Podcasts about teestrauches camellia

  • 2PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 1h 2mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 26, 2016LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about teestrauches camellia

Planet-Kai Podcast
PKP #201 – Its Tee Time No. 6

Planet-Kai Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2016 47:55


Pu Erh Tee: aus der Stadt Pu’er in der Provinz Yunnan Stammt von einer Unterart des Teestrauches (Camellia sinensis (siehe auch Folge 5) - Qingmao Traditionelle Herstellung dauert Minimum 5 Jahre und eine Vielzahl von Bakterien und Pilze sind dabei beteiligt. Dieser Tee trägt die Bezeichnung sheng (grün). Moderne Herstellung mit Starterkultur dauert nur noch wenige Monate. Diese Form des Tees trägt die Bezeichnung shu (behandelt). Zum besseren Transport wurde der Pu Erh Tee gepresst. Es gibt ihn in Ziegel-, Fladen-, Kugel- oder Pilzform. Heutzutage gibt es ihn auch als lose Ware zu kaufen oder sogar als Beuteltee ? Enthält eine große Menge an Koffein und Theobromin - es sollten pro Tag nicht mehr als 300-500ml getrunken werden. Gilt als Fettverbrenner und als Schlankmacher Senkt LDL-Cholesterin Senkt den Blutalkoholspiegel (!!!!!nicht wissenschaftlich belegt!!!!!) die Veröffentlicher des Podcasts und der Notizen übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Selbstversuche!!!!!

Planet-Kai Podcast
PKP #169 – Its Tea Time No. 5

Planet-Kai Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2015 76:43


Schwarzer Tee: Für die Herstellung werden Blätter, Blattknospen und Stiele des Teestrauches (Camellia sinensis) verwendet. Ein aufwendiger Prozess aus: Welken: Große Ventilatorren und Heißluftgeräte machen die frischen grünen Blätter trocken und geschmeidig. Rollen: Die welken Teeblätter komme in die Rollmaschine zum Zerkleinern. Oxidieren (Fermentieren): Beim Aufbrechen der Zellen tritt Pflanzensaft aus, der an der Luft oxidiert und gärt. Die Blätter färben sich kupferrot. Jetzt erst entwickelt sich das Aroma. Trocknen: Die Oxidation wird mit Heißluft gestoppt. Trocken und dunkelfarben gelangt der Rohteee zum Sortieren: Beim Aussieben teilt man ihn in vier Größen ein: Blatt-Tee Brocken-Tee Fannings Dust Wirkung, Inhaltsstoffe und Geschmack hängen von der Ziehdauer und vom verwendeten Wasser ab. Anbauregionen: China: Pu-Erh-Tee Indien: Darjeeling Assam Sikkim Sri Lanka: Ceylon Aromatisierte Tees Eis-Tee mit Zitronen: 300ml kräftigen Schwarztee aufbrühen, abkühlen lassen und in Eiswürfelformen gießen. Im Gefrierschrank fest werden lassen. Eine Zitrone waschen und in Scheiben schneiden. Zwei weitere Zitronen auspressen und mit 1 L stillen Wasser mischen. 50g Zucker einrühren. Die gefrorenen Tee-Eiswürfel und Zitronenscheiben hinzufügen und servieren. Chai-Tee: Gewürze: Kardamonsamen, Nelken, Pfefferkörner, Kakaoschalen, Zimtstange wahlweise auch Chili alles in einen Topf geben und auf kleiner Flamme ca 20 Minuten köcheln. Anschließend ½ Esslöffel Schwarztee dazugeben, 5 Minuten ziehen lassen, abgießen. Nach Geschmack Milch oder Fruchtsaft dazugeben. Zucker oder Honig sowie frischer Ingwer können auch noch dazu gegeben werden. Ein “wärmendes” Getränk für kalte Wintertage. Zur Zeit des First Flush in Zhejiang hat Sven Tetzlaff eine Podcast Folge zum Thema Tee aufgenommen, die wir hier gerne noch erwähnen möchten. Zu dieser Folge gibts auch ein eBook mit Fotos der Tee Ernte.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Der Einsatz von Lactoferrin und Epigallocatechingallat in der Prophylaxe parodontaler Erkrankungen der Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Parodontopathien sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen von Hund und Katze. Vor allem bei Katzen beschränken sich Prophylaxemaßnahmen häufig auf eine wiederholte Plaque- und Zahnsteinentfernung in Narkose. Um die Intervalle zwischen diesen Zahnreinigungen zu verlängern, wird versucht, über speziell dafür hergestellte Futtermittel die Neubildung von Plaque und Zahnstein zu reduzieren. In der vorliegenden Arbeit wurden zu diesem Zweck Katzen zwei antibakteriell wirkende Substanzen über das Futter verabreicht und ihre Auswirkung auf die Maulhöhlengesundheit der Katzen sowie ihre Wirksamkeit gegen die aus der Maulhöhle isolierten Keime in vitro untersucht. Als Nebenzielgröße wurde die Auswirkung der Substanzen auf den Antioxidativen Status der Katzen beurteilt. Die Untersuchungen erfolgten in Form von zwei Fütterungsversuchen. In Versuch I wurde der Einfluss von Lactoferrin untersucht. Lactoferrin ist ein eisenbindendes Glykoprotein, das in der Milch verschiedener Säugetierspezies und in diversen Körperflüssigkeiten vorkommt. Lactoferrin hat, neben verschiedenen anderen Wirkungen, antibakterielle und antioxidative Eigenschaften. In Versuch II wurde der Einfluss von Epigallocatechingallat untersucht. Bei Epigallocatechingallat handelt es sich um ein Catechin, das aus den unfermentierten Blättern des Teestrauches Camellia sinensis gewonnen wird (Grüntee-Extrakt). Epigallocatechingallat hat, wie Lactoferrin, unter anderem antibakterielle und antioxidative Eigenschaften. Die zu untersuchenden Substanzen wurden auf ein handelsübliches Trockenfutter für Katzen aufgesprüht, so dass jedes Kilogramm wirkstoffhaltiges Futter für den ersten Versuch 517 mg Lactoferrin und für den zweiten Versuch 227 mg Epigallocatechingallat enthielt. Für jeden der beiden Fütterungsversuche standen 18 Katzen zur Verfügung, die in zwei Gruppen (Wirkstoff- und Kontrollgruppe) mit je 9 Katzen eingeteilt wurden. Zu Beginn der jeweils 28 Tage dauernden Versuche wurde bei allen Tieren der Gesundheitszustand der Maulhöhle anhand verschiedener Indices und Untersuchungen beurteilt sowie Proben für die bakteriologische Untersuchung aus der Maulhöhle entnommen. Zusätzlich wurde Blut zur Bestimmung des Antioxidativen Status abgenommen. Anschließend wurde eine gründliche Reinigung der Zähne mit vollständiger Entfernung von Plaque und Zahnstein durchgeführt („Clean-Tooth“-Modell). In den folgenden 28 Tagen erhielt eine Gruppe wirkstoffhaltiges Futter (in Versuch I Lactoferrin, in Versuch II Epigallocatechingallat), die andere Gruppe jeweils wirkstofffreies Kontrollfutter. Nach 28 Tagen wurden alle Katzen erneut untersucht und die zu Beginn des Versuches durchgeführten Untersuchungen wiederholt. Die an Tag 0 und Tag 28 des jeweiligen Versuches ermittelten Werte wurden innerhalb und zwischen der Wirkstoff- bzw. Kontrollgruppe verglichen, um Auswirkungen von Lactoferrin und Epigallocatechingallat auf die untersuchten Parameter überprüfen zu können. Die Versuche I und II wurden dabei isoliert betrachtet. Weder Lactoferrin noch Epigallocatechingallat konnten in der verwendeten Dosierung und Applikationsart die Maulhöhlengesundheit der Katzen statistisch signifikant verbessern. Beim Einsatz beider Substanzen waren jedoch Tendenzen zur Verbesserung der Maulhöhlengesundheit durch die Wirkstoffe erkennbar. Diese Tendenzen waren bei Verabreichung von Epigallocatechingallat deutlicher als bei Lactoferrin. Die Ergebnisse der In-vitro-Untersuchung der antibakteriellen Aktivität der Substanzen waren vielversprechend. Sowohl Lactoferrin als auch Epigallocatechingallat konnten das Wachstum aus der Maulhöhle der Katzen entnommener Bakterien in vitro verhindern. Aus diesem Grund erscheinen weitere Untersuchungen zum Einsatz von Lactoferrin und Epigallocatechingallat zur Prophylaxe von Parodontopathien bei Katzen sinnvoll. Um bessere In-vivo-Ergebnisse zu erzielen, sollte eine Veränderung der Dosis und unter Umständen auch eine Veränderung der Applikationsform erwogen werden. Die Verabreichung sollte höhere Konzentrationen bzw. eine längere Kontaktzeit der Substanzen in der Maulhöhle ermöglichen. Der als Nebenzielgröße untersuchte Antioxidative Status konnte durch beide Substanzen beeinflusst werden. Einige Parameter des Antioxidativen Status zeigten eine tendenzielle, andere sogar signifikante Verbesserungen gegenüber der Kontrollgruppe, so dass davon auszugehen ist, dass sowohl Lactoferrin als auch Epigallocatechingallat den Antioxidativen Status in der eingesetzten Dosierung positiv beeinflussen.