Podcasts about vorschlag

  • 1,344PODCASTS
  • 3,082EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST
vorschlag

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorschlag

Show all podcasts related to vorschlag

Latest podcast episodes about vorschlag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung lehnt Lawrow-Vorschlag zu Nichtangriffspakt zwischen Russland und EU-NATO-Staaten ab

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 4:46


Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat diese Woche in Minsk erklärt, Moskau sei bereit, den Ländern der EU und der NATO völkerrechtlich verankerte Sicherheitsgarantien zu geben, diese Länder nicht anzugreifen. Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten wissen, ob der Bundesregierung dieser Vorschlag bekannt ist und ob sie plant, diesen aufzugreifen. Die Antwort bezeugt ein tiefsitzendesWeiterlesen

WDR aktuell - Der Tag
Diskussion um Abschaffung der Familien-Krankenversicherung

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:20


Was hinter dem Vorschlag der Arbeitgeber steckt. Wie sich die Regeln für "Jetzt kaufen, später zahlen"-Angebote ändern. Warum ein Klinikbau in Lünen umstritten ist. Von Martin Günther.

Regionaljournal Aargau Solothurn
70 Millionen Franken für Umfahrung Oensingen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:21


Der Kanton Solothurn will mit einem Gesamtverkehrsprojekt die Gemeinde Oensingen vom Verkehr entlasten. Dabei soll der Verkehr um den Ort herumgeführt werden. Die meisten Strassen für die Umfahrung bestünden bereits, es brauche aber ein Ausbau. Das Projekt dürfte etwa 70 Millionen Franken kosten. Weitere Themen in der Sendung: · Die Gemeinde Wettingen setzt neu Flüssigsalz ein im Kampf gegen Schnee und Glätte auf den Strassen. Durch den Einsatz der Salzlösung erhofft sich die Gemeinde Einsparungen von 20'000 Franken jährlich. Auch der Salzverbrauch soll um bis zu 70 % sinken. · Das Solothurner Wirtschaftsbarometer rechnet für das letzte Quartal mit dem schlechtesten Wert überhaupt. Das Barometer gibt es seit 2021. · Die zuständige Kommission des Aargauer Parlaments lehnt den Vorschlag einer Steuerrückerstattung ab. Einige Personen sind ganz gegen eine Steuerrückerstattung, anderen geht die Ausgestaltung der Regierung zu wenig weit und sie fordernd schneller eine Rückerstattung. Das nächste Wort hat das Parlament.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel rechtlich riskant, globales Klimaschutz-Tempo reicht nicht, Gelder für Anpassung ungerecht verteilt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:46


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Eingefrorenes russisches Geld - EU-Gipfel bringt nur Minimalkompromiss

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:02


Die Entscheidung, ob russisches Staatsvermögen für die Ukraine verwendet werden darf, wurde verschoben. Die EU-Kommission soll einen Vorschlag ausarbeiten. Unterdessen meldete Litauen das Eindringen zweier russischer Militärflugzeuge in seinen Luftraum.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Aktuell im Gespräch
"Russisches Gas zu kaufen war eine bayrische Idee": So entstand die Energie-Abhängigkeit

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:04


Die EU erhöht den Druck auf Russland und will ab 2028 den Import von russischem Gas und Öl verbieten. Die 27 Energie-Ministerinnen und Minister haben einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt – gegen das Votum von Ungarn und der Slowakei. Die beiden russlandfreundlichen EU-Länder sind von russischem Gas abhängig. Dass Deutschland so lange Zeit Gas aus Russland importiert hat, das hat auch mit Bayern zu tun. Warum, erklärt der Historiker Martin Lutz von der Universität Bielefeld im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps Ukraine-Plan: Einfrieren der Frontlinien (mit Vassili Golod)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 39:07


"Aufschneiden" wolle er die Ostukraine, sagte US-Präsident Donald Trump unlängst, und somit de facto den Donbass teilen - anhand der aktuellen Frontlinien. An Tag 1336 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine spricht Host Kai Küstner im Podcast "Streitkräfte und Strategien" über genau diesen Vorschlag Trumps. Vassili Golod aus dem ARD Studio Kyjiw analysiert, inwiefern so eine Lösung für Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj tragbar wäre - und berichtet von der Angst der Ukrainer vor möglichen weiteren russischen Angriffen, sollte ihr Land bisher nicht besetzte Staatsgebiete abtreten. Die Krux bei allen Friedensbemühungen: Die Ukraine strebe nach Sicherheitsgarantien und Verlässlichkeit, auf die Details komme es dabei sehr an. Jedoch: "Trump will ein schnelles Ende dieses Krieges, ihn interessieren die Details überhaupt nicht", meint Vassili. Und Russland wolle keine souveräne Ukraine. Warum sich Trump wie in einer "Pendelbewegung" zwischen Russland und der Ukraine befindet, mit immer wieder leichten Ausschlägen in Richtung von Russlands Präsidenten Wladimir Putin, vor allem nach gemeinsamen Telefonaten - Vassili und Kai versuchen sich an einer Antwort. Vassili hat in Kyjiw nach dem Trump-Selenskyj-Treffen viele Gespräche geführt und teilt hier im Podcast seine Eindrücke. Wir blicken außerdem auf aktuelle russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur und die Sorge vor einem kalten Winter sowie auf ukrainische Drohnenangriffe auf russische Ölraffinerien. Zudem besprechen wir, was sich die Ukraine vom Euro-Gipfel erwarten kann und welche Rolle die eingefrorenen russischen Vermögenswerte spielen könnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Wie schnell kommt es zum Treffen Trump/Putin in Budapest? https://edition.cnn.com/2025/10/20/politics/trump-putin-meeting-possible-delay-russia-ukraine Podcast-Tipp: "11 KM - Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a8a229471559665a/ ARD-Doku "Die Story: Deutsches Geld für den Terror" https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror

NDR Info - Echo des Tages
Ukraine: Europäer stützen Trump-Vorschlag für Einfrieren der Front

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 24:49


Die Ukraine erhält weiter Rückendeckung aus Europa - auch beim EU-Gipfel steht die Unterstützung im Mittelpunkt. Russlands Regierung bleibt dennoch bei ihren Maximalforderungen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Vorschlag der Grünen - Gesellschaftsjahr als Pflicht für alle

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:15


Die Grünen wollen ein "geschlechterübergreifendes, verpflichtendes Gesellschaftsjahr" für Menschen unter 29 Jahren einführen. Es soll bei Bundeswehr, Katastrophenschutz oder im sozialen Bereich abgeleistet werden können und 9 bis 12 Monate dauern.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Streit um Wehrdienst-Lotterie

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 52:48


Im Podcast „Streitkräfte und Strategien“ geht es an Tag 1332 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine um den umstrittenen Vorschlag, junge Männer per Losverfahren für den Wehrdienst auszuwählen. Sollten künftig nicht ausreichend Freiwillige gefunden werden, könnte es bald auch eine verpflichtende Wehrpflicht für bestimmte Jahrgänge geben. „Das Problem der Wehrgerechtigkeit ist juristisch komplex“, sagt Verteidigungsexperte Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio und kritisiert im Gespräch mit Anna Engelke die schlechte Kommunikation der Bundesregierung und auch der Fraktionen im Bundestag. Norbert Röttgen von der CDU verteidigt das Verfahren als „fair und rational“: „Nach dem Zufallsverfahren trifft jeden Mann die gleiche Chance, das gleiche Risiko.“ Demgegenüber steht die scharfe Kritik von Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge: „Dieser Vorschlag erzeugt einen verheerenden Eindruck im Land.“ Unterdessen soll es nach dem erfolglosen Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska vor zwei Monaten ein neues Treffen in Budapest geben. „Würde es Dich stören, wenn ich ein paar tausend Tomahawks an Deine Gegner gebe?“, soll der US-Präsident nach eigenen Angaben Putin gefragt haben. Kai Küstner bleibt im Podcast eher skeptisch und hält für möglich, dass der Kreml das Telefonat lediglich genutzt habe, um Trump von scharfen Sanktionen abzuhalten und die drohenden Waffenlieferungen in letzter Minute zu blockieren. Es gehöre zur Kreml-Strategie, erklärt Kai, die USA und die Ukraine auseinander zu treiben. Das dürfte Putin ein Anliegen gewesen sein, nachdem Trump sich in den letzten Wochen auf die Seite der Ukraine zu schlagen schien und auch die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt hatte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Kai Küstner im 11KM: der tagesschau-Podcast über die Wehrpflicht: https://1.ard.de/11km_Wehrdienst_Debatte Mitreden! Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht (mit Uli Hauck): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f2fe7fdad2ea1c60/ Twitch Kanal der Tagesschau: Wieder Streit um Wehrpflicht (mit Stefan Niemann und Uli Hauck) https://www.twitch.tv/videos/2593428587 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

4x4 Podcast
Nepal hofft auf Neuanfang nach Regierungssturz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:47


Die Lage in Nepal hat sich nach den gewaltsamen Protesten von vor einem Monat etwas beruhigt. Nach Dutzenden Toten, über 1'000 Verletzten und einer gestürzten Regierung ist die Bevölkerung vorsichtig optimistisch, dass die Wahlen im kommenden Jahr einen Neuanfang bringen. Weitere Themen: · Der Shutdown in den USA verlängert sich erneut: Zum zehnten Mal in Folge lehnen die Demokraten einen republikanischen Vorschlag für ein Übergangs-Budget ab. Dadurch ist ein Teil des Regierungsapparats seit über zwei Wochen lahmgelegt. Doch was verspricht sich die demokratische Partei von dieser Blockade? · In Armeniens Hauptstadt Eriwan protestieren seit dieser Woche Hunderte Lastwagenfahrer. Sie fordern von der Regierung, dass sie ein Machtwort gegenüber dem Nachbarn Russland spricht. Russland übt derzeit Druck auf Armenien aus, indem es die Einreise der Lastwagenfahrer erschwert und deren Arbeit behindert. · Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Das bedeutet, dass bakterielle Erkrankungen immer schwerer behandelbar sind. Dabei galt Antibiotika jahrzehntelang als «Wunderwaffe» gegen solche Infekte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt diese Entwicklung mit neuen Daten: Im Jahr 2021 haben resistente Bakterien weltweit mehr als eine Million Menschenleben gefordert.

financial health
Welche Anlagefehler dich richtig viel Geld kosten

financial health

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:44


In dieser Folge sprechen wir über immer wieder auftretende Anlagefehler. Diese führen im schlimmsten Fall zu richtig dicken Verlusten und lassen dich damit stetig finanziell erfolglos bleiben. Also aufgepasst! Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Audioschnitt: kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
17. Oktober 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 2:53


Der Bundesrat beschäftigt sich heute unter anderem mit einem Vorschlag zu mehr Transparenz bei Änderungen der Benzin- und Dieselpreise an Tankstellen. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG führt aus: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Krankschreibung generell erst ab Tag vier?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:26


Wer wegen Krankheit auf der Arbeit fehlt, braucht je nach Arbeitgeber schon ab dem ersten Fehltag eine Krankschreibung vom Arzt. Belastet das die Praxen zu stark? Ein neuer Vorschlag sorgt für Diskussionen.

Radio Horeb, Standpunkt
Exodus ohne Ende? Christen im Heiligen Land

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 92:29


Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in Not und Reinhard Backes, Kirche in Not-Projekt Koordinator für Nahost und Zentralasien Mit dem neuen Vorschlag für einen Friedensprozess in Gaza scheint es einen zaghaften Hoffnungsschimmer für die leidgeprüften Menschen im Heiligen Land zu geben. Die kleine christliche Minderheit wird dort seit Jahrzehnten aufgerieben zwischen Interessen, mit denen sie selbst kaum etwas zu tun haben. Die Zahl der Christen im Gazastreifen hat sich seit dem 7. Oktober 2023 fast halbiert - viele sind gestorben, der Rest konnte den Küstenstreifen irgendwie verlassen. Wer noch dort ist, überlebt seit zwei Jahren irgendwie mit den Glaubensgeschwistern auf dem Gelände der beiden Kirchen. Aber nicht nur aus dem Gazastreifen flüchten die Christen, auch aus Bethlehem und weiteren Städten im Westjordanland, dem Libanon, Syrien, dem Iran... Überall im Nahen Osten verlieren sie zunehmend die Hoffnung, dass die Lage sich irgendwann bessern könnte. Im Standpunkt sprechen wir mit Florian Ripka, Geschäftsführer des Hilfswerks Kirche in Not, und Reinhard Backes, KiN-Projekt Koordinator für Nahost und Zentralasien, über die Bedeutung dieser uralten christlichen Gemeinschafen für die Kirche - und fragen, was getan werden kann, um dem Exodus nicht tatenlos zuzuschauen.

Lesungen
Emilia Roig: Lieber Sohn oder So rettest du die Welt

Lesungen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 41:52


Mehr Fürsorge und mehr Anarchie braucht die Menschheit - warum, erklärt Autorin und Aktivistin Emilia Roig im Buchgefühl-Gespräch. Berenike Beschle liest aus Roigs Brief an die kommende Generation - samt Vorschlag zur Weltrettung.

Table Today
Wer tritt gegen Trump an?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:11


Der ehemalige US-Abgeordnete Beto O'Rourke warnt vor den autokratischen Tendenzen von Präsident Donald Trump. Trump setzt sich über demokratische Institutionen hinweg. Noch nie in der Geschichte der USA – abgesehen vom Bürgerkrieg – sei die Demokratie derart in Gefahr gewesen.O'Rourke spricht mit Michael Bröcker darüber, welche Fehler seine Demokraten gemacht haben.Wer könnte bei den nächsten Präsidentschaftswahlen für seine Partei antreten?[10:06]SPD und Union haben im Koalitionsausschuss lange zusammengesessen. Wo gibt es Einigungen? Wo wird noch nachverhandelt?Die ersten Informationen aus der Sitzung, bei der konkrete Reformen auf den Weg gebracht werden sollten.[03:21]Deutschland blockiert den dänischen Vorschlag zur „Chatkontrolle“. Die Bundesregierung sieht in dem Plan zur Bekämpfung von Kinderpornografie eine Gefahr für die Privatsphäre.In Brüssel soll das Thema erst in einigen Monaten wieder auf die Tagesordnung kommen.[05:53]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Food for Europe
59. Simplere Regeln und Vorschriften: das EU-Vereinfachungspaket

Food for Europe

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:04


Es kommt bei 'Nahrung für Europa' immer wieder zur Sprache: die Unzufriedenheit der Landwirte mit dem Verwaltungsaufwand: die Stunden, die sie damit verbringen, Formulare auszufüllen und Subventionen zu beantragen – ohne die sie angesichts der niedrigen Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse nicht überleben könnten –, die Unsicherheit hinsichtlich der Zahlungen und auch die aus ihrer Sicht oft unverständlichen Vorschriften… In dieser 59. Folge des Podcasts geht es um die Antwort der Europäischen Kommission auf diese Unzufriedenheit: das Vereinfachungspaket, das darauf abzielt, die Arbeit der Landwirte zu erleichtern. Das Paket liegt auf dem Tisch, derzeit handelt es sich um einen Vorschlag der Kommission, der noch von den anderen europäischen Institutionen genehmigt werden muss. Um uns die Hintergründe und den Inhalt des Vereinfachungspakets zu erklären, haben wir mit Bence Mayor von der DG Agri gesprochen, mit dem jungen Landwirt Carl Ljungqvist, aus Jönköping in Südschweden, sowie mit den Landwirtschaftsberatern Lovisa Filipsson (Jönköping) und John Greaney (Dublin, Irland).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Marcel Fratzscher – der Aufmerksamkeitsökonom

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:25


Er hat es mal wieder geschafft! Mit seinem „Vorschlag“, alten Menschen das Wahlrecht zu entziehen, stürmt DIW-Chef Marcel Fratzscher derzeit wieder die Schlagzeilen. Fratzscher spricht nun von Satire – das sei doch alles nicht ernst gemeint gewesen. Mag sein. Fratzscher ist von Haus aus Ökonom, verwechselt sein Fach aber immer wieder mit derWeiterlesen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Müssen Kinder von beamteten Eltern auch putzen?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 1:42


251008PC Müssen Beamten-Kinder auch die Schulräume putzen?Mensch Mahler am 08.10.2025Die Sonderverdienste von Beamten und Beamtinnen (gibt es dieses Wort überhaupt?) sind in die gesellschaftliche Diskussion geraten. Herausragende Beispiele: Fürs dritte Kind gibt es 1.000 Euro im Monat – zusätzlich zum Kindergeld. Wird eine Staatsdienerin pflegebedürftig, gibt der Steuerzahler 2.000 Euro im Monat dazu – zusätzlich zum Geld aus der Pflegeversicherung.Die Beamtinnen halten dagegen: Sie leiden unter eingeschränkter Meinungsfreiheit, dürfen nicht streiken und verdienen im Vergleich zu Spitzenpositionen in der Wirtschaft zu wenig. Das lasse ich jetzt lieber unkommentiert. Aus Schwäbisch-Gmünd, einer klassischen Kehrwochenstadt, kommt der Vorschlag, dass Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume selbst putzen sollten, um die städtischen Haushalte finanziell zu entlasten. Abgesondert hat diesen Sondermüll der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU). Und er stößt auf viel Zuspruch - bei CDU, FDP, Kommunen und auch bei manchen Grünen. In Krisenzeiten seien auch unbequeme Ideen und mehr Eigenverantwortung gefragt, heißt es. Das nenne ich schlicht Etikettenschwindel. Nun frage ich mich, ob Kinder von beamteten Eltern vom Putzgebot ausgenommen werden sollten, weil Putzarbeiten von jeher für Adlige und andere Großkopfete tabu waren? Und: würde der Haushalt nicht noch stärker entlastet, wenn die Kinder sich selbst unterrichten würden? Dann würden zudem auch noch eine Menge Beamtengehälter wegfallen. Das wäre mal sparen auf höchstem Niveau. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Meinung: "Schüler die Klasse putzen zu lassen ist ausgemachter Blödsinn"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:40


Schülerinnen und Schüler sollten selbst die Klassenzimmer fegen und die Tafel putzen. Das ist der Vorschlag von Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Der CDU-Politiker findet: Das habe es früher auch gegeben und das spare Geld. 4,5 Millionen Euro im Jahr gebe die Stadt Schwäbisch Gmünd für die Reinigung von Kitas, Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden aus. Bildungsexperte Armin Himmelrath erklärt in seinem Kommentar, was er von der Idee aus Schwäbisch Gmünd hält.

4x4 Podcast
Zu viel Milch: 25'000 Schweizer Kühe frühzeitig geschlachtet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:54


Die Schweiz hat zu viel Milch und damit einen sinkenden Milchpreis. Gründe sind die US-Zölle von Präsident Donald Trump sowie die besonders hohe Milchproduktion in diesem Jahr. Um den Überschuss an Milch zu senken, werden nun zum Teil Milchkühe frühzeitig geschlachtet. Weitere Themen: · Junge Menschen werden an der Urne zunehmend von älteren Generationen überstimmt. Darum gibt es jetzt Forderungen, dass die Stimmen von jungen Menschen stärker gewichtet werden müssten. Auch der Vorschlag einer Altersbeschränkung für Stimmberechtigte wird diskutiert. · Die Migros plant einen wesentlich schlichteren Auftritt für ihre M-Budget-Produkte. Der Name verschwindet und das Sortiment schrumpft. Es ist das Ende einer Ära: Die grün-weissen M-Budget-Produkte hatten in den 2000er-Jahre einen regelrechten Hype ausgelöst mit Partys, Merchandise und sogar einer eigenen Fernseh-Sendung. · Die US-Regierung erklärt wiederholt, sie wolle linke Gruppen verfolgen und zerstören. In diesem Zusammenhang ziehen einige US-Medien einen Vergleich zur McCarthy-Ära. Damals verfolgten die US-Behörden Kommunistinnen und Kommunisten – teils mit Recht, teils unbegründet. Wie fundiert ist dieser Vergleich?

@mediasres - Deutschlandfunk
Privatsphäre - Datenschützer kritisieren EU-Chatkontrolle

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:27


Die EU entscheidet darüber, ob private Chat-Nachrichten vor der Verschlüsselung auf pädophiles Bildmaterial abgescannt werden sollen. Datenschützer warnen vor dem Vorschlag der Kommission: Diese Infrastruktur könnte autoritäre Begehrlichkeiten wecken. Krebbers, Martin; Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
42 – Friedensplan für Gaza: Hat Hamas Trumps Vorschlag wirklich akzeptiert?

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 37:30


Donald Trumps Friedensplan für Gaza geht in die nächste Runde: Erste Verhandlungsgespräche in Ägypten sollen nun klären, ob der Waffenstillstand – ja der Frieden – im Gazastreifen endlich Realität werden kann. Und auch, ob die Hamas den Deal tatsächlich unterstützt oder ob sie nur versucht Zeit zu gewinnen. Hinter verschlossenen Türen ringen Diplomaten aus Katar, Ägypten, Israel, den USA und aus Gaza um jedes Wort. Doch die entscheidende Frage bleibt: Hat Hamas Trumps Friedensplan wirklich akzeptiert – oder ist das vermeintliche „Ja“ nur Teil eines größeren Machtspiels im Nahostkonflikt? Was jetzt geschehen muss, damit Trumps Plan tatsächlich den versprochenen Frieden zwischen Gaza und Israel bringen kann, erfährst du in dieser Folge des „Nahost verstehen“-Podcasts mit Tom David Frey.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 06.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Gaza #Hamas #Nahostkonflikt #Friedensplan #Palästina #FriedenFürGaza #GazaHilfe #Menschenrechte #Trump

Hörbar Rust | radioeins
RBB-PROGRAMMDIREKTOR | TAGESSPIEGEL | DDR-FERNSEHEN | RBB-RUNDFUNKRAT

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 277:37


(00:00) INTRO: rbb-Rundfunkrat wählte neuen rbb-Programmdirektor - Frank Becker - Robert Skuppin | (01:39) RBB - Neuer Programmdirektor im Interview - Robert Skuppin | (19:22) JUBILÄUM: Tagesspiegel feierte 80 Jahre - Christian Tretbar | (36:03) POLITMAGAZIN HISTORISCH: „PRISMA“ - Michael Meyer | (45:23) BONUS: Telefonstreich, Schöne Sendung, 20.03.1999 - Robert Skuppin - Volker Wieprecht - Arno Müller | (54:51) BONUS: Öffentliche rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025, 16 Uhr, Potsdam - TOP 1/2 - Frank Becker | (1:03:25) TOP 3 - Bericht des Direktoriums - Ulrike Demmer | (1:26:30) Aussprache | (1:57:08) TOP 4 - Änderung der Geschäftsordnung des rbb - Ulrike Demmer | (2:02:32) TOP 5 - Wahl eines Programmdirektors auf Vorschlag der Intendantin - Ulrike Demmer - Robert Skuppin | (2:42:59) TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden - Dr. Wolfgang Krüger | (2:51:15) TOP 9 - Änderung der Geschäftsordnung des Rundfunkrates - Harald Geywitz | (2:55:21) TOP 10 - Beschluss der Wahlordnung zur Wahl der Verwaltungsratsmitglieder - Harald Geywitz | (2:59:25) TOP 8 - Bericht des Personalrats - Martina Schrey - Aussprache | (3:11:50) TOP 11 - Programmbeschwerden - Frank Feuerschütz | (4:17:35) TOP 12 - Verabschiedung der Qualitätsstandards des rbb-Rundfunkrates für die rbb-Angebote - Frank Feuerschütz | (4:23:40) TOP 13 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen - Frank Feuerschütz - Christian Amsinck - Hara ld Geywitz - Regine Auster - Katharina Riedel - Melanie Kühnemann-Grunow - Andrea Kühnemann | (4:35:22) TOP 14 - Verschiedenes - Frank Becker || Jörg Wagner

Hörweite – Der Reporter-Podcast
20-Punkte-Vorschlag für Gaza: Ein Plan, der keiner ist

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 41:17


Wenigstens waren sie sich einig: US-Präsident Trump und Israels Premier Netanyahu haben einen Plan zur Beendigung des Gazakrieges verständigt. Die Palästinenser wurden nicht gefragt. Wie wahrscheinlich ist eine Waffenruhe? Es klang wie ein Glücksversprechen für die Zukunft Gazas: Israels Premierminister Benjamin Netanyahu und US-Präsident standen Anfang der Woche im Weißen Haus und verkündeten einen »historischen Tag für Frieden«. In einem 20-Punkte-Plan, den Trump präsentierte, heißt es: »Falls beide Seiten dem Vorschlag zustimmen, endet der Krieg sofort.« Netanyahu stimmte dem Friedensplan vor laufenden Kameras zu. Doch wie wahrscheinlich ist, dass die Gegenseite auch einwilligt? Die palästinensische Terrororganisation Hamas war an dem Plan nicht beteiligt – und dieser sieht ihre Entwaffnung und Entmachtung vor. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL, über den Friedensplan und die Frage, wie ernst es Trump und Netanyahu meinen. Popp jedenfalls ist skeptisch. Mehr zum Thema: Eine »deradikalisierte Sonderwirtschaftszone«, die Israel weder besetzt noch annektiert: So soll der Gazastreifen nach Vorstellung von Donald Trump aussehen. Die Punkte des Friedensplans des US-Präsidenten im Überblick – https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-die-20-punkte-des-friedensplans-von-donald-trump-a-888750ba-918d-49e4-acb7-fbfec3720fc3 (S+) Donald Trumps Plan für Gaza ist eine Sammlung von luftigen Ideen – und trotzdem die derzeit einzige Chance auf ein Ende des Kriegs –ein SPIEGEL-Leitartikel von Juliane von Mittelstaedt: https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-donald-trumps-luftige-ideen-fuer-frieden-im-gazastreifen-a-6a2b46fe-e4d2-42e0-b923-08e851483589 (S+) Zusammen mit Israels Premier Netanyahu hat der US-Präsident einen Friedensplan für Gaza präsentiert. Es ist der bisher ernsthafteste Versuch, den Krieg zu beenden. Und Trump hat dabei auch eine Idee für sich selbst – von Marc Pitzke und Juliane von Mittelstaedt: https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-donald-trump-verordnet-den-ewigen-frieden-a-f5589f8e-f373-4a49-8149-26fa4a563c3b Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesgespräch
Michael Hermann: Welche Gemeinden sollen verdichten?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:27


Die Schweiz wächst. Was fehlt, ist der Wohnraum. Eine neue Studie zeigt, wie Wohnungen für zwei Millionen Menschen entstehen könnten, ohne neues Bauland zu erschliessen. Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Verdichtung nicht das Ende der Lebensqualität bedeutet. Eine neue Studie zeigt auf, wie gross das Potenzial zur Verdichtung in der Schweiz ist. Fazit: Wenn 30 Prozent der Siedlungsfläche entwickelt wird, könnte so Wohnraum für zwei Millionen Menschen geschaffen werden. Gebaut werden soll dort, wo bereits Gebäude stehen. Scheitert dieser Vorschlag an der politischen Realität, wenn man weiss, wie stark Widerstände gegen Verdichtungsprojekte auf kommunaler Ebene sind? Die Studie herausgegeben haben das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der "Vereinigung für guten Städtebau" Urbanistica. Studienleiter und Politgeograf Michael Hermann ist zu Gast bei David Karasek.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Gaza-Friedensplan: ein Grund zur Hoffnung?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 45:41


Waffenruhe, Freilassung aller Geiseln, Truppenabzug: Das sind zentrale Punkte des neuen Gaza-Friedensplans. Wie bewerten Sie den Vorschlag? Macht er Ihnen Hoffnung auf Frieden? Diskussion mit Nahost-Expertin Bente Scheller. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR5 Funktion.

Echo der Zeit
US-Republikaner und -Demokraten streiten erbittert ums Budget

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 42:47


Erneut droht in den USA ein Government Shutdown, dass Teile der Regierung und der riesigen Bundesverwaltung ihre Arbeit einstellen müssen, weil nicht rechtzeitig ein Budget verabschiedet wird. Noch liegen die Positionen der Republikaner und Demokraten weit auseinander. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:44) US-Republikaner und -Demokraten streiten erbittert ums Budget (05:29) Nachrichtenübersicht (10:17) US-Friedensplan für Gaza: Lenkt die Hamas nun ein? (16:41) Schweizer Politik begrüsst Vorschlag aus Washington (21:19) Ernüchterung in Grossbritannien: Premier Starmer unter Druck (27:37) Deutscher Reform-Herbst: Hohe Erwartungen an Kanzler Merz (33:53) Italiens rechtskonservative Regierung blickt ruhig auf Wahlherbst (37:10) Das unverstandene «Zwischen-Europa»

ETDPODCAST
20 Punkte für den Frieden: Viel Lob und scharfe Warnungen für Trumps Gaza-Plan | Nr. 8154

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:00


Ist das der Durchbruch? Trump sichert sich Israels Zustimmung zu einem Gaza-Abkommen. Der Friedensplan umfasst 20 Punkte, darunter die Entwaffnung der Hamas. Die arabischen Nachbarn und westliche Staaten begrüßen den Vorschlag. Ob sich die Hamas darauf einlässt, bleibt fraglich.

Info 3
Nachkriegsplan für Gaza: Druck auf Hamas nimmt weiter zu

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:35


Freilassung aller israelischen Geiseln, ein Abzug der israelische Armee aus dem Gaza-Streifen: Das ist unter anderem Teil des Plans, den US-Präsident Trump und Israels Regierungschef Netanjahu präsentiert haben. Viele Arabische Staaten stützen das Vorgehen, was den Druck auf die Hamas erhöht. Weitere Themen: Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz hat einen neuen Vorschlag präsentiert, wie sie die Missbrauchsfälle in den eigenen Reihen aufarbeiten will. Nun sollen die Vorfälle doch in einer Studie untersucht werden. Noch vor einem Jahr hatte das Kirchenparlament eine solche abgelehnt. Aussenminister Ignazio Cassis bekräftigte vergangene Woche an der Uno-Generalversammlung in New York, dass in Genf bei Uno- und Nichtregierungsorganisationen nicht mit einem massiven Stellenabbau zu rechnen sei. Die Genfer Staatsrätin Delphine Bachmann widerspricht.

Info 3
US-Republikaner und Demokraten streiten um Bundesbudget

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:18


Erneut droht in den USA ein Government Shutdown, also die Möglichkeit, dass Teile der Regierung und der riesigen Bundesverwaltung ihre Arbeit einstellen müssen, weil nicht rechtzeitig ein Staatsbudget verabschiedet wird. Noch liegen die Positionen der Republikaner und Demokraten weit auseinander. Weitere Themen: Das Schweizer Aussendepartement schreibt, dass man den Vorschlag der USA begrüsse, um den Gaza-Krieg zu beenden und eine Perspektive für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten zu schaffen. Die Schweiz, die sich sonst sehr zurückhaltend äussert, war diesmal schnell zu einer Stellungnahme bereit. Die Schweiz ist für ihr duales Bildungssystem bekannt. Im Ausland ist dieses praxisorientierte Lernen kaum verbreitet. Die Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas lud Teilnehmende aus unterschiedlichen Ländern ein, um sich hierzulande ein Bild zu machen vom Ausbildungsmodell.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Kackhaufen - Der Basta Wochenstart am 29.09.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 62:56


Die SPD hat mal wieder den Vogel abgeschossen. Die ehemalige Volkspartei ist heute der Pleitegeier der Parteienlandschaft. Doch der Pannenvogel kackt den anderen auf den Kopf. Insbesondere der AfD und ihren Wählern. Die AfD in Goslar hingegen tut den anderen Parteien einen Gefallen und zerlegt sich auf offener Bühne und vor laufenden Kameras. Wollten zwei Kreisvorstände sich wirklich prügeln? In Dortmund wandelt der Oberbürgermeister durch einen Park am Stadtrand und fabuliert über die Sicherheit und Schönheit. Als wenn er im Fantasialand lebt und kackt damit den Bürgern auf den Kopf. Und zu guter Letzt sitzen in der ARD vier Aufrüste zusammen und gipfeln im Vorschlag, russische Flugzeuge abzuschießen. Marcel und Benjamin beackern den Wahnsinn und rattern von einer Ecke der Republik in die andere. Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
#Spezial Gefangen im Netz- Kinder, Internet und elterliche Verantwortung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 63:46


In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/

Das Kalenderblatt
23.09.1885: Carl Auer von Welsbach erhält Patenten auf Auer-Glühstrumpf

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:04


Es werde Licht - Vielen erschien das eine gute Idee. Nur wenige hatten aber einen konkreten Vorschlag, was man wie zum dauerhaften Leuchten bringen konnte. Den Auer-Glühstrumpf beispielsweise. Der sollte schon bald auf dem Markt durchsetzen und Nachahmer wie Neider auf den Plan rufen. Autor: Hellmuth Nordwig

FAZ Einspruch
#357: Warum die SPD „Catcalling“ bestrafen will

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 48:36 Transcription Available


Mit Sonja Eichwede (SPD) sprechen wir über den Vorschlag ihrer Partei, einen neuen Straftatbestand für sogenanntes „Catcalling“ einzuführen. Und es geht um die neue SPD-Richterkandidatin für Karlsruhe, Sigrid Emmenegger.

Wohlstand für Alle
Speakeasy #24: Ramelow und die Hymne, Ronzheimer, Derrida, Disarstar u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:32


In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr Ferien für Lernende – Basler Hotelbetrieb macht Vorschlag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:13


Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen. Ausserdem: - Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant

Presseschau - Deutschlandfunk
02. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:55


Mit Stimmen zum Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und zum Vorschlag zur Bündelung von Wahlterminen in Deutschland. Zunächst aber geht es um die Debatte über den deutschen Sozialstaat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Change Management Rockstars
Intro: Staffel 3

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:01


Willkommen zur dritten Staffel der Change Management Rockstars!Ich bin der Maik und freue mich riesig, mit euch diesen Herbst in die 3. Staffel meines Podcasts zu starten.Wie manche von euch bereits mitbekommen haben, bin ich seit April in einem neuen Abschnitt unterwegs – raus aus der Komfortzone, hinein in die Selbständigkeit mit Pitstop Consulting.Ich helfe Führungskräften in neuen Rollen dabei, die Probezeit erfolgreich zu meistern – denn gerade die ersten 100 Tage entscheiden oft über langfristigen Führungserfolg. Und ich erlebe zu häufig, dass Menschen trotzstarker Kompetenzen und hoher Motivation oft mit Unsicherheit und Überraschungen konfrontiert sind. Das muss nicht sein. Und dafür habe ich den LeadershipPitstop entwickelt.Ein zentrales Element dabei ist das Stakeholder Management – ein Bereich, der so komplex undgleichzeitig so entscheidend ist, dass ich ihm die komplette Staffel 3 widme. Denn egal ob neue Führungskraft, Projektleiter, HR-Profi oder Geschäftsführer:Dein Erfolg steht und fällt mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu erkennen, zu gewinnen und zu begeistern.Mit Pitstop Consulting habe ich basierend auf meinen 5 Jahren bei Deloitte und PwC eine eigene Methode entwickelt – die sogenannte Pitstop-Methode.Pitstop bedeutet Boxenstopp. Wie in der Formel 1 gilt: Zeit ist Geld. Deshalb setze ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden immer auf pointierte, pragmatische Lösungen.Und beim Thema Gespräch sind wir natürlich auch schon bei der Gästeauswahl dieser Staffel: Unternehmer:innen, Solopreneure, Beraterinnen, Autor:innen, Coaches, HR-Profis und digitale Innovator:innen – Menschen auspulsierenden Großkonzernen, kreativen Mittelständlern, mutigen Start-ups und der Wissenschaft. Was sie alle verbindet: Leidenschaft für Führung undVeränderung und die Bereitschaft, Wissen, Fehler, Learnings und neue Perspektiven offen zu teilen.Was beschäftigt euch gerade am meisten? Du stehst selbst vor einer neuen Führungsrolle oder leitest eine Transformation? Dann lass uns reden! Schickt mir einfach euren Vorschlag über meine Website www.pitstop-consulting.de. Nutzt diese Chance und macht mit!Auf eine inspirierende, praktische und zutiefst menschliche dritte Staffel – hier bei Change Management Rockstars!Let's Pitstop together.

Presseschau - Deutschlandfunk
31. August 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 8:58


Unter anderem mit Kommentaren zu den Visa-Sanktionen der USA gegen palästinensische Vertreter, zur Debatte über die Sozialausgaben und zum Vorschlag des Linken-Politikers Ramelow, eine neue Nationalhymne zu erwägen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Echo der Zeit
Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:31


Nach dem deutsch-französischen Spitzentreffen an der Côte d'Azur sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz von «exzellenten Beziehungen». Zwischen Macron und Merz' Vorgänger Scholz war das Verhältnis noch eher unterkühlt. Steht nun also alles wieder zum Besten? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse» (06:13) Nachrichtenübersicht (10:55) Nach Telefon-Leak: Thailands Premierministerin abgesetzt (14:18) Was sich westliche Verbünde bei anderen abschauen könnten (19:12) Kompass-Initiative: Welche Rolle spielen die US-Zölle? (23:20) Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen (27:43) US-Zölle: Vorschlag sieht Aussetzung der OECD-Mindeststeuer vor (32:40) Das Nullsummenspiel mit syrischen Flüchtlingen im Libanon (38:22) Der Krieg geht auch an Tschernobyl nicht spurlos vorbei

Handelsblatt Disrupt
Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 73:14


Markus Söder (CSU) spricht über rote Linien, den „Herbst der Reformen“ und Wirtschaftswachstum. Außerdem: Ökonom Gabriel Felbermayr ordnet ein, welche Impulse Deutschland braucht.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 15:42


Gedenken in Solingen an Anschlag mit drei Toten vor einem Jahr, Fußfessel soll Opfer vor häuslicher Gewalt schützen, Ökonom Fratzscher spricht sich für "verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner" aus, Tausende Menschen demonstrieren in Tel Aviv für eine Freilassung der Geiseln und für ein Ende des Krieges, Syrischer Präsident Ahmed al-Scharaa will kurdische Milizen in die nationale Armee zwingen, Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt, Die Fußball-Bundesliga, WM der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga und WM der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Beitrag über den Vorschlag eines sozialen Pflichtjahres für Rentner waren zwei Namensinserts vertauscht. Dies haben wir korrigiert.

Presseschau - Deutschlandfunk
23. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 8:58


Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr stärker geschrumpft als zunächst erwartet. Kommentiert wird auch der Vorschlag zu einem verpflichtenden sozialen Jahr für Rentner. Doch zunächst geht es um die weltweit anerkannte IPC-Initiative für Ernährungssicherheit, die für Teile des Gazastreifens eine Hungersnot erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

ETDPODCAST
Netanjahu kündigt Pläne zur Einnahme der Stadt Gaza an | Nr. 7959

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:04


Es gibt einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe, dem die Hamas nach eigenen Angaben zugestimmt hat. Nun äußert sich Netanjahu, auch zur Einnahme der Stadt Gaza.

ETDPODCAST
Israel will Gaza weiterhin einnehmen – prüft aber Waffenruhe-Vorschlag | Nr. 7947

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:56


Während Israel die Einnahme der Stadt Gaza vorbereitet, stimmt die Hamas nach eigener Aussage einem Waffenruhe-Vorschlag zu. Lässt sich Israel darauf ein? Und was wird aus Bauplänen im Westjordanland?

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch den 20.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:57


Österreichs Bundesregierung will Anwendung von Scharia-Regeln dauerhaft verhindern / 70 deutsche Feuerwehrleute auf dem Weg nach Spanien / China und Indien kuendigen engere Zusammenarbeit an / Reaktionen auf Kritik von Israels Premierminister Netanyahu an Albanese / Israel prüft die Antwort der Hamas auf einen Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe / Australischer Unternehmensverband sieht keinen Bedarf für neue Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz / Unwetterwarnung für Teile von New South Wales / Indien will Spiele im Internet verbieten die mit echtem Geld gespielt werden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ergebnisse vom Supergipfel bei Trump, Merz findet seine Rolle, Hoffen auf Waffenruhe in Gaza

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:51


Beim Besuch der Europäer in Washington bleibt der Worst Case aus. Der Kanzler findet seine Rolle. Und bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen gibt es Bewegung. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ein ausgebliebener Eklat macht noch keinen erfolgreichen Gipfel – die Blitzanalyse Zwischenzeitlich wirkt Trump wie Putins Unterhändler Hamas stimmt offenbar jüngstem Vorschlag für Waffenruhe zu +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Leopoldina-Vorschlag: Social Media erst ab 13 Jahren?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 3:05


Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche