POPULARITY
Categories
Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ!-Podcast. Folge #26: Feinstaub und Holzheizungen – ein Thema, das in der Klimadiskussion oft polarisiert. Biomasse-Heizanlagen sind heute technisch auf einem enorm hohen Standard hinsichtlich Effizienz und Verbrennungsqualität, trotzdem haftet ihnen der Ruf als Feinstaubschleudern immer noch an. Daher fragen wir bei einem Forscher nach, der sich wirklich auskennt.Prof. Ingwald Obernberger, Verfahrenstechniker an der TU-Graz, forscht seit über 30 Jahren zu Biomasseverbrennung und Feinstaub. In dieser G'SCHEITHOLZ! Shorts Folge erklärt er, was Feinstaub eigentlich ist, worin sich Ruß und mineralischer Staub unterscheiden und wie hoch der Ausstoß von Feinstaub eines Autos im Jahr im Vergleich zu einer modernen Holzheizung ist. Des Weiteren spricht er über technische Entwicklungen der letzten Jahre, das Potenzial zur weiteren Emissionsminderung – und darüber, wie die falsche Bedienung von Heizungen zum Problem werden kann.Gestaltung: Doris Obrecht
Vívian Frantz Padilha e Rafael Staub, advogados, participaram do Direto ao Ponto para falar sobre o caso do homem preso em Vale do Sol por descumprimento de medida protetiva contra o próprio filho.
Vívian Frantz Padilha e Rafael Staub, advogados, participaram do Direto ao Ponto para falar sobre o caso do homem preso em Vale do Sol por descumprimento de medida protetiva contra o próprio filho.
༸རྒྱལ་བའི་མཛད་པ་རྣམ་ཐར་གླེང་བ་ཞེས་པའི་བརྗོད་གཞི་ཐོག་ Staub Kaeser ལོ་འཁོར་བོད་རིག་པའི་ཚོགས་འདུ་སྐབས་གཉིས་པ་འཚོགས་གནང་བ། The post ༸རྒྱལ་བའི་མཛད་པ་རྣམ་ཐར་གླེང་བ་ཞེས་པའི་བརྗོད་གཞི་ཐོག་ Staub Kaeser ལོ་འཁོར་བོད་རིག་པའི་ཚོགས་འདུ་སྐབས་གཉིས་པ་འཚོགས་གནང་བ། appeared first on vot.
Deutsch lernen mit einem spannenden Textabenteuer von IkeC. Heute geht's in den Wilden Westen. Mach dich gefasst auf Revolver, Pferde und Action! Natürlich auf Deutsch. Und ich spreche etwas über mich selbst, damit du mich besser kennenlernen kannst. Du kannst das Spiel hier selbst spielen: ikeserver.de/Staub 3 Ways to Support Us: 1. Join us, reach levels A1 + A2 and get hooked on learning German 2. Get ad-free episodes on Apple Podcasts 3. Buy us a cup of coffee via PayPal
Basti kämpft sich durch Kartons und Sperrmüll, während anredo lieber in den Flieger steigt und seinen Urlaubsstress zelebriert. Eine Folge zwischen Schweiß, Sonnencreme und Freundschaftstests, irgendwo zwischen Umzugschaos und Fernweh. Staffelfinale bei rundfunk 17: Basti steht kurz vorm Nervenzusammenbruch. Der große Umzug nach Mainz steht bevor. Was mal als Neuanfang gedacht war, entpuppt sich bereits jetzt als logistischer, emotionaler und mentaler Ausnahmezustand. Zwischen Sperrmüllterminen, Kleinanzeigen-Chaos und dem unheimlichen Schrank unter der Treppe kämpft er mit seinem eigenen inneren Messie und dem Anspruch, „ohne Ballast“ neu anzufangen. Doch statt tatkräftiger Unterstützung bekommt er von seinem besten Freund anredo nur spitze Kommentare und eine klare Absage. Denn während Basti schwitzt, packt und verzweifelt, macht sich anredo bereit für eine große Reise ans andere Ende der Welt. Der eine sucht im Staub seiner alten Wohnung nach Ordnung, der andere sucht unter Palmen nach Erleuchtung – und beide geraten dabei an ihre Grenzen. In dieser Folge prallen zwei Lebensrealitäten aufeinander: Umzugsstress trifft Urlaubsstress, Realität trifft Eskapismus. Während Basti seine Mayonnaise-Wohnung verabschiedet und panisch versucht, seine Kaution zu retten, philosophiert anredo über die besten Ausreden, um beim Schleppen nicht helfen zu müssen. Es geht um Freundschaft, Verantwortung und die Frage: Wann ist man eigentlich wirklich bereit für Veränderung? Natürlich bleibt es nicht bei ernsten Tönen – wie immer rutschen die beiden von absurden Anekdoten in herrlich alberne Momente: von der ewig kaputten Spülmaschine über Rauchmelder, die längst im Schrank liegen, bis hin zu einer hitzigen Diskussion über Tiefgaragen, Ikea-Fahrten und Kinder als perfekte Umzugs-Ausrede. Und irgendwo dazwischen schleicht sich die leise Erkenntnis ein, dass jeder auf seine Art versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen, ob mit Kisten oder mit Cocktails. Wir sind am 8. Dezember zurück und starten dann gemeinsam in die neue Jubiläumsstaffel!
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Immer wieder kommt es in Coachings und im Leben vor, dass das Visualisieren und Konkretisieren des Traum-Lebens und der Traum-Persönlichkeit von einem tiefen Down unterbrochen bzw begleitet wird. Das Ziel des Videos ist daher genau diesen Zusammenbruch/ Weinkrampf/Aussichtslosigkeit/Sinnlosigkeit des derzeitigen Lebens zu Normalisieren ihm Raum und Namen zu geben ihn ins Verhältnis zu setzen dir darin Halt zu geben und den Kopf mit der Information zu füttern, dass dieser Zustand vorüber geht Wozu ich dich daher einladen möchte: Annehmen, was ist - Du bist auch in dieser Emotion sicher, wundervoll und liebenswert Es ist eine Emotion, Frequenz, die sich irgendwo im Körper gelöst hat Es ist wie Muskelkater, wenn du für einen neuen Sport trainierst Es ist wie der aufwirbelnde Staub, wenn du Frühlingsputz machst Nimm es wahr, lass es fliessen, gönn dir eine Auszeit. Trau dich, bewusst durch schmerzhafte und harte Zeiten zu gehen. Dein Traum-Ich ist durch diesen Reinigungsprozess gegangen. Es geht vorüber. Es sind sich lösende Blockaden. Es sind aufgewirbelte Staub-Wolken, die dein Leben anschliessend umso mehr strahlen lassen. Du bist damit nicht allein. Wir alle gehen durch solch bewegende Zeiten. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Ein Hotelgast wurde ermordet – das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis. Beim Toten handelt es sich um einen Journalisten, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstösst ein heimisches Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert kriegsrelevantes Material nach Russland? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur – insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________ Dauer: 52'
In dieser Folge von Staub zu Gold spricht Julia mit der17-jährigen Silja Stöhr, einem der aufstrebenden Talente im Turnteam Deutschland. Silja erzählt offen über ihren Weg von der Jugendweltmeisterschaft bis in den Seniorinnenbereich, über Verletzungen, mentale Stärke und ihren ersten großen Auftritt bei der Weltmeisterschaft in Jakarta.Nach einer längeren Verletzungspause kämpfte sich Siljazurück und stand 2024 plötzlich im Rampenlicht – als Teil des EM-Teams in Leipzig, das sensationell Silber gewann. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Vorbereitung, erzählt von der einzigartigen Stimmung bei der Heim-EM undverrät, wie sie gelernt hat, Rückschläge hinter sich zu lassen und fokussiert weiterzumachen.Außerdem spricht sie darüber, wie sie Schule undSpitzensport unter einen Hut bekommt, wie es war, neben Weltstars wie Kaila Nemour zu turnen, und was sie aus ihrem ersten Mehrkampffinale bei einer WM mitnimmt.
Auf Dachböden, in Schubladen und auf alten Festplatten schlummern sie: Aufnahmen, die lange nicht mehr angehört worden sind. In unseren Kurzdokus wird der Staub von der Kassettenhülle gewischt und halbvergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Bestimmt ist Ihnen das alte Kirchenlied von Ernst Moritz Arndt bekannt: „Ich weiß, woran ich glaube. Ich weiß, was fest besteht, wenn alles hier im Staube, wie Sand und Staub verweht. Ich weiß, was ewig bleibet, so alles wankt und fällt, wo Wahn die Weisen treibet und Trug die Klugen prellt. So weiß ich, was ich glaube. Ich weiß, was fest besteht, und in dem Erdenstaube …“
Auf Dachböden, in Schubladen und auf alten Festplatten schlummern sie: Aufnahmen, die lange nicht mehr angehört worden sind. In unseren Kurzdokus wird der Staub von der Kassettenhülle gewischt und halbvergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Militärisch scheint Israel Erfolge vorweisen zu können: die Sprengung zahlreicher Hamas-Tunnel, die Eliminierung führender Kommandeure und die Tötung tausender Militanter in Gaza. Doch wie hoch ist der Preis für den Erfolg? Und hat Israel überhaupt etwas erreicht im zwei Jahre andauernden Gaza-Krieg? Tausende Tote auf beiden Seiten, ein politisch gespaltenes Land, ein verwüsteter Gazastreifen – und international wächst die Isolation. Während Premier Netanjahu von „Sicherheit“ und US-Präsident Trump vom "Sieg" spricht, mehren sich in Israel selbst Zweifel: Ist das Ziel erreicht – oder hat sich der Krieg längst in eine politische und moralische Sackgasse verwandelt? Was bleibt, wenn der Staub sich legt, nachdem Trumps Friedensplan für Gaza in seine erste Phase gegangen ist? Ein militärischer Sieg – oder eine strategische Niederlage, die Israels Zukunft sogar gefährdet? Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 04.11.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen und um Beschreibungstexte und Titel zu generieren. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Gaza #Krieg #Frieden #Sieg #Niederlage
Auf Dachböden, in Schubladen und auf alten Festplatten schlummern sie: Aufnahmen, die lange nicht mehr angehört worden sind. In unseren Kurzdokus wird der Staub von der Kassettenhülle gewischt und halbvergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
87 Prozent der Unternehmenschefs sagen: Die größte Gefahr für ihre Geschäfte ist die geopolitische Instabilität. Darüber sprechen wir unter anderem mit Bayer-CEO Bill Anderson und Union-Fraktionschef Jens Spahn.
87 Prozent der Unternehmenschefs sagen: Die größte Gefahr für ihre Geschäfte ist die geopolitische Instabilität. Darüber sprechen wir unter anderem mit Bayer-CEO Bill Anderson und Union-Fraktionschef Jens Spahn.
TECH CLUBBERS PODCAST W/ AUSPEX Having cut his teeth over the last decade coming up through Brooklyn's warehouse scene, NYC-based Auspex has solidified himself as a regular fixture and contributor to its underground techno community, a DJ, producer, label boss and tireless organizer very much at home in the city's vibrant queer nightlife scene. Having made regular appearances over the years at such legendary parties like The Bunker, Merge and Unter, he soon found himself at the helm of the transcendent party ALTÆR when Basement emerged onto the club-scape. Now six years running, ALTÆR has become known for its immersive and music-driven line-ups, pulling the together some of the world's best international techno and house talents. He's also made frequent appearances in Berlin at venues like RSO , Griessmuehle and most recently Berghain, as well as appearances at underground functions like Pornceptual, Gegen and STAUB. Most recently, he launched his own techno imprint Templum to showcase his production work and some of the hottest and most prolific producers of hypnotic and raw techno working in the industry today. With a healthy and robust release calendar already in the pipeline, Templum is poised to become a major source of dance floor fire power in the months and years ahead. Musically, Auspex conjures techno as a space of collective hypnosis—with sets that move with fluid precision and driving percussion through intergalactic expanses, leading dancers through spiraling grooves and sensory depth, shaping an experience that's equal parts body ritual and psychedelic voyage. As a classically-trained multi-instrumentalist and songwriter, his compositions are in infused with narrative tension and a rambunctious mischief, driving dance floors to bedlam and then back again. TRACKLIST: Bastian Balders - Oioioi Sciahri & Hertz Collision - Vanta VERUAH - Osmosis ( forthcoming on Templum ) Katnada - 333 Connor Wall - Frank Lotion Ricardo Garduno - Drone Invasion Kashpitzky - Steampunk DAS - Data Error Bernardo Hangar - Lux V Kastil - CFM 1974 ANNĒ, - Center Of Mass Sept - Tension Uun - Red Pyramid ( forthcoming on Templum ) Ian Bern - On The Spectrum Oxygeno - Divergence Haber - 2234 Pushmann - Bam's Horizon Phase Fatale & P.E.A.R.L. - Broken Nail Kameliia & Rødhåd - CARMINE 01 Gannein - Petrichor Blues ( Kaiser Remix ) Arkane - Consequence Connor Wall - Yoko Follow AUSPEX here: Facebook: https://www.facebook.com/djauspex Instagram: https://www.instagram.com/djauspex Soundcloud: https://soundcloud.com/djauspex
chwuler geht's nicht - Folge 273! Von geplatzten Dates, Schüssen und Wohnungsbränden in der Nachbarschaft, sowie zu lang angemeldeten Menschen auf Datingplattformen und der Frage: Warum verheilt man Schlüpfer im GYM?
Masai Mara – allein der Name klingt schon nach Staub, Drama und endlosen Weiten. In dieser Folge erzählen wir, warum hier jeder Jeep-Start nach Abenteuer riecht, wie nah man Löwen wirklich kommt (Spoiler: manchmal zu nah) – und wieso wir am Ende verstanden haben, warum die Mara einfach alles verkörpert, was Safari bedeutet.
In dieser Folge geht es um rote Überriesen, die alles produzieren, was wir zum Leben brauchen, sich aber leider trotzdem seltsam verhalten. Aber neue Daten können ihr Rätsel vielleicht lösen. Außerdem reden wir über komische Komete aus anderen Sonnensystemen und sprengen Asteroiden, bevor sie am Mond einschlagen. Evi hat gute Nachrichten und für die Hörerschaft gibt es einen rosaroten Himmel. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Das Element Erde spielt seit Menschengedenken eine zentrale Rolle – in den Religionen, im Leben, in Erzählungen und in der Mystik. Die Erde trägt und nährt. Doch sie ist weit mehr als Boden unter den Füßen. In vielen Religionen steht sie für Schöpfung, Demut und göttliche Nähe. In der Bibel heißt es: „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück.“ Im Koran fast identisch: „Aus Erde haben Wir euch erschaffen, in sie kehren wir zurück.“ Und auch im Judentum gilt sie als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen – als Geschenk und Verantwortung zugleich. Welche spirituelle, symbolische und vielleicht auch existentielle Bedeutung hat dieses Element in den unterschiedlichen Religionen?
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Es gibt ein Problem mit den Roten Überriesen. Sie explodieren am Ende ihres Lebens nicht so, wie sie es sollen. Was der Grund dafür sein könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Schon schwer genug Giftpflanzen auf der Weide zu erkennen, noch schwieriger wird´s bei Heu und ganz schwierig bei Heucobs. Bei in Kraftfutter verarbeiteten Gräsern braucht es schon einer chemischer Untersuchung, die nicht überall angeboten werden.Bei der Vetmeduni Wien kann man jedenfalls sein Heu einschicken. Aus den Proben und aus eingelieferten vergifteten Pferden weiß Dr. Sonja Berger, Interne Medizin der Vetmeduni Wien, dass die Zahl der Vergiftungen zunimmt. In unseren Breitengraden vermehrt sich sehr stark die gigtige Graukresse, das Jakobskraut oder der Goldhafer .Herbstzeitlose sind ein ernstzunehmender Klassiker. Da nutzt es auch nicht die langstiligen, vertrockneten braunen Pflanzen, die unsere Pferdchen hoffentlich liegenlassen aus dem Heu zu klauben, denn auch die Kapseln und Samen sind hochgiftig. Sonja Berger: „Ich würde ein solches Heu dem Lieferanten zurückgegeben, der es laut Lebensmittelgesetz auch gar nicht verkaufen darf! Ein Giftpflanzen-Register führt die Uni Zürich, das man googlen kann. Auch in Wikipedia und mit Gratis-Pflanzenerkennnungs-Apps könne man sich auf die Suche nach Giftpflanzen im Futtermittel begeben. Die Symptome sind leider vielfältig: „So kann selbst Husten von Herbzeitlosen im Heu stammen", meint Sonja Berger. Bis hin zu Vergiftungen führt etwa viel Erde im Heu . Es geht hier gar nicht so sehr um den Staub, sondern um das Eisen, das in der Erde enthalten ist. Giftpflanzen gibt es leider vermehrt im Bioheu, da hier die Artenvielfalt höher ist, auch mehr Giftpflanzen wachsen und Pferde es durch die Domestizierung verlernt hätten, Giftpflanzen zu erkennen. Ein spannender Podcast, der gehört gehört! Viel Hörvergnügen bei der inzwischen 260. ten Podcastfolge AUF TRAB wünschen Julia Kistner und ihre Welshies, die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Giftpflanzen #Vergiftungen #Vedmed #Heu #Heucobs #Futter #Pferedsymposium #podcast #Haltung Foto: Dr. Sonja Berger
Mit Humor und Elan wirbelt Lisa Ickler den Staub der deutschen Uhrenindustrie auf. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine charmante Reise durch die Welt der Traditionsmarke Archimede – zwischen Zeitgeist, Handwerk und Persönlichkeit. Eine Begegnung mit einer Frau, die der Branche ein besonderes Gesicht gibt.Anmeldung zum Uhren-Speeddating:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DESo gelangst du zu Archimede:ARCHIMEDE - Mechanische Uhren - Made in Germany
Margrit Staub-Hadorn wurde als Ansagerin beim Schweizer Fernsehen Ende der 1960er Jahre landesweit bekannt. Sie übte einen Beruf aus, den viele als "Traumjob" bezeichneten. Sie selbst verneinte dies. Am 15. Oktober 2007 starb die langjährige Radio- und Fernsehmoderatorin im Alter von 66 Jahren.
Herzlich willkommen zu den Sci-Fi-Zimbelperlen. Hier plaudern Lars und Janno über Science-Fiction-Filme, die den Beiden am Herzen liegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine AAA-Produktion oder B-Movie-Gurke handelt. Lasst euch mitnehmen auf eine kleine Reise zu manch vergessener, vielleicht zu unrecht gescholtener oder gar missverstandener Perle des Sci-Fi-Films. In Andromeda geht es um eine tödliche Seuche, die mit einer Raumkapsel auf die Erde gelangte und der nun so schnell wie möglich Einhalt geboten werden muss. Dafür zieht sich ein Team von Wissenschaftlern in ein geheimes Labor zurück und beginnt mit den Forschungen. Die Zeit läuft! Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Es ist eine Frage, die die öffentliche Debatte immer wieder dominiert: Wie fest hängen Frauen noch heute alten Rollenbildern nach?Die Debatte befeuert hat insbesondere eine Studie der Universität Zürich, die vor über zwei Jahren viel Staub aufgewirbelt hat. Die Message damals: Frauen sind weniger karriereorientiert. Sie bevorzugen Männer, die erfolgreicher sind als sie. Das sorgt bis heute für viele Reaktionen.Warum sind noch heute vergleichsweise wenig Frauen in Führungspositionen? Stehen alte Rollenbilder der Karriere im Weg? Und was heisst überhaupt Karriere?Anielle Peterhans vom Tamedia-Recherchedesk hat zusammen mit Valeria Mazzeo auf der Dating-App Bumble nachgefragt und mit vielen Single-Frauen über genau diese Fragen geredet. In der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie davon.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerZum Text:Single-Frauen erzählen: «Es ist schwierig, einen Mann kennenzulernen, den man nicht überfordert»Mehr zum Thema:Interview mit Ökonomin Margit OsterlohDating, Einsamkeit und Andrew Tate: Wie geht es den Schweizer Männern?«Wenn du dich um keine Frau kümmerst, wer bist du überhaupt?» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Freikirchen haben sich von vielem prägen lassen, was uns die Welt beigebracht hat. In grossen Gottesdiensten gibt es ein Programm, in der Predigt bekommt man nächste Schritte vermittelt, die man umsetzen soll. Doch wie trainiere ich im Kleinen geistliche Praktiken ein? Wie bleibe ich nahe bei Jesus?Der Autor John Mark Comer hat für diese Praktiken eine Sprache gefunden, die in unsere Zeit spricht. Er behandelt in seinen beliebten Büchern Fragen wie: Wie können wir in einer hektischen Welt zur Ruhe kommen? Was bedeutet Jüngerschaft im 21. Jahrhundert? Wie kann Kirche authentisch, geistlich und relevant zugleich sein? Pastor Beat Staub liess sich persönlich auf Comers Literatur ein und hat dadurch auch in seiner Kirche viel Veränderung erlebt. Im Livenet Talk mit Florian Wüthrich reflektiert er, was es für unser persönliches Leben, unsere Gemeinschaften und die Kirche heisst, wenn wir uns zum Beispiel auf Comers Botschaften der Entschleunigung einlassen.Beat Staub teilt seine Erfahrungen und gibt Einblick, wie diese Impulse in seiner Gemeinde konkret ausgelebt werden können.
Es war ein grauer Nachmittag, das Leben sah aus, als hätte es vergessen, den Kontrastregler hochzudrehen. Esel und Teddy fuhren die Landstraße entlang, auf dem Rückweg von einem Podcastertreffen – irgendwo zwischen Kreisverkehr und Nirgendwo – auf der Suche nach einem Imbiss, der noch Vertrauen in warme Würstchen hatte. Da stand er plötzlich: ein kleiner, windschiefer Krämerladen. Das Schild über der Tür hing schief und trug in verblichenen Buchstaben das Wort „Morpho“. Der Schmetterling daneben war aus Metall, aber seine Flügel bewegten sich im Wind. Er sah fast lebendig aus. Drinnen roch es nach vergangenen Jahrzehnten. Zwischen verstaubten Regalen, in denen Bonbontüten und Batterien einander Gesellschaft leisteten, stand sie: eine große, blaue Box mit einem leuchtenden Bildschirm und einem Schlitz wie ein gieriger Mund. Darauf stand: „Erkenne dein Potenzial. 1 Euro.“ „Das ist ja wie ein Glückskeks mit Stromanschluss“, murmelte Teddy und warf eine Münze ein. Ein Summen, ein Brummen, ein Licht – die Maschine vibrierte, als würde sie denken. Dann spuckte sie eine kleine, blaue Karte aus. Teddy zog sie vorsichtig hervor. Darauf stand in klaren Lettern: „Wanderer – Der Weg ist heute die Antwort.“ „Passt“, sagte Teddy leise. „Ich bin ja schon unterwegs.“ Esel nickte, drückte eine eigene Münze in den Schlitz. Wieder das Brummen, das Summen, das leise Klicken. Seine Karte roch nach Druckerwärme und Schicksal. „Ingenieur – Mach etwas daraus, das nur du kannst.“ „Na super“, knurrte Esel, „ich darf was reparieren.“ Aber noch bevor sie lachen konnten, ruckte die Maschine ein letztes Mal. Eine dritte Karte erschien, leicht zerknittert, als wäre sie nicht ganz freiwillig gekommen. Darauf stand nur: „Zwecklos, aber glücklich.“ Teddy und Esel sahen sich an. Der Wind wehte durch die offene Tür. Der Krämerladen war still. Dann lachten sie – erst leise, dann laut, dann so, dass die Regale klirrten. Als sie wieder auf die Landstraße einbogen, war der Laden hinter ihnen verschwunden. Nur ein leerer Parkplatz blieb, und im Staub glitzerte ein Stück Papier, auf dem in blauer Tinte ein Schmetterling gezeichnet war.
Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Weil die Geschichte Liechtensteins, das erst seit 1719 ein souveräner Staat ist, eng mit derjenigen des St. Galler Rheintals, Werdenbergs und Vorarlbergs verwoben ist, gleichen auch die Liechtensteiner Mundarten den benachbarten Dialekten am Alpenrhein. Zum Beispiel werden beidseits des Rheins die Vokale «i», «u» und «ü» zu «e», «o» und «ö» gesenkt: «Melch», «Stoba», «Schössla». Oder altes «au» wird zu «oo», also «Staub» als «Stoob», «glaube» als «globe» ausgesprochen. Wie im Churer Rheintal wird das «K-» im Anlaut auch in Liechtenstein und in Teilen Vorarlbergs nicht zu «Ch-» wie im übrigen Schweizerdeutschen: «D Khua khunnt zum Khind.» Und ebenfalls wie im Churer Rheintal tendieren unbetonte Silben gegen «a» statt gegen «e»: «usafordara» statt «usefordere». Da Liechtenstein gerade während der letzten Jahrhunderte stärker nach Vorarlberg ausgerichtet war als zur Schweiz, haben die Liechtensteiner Mundarten einige Eigenheiten von dort übernommen, die im Schweizerdeutschen unbekannt sind. So spricht man in Liechtenstein wie in Vorarlberg vom «Gemeindevorsteher» statt vom «Gemeindepräsidenten» oder «Ammann» oder vom «Rad» statt vom «Velo». Wer es genauer wissen will und wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden, sollte sich diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Buch-Tipps: · Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. · Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.
Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film aus den 1950er Jahren: Ein riesiger Schurkenplanet, der sich mit rekordverdächtiger Geschwindigkeit durch die Galaxie bewegt und Unmengen von Staub und Gas verschlingt. Doch das ist nicht das Produkt der lebhaften Fantasie eines Hollywood-Autors. Dieser Planet existiert wirklich.
Anfang der Sechziger veröffentlichte US-Astronomin Beverly Turner Lynds (1929-2024) den „Katalog der Dunklen Nebel“. Diese Wolken aus Gas und Staub verschlucken das Licht der dahinter liegenden Objekte. Lynds hatte sich ihren Beruf schwer erkämpft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In jener Zeit rief Jesus die Zwölf zu sich und gab ihnen Kraft und Vollmacht über alle Dämonen und um Krankheiten zu heilen. Und er sandte sie aus, das Reich Gottes zu verkünden und die Kranken gesund zu machen. Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd! Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst! Wenn euch aber die Leute nicht aufnehmen, dann geht weg aus jener Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen, zum Zeugnis gegen sie! Die Zwölf machten sich auf den Weg und wanderten von Dorf zu Dorf. Sie verkündeten das Evangelium und heilten überall.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Hallo zusammen! Wir haben wieder den Staub von den Glaskugeln geblasen und einen zweiten Blick in die Zukunft gewagt: Nach holprigen Start blicken wir auf die Kinostarts der Monate April bis Juni 2013.
Saarlouis: Ein Hotelgast wurde ermordet - das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis, zumal sich der Tote als Investigativ-Journalist entpuppt, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstößt ein Saarlouiser Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert über Umwege kriegsrelevantes Material nach Russland?Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur - insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. | Von Erhard Schmied | Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann u. a. | Technische Realisation: Gregor Gerten, Dirk Hülsenbusch, Mechthild Austermann und Jens-Peter Hamacher | Musik: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | Produktion: SR 2025 | Podcast-Tipp: Zwei Schwestern: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwei-schwestern-wer-sagt-die-wahrheit-wenn-alle-etwas-zu-verbergen-haben/urn:ard:show:2f75404afa4671b4/
00:00 Riley Moss story.14:15 Jeff Legwold joins the show.33:10 Ryan Staub will start for CU at Houston.
Mike Evans and Brandon Stokley open the second hour figuring out the logistics of the breakfast bet before they hear Vance Joseph talk about the Colts offense that looked pretty potent in week one. The guys wonder if the Colts are a paper tiger considering their opponent was the Dolphins. The guys talk about the Ryan Staub story but Stoke is skeptical about it, is the Staub story too good to be true? Mike and Stoke take a lazy top 25 voter to task for not doing their job properly, but at least they’re better than the Baseball Hall of Fame voters. 4 Down Territory covers the key addition of Talanoa Hufanga, Steichen talks Denver D, a debate about season tickets with PSL’s on the way, and a preview of the AFC west games this week.
Tropf nimmt euch mit unter den Küchenschrank, wo dick Staub liegt und alles voller Spinnweben ist. Der Wasserwichtel sorgt dafür, dass hier mal wieder geputzt wird. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Shenja Lacher)
In hour 3 of The Drive, Zach and Phil speak to the new dynamic duo for the Broncos in their safeties Talanoa Hufanga and Brandon Jones. Phil explains how the versatility of them provides a challenge when other quarterbacks and offenses are trying to scheme. Do the Colts provide a bigger challenge than we assumed before the season? Did Daniel Jones have the most impressive quarterback performance from week 1? We react to Deion Sanders' comments on Ryan Staub including Shedeur reaching out Staub and how likable Ryan is within the team. Will Staub be able to complete the "Cinderella story" and go from third string QB to the starting quarterback for the Buffs in a matter of weeks? The guys give props to Deion for playing players that give him the best chance to win instead of players with the most stars next to their name. Zach and Phil speak to how historically dominant the Broncos defense was in week 1 vs the Titans.
Hour 1 of The Drive kicks off with Zach and Phil cross talking with Dover and Cecil. The guys discuss the injuries to Evan Engram and Dre Greenlaw and what their impact to the Broncos will be this weekend. Do the Colts provide a bigger challenge than we assumed before the season? Did Daniel Jones have the most impressive quarterback performance from week 1? Zach and Phil speak to how historically dominant the Broncos defense was in week 1 vs the Titans. We react to Deion Sanders' comments on Ryan Staub including Shedeur reaching out Staub and how likable Ryan is within the team. Will Staub be able to complete the "Cinderella story" and go from third string QB to the starting quarterback for the Buffs in a matter of weeks?
Drew has a lot to say about the NFL week 1. Starting with the Broncos and that there's no need to overreact to the ugly win. The Buffs need to start the guy that helps you win now, and that's Ryan Staub. The CSU Rams escape a bad upset but need to get things right quickly. And Kyle Freeland sits down with Drew to talk about the tumultuous last week.
0:00 - The Broncos run game showed a few tiny little glimmers. But it wasn't enough repeated success to give us confidence. The main problem is: the run game lacks an overall identity. 16:42 - It's official: Ryan Staub will start at QB for the Buffaloes against Houston this weekend. What's next for Salter and Lewis?34:01 - The Broncos took a risk this offseason by signing some injury-prone players. But the potential reward is worth the risk.
0:00 - We've been focusing on the negative aspects of Sunday's Broncos win. But how about some positivity? What DID we like?20:00 - Ryan "Martin Luther Staub" Staub will start at QB for the Buffs this Saturday in Houston. What's the ultimate game plan for the QB position? What if Stauber struggles? Do you go to Salter? Do you give Lewis a shot? Do you let Staub struggle and figure it out?33:41 - The Broncos have signed a player we're calling "I Can't Believe It's Not Sproles." Also, Fact Checker was fruitful today! Moser created a brand new word.
Adam Munsterteiger and Brian Howell shared their thoughts from Folsom Field after covering Colorado's 31-7 victory over Delaware.
Jon Hussey is hailed as a pioneer of the Irish Techno scene, kick-starting the infamous Planet Dub night in '94 at Columbia Mills / Waterfront, Dublin. Since then Jon has promoted and resided at many Techno clubs throughout Ireland as well as playing in many Techno havens across Europe including Amsterdam, Bratislava, Berlin, London, Leeds, Exeter, Turin and New York. In 1999 Jon was among the first group from Ireland to qualify for the Red Bull Music Academy held in Berlin where he showcased his Irish Techno skills. In 2001 he helped electronic music maestro and lecturer Kenneth Harte to setup and establish the first DJ techniques and electronic music production course in the ‘Bray Institute for Further Education' BIFE which is still to this day the only full time course DJ & Music Technology courses in Ireland. A quote from the national Irish radio station 2FM in their Late-Night Sessions Blog stated “Jon Hussey is one of the longest serving true purveyors of Techno in Ireland, running nights in the early days of Dublin's dance scene, when techno to most people meant U96 or 2 Unlimited. Consistently one of the best DJs around, Jon never lets the side down” giving a rare insight into Jon's personality as a DJ! Jon Hussey is now playing Techno for 3 decades and is regarded as one of the longest if not the longest DJ solely playing Techno on the Irish scene. Jon Hussey has previously released with fellow Techno DJ Sunil Sharpe as part of a joint project under the moniker 'Tricaustic' with “the Caustophobic Pressure EP” on Komisch records, Jon has also released his productions on RLSD Records, Earwiggle, Ceili tracks, Circuit Structure Records and on the Netherlands based label R3volution Records for the Viktims Vol.1 EP alongside some excellent current producers like Linear System and Mattias Fridell. One of Jons most well received collaboration track Saol Fórsa a title he gave the posthumous work with dear friend Stuey Lyons (RIP) on Deliquent Delivery in '22 was championed by many industry favourites including Ben Sims, Freddy K and Blasha & Alatt. Jons latest track ‘What if' has just been released on a new Delinquent Delivery VA and he has also created recent remixes for Dublin band ‘Dumb Posh Hippies' album track ‘Ego Ripper' and also for Swiss based producer Maeksll for his ‘Staub 02' album track have received excellent feedback from the Techno community. Further releases are planned for this year on Delinquent Delivery records and new Dublin based record label SCART Tracklist via -Spotify: bit.ly/SRonSpotify -Reddit: www.reddit.com/r/Slam_Radio/ -Facebook: bit.ly/SlamRadioGroup Archive on Mixcloud: www.mixcloud.com/slam/ Subscribe to our podcast on -iTunes: apple.co/2RQ1xdh -Amazon Music: amzn.to/2RPYnX3 -Google Podcasts: bit.ly/SRGooglePodcasts -Deezer: bit.ly/SlamRadioDeezer Keep up with SLAM: https://fanlink.tv/Slam Keep up with Soma Records: https://linktr.ee/somarecords For syndication or radio queries: harry@somarecords.com & conor@glowcast.co.uk Slam Radio is produced at www.glowcast.co.uk
Missy ist eine echte Drachenkämpferin und Pit Peperoni ein echter Drache. Missy will unbedingt mit ihm kämpfen. Doch heute möchte Pit lieber Spazierengehen. Missy begleitet ihn, damit er sich nicht aus dem Staub macht, und erfährt von Pit ein Geheimnis. Ob Missy den Drachen heute rumkriegt? (von Martina Baumbach, erzählt von Lisa Wagner)