. Pluwatsch erzählt von den Menschen, an die oft nur noch Geburts- und Todesdatum auf einem Stolperstein am Wegesrand erinnern. Fotos und Erinnerungen bringen uns die Menschen nahe, die von respektierten Mitgliedern der Gesellschaft erst zu Außenseitern und dann zu Verfolgten wurden, die in vielen Fällen den NS-Terror nicht überlebten.

LiteraturLounge
[Podcast] Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Warum Christopher Paolinis neues Sci-Fi-Epos ein Meisterwerk ist

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:07 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Freude am Erfolg #141 – Das Sprachrohr der Branche

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 34:43


Das Interview mit Julia Strauch, Geschäftsführerin der Fördergemeinschaft, macht deutlich wie stark die Branche ist und wie wichtig die Dienstleiter - hier die FGH - für die Hörakustiker sind. Julia nimmt uns mit in ihre Arbeit und eröffnet einen wunderbaren Einblick in die Fördergmeinschaft. Ihre Entwicklung und die Karriere sind interessant, einzigartig und hörenswert. Was die FGH an vielfältigen Aufgaben für die Hörakustikbranche bereithält und welche top Unterstützungen für die Branche geleistet werden, das erfährst du hier aus erster Hand. Julia stellt Ihre Angebote und auch ihr Team vor. In dem Interview zeigt sich auch, welch eine coole Branche die Hörakustik ist und wieviele anspruchsvolle Aufgaben erfüllt werden. Sie spricht über die Ziele der FGH , Strategien, die Aufgaben und auch über die Erfolge. Vor geht es um Folgendes: Aufklärung, Sensibilisiereung der Bevölkerung, das Handwerk bekanntmachen und den Mitgliedern zu mehr neue Interessenten und potenziellen Kunden verhelfen. Die von der FGH entwickelten Kampagnien werden online, am POS und an interessanten Marketingplätzen bundesweit geschaltet und können auch individualisert werden. Ein sehr interessanter Dienstleistungspartner und eine coole Serviceorganisation mit ausgesprochenem sympathischem Support Team. Ein paar Fakten: Die FGH liefert mit über 30.000 Nutzern auf ihrer Seite und 10.000 Anfragen pro Monat eine wunderbare Plattform für Interessierte und führt dem Hörakustiker viele neue qualifizierte Anfragen zu. Es sind nahezu 1000 Mitgliedsfirmen als Partner bei der FGH. Vorwiegend kleine und mittelständische Unternehmen und 4 Großfilialisten sind Fördermitglieder. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, gibts hier mehr Infos hier www.fgh-info.de

Wrestling-infos.de Podcast
Was für ein wildes Wrestling-Wochenende! Rückblick auf das große wXw „Pro-Wrestling Grand Prix 2025“-Wochenende! – Westside Stories

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 158:30


Das große „Pro-Wrestling Grand Prix“-Wochenende liegt bereits eine Woche hinter uns, es wird also höchste Zeit für einen Rückblick auf die vier Veranstaltungstage. David (aka VidDaP) und Julian (aka justxjulez) waren mit einigen weiteren Mitgliedern aus dem Wrestling-Infos.de Team live vor Ort und besprechen nun das große Herbstfestival der wXw. Die wXw hat für den Herbst noch einmal groß aufgefahren und aus dem „World Tag Team Festival“ den „Pro-Wrestling Grand Prix“ gemacht. Statt eines einzelnen Turniers im Teamkampf standen nun insgesamt drei Turniere über das Wochenende gestreckt auf dem Programm. Das traditionelle „World Tag Team Tournament“ bleibt erhalten, ebenfalls „Femmes Fatales“ fand ein weiteres Mal statt und bot den Damen aus aller Welt die Chance, sich zu beweisen. Neu dabei: das „König der Catcher“-Turnier zu Ehren von Karsten Beck, in welchem acht Wrestler auf zwei Gruppen aufgeteilt um die Krone des Wrestlings antreten. Eine Ausgabe von „We Love Wrestling“ wurde veranstaltet, die „Extreme Wrestling Party 18+“. welche im vergangenen Jahr zum ersten Mal gefeiert wurde, hat ein weiteres Mal die Nacht von Freitag auf Samstag blutrot gefärbt. Doch bereits zuvor, am Donnerstagabend, standen sich einige Wrestler in der wXw Academy im Alma Park Gelsenkirchen gegenüber und läuteten das Wochenende ein. So kamen wir am Ende auf insgesamt 58 Matches, viel „auf die Fresse“ und drei Turniersieger:innen. Doch soviel sei vorweg genommen: es gibt definitiv Verbesserungspotenzial! Viel Spaß beim Reinhören! Lasst uns gerne eure Meinung wissen und teilt sie mit uns in den Kommentaren auf YouTube, unserer Startseite oder im Forum! Dieser Podcast wurde am 9. Oktober 2025 aufgezeichnet und live via Twitch übertragen.

Ganz offen gesagt
#57 2025 Wie steht's mit der Konsolidierung? - mit Markus Marterbauer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:59


Markus Marterbauer hat keinen beneidenswerten Job. Mitten in einer Wirtschafts- und Budgetkrise ist er Finanzminister der schwarz-rot-pinken Koalition. Wie es um die Budgetkonsolidierung steht, ob Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen den Ernst der Lage erkannt haben und was sich am österreichischen System ändern soll, erklärt er im Gespräch mit Georg Renner.Dieses Gespräch mit ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der wir mit den Mitgliedern des schwarz-rot-pinken Regierungsteams über Maßnahmen in ihren Ressorts sprechen. Bisher erschienen: Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner über den "Dick-Pic-Paragraph":https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitnerIntegrationsministerin Claudia Plakolm über das Kopftuchverbot:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolmBildungsminister Christoph Wiederkehr über die Orientierungsklassen:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/34-2025-wozu-orientierungsklassen-mit-christoph-wiederkehr-mSozialministerin Korinna Schumann über die Teilpension und Arbeit im Alter:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/41-2025-pension-und-arbeit-im-alter-mit-sozialministerin-korinna-schumannStaatssekretärin Elisabeth Zehetner über das Elektrizitätswirtschaftsgesetz: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/43-uber-das-stomnetz-der-zukunft-mit-staatssekretarin-elisabeth-zehetnerDie in der Folge angesprochenen Gespräche mit Christoph Badelt:In "Ganz Offen Gesagt": https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29In Marterbauers eigenem Podcast "Geldanschauung": https://bmfgeldanschauung.podigee.io/2-geldanschauung-2 Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Ö1 Religion aktuell
Kopftuchverbot hilft Extremisten++Heiligenkreuz-Visitation in Vorbereitung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 8.10.2025++Die Regierung will im kommenden Sommersemester ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren in Kraft setzen. Radikalislamistische Influencer fordern Musliminnen auf, Widerstand gegen die österreichische Politik und das geplante Kopftuchverbot zu leisten.// Lisa Ganglbaur++Die israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl hat kürzliche Äußerungen von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zum Gaza-Krieg scharf kritisiert. Man sehe die Gefahr, die Bemühungen zur Beendigung des Gaza-Krieges und zur Bekämpfung des Antisemitismus zu untergraben.++Im Stift Heiligenkreuz, für das der Vatikan im Juni eine apostolische Visitation angeordnet hat, finden bereits vorbereitende Gespräche statt, - via Online-Meetings zwischen Mitgliedern des Stiftes und den beiden Visitatoren.

CLOSE THE DEAL
#133 Jan Pörschmann | BMA: M&A einfacher machen

CLOSE THE DEAL

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 62:48


Der deutsche M&A-Markt befindet sich mitten in einer Professionalisierungsphase: mehr Transparenz, stärkere Standards und bessere Vorlagen – gerade im Small- und Midcap-Segment. Der Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (BMA) ist dabei eine zentrale Plattform, die mit über 400 Mitgliedern und 40+ Veranstaltungen pro Jahr die Branche vernetzt und Themen wie Standardisierung, Weiterbildung und Events vorantreibt. Mein heutiger Gast dürfte vielen bereits bekannt sein: Jan Pörschmann. Er war bereits im Podcast zu Gast, die meisten kennen ihn zudem als Managing Partner von atares, einer M&A-Beratung mit Tech-Fokus. Darüber hinaus hat er Anfang 2025 das internationale Netzwerk GlobalTechMergers mitgegründet und ist seit Juni 2023 Vorstandsvorsitzender des BMA. Mit ihm spreche ich darüber, wie er den Verband strategisch weiterentwickeln will, welche Rolle Standardisierung für die Professionalisierung des Marktes spielt und wohin sich M&A in Deutschland langfristig entwickeln könnte.Wir beleuchten in dieser Episode:warum Jan GlobalTechMergers mitgegründet hat,was der BMA neben Events und Awards für die M&A-Welt tut,wie der BMA die Standardisierung und Ausbildung im M&A-Umfeld fördert,was Jan für die Zukunft des Verbandes und des deutschen M&A-Markts erwartet,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Mit dem Code CLOSE THE DEAL 20 % auf Datenräume von SS&C Intralinks sparen: http://bit.ly/4mquclV***Timestamps:(04:40) GlobalTechMergers(17:40) Vorstellung BMA(20:56) Zusammenarbeit im BMA(24:12) M&A Excellence Days(27:26) Events des BMA(30:18) M&A Awards(37:04) Standardisierung im M&A-Prozess(50:00) Ausbildung im M&A-Bereich(53:48) Kooperation mit BVK(58:27) Ausblick BMA & M&A-Markt***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastJan Pörschmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janpoerschmann/BMA auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bma-ev/Folge 44: http://bit.ly/47W9PJ6Vorlagen des BMA: https://bm-a.de/news-media-hub/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals? Jetzt schnell den

Vitalpin:
Neue Denkweise als Erfolgsfaktor: Tourismus ist mehr als nur Übernachtungszahlen

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:07


Medien titeln „Hamburg ist bei Touristen so beliebt wie noch nie“. Denn die Stadt eilt von einem Übernachtungsrekord zum nächsten. Tourismus bedeutet jedoch viel mehr als Übernachtungszahlen. Michael Otremba, CEO für Hamburg Tourismus, spricht über das Erfolgsgeheimnis, positive Auswirkung auf die Lebensqualität und warum die Tourismusbranche neu gedacht werden muss.Warum sagen sieben von zehn Menschen in Hamburg, dass der Tourismus Auswirkungen auf die Lebensqualität hat? Haben viele Themen oder Probleme, die man dem Tourismus zuordnet, einen tieferen Ursprung, wie z.B. eine verfehlte Wohnbaupolitik? Warum sollte beim Austausch mit anderen Stakeholdern über Fehler gesprochen werden? Im Gespräch geht es um neue Perspektiven, kulturelle Identität, Bürgerbeteiligung – und darum, warum Tourismus vor allem eines ist: eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Tourismus ist dabei immer eng mit der Lebensqualität einer Stadt verbunden. Hamburg ist eine lebendige Metropole mit 1,85 Millionen Menschen, die zugleich unglaublich grün ist und eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität bietet. Für Otremba zieht dieses besondere Lebensgefühl – die Freiheit und Leichtigkeit der Stadt – Besucher:innen wie auch Einheimische gleichermaßen an. Warum ihr reinhören solltet:Tourismus jenseits von Bettenzahlen: Warum Übernachtungszahlen nur einen Teil der Wahrheit zeigen – und wie Tagestourismus, private Unterkünfte und die wirtschaftlichen Effekte oft unterschätzt werden.Städtemarketing neu gedacht: Warum erfolgreiche Tourismusstrategien heute auf Dialog, Community und kulturelle Teilhabe setzen – und welche Rolle Orte wie die Elbphilharmonie spielen.Reisen verändert sich: Warum Reisen von Familien sorgfältiger geplant werden – und welche Auswirkungen das auf die Wertschöpfung hat.Blick über den Tellerrand: Warum die City Destinations Alliance versucht von Mitgliedern zu lernen und nicht nur auf die Gäste, sondern auch auf Einheimische zu schauen.

ETDPODCAST
Fr 26.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 8:14


Guten Morgen! In unserem ersten Beitrag schauen wir nach Bayern und einem geplanten Windpark. Warum wehrt sich die Bevölkerung vor Ort dagegen? Weiter geht es mit einer neuen Arbeitsgruppe, die einheitliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Mitgliedern der AfD schaffen möchte – für den Fall einer Bestätigung der Einstufung durch das Gericht als gesichert rechtsextremistisch. Im letzten und dritten Artikel geht es um die Verweigerung von Akkreditierungen bei der UN: Warum läßt Brüssel solche Drahtziehereien zu ?

Secession Podcast
Members: Tobias Pils im Gespräch mit Sophia Rohwetter

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:39


Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Alle Zeit der Welt
Magie, Macht & Mysterien: Crowley im Golden Dawn

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 57:01 Transcription Available


Im zweiten Teil unserer Serie über Aleister Crowley tauchen wir in die Welt der Hermetic Order of the Golden Dawn ein – einer der einflussreichsten Geheimgesellschaften des späten 19. Jahrhunderts.Wir erzählen, wie Crowley in die Londoner Szene der Okkultisten eintrat, welche Rolle die „Cipher Manuscripts“ und die rätselhafte Adeptin Fräulein Sprengel spielten, und wie sich der Orden mit seinen ägyptischen Symbolen, komplexen Ritualen und strengem Einweihungssystem von spiritistischen Zirkeln abhob.Dabei beleuchten wir Crowleys konfliktreiche Beziehung zu anderen Mitgliedern wie W. B. Yeats, die Machtkämpfe um Führungsrollen – und die entscheidenden Erfahrungen, die Crowleys eigenen Weg zur Thelema-Philosophie vorbereiteten.Mystik, Machtkämpfe und Magie – die Golden Dawn war alles andere als ein gewöhnlicher Geheimbund.

Heimkino Praxis Podcast
HKP169 Heimkino-Probleme mit KI lösen? Stand 2025

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 40:49


Unser letzter Check, wie gut KI zum Thema Heimkino beraten kann, ist schon wieder zwei Jahre her. Höchste Zeit, den aktuellen Stand der Dinge zu prüfen. Diesmal geht es aber darum, wie KI von Mitgliedern der Community genutzt wird, um ihre Heimkino-Fragen zu klären, und wie sehr man den Antworten vertrauen sollte. Nicht-künstliche Beratung rund um dein Heimkino findest du hier: https://www.heimkino-praxis.de/beratung 00:00 KI auf dem Vormarsch 03:43 Problem? KI fragen! 04:49 Klugscheißen mit KI 07:15 Faktencheck 10:28 Deep Research mit Gemini 18:02 Falsche Sachen gelernt 20:58 Subwoofer-Parameter berechnen 23:45 Lautsprecher auswählen 28:11 Inspiration generieren 32:38 Neue Probleme durch KI Unsere beiden älteren Episoden zum Thema Heimkino & KI: → https://www.heimkino-praxis.de/podcast/ki-planung/ → https://www.heimkino-praxis.de/podcast/ki-kino-film/

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Landfrauen und Ärztekammer: ein starkes Duo

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 22:33


Als Präsidentin des Landfrauenverbands Schleswig-Holstein vertritt Claudia Jürgensen die Interessen von 27.000 Mitgliedern. Und die haben sehr konkrete Forderungen an die Gesundheitspolitik für eine angemessene Versorgung im ländlichen Raum. Wo es noch hakt und was der mitgliederstarke Verband bereits erreicht hat, darüber spricht Claudia Jürgensen im Podcast "Kammer trifft" mit Dr. Gisa Andresen, Geschäftsführerin der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

ETDPODCAST
Sanktionen gegen Russland – wie viele noch? | Nr. 8111

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:29


Auf Druck von Trump hat die EU-Kommission ihren Mitgliedern am 19. September ein erneutes Sanktionspaket gegen Russland vorgeschlagen. Die EU-Staaten müssen dazu eine einstimmige Entscheidung fällen. Diese steht noch aus. Es wäre das 19. Sanktionspaket. Im Juli erst beschloss die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland. Moskau gibt sich gelassen und glaubt, dass EU-Sanktionen „erschöpft“ seien.

ICF Germany
Executive presence

ICF Germany

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 29:04


Frank Jäger lernte das Bewegungs-Theater an der Deutschen Sporthochschule in Köln kennen & lieben. Noch während seines Dipl. Sport-Studiums gründete er mit KollegInnen das Unternehmenstheater GANGART Theater-Event-Training - und leitete es über 15 Jahre.Neben maßgeschneiderten Inszenierungen & BusinessTheater-Auftritten war das "Mit-Menschen-Theater-spielen & Improvisieren" immer schon Teil seiner Arbeit. So war er auch 12 Jahre Dozent in der Theaterpädagogik Ausbildung und nutzt Theatermethoden in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen. 2014 machte er seine Co-Active Coaching-Ausbildung und konzentriert sich seitdem vermehrt auf Einzel- & Team-Coaching  - wobei sein Theaterhintergrund immer eine Rolle spielt ... denn es geht darum, persönliche „Präsenz & Wirkung“ zu entfalten und den individuellen „Spielraum“ zu erweitern.Seit 2019 ist Frank PCC.4 Verhaltensweisen sind laut den Mitgliedern des Forbes Coaches Council bestimmend für "Executive Presence":being present  - Präsenz zeigen / präsent seinconnection      - Verbindung / Kontakt herstellen / verbunden sein (… Verbundenheit = Verbindlichkeit)expressing      - Ausdruck / sich ausdrückenself-knowing  -  Selbsterkenntnis / sich selbst kennenHomepage Frank Jäger

Fitness im Ohr
Rechtliche Stolperfallen im Fitnessstudio – Attestkündigungen & Beitragserhöhungen erklärt

Fitness im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 21:23


In dieser Folge von „Fitness im Ohr“ schauen wir gemeinsam mit dem DSSV auf rechtliche Herausforderungen, die im Alltag vieler Fitnessstudios eine große Rolle spielen. Im Fokus stehen zwei zentrale Themen: Attestkündigungen: Wann ist ein ärztliches Attest wirklich wirksam? Welche Rechte und Handlungsmöglichkeiten haben Fitnessstudios? Beitragserhöhungen: Unter welchen Bedingungen dürfen Beiträge angepasst werden – und welche Informationspflichten bestehen gegenüber den Mitgliedern? Dich erwarten praxisnahe Tipps, rechtliche Einblicke und konkrete Lösungen, damit dein Fitnessstudio rechtssicher aufgestellt ist.

Fiirabigmusig
Die Magie des Akkordeons

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 53:54


Von Volksmusik bis Avantgarde: Seit bald 50 Jahren überzeugt der Akkordeon-Club Aegerital durch seinen unverwechselbaren Klangkörper und seine stilistische Vielseitigkeit. Die Gründung des «Vereins Handharmonika Club Unterägeri» geht zurück auf das Jahr 1937. Heute besteht der inzwischen umbenannte «Akkordeon-Club Aegerital» aus rund 25 Mitgliedern, die alle aus der Umgebung des Aegeritals stammen. Das Repertoire des ACA reicht von populärer Unterhaltungsmusik bis hin zur anspruchsvollen Orchesterliteratur. Sein Können demonstriert der Verein an öffentlichen Konzerten oder bei Wertungsspielen vor fachkundiger Jury. «Das Akkordeonorchester ist ein wunderbares Gefäss, um miteinander zu musizieren, und das über Generationen», erklärt Dirigent Jörg Wiget, der den Club mit einem kurzen Unterbruch schon während bald 27 Jahren leitet. Das Publikum sei immer wieder überrascht, wie differenziert ein Akkordeon klingen könne.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Gemeinsam für den Spitzensport – Was steckt hinter der Arbeit von "Athleten Deutschland"? Special-Folge #18 mit Fabienne Königstein

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 54:50


In dieser Episode widmen wir uns dem Verein "Athleten Deutschland e.V.", welcher seit 2017 als unabhängige Vetretung der Bundeskaderathlet*innen Spitzensportler*innen eine Stimme und Mitspracherecht verleiht. Der Verein setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für grundlegende Veränderungen im deutschen Sportsystem ein und kämpft für bessere Rahmenbedingungen und einen fairen und sauberen Sport.Unsere Gästin Fabienne Königstein kennt den Leistungssport aus eigener Erfahrung als eine der besten Langstreckenläuferinnen Deutschlands. Heute steht sie nicht mehr nur für sich selbst an der Startlinie, sondern auch für alle Athletinnen und Athleten in diesem Land.Als Präsidiumsmitglied von "Athleten Deutschland" kämpft sie für faire Bedingungen, Mitbestimmung und eine stärkere ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#129 Mehr als nur Sport! Start der BGW Kletterinitiative

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 35:48 Transcription Available


Klettern ist mehr als nur Sport – es bringt Körper, Geist und Selbstbewusstsein gleichermaßen in Bewegung. In dieser Folge begleiten wir den Startschuss der neuen Kletterinitiative der BGW. Moderator Ralf Podszus nimmt uns dazu mit auf das BGW forum „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“ in Hamburg. Dort spricht er mit Sportlerinnen und Sportlern über die Bedeutung von Inklusion im Sport, über persönliche Erfolgserlebnisse und darüber, wie Klettern Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Teilhabe stärken kann. Mit dabei ist auch Katrin Degenhardt, die gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Climb High! für emotionale Höhepunkte am Kletterturm sorgt und zeigt, wie viel Potenzial in inklusivem Klettern steckt. Ob an der Wand, beim Rollstuhlbasketball, Tischtennis oder Boccia: Der Tag macht deutlich, wie Bewegung verbindet, Mut macht und Barrieren abbaut.

Der Mexiko-Podcast
#37/2025: 5 Jahre Mexiko Podcast: Mit Finesse und Taktgefühl

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 22:06


•Sicherheitsbehörden zerschlagen Kraftstoff-Schmuggelring von Mitgliedern der Marine •Haushaltsentwurf sieht kräftige Zollanhebungen vor •Koproduktion "Leonora" im Kino: das rasende Leben der Leonora Carrington •Katastrophale Verkehrsunfälle •Juan Gabriel: neue Aufnahmen veröffentlicht.•Im Gespräch: Die Direktorin des Goethe-Instituts Mexiko, Pia Entenmann.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

“Owner of a lonely heart” wurde fast ungewollt zu dem bis heute bekanntesten Lied der Band Yes Anfang der 80er. Solo-Projekte und neue Band-Ideen hatten die Mitglieder auseinandergebracht, aber Produzent Trevor Horn schuf ein zeitgemäßes Klangbild der ProgRocker. Die Besetzungen der Band wechselten fast von Album zu Album. Einzelne Lieder begeisterten die Fans immer noch, denn die Stärken der virtuosen Musiker waren ja noch vorhanden, jedoch die Lieder wurden zum Beispiel auf „Big Generator“ wieder kürzer. Für einzelne Auftritte oder ganze Tourneen kam die klassische Besetzung von Yes wieder zusammen, aber die Gräben zwischen einzelnen Mitgliedern der Band ließen sich kaum noch überbrücken. Bassist Chris Squire behielt die Namensrechte, die anderen brachten, durchaus gemeinsam, Musik unter anderen Namen heraus. Nicht jedes folgende Album gelang. Inzwischen, denn die Band besteht bis heute, ist Gitarrist Steve Howe der Kopf der Band, deren Auftritte nach wie vor von Yes-Fans überall auf der Welt bejubelt werden. Musikliste: YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I've seen all good people Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I Yessongs (Live-Album, 1973) Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun) Relayer (1974): The gates of delirium Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975) Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken Tormato (1978): Madrigal, Onward Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen? 90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts Big Generator (1987): Love will find a way Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting Union (1991): Masquerade, Lift me up Talk (1994): The calling, Walls Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of Symphonic Live (Live-Album, 2002) Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memories Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur / https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4

Irgendwas mit Immobilien
Immobilienstammtisch Essen – Dein Netzwerkvorteil (und was du verpasst, wenn du nicht dabei bist)

Irgendwas mit Immobilien

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:53


In dieser Folge erfährst du, wie der Immobilienstammtisch Essen funktioniert, wer dort teilnimmt und welchen Mehrwert du aus dem Netzwerk ziehen kannst.Ob Einsteiger, erfahrener Investor, Handwerker oder Bauträger – hier treffen sich Menschen aus allen Bereichen der Immobilienwelt, um Wissen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig bei Projekten zu unterstützen.Du hörst:Wie die WhatsApp-Gruppe mit über 200 Mitgliedern dir im Alltag helfen kannWelche Themenabende und Vor-Ort-Treffen echten Mehrwert bietenErfolgsstories, bei denen Teilnehmer fünf- und sechsstellige Beträge gespart habenWarum Netzwerken dir Türen öffnet, die du allein kaum finden würdestWas du verpasst, wenn du nicht Teil der Community bist – von Insider-Deals bis zu wertvollem ExpertenwissenWie du kostenlos Mitglied wirst und dich optimal einbringst

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Wandern mit andern“ – Der TSV Seulingen lädt zum 5. diesjährigen Wandertermin ins niedersächsische Eichsfeld

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:20


Der Kreissportbund Göttingen-Osterode veranstaltet auch in diesem Jahr an insgesamt sechs Terminen das Format „Wandern mit andern“. Zur fünften Etappe geht es Anfang September ins niedersächsische Eichsfeld ins 1.300-Seelen-Dorf Seulingen, das nur etwa drei Kilometer vom Seeburger See entfernt liegt. Die Wanderung rund um Seulingen findet unter dem Titel „Durch Wald und Flur“ statt. Organisiert wird die Wanderung vom TSV Seulingen, mit über 550 Mitgliedern der größte Verein im ...

Table Today
CDU-Sozialflügel will an die Erben ran

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:37


Der CDU-Arbeitnehmerflügel macht einen neuen Vorschlag in der schwarz-roten Steuerdebatte. CDA-Chef Dennis Radtke will Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Dabei geht es ihm um die Vermögensbedarfsprüfung. Bei dieser Regelung prüft das Finanzamt, ob Erben eines sehr großen Unternehmens die Steuer aus ihrem privaten Vermögen bezahlen können. Sie müssen dafür maximal die Hälfte ihres Privatvermögens einsetzen. Je nach genauer Ausgestaltung können so auch Milliardenvermögen vererbt werden, ohne dass überhaupt eine nennenswerte Steuer vom Erben gezahlt werden muss. Radtke sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: "Diese Dinge anzugehen, wäre überfällig. Das wäre gut für das Land. Das wäre auch keine Steuererhöhung, sondern das Stopfen von Schlupflöchern." [05:25]In China demonstriert Staatschef Xi Jinping seinen globalen Machtanspruch. Er versammelt die Mitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu einem Gipfeltreffen.Es ist ein eurasisches politisches, wirtschaftliches und militärisches Bündnis, das oft als "Anti-NATO" des Ostens bezeichnet wird. Zu den Mitgliedern gehören neben China und Russland auch Schwergewichte wie Iran, Indien und Pakistan. Zusammen repräsentieren die Mitgliedsstaaten rund 40 % der Weltbevölkerung.Angela Köckritz vom China.Table erklärt, wie China den Gipfel nutzt, um seine Vision einer neuen Weltordnung voranzutreiben.[17:06]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Secession Podcast
Members: Constanze Ruhm im Gespräch mit Christa Blümlinger

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:51


Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Secession Podcast
Members: Eva Schlegel im Gespräch mit Antonia Hoerschelmann

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:00


Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Ganz offen gesagt
#43 2025 Über das Stromnetz der Zukunft - mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 27:21


Dieses Gespräch mit Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der wir mit den neuen Mitgliedern des schwarz-rot-pinken Regierungsteams über einzelne Maßnahmen aus ihren Ressorts sprechen. Bisher erschienen: Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner über den "Dick-Pic-Paragraph":https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitnerIntegrationsministerin Claudia Plakolm über das Kopftuchverbot:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolmBildungsminister Christoph Wiederkehr über die Orientierungsklassen:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/34-2025-wozu-orientierungsklassen-mit-christoph-wiederkehr-mSozialministerin Korinna Schumann über die Teilpension und Arbeit im Alter:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/41-2025-pension-und-arbeit-im-alter-mit-sozialministerin-korinna-schumann Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gespräche zur Waffenruhe in Gaza kaschieren Israels Vertreibungspläne

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:09


Selbst wenn die laufenden Gespräche in Doha zu einer Einigung führen sollten, wäre dies nicht mehr als ein vorübergehender Waffenstillstand. Jüngste Äußerungen des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu und von Mitgliedern seiner Regierung haben deutlich gemacht, dass sie beabsichtigen, die Kämpfe wieder aufzunehmen, sobald die vorgeschlagene 60-tägige Waffenruhe endet. Währenddessen hat sich die israelische Rhetorik inWeiterlesen

ETDPODCAST
Mit Hilfe von KI: Betrüger soll sich als US-Außenminister ausgegeben haben | Nr. 7774

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:35


Mittels künstlicher Intelligenz soll sich ein Betrüger als Chefdiplomat der USA ausgegeben haben. Dabei soll er auch Kontakt zu hochrangigen Mitgliedern anderer Regierungen aufgenommen haben.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ermächtigte Bundesjustizministerin Hubig persönlich die Strafverfolgung des Vereins „Friedensbrücke“?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 7:55


Am 27. Mai hatte der Generalbundesanwalt Häuser, Wohnungen und Büroräume von Mitgliedern des Vereins „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe e. V.“ in Berlin und Brandenburg wegen des Vorwurfs der „Unterstützung terroristischer Vereinigungen im Ausland“, gemeint sind damit die Donbass-Republiken Donezk und Lugansk, untersuchen lassen und Haftbefehle ausgestellt. Da ein solches Ermittlungsverfahren nach Strafrechtsparagraph 129 nur möglich ist,Weiterlesen

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 21.05.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 21, 2025 35:34


Wirtschaftsweisen sehen ein Null-Wachstum in ihrem Frühjahrsgutachten für 2025, Festnahmen von mutmaßlichen Mitgliedern der rechtsextremistischen Terrorzelle "Letzte Verteidigungswelle", Alle AfD-Kandidierende gehen bei Besetzung von Ausschussvorsitzen im Bundestag leer aus, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsident Trump wirft südafrikanischem Amtskollegen "Völkermord" an Weißen vor, #mittendrin aus Barth: Verpasste Chance Vinetarium, Film "Monsieur Aznavour" über einen der berühmtesten Sänger Frankreichs, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.