Podcasts about vorschlag

  • 1,331PODCASTS
  • 3,032EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 19, 2025LATEST
vorschlag

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorschlag

Show all podcasts related to vorschlag

Latest podcast episodes about vorschlag

Leben ist mehr
Wir beten ab jetzt zusammen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:48


Meine Frau und ich besuchten unsere Kinder. Es wurde ein wunderschöner Nachmittag. Wir haben das Zusammensein mit unseren Kindern und besonders unseren zwei kleinen Enkelkindern sehr genossen. Die Kinder waren gerade zu Bett gebracht, und wir vier saßen noch zusammen und tauschten uns aus. In der Nachbarschaft war ein junger Mann mit Mitte 30 kurz zuvor an Krebs gestorben. Unsere Kinder waren eng mit der Familie befreundet und hatten sie durch diese schwere Zeit begleitet. Wie weit das auch unsere Enkelkinder bewegt hat, war uns nicht bewusst.Plötzlich hörten wir ein jämmerliches Schluchzen aus der oberen Etage. Und da stand auch schon unser 4-jähriger Enkel auf den Stufen der Treppe und kam, so schnell er eben konnte, heruntergelaufen. Er fiel seinem Papa in die Arme und schluchzte: »Ich muss sterben Papa. Ich muss jetzt sterben.« Er war völlig aufgelöst, und seine Eltern brauchten einige Zeit, um ihn wieder zu beruhigen. Als er dann geborgen zwischen Mama und Papa auf der Couch saß, erzählte er, wie er in seinem Bett noch gebetet hatte. Er wollte Gott bitten, dass er nicht auch sterben müsse. Doch dann meinte er, sich versprochen und dafür gebetet zu haben, dass Gott ihn sterben lässt. Erneut schüttelte ihn ein Weinkrampf, und er fragte: »Muss ich jetzt sterben?«Wir beruhigten ihn, und mein Sohn erklärte ihm, dass Gott die Worte ernst nimmt, die wir ihm im Gebet sagen, dass er aber auch weiß, was wir eigentlich möchten, auch wenn wir uns versprechen. So beteten wir noch alle gemeinsam. Unser Enkel erklärte Gott im Gebet alles noch einmal und wurde wieder froh. Mein Sohn machte dann noch den Vorschlag, doch immer gemeinsam zu beten und mit Gott zu reden. Seit diesem Abend tun sie das voller Freude.Bernd GrünewaldDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Wohlstand für Alle
Speakeasy #24: Ramelow und die Hymne, Ronzheimer, Derrida, Disarstar u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:32


In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

JUNG Architecture Talks
DIE WOHNFRAGE IST EINE SYSTEMFRAGE

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 43:33


Alle sechs Minuten geht in Deutschland eine Sozialwohnung verloren. Dieser Satz klingt nicht nur dramatisch, er beschreibt auch die aktuelle Realität. Zanderroth Architekten aus Berlin machen seit Jahren sichtbar, was lange ignoriert wurde. Dass das Verschwinden des Sozialen aus dem Wohnungsbau nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein politisches, ein ökonomisches und ein strukturelles Problem ist. Sascha Zander vom Berliner Büro Zanderroth will das ändern. Er hat einen radikal anderen Vorschlag für den sozialen Wohnungsbau: das Projekt „Pionier“. Dabei handelt es sich um ein Hochhaus, das Eigentumswohnungen, zwei Kategorien von Sozialwohnungen, eine Kita und einen Dachgarten vereint. Vor allem aber ist es geplant auf landeseigenen Grundstücken in Erbpacht. Es ist ein Modell, das auf öffentliche Flächen setzt, soziale Mischung architektonisch ernst nimmt und mit einem Finanzsystem arbeitet, das nicht auf Rendite, sondern auf Querfinanzierung beruht. Entwickelt wurde es von einem Büro, das nicht nur entwirft, sondern auch realisiert. Ein Modell mit politischer Sprengkraft, das bisher jedoch kaum Resonanz vonseiten der Politik erhält. Wir sprechen heute mit Sascha Zander von zanderroth in unserem Podcast über doppelte Rollen, soziale Fragen, Systemfehler und darüber, wie man mit Architektur gesellschaftlich eingreifen kann.

apolut: Tagesdosis
Wer stoppt Israel? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:11


Die israelische Regierung überschreitet weiter ungehindert alle Grenzen – mit Billigung der USAEin Kommentar von Tilo Gräser.Israel ist zum Paria-Staat der Weltgemeinschaft geworden. Das zeigt es mit dem fortgesetzten Völkermord an den Palästinensern vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Und nun auch mit dem Angriff auf die Hamas-Delegation in Katar am Dienstag. Demnach hat die israelische Luftwaffe Gebäude in Doha, der Hauptstadt Katars, angegriffen, in denen sich eine Delegation der palästinensischen Organisation Hamas aufhielt. Die befand sich den Berichten nach dort, um an Verhandlungen über Donald Trumps jüngsten Vorschlag für einen Waffenstillstand im Gaza-Streifen teilzunehmen. Die Führung Katars habe die Palästinenser zu den Gesprächen gedrängt, hieß es in Berichten.Bisherigen Meldungen zufolge haben die Hamas-Vertreter den Angriff überlebt. Allerdings hieß es, Khalil al-Hayya, Auslandschef der Hamas, sei getötet worden. Er leitete die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe und hielt demnach sich die meiste Zeit in Katar auf. Die Hamas hat inzwischen mitgeteilt, die Verhandlungsführer hätten den Angriff überlebt. Allerdings seien fünf Hamas-Mitglieder sowie ein Offizier des katarischen Inlandssicherheitsdienstes getötet worden.Die israelische Armeeführung erklärte laut den Medienberichten zu dem Angriff, die Mitglieder der Hamas-Führung hätten „jahrelang die Aktivitäten der Terrororganisation“ geleitet. Sie seien „direkt verantwortlich für die Durchführung des Massakers vom 7. Oktober und die Führung des Krieges gegen den Staat Israel“. Dafür wurden nicht nur keinerlei Beweise vorgelegt, sondern mit dem Angriff jegliches Völkerrecht missachtet und gebrochen.Hamas von Israel gefördertKatar galt neben Ägypten bisher als Verhandlungs- und Vermittlungspartner Israels in Bezug auf die Hamas, auch wenn es immer wieder Meldungen gab, es wolle sich aus der Rolle zurückziehen. Zugleich unterstützte der arabische Staat die Hamas unter anderem finanziell – mit Billigung und Förderung Israels.Der Kontakt zur Hamas sei von Katar zudem mit Billigung und auf Wunsch der USA entwickelt worden, so der katarische Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim bin Jaber Al Thani im März 2025. In einem ausführlichen Interview mit dem ehemaligen Fox News-Moderator Tucker Carlson sagte Al Thani, das Büro der Hamas sei „in aller Transparenz und in Absprache, ja, sogar auf Bitten der USA in Doha eröffnet“ worden. Die USA habe erklärt, man wolle einen Kommunikationskanal mit der Hamas etablieren, ähnlich wie mit den afghanischen Taliban....https://apolut.net/wer-stoppt-israel-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Was im Bürgergeld-System wirklich falsch läuft

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 11:41


Ist der Sozialstaat wirklich überdehnt? Belohnt das Bürgergeld Faulheit? SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann sortiert die Debatte und erklärt, welche Änderungen SPD und Union beim Bürgergeld planen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Sozialstaatdebatte: Wie das Bürgergeld zum Schlachtfeld der Ideologen wurde Vorschlag von Friedrich Merz : Kann man beim Bürgergeld wirklich fünf Milliarden Euro sparen? Bürgergeld, Rente, Elterngeld Wer so über Reformen redet, will das Falsche oder will gar nichts ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Gästin/Gast: Florian Diekmann ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Social: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Unternehmen wir was?!
#99 Ich kann meine Faulheit sehr zielgerichtet einsetzen

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 63:12


Hier ist unsere letzte zweistellige Podcastfolge und da uns der CEO von DeutschlandGPT nach der letzten Folge so freundlich angeschrieben hat, ließ uns das Thema KI mal wieder keine Ruhe. Da wir uns ja seit Anbeginn nie über das „ob“ sondern immer nur über das „wie“ unterhalten haben, kamen aber auch Themen auf, wie: Was passiert eigentlich wenn (zukünftig?!?) das Ergebnis einer KI Arbeit intellektuell nicht mehr menschlich überprüft werden kann, oder auch die Frage, ob jemand weiß, wie viel Trinkwasser für eine durchschnittliches Rechenzentrum oder auch nur für eine einziger KI-Abfrage verbraucht wird? Was braucht es eigentlich, damit KI wirklich sinnvoll, und vor allen Dingen einfach in die Infrastruktur eines Kleinunternehmens eingebunden werden kann. Fragen und Antworten gibt es hier. Außerdem hier eine Idee, wie auch Angestellte die Möglichkeit an Gründungsberatung und Gründungszuschuss kommen sollten. Inzwischen liegt der Vorschlag allen nennenswerten Bundesparteien vor – wir sind gespannt. Darf ein Unternehmensberater eigentlich Provisionen bei vermittelten Produkten oder Aufträgen kassieren? Eine Konkrete Anfrage lag hier vor. Viel Spaß! Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by ChatGPT

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wegen US-Zöllen: Bellacher Agathon streicht Stellen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:26


45 von rund 220 Stellen will die Firma Agathon Streichen. Das Unternehmen mit Sitz in Bellach stellt Schleif- und Lasermaschinen her. Die hohen US-Zölle hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, so die Begründung für den Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Starker Regen führte im Kanton Solothurn zu dutzenden überfluteten Kellern. Der Grossteil der rund 60 Meldungen traf am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 22:30 Uhr bei der Polizei ein. · Der Kanton soll für Aargauer Gemeinden die Steuern einziehen können. Das Angebot ist unter anderem für kleine Gemeinden gedacht, welche mit teils aufwändigen Fällen an den Anschlag kommen. Die meisten politischen Parteien stimmen dem Vorschlag der Regierung zu

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr Ferien für Lernende – Basler Hotelbetrieb macht Vorschlag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:13


Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen. Ausserdem: - Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant

Tonspur Wissen
Sind die Babyboomer den Jüngeren etwas schuldig geblieben?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 22:08


In dieser Folge von Tonspur Wissen diskutiert Ursula Weidenfeld mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), über Generationengerechtigkeit, Rentenreformen und den Vorschlag eines „Boomer-Soli“.

Presseschau - Deutschlandfunk
02. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:55


Mit Stimmen zum Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und zum Vorschlag zur Bündelung von Wahlterminen in Deutschland. Zunächst aber geht es um die Debatte über den deutschen Sozialstaat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Change Management Rockstars
Intro: Staffel 3

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:01


Willkommen zur dritten Staffel der Change Management Rockstars!Ich bin der Maik und freue mich riesig, mit euch diesen Herbst in die 3. Staffel meines Podcasts zu starten.Wie manche von euch bereits mitbekommen haben, bin ich seit April in einem neuen Abschnitt unterwegs – raus aus der Komfortzone, hinein in die Selbständigkeit mit Pitstop Consulting.Ich helfe Führungskräften in neuen Rollen dabei, die Probezeit erfolgreich zu meistern – denn gerade die ersten 100 Tage entscheiden oft über langfristigen Führungserfolg. Und ich erlebe zu häufig, dass Menschen trotzstarker Kompetenzen und hoher Motivation oft mit Unsicherheit und Überraschungen konfrontiert sind. Das muss nicht sein. Und dafür habe ich den LeadershipPitstop entwickelt.Ein zentrales Element dabei ist das Stakeholder Management – ein Bereich, der so komplex undgleichzeitig so entscheidend ist, dass ich ihm die komplette Staffel 3 widme. Denn egal ob neue Führungskraft, Projektleiter, HR-Profi oder Geschäftsführer:Dein Erfolg steht und fällt mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu erkennen, zu gewinnen und zu begeistern.Mit Pitstop Consulting habe ich basierend auf meinen 5 Jahren bei Deloitte und PwC eine eigene Methode entwickelt – die sogenannte Pitstop-Methode.Pitstop bedeutet Boxenstopp. Wie in der Formel 1 gilt: Zeit ist Geld. Deshalb setze ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden immer auf pointierte, pragmatische Lösungen.Und beim Thema Gespräch sind wir natürlich auch schon bei der Gästeauswahl dieser Staffel: Unternehmer:innen, Solopreneure, Beraterinnen, Autor:innen, Coaches, HR-Profis und digitale Innovator:innen – Menschen auspulsierenden Großkonzernen, kreativen Mittelständlern, mutigen Start-ups und der Wissenschaft. Was sie alle verbindet: Leidenschaft für Führung undVeränderung und die Bereitschaft, Wissen, Fehler, Learnings und neue Perspektiven offen zu teilen.Was beschäftigt euch gerade am meisten? Du stehst selbst vor einer neuen Führungsrolle oder leitest eine Transformation? Dann lass uns reden! Schickt mir einfach euren Vorschlag über meine Website www.pitstop-consulting.de. Nutzt diese Chance und macht mit!Auf eine inspirierende, praktische und zutiefst menschliche dritte Staffel – hier bei Change Management Rockstars!Let's Pitstop together.

Der Podcast von Golf'n'Style
Same Team, New York – Captain Donald und das Geheimnis der verlorenen Rookies

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 42:23


Die Captain's Picks sind raus – wir analysieren! Es ist offiziell: Luke Donald hat sein europäisches Team für den Ryder Cup 2025 in Bethpage Black, New York, komplettiert. In dieser frischen Montagsfolge von „Grün & saftig“ nehmen Hinnerk Baumgarten, Sven Hanfft, Julius Allzeit und Benedikt Staben die sechs Wildcards genau unter die Lupe – mit viel Expertise, ein paar emotionalen Momenten und jeder Menge Wortwitz. Rahm, Lowry, Straka & Co.: Alles nur eine Frage der Chemie Warum ist Matt Fitzpatrick trotz durchwachsener Bilanz dabei – und Marco Penge oder Matt Wallace nicht? Welche Rolle spielen Ballmarken im Vierer? Warum ist John Rahm trotz LIV-Pause gesetzt? Und wer bringt die nötige “Locker Room Energy” mit? Die Runde diskutiert klar und meinungsstark – mit Einblicken in Formkurven, Statistikportale und Kabinenstimmung. Keegan, nice try: Das US-Team unter der Lupe Auch das amerikanische Team bekommt sein Fett weg – und wird gleichzeitig für seine datenbasierte Auswahl gelobt. Besonders diskutiert: Keegan Bradleys Entscheidung, sich nicht selbst zu nominieren, Sam Burns' wackelige Bilanz und das überraschende Fehlen von Brian Harman. Von Training, Tops & Flops Benedikt Staben berichtet von seiner Trainingseinheit mit Hinnerk – mit durchschlagendem Erfolg: drei über Par im Turnier, Handicap runter! Dazu Tops wie Thriston Lawrence' starker Comeback-Sieg und Max Rottluffs Aufwärtstrend – und ein emotionaler Flop: Bernhard Langer sagt das Rote Sofa ab, dafür aber Ja zur Magenta-Doku. Zum Schluss noch ein Bier – oder zwei Handicaps purzeln, Biere werden versprochen – und der Vorschlag steht: Ein Vierer-Match vor dem Ryder Cup zur finalen Formkontrolle. Wer bringt dann wirklich die „Nice Balls“ mit?

Table Today
CDU-Sozialflügel will an die Erben ran

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:37


Der CDU-Arbeitnehmerflügel macht einen neuen Vorschlag in der schwarz-roten Steuerdebatte. CDA-Chef Dennis Radtke will Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Dabei geht es ihm um die Vermögensbedarfsprüfung. Bei dieser Regelung prüft das Finanzamt, ob Erben eines sehr großen Unternehmens die Steuer aus ihrem privaten Vermögen bezahlen können. Sie müssen dafür maximal die Hälfte ihres Privatvermögens einsetzen. Je nach genauer Ausgestaltung können so auch Milliardenvermögen vererbt werden, ohne dass überhaupt eine nennenswerte Steuer vom Erben gezahlt werden muss. Radtke sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: "Diese Dinge anzugehen, wäre überfällig. Das wäre gut für das Land. Das wäre auch keine Steuererhöhung, sondern das Stopfen von Schlupflöchern." [05:25]In China demonstriert Staatschef Xi Jinping seinen globalen Machtanspruch. Er versammelt die Mitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu einem Gipfeltreffen.Es ist ein eurasisches politisches, wirtschaftliches und militärisches Bündnis, das oft als "Anti-NATO" des Ostens bezeichnet wird. Zu den Mitgliedern gehören neben China und Russland auch Schwergewichte wie Iran, Indien und Pakistan. Zusammen repräsentieren die Mitgliedsstaaten rund 40 % der Weltbevölkerung.Angela Köckritz vom China.Table erklärt, wie China den Gipfel nutzt, um seine Vision einer neuen Weltordnung voranzutreiben.[17:06]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
31. August 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 8:58


Unter anderem mit Kommentaren zu den Visa-Sanktionen der USA gegen palästinensische Vertreter, zur Debatte über die Sozialausgaben und zum Vorschlag des Linken-Politikers Ramelow, eine neue Nationalhymne zu erwägen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Echo der Zeit
Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:31


Nach dem deutsch-französischen Spitzentreffen an der Côte d'Azur sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz von «exzellenten Beziehungen». Zwischen Macron und Merz' Vorgänger Scholz war das Verhältnis noch eher unterkühlt. Steht nun also alles wieder zum Besten? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse» (06:13) Nachrichtenübersicht (10:55) Nach Telefon-Leak: Thailands Premierministerin abgesetzt (14:18) Was sich westliche Verbünde bei anderen abschauen könnten (19:12) Kompass-Initiative: Welche Rolle spielen die US-Zölle? (23:20) Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen (27:43) US-Zölle: Vorschlag sieht Aussetzung der OECD-Mindeststeuer vor (32:40) Das Nullsummenspiel mit syrischen Flüchtlingen im Libanon (38:22) Der Krieg geht auch an Tschernobyl nicht spurlos vorbei

Handelsblatt Disrupt
Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 73:14


Markus Söder (CSU) spricht über rote Linien, den „Herbst der Reformen“ und Wirtschaftswachstum. Außerdem: Ökonom Gabriel Felbermayr ordnet ein, welche Impulse Deutschland braucht.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton Graubünden verliert einen Sitz im Nationalrat

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:04


Jetzt ist es definitiv: Graubünden erhält in der grossen Kammer noch vier statt fünf Sitze. Die Bevölkerung ist in anderen Kantonen stärker gewachsen. Dieser Entscheid des Bundesrates hat Auswirkungen auf die Wahlen. Weitere Themen: Bis Ende Januar dürfen in Graubünden 19 Wolfswelpen geschossen werden. Thurgauer Grosser Rat spricht sich gegen Verbot von Islamunterricht an Schulen aus. Universität St.Gallen stellt neuen Vorschlag für den Campus am Platztor vor.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250826PC Hau dem, wo ziehtMensch Mahler am 25.08.2025Man kann auf verschiedene Ideen kommen, wenn es um die Sicherung der Sozialsysteme geht. Und auch, wenn wir uns Gedanken darüber machen, welche Altersgruppe durch Pflicht-Freiwilligendienste oder Pflicht-Wehrdienst dazu beiträgt, dass unser System finanzierbar bleibt. Nachdem wir lange darauf warten, dass endlich ein Pflichtjahr für die junge Generation eingeführt wird, geht man jetzt auf die Senioren los.Nach 45 Jahren Arbeitsleben endlich in Rente – und dann gleich im Anschluss ein soziales Jahr ableisten? Die Forderung von Ökonom Marcel Fratzscher hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. So wies die Linke die Idee scharf zurück. „Ich empfinde es als Zumutung, wenn Rentnerinnen und Rentner nach 45 Beitragsjahren zu einem sozialen Pflichtjahr gezwungen werden sollen“, kritisierte die Rentenexpertin der Bundestagsfraktion, Sarah Vollath, am Samstag. So sehe doch keine Anerkennung von Lebensleistung aus.Was noch zu bedenken wäre: Viele SeniorInnen arbeiten über die Renteneintrittsgrenze hinaus – aus finanziellen und aus Gründen des Spaßes an der Arbeit.Rund ein Drittel der alten Menschen in Deutschland sind im Ehrenamt engagiert. Und sehr viele Großeltern tragen die wichtigen Betreuungsaufgaben für ihre Enkel und Urenkel mit, die zum Beispiel alleinerziehende Eltern und erwerbstätige Paare enorm entlasten.Und – mal ganz ehrlich: Nachdem ich 45 Jahre eingezahlt habe meine ich auch, das Recht zu haben, in meinem Rentnerdasein etwas mehr Zeit für Freizeitgestaltung zu haben.Herr Fratzscher ist jetzt 54 Jahre alt. Wäre interessant zu wissen, was er in 11 Jahren von seinem – bei allem Respekt – idiotischen Vorschlag hält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bauen in der Landwirtschaftszone weiter nur ausnahmsweise erlaubt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:12


Eine "unheilige Allianz" verhindert Vorschlag der Kantonsregierung im Zürcher Kantonsparlament. Weitere Themen: · Stadt Zürich verlängert Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen · SBB testet Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden

Der Podcast von Golf'n'Style
Tommy Fleetwood gewinnt die Tour Championship

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 47:52


Ein historischer Moment im Golf: Tommy Fleetwood sichert sich seinen ersten PGA-Tour-Sieg – und dann gleich beim großen Finale, der Tour Championship. Im aktuellen „Grün & saftig“-Podcast sprechen Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit und Sven Hanfft über Fleetwoods Triumph, seine Coolness auf dem Platz und die Reaktionen der Golfwelt. Natürlich geht es auch um das FedEx-Cup-System, das trotz Schefflers überragender Saison für Diskussionen sorgt. Julius bringt einen spannenden Vorschlag ins Spiel: ein Matchplay-Format für das Tour-Finale. Außerdem im Fokus: Alex Norens Sieg bei den British Masters und die Leistungen der deutschen Spieler auf der DP World Tour Hurley Long und Anton Albers mit starken Auftritten auf der Challenge Tour Leonie Harmes Top-Ergebnis auf der LET und die deutsche Beteiligung auf der LPGA Der Blick auf die Ryder-Cup-Teams: Wer sind die sicheren Picks, wer wackelt, und wird Keegan Bradley tatsächlich als Playing Captain antreten? Tops & Flops der Woche: von Alignment Sticks bis Hickory-Schlägern auf Öland

Das Interview von MDR AKTUELL
Pflichtjahr für Rentner? Fratzscher hält an Vorschlag fest

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:53


Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Ältere. DIW-Chef Marcel Fratzscher hat deshalb ein soziales Pflichtjahr für Rentner vorgeschlagen und sagt, Solidarität muss in beide Richtungen gelebt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 15:42


Gedenken in Solingen an Anschlag mit drei Toten vor einem Jahr, Fußfessel soll Opfer vor häuslicher Gewalt schützen, Ökonom Fratzscher spricht sich für "verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner" aus, Tausende Menschen demonstrieren in Tel Aviv für eine Freilassung der Geiseln und für ein Ende des Krieges, Syrischer Präsident Ahmed al-Scharaa will kurdische Milizen in die nationale Armee zwingen, Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt, Die Fußball-Bundesliga, WM der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga und WM der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Beitrag über den Vorschlag eines sozialen Pflichtjahres für Rentner waren zwei Namensinserts vertauscht. Dies haben wir korrigiert.

Presseschau - Deutschlandfunk
23. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 8:58


Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr stärker geschrumpft als zunächst erwartet. Kommentiert wird auch der Vorschlag zu einem verpflichtenden sozialen Jahr für Rentner. Doch zunächst geht es um die weltweit anerkannte IPC-Initiative für Ernährungssicherheit, die für Teile des Gazastreifens eine Hungersnot erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

ETDPODCAST
Netanjahu kündigt Pläne zur Einnahme der Stadt Gaza an | Nr. 7959

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:04


Es gibt einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe, dem die Hamas nach eigenen Angaben zugestimmt hat. Nun äußert sich Netanjahu, auch zur Einnahme der Stadt Gaza.

apolut: Standpunkte
Macht der Ohnmacht | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 41:45


Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.EinleitungDas jüngste Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Alaska rückte einmal mehr die Grenzen der internationalen Machtentfaltung in den Fokus. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit und dem historischen Austragungsort blieben die konkreten Ergebnisse dürftig. Gerade hier wird deutlich, wie sehr die Handlungs- und Entscheidungsspielräume beider Präsidenten – jenseits machtvoller Rhetorik – durch strukturelle Zwänge limitiert werden. Die Analyse stützt sich dabei insbesondere auf militärische Zukunftskonzepte wie TRADOC Pamphlet 525-3-1 ("The U.S. Army Operating Concept") sowie US-Kongress-Resolutionen H.Res. 758 aus dem Dezember 2014.Paul Craig Roberts Gedanken im Vorfeld des TreffensDer US-Analyst, Publizist und ehemaliger Vizefinanzminister unter US-Präsident Ronald Reagan hatte den Alaska-Gipfel einen Tag vorher als ein „Sondierungstreffen“ zur Prüfung der Voraussetzungen einer Kriegsbeendigung in der Ukraine eingeordnet.Da für das Treffen keine Vorbereitungen getroffen waren, erwartete Paul Craig Roberts auch keine Lösung; er fragte:„Worauf basieren also die überzogenen Erwartungen an das Treffen? Warum solche Erwartungen wecken, wenn kein Vorschlag auf dem Tisch liegt?“ (1)Der französische Präsident Macron machte im Vorfeld öffentlich, Trump ihm mitgeteilt habe, er wolle„während des Treffens mit Putin einen Waffenstillstand in der Ukraine erreichen“. (2)Gleichzeitig drohte Donald Trump nach einem Telefonat mit europäischen Staats- und Regierungschefs vor seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“, sollte Wladimir Putin einem Waffenstillstandsabkommen nicht zustimmen.Roberts folgert daraus, angesichts einer zusammenbrechenden ukrainischen Front könne ein Waffenstillstand den russischen Vormarsch stoppen und den ukrainischen Streitkräften Zeit geben, ihre Positionen zu stabilisieren. Dies sei für den Westen wichtig, denn sobald Russland die ukrainischen Streitkräfte wieder aus dem der Russischen Föderation einverleibten Gebiete vertrieben hat, gäbe es kein Land mehr in ukrainischer Hand, das Trump mit Putin tauschen könnte.Nach Roberts geht es Putin vor allem um „die Grundursache des Konflikts“: (3) Russlands Unsicherheit angesichts der NATO- und US-Atomraketen an der russischen Grenze. Roberts verweist auf das Jahr 1962, als die Sowjetunion Atomraketen in Kuba stationierte, um die Atomraketen Washingtons in der Türkei an der Grenze zur Sowjetunion zu kompensieren. Damals war Washington äußerst verärgert. Heute haben die USA Raketen an der russischen Grenze und die Möglichkeit, Raketenbasen an den russischen Grenzen von Finnland bis zum Südkaukasus zu errichten – eine weit größere Bedrohung als damals die sowjetische Raketenbasis in Kuba....https://apolut.net/macht-der-ohnmacht-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Daddy Trump und seine begriffsstutzigen Kinder | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 11:08


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Am Montag dieser Woche haben die Regierungschefs der 6 wichtigsten EU-Länder plus Großbritanniens beim Treffen mit Trump in Washington erneut Forderungen nach „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine gestellt. In der forensischen Psychiatrie würde dieses Verlangen der europäischen Staatenlenker in Anbetracht seiner Vorgeschichte zweifellos als ein „Flatus cerebrī“ diagnostiziert, zu Deutsch als „Gehirn-Furz“, so typisch für Europas Kalte Krieger.Nach seinem Treffen mit Putin am Samstag, den 18. August, hatte Trump die „Führer“ der US-Vasallenstaaten in Europa zum Rapport ins Weiße Haus zitiert. Gekommen war auch NATO-Generalsekretär Rutte, der Donald Trump, um sich bei ihm einzuschleimen, unlängst zum „Daddy“ der Nordatlantischen Allianz erklärt hatte. Zu allem Überfluss war auch die EU-Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen gekommen.Nach dem Treffen mit Putin ist Trump allem Anschein nach von seinen Forderungen eines bedingungslosen Waffenstillstandes in der Ukraine abgerückt. Nun sieht es so aus, als wolle er – wie die Russen – erst die Ursachen des Krieges in der Ukraine beheben, um so einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Trotzdem glaubten die Europäer bei ihrer Ankunft im Oval Office, sie könnten Trump für die Fortsetzung und gar für eine Eskalation des Kriegs in der Ukraine gewinnen, denn auf nichts anderes würden die von ihnen verlangten Sicherheitsgarantien für die Ukraine hinauslaufen. Stattdessen ließ Trump sie mit ihrem Anliegen nicht nur abblitzen, sondern er erniedrigte die Europäischen Regierungschefs, mitsamt der mitgebrachten EU-Bossin Ursula von der Leyen nach allen Regeln der verbalen und visuellen Kunst. Dazu mehr am Ende dieses Artikels.Noch bevor die sieben tapferen EU-Krieger wieder nach Hause flogen, informierten sie die übrigen EU-Mitglieder über die Ergebnisse des Treffens mit Trump. Laut einer von der italienischen Nachrichtenagentur ANSA zitierten Quelle erstatteten der französische Präsident Macron und die italienische Ministerpräsidentin Meloni Bericht. Auf Basis dieser Informationen schrieb Gianandrea Gaiani, Chefredakteur der italienischen Zeitschrift „Analisi Difesa“ (Verteidigungsanalysen):„Die Reaktionen der westlichen Führer [bei dem Treffen im Weißen Haus] bestätigen, dass die Vorstellung, die Ukraine habe den Krieg verloren und werde daher Gebietsverluste und harte Friedensbedingungen hinnehmen müssen, von den Europäern nicht akzeptiert wird, die in Worten kriegerisch, aber in Taten feige sind“Tatsächlich wird der europäische Vorschlag bei dem Treffen mit Trump für „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine niemals umgesetzt werden, führt Gaiani weiter aus:1. Weil Russland jegliche Präsenz europäischer Truppen in der Ukraine kategorisch ablehnt; und2. Es gibt ohnehin keine europäischen Truppen, die entsandt werden könnten.Der europäische Aktivismus in Bezug auf „Sicherheitsgarantien“ sei nur der neueste Versuch, die Trump-Putin-Friedensinitiative zu torpedieren....https://apolut.net/daddy-trump-und-seine-begriffsstutzigen-kinder-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Israel will Gaza weiterhin einnehmen – prüft aber Waffenruhe-Vorschlag | Nr. 7947

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:56


Während Israel die Einnahme der Stadt Gaza vorbereitet, stimmt die Hamas nach eigener Aussage einem Waffenruhe-Vorschlag zu. Lässt sich Israel darauf ein? Und was wird aus Bauplänen im Westjordanland?

Design Thinking Podcast
DT722: Ankereffekt

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:37


Innovationsprozesse sollen offen sein. Frei denken, groß träumen – das ist das Ziel. Doch in der Realität erleben wir oft das Gegenteil: Die erste Idee, die im Raum steht, bestimmt den Denkrahmen. Der erste Vorschlag wirkt wie ein Magnet. In dieser Folge geht es um einen psychologischen Effekt, der unterschätzt wird – aber alles verändert: den Ankereffekt. Wir zeigen, wie dieser Denkrahmen entsteht, wie man ihn erkennt und wie man ihn aufbricht, um wirklich neu zu denken.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch den 20.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:57


Österreichs Bundesregierung will Anwendung von Scharia-Regeln dauerhaft verhindern / 70 deutsche Feuerwehrleute auf dem Weg nach Spanien / China und Indien kuendigen engere Zusammenarbeit an / Reaktionen auf Kritik von Israels Premierminister Netanyahu an Albanese / Israel prüft die Antwort der Hamas auf einen Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe / Australischer Unternehmensverband sieht keinen Bedarf für neue Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz / Unwetterwarnung für Teile von New South Wales / Indien will Spiele im Internet verbieten die mit echtem Geld gespielt werden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ergebnisse vom Supergipfel bei Trump, Merz findet seine Rolle, Hoffen auf Waffenruhe in Gaza

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:51


Beim Besuch der Europäer in Washington bleibt der Worst Case aus. Der Kanzler findet seine Rolle. Und bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen gibt es Bewegung. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ein ausgebliebener Eklat macht noch keinen erfolgreichen Gipfel – die Blitzanalyse Zwischenzeitlich wirkt Trump wie Putins Unterhändler Hamas stimmt offenbar jüngstem Vorschlag für Waffenruhe zu +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Leopoldina-Vorschlag: Social Media erst ab 13 Jahren?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 3:05


Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Table Today
Zeitenwende in der Israel-Politik?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 25:00


Die Israel-Kehrtwende des Bundeskanzlers sorgt für Unverständnis innerhalb der Union. CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Ich muss ganz ehrlich gestehen, ich war von der Entscheidung des Kanzlers schon etwas überrascht." Andere Maßnahmen als ein teilweiser Exportstopp wären zielführender gewesen, findet Mayer.[03:38]In Israel ist „die Verwunderung ist sehr, sehr groß", sagt die ehemalige Sprecherin des israelischen Verteidigungsministers Gantz, Melody Sucharewitz. Das sei nicht der Friedrich Merz wie Israel ihn bisher kannte.[09:23]In Alaska könnte sich das Schicksal der Ukraine entscheiden - beim ersten Trump-Putin-Treffen seit Kriegsbeginn. Trump hat schon klargemacht, dass es auch darum gehen werde, dass die Ukraine auf Gebiete verzichtet. Wall Street Journal-Korrespondent Bojan Pancevski erklärt die neue Dynamik: „Putin zeigt Schwäche", denn er sei von seinen Maximalforderungen abgerückt. Es könne durchaus ein Vorschlag für einen Diktatfrieden herauskommen.[16:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Politbüro: Trump und die Schweiz – Was lief schief im Zollstreit?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 42:59


Internationale Medien schrieben von einem «Schlag ins Gesicht»: Der US-Präsident belegt die Schweiz mit den vierthöchsten Zölle weltweit. Die 39 Prozent sind ein deutlich höherer Tarif als die 10 Prozent im zuvor unfertig ausgehandelten Vorschlag. Nach Trumps Aussagen in amerikanischen Medien geht es ihm um das Handelsdefizit. Und die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sei zwar eine «nette Frau», aber «sie habe nicht auf ihn hören wollen». Was lief schief in den Verhandlungen mit den USA? Und was macht das mit dem Selbstverständnis der Schweiz und des Schweizer Sonderwegs? Darüber sprechen in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz. Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMehr Einblicke in aktuelle Debatten: Der wöchentliche Politik-Podcast «Politbüro» wird ab September Teil des Abo-Angebots von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung. Alle Infos dazu findet ihr unter diesem Artikel. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 07.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:22


Innenminister Dobrindt will Grenzkontrollen über Mitte September hinaus verlängern und auch Zurückweisungen fortsetzen / Kritik an Vorschlag von Oesterreichs Finanzminister Marterbauer Lebensmittelpreise staatlich zu regulieren / ehemalige australische Diplomaten fordern Premierminister Albanese in offenem Brief zu schnellerem Handeln im Gaza-Konflikt auf / Gesundheitsminister betont Regierung arbeite bereits an der Umsetzung von 50 neuen Medicare-Notfallkliniken / Laut Bericht verschärfen manche Telekommunikationsanbieter finanzielle Not der Kundschaft / Moeglicher Stellenabbau bei Forschungsinstitut CSIRO / Fünf beliebte Elektroautos verbrauchen deutlich mehr Energie als vom Hersteller angegeben / Trump kündigt 100-prozentige Strafzölle auf importierte Halbleiterchips an

Regionaljournal Basel Baselland
Ehemaliger Finma-Präsident hilft der Baselbieter Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 21:34


Die Baselbieter Regierung ist daran, das Debakel um die Radicant, die Tochterbank der Kantonalbank, aufzuarbeiten. Finanzdirektor Anton Lauber lässt sich dabei von Thomas Bauer, dem ehemaligen Präsidenten der Finanzmarktaufsicht, beraten. Ausserdem: · Die Baselbieter Regierung erteilt SP-Landrat Jan Kirchmayr eine Absage für den Vorschlag, Solarzellen entlang von Autobahnen und Zuggleisen zu montieren · Serie "Geschichten aus der Nachbarschaft": Im Wohnhaus "LeNa" im Basler Westfeld-Quartier wird eine neue Form des Zusammenlebens getestet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Rente mit 70? Über den Vorschlag von Wirtschaftsministerin Reiche

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:35


Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Weltwoche Daily
Orbán: Kein EU-Beitritt, aber Vorschlag für Selenskyj – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:29


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Orbán: Kein EU-Beitritt, aber Vorschlag für Selenskyj. EU: Selber schuld an den US-Zöllen. Donald Tusk schürt die KriegsgefahrDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
ACHTUNG BAURISIKO! Das Rätsel der Pyramiden

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 21:35


Ein Besuch von Außerirdischen! Auch das war ein ernst gemeinter Vorschlag, um das Wunder der steinernen Giganten zu deuten. Inzwischen hat die Ägyptologie die Zusammenhänge rekonstruieren können, die den Bau der Pyramiden erklären. Ein Wunder bleiben sie trotzdem. Von Thomas Morawetz (BR 2009)

ETDPODCAST
Macron will Palästina als Staat anerkennen – Israel: „Ein solcher Schritt belohnt Terror“ | Nr. 7845

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:37


Schon länger hat Paris sich zu einer Anerkennung von Palästina als Staat bereit gezeigt. Nun hat der Präsident eine Entscheidung getroffen. Israel und USA sprechen sich gegen den Vorschlag aus.

ETDPODCAST
Hamas: Antwort auf Gaza-Vorschlag liegt vor | Nr. 7840

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 1:57


In die zähen Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg scheint Bewegung zu kommen. Die islamistische Hamas soll nun ihre Antwort auf einen Vorschlag übermittelt haben.

Interviews - Deutschlandfunk
Rentendebatte - DIW-Präsident Fratzscher verteidigt Konzept für „Boomer-Soli“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:10


Auf mehr Generationengerechtigkeit setzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bei seinem Vorschlag zum "Boomer-Soli". Reiche Rentner könnten für ärmere Rentner zur Kasse gebeten werden, erläutert DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Juli 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:12


Kommentiert wird der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanzieren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Juli 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 9:00


Kommentiert wird die politische Diskussion über die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Juristin Brosius-Gersdorf, sowie der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanziell zu stabilisieren. Zunächst geht es aber um den Vorstoß der EU-Kommission, den langfristigen Gemeinschaftshaushalt deutlich zu erhöhen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

FAZ Frühdenker
Deutsch-Britischer Freundschaftsvertrag • Boomer-Soli • Historischer Händedruck im All

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 11:40


Das Wichtigste am Donnerstag: Friedrich Merz unterschreibt mit seinem britischen Amtskollegen einen Freundschaftsvertrag, der Vorschlag eines “Boomer-Soli“ befeuert die Rentendebatte – und: Vor fünfzig Jahren schrieb ein Händedruck im All Geschichte.

FAZ Frühdenker
Radikalreform für EU-Haushalt • Neue Regierungschefin für die Ukraine • Urteil im Streit zwischen RBB und Schlesinger

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:56


Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Kommission stellt ihren Vorschlag für den nächsten EU-Haushalt vor. Die Ukraine bekommt eine neue Regierung. Und es gibt ein Urteil im Streit zwischen dem RBB und Ex-Intendantin Schlesinger.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
DIW-Vorschlag: Boomer-Soli zur Stabilisierung der Rente

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:48


Gehlen, Annica www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

T-Online Tagesanbruch
Mehr oder weniger Migranten? Streitgespräch zwischen CDU-Landrat und Linken-Bürgermeister

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:10 Transcription Available


Polen kontrolliert seit dieser Woche verstärkt an der Grenze zu Deutschland. In dieser Podcast-Folge kritisiert der Bürgermeister aus Wiesenburg/Mark in Brandenburg, Marco Beckendorf, die Kontrollen als "volkspolitischen Wahnsinn". Der Linken-Politiker warnt vor wirtschaftlichen Schäden. Der Landrat aus Thüringen, Christian Herrgott (CDU), sieht das anders. Für ihn sei es eine effektive Maßnahme, um die irreguläre Migration zu bekämpfen. Doch nicht nur in diesem Punkt sind sich die beiden Kommunalpolitiker uneinig. Beckendorf fordert ein Vetorecht bei Abschiebungen, Herrgott kritisiert den Vorschlag als Vorgehen "jenseits der regulären Verfahren". Wie kann der Umgang mit Migranten in Städten und Gemeinden gelingen? Dieser Schlagabtausch zeigt zwei konträre Standpunkte. Außerdem gibt Christian Herrgott einen Einblick, wie die Arbeitspflicht für Asylbewerber in seinem Saale-Orla-Kreis in Thüringen angelaufen ist. Er war einer der ersten Landräte in Deutschland, der diese vor einem Jahr eingeführt hat. Moderation: Florian Harms Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2266-grenzkontrollen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle Ton von Bundeskanzler Merz: ZEIT auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=UmUoXx24Z88

ETDPODCAST
Israel attackiert Huthi-Ziele – Netanjahu trifft sich in Washington mit Trump | Nr. 7764

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 4:43


Israels Regierungschef Netanjahu ist heute zu Besuch bei US-Präsident Trump. Auf dem Tisch liegt gleichzeitig ein Vorschlag der Vermittler für eine 60-tägige Feuerpause. Die Huthi griffen am Sonntag ein Handelsschiff an, Israel reagierte mit einem Gegenangriff.

Der Tag - Deutschlandfunk
Mindestlohn - Weniger als 15 Euro - ist das gerecht?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:06


Der Mindestlohn soll bis 2027 schrittweise auf 14,60 Euro pro Stunde steigen, so der Vorschlag der Kommission. Die SPD hat aber 15 Euro versprochen. Was nun? Ist das ein fairer Kompromiss? Und: Streit um Stromsteuer und Gaspreise. (18:13) Schulz, Josephine

Die Nervigen
#147 Joeys Traumtagebuch, Vol 1

Die Nervigen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 77:11


Joey rastet komplett aus. Er hatte nämlich ne Woche Urlaub und platzt jetzt fast vor Tatendrang. Und so wird nicht nur seine Küche gerade abgerissen, sondern auch das gesamte Büro von ihm umgeräumt. Was Julia wohl dazu sagen wird? Die befindet sich gerade auf Malle und hat ihr Leben dort der Funktionalität verschrieben. Sie ist jetzt nämlich stolze Trägerin von Wasserschuhen und schämt sich nicht mal dafür. Neben Julias grauenvollem Mode-Fauxpas gehts heute auch um die furchtbar hässlichen Banknoten unseres Euros. Warum sind da Brücken und Tore drauf anstatt süßer Tiere? Wir erstellen heute einen offenen Brief an die EU für ein Re-Design unserer Banknoten und machen in dieser Folge einen offiziellen Vorschlag. Ach und ganz legére wird noch mal eben unsere neue Kategorie „Joeys Traumtagebuch“ ins Leben gerufen und die hat es wider Erwartens faustdick hinter den Ohren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio