Podcasts about verbesserung

  • 1,920PODCASTS
  • 4,479EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about verbesserung

Show all podcasts related to verbesserung

Latest podcast episodes about verbesserung

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Entzündung weg in 3 Wochen? – Wim Hof Trainerin erklärt (Interview mit Erika Borbely)

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 60:41


Schau dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Wim-Hof-Trainerin Erika Borbély. Erika teilt ihre persönliche Geschichte: Obwohl sie Kälte hasste, heilte sie ihre Entzündungen (Hashimoto) in einem dreiwöchigen Selbstversuch mit Kälte und Atmung. Du erfährst, warum Kälte der stärkste natürliche Entzündungshemmer ist und wie sie bei Schmerzen, Erschöpfung und Depressionen hilft. Wir tauchen tief in Atemtechniken ein: von der aktivierenden Wim-Hof-Atmung (belegt durch E-Coli-Studie) bis zur beruhigenden Oxykinetik zur Verbesserung der CO2-Toleranz und Sauerstoffverteilung. Dein Atem ist eine Superkraft, die Stress reduziert und Hormone reguliert. Wir besprechen die Vorteile des Eisbadens: Stärkung von Herz-Kreislauf- & Immunsystem, Anstieg von Noradrenalin für Wohlbefinden, Aktivierung von braunem Fettgewebe und Hilfe bei „Brain Fog“. Speziell für Frauen: Kälte kann Hitzewallungen, PMS und Endometriose-Beschwerden lindern und bei Hashimoto die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Erika gibt praktische Tipps für den Einstieg, wie graduelle Kälteexposition oder einfache Atemübungen (z.B. „Box-Atmung“). Entdecke, wie du mit Kälte und Atmung deine Gesundheit nachhaltig verbesserst.Unterstützt durch higherQIWissenschaftlich fundierte Fotobiomodulation für zuhause!660nm Rotlicht + 850nm Nahinfrarot kurbeln die Energieproduktion eurer Zellen an. Optimal wirksam in 15cm Abstand, täglich 15-20 Minuten morgens oder abends. Hyperion 2.0 - Das 90cm hohe Ganzkörper-Panel für entspannte Behandlung großer Areale Selene - Kompakte Akku-Lösung, perfekt für Gesicht und GelenkeWissenschaftlich belegte Vorteile: Verbesserte Durchblutung Reduzierte Entzündungen Schnellere Regeneration Gleichmäßige Lichtintensität ohne Flicker5% RABATT mit dem Code: JULIATULIPANJetzt bestellenWas du in dieser Episode lernst

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Next AI-Step: Virtuelle Mitarbeiter | Jung & Janck #65

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 74:10


Marco und Wolfgang sprechen in dieser Folge über ihren Besuch auf der ersten Marketing-AI-Konferenz in Schweinfurt, initiiert von Andreas Bäuerlein und seinem King-Team. Die beiden schildern ihre Eindrücke von einem smart organisierten Event, das durch Details wie die Mitnahme einer zweiten Person kostenlos, eine KI-Moderatorin und einen sympathischen, kompetenten Hauptspeaker überzeugte. Inhaltlich betont Andreas Bäuerlein die Rolle von Wissen vor Technik und räumt mit dem Mythos des schnellen Reichtums durch KI auf. KI entfaltet ihr Potenzial nur, wenn sie auf ein stabiles Geschäftsmodell aufsetzt. Das Publikum – überraschend reif mit einem Altersdurchschnitt von 35+ – zeigt, dass viele erst am Anfang ihrer KI-Reise stehen. Besonders für Marco Janck war der Event ein Wendepunkt: Die Idee, virtuelle Mitarbeiter (Agents/Bots) mit Namen und Aufgaben in die Agenturstruktur zu integrieren, eröffnete ihm einen völlig neuen Blick auf Skalierung ohne Neueinstellungen. Wolfgang Jung ergänzt, dass er dieses Mindset bereits seit dem OMT Agency Day verfolgt. Darüber hinaus diskutieren die beiden zentrale strategische Themen: die fortschreitende Verbesserung von KI, den Wert von Markenbildung, Personal Branding und E-E-A-T, sowie Geschäftsmodelle, die in Zukunft kritisch zu sehen sind – etwa solche mit hohem Investment, geringer Marge oder einmaligem Bedarf. Auch kreative Beispiele wie die virale Figur Hans Murmel werden als Inspiration für modernes Marketing aufgegriffen. Am Ende ziehen Marco und Wolfgang ein positives Fazit: Ein inspirierendes Event mit klaren Impulsen für die Zukunft – und einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen wie die SEO CAMPIXX und die AI:CAN.

Zukunft Denken – Podcast
138 — Im Windschatten der Narrative, ein Gespräch mit Ralf M. Ruthardt

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 79:02


Der Titel der heutigen Episode ist: Im Windschatten der Narrative und ich freue mich besonders, Ihnen meinen heutigen Gesprächspartner Ralf M. Ruthardt vorstellen zu dürfen. Um den politischen Diskurs zu verstehen, erscheint es von großer Bedeutung, sich mit den Begriffen Narrativ und Framing auseinanderzusetzen. Es freut mich sehr, dass sich Ralf M. Ruthardt zu einem Gespräch bereiterklärt hat, in dem wir die Frage stellen, was es bedeutet, sich im Windschatten von Narrativen zu bewegen. Ralf M. Ruthardt hat sich über zwei Jahrzehnte mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er ist Unternehmer und gründete mehrere Startups mit innovativen Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seit 2023 publiziert Ruthardt zu gesellschaftspolitischen Fragen, was als Folge politischen und medialen Agierens in Deutschland während der Pandemie gedeutet werden darf. Den konstruktiven, versachlichten und freundlich geführten Diskurs zu unterstützen, ist eine der wesentlichen Motivationen von Ralf M. Ruthardt als Autor gesellschaftspolitischer Romane und als Herausgeber des Magazins »mitmenschenreden«. Er hält den Wechsel der Perspektive für wesentlich, um in Analyse und Lösung voranzukommen — und auch die konstruktive Irritation, auf die wir noch zu sprechen kommen werden. Aber es gibt noch einen anderen, vielleicht ungewöhnlichen Gedanken, der mir nach diesem Gespräch mit Ralf M. Ruthardt durch den Kopf gegangen ist. Wieder eine meiner Abschweifungen, aber folgen Sie mir bitte, ich glaube, das ist ein interessanter Gedanke, der sich auch zwischen den Zeilen im Gespräch immer wieder findet. In der Biologie gibt es wohl ein Phänomen, das allerdings wenig beschrieben ist — die sleeping functions, also die schlafenden Funktionen. Ich verlinke in den Shownotes beispielhaft einen Artikel. Wenn ich als Laie das Prinzip richtig verstehe, passiert bei diesem Beispiel im Kern Folgendes: Ein Ökosystem gerät unter Druck, weil bestimmte Spezies ausgerottet oder dysfunktional werden. Als diese Spezies verschwinden, übernimmt eine andere Art die ökologisch wichtige Funktion, die sie zuvor nicht ausgeübt hat. Daher sleeping — schlafend. Wie sehr dieses biologische Phänomen wirklich verbreitet ist, traue ich mich nicht zu sagen, aber mir gefällt das Bild als Motiv für notwendige gesellschaftliche Resilienz. Wenn einzelne Systeme ausfallen oder ihren Dienst nicht mehr richtig erfüllen, braucht es sozusagen »schlafende Funktionen«, also Menschen wie Herrn Ruthardt und viele andere, die nun einspringen und versuchen, ihren Beitrag zu leisten, um diese gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Personen, die unter anderen Umständen nie in diese Rolle geraten wären, wie er selbst im Gespräch beschreibt. Allein diesen Gedanke schlafender Funktionen von Bürgern, die in Zeiten der Krise erwachen und versuchen, das System zu stabilisieren, finde ich faszinierend. Was halten Sie von diesem Gedanken? Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie man zum Titel »Im Windschatten der Narrative« gelangt? Narrativ, Frame, Geschichte — wie unterscheiden sich die Begriffe und was hat das mit einem Beduinenzelt zu tun? Sind die Begegnungspunkte, wo wir gemeinsame Narrative aufbauen, weniger geworden? »Die sinnstiftende Erzählung, wie die Welt funktioniert.« Die Kernfrage ist nun: Wer liefert uns diese sinnstiftende Erzählung? Woher stammt sie und mit welchem Motiv wird diese verbreitet? Brauchen wir Narrative als Komplexitätsreduktion für den Alltag und was sind die Risiken, die damit verbunden sind? Haben wir uns in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr damit beschäftigt, wie wir unseren Wohlstand genießen und ausleben können, als woher er kommt? Und damit mehr und mehr die Fundamente unserer bislang erfolgreichen Gesellschaft untergraben und ausgehöhlt? »Technology is anything that wasn't around when you were born.«, Alan Kay Torkeln wir geradezu von der Banalität zur konstruierten (beziehungsweise selbstverursachten) Krise? Wie sollen wir mit der Tatsache umgehen, dass große Teile der ehemaligen Leitmedien nicht mehr in erster Linie informieren, sondern versuchen, uns zu belehren und in bestimmte politische Richtungen zu bewegen? Aber auch alternative Medien und soziale Medien sind natürlich nicht neutral und bergen eigene Gefahren. »Wollen wir als Gesellschaft Journalismus so verstehen, dass die dort agierenden Personen — ohne ein gewähltes Mandat zu haben — uns als Gesellschaft über die Selektion von Informationen und indem sie uns die Informationen so präsentieren und die Interpretation gleich mitliefern, so führen, dass wir zu einem bestimmten Ergebnis kommen? Wenn wir das wollen, müssen wir eine andere Staatsform wählen.« Was ist die Folge, wenn es immer weniger persönliche und direkte Kontakte mit politisch handelnden Personen gibt? Ist Politik ein Beruf — oder anders gesagt: Was ist die Folge von Politikern, die ohne Politik keinen Beruf haben? Wie spielen nun Narrative und Macht zusammen? Irgendwann beginnt die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen so stark vom medialen Narrativ und Framing abzuweichen, dass diese kognitive Dissonanz schlicht nicht mehr haltbar ist. Was passiert dann? Was geschieht, wenn über Sachverhalte nicht mehr faktisch diskutiert wird, sondern quasi-religiöse Bekenntnisse ausgetauscht werden? Vor jedem Argument müssen dann zunächst Glaubensbekenntnisse ausgedrückt werden, um zu signalisieren, dass man eh zur richtigen Seite gehört. Welche Rolle sollten Demut und das Zulassen von Nicht-Wissen spielen? Was kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in dieser Gemengelage (noch) leisten? Welche Rolle spielen hier Skaleneffekte? Sind wir als europäische Gesellschaft überhaupt noch in der Lage, große Dinge auf die Beine zu stellen und alte Zöpfe abzuschneiden? Es gibt mehr als die Baustelle des ÖRR; andere aktuelle Beispiele sind die deutsche Bundeswehr oder die deutsche Bahn, beides Sanierungsfälle, die eher hoffnungslos erscheinen. Die schwerwiegende Frage ist: Was machen wir, wenn wir in einer Situation angelangt sind, wo eine evolutionäre Verbesserung eigentlich nicht mehr möglich ist? Aber die klassische Erkenntnis des Konservatismus sagt, dass es viel einfacher ist, etwas Funktionierendes zu zerstören, als es aufzubauen. »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes, das aus den einzelnen Sendungen zusammengesetzt wird; […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile; […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Ist die Meinungslandschaft in den Eliten wirklich so homogen, oder sind wir eher einer lautstarken und aggressiven Minderheit auf den Leim gegangen, weil die Vernünftigen Angst hatten, sich zu exponieren? »Wir haben hier eine Konstellation, wo wenige über viele Macht ausüben und im Grunde genommen die Aufgabe von Religion ersetzt haben.« Wichtiger als schnell zu sein bei Antworten wäre es, mehr Zeit damit zu verbringen, die richtigen Fragen zu stellen! Aber brauchen wir als Gesellschaft wirklich gemeinsame Narrative oder können wir darauf verzichten? »Wir brauchen gemeinsame Erzählungen, die aber nicht abdriften ins Detail.« Referenzen Andere Episoden Episode 135: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich Episode 133: Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Ralf M. Ruthardt Ralf M. Ruthardt auf LinkedIn und X mitmenschenreden Magazin Ralf M. Ruthardt, Das laute Schweigen des Max Grund, Edition PJB (2023) Fachliche Referenzen Bellwood et al, Sleeping Functional Group Drives Coral-Reef Recovery, Current Biology (2006) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Teil 1 und 2, C.H. Beck (2018) Andy Clark, Surfing Uncertainty: Prediction, Action, and the Embodied Mind, Oxford University Press (2019)  

apolut: Tagesdosis
Mit EIOS 2.0 Corona-Zeit auf Dauer stellen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 14:08


Mit EIOS 2.0 stellen WHO, Berlin und Brüssel ihr Zensursystem aus der Corona-Zeit auf DauerEin Kommentar von Norbert Häring.Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Version 2.0 ihres „Public Health Intelligence System“ vorgestellt. Es wird aus Berlin in Kooperation mit Brüssel betrieben und besteht aus einer ständigen Ausforschung der sozialen und sonstigen Medien in aller Welt per KI, vorgeblich um mögliche Ausbrüche von Pandemien frühzeitig zu erkennen. Tatsächlich geht es um viel mehr.Deutschland und die Weltgesundheitsorganisation betreiben in Berlin den „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“. Am 13. Oktober hat die WHO Version 2.0 des dort betriebenen Systems „Epidemic Intelligence from Open Sources (EIOS)“ vorgestellt, zu deutsch etwa „Epidemische Erkenntnisse aus öffentlichen Quellen“.Aus der blumigen und vagen Beschreibung des alten Systems lässt sich nicht viel Erkenntnis ziehen. Aus der Beschreibung der Verbesserung des Systems durch Version 2.0 erfährt man immerhin, dass die „automatisierte Analyse und Signalerkennung“ durch Implementierung der neuesten KI-gestützten Tools verbessert worden sei. Und dass das Tool nun zusätzliche Quellen, wie Radiokanäle, verarbeiten kann. Diese werden automatisch transkribiert und übersetzt.Es überrascht, dass die WHO und die teilnehmenden Regierungen und Organisationen potentiell sich entwickelnde Epidemien durch Ausforschung aller öffentlichen Kommunikationskanäle, bis hin zu Radioprogrammen, früherkennen wollen.Was wollen sie dadurch über Infektionen und mögliche neue Erreger erfahren, was die beteiligten Regierungen nicht aus anderen Quellen zuverlässiger erfahren und der WHO melden könnten?Der Beschreibung der WHO zufolge geht es dem WHO Hub darum, „vertrauensbasierte Zusammenarbeit bei der pandemischen Aufklärung über Sektoren und Disziplinen hinweg aufzubauen“. Das „globale System“, das dort gebaut wird, soll nach dem Prinzip der „Datensolidarität“ die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von unterschiedlichsten Daten fördern und dabei die Hoheit der Dateneigentümer über ihre Daten bewahren. Die gesammelten und auf Vertrauensbasis geteilten Daten sollen eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen.Zweifel an diesen schönen Worten über Kooperation und Dateneigentum werden wach, wenn man einen wissenschaftlichen Aufsatz aus dem Jahr 2022 liest, der die Nutzung des EIOS-Systems durch Japan beschreibt. Das japanische Institut für Infektionskrankheiten nutzte EIOS vor den olympischen und paralympischen Spielen in Japan 2021. Es sammelte damit Artikel über Infektionskrankheiten von außerhalb Japans und untersuchte diese auf Signale für mögliche Gesundheitsgefahren durch anreisende Athleten und Zuschauer aus anderen Ländern. Damals wurden „nur“ gut 100.000 Artikel erfasst und analysiert. Daraus wurden durch Computerauswahl gut 5000 potentiell relevante herausgefiltert und von Menschen inspiziert. Das Resultat waren gut 500 Gesundheitssignale, von denen aber keines als wichtig genug eingeschätzt wurde, um eine Reaktion zu erfordern....https://apolut.net/mit-eios-2-0-corona-zeit-auf-dauer-stellen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schachgeflüster
Naroditsky & Keymer: Perlen vom Bodensee im Schachtalk

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 59:53


Conrad Schormann ist der Gründer und Betreiber des Schachblogs "Perlen vom Bodensee". Häufig sind die neuesten Nachrichten vom Schach zuerst bei ihm zu lesen. Wir sprechen mit ihm über die Medienlandschaft im Schach sowie über die aktuellen Themen: Warum bewegt uns der Tod von Daniel Naroditsky so sehr? Hätte die FIDE früher gegen Wladimir Kramnik vorgehen müssen? Was ist von der Crowdfunding-Kampagne für Matthias Blübaum zu halten? Wie stehen die Chancen von Vincent Keymer, sich fürs Kandidatenturnier zu qualifizieren? Viel Spaß beim Zuhören! Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Search Effect – der SEO Podcast
157. E-Commerce SEO: 3 Maßnahmen für ein starkes Q4

Search Effect – der SEO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 31:07


In dieser Folge zeigt Jannik, wie du mit 3 simplen Maßnahmen für mehr Wachstum in deinem Onlineshop sorgen kannst. Dabei sprechen wir unter anderem über die Verbesserung deiner Navigation und die strategische Optimierung deiner internen Verlinkung im Shop. Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass potenzielle Kunden sich besser in deinem Shop zurechtfinden und Google, ChatGPT & Co. deinen Shop als relevanter erachten. Viel Spaß!

WDR 5 Morgenecho
SPD-Oberbürgermeister: "Stadtbild" leidet unter Finanznot

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:17


Bundeskanzler Merz (CDU) erntet große Kritik für seine "Stadtbild"-Aussagen. Statt Minderheiten zu stigmatisieren, solle er Lösungen vorschlagen, sagt Frank Meyer (SPD), Oberbürgermeister von Krefeld. Er sieht die Probleme in der Finanzierungsnot. Von WDR 5.

Die Paartherapie
Krise nach Traumatherapie: Wie retten wir unsere Ehe?

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 59:28


Heike und Uli sind seit zehn Jahren in zweiter Ehe zusammen und führen mit fünf erwachsenen Kindern ein Patchwork-Familienleben. Diese zweite Ehe fühlt sich für beide wie ein Zweiter Frühling an – doch 2024 kommt es zum Bruch: Nachdem Heike eine Traumatherapie gemacht hat, verschieben sich bei dem Paar Rollen, Erwartungen und Grenzen. Und die große Frage lautet: Wie sprechen wir darüber, ohne zu eskalieren? Sie sind entschlossen, um ihre Beziehung zu kämpfen – obwohl sie aktuell 600 km voneinander entfernt leben. Paartherapeut Eric Hegmann zeigt, wie man aus der Konfliktvermeidung herausfindet und wieder in Verbindung kommt. Mit Heike und Uli entwickelt er in dieser emotionalen Sitzung einen konkreten Plan: Konflikte nicht länger vermeiden, sondern strukturiert angehen – mit ehrlicher Kommunikation und einer Übung, die Verletzlichkeit ermöglicht, ohne zu überfordern. Erics Tipps: 24:00 Wenn sich ein Partner verändert, dann muss sich auch die Dynamik in der Beziehung verändern. 47:40 Erklärungen aus der Kindheit werden oft als Entschuldigung genommen, nicht das Veränderungspotenzial, das man eigentlich hat, anfassen zu wollen. 53:34 Bei stark konfliktvermeidenden Paaren ist die Initiator-Interview-Übung großartig. Leider birgt sie aber auch Potenzial, dass die Partner wieder ausweichen können. 56:08: Veränderungen sind anstrengend, aber bergen auch immer Potenzial für eine Verbesserung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch https://1.ard.de/kein_Kinderwunsch

Auf dem Weg zur Anwältin
#737 Art. 188–191 StPO: Stellungnahme, Ergänzung & Kontrolle von Gutachten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:56


In dieser Folge des Podcasts 'Auf dem Weg als Anwält:in' diskutieren die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch die letzten vier Artikel des fünften Kapitels der Beweismittel – von der Stellungnahme der Parteien bis zur Pflichtversäumnis der Sachverständigen. Es ist das juristische Finale zur Thematik der Gutachten – und ein Gespräch über Verantwortung, Fairness und Strategie im Umgang mit Expertisen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Art. 188 StPO – Stellungnahme der Parteien und Taktik: Warum das rechtliche Gehör hier eine Schlüsselrolle spielt und die Frage, ob sich auch die Privatklägerschaft äussern darf. Wann lohnen sich Ergänzungsfragen und wann ist Schweigen klüger? - Art. 189 StPO – Ergänzung und Obergutachten: Wie Gerichte mit unklaren oder widersprüchlichen Gutachten umgehen. Wann ein Obergutachten unvermeidlich wird und warum anwaltliche Zurückhaltung nicht immer im Interesse der Beschuldigten liegt. Ein Gericht sollte sich nicht einfach der Gutachtermeinung „anschliessen“, sondern sollte zeigen, dass es die Expertise verstanden und kritisch geprüft hat. - Art. 190 StPO – Entschädigung: Wie Gutachter:innen entschädigt werden und weshalb die Verteidigung im Vergleich dazu zu „Spottpreisen“ arbeitet. - Art. 191 StPO – Pflichtversäumnis: Ein kaum bekannter, aber wichtiger Artikel: Was passiert, wenn Gutachter:innen ihre Pflichten verletzen und warum Ordnungsbussen selten, aber möglich sind. Duri und Gregi konstatieren, dass Gutachten heute deutlich schneller erstellt werden als früher und was das über die Professionalisierung der forensischen Praxis aussagt. Diese Episode schliesst das Kapitel über die Sachverständigen in der Strafprozessordnung ab. Sie zeigt, wie juristische Präzision, strategisches Denken und menschliche Erfahrung im Strafverfahren ineinandergreifen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 188 – Stellungnahme der Parteien](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_188) - [Art. 189 – Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_189) - [Art. 190 – Entschädigung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_190) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Art. 191 – Pflichtversäumnis](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_191) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Engineering Kiosk
#218 Bug Management Teil 2: Priorisieren, Fixen, Verhindern, Anerkennen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 67:52 Transcription Available


Bug-Management muss man wollen … und können – Teil #2Du kennst das Gefühl: Die Bug-Liste wird immer länger, die Zeit aber immer knapper – und plötzlich stehen Feature-Wünsche und Qualitätsansprüche Kopf an Kopf im Sprint. Willkommen im ganz normalen Entwickler:innen-Wahnsinn!In dieser Episode tauchen wir tief ein in die zweite Runde unseres Bugmanagement-Doppelpacks: Wir klären, wie du mit alternden Bugs umgehst, warum manchmal ein kompletter Bug-Löschantrag oder gar eine „Buginsolvenz“ sinnvoll ist, wie du Frust auf Kundenseite vermeidest und was Priorisierung in der Praxis bedeutet. Wir diskutieren Zero-Bug-Policies, Team-Taktiken fürs gemeinsame Backlog-Aufräumen, Root-Cause-Analysen und Deadlines, die aus harmlosen Fehlerchen plötzlich Release-Blocker machen können. Dabei streifen wir Themen wie Maintenance-Kultur, Feature-vs.-Bugfix-Balance (KTLO vs. Verbesserung), Testing-Strategien von Unit bis Canary Deployment, den Sinn (und Unsinn) von Bugsmash-Days und welche Metriken wirklich zeigen, ob sich der gesamte Aufwand am Ende lohnt.Außerdem nehmen wir die menschliche Seite unter die Lupe: Welche Rollen und Verantwortlichkeiten braucht's eigentlich für ein wirksames Bugmanagement? Wann wird ein Bug zu einem Incident? Und wie schaffst du es, Bugfixing auf Leadership-Ebene gebührend anzuerkennen, statt nur im Schatten der Feature-Entwicklung zu dümpeln?Fun Fact: Je länger ein Bug lebt, desto schwerer wird's mit dem Fix – oder er verschwindet ganz von allein (aka Buginsolvenz).Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Passionate Agile Team Podcast
Scrum Master & Impediments: Was wirklich deine Aufgabe ist

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 27:55


In dieser Episode geht es um ein Thema, das in fast jeder agilen Organisation auftaucht – aber selten bewusst und professionell gehandhabt wird: Impediments. Was genau ist eigentlich ein Impediment? Wie grenzt es sich von Risiken, Verbesserungen oder „Nice-to-have“-Themen ab? Und vor allem: Welche Rolle hat der Scrum Master dabei – löst er Impediments selbst oder sorgt er dafür, dass andere sie lösen können? Ich beleuchte Schritt für Schritt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Impediment Management und zeige, warum es nicht reicht, Blockaden einfach nur zu erkennen. Du erfährst: wie du Impediments definierst und von Risiken oder Improvements unterscheidest welche Arten von Impediments du als Scrum Master selbst adressieren solltest – und welche nicht warum du nicht zum „alleinigen Problemlöser“ werden darfst, sondern das Team befähigen solltest wie ein Impediment-Prozess aufgebaut wird – vom Teamboard bis zu Flight Levels wie der POPCORN Flow als leichtgewichtiger Prozess hilft, Impediments sichtbar zu machen und systematisch zu lösen warum Impediment Management immer auch eine Frage von Transparenz, Ownership und Leadership-Einbindung ist Du bekommst praxisnahe Beispiele, konkrete Strukturvorschläge und erfährst, wie du Impediments nicht nur behandlest, sondern zum Motor echter kontinuierlicher Verbesserung machst – im Team und über Teamgrenzen hinaus.  

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Business Continuity Management (BCM)

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 19:42


In einer Welt, die von Unsicherheit, globalen Krisen und zunehmender Vernetzung geprägt ist, wird die Fähigkeit eines Unternehmens, in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Genau hier setzt das Business Continuity Management (BCM) an.BCM bezeichnet den systematischen Prozess, mit dem Organisationen sicherstellen, dass ihre kritischen Geschäftsprozesse auch bei gravierenden Störungen – etwa durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen, technische Ausfälle oder Kriege – weitergeführt oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Ziel ist es, Schäden zu minimieren, die Existenz des Unternehmens zu sichern und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden zu erhalten.Im Kern geht es beim BCM also um Resilienz: die Widerstandsfähigkeit einer Organisation gegenüber unerwarteten Ereignissen. Dazu gehört nicht nur das Erstellen von Notfallplänen, sondern auch die präventive Analyse von Risiken, die Vorbereitung auf unterschiedliche Szenarien und die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe.Damit bildet BCM einen integralen Bestandteil moderner Unternehmensführung – ein strategisches Instrument, das Sicherheit schafft, wo Unsicherheit herrscht.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Cybersicherheit mit Biss: Was NIS 2 für dein Unternehmen bedeutet

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 22:55


In dieser spannenden Episode von nuboRadio tauchen wir tief in das Thema NIS 2 ein. Gemeinsam mit unserem Gast Lukas Schmelcher, einem Experten für IT-Sicherheit, beleuchten wir die wichtigsten Aspekte dieser EU-Richtlinie zur Verbesserung der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen. Was genau ist NIS 2? Wen betrifft sie und welche Pflichten und Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wir diskutieren die Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie NIS 1, die betroffenen Sektoren und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung erwarten. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie man sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten kann und welche Rolle externe Berater dabei spielen können. Ein Muss für alle, die sich mit IT-Sicherheit und Compliance auseinandersetzen!

Schachgeflüster
The Big Greek ist da! (An Jonnys Geburtstag)

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 66:36


The Big Greek zu Gast! Im 29. „Schachtalk am Sonntag“ begrüßen die Chess Tigers einen der bekanntesten Köpfe der deutschen Schachszene: IM Georgios Souleidis. Mit seinem YouTube-Kanal The Big Greek erreicht er Hunderttausende Zuschauer und hat entscheidend dazu beigetragen, Schach in Deutschland populärer zu machen. Im Gespräch blickten wir mit ihm auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre in seinem (Schach-)Leben und diskutierten aktuelle Themen wie Vincent Keymers Aufstieg auf Weltranglistenplatz 6, den EM-Bronzeerfolg der deutschen Frauenmannschaft und die neue Total Chess World Championship Tour. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
HYROX für Läufer – warum Kraft dich schneller macht

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 39:18


Hier gehts zum Schnellerwerden Camp https://www.schnellerwerden.de/event-details/5-schnellerwerden-laufcamp Summary In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die Unvorhersehbarkeit des Lebens und wie diese es schön macht. Er reflektiert über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung von Krafttraining für Läufer, insbesondere im Kontext von Hyrox. Die Episode bietet wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufleistung durch funktionelles Training und betont die Wichtigkeit von Regeneration und mentaler Stärke. Takeaways Das Leben ist wie eine Welle, unberechenbar und voller Überraschungen. Manchmal ist es wichtig, loszulassen, um weiterzukommen. Krafttraining kann die Laufleistung erheblich verbessern. Hyrox kombiniert Laufen und Krafttraining auf einzigartige Weise. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Wettkampf. Regeneration ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings. Funktionelles Training kann helfen, die Laufökonomie zu verbessern. Die Kombination von Ausdauer und Kraft ist der Schlüssel zur Leistungssteigerung. Krafttraining sollte mit einer sauberen Technik beginnen. Ziele sollten klar definiert und im Training berücksichtigt werden. Kapitel 00:00 Das Leben als Welle 00:00 Loslassen und Umwege 02:55 Einführung in den Schneller werden Podcast 05:16 Hyrox: Eine neue Herausforderung 06:36 Die Symbiose von Laufen und Krafttraining 09:22 Vorteile des Hyrox-Trainings für Läufer 13:11 Metabolische Flexibilität und Laktattoleranz 17:00 Hybrid-Athleten: Kraft und Ausdauer vereinen 18:55 Funktionelles Krafttraining und metabolische Flexibilität 21:36 Mentale Stärke im Training 24:52 Technik vor Gewicht: Die Grundlagen des Trainings 28:05 Effizienz und Technik im Wettkampf 30:30 Regeneration und Trainingssteuerung 36:32 Hyrox als ganzheitliches Trainingskonzept

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Sonderfolge - AI to the DNA | Oliver Gürtler von Microsoft

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 73:38 Transcription Available


Höre den Podcast jetzt auf deiner Lieblings Podcast Plattform: https://attd.fm/play Wie vermeidet man Frust oder dass Ergebnisse falsch oder unbrauchbar sind, wenn man mit KI-Agenten arbeitet? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich in der ersten Episode von „AI to the DNA”, dem Podcast für alle, die Künstliche Intelligenz wirklich verstehen und anwenden wollen, mit Oliver Gürtler, General Manager SMC bei Microsoft Deutschland. Wir sprechen darüber, wie KI-Agenten heute schon in Unternehmen arbeiten: nicht als hypothetische Zukunftsidee, sondern als tägliche Praxis. Wir schauen drauf, wie man von der „Tool-Tourist:innen-Mentalität” zur echten Anwendung von KI-Tools kommt, warum KI-Agenten wie Mitarbeitende behandelt werden sollten und was das heißt, sie zu managen, zu trainieren und zur selbstständigen Verbesserung zu bringen. Damit wir KI-Agenten entwickeln können, „die so lange weiterarbeiten, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind”. Wir reden über den Weg zur „Frontier Firm”, also darüber, wie Firmen über rein oberflächliche Nutzung hinausgehen und KI-Agenten so integrieren, dass sie wirklich Prozesse übernehmen, Entscheidungen vorbereiten und Ergebnisse liefern. Wie helfen Agenten dabei, mehr Innovation zu schaffen, ohne immer mehr Leute einstellen zu müssen? Auch wesentlich: die technischen und organisatorischen Hürden. Da geht es um Datenschutz, Governance, Rollenklärung – und Feedback-Kultur. Welche Fragen muss man klären, bevor man loslegt? Wo fängt man an? Wie bekommt man gute Resultate? Und natürlich gibt es allerhand praktische Einblicke: Warum „Tüftelzeit” wichtig ist, wie man Experimentierfreude fördert, wie man Teams befähigt, selbst KI-Agenten zur Lösung täglicher Herausforderungen zu bauen und wie man dabei den Nutzen messbar macht. Mehr dazu im Gespräch mit Oliver Gürtler! Hier bei AI to the DNA will ich, Christoph Magnussen, tiefer in die Materie KI eintauchen. Mich interessiert nicht nur, wie man KI nutzt, sondern warum sie so funktioniert, wie sie funktioniert. Mit AI to the DNA gewinnt ihr Einblicke in die Natur der Künstlichen Intelligenz – und erfahrt, wie sie Teil eurer DNA wird und ihr von neugierigen Tool-Tourist:innen zu echten AI-Anwendungsweltmeister:innen werdet!

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Leiden lindern am Lebensende - was kann die Medizin?

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 66:00


Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung, Fulda Viele Menschen denken mit Sorge an ihr Lebensende: Wird man leiden müssen? An Maschinen hängen? Diese Angst ist jedoch weitgehend unbegründet, sagt Dr. Thomas Sitte. Er arbeitet seit Jahrzehnten als Palliativmediziner und betont, dass die moderne Medizin gerade in der Phase kurz vor dem Tod fast jedes Leiden lindern kann. In der Lebenshilfe sagt er uns, wie eine gute medizinische Hilfe zuhause aussieht und was im Pflegeheim getan werden kann, wann es sinnvoll ist, in ein Krankenhaus verlegt zu werden - und wann nicht. Gerade am Lebensende sind Palliativstationen oder Hospize besser aufgestellt als die normale Krankenhausabteilung. Dr. Sitte informiert über die jeweiligen Möglichkeiten, damit Betroffene und Angehörige sich in dieser sensiblen Zeit nicht hilflos ausgeliefert fühlen. Dr. Thomas Sitte ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativstiftung und setzt sich für eine Verbesserung der Situation in Pflegeeinrichtungen ein. Außerdem gehört er zu einer vatikanischen Expertengruppe, die Strategien für die weltweite Förderung der Palliativversorgung erarbeitet hat.

Sag was! Interview
Paradise, Pixel und Parallelwelten - Episode 272

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 56:46


Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot.

Schachgeflüster
EM & Jugendschach: Talk mit Kristin Wodzinski

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 58:47


Kristin Wodzinski ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Karlsruher Schachfreunde und engagiert sich mit großem Einsatz für das Jugendschach in Baden. Im Schachtalk sprechen die Chess Tigers Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt mit ihr darüber, wie man Kinder und Jugendliche langfristig für das Schachspiel gewinnen kann. Darüber hinaus geht es um aktuelle Themen – von der Mannschafts-Europameisterschaft bis zur spannenden Frage, wie stark Garri Kasparov wohl wäre, wenn er heute noch regelmäßig trainieren würde. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Beziehungen: Ehe retten oder
Dominanz und Unterwürfigkeit: Einblick in Beziehungsdynamiken

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 26:24 Transcription Available


Beziehungen können manchmal aus dem Ruder laufen, und das betrifft nicht nur romantische Partnerschaften, sondern auch andere zwischenmenschliche Verhältnisse. In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Beziehungsdynamiken, die in unseren Beziehungen auftreten können. Wir beleuchten, wie sich Konflikte aus Nähe und Distanz, Dominanz und Unterwürfigkeit sowie Projektionen zwischen Menschen entwickeln. Außerdem betrachten wir, wie das Hinzukommen einer dritten Person die Dynamik weiter beeinflussen kann. Ziel ist es, mehr Klarheit und Verständnis für diese Prozesse zu gewinnen, um Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen.Beziehungen können komplex und herausfordernd sein. Oftmals beginnen Krisen schleichend, und wir verstehen nicht, was falsch läuft. In dieser Folge geht es um die Dynamiken, die in Beziehungen zwischen Menschen ablaufen. Ich bespreche einfache Beispiele, um zu verdeutlichen, wie Nähe und Distanz in einer Beziehung eine Rolle spielen. Wenn eine Person in einer Beziehung Nähe möchte, die andere jedoch Abstand braucht, entsteht oft ein Missverständnis. Ich erläutere, wie solche Dynamiken entstehen und welche Auswirkungen sie auf unsere Beziehungen haben können. Wir sprechen auch über Dominanz und Unterwürfigkeit, die in vielen Beziehungen zu Konflikten führen können. Es ist wichtig, dass beide Partner auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, um ein gesundes Miteinander zu fördern. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Beziehungsdynamiken und bietet Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation für eine stärkere Verbindung.Takeaways: Beziehungskrisen entstehen häufig schleichend und können sich ohne rechtzeitige Kommunikation zuspitzen. Die Dynamik von Nähe und Distanz ist entscheidend für das Verständnis in jeder Beziehung. In Beziehungen gibt es oft einen Konflikt zwischen Dominanz und Unterwürfigkeit, der die Interaktion beeinflusst. Projektion ist ein verbreitetes Phänomen, bei dem eigene Schwächen auf den Partner übertragen werden. Autonomie ist wichtig, aber manchmal führt das Bedürfnis nach Nähe zu Konflikten in der Beziehung. Die Einbeziehung Dritter in eine Beziehung kann die Dynamik erheblich verändern und neue Konflikte hervorrufen. Dein Neues Leben Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Christoph Boschan sieht bei Markus Marterbauer durchaus Potenzial bezüglich der 2. Säule ...

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:53


Fri, 10 Oct 2025 11:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2657-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-christoph-boschan-sieht-bei-markus-marterbauer-durchaus-potenzial-bezuglich-der-2-saule eae21defa1eb53eb8c883630e6d2b6f8 Episode 283/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Börsevorstand Christoph Boschan gibt ein Update zu einem Gespräch mit Finanzminister Markus Marterbauer, das er vor einigen Monaten führte. Das Spontanfeedback aus der Bubble bzgl. einer Verbesserung des derzeit toxischen Umfelds war nach diesem Gespräch ernüchternd. Christoph sieht aber durchaus Chancen ... - Geldgespräch mit Christoph Boschan Langversion: https://audio-cd.at/page/podcast/7931 - kapitalmarkt-stimme.at daily voice 189/365: Im neuen "Börsianer Magazin" lieferten sich Finanzminister Markus Marterbauer und Börse-Chef Christoph Boschan einen Schlagabtausch, lt. Chefredakteurin Ingrid Krawarik prallten Welten aufeineinander. Kapitalmarktteilnehmer würden jetzt wissen, was alles NICHT kommen wird. Dazu: Florian Beckermann und ein Salzstangerl-Ankünder. Nachhören unter https://audio-cd.at/page/podcast/7559 . kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2657 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Leben ist mehr
Ich kann wieder sehen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:12


Eines Tages merkte ich, dass meine Sehkraft auf dem rechten Auge immer schlechter wurde. Wenn ich das linke Auge zuhielt, sah ich nur noch verschwommen. Auch stärkere Brillengläser führten nicht zur Verbesserung. Die Augenärztin stellte die Diagnose: grauer Star. Ein Eingriff war unumgänglich. Drei Monate später wurde das Auge operiert. Dabei wurde die trübe Linse mit Ultraschall zerkleinert, abgesaugt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Und tatsächlich, ich kann wieder klar sehen. Auch ohne Brille sind die Konturen scharf und deutlich. Das Auge ist wirklich eine geniale Erfindung unseres Schöpfers. Es ist ein sehr komplexes Organ. Die Linse sorgt für die richtige Lichtbrechung und das entstehende Bild liefert unserem Gehirn die nötigen Informationen, um unsere Umwelt zu erkennen.Der Tagesvers macht nun deutlich, dass Gott, der dieses wunderbare Organ erschaffen hat, am allerbesten sieht. Die Augen des Ewigen unterliegen keiner Linsentrübung. Gott sieht jeden von uns stets ganz klar. Er sieht unsere Lebensumstände, Sorgen und Nöte, und sogar das Verborgene ist für ihn nicht unsichtbar.Wenn wir als endliche Menschen den Durchblick für das Leben haben wollen, müssen wir uns diesem Gott anvertrauen. Er möchte uns einen klaren Blick nicht nur für die sichtbaren Dinge geben, sondern auch für die unsichtbare Welt, die wir mit unseren menschlichen Augen nicht wahrnehmen. Er möchte uns zur Erkenntnis der Wahrheit führen. Dazu gehört es, unser Leben mit Gottes Augen zu betrachten, um uns von ihm korrigieren und leiten zu lassen. Dazu wird es aber auch gehören, das Reich Gottes und die Ewigkeit zu sehen, ja, Gott selbst und seinen Sohn Jesus Christus, der jetzt schon als der Auferstandene zur Rechten des Vaters im Himmel ist.Uwe Harald BöhmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#275: Wie du deine Gedanken kontrollierst und dein Traumleben kreierst | mit Christian Bischoff

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 93:13


In dieser Folge der Flowgrade Show habe ich Christian Bischoff zu Gast, ein Mann, der mich seit vielen Jahren begleitet und inspiriert. Als ehemaliger Basketballtrainer, Mentor und heute einer der bekanntesten Mindset-Coaches im deutschsprachigen Raum hat Christian mein Denken und Handeln stark geprägt. In unserem bisher vielleicht ehrlichsten und tiefsten Gespräch geht es um die Macht von Gedanken, Intention und Selbstführung und darum, wie du dein Leben von innen heraus gestaltest.Wir sprechen über die Macht der Gedanken, über die tägliche Praxis bewusster Intention und darüber, wie du mit kleinen Entscheidungen große Veränderungen bewirken kannst. Christian teilt seine Sicht auf Selbstführung, emotionale Klarheit und erklärt, wie Gedanken Gefühle erzeugen und wie du dadurch dein Leben neu ausrichten kannst.Für mich war vor allem ein Gedanke prägend: "Nur heute." Wenn du das Gefühl hast, du steckst fest oder bist kurz vor einer Entscheidung, dann ist diese Folge für dich.► Was dich erwartet• Was Mindset wirklich ist und warum es alles verändert• Die Kraft von Intention und wie du deinen Tag damit neu ausrichtest• Warum Präsenz der Schlüssel für innere Ruhe und Klarheit ist• Warum es normal ist, negative Gedanken zu haben und wie du sie nutzt• Wie du aus der Opferhaltung in den Gestaltermodus kommst• Wie du Krisen als Wendepunkte erkennst► Partner dieser Folge• Clearlight Infrarotkabinen

Schachgeflüster
Nakamura wirft Gukeshs König: Schachtalk mit Willeinhelm

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 57:16


Im 27. Schachtalk am Sonntag war Willeinhelm zu Gast bei Jonathan Carlstedt und Michael Busse. Der Content Creator erreicht mit seinen Videos auf TikTok, Instagram und YouTube Millionen von Menschen. Er erläutert, wie der Algorithmus auf den verschiedenen Plattformen funktioniert und wie er so erfolgreich wurde. Dazu sprechen wir auch über aktuelle Themen wie den verpatzten Auftakt bei der Mannschafts-Schach-EM (Niederlage gegen Dänemark) sowie die umstrittene Aktion von Hikaru Nakamura, der Gukeshs König ins Publikum warf. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Dominante Grüße
Gebrauchsanleitung für meinen Partner im Bett?

Dominante Grüße

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 14:15


The Breath Journal
PTBS, Panikattacken & Migräne I Muriels Weg

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 31:40


In dieser Podcastfolge spreche ich mit Muriel, die an der Breathwork Ausbildung 2025 teilgenommen hat. Breathwork hat Muriel dabei geholfen, ihre posttraumatische Belastungsstörung zu heilen und ihre Panikattacken in den Griff zu bekommen. Seit drei Wochen macht sie gezielte Atemübungen zur Verbesserung ihrer Migräne und hat schon erste Ergebnisse auf ihrem Heilungsweg damit erzielt. Hier kannst du dich für die Breath & Body Based Coaching Ausbildung 2026 anmelden: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Atem Coachings, Breathwork Ausbildung und Atemtherapie: geetaghosh.com Atemübungen und Tipps zur Nervensystemregulation teile ich auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.

ADHS Perspektiven
ADHS & Schlaf - verstehen, forschen, verändern

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 22:01


In dieser Episode von ADHS Perspektiven spreche ich über die Herausforderungen des Schlafs bei Menschen mit ADHS. Wie können Schlafrhythmen und -qualität die Symptome von ADHS beeinflussen? Und was können praktische Strategien zur Verbesserung des Schlafs sein? Der Fokus liegt darauf, Schlaf als Forschungsprojekt zu betrachten und kleine, individuelle Veränderungen im Alltag vorzunehmen, um die Qualität deines Schlafes und somit deines Tages zu verbessern.Du suchst Unterstützung?Im ⁠⁠⁠kostenfreien Erstgespräch⁠⁠⁠ schauen wir gemeinsam, wo du stehst und wie ich dich im Coaching unterstüzen könnte. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Steadyaccount⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (still unterstützen oder Community und Austausch)Konstruktives Feedback? info@adhs-perspektiven.de

Beziehungen: Ehe retten oder
Eltern-Kind-Entfremdung stoppen: So kämpft Väteraufbruch für Kinder für Gerechtigkeit

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 29:40 Transcription Available


Viele Menschen müssen leider erleben, dass sie ihre Kinder nach einer Trennung nicht mehr sehen dürfen. Dies geschieht oft aufgrund von eskalierenden Konflikten zwischen den Elternteilen. In dieser Folge bespreche ich die wichtige Arbeit des Vereins Väteraufbruch für Kinder, der sich für das Wohl der Kinder und den Kontakt zu beiden Elternteilen einsetzt. Ich teile Erfahrungen und erkläre, warum es so wichtig ist, dass Eltern bei einer Trennung an das Wohl ihrer Kinder denken. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie man Konflikte friedlich lösen kann, damit Kinder nicht unter den Streitigkeiten leiden müssen.Die aktuelle Folge thematisiert die Herausforderungen, die Eltern in Trennungssituationen oft erleben. Es wird beschrieben, wie schnell aus einer Trennung ein Rosenkrieg entstehen kann, bei dem die Kinder oft die Leidtragenden sind. Der Gastgeber, Thomas Harneit, setzt sich dafür ein, dass Eltern trotz ihrer Konflikte eine friedliche Lösung finden. Ein zentraler Punkt ist die Bedeutung des Vereins 'Väteraufbruch für Kinder', der sich für die Rechte von Vätern und die Bedürfnisse von Kindern einsetzt. Thomas betont, dass Kinder beide Elternteile brauchen, um sich gesund entwickeln zu können, und dass es wichtig ist, das Wohl der Kinder an erste Stelle zu setzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Episode ist die Eskalation von Konflikten zwischen Eltern. Thomas erläutert anhand von Beispielen, wie Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zu einem point of no return führen können, an dem eine einvernehmliche Trennung kaum noch möglich ist. Er hebt hervor, dass es notwendig ist, frühzeitig Unterstützung zu suchen, um die Dynamik in den Beziehungen zu verbessern und eine Eskalation zu vermeiden. Der Podcast bietet somit wertvolle Einsichten für alle, die sich in ähnlichen Situationen befinden.Abschließend ruft Thomas dazu auf, den Väteraufbruch und ähnliche Organisationen zu unterstützen, um die Rechte von Eltern und das Wohl der Kinder zu fördern. Er ermutigt die Zuhörer, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer eigenen Situation zu finden. Diese Episode ist eine wichtige Aufforderung, sich der Verantwortung als Eltern bewusst zu sein und die Kinder nicht in die Konflikte hineinziehen zu lassen.Takeaways: Das Thema des Podcasts behandelt die schwierige Realität, wenn Eltern sich trennen und Kinder davon betroffen sind. Es wird erklärt, dass Kinder beide Elternteile brauchen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Der Verein Väteraufbruch für Kinder setzt sich aktiv dafür ein, dass Eltern auch nach einer Trennung in Kontakt bleiben können. Ein Rosenkrieg zwischen den Eltern kann schwerwiegende Folgen für die Kinder haben, die oft nicht sichtbar sind. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Konflikte nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden. Der Podcast bietet Informationen über Hilfsangebote und Beratungen, die in solchen Situationen zur Verfügung stehen. Wichtige Links zu dieser FolgeWebsite https://vaeteraufbruch.de/Website Trennung-in-freundschaft.deMöchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Opel präsentiert KI-gestützte Lichtkommunikation in autonomen Fahrzeugen    Es ist reiner Zufall, dass wir in dieser Woche über den Opel Grandland Electric gesprochen haben und heute wieder über einen Grandland sprechen, diesmal aber aus einem anderen Grund. Heute stellen wir nicht das Fahrzeug als solches vor, sondern eine spezielle Technik in diesem Fahrzeug. Auf dem diesjährigen Internationalen Symposium für Automobilbeleuchtung (ISAL), das gerade in Darmstadt stattgefunden hat, präsentierten Opel, Stellantis und die Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt) einen speziellen Opel Grandland. Das Demonstrationsfahrzeug zeigt, wie autonom fahrende SAE-Level 3-fähige Autos – bei denen Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen und den Blick von der Straße abwenden dürfen – in Zukunft über Beleuchtungssysteme mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren könnten.    Dabei gehen die Entwicklungsziele Opels bei der Lichttechnik weit über die Verbesserung der Sichtbarkeit hinaus: Es geht darum, sicherere und intelligentere Interaktionen im Straßenverkehr zu schaffen und wie autonome Fahrzeuge Licht nutzen können, um mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren.    So kann etwa der beleuchtete Blitz auf dem Opel Grandland durch ein Display ersetzt werden, das sowohl das Markenlogo anzeigt, als auch zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern und Fußgängern genutzt werden kann. Bereits bestehende Beleuchtungselemente geben die Möglichkeit, Kommunikationsfunktionen leicht hinzuzufügen, sobald autonome Fahrfunktionen in Opel-Fahrzeugen eingeführt werden.   Wenn beispielsweise die Kamerasysteme des Opel Grandland einen Fußgänger auf dem Weg des Fahrzeugs erkennen, wechselt die Signaturbeleuchtung zu Magenta und das Display zeigt ein Warnsignal in derselben Farbe an, um den Fußgänger visuell auf das herannahende Auto aufmerksam zu machen. Gleichzeitig bremst das Fahrzeug. Sobald der Wagen zum Stillstand gekommen ist, wechselt die Signaturbeleuchtung zu Grün und das Display zeigt eine grüne Fußgängerfigur, wie sie von Ampeln bekannt ist. So wird angezeigt, dass das Auto die Gefahr erkannt hat, zum Stillstand gekommen ist und der Fußgänger nun die Straße überqueren kann. Solche Innovationen spiegeln Opels Engagement für verfügbare, intelligente Sicherheitsfeatures für alle Verkehrsteilnehmer wider. Sie stärken gleichzeitig das Vertrauen in autonom betriebene Fahrzeuge. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FAZ Frühdenker
Kabinettsklausur zur Wettbewerbsfähigkeit • Inflation im September • Bayern und Eintracht in der Königsklasse

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 10:17 Transcription Available


Das Wichtigste am Dienstag: Auf einer Kabinettsklausur in Berlin berät die Bundesregierung über die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Das Statistische Bundesamt legt die vorläufige Inflationsrate im September vor, und in der Champions League sind Bayern München und Eintracht Frankfurt gefordert.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
FM Dirk Paulsen über die besondere Harmonie der Grundstellung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 68:27


FM Dirk Paulsen ist in der Berliner Schachszene bekannt wie ein "bunter Hund". Außerhalb kennt man ihn als "Wettopa", denn er verdient seinen Lebensunterhalt mit Sportwetten. Im 26. Schachtalk der Chess Tigers erzählt er über seine Begegnungen mit Kasparov und Hübner sowie Vincent Keymer. Und er erklärt, warum er trotz der besonderen Harmonie der Grundstellung 518 das Chess960 befürwortet. Folge direkt herunterladen Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Besser werden im Schach: SPARE 10% beim Kauf von Kursen der ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
FM Dirk Paulsen über die besondere Harmonie der Grundstellung

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 68:27


FM Dirk Paulsen ist in der Berliner Schachszene bekannt wie ein "bunter Hund". Außerhalb kennt man ihn als "Wettopa", denn er verdient seinen Lebensunterhalt mit Sportwetten. Im 26. Schachtalk der Chess Tigers erzählt er über seine Begegnungen mit Kasparov und Hübner sowie Vincent Keymer. Und er erklärt, warum er trotz der besonderen Harmonie der Grundstellung 518 das Chess960 befürwortet. Folge direkt herunterladen Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Besser werden im Schach: SPARE 10% beim Kauf von Kursen der ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Schachgeflüster
FM Dirk Paulsen über die besondere Harmonie der Grundstellung

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 68:27


FM Dirk Paulsen ist in der Berliner Schachszene bekannt wie ein "bunter Hund". Außerhalb kennt man ihn als "Wettopa", denn er verdient seinen Lebensunterhalt mit Sportwetten. Im 26. Schachtalk der Chess Tigers erzählt er über seine Begegnungen mit Kasparov und Hübner sowie Vincent Keymer. Und er erklärt, warum er trotz der besonderen Harmonie der Grundstellung 518 das Chess960 befürwortet. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

The Who-Dat Germany Talk
EP 280: Loosing in September // Overtime Week 4

The Who-Dat Germany Talk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 100:09


Das nächste Auswärtsspiel gegen den Haus hohen Favoriten war Schauplatz unseres Spiels in Week 4 bei den Buffalo Bills.Julez und Bene besprechen für euch das Spiel und analysieren wie gewohnt, im Play by Play Format das Gesehene.Die beiden besprechen die Neckbreaker der Partie, aber auch die positiven Aspekte und gehen auf eure Kommentare ein.Die beiden zeigen auf, wo bereits Verbesserung stattgefunden haben, wo jetzt noch dringender Handlungsbedarf besteht sowie nehmen sie sich der Thematik Rattler vs. Shough ausführlich an.Nebenbei ist natürlich der Blick auf die Division-Rivals sowie die NFL im allgemeinen wieder vertreten. Auch die Kür der Players of the Game ist wieder mit an Bord.Die Auswertung des Thesentippspiel darf natürlich nicht fehlen.Wie bringen wir jetzt schnellstmöglich unsere Special Teams zum laufen? Lasst es uns gerne wissen

ESG Talk Podcast
#130 Karin Barthelmes-Wehr - Gewinn und Governance - Immobilienwirtschaft neu gedacht!

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 49:13


In dieser Folge spreche ich mit Karin Barthelmes-Wehr über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber im Zentrum nachhaltiger Transformation steht: Governance in der Immobilienwirtschaft. Wir schauen gemeinsam auf die Frage: Wie können Verantwortung, Diversität und soziale Wirkung in einer Branche gestärkt werden, die für Millionen Lebensräume schafft? Karin bringt nicht nur viel Erfahrung mit, sondern auch klare Worte. Es geht um Transparenz, ethisches Handeln und darum, warum gute Unternehmensführung heute mehr bedeutet als reine Compliance. Wir sprechen über Allianzen, die es jetzt braucht – zwischen Branchenakteuren, Investoren und Gesellschaft. Und über die Chancen, die sich eröffnen, wenn Immobilienwirtschaft endlich nachhaltiger, menschlicher und zukunftsfähiger gedacht wird. Reinhören lohnt sich – nicht nur für Profis aus der Branche!   Takeaways Gute Governance ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Diversität in der Immobilienbranche nimmt zu, ist aber noch im Wandel. Transparenz und ethische Standards sind notwendig für ein positives Branchenimage. Soziale Verantwortung und Impact Investing gewinnen an Bedeutung. Die Immobilienwirtschaft muss sich an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen. Die Branche steht vor Herausforderungen wie dem Mangel an Wohnraum. Allianzen zwischen Investoren, Kommunen und Unternehmen sind wichtig. Die Zukunft der Immobilienwirtschaft erfordert innovative Ansätze. ESG-Kriterien sind entscheidend für die Unternehmensführung. Die Immobilienwirtschaft hat das Potenzial, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.   Kapitel 00:00 Einführung und Vorstellung von Karin Barthelmes 01:55 Governance in der Immobilienwirtschaft 04:33 Frauen in der Immobilienbranche 07:24 Gewinn und Governance: Ein neues Denken 10:01 Mitarbeiterbindung und -gewinnung 12:18 Kleine Schritte zur Verbesserung der Unternehmensführung 14:47 Die Rolle der Immobilien in der Gemeinschaft 18:48 Social Impact Investing und Quartiersentwicklung 21:04 Glück und soziale Verantwortung 22:11 Herausforderungen im Impact Investing 23:14 Rendite und gesellschaftliche Verantwortung 25:21 Immobilienwirtschaft im Fokus 27:27 Mietpreisdynamik und soziale Gerechtigkeit 31:15 Zukunft der Immobilienwirtschaft 36:13 Empfehlungen und Ausblick   Empfehlungen: www.icg-institut.de www.ies-coalition.org    Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Female Finance (Deutsch) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl   Female Finance (English) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/BQ5UyixvQHBGv4PGZNcKRC   Female Finance (Español) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KntWHL7LyEuAluXl8RWn8H   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net  

HeuteMorgen
Hauchdünnes Ja zur E-ID: Misstraut die Bevölkerung der Politik?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:48


Rund 20'000 Stimmen haben bei der Abstimmung über die E-ID den Ausschlag für ein Ja gegeben. Das Resultat wird als Misstrauensvotum der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Bund interpretiert. Doch Wirtschaft und Politik sehen noch andere Gründe für das knappe Ergebnis. Weitere Meldungen: · Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Warum war das Ergebnis so deutlich? · Die Europäische Umweltagentur lobt die Schweiz für die Verbesserung bei Artenvielfalt und Luftqualität. · Parlamentswahlen in Moldau: Das Volk bestätigt den proeuropäischen Kurs.

Doppelgänger Tech Talk
Milliarden Strafe für Amazon & SAP im Visier der EU #496

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:10


OpenAI baut mit Oracle und Softbank 7-Gigawatt-Datacenter in Texas und Oracle nimmt 18 Milliarden Dollar Schulden für KI-Infrastruktur auf. Microsoft startet Publisher Content Marketplace für KI-Lizenzen. OpenAI führt ChatGPT Go in Indonesien ein und launcht Pulse-Feature für personalisierte Updates. EU eröffnet Kartellverfahren gegen SAP wegen Wartungsverträgen. Amazon zahlt 2,5 Milliarden Dollar wegen Prime-Kündigungspraktiken. YouTube reinstated gesperrte COVID- und Wahl-Channels. Tether strebt 500-Milliarden-Bewertung an. Meta verhandelt mit Google über Gemini für Werbung. Microsoft blockiert israelisches Militär wegen Massenüberwachung. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & TED-Talk Wien (00:03:17) OpenAI Stargate 7-Gigawatt-Datacenter (00:07:15) Oracle 18 Mrd. Schulden für KI (00:10:15) Microsoft Publisher Marketplace (00:12:10) OpenAI ChatGPT Go Indonesien (00:17:24) OpenAI GDP-Eval Benchmark (00:26:17) ChatGPT Pulse Feature (00:29:57) Antifa-Hoax auf Threads (00:31:12) SAP EU-Kartellverfahren (00:34:21) Amazon 2,5 Mrd. Prime-Strafe (00:36:05) Apple gegen EU-Regulierung (00:39:11) YouTube reinstated Channels (00:43:19) Tether 500 Mrd. Bewertung (00:48:17) H-1B-Visa Ausnahmen (00:49:45) Meta-Google Gemini-Deal (00:50:31) xAI Grok für 42 Cent (00:52:55) Microsoft blockiert Israel Shownotes OpenAI Teams Up With Oracle– wired Oracle: 18 Milliarden Dollar Schulden für KI-Ausbau – manager-magazin.de Microsoft plant KI-Marktplatz für Verlage mit Copilot – axios.com OpenAI: GPT-5 auf menschlichem Niveau in vielen Berufen – techcrunch.com Nach Indien: OpenAI startet günstigen ChatGPT Go-Plan in Indonesien – techcrunch.com OpenAI möchte, dass Sie Ihren Tag mit ChatGPT Pulse beginnen – theverge.com SAP: Aktie unter Druck - EU-Kartellverfahren – manager-magazin.de Amazon zahlt Rekordsumme von 2,5 Milliarden Dollar – manager-magazin.de Apple fordert Abschaffung der EU-Digitalregeln – ft.com YouTube hebt Sperren von Creators wegen COVID-19 und Wahl-Inhalten auf – thehill.com Krypto-Riese Tether strebt $500 Milliarden Bewertung an – bloomberg.com Christopher Bloomstran über Tether: Fragen zur finanziellen Situation und fehlenden Prüfungen – x.com Trump-Administration schlägt neues H-1B-Visaverfahren vor – reuters.com Meta verhandelt mit Google über Gemini zur Verbesserung von Werbemaßnahmen – theinformation.com Musk's Grok KI für US-Regierungsbehörden zugelassen – bloomberg.com Microsoft blockiert Israels Nutzung seiner Technologie zur Massenüberwachung von Palästinensern – theguardian.com

Klettern - einfach festhalten
Kaffeeklatsch: Der Weg ins Übertraining und wieder heraus | Folge 108

Klettern - einfach festhalten

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 53:22


In dieser Episode von 'Einfach Festhalten' diskutieren Marvin und Simon die Herausforderungen der Belastungseinschätzung im Klettersport. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Belastung, Beanspruchung und Intensität und geben Tipps, wie man sein Training individuell anpassen kann. Zudem wird das Thema Übertraining und die Bedeutung von Erholung behandelt. Die beiden betonen die Wichtigkeit eines Trainingstagebuchs zur Selbstreflexion und zur Verbesserung der Trainingsleistung.__________________________________________Webseite: ⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠⁠https://agonist.coffee/⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/

einfach ganz leben
Was tun, wenn man nichts tun kann? – mit Martin Bartenberger

einfach ganz leben

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 66:12


+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Kriege, Klimawandel, Krankheiten: Die großen Krisen der Gegenwart verunsichern viele von uns fundamental. Was tun, wenn wir gefühlt nichts mehr tun können? Dr. Martin Bartenberger, Philosoph und IT-Berater, ist davon überzeugt, dass uns der Philosophische Pragmatismus helfen kann, gut durch diese schweren Zeiten zu kommen. Seine Prämisse: Es ist besser, etwas zu tun, als nichts zu tun. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock zeigt Martin Bartenberger an vielen kleinen und großen Beispielen, was die Pragmatische Methode ist: ein Denken, das offen bleibt für Kurskorrekturen, das zutiefst demokratisch ist und uns darin unterstützt, mit Sinn und Optimismus handlungsfähig zu bleiben. Nicht nur zur Verbesserung des eigenen Lebens, sondern auch der Welt.Zum Weiterhören und Stöbern:Dr. Martin Bartenberger, Was tun, wenn man nichts tun kann? Pragmatische Philosophie für herausfordernde Zeiten (Buch)Dr. Martin Bartenberger, Mehr Pragmatismus wagen (Essay)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 22.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:02


Bahn: Neue Chefin will Verbesserung, USA: Trauerfeier für ermordeten Aktivisten, Palästina: Länder erkennen Staat an, Leichtathletik-WM: Viele Medaillen für Deutsche, Das Wetter

Jaspers Abenteuer - Leben mit einem Galgo

Der Fall Azuaga in der Provinz Badajos erschütterte viele, die für eine Verbesserung der Situation der Jagdhunde in Spanien kämpfen. 32 Hunde verhungerten hier, verlassen auf einem Grundstück, teilweise angekettet oder eingesperrt. Am 14. September riefen Plataforma NAC, FENPCA und PACMA zu einer Protestveranstaltung auf dem Rathausplatz von Azuaga auf. Sie versammelten sich, um den Tod der 32 Hunde anzuklagen, gegen die Duldung von Tiermissbrauch in der Provinz zu protestieren und die Aufnahme der Jagd- und Gebrauchshunde ins Tierschutzgesetz zu fordern. Am 27. September finden bei uns Galgomärsche in Bremen, Leipzig und Mainz statt. Nehmt teil und gebt den spanischen Jagdhunden eure Stimme.

Iss Dich Gesund
Warum L-Thyroxin allein oft nicht reicht, und was du stattdessen brauchst

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 17:12


Viele Menschen nehmen L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion und merken trotzdem keine echte Verbesserung. In dieser Folge erfährst du, warum das so ist, welche Rolle die Umwandlung zu T3 spielt und warum Leber, Darm, Nährstoffe und Stresslevel dabei so entscheidend sind. Ich teile mit dir, welche Blutwerte wirklich relevant sind, was dein Körper dir oft klarer sagt als das Labor und wie du deine Schilddrüse ganzheitlich unterstützen kannst. Außerdem erfährst du, wie mein Health Code Coaching und bestimmte Nährstoffe dir helfen können, dein Energielevel zurückzubekommen.———————————————————Im Podcast erwähnt:Smart Protein von Everydays - Rabattcode: hannah10Health Code Coaching ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@hannah-willemsen.com,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ hinterlasse mir hier oder auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah

IQ - Wissenschaft und Forschung
Ersatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:41


Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Credits: Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA HealthTech https://www.vdma.org/ag-healthtech Prof. Stefan Sauerland, Leiter Ressort "Nichtmedikamentöse Verfahren" IQWiG https://www.iqwig.de/presse/mediathek/fotos/ressort-und-stabsbereichsleitung/ Jörg Heynemann, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin https://medizinrecht-heynemann.de/de/ Dr. Martin Schüttler, CTO und Co-Founder, CorTec GmbH Freiburg https://www.cortec-neuro.com/company/team/ Prof. Nikolaus Haas, Direktor Kinderkardiologie LMU-Klinikum https://www.lmu-klinikum.de/kinderkardiologie/085cc17e6b07de99/a8889a08e0066fff Prof. Nicola Osypka, ehemalige CEO Osypka AG, Rheinfelden https://osypka.de/standorte/standort-deutschland/ Uwe Philippeit, Process Gardening München https://process-gardening.de/ueber-uns/ Zum Weiterhören: "Medizin von morgen", ARD-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/ Zum Weiterstöbern: Messe MedTecLIVE: https://www.medteclive.com/de/ueber-medteclive/medteclive Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte/neue-eu-verordnungen.html Die EU Medizinprodukteverordnung: Was ändert sich?, (MDR, 2024): https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/die-eu-medizinprodukteverordnung-mdr-was-aendert-sich Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung, (Branchenverband BVMed, Oktober 2024): https://www.bvmed.de/verband/presse/pressemeldungen/europaparlament-fordert-verbesserung-der-eu-medizinprodukte-verordnung-kommission-muss-jetzt-zuegig-handeln Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wann muss ich beten - und wann soll ich handeln?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 64:55


Ref.: Andreas Braun, Logotherapeut, Buchholz in der Nordheide "Da hilft nur noch beten..." Diesen Satz spricht jemand, der mit seinem Latein am Ende ist und seine letzte Hoffnung auf den lieben Gott setzt. In der Lebenshilfe nehmen wir diesen Gedanken mit dem Logotherapeuten Andreas Braun unter die Lupe: Kann es denn wirklich sein, dass wir in manchen Situationen nur noch ausgeliefert sind und gar keinen Einfluss mehr zur Verbesserung der Lage haben? In der Schule großer Glaubensvorbilder versuchen wir den Spannungsbogen zwischen vertrauensvollem Gebet und verantwortungsvollem Handeln nachzuzeichnen. Etwa mit dem erstaunlichen Satz des Heiligen Ignatius von Loyola: „Bete, als hinge alles von dir ab - handle, als hinge alles von Gott ab.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#338 - Nachhaltiger Auslandstierschutz - Interview mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Teil 2)Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In Teil 2 meines Gesprächs mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Fight and Movement for Dogs) geht es um das Thema Adoption aus dem Ausland.

KURIER daily
Pensionen, Gesundheit, Bildung: Wie ist die Lage in Österreich wirklich?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:06


Pensionen, Gesundheit, Bildung: Wie schlecht ist die Lage in Österreich wirklich? Ist unser Gesundheitssystem wirklich so reformbedürftig, oder ist es in Wahrheit besser, als wir oft annehmen? Wo hakt es im Bildungs- und Pensionssystem und reichen die geplanten Reformen der Regierung für eine echte Verbesserung aus? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#337 - Nachhaltiger Auslandstierschutz - Interview mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Teil 1)Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge wird's intensiv: Gemeinsam mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Fight and Movement for Dogs) spreche ich über nachhaltigen Tierschutz – und über die Realität von Hunden in Rumänien und auf Lombok.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr:https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ben Spricht - Podcast
#438: Hypermoralist ersetzt Gagbaron

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 43:00


Folge 403 : Hypermoralist ersetzt Gagbaron Als ich 16 war, war man der steilste Hengst im Stall wenn man zu der Zeit die besten Gags rausgehauen hat und immer einen drauf gesetzt hat... ... heute gewinnt der, der am schnellsten auf vermeintlich moralische Anstößigkeit reagiert, ohne dass diese tatsächlich gegeben sein muss.. einfache Reflexe auf Begriffe genügen... Aber sorgt das für eine Verbesserung oder für eine Verschlechterung unserer Welt? Darüber spreche ich heute... Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

In dieser Episode von "Expertise Unlocked" sprechen wir über den DAX Query View in Power BI und zeigen, wie dieses Werkzeug dabei hilft, Berichte gezielt zu analysieren und zu optimieren. Der DAX Query View ermöglicht es, die von Power BI automatisch erzeugten DAX-Abfragen hinter Visualisierungen einzusehen und so ein besseres Verständnis für die interne Arbeitsweise von Power BI zu gewinnen. Wir erläutern, wie die Analyse dieser Abfragen zur Verbesserung der Performance beitragen kann und welche Anpassungen – wie der Einsatz von Variablen oder strukturelle Änderungen in den Formeln – dabei besonders wirksam sind. Anhand eines Praxisbeispiels aus einem Kundenprojekt mit komplexen Lageranalysen zeigen wir konkret, wie der DAX Query View genutzt wurde, um Performance-Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben.  Darüber hinaus erfahren Sie, wie der gezielte Einsatz solcher Optimierungen nicht nur einzelne Berichte beschleunigt, sondern auch den Aufbau einer effizienten und zukunftsfähigen Power BI-Strategie unterstützt.