POPULARITY
Folgt uns auch bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt ! Wer macht denn sowas? Der Diebstahl von Kunstwerken beim letzten HGB-Rundgang sorgt für Kopfschütteln - und Gesprächsstoff! Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone sind zurück mit einer neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Wir haben wieder jede Menge interessante Geschichten aus Leipzig für Euch: Bald könnt ihr in der alten Hauptpost am Augustusplatz Kostüme kaufen. Die Stadt wird radfreundlicher, mit vielen neuen Radwegen. Zwei "Medfluencer" machen gerade mit ihren Geschichten aus dem Rettungsdienst auf Instagram und TikTok von sich reden. Wir klären, warum der Nachfolge-Club des "Instituts für Zukunft" so heißt, wie er heißt. Und dank Reddit überlegen wir, wie man die verschiedenen Stadtteile in Leipzig am besten beschreiben kann. Es ist viel los in der Stadt: Freut euch auf die Leipziger Buchmesse, die Nacht der Bibliotheken und die Konzerte von Mackefisch, Gwen Dolyn, Ghost Funk Orchestra und Rap-Legende Dendemann! Mehr Leipzig passt nicht in einer eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Sondervermögen unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 10. März 2025.
Moin, die Hamburger SPD hat nach der Wahl zwei Optionen, könnte mit den Grünen weiterregieren oder mit der CDU. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat gleich am Tag nach der Wahl Ansagen in Richtung Grüne gemacht: Die sollen den SPD-Kurs bei der Inneren Sicherheit und in der Migrationspolitik im Bund mittragen und sollen sich nicht im Bundesrat enthalten. Tschentschers Move ordnen wir ein, im Gespräch mit unserer Hauptstadt-Reporterin Katharina Seiler. Außerdem geht es darum, in welchen Stadtteilen welche Partei besonders stark abgeschnitten hat. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole -------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Montag, 3. März 2025: +++ Bürgerschaftswahl in Hamburg: Auszählung geht heute weiter+++ Heute geht in Hamburg die Auszählung der bei der Bürgerschaftswahl abgegeben Stimmen weiter. Bis zum Abend zeigt sich, welche Kandidatinnen und Kandidaten es in das Parlament geschafft haben.
Moin, bei den Grünen wurde gejubelt, obwohl die Partei bei der Hamburg-Wahl Verluste hinnehmen musste. Bei der AfD hätte der Ochsenbraten bei der Wahlparty bei einem noch stärkeren Ergebnis sicher besser geschmeckt. Ungetrübte Freude dagegen beim Wahlsieger SPD, bei der CDU, der ein Comeback gelingt und bei der Linken, die sich über ein bärenstarkes Ergebnis freuen kann. Was sind die Ursachen für das Abschneiden der einzelnen Parteien? Wie geht es in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl politisch weiter? Antworten findet ihr in dieser Podcast Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Sonntag, 2. März 2025: ++++Bürgerschaftswahl: SPD siegt in Hamburg, CDU überholt Grüne+++ Die SPD bleibt in Hamburg auch bei der Bürgerschaftswahl 2025 die stärkste politische Kraft und kann trotz Verlusten mit den Grünen weiterregieren. Der Bürgermeister will aber auch mit der CDU reden.
Wenn die Sprache auf den Verkehr in Bremen kommt, herrscht kein Themenmangel: marode Brücken, Schlaglöcher, abgehängte Stadtteile und Staus. Thomas Burkhardt ist Vorsitzender des Regionalclubs Weser-Ems des ADAC. In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Hinten links im Kaiser Friedrich" spricht er über seinen ersten Wagen, Rennsport, über seine Zeit bei der Bundeswehr und die Frage, wie Senioren regelmäßig ihre Leistungsfähigkeit im Verkehr einschätzen können.
Es sind die grössten Proteste seit Slobodan Milosevic zu Beginn der Nullerjahre abtreten musste. Waren es zuerst vor allem Studierende, welche auf die Strassen gingen und ganze Stadtteile lahmlegten, solidarisieren sich seither immer grössere Teile der Gesellschaft mit den Protestierenden.Der Druck auf Präsident Aleksandar Vucic wird dabei immer grösser. Den Ursprung nahmen die Proteste in der nördlichen Stadt Novi Sad, als im November letzten Jahres das Vordach eines Bahnhofs kollabierte und dabei 15 Menschen ums Leben kamen. Für die Proestierenden steht das Unglück beispielhaft für Korruption und Vetternwirtschaft in Serbien.Kann Präsident Vucic diese Vertrauenskrise überstehen? Oder haben die Proteste das Potential, das Land grundsätzlich zu verändern? Diese und weitere Fragen beantwortet Balkan-Experte Enver Robelli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zur Folge: «An euren Händen klebt Blut»: Studierende rufen zum Generalstreik auf«Diese Proteste wirken wie eine kollektive Psychotherapie»Serbiens grösste Demonstrationen seit Jahrzehnten setzen Präsident Vucic unter Druck Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
https://weekly52.de/weekly/407 In dieser Episode sprechen Dominika Pancewicz und Thomas Füngerlings mit Mark Vries über seine Leidenschaft für Fotografie und Fußball. Mark teilt seine Erfahrungen und die Entstehung seines Projekts "Echte Rudelbildung" (bei Instagram und auf Facebook) das die Gemeinschaft und den Teamgeist im Amateurfußball beim SC Ellerau dokumentiert. Er beschreibt die Herausforderungen, die Emotionen und die Intimität, die er beim Fotografieren der Spiele und in der Kabine erlebt. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt im Sport und gibt Einblicke in die Dynamik seiner Mannschaft. Mark teilt seine Erfahrungen mit dem Projekt 104, Zusammen mit Sebastian Fuchs, Axel Schmidt und Björn Stahmer und jeweils einem anderen Gast dokumentieren sie nach und nach alle Stadtteile Hamburgs und halten sie an einem Tag fotografisch fest. Die Herausforderungen der Fotografie und die persönliche Begegnungen mit den Menschen in den Stadtteilen werden ebenfalls thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Stadt und ihrer Kultur führt. Mark ist gebürtig aus Kalkar am linken Niederrhein. Mit ihm beleuchten wir die Bedeutung von Heimat und Erinnerungen sowie die Entwicklung einer eigenen fotografischen Identität. ⓦ Kapitelmarken und Links 00:00 Vorstellung von Mark Vries 03:00 Leidenschaft für Fotografie und Fußball 05:55 Das Projekt "Echte Rudelbildung" 08:54 Herausforderungen und Emotionen beim Fotografieren 11:58 Einblicke hinter die Kulissen des Fußballs 14:53 Gemeinschaft, Teamgeist und Freundschaft 24:35 Projekt 104: Alle Hamburger Stadtteile 38:31 Persönliche Begegnungen und Geschichten in Hamburg 42:07 Entdeckung von Stadtteilen und deren Vielfalt 44:51 Vorbereitung und Planung von Fotowalks 47:50 Projekt Zeitlos: Bedeutung von Heimat und Erinnerungen in Kalkar 51:06 Entwicklung der eigenen fotografischen Identität 01:00:34 Vielfalt in der Fotografie 01:03:04 Musik beim Fotografieren? 01:07:35 Vorbilder in der Fotografie 01:11:58 Der kreative Prozess und die Freude an der Fotografie 01:17:23 Outtakes ⓦ weekly52 Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ⓦ weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ⓦ PayPal Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Mit Spenden zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️ . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Die Gleichzeitigkeit der Dinge ist mal wieder absurd, finden Samira und Jule: Während das politische Berlin den Wahlkampf einläutet und Parteien das Thema Klimaschutz entweder gekonnt ignorieren oder dagegen ätzen, haben Brände in Los Angeles ganze Stadtteile völlig vernichtet. Parallel startet Donald Trump für seine zweite Amtszeit aus dem Privatjet ins Weiße Haus und die 1,5-Grad-Grenze wurde 2024 erstmal gerissen. Kann man trotz der aktuellen Geschehnisse zuversichtlich auf 2025 blicken? Der Klimawissenschaftler und Gründer des NewClimate Institute, Niklas Höhne ist davon überzeugt. In dieser Folge klärt Höhne nicht nur über die wichtigsten Klima-Ereignisse 2025 auf, sondern macht klar, weshalb auch ein Trump nicht gegen den Markt ankommen wird, wieso wir gesamtgesellschaftlich mehr denn je Klimaschutz brauchen und warum eine schwarz-grüne Koalition seiner Meinung nach eine gute Wahl fürs Klima wäre.
Die aktuellen Bilder aus Los Angeles sorgen weltweit für Fassungslosigkeit. Seit über zwei Wochen wüten verheerende Brände rund um die Stadt der Engel und zerstören sämtliche Stadtteile. Hunderttausende Menschen mussten fliehen und stehen plötzlich vor den Trümmern ihres Zuhauses - darunter auch zahlreiche Hollywoodstars und deutsche Promis. In der neuen Folge von BUNTE Menschen sprechen Lilly Burger und Barbara Fischer über die schlimme Situation und bekommen auch exklusive Einblicke von den dortigen Promis sowie der BUNTE-Auslandskorrespondentin Anna Barbara Tietz. Außerdem: Prinz William und Prinzessin Kate haben sich für eine Schule für Sohn George entschieden, Ex-Ski-Star Maria Höfl-Riesch ist schon geschieden und Sarah Connor zahlt ihrem Ex Marc Terenzi den Entzug. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Lilly Becker und ihre Dschungelcamp-Teilnahme 2025 stehen.
Jiddisch wird in der Millionenmetropole an der US-amerikanischen Ostküste von sehr vielen Menschen gesprochen. Die Mehrzahl sind chassidische Juden, die wir als Orthodoxe bezeichnen. Sie leben vor allem in Brooklyn, also einem der fünf großen Stadtbezirke New Yorks. Und dort ist Jiddisch von vielen die Muttersprache. Beispielhaft sind große Stadtteile wie Borough Park oder Williamsburg. Und auf der anderen Seite gibt es viele säkulare Juden, also nicht so streng religiöse, die die Sprache sprechen, als zweite, dritte oder vierte neben Englisch. Sie haben sie aus verschiedenen Gründen gelernt, viele von ihnen, um zu einer eigenen Identität als Juden zu finden. Alex Minkin, der mit seinen Eltern 1992 aus Moskau nach New York eingewandert ist, ist einer von ihnen. Er sagt, dass Jiddisch sein Weg zum Jüdisch sein und zum Judentum ist. Der Jiddischlehrer und Journalist Moishele Alfonso geht noch ein bisschen weiter: "Jiddisch ist mein Leben. Ich lebe in der Sprache den ganzen Tag." Das kulturelle Angebot auf Jiddisch in New York ist facettenreich, auch wenn gerade die Zahl der jiddischen Theaterstücke in der Stadt seit dem 7.Oktober 2023 und dem Gazakrieg zurückgegangen ist. Etwas Großes ist in der New Yorker Theaterwelt vor gut einem Jahr Mikhl Yashinsky gelungen. "The Gospel According to Chaim - Di psure loyt khaim", von ihm geschrieben, mit ihm als Hauptdarsteller, war ein Riesenerfolg im East Village: Ein modernes Theaterstück auf Jiddisch vor großem Publikum, das hatte es seit 70 Jahren nicht mehr gegeben. Die Frage, wer ins jiddische Theater geht, um sich eine Aufführung anzusehen, kennt die Schauspielerin Yelena Shmulenson schon auswendig. Und sie freut sich, wenn die Leute am Ende sagen: "Wir hatten vorher keine Ahnung. Ich wurde unterhalten und habe etwas gelernt: Ich wusste nicht, dass Jiddisch so unterhaltsam ist."
Der künftige US-Präsident hat das wichtigste Bollwerk des Bündnisses demoliert. Leseempfehlung: Die Brände rund um Los Angeles verschlingen ganze Stadtteile: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/ungluecke/id_100569434/los-angeles-brennt-die-waldbraende-von-kalifornien-und-der-klimawandel.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Ein Fast-Food-Restaurant in Essen wurde überfallen. Es soll neue Stellplätze für E-Scooter geben. Die Krankenhäuser haben sich zu den Auswirkungen der Krankenhausreform geäußert. Es sind Änderung bei Carsharing-Parkplätzen geplant. Es werden Projektideen für Stadtteile gesucht. Das Deutschlandticket bleibt
Journalist Norbert Dall'Ò beschreibt wie der Immobilienentwickler Heinz Peter Hager mit seinen Partnern in Norditalien ganze Stadtteile aufgekauft hat.
Kinder können einen Stadtplan oft noch nicht lesen. Das liegt auch daran, dass er eben nicht für Kinder sondern Erwachsene verfasst wurde. Die Stadt Mainz wollte das ändern und hat einen Kinderstadtplan für alle Stadtteile herausgegeben. Die Verantwortlichen sind gemeinsam mit Kindern durch ihre jeweilige Wohngegend gelaufen und haben sich angehört, wo die Kinder gerne hingehen. Sie haben erfahren wo Gefahren lauern und welche geheimen Orte die Kinder mögen, die die Erwachsenen noch gar nicht kennen. SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck hat sich im Gespräch mit dem Projektleiter der Stadt, Marcus Hansen, erklären lassen, wie der Kinderstadtplan entstanden ist.
KI Immobilienmarkt Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die spannenden Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Wir sprechen über die Vorteile, die KI für Preisprognosen und Marktanalysen bietet, und wie Investoren von dieser Technologie profitieren können. Erfahre, warum KI traditionelle Methoden immer mehr ergänzt oder sogar ersetzt und wie du sie für fundierte Entscheidungen in deinen Immobilieninvestitionen nutzen kannst. Zusammenfassung und Stichpunkte von KI Immobilienmarkt In dieser Episode erfährst du: Warum KI die Immobilienbranche revolutioniert: KI ermöglicht präzisere Preisprognosen, die viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen und so verlässliche Einblicke bieten. Wie KI-basierte Marktanalysen Investoren unterstützen: KI hilft dabei, Markttrends in Echtzeit zu erkennen, was schnelle und fundierte Investitionsentscheidungen ermöglicht. Unterschiede zwischen traditionellen und KI-gestützten Bewertungen: Während traditionelle Bewertungen auf historischen Daten basieren, nutzen KI-gestützte Analysen riesige Datenmengen und aktuelle Marktbewegungen. Praktische Tools für KI-gestützte Marktanalysen: Tools wie HouseCanary oder Zillow helfen, automatisierte und präzise Analysen durchzuführen, um den Wert von Immobilien zukunftsorientiert einzuschätzen. Shownotes und Episodendetails KI Immobilienmarkt – Episode #868 In dieser Folge von TomsTalkTime dreht sich alles um den innovativen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Tom erklärt, wie KI-basierte Preisprognosen Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen besser abzusichern. Durch Beispiele und nützliche Tools wird deutlich, wie die Immobilienbranche durch KI eine neue Ebene der Vorhersagbarkeit und Entscheidungsgrundlage erreicht. Höre jetzt rein, um zu erfahren, wie du diese Technologie für dein eigenes Portfolio einsetzen kannst. 1. Wie KI Preisprognosen im Immobiliensektor verbessert: KI Immobilienmarkt Mit KI lassen sich Preisprognosen für Immobilien genauer und umfassender erstellen. Diese Vorhersagen beruhen auf Algorithmen, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten – von Markttendenzen über Zinssätze bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Solche datengetriebenen Analysen können viel schneller und umfassender als menschliche Analysen ausgeführt werden und bieten Investoren verlässliche Einblicke in potenzielle Preisentwicklungen. Das erleichtert Entscheidungen, ob ein Objekt gekauft oder verkauft werden sollte und sorgt in unsicheren Marktlagen für mehr Sicherheit. KI-gestützte Preisprognosen sind ein enormer Vorteil für alle, die im Immobiliensektor tätig sind, weil sie Unsicherheiten reduzieren und strategische Investitionen unterstützen. 2. Marktanalysen als Entscheidungshilfe für Investoren im KI Immobilienmarkt Marktanalysen waren immer ein Kernelement im Immobiliensektor, und KI bringt sie auf das nächste Level. KI-Tools analysieren Marktentwicklungen in Echtzeit und passen sich sofort an Veränderungen an. Das bedeutet, dass Investoren zeitnah über neue Entwicklungen informiert werden, die ihren Marktwert beeinflussen können. Mit KI können sie außerdem gezielt auf „Hotspots“ zugreifen, also Stadtteile und Gegenden, in denen eine Preissteigerung wahrscheinlich ist. Investoren profitieren von diesen Echtzeitinformationen, weil sie auf Basis aktueller und präziser Daten reagieren und so ihre Chancen maximieren können. Dieser Fortschritt sorgt für eine neue Art der Entscheidungsfindung und steigert die Effizienz im Umgang mit Immobilieninvestitionen enorm. 3. Vergleich: Traditionelle vs. KI-gestützte Immobilienbewertungen bei KI Immobilienmarkt Die Immobilienbewertung auf traditionelle Weise – basierend auf historischen Vergleichswerten oder manuellen Expertenschätzungen – ist eine bewährte Methode, hat jedoch ihre Grenzen. KI verändert diese Dynamik grundlegend. Ein KI-gestütztes Bewertungssystem im KI Immobilienmarkt kann in Sekunden komplexe Muster in riesigen Datenmengen erkennen und zahlreiche Faktoren gleichzeitig einbeziehen. Ein wichtiges Plus: KI Immobilienmarkt kann sofort auf Veränderungen in Echtzeit reagieren und so eine dynamischere Bewertung anbieten. Dies führt zu genaueren und zuverlässigeren Prognosen, die sich aktuellen Marktentwicklungen anpassen. Durch KI erhält der Investor eine umfassende Analyse des Marktes, anstatt nur auf vergangene Daten angewiesen zu sein. 4. Praktische Anwendungen: KI-basierte Tools für den KI Immobilienmarkt Für Immobilienprofis und Investoren stellt sich die Frage, welche Tools für KI-gestützte Marktanalysen zur Verfügung stehen. Zu den bekanntesten gehören „HouseCanary“ und „Zillow“, die KI nutzen, um Markttrends vorherzusagen und Investoren entscheidungsrelevante Daten zu liefern. Diese Programme analysieren Marktentwicklungen, Mietpreise, Zinsschwankungen und sogar Stadtentwicklungen. Investoren können mit diesen Tools Berechnungen durchführen lassen, die ihnen Einblicke in die zukünftige Wertentwicklung eines Objekts geben. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch eine zuverlässigere Grundlage für strategische Investitionen. Auch für Einsteiger sind viele dieser Anwendungen intuitiv zu bedienen und bieten so einen direkten Zugang zu KI-gestützter Analyse und automatisierten Daten. Höre die gesamte Episode an und erfahre, wie du KI für deine Immobilienstrategie nutzen kannst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Es braucht mehr Wohnraum – doch viele Grossprojekte sind wegen Einsprachen über Jahre blockiert. Und: Die Angestellten der Stahlfabrik kämpfen um ihre Jobs. Doch der Bundesrat hält sie nicht für systemrelevant. Zudem: Was die Menschen entlang der Autobahn von den Ausbauprojekten halten. Nicht vor meiner Aussicht: Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren Viele Städte brauchen dringend Wohnraum, wollen Grossprojekte realisieren und planen neue Stadtteile. Doch was, wenn Einsprachen über Jahre solche Bauprojekte verhindern? In Solothurn ist wegen Einsprachen gegen die Ortsplanung die ganze Stadtentwicklung blockiert. Die «Rundschau» trifft Unternehmerinnen, Kritiker und Anwohnende, die alle versuchen, ihre Interessen durchzusetzen – bis vor Gericht. Arbeitskampf in Gerlafingen: Retten Sie diese Fabrik, Herr Parmelin? Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft um seine Existenz. Die Angestellten demonstrieren für ihre Arbeitsplätze, die Chefs weibeln in der Politik. Sie erhalten viel Unterstützung aus allen politischen Lagern und fordern finanzielle Hilfe vom Bund. Doch ist die Stahlindustrie systemrelevant? Dazu stellt sich Bundesrat Guy Parmelin Fragen von Gion-Duri Vincenz. Entlang der Autobahn: Die Reportage zur Abstimmungsarena Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt uns mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs treffen wir Befürworter und Gegnerinnen der Ausbau-Projekte: Die Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Debatte dazu anschliessend in der Abstimmungsarena mit Bundesrat Albert Rösti. Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien
Es braucht mehr Wohnraum – doch viele Grossprojekte sind wegen Einsprachen über Jahre blockiert. Und: Die Angestellten der Stahlfabrik kämpfen um ihre Jobs. Doch der Bundesrat hält sie nicht für systemrelevant. Zudem: Was die Menschen entlang der Autobahn von den Ausbauprojekten halten. Nicht vor meiner Aussicht: Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren Viele Städte brauchen dringend Wohnraum, wollen Grossprojekte realisieren und planen neue Stadtteile. Doch was, wenn Einsprachen über Jahre solche Bauprojekte verhindern? In Solothurn ist wegen Einsprachen gegen die Ortsplanung die ganze Stadtentwicklung blockiert. Die «Rundschau» trifft Unternehmerinnen, Kritiker und Anwohnende, die alle versuchen, ihre Interessen durchzusetzen – bis vor Gericht. Arbeitskampf in Gerlafingen: Retten Sie diese Fabrik, Herr Parmelin? Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft um seine Existenz. Die Angestellten demonstrieren für ihre Arbeitsplätze, die Chefs weibeln in der Politik. Sie erhalten viel Unterstützung aus allen politischen Lagern und fordern finanzielle Hilfe vom Bund. Doch ist die Stahlindustrie systemrelevant? Dazu stellt sich Bundesrat Guy Parmelin Fragen von Gion-Duri Vincenz. Entlang der Autobahn: Die Reportage zur Abstimmungsarena Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt uns mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs treffen wir Befürworter und Gegnerinnen der Ausbau-Projekte: Die Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Debatte dazu anschliessend in der Abstimmungsarena mit Bundesrat Albert Rösti. Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien
Themen, die an Tag 96 abgefrühstückt werden, sind: Heimat und Reisebericht, Korea und Shopping, Städte und Landschaft, Nah und Fernverkehr, Einstellung und Stadtteile, Mode und Beauty, Alter und Erkentnisse
Moin, eine Kollegin erzählte, sie habe zehn Apotheken abtelefonieren müssen, bis sie ein Antibiotikum für ihr Kind bekommen konnte. Denn das litt, wie so viele Kinder in Hamburg zurzeit, an Lungenentzündung. Wir haben die Lage recherchiert - und können teilweise Entwarnung geben. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 23. Oktober 2024 +++HAMBURG: VIELE MYKOPLASMEN-INFEKTIONEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN+++ In Hamburg gibt in diesem Jahr vor allem bei Kindern und Jugendlichen überdurchschnittlich viele Infektionen mit Mykoplasmen. Die Infektionen werden zum Teil mit Antibiotika behandelt, die hier momentan teilweise schwierig zu bekommen sind. Grund für die zahlreichen Mykoplasmen-Infektionen könnte laut dem Hamburger Landesverband der Kinder- und Jugendärztinnen ein verspäteter Nachholeffekt nach der Corona-Pandemie sein. Genaue Zahlen für Hamburg liegen nicht vor. Denn in Deutschland gibt es mit Sachsen nur ein Bundesland, in dem Mykoplasmen-Infektionen meldepflichtig sind.
In Heidelberg beraten Fachleute, wie sich Städte in Zukunft entwickeln können und was die Politik tun muss. Stadtteile brauchen regelmäßig eine Revitalisierung, so Heidelbergs OB.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Polizei muss Frau in Supermarkt erschießen UND So will Oberbürgermeister Reiter Münchens Stadtteile erhalten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plötzlich ohne ein zu Hause zu sein, das hat Doris Kaiser am 14. Juli 2021 am eigenen Leib erfahren. In einer Blitz-Aktion musste der Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“ in Hattingen, auf dem sie wohnte, um fünf Uhr morgens evakuiert werden und konnte erst drei Tage später wieder betreten werden. Das Areal wurde durch die Wassermassen der Ruhr geflutet. In den Häusern, Wohnwagen und Mobilheimen stand das Wasser bis zu 1,20 Meter hoch. „Ein Gefühl der völligen Entwurzelung“, erzählt Kaiser im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz und Petra Backhoff, die die Fluthilfe der Caritas Hattingen mit einem Kollegen zusammen realisiert. Backhoff (54) beschreibt die Hilfen der Caritas für die Menschen auf dem Campingplatz, auf dem etwa 200 Menschen dauerhaft wohnen. Die Sozialarbeiterin erzählt, was gerade in der ersten Phase nach dem Hochwasser wichtig war, wie die Caritas den Menschen geholfen hat. Doris Kaiser ist immer noch ergriffen, wenn sie davon erzählt, welche Unterstützung sie nach der Flut durch freiwillige Helferinnen und Helfer aus Hattingen erfahren hat. Gut sei auch, dass die Caritas auch drei Jahre nach dem Ereignis noch auf dem Campingplatz präsent ist. Welche Probleme die Menschen auch heute noch haben, erzählt Petra Backhoff und wie die Caritas auch mit Hilfe der Brost-Stiftung die Menschen auf dem Campingplatz unterstützt. Die kleine Mann- und Frauschaft der Caritas hat mit Hilfe der Bewohnerinnen und Bewohner des Platzes eine ganze Reihe von Projekten und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen, um einsame Menschen zu erreichen, die es im „Freizeitdomizil Ruhrtal“ auch gibt. Im Bistum Essen waren vier Regionen vom Hochwasser betroffen: Altena und umliegende Ortschaften entlang der Lenne und Volme, Stadtteile von Essen entlang der Ruhr, Hattingen und in geringerem Ausmaß Mülheim/Ruhr. Mit Hilfe von Spenden aus lokalen Bündnissen, Mitteln von Caritas International, der Auslandshilfe des Deutschen Caritasverbandes und der Brost-Stiftung konnten im Netzwerk der Caritas im Ruhrbistum verschiedene Projekte der Soforthilfe für Hochwassergeschädigte entwickelt werden. Caritas-Mitarbeitende haben Menschen bei der Beantragung von Wiederaufbaumitteln des Landes NRW geholfen. Eine Baufachberatung stand den Geschädigten im Bereich Altena zur Seite. Projekte haben Kindern und Jugendlichen geholfen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Mittel- und langfristig haben die Projektpartner in Essen und Altena-Lüdenscheid Projekte zur Vorbereitung auf Katastrophenfälle entwickelt sowie Aktivitäten, die Kinder und Jugendliche für ökologische und Klimathemen sensibilisieren. Foto Achim Pohl: https://www.achim-pohl.de/ „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf Achim Pohl aufgenommen. Hören Sie in unserer Serie „Frieden beginnt…“ wie unsere Caritas-Kolleginnen und -kollegen durch ihre Arbeit oder ehrenamtliches Engagement bei der Caritas zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Die Fotoausstellung „Frieden beginnt…“ ist eine Aktion zum Caritas Jahresthema 2024 „Frieden beginnt bei mir.“ Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Ihre Mitarbeitenden leisten jeden Tag tatkräftiger Hilfe und Beratung.
#218: Miami, 2005: In einem gefährlichen Stadtteile der Sunshine-State-Metropole wird eine blutüberströmte Frau gefunden. Die 21-Jährige wurde brutal vergewaltigt, geschlagen und dem Tod überlassen. Aber sie ist noch am Leben. Die Ermittlungen nach dem Täter laufen schleppend. Die Frau kann sich nur vage an den Angriff erinnern, ihre Aussagen sind widersprüchlich. Die Polizei durchsucht das Hotel, in dem die Frau wohnt, aber die Spuren verlaufen im Sand. Der Fall wird zum Cold Case – bis sich Privatdetektiv Ken Brennan eingeschaltet. Ihm fällt ein verdächtiger Mann auf den Überwachungskameras des Hotels auf, der einen augenscheinlich schweren Koffer zieht. Ist das der Täter? Und was verbirgt er in dem Koffer? Triggerwarnung: Sexuelle Gewalt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch Produktion: Lorenz Schütze Auf Social Media findet ihr weitere Fotos und Hintergrundinformationen @mordaufexpodcast oder unter diesem [Link](https://www.instagram.com/mordaufexpodcast/). Quellen (Auswahl) The Woman in the Suitcase - ABC News Dokumentation Inside Edition Artikel: Micheal Lee Jones [Miami New Times Artikel ](https://www.miaminewtimes.com/news/20-20-episode-examines-miami-hotel-rape-and-search-for-serial-rapist-michael-lee-jones-11139291)Vanity Fair Artikel „The Case of the Vanishing Blonde“
Schon wieder hat der Starkregen Augsburg stark getroffen. Warum einige Stadtteile besonders gefährdet sind, hört ihr in dieser Episode. Außerdem berichtet Reporter Philipp Kinn aus dem Gericht, wo gerade der Dreifachmord von Langweid verhandelt wird.
In dieser Folge machen wir einen Ausflug nach Kopenhagen und ich erzähle dir genaueres über die einzelnen Stadtteile. Viel Spaß beim Hören!Hier erfährst du mehr über die Produkte, die ich im Podcast vorstelle: linktr.ee/nordbewusstInstagram: https://www.instagram.com/nordbewusstYouTube: https://www.youtube.com/@nordbewusst?sub_confirmation=1Blog: https://www.nordbewusst.deIN DER FOLGE ERWÄHNTCafé-Guide: https://www.youtube.com/watch?v=nYFktm6qPDEKopenhagen-Guide: https://www.youtube.com/watch?v=MVYvvWQsgLo&t=138sKopenhagen-Guide Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=6Evz93_XDbcEQUIPMENTMein Mikrofon*: https://amzn.to/3S0Zam1Kopfhörer*: https://amzn.to/3xr1n46Externe Festplatte*: https://amzn.to/3BU1c0lMUSIK* https://www.epidemicsound.com/referral/zo86ms (kostenloser Probemonat)Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links. Das heißt, ich werde zu einem kleinen Prozentsatz am Umsatz beteiligt, wenn darüber etwas gekauft wird. Für dich entstehen hierdurch keine weiteren Kosten. Danke für deine Unterstützung! :) Werbung (wg. Markenerkennung) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 193. Folge geht es um den vierten Band der Buchreihe “ZEITSPIEL Legenden“. Legendäre in Vergessenheit geratene Vereine mit dem zeithistorischen Blick auf die jeweilige Historie, dass macht die Reihe aus. Auf dem verrufenen Social-Media Kanal durften die Follower*Innen abstimmen, welche Clubs Thema sein sollen und es gab durchaus überraschende Ergebnisse und so hört ihr diesmal Geschichte(n) zu Wacker Berlin, Wacker München, Victoria Hamburg, Rot Weiss Lüdenscheid und noch eins, zwei mehr. Die Auseinandersetzung mit dem fast vergessenen Clubs zeigt wie sehr der Fußball einst auf der regionalen Ebene funktionierte. Hardy Grüne hat dazu viel zu erzählen. Viel Spaß und wenn euch die Folge gefallen hat, dann würde ich mich über weitersagen sehr freuen. Noch viel mehr solcher spannenden Einblicke findet ihr im Band 4 der Buchreihe Zeitspiel-Legenden. Außerdem wieder der Hinweis auf das Zeitspiel-Magazin. Und das angesprochene Buch zum Fußball in Luxemburg könnt ihr hier vorbestellen. Der Podcast lebt durch Unterstützer*innen. Wenn ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr entgeht im Zweifel der Werbung. Die demnächst mindestens zwei mal auftauchen wird. Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen. Neuerdings findet ihr den Podcast auch auf Blue Sky und Mastodon, einfach nach Fussballfrequenz suchen. Aber am besten abonniert ihr den Feed in eurem Podcatcher oder auf Spotify. Shownotes: Die Folgen zu den anderen Bändern der Buchreihe HRF 104 | Zeitspiel - Legenden Fussballvereine | Band 1 HRF 138 | ZEITSPIEL | Fußball meets Zeitgeschichte | Band 2 HRF 166 | Denn Fußball war stets mehr als ein Spiel | Band 3 Wacker 04 Berlin war ein Sportverein aus dem Berliner Ortsteil Reinickendorf. Die erste Fußballmannschaft spielte in den 1970er Jahren vier Jahre lang in der 2. Bundesliga. Der Verein wurde 1994 konkursbedingt aufgelöst. Der FC Wacker München ist ein im Stadtviertel Sendling beheimateter Fußballverein, der lange Zeit – wenn auch meist mit Abstand – die Nummer drei im Münchner Fußball war. Der Sport-Club Victoria Hamburg von 1895 e. V., kurz SC Victoria Hamburg, Victoria Hamburg, SC Victoria oder einfach nur Vicky, ist ein Sportverein in Hamburg. Beheimatet ist der Verein in den Stadtteilen Hoheluft, Eppendorf und Lokstedt. Die angrenzenden Stadtteile zählen zum näheren Einzugsgebiet des Vereins. Rot-Weiß Lüdenscheid ist der größte Fußballverein in Lüdenscheid im Märkischen Kreis. Spielstätte ist seit 1972 das Stadion Nattenberg im Südwesten der Stadt. Von 1977 bis 1981 spielten die Lüdenscheider in der 2. Bundesliga Nord.
Hellena Harttung ist seit neun Jahren Ortsamtsleiterin für zwei Stadtteile mit besonderem Profil: Mitte und Östliche Vorstadt. Innenstadt-Themen bewegen viele Bürgerinnen und Bürger, wie die Debatte um die Pläne für den Domshof zeigen. Was sagt Hellena Harttung dazu? Welche Projekte entwickeln sich gut, welche Herausforderungen warten? Darum dreht sich die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“, außerdem geht es ums Trompetenspielen und um das Viertel-Flair.
Dubai: Die sicherste, modernste, sauberste und technologisch fortschrittlichste Stadt der Welt. Eine globale Metropole, die innerhalb von 40 Jahren deutlich mehr erreicht hat, als andere Städte dieser Welt. Während Deutschland 15 Jahre braucht, um einen Flughafen zu bauen, werden hier ganze Stadtteile aus dem Boden gestampft. Dort, wo einst nur Wüste war, stehen heute die höchsten Türme der Welt! Das alles in die Realität umgesetzt von einem Visionär: Der Herrscher von Dubai: Sheikh Muhammad bin Raschid Al Maktum. Wer ist diese Person? Wie führt er sein Volk? Und wie ist es ihm gelungen, eine Stadt aufzubauen und zu führen, wie eine Kapitalgesellschaft? Ein Insider-Blick hinter die Kulissen - Jetzt hier im aktuellen Podcast!
50 Stadtteile in 50 Tagen, die Essener Studentin Katharina Sarah Sakowski hat sich mit dem Fahrrad auf den Weg gemacht und ganz Essen erkundet. Dabei entdeckt sie jede Menge. Grund genug, dass sie zu Gast im Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Kufen ist. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „Mit Essen spielt man nicht.“.
Der Bundeskanzler hat gesprochen: Er möchte die Wohnungsmisere in Deutschland nach dem Vorbild der 1970er-Jahre lösen. Nach den Vorstellungen von Olaf Scholz sollen 20 neue Stadtteile auf der grünen Wiese entstehen. Ein überraschender Vorschlag, dessen Konsequenzen weitgehend sind. Ist dieser Ansatz hilfreich, um die Notlage für Wohnungssuchenden und auch die lahmende Bauwirtschaft zu verbessern. Wie ist dieser Vorschlag im Lichte der Anstrengungen um den Klimaschutz zu sehen? Was passiert mit Wohnbeständen, die derzeit leer stehen oder energetisch ertüchtigt werden müssen, damit sie zukunftsfähig sind? Diese Fragen rund um den Vorstoß des Bundeskanzlers beantwortet Haus & Grund Präsident Kai Warnecke.
Das Komitee der Volksinitiative «Selbstbestimmte Gemeinden» im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat seine Initiative zurückgezogen. Ihr Anliegen sei mit dem Entscheid der Stimmbevölkerung zugunsten freiwilliger Gemeindefusionen erfüllt, teilt die IG mit. Weitere Themen * GR Suchtkranke Menschen sollen ihre Wohnung behalten dürfen: Das ist eine der Empfehlungen der Stadt Chur, um eine schleichende Verwahrlosung einzelner Stadtteile zu vermeiden. * TG Weiterhin steigende Schülerzahlen: 880 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr 2021. * GL SG Neuer Linthingenieur gewählt: Linthkommission bestimmt Ralph Jud zum Nachfolger von Markus Jud, der nach einem Vierteljahrhundert sein Amt abgibt.
Moin, das war eine richtig tolle Winterstimmung heute in der Stadt. Allerdings sind auch einige im Schnee stecken geblieben. Sogar ein Preitsträger ist zu spät zur Verleihung gekommen, weil er im Winterdienst arbeitet. Das nenne ich Einsatz! Weniger am mangelnden Einsatz liegt es, dass die Pisa-Ergebnisse so schlecht ausgefallen sind. Was sich an Schulen und Kitas ändern muss, auch darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Dienstag, 5. Dezember 2023: +++ Schneefall in Hamburg: Staus und S-Bahn-Ausfälle +++ Der Winter hat am Dienstag auch in Hamburg kräftig nachgelegt. Seit 4 Uhr schneite es in der ganzen Stadt, schon am Morgen gab es Stadtteile mit mehr als fünf Zentimetern Neuschnee.
Fast überall gibt es sozial benachteiligte Wohnviertel, sogenannte "Problemviertel". "Durch Aufwertung des Raumes wird die Stigmatisierung des Ortes gestoppt, aber nicht die der Menschen", sagt Nihad El-Kayed, Integrations- und Migrationsforscherin. Von WDR 5.
Die Themen: Dua Lipa verzaubert mit neuem Song; David Cameron wird britischer Außenminister; EU fordert sofortige Feuerpausen im Gazastreifen; Macron lässt seine Äußerungen zum Gaza-Krieg richtigstellen; Esken und Klingbeil kandidieren erneut für SPD-Vorsitz; Scholz will neue Stadtteile bauen; Millionen Deutsche von Spielsucht gefährdet, hunderte Nagetiere aus Versehen an Reptilien verfüttert, Harry Styles hat seine Haare abrasiert und König Charles feiert 75. Geburtstag Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Tempolimit auf A5 soll West-Stadtteile vor Lärm schützen. Kreis Groß-Gerau: Hoher Krankenstand auch ohne Corona. So kommen Sie am besten zum Hochheimer Markt. Stadt Mitarbeiter bedroht: Polizeieinsatz in Pfungstadt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tempolimit-auf-a5-soll-west-stadtteile-vor-laerm-schuetzen-3002012 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau-hoher-krankenstand-auch-ohne-corona-3001325 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-main-taunus/hochheim-kreis-main-taunus/wie-die-stadt-verkehrschaos-beim-hochheimer-markt-vermeidet-2982154 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/stadt-mitarbeiter-bedroht-polizeieinsatz-in-pfungstadt-3006360 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/eintracht-zieht-glanzlos-ins-achtelfinale-des-dfb-pokals-ein-3007080 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/recht-auf-reparatur-in-der-eu-auf-der-zielgeraden-2998048 Ein Angebot der VRM.
In dieser Radioreise nimmt Euch Alexander Tauscher auf eine Tour unter dem Motto "Köln kann kulinarisch". Freut Euch auf einen schmackhaften Rundgang durch die Domstadt. Köln-Guide Jessie von Laufenberg führt uns durch bekannte und weniger bekannte Veedel, also Stadtteile. Längere Zeit verbringen wird dabei auf dem Eigelstein. In dieser dieser in der römischen Epoche angelegten Gasse befinden sich viele typische Kölsche Brauhäuser. Wir besuchen das Brauhaus "Em Kölsche Boor". Hier klärt uns Kult-Köbes Olaf Goebbels auf, was ein Köbes ist und was ihn äußerlich, aber sicher auch im Auftreten von einem Kellner unterscheidet. Auf dem weiteren Rundgang halten wir vor weiteren Brauhäusern, wie der "Schreckenskammer" im Ursulinenviertel. Natürlich führt uns der kulinarische Weg vorbei am weltberühmten Kölner Dom. Dieses über Jahrhunderte gebaute Meisterwerk betrachten wir von einer nicht so überlaufenen Seite und sprechen bei dieser Gelegenheit über das anliegende Museum Ludwig mit Kunstwerken des 20. Jahrhundert. Auch das legendäre "Em Krützche" liegt auf unserem Weg, bis wir den Kölner Hauptmarkt erreichen. Hier müssen wir natürlich über die kulinarischen Aktivitäten von Prinz Poldi sprechen. Denn Lukas Podolski ist nicht nur eng mit dem traditionsreichen 1. FC Köln verbunden, sondern auch mit der kulinarischen Szene der Domstadt. Wir plaudern auf dem Rundgang über Kölner Originale wie Willy Millowitsch und Willy Ostermann. Vor dem Denkmal für den unvergessenen Kölner Komödianten Jupp Schmitz endet der Rundgang mit Jessie. Von hier aus laufen wir ins Sterne-Restaurant "NeoBiota". Der in Chemnitz geborene Erik Scheffler plaudert über seine kulinarische Reise und sein gemeinsames Projekt mit Sonja Baumann, welches bereits mit Sternen gekürt wurde. Ein besonderer Typ ist auch Mats Hilger, den wir in der Kölner Körnerstraße treffen. Der Winzer im zweiten Bildungsweg erzählt uns über die Idee der ersten Urban Winery in einer deutschen Metropole, die heute IMI Winery heißt. Außerdem gibt uns Jürgen Amann, der Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH praktische Tipps für den Urlaub in der Domstadt am Rhein. Wir wünschen viel Spaß beim Urlaub in Kölle!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour über die Brandenburgische Seenplatte. Wir sind mit einem Hausboot rund um Fürstenberg an der Havel unterwegs. Unsere Kulisse sind der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Naturpark Uckermärkische Seen. Wir schippern gedanklich entlang stiller Wälder und sprechen auch über gut ausgebaute Radwege neben den Gewässern. Sabine Hahn begleitet uns durch Deutschlands einzige Wasserstadt. Denn Fürstenberg lebt am und im Fluss und befindet sich auf mehreren Inseln in der Seenlandschaft. Fürstenberg hat mehrere weltberühmte Stadtteile. Nachdem Cornelia Matzke im Jahr 1984 zum ersten Mal als damalige Postangestellte in Himmelpfort zwei an den Weihnachtsmann adressierte Briefe in den Händen hatte, entwickelte sich dieses Postamt zum Weihnachtspostsamt. Die Geschichte des Rauschebarts und seiner hunderttausenden Briefe pro Jahr erzählt sie uns. Um Schokoladenweihnachtsmänner und andere süße Köstlichkeiten geht es bei unserem Besuch in der benachbarten Himmelpforter Chocolaterie. Sylke Wienold erzählt uns, wie zum Beispiel eine Schokoladen-Pizza gefertigt wird. Ein Ortsteil von Fürstenberg steht für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Wir erinnern an das Leid im einstigen Frauen-KZ Ravensbrück. Roy Lepschies führt uns durch ein besonderes Industriemuseum, die Ziegelei Mildenberg. Und Julia Pollok skizziert, wie die Wasser-Initiative Nord-Brandenburg mehr Wasserstraßen in dieser Region schiffbar machen möchte. Außerdem lädt uns Carola Hildebrandt in die Fachwerkkirche Bredereiche ein. Diese Reise betreten wir gedanklich an Bord eines Hausboots von Locaboat Holidays. Guido Gall vom Bootsverleiher in Fürstenberg absolviert mit uns gemeinsam das Onboarding und erzählt über das angenehme Gleiten über die Gewässer zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Viel Spaß auf dieser Radioreise, die Vieles aus der Wasserperspektive betrachtet!
Am 1. September 1923, wenige Minuten vor Mittag, ereignete sich eines der schwersten Erdbeben der jüngeren Geschichte Japans, das eingegangen ist in die Geschichte als „Großes Kanto-Erdbeben“. Das Beben zerstörte die Stadt Yokohama und Teile Tokios, es folgte ein 12 Meter hoher Tsunami und eine Feuersbrunst, die ganze Stadtteile zu Asche verwandelte und erst Tage später gelöscht werden konnte. Da gerade viele Bewohner:innen auf offenen Feuerstellen ihr Mittagsmahl zubereiteten und die Häuser überwiegend aus Holz gefertigt waren, entstanden nahezu gleichzeitig an unzähligen Stellen Brände. Nach dieser verheerenden Katastrophe, während der es übrigens noch zu allem Überfluss zu fremdenfeindlichen Ausschreitungen kam, denen tausende Menschen zum Opfer fielen, wurde beschlossen, Tokio als Hauptstadt zu behalten, aber dominant in einer Beton-Stahl-Bauweise wieder aufzubauen. Die Forschung geht heute von etwa 100.000 Todesopfern durch das Erdbeben und weiteren 40.000 durch die Brände aus. Die Nachricht erreichte die BZ am Mittag in der Ausgabe vom 3. September, in der aber die Dimension der Katastrophe bereits sehr treffend beschrieben wird. Paula Rosa Leu liest für uns die ersten Berichte. Für diese Ausgabe der Zeitung mussten 100.000 Mark bezahlt werden.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Bernhard möchte seinem Freund Josh. zu einem Abenteuer auf dem Fahrrad überreden. Wieso es keine Schanzen auf dem Jakobsweg geben sollte und wieso Leonardo Di Cabrio schon wieder vorkommt, hört ihr am besten selbst nach. Josh. hat keine Ahnung wie die Stadtteile von Berlin heißen und Bernhard glaubt beim Radfahren geht es immer bergab. Euer Podcast wie die Kurvendiskussion am Gymnasium: auch ohne sie würde man durchs Leben kommen.
Härtere Auseinandersetzungen, stärkere soziale Spannungen: Gründe für Polizeigewalt in Frankreich gibt es viele, sagt Polizeiwissenschaftler Rafael Behr. Eine Gesetzesänderung von 2017 gehört dazu.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der unabhängige Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert von der Bundesregierung, Umweltschutz und Gesundheitsschutz stärker zu vernetzen. Das steht im neuen Gutachten des Rates, der heute an die Regierung übergeben wurde. Ein wichtiger Punkt sei eine "Umweltgerechtigkeit" zwischen Stadt und Land, so die Vorsitzende des Sachverständigenrates, Professor Claudia Hornberg. "Menschen sind in Städten mehreren Umweltbelastungen gleichzeitig ausgesetzt, zum Beispiel Hitze, Feinstaub oder Lärm – und das trifft vor allem sozial benachteiligte Stadtteile und die Menschen, die dort leben", so Hornberg im SWR2-Tagesgespräch. Städte müssten deshalb ein Mindestmaß an Schutz vor diesen Belastungen bieten, zum Beispiel durch innerstädtische Gewässer oder Grünflächen. Heftige Diskussionen in der Bevölkerung wie zuletzt beim Heizungsgesetz müssen bei dem Thema nach Meinung von Hornberg nicht sein. "Wir müssen die Wege erklären und die negativen Auswirkungen des Klimas gut verständlich für alle Bevölkerungsschichten deutlich machen, das ist eine Frage der Kommunikation", so Hornberg.
Viele haben vielleicht nur in der Theorie davon gehört, andere haben es schon miterlebt; Hausbrände oder gar Stromausfälle ganzer Stadtteile durch einen einfachen Kabelbrand.Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen, neben Kupferleitungen auch die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.Giancarlo the Teacher wird in dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast zum Brandinspektor in Spe und erklärt, worauf es beim Brandschutz und einer guten Brandmeldeanlage ankommt.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ - Unsere Stromversorgung besteht aus Kraftwerken, Hochspannungsleitungen und Verbrauchern der verschiedensten Arten. Seit Jahrzehnten ist das System gewachsen und wurde dem ständigen, langsamen Wandel angepasst. Jetzt soll der Wandel hin zur #Elektrifizierung des Transports (E-Autos) und der Wärmeerzeugung (Wärmepumpen) politisch erzwungen werden. Doch weder die Kraftwerke noch die Versorgungsnetze sind darauf ausgelegt. Anhand des #Standardlastprofils von Haushalten, der mittleren Bewegung von PKWs und dem #Wärmebedarf von Wohnungen und Häusern weise ich nach, dass unsere Stromerzeugung und das Netz stark überlastet werden wird. Ob uns das #Ausland helfen kann, ist fraglich, weil auch die Grenzübergänge der Stromleitungen schon jetzt ausgelastet sind. - Freileitungsbetriebsspannungen ► https://de.wikipedia.org/wiki/Freileitung#Betriebsparameter BYD-Fabriken ► https://wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-209-byd-in-china-diese-bilder-sollten-deutschen-autobauern-angst-einjagen/29137732.html VDEW-Lastprofil ► https://www.bdew.de/media/documents/1999_Repraesentative-VDEW-Lastprofile.pdf Waymo vs. Tesla ► https://www.youtube/Hv9HtWUf27s Russisch-Indisches Öl ► https://telegraphindia.com/business/indias-breaking-all-records-for-buying-russian-oil-but-who-is-the-surprise-buyer/cid/1910044 Stromgrenzübergang ► https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_grenz%C3%BCberschreitender_Hochspannungsleitungen - 0:00 Motivation 4:33 Freileitungen 8:53 E-Autos 19:34 Lastprofil 24:21 E-Auto 27:25 Haushaltsverbrauch 35:10 Stadtteile 42:42 Ladestrom E-Autos | Kraftwerke 50:50 Wärmepumpen 55:52 Planwirtschaft 58:58 Windkraftanlagen 1:02:30 Meine Vorschläge 1:18:21 Abdanken Ampelregierung
Mehr Grünachsen für Mainz, neues Rechenzentrum auf Mainzer Unicampus und Mehrheit der Türken in Hessen und Rheinland-Pfalz wählte Erdogan. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-initiative-fordert-strassen-sollen-zu-gruenachsen-werden-2588069 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/auf-uni-campus-entsteht-neues-rechenzentrum-2588969 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-lerchenberg/neuer-platz-fuer-metzgereiwagen-am-lerchenberg-unzumutbar-2587898 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/schlaegerei-bei-fussballturnier-spieler-fuer-hirntot-erklaert-2589227 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/so-haben-die-tuerken-in-hessen-und-rheinland-pfalz-gewaehlt-2588686?plus=true Ein Angebot der VRM.
"Du musstest hart sein, um zu überleben." Ana "Rokafella" Garcia erinnert sich an Glasscherben und Urin-Gestank im Treppenhaus. An den Sound der Sirenen. Sie ist in der South Bronx aufgewachsen und wurde eine der ersten weiblichen Breakerinnen. Heute brennt die Bronx nicht mehr. Der Kiez der Gangs am Harlem River hat sich gewandelt: Der Stadtteil wird schick. Hip Hop feiert seinen 50. Geburtstag. Doch die Bewohner eines der strukturschwächsten Stadtteile der USA kämpfen noch immer. Viele fürchten: Auch ohne Feuer könnten sie bald vertrieben werden. Weitere interessante Informationen: Rokafella: https://www.youtube.com/watch?v=pwiweueUuSA https://www.youtube.com/watch?v=P-z96rFXco0 Trailer "Decade of fire" : https://www.youtube.com/watch?v=282qnqL08iY
In der Düsseldorfer Innenstadt sind im kommenden Jahr vier verkaufsoffene Sonntage geplant. Das geht aus einer Vorlage hervor, die heute (18. November 2022) erstmals im Rathaus (Bezirksvertretung 1, ab 14 Uhr) diskutiert wird. Außerdem wollen viele Stadtteile wieder Sonntagsöffnungen anbieten. Hätte das achtjährige Mädchen in Attendorn früher befreit werden können? Ein achtjähriges Mädchen soll sieben Jahre lang von seiner Mutter und den Großeltern in deren Wohnung festgehalten worden sein - und jetzt sieht es so aus, als hätte es schon lange anonyme Hinweise zu dem Fall gegeben. Warum das Mädchen trotzdem nicht früher befreit werden konnte und wie solche Fälle in Zukunft schneller geklärt werden könnten, darüber hat der NRW-Landtag debattiert.
Geismar, Weende, das Ostviertel, Grone – Göttingen hat viele Stadtteile. Und einer soll im Mittelpunkt des nächsten Hörspielprojekts von unserem Medienpädagogen Sascha Prinz stehen: Die Weststadt. Damit es dazu aber kommt, muss noch eine Hürde finanzieller Art genommen werden. Denn es braucht 1.500 Euro, um das Vorhaben umzusetzen. Welchen ungewohnten Weg das StadtRadio dabei dieses Mal gehen will, damit das Projekt im kommenden Frühjahr Gestalt annehmen kann, hat Sascha Prinz im ...
Am Oberlandesgericht Frankfurt wurde das Urteil gesprochen im Prozess gegen den Bundesdwehroffizier Franco A. - es lautet fünfeinhalb Jahre Haft. Mehr zum Urteil erfahren Sie hier. Und: Müssen wir im Winter frieren? Werden die Strompreise weiter nach oben schnellen? Sorgen, die einige hessische Ortschaften und Stadtteile nicht haben, denn sie versorgen sich selbst.
Medien müssten dauerhaft mehr über Orte und Stadtteile mit besonders niedriger Wahlbeteiligung berichten, kommentiert Felicitas Boeselager im Dlf. Und Politiker müssten die Lebensbedingungen der Menschen dort verbessern. NRW stehe vor historischen Umwälzungen, die Regierung brauche das Vertrauen einer breiten Mehrheit.Ein Kommentar von Felicitas Boeselagerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Blackout. Was ist das? Was sind die Ursachen? Wie schlimm ist das? Was passiert danach? Viele stellen sich die Frage: Ist ein Blackout denn wirklich so schlimm? Die Antwort ist ganz klar und sehr einfach… er ist noch viel schlimmer als sich die meisten Menschen überhaupt vorstellen können. Ein richtiger Blackout ist ein langanhaltender Albtraum, an dem die Gesellschaft mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zerbrechen kann. Aber warum ist das so schlimm, wenn der Strom weg ist? Vor einigen Jahren wurde genau hierzu in Deutschland eine sehr umfassende Studie am Beispiel unserer Hauptstadt BERLIN durchgeführt. Der Katastrophenschutz fordert, dass eine Stadt im Stande sein muss, für 72 Stunden die wichtigste Infrastruktur selbständig aufrecht zu erhalten. Dazu zählen: Krankenhäuser Feuerwehr Rettungsdienst Polizei Wasserversorgung / -entsorgung Laut dieser Studie hätte Berlin die geforderten 72 Stunden NICHT durchhalten können. Auch keine 48h. Keine 24h. Noch nicht mal 12h. Auf Grund verschiedener Faktoren wäre nach ca. 3-7 Stunden auch in diesen wichtigen und kritischen Einrichtungen das Licht ausgegangen. Was bedeutet das? Blackout: Menschen werden sterben. Sofort diejenigen, die in Krankenhäusern an Leben erhaltenden Maschinen angeschlossen sind. In den nächsten Tagen schon diejenigen, die regelmäßig lebenswichtige Medikamente benötigen (z.B. Diabetes- und Herzpatienten) und aber auch Dialysepatienten. Warum? Ganz einfach. Weil die Versorgung-Lkws bei einem Blackout entweder keinen Sprit mehr haben oder durch die verstopften Straßen mit den liegengebliebenen Autos einfach nicht mehr durchkommen. Und das beeinflusst natürlich auch Menschen, die mit ihren Krankheiten, dank Medikamenten relativ gut leben konnten. Also Personen, die z.B. an Allergien, Asthma usw leiden… denn die müssen künftig ohne Medikamente auskommen. Neben dem Schock und der Trauer über die vielen Toten kommt das nächste, sehr rationale Problem: Blackout: Wohin mit den Leichen? Apropos Leichen: was ist mit den Leichen in den Kühlkammern der Krankenhäuser, Bestattungsinstitute und Leichenhallen? Wie lange halten die Kammern ihre Temperaturen, bevor die Leichen anfangen zu verwesen? Gott bewahre diejenigen, bei denen in dieser Zeit ein lieber Angehöriger zuhause stirbt. Was macht man mit dem Leichnam? Man kann ja niemanden anrufen. In der Wohnung lassen? In den Garten legen? Oder gar auf die Straße?? Gott bewahre! Neben der persönlichen Trauer und der Hilflosigkeit steigt die Gefahr von Krankheiten und Seuchen in kürzester Zeit rasant an. Die Ratten werden Feste feiern und sich freuen. – Was war noch mal die Ursache der Pest im Mittelalter? Gehen wir weg von diesen unvermeidlichen Schicksalen, die uns hoffentlich, zumindest nicht direkt persönlich, treffen werden. Schauen wir uns mal einen weiteren Bereich unserer Wirtschaft an: Blackout und die Massentierhaltung. Reden wir kurz über das Thema Nutztiere und Massentierhaltung. In Großbetrieben der Schweine und Geflügelzucht sterben die Tiere bei ausfallender Lüftung nach wenigen Stunden (!) ohne Strom bei einem Blackout! Wenn wir alleine nur die Anzahl und das Gewicht der Schweine berechnen, kommen wir auf 2,9 Mio TONNEN toter Schweine (120kg x 24 Mio) Milchkühe dürfen etwas länger leiden. Ohne Storm können diese nicht gemolken werden und per Hand sind diese Menge an Tieren nicht zu melken. Innerhalb weniger Tage wird es zu schwersten Euterentzündungen und zum qualvollen Tod kommen. Hier reden wir dann von ca. 2,6 Mio TONNEN toter Kühe (650kg x 4 Mio) Nur tote Schweine und Kühe entsprechen somit 5,5 Millionen TONNEN verwesende Leichen. Um dieses unvorstellbare Gewicht etwas zu verdeutlichen, hab ich das mal umgerechnet. 5,5 Mio Tonnen entspricht etwa dem Gewicht von 73,3 Mio Menschen. Spätestens jetzt sollte jeder verstehen, dass wir mit einem Blackout Krankheiten und Seuchen wieder Tür und Tor öffnen. Bevor die Pest im Mittelalter ausbrach, die Hauptgründe waren übrigens die unterirdischen hygienischen Bedingungen und die extremen Rattenplagen, war diese vorher für 600 Jahre verschwunden. Der letzte Ausbruch der Pest in Europa ist jetzt ca. 300 Jahre her… Und wenn wir uns die ganzen Tierkadaver und Menschenleichen vorstellen, die wir weder vergraben noch verbrennen können, werden Rattenplagen aus dem Boden schießen – und damit evtl. auch wieder vergessene Krankheiten & Seuchen… schauen wir uns noch kurz einen anderen, wichtigen Bereich an. Blackout und das Thema Wasser: Kein Strom zu haben, bedeutet auch kein Wasser mehr zu haben, da der Wasserdruck in unseren Leitungen mit elektrischen Pumpen aufgebaut wird. Und wenn diese keinen Strom mehr haben, kommt auch kein Wasser mehr aus der Leitung – es sei denn, man wohnt in den ganz wenigen Orten, wo das Wasser durch die Schwerkraft die Leitungen befüllt. Das fehlende Wasser beim Kochen ist eine Sache, die man bei einem Blackout evtl. durch Konservendosen eine Zeit überbrücken kann. Wichtig ist beim Kochen wirklich zu überlegen, wie man Nahrungsmittel zubereitet. Denn, wenn man zwar noch 10 Kg Reis und Nudeln im Keller hat, aber kein Wasser, dann bringt einem der Reis auch nichts – es sei denn, man möchte die Reiskörner oder Nudel weichlutschen ;) Aber was ist mit der Toilettenspülung? Wenn man Glück hat, ist noch so viel Druck in der Wasserleitung, dass man noch 2 oder 3 mal die Spülung betätigen kann. Jeder war vermutlich schon mal auf einem Dixie-Klo und vermutlich fand das niemand angenehm… Obwohl die „Hinterlassenschaften“ der anderen locker einen Meter unter einem waren. So tief sind unsere Toiletten zuhause nicht. Was meinst Du, wie viele Personen hintereinander dort ihr Geschäft verrichten können?! Wohl dem, der auf dem Land lebt und einen Wald in der Nähe hat. Wehe dem Stadtbewohner. Spätestens wenn die Toiletten zuhause bis zum Rand gefüllt sind, kommen einige Leute spätestens dann auf die Idee, ihr Geschäft in einen Eimer zu machen – und den dann, not gedrungen, auf der Straße auszuleeren… genauso, wie im Mittelalter. Und zwar, weil die Menschen in diesem Moment keine anderen Chance haben werden. Aber das ist noch nicht alles in Bezug auf´s Abwasser. Blackout und das Abwasser Spätestens wenn die Abwassersysteme & Kanäle verstopft sind, laufen diese über. Das bedeutet, die Fäkalien kommen durch die Gullideckel hoch, verteilen sich auf der Straße und laufen in Richtung Gefälle…. Und das tiefste Gefälle sind… in unseren Städten… die Keller der Häuser. Aber auch nur, falls die Abwasser-Rückstauventile der Häuser nicht eh schon defekt waren und es Abwasser schon längst dadurch reingedrückt hat… Nachdem die Keller der Wohnhäuser durch überlaufende Kanalsysteme mit Fäkalien und Abwasser vollgelaufen sind, laufen auch langsam die Klärwerke über. Die einzige Chance der Klärwerke besteht durch die Ableitung des ungereinigten Abwassers in umliegende Gewässer. Dadurch kommt es zu starken und langanhaltenden Kontaminierungen von oberirdischen Gewässern. Wie war das noch mal mit den Krankheiten und Seuchen? Dass die Lebensmittelgeschäfte mittlerweile geplündert sind, muss an dieser Stelle vermutlich nicht erwähnt werden. – einen kleinen Einblick haben wir ja schon zu Corona-Zeiten erhalten. Und das war nur ein winziger, klitzekleiner Vorgeschmack darauf, wie die Geschäfte bei einem Blackout aussehen würden. Diejenigen, die noch was zum Essen haben, werden dieses auf einer offenen Flamme zubereiten oder sich auch an dieser Flamme wärmen. Da unsere Wohlstandsgesellschaft es nicht mehr gewohnt ist, mit offenem Feuer zu kochen oder zu heizen, wird es vermehrt zu Wohnungsbränden kommen. Die Feuerwehr kann nicht eingreifen, weil sie a) nicht alarmiert werden kann und selbst wenn sie es irgendwie werden könnte, kann sie nicht kommen weil sie b) durch die verstopften Straßen nicht kommt, c) evtl keinen Sprit mehr hat und oder d) einfach das Löschwasser schon bei dem letzten Brand verbraucht hat. Dadurch besteht die Gefahr der Brandausbreitung auf komplette Häuserblöcke oder sogar ganze Stadtteile. Apropos Brandherde bei einem Blackout: Auch bildlich gesprochen gibt es einige Brandherde. Denn schon nach wenigen Tagen gilt das Recht des Stärkeren, weil es für viele Menschen jetzt schon ums nackte Überleben geht. Es werden sich aus der Not heraus Banden bilden, die auch vor Diebstahl, Raubüberfällen, Vergewaltigungen und Mord nicht zurück schrecken. Überwiegend nicht aus Bosheit, sondern aus Überlebenstrieb, Verzweiflung und Wut. Das die Polizei nichts dagegen tun kann liegt an der fehlenden Kommunikationstechnik und am Personalmangel. Denn viele können gar nicht zur Arbeit kommen oder bleiben lieber zuhause und beschützen ihre eigene Familie. Selbst wenn nach wenigen Tagen die Kraftwerke wieder hochgefahren sind, ist ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz überwiegend noch nicht machbar, da durch den Blackout einige empfindliche elektronische Bauteile zerstört wurden - und das ist jetzt leider kein Scherz sondern die Realität - die man erst aus dem fernen Ausland besorgen muss – aber auch dort nur in sehr geringen Mengen vorrätig sind. Wenn nach einigen Wochen (!) der Strom wieder stabil und großflächig vorhanden ist, fängt es erst richtig an mit der Beseitigung des Chaos. Denn bis jetzt hat sich keiner um die extremen Umweltschäden kümmern können – und auch noch nicht um die vielen Leichen und Tierkadaver, die seit einigen Wochen überall liegen… Ok Hand auf´s Herz. Das war ein Schreckensszenario – aber in den beschrieben Bereichen ein mehr als realistischen Szenario. Wohl dem, der einen Blackout schnell erkennt und seine Familie schnell um sich versammeln kann. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Die Gefahr steigt von Jahr zu Jahr immer mehr. Bisher gab es in unserem Stromnetz 6-mal einen Fast-Blackout: 2003 2006 2015 2021 – 3x Im Jahr 2021 waren wir im europäischen Stromnetz – und damit auch in Deutschland – nicht nur schon dreimal ganz knapp an einem Blackout vorbeigerutscht - Dieser konnte jedes Mal nur verhindert werden, indem in letzter Sekunde große Lasten vom Stromnetz abgeworfen wurden. Was unsere Energie-Politik mit einem Blackout zu tun hat: Und mit der aktuellen europäischen Energie-Politik, allen voran die der deutschen Regierung, steigt die Gefahr von Tag zu Tag. Gerade wenn, wie jetzt, noch weitere große Risikofaktoren, wie der Krieg zwischen Russland / Ukraine hinzukommt. Generell benötigt unser Stromnetz eine gleichmäßige Einspeisung, was mit erneuerbaren Energien nur sehr bedingt bis gar nicht möglich ist. Dazu kommen normale Gefahren wie technische Defekte, menschliches Versagen, Naturkatastrophen etc. Ein sehr realistisches Szenario, obwohl es "nur" Fiction ist, gibt Marc Elsberg in seinem Buch wieder: Ich drücke Dir die Daumen, dass Du, wenn es zu eine Blackout kommt, bis dahin alle sinnvollen Vorkehrungen getroffen haben wirst und einigermaßen gut durch die Sache durch kommst. Ich freue mich auf Dein Feedback an: Redaktion -ät- TomsTalkTime.com Herzliche Grüße aus Dubai, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Im täglichen Podcast „Hamburg News“ geht es heute um einen eskalierenden Streit im traditionsreichen Hamburger Tierpark, um eine Hamburger Idee für die Befreiung vom russischen Gas, um gefährliche Stadtteile – und um gesunde Ernährung.