POPULARITY
Categories
Geschmacksexplosion oder eher -depression? Ein bekanntes Sprichwort besagt "das Auge isst immer mit" - und deshalb spielt auch die Optik eine wichtige Rolle. Ein Thema - viele Fassetten. Freut euch auf eine abwechslungsreiche und geschmackvolle Folge mit Marion & Manuel. Viel Spaß beim Zuhören!
Unter den nominierten Projekten des Design Preis Schweiz sticht besonders die Kategorie «Food Design» heraus. Das Restaurant «Roter Delfin» ist eines der vier nominierten Projekte. Nino Gadient will herausfinden, warum Essen jetzt auch Design ist? Mit Kunsthistoriker Nicolaj van der Meulen spricht Nino Gadient über Essen als Kulturtechnik. Ausserdem werden die drei anderen nominierten Projekte vorgestellt. «Tastelab» ist ein kulinarischer Experimentierraum. Hier trifft Geschmack und Ethik auf Wissenschaft. Für das Projekt «Sea Flavors» lässt sich Köchin Aris Guzman für ihre Gerichte von Farbe und Geschmack des Meeres inspirieren. Und mit Miss Liquid bietet Lauren Wildbolz funktionale Flüssignahrung zum Mitnehmen an.
Immer mehr Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber greifen zu entkoffeiniertem Kaffee - sei es aus gesundheitlichen Gründen oder um nachts besser zu schlafen. Doch wie wird der Muntermacher eigentlich seiner Wirkung beraubt, ohne dass Geschmack und Aroma verloren gehen?
In dieser Folge von 120 Sekunden Deluxe geht's um das, was wir alle unterschätzen: unsere Nase. Du erfährst, warum Geschmack eigentlich zu 80 % Geruch ist, weshalb du bei Schnupfen kaum noch schmeckst und wieso dein Gehirn beim Essen viel mehr riecht, als du denkst. Kurz, knackig, wissenschaftlich – und garantiert mit Aha-Effekt.
Die Schildkröte hat Geburtstag und freut sich auf ihre Geschenke. Doch das Nilpferd schenkt ihr ein Schlammbad und der Pelikan einen Fisch. Was soll sie damit bloß anfangen? Nur die kleine Maus trifft ihren Geschmack! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wie schön, dass du geboren bist" mit Deine Freunde.
Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.In Österreich gelten rund eine Million Menschen als Allergiker.In Europa sind schätzungsweise 1,2 % bis 3,5 % der Bevölkerung allergisch auf Bienen- oder Wespengift und entwickeln eine anaphylaktische Reaktion.Merke: nicht jede Allergie führt zu einer lebensbedrohlichen Überreaktion des Abwehrsystems.Anaphylaktische Reaktionen manifestieren sich im Wesentlichen an Haut, Atemwegen, im Magen-Darm- und Herzkreislauf System.Diese Überreaktion des Abwehrsystems kann ganz unterschiedlich auftreten.Zu Beginn einer Anaphylaxie können sich im Sinne von Warnzeichen, leichtere Beschwerden bemerkbar machen wie Juckreiz beziehungsweise Brennen an Handinnenflächen und Fußsohlen oder im Genitalbereich, metallischer Geschmack, Angstgefühle, Kopfschmerzen oder Desorientierung.Diese Beschwerden sind aber bei Kleinkinder nicht erkennbar! Bei ihnen treten häufig als Initialsymptome noch vor Eintritt objektiver Beschwerden Unruhe oder Rückzugsverhalten auf.Bei Kindern sind Nahrungsmittel die häufigsten Auslöser schwerer anaphylaktischer Reaktionen, während bei Erwachsenen auch Insektengifte und Medikamente sehr häufige Auslöser darstellen.Ich erkläre meinen geschätzten Podcast Fans was man als Allergiepatient tun sollte und wo man sich Hilfe holen kann.Denken Sie aber unbedingt daran immer ihren Pen oder Nasenspray dabei zu haben. Im Nachtkastl hilft er rein gar nix!---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Braucht ihr noch Horrorfilme für eure Halloween-Party? Gut, dass Lenny, Marius und Alper in diesem Halloween-Podcast 13 Horror-Tipps für euch parat haben, die allesamt auf Streaming-Seiten zu finden sind! Von Geheimtipps wie SKINAMARINK und CREEP über Kultklassiker wie JENNIFER'S BODY und MIDSOMMAR bis hin zu Klassikern wie DER WEISSE HAI und NOSFERATU haben sie für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem quatschen wir (mal wieder) darüber welche Snacks die besten sind und welche Filme aktuell auf unseren To-Watch-Listen stehen. Natürlich sprechen wir auch über die Starts der Woche wie BUGONIA mit Emma Stone und Jesse Plemons oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG mit Christoph Waltz und Caleb Landry Jones. An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:03 - Verstörende Filme der Kindheit 00:16:17 - 13 Halloween-Horror-Film-Tipps 01:07:08 - Starts der Woche 01:21:54 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Xenia Popescu, Lennart Schmitz Redaktionelle Leitung: Alper K. Turfan Technische Leitung: Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Social Media: Levin Aksu, Marc Horvath Cardenas Produktionsassistenz: Paul Gerkens Produktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper K. Turfan Jingle: Rahim Erbil Set-Bau & -Design: Benedikt Lange, Rüdiger Gay Grafik & Motion Design: David van Stephold
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Unser Host Boris Rogosch trifft Christoph Rüffer, den Küchenchef des Restaurants Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, beim Auftakt des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand. Nur wenige Monate zuvor wurde Rüffer mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet – ein Meilenstein, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seines Teams, des Hotels und der Stadt Hamburg verändert hat. Im Gespräch erzählt er ruhig und reflektiert, wie sich der Alltag seither gewandelt hat, was die Auszeichnung für ihn bedeutet und warum sie für ihn kein Endpunkt, sondern ein neuer Anfang ist. „Wir kochen weiter wie bisher, nur mit noch mehr Bewusstsein für das, was wir tun“, sagt er besonnen. „Wir haben ja nichts verändert – den dritten Stern haben wir ja für die Leistung im letzten Jahr bekommen. Und die muss entsprechend gut gewesen sein.“ Er spricht über ein ausgebuchtes Restaurant, gestiegene Erwartungen und über Gäste, die inzwischen aus aller Welt nach Hamburg reisen – aus Großbritannien, ganz Europa und sogar aus Los Angeles, was ihn selbst überrascht: „Ich wusste gar nicht, dass LA so eine große Gourmet-Gemeinde hat.“ Der Erfolg bringt internationale Aufmerksamkeit, doch Rüffer bleibt fundiert, präzise und geerdet. Für ihn zählen Handwerk, Teamgeist und das ehrliche Feedback seiner Gäste mehr als jede Schlagzeile. Beim Festival zeigt Christoph Rüffer seine nordische Handschrift mit Gerichten wie Rindertatar mit Kaviar, Zitrus und Roter Bete oder Deichlammrücken mit Kalbskopfsjus, Salz-Zitrone und gegrillter Tomatensabayon. Seine Küche steht für Herkunftsbewusstsein, Sorgfalt und leise Eleganz – geprägt von Konzentration, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Produkt und Mensch. Hamburg profitiert von seiner Strahlkraft, das Haerlin ist längst zur Pilgerstätte für Genießer geworden. Ein Gespräch über Erfolg, Haltung und die Kunst, auf höchstem Niveau ruhig, klar und neugierig zu bleiben. Links zu dieser Episode: Christoph Rüffer bei Instagram: https://www.instagram.com/christophruefferhaerlin/ Restaurant Hearlin: restaurant-haerlin.de Hotel Vier Jahreszeiten https://hvj.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing-Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Küchenchef Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Folge 85: Gesund und Asiatisch Jamie Oliver ist jetzt auch 50jahre alt geworden und möchte sich fortan gesund ernähren. Dieses neue Lebensgefühl gereichte ihm für ein neues Kochbuch „Eat yourself healthy“ – zu Deutsch: „Iss Dich gesund“! Das soll man schaffen mit seinen 50 „Gesund-Hacks“ wie „trinkt genug Wasser", „kauft nicht hungrig ein“, einem „2-Wochen-Kickstarter-Plan“ und insgesamt 120 Rezepten für eine „gesündere Ernährung“. Es geht Jamie um mehr Geschmack, mehr Freude, mehr Energie und mehr Schlaf. Es geht aber auch um viel TK-Ware, Dosenobst-, und Gemüse, Vorgegartes und Conveniencefood. Ob das alles so easy, gesund und revitalisierend ist? Auf jeden Fall von easy bis ambitioniert ist das erste Kochbuch vom Berliner Spitzenkoch The Duc Ngo, „Neue Asiatische Küche“. Das sind 80 Rezepte und damit exklusive Einblicke in seine Küche und seine Restaurants. So kocht The Duc Ngo. Egal ob vietnamesisch-französisch, japanisch oder koreanisch; dieses Kochbuch hat Gregor begeistert. Zwar braucht man einen gut sortierten Asia-Markt in der Nähe, aber dafür erhält man kleine Umami-Bomben. Bombe war auch das anschließende Interview mit The Duc Ngo. Hört mal rein und bleibt lecker… und gesund! Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Eat yourself healthy: https://tidd.ly/3Wo9APV The Duc Ngo: https://tidd.ly/3Ld2Q4Z Ducs Tipps: Die Kunst des Foodpairing: https://tidd.ly/49hfLN9 Nobu: https://tidd.ly/3WlsV4k Quai (über Amazon): https://tinyurl.com/22qhg83f Weitere Links: https://www.jamieoliver.com/ https://www.instagram.com/the_duc_ngo/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Nice2Know – SHK-ABC: F wie Flüssigkeitskategorien (DIN EN 1717)In dieser Folge des SHK-Wissenspodcasts Nice2Know tauchen Patrick Stimpfle und Marvin Peter in die Welt der Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 ein – und erklären, warum der Schutz unseres Trinkwassers im SHK-Handwerk so entscheidend ist.Gemeinsam beleuchten sie, welche Rückfließ-, Rückdrück- und Rücksaugeffekte entstehen können, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen und wie oft diese gewartet oder inspiziert werden sollten.
Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.
Ein Standpunkt von Tilo Gräser.Langsam endet nun mein zweiter Aufenthalt in diesem Jahr in Russlands Hauptstadt Moskau. Am Freitag geht es zurück in Richtung Berlin, wieder mit Station in Kaliningrad. Von dort bringt uns wieder ein Kleinbus von TopTransfer nach Deutschland. Doch noch sind wir ein paar Tage hier und freuen uns darüber, hier in Moskau sein zu können. Wo wir gastfreundlich und überhaupt nicht feindlich oder mit Hass empfangen und behandelt werden.Wenn ich mich entscheiden muss, aus den Erlebnissen das Schönste oder Beste auszuwählen, wird mir das schwerfallen. Aber meine Wahl trifft auf den Besuch auf dem Honigmarkt im Kolomenskoje-Park, auf dem wir am Sonntag waren. Wir hatten ihn zufällig am Freitag entdeckt, als wir im herbstfarbenen Park mit seinen weißen Kirchen und alten Holzgebäuden waren. An dem Tag hatten wir keine Zeit mehr, ihn uns in Ruhe anzuschauen, was wir dann am Sonntagabend nachholten.Ich empfehle ja sowieso allen und jedem die Reise nach Russland und nach Moskau. Wegen des Friedens und überhaupt. Und nun umso dringender – wegen des Honigmarktes. In den neugebauten, aber historisch gestalteten Hallen und Pavillons gibt es Honig aus verschiedenen Regionen Russlands, vor allem aus Baschkirien und dem Altai-Gebiet. Wir bekamen an mehreren Ständen Kostproben von Lindenhonig, Kastanienhonig. Wildhonig, Tannenhonig, Baumwollhonig oder Taigahonig. Es war für mich als Honigfan wie im Paradies: all die verschiedenen Sorten und ihr Aroma. Da schmeckt Honig noch nach den jeweiligen Pflanzen, bei denen die Bienen waren. Es war eine unglaubliche Vielfalt und ein unglaublicher Geschmack! Nun müssen wir, dass was wir uns dort gekauft haben, nur noch nach Hause bringen, was wohl nicht so einfach ist. Aber ich habe jetzt noch einen Grund, wieder nach Moskau zu kommen und nicht all zu lang damit zu warten. Dazu gehört auch wieder, was wir alles noch nicht gesehen und erlebt haben in dieser großen Stadt. Sie zeigt sich sehr herbstlich, auch mit kühlem Regen, nur manchmal bricht kurz die Sonne durch die Wolkendecke. Aber das mindert nicht das gute Gefühl, hier sein zu können. Gewöhnungsbedürftig ist nur, herbstgemäß angezogen zu sein und dann in der Metro zu schwitzen.Das traditionsreiche und nun 90-jährige Moskauer Transportmittel bringt uns immer schnell und pünktlich dahin, wo wir hin wollen – mit Taktzeiten von ein bis zwei Minuten. Und die alten Waggons aus Sowjetzeiten fahren immer noch so pünktlich wie die hochmodernen, gebaut in den letzten Jahren, mit ihren USB-Anschlüssen an den Sitzen und interaktiven Metro-Fahrplänen zum Nachschauen und orientieren. Wer erleben will, wie attraktiver und fahrgastgerechter öffentlicher Nahverkehr sein kann, sollte mal nach Moskau kommen – wenn er noch nicht hier war. Der Preis für eine Fahrt, egal wie viele Stationen und wie viele Umstiege kostet umgerechnet weniger als einen Euro. Der unsichtbare KriegDie Preise für Lebensmittel sind niedriger als in Deutschland, vielleicht um ein Drittel oder Viertel. Das gilt auch für Restaurants, wenn es nicht gerade ein angesagtes und sichtbar teures ist. Da sind für Speisen und Getränke auch schnell mal hohe westeuropäische Preise zu zahlen. Aber es gibt genügend preiswerte und gute Alternativen, ob das Грабли (Grabli) nahe der Metro-Station Nowokusnezkaja, das Warenitschnaja nahe der Station Tretjakowskaja mit seinen optischen Erinnerungen an den Sport der Sowjetunion oder das Kortschma ebenfalls nahe der Station Nowokusnezkaja mit seiner ukrainischen Küche. Das ist nur eine sehr kleine Auswahl aus der Umgebung unseres Hotels....https://apolut.net/im-herbst-in-moskau-impressionen-und-gedanken-aus-der-russischen-hauptstadt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit ihrer Geburt hat Sisanda einen Herzfehler. Jetzt wäre sie genug alt für die Operation. Aber diese ist sehr teuer und Sisandas Mutter hat kein Geld. (Ab 8 Jahren) Sisandas Mutter hat nur ein paar Ziegen und schnelle Beine. Alle im Dorf nennen sie Swala, die Antilope. Und als Swala von einem Marathonrennen hört, bei dem die Siegerin sehr viel Geld gewinnen kann, ist sie nicht mehr zu halten! Unterstützt von der ganzen Dorfgemeinschaft beginnt sie zu trainieren. Kann sie am Marathon teilnehmen und genug Geld gewinnen, um Sisanda operieren zu lassen? ____________________ Eine Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Xavier-Laurent Petit, erschienen 2014 bei Verlagsgruppe Oetinger und übersetzt von Bernadett Ott. © Originalausgabe: Mon petit coeur imbécile, erschienen bei L'école des loisirs, Paris, 2009. ____________________ Mit: Rabea Lüthi (Erzählerin) Musik: Michael Sauter – Tontechnik: Franz Baumann – Hörspielbearbeitung und Regie: Zita Bernet ____________________ Produktion: SRF 2022 Das Hörspiel ist verfügbar bis 29.10.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
[Anzeige] Wie schmeckt die Zukunft des Kaffees? In dieser Folge probieren Julius Schneider und Kaffeeexperte Kersten Wetenkamp, was hinter den neuen Spielarten der Kaffeezubereitung steckt. Von Cold Brew über Nitro Coffee bis zu Cascara Limonade, Kaffee-Kombucha und Kaffee-Gin: Sie sprechen über Geschmack, Technik und Trends – und darüber, welche Ideen Potenzial haben und welche wohl eher ein kurzer Hype bleiben. Ein Gespräch über Innovation, Handwerk und die Lust am Experimentieren.
In Ausgabe 116 des Science Busters Podcasts versüßen sich Kabarettist Martin Puntigam und Julia Zotter, designierte Geschäftsführerin der gleichnamigen Schokoladenfirma die Arbeit und sprechen darüber, wie man den Untergang des Universums handschöpft und conchiert, ob Zungenfertigkeit beim Schokoladenessen helfen kann, wie man nach China kommt, obwohl man auch den Mond möchte, warum Z wie Zeppelin manchmal die Fahrtrichtung ändert, was Shaanxi huà - Dialekt und Oststeirisch gemeinsam haben, wie man auf die Idee kommt, mit Latein der chinesischen Überwachung zu entkommen, wo Bergl Shanghai aussticht, was einen Schattenbaum ausmacht, wie pflegeintensiv die Kakaopflanze ist, was Kakakoernten und Kürbiskiefeln gemeinsam haben, wie wild Kakao fermentiert, ab wann Essig- und Milchsäurebakterien die Hefe-Kakao-Party crashen, warum man von Kakaobohnenfruchtfleisch nicht gut abbeißen kann, wieso Kakaobutterbrot kein Heuler wäre, warum 18 Mikrometer großer Feinstaub für Schokolade wichtig ist, welche Beta-Version der Schokolade die beste ist, weshalb man Schokolade nicht im Kühlschrank lagern sollte, wann Schokolade zu gären beginnt, wie man Hirn in Schokolade bekommt, dass Hirn nicht viel Geschmack besitzt, wann man jeden Tag eine Tafel Schokolade essen muss und warum Riegersburg Kung-Fu-Hauptstadt Österreichs werden könnte.
Werbung: Diese Sendung wird unterstützt von HOLY Energy – dem Energy Drink ohne Zucker, ohne Bullshit, aber mit richtig Geschmack! Passend zu Halloween gibt's das ultimative HALLOWEEN STARTER SET für nur 44,99 €:- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Tangerine Tarantula – der neue Mandarinen-Flavor, sau lecker!- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Pomegranate Piranha- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Cherry Cheetah- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Blood Orange Bat- plus HOLY Logo ShakerWeitere Angebote findet ihr im Shop! Mit dem Code PARANORMAL spart ihr 10 % auf alles und immer – Hier auschecken⸻In Aktenzeichen 139 begeben wir uns nach Nürnberg in den Stadtteil Mögeldorf. Genauer gesagt in die Haimendorfer Straße, eine Adresse, die jahrzehntelang für Gänsehaut sorgte. Auf den ersten Blick ein ganz normales Wohnhaus, doch wer hier vorbeikam, spürte schnell, dass irgendetwas nicht stimmt. Kreuze im Vorgarten, hunderte Madonnenfiguren, ein hoher Zaun mit Stacheldraht und nachts diese unheimlich leuchtenden Augen im Gebüsch.Was als harmlose Sammelleidenschaft begann, wurde zum Mythos. Wir sprechen über die Gerüchte, über mysteriöse Einbruchslegenden und die preisgekrönte Doku Das Geisterhaus von Nürnberg. Über die seltsamen Ereignisse, die das Haus bis zu seinem Abriss 2014 umgaben. Und wir fragen, ob ein Ort wirklich verflucht sein kann oder ob das alles das Werk menschlicher Angst und Fantasie war.Eine Geschichte, die Nürnberg bis heute nicht loslässt und zeigt, wie nah das Unheimliche manchmal an der Realität liegt.⸻Livegeflüster Tour 202504. Nov 2025 Di 20:00 Uhr Essen Zeche Carl Essen05. Nov 2025 Mi 20:00 Uhr Mainz KUZ Kulturzentrum Mainz Lehrsaal06. Nov 2025 Do 20:00 Uhr München FAT CAT Blackbox München27. Nov 2025 Do 20:00 Uhr Berlin Colosseum Berlin Saal 729. Nov 2025 Sa 19:00 Uhr Hamburg KENT Club Hamburg (wenige Ticktes)30. Nov 2025 So 20:00 Uhr Köln Artheater Köln (wenige Tickets)Infos und Tickets: https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets#10229375528224Weitere Termine für 2026 folgen bald.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Schwarze Oliven – würzig, salzig, mediterran. Doch wie gesund sind sie wirklich und woran erkennst du gute Qualität? Sind sie ein wertvoller Snack voller gesunder Fette oder nur salzige Kalorienbomben?Im Podcast „Machen oder lassen“ mit Ron Perduss geht es diesmal um schwarze Oliven: Wir klären, ob sie tatsächlich mehr können als Geschmack, was hinter gefärbten Oliven steckt und worauf du beim Kauf, Salzgehalt und Lagerung unbedingt achten solltest.wechselpilot.com/machen-lassenCode: MACHEN20 Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina Findling und Martin GrunwaldExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser besonderen Live-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen einer Erfolgsgeschichte, die mit einer Portion Sturheit, fränkischem Humor und viel Innovation begann. Im Gespräch mit Schorsch, dem Macher der legendären Schorschbräu, beleuchten wir den Weg vom ersten Sud bis zum stärksten Bier der Welt – inklusive aller Höhen, Tiefen und überraschenden Wendungen. Ihr erfahrt, wie aus Experimenten echte Rekorde werden, warum Authentizität wichtiger ist als Marketing-Gags und welche Philosophie hinter der Kunst des Bierbrauens steckt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt extremer Biere, den Wettstreit mit BrewDog und die Herausforderungen, die ein Leben für den Geschmack mit sich bringt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Anekdoten und die Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem stärksten Bier der Welt?
Was macht einen guten Geschmack aus? Die Frage kann man nur beantworten, wenn man sich den Wandel des Geschmacks im Laufe der Zeiten und Epochen vergegenwärtigt – meint Kulturhistoriker Ulrich Raulff.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Events berichten wir über unsere Erlebnisse und Eindrücke von der Messe am Samstag. Ich habe zusammen mit Jan, Christian, Jessi und Max alles unter die Lupe genommen, was das Messegeschehen zu bieten hatte. Trotz eines eher geringen Spielpensums für mich, waren meine Mitstreiter eifrig dabei, neue Spiele auszuprobieren und ihre Meinungen dazu auszutauschen. Jan hat sich auf das Spiel "Ascendia" von SBG Games gestürzt, das ihn mit seinem zugänglichen Fantasy-Thema und einem kompetitiven Gameplay beeindruckt hat. Es spielt sich ausgezeichnet und ähnelt dem beliebten "Andor", jedoch müssen die Spieler hier um die Wetten und den Bürgermeistertitel kämpfen, indem sie Ressourcen sammeln und Ereigniskarten decken. Besonders die dynamischen Würfelmechanismen und das Gefühl von "Push your Luck" scheinen herausragende Elemente des Spiels zu sein. Jesse bringt uns mit "Bobbidi Boom" in die Welt eines kleinen Kartenspiels, das an "Quacksalber von Quedlinburg" erinnert. Es geht darum, Zutaten zu sammeln, ohne dabei die kritische Zahl 3 zu überschreiten. Obwohl es in vermeintlich spritziger Atmosphäre gespielt wird, äußert sie auch Bedenken hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Zufälligkeit des Spiels. Ihr Fazit ist gespalten, vor allem in Bezug auf die Spielbalance und die Effektivität des Spiels. Max hat sein Augenmerk auf "Twinkle Twinkle" gelegt, ein Teilchenlegespiel, das mit einer interessanten Transparentkartentechnologie arbeitet. Der Ansatz, das Spiel für Familien zugänglich zu gestalten, sorgt für unterschiedliche Spielzielvarianten, die entweder wenig Interaktion oder mehr Wettbewerb bieten. Während er einige Designs und Ideen lobt, fühlt er, dass das volle Potenzial der transparenten Teile nicht ganz ausgeschöpft wird. Christian hat "Collect" bei Cool Mini or Not ausprobiert, ein kleines Kartenspiel mit liebevoll designten Tieren. Es ist leicht verständlich und zielt darauf ab, vier gleiche Tiere in einer Reihe zu sammeln, was für viel Gelächter unter den Spielern sorgt. Der glitzernde Look der Karten sorgt bei ihm für zusätzliche Punkte. Die Vielfalt an Spielen war beeindruckend und es gibt viele Diskussionen zu deren Stärken und Schwächen. Christian berichtete von einem weiteren Spiel, das er als spannend bezeichnete, und bemerkte, wie spannend die Elemente verpackt waren. Es gibt durchweg positive Stimmen über die Designs, aber auch kritische Kommentare zur Spielbalance, die den Spaß in gewisser Weise einschränken können. Wir haben auch über Experimente mit Prototypen gesprochen, wie "Quartz", ein Capture-the-Flag-Spiel, das mit seinen einzigartigen Charakterdesigns und aggressiven Mechaniken bei den Teilnehmern ankam. Max hingegen beschrieb "A Terrible Quest", das eine kreative Annäherung an die Idee des Zerschneidens von Papier mit Abenteuerelementen war, was für einige Lacher sorgte, jedoch eine geringe Wiederholbarkeit vermuten lässt.Insgesamt war es ein aufregender Tag voller Eindrücke und wertvoller Informationen über kommende Brettspielerscheinungen. Die Meinungen zu den Spielen gingen stark auseinander, was zeigt, wie individuell der Geschmack in der Brettspielgemeinschaft ist. Es bleibt spannend, welche Spiele sich durchsetzen werden und ob wir sie in Zukunft in unseren eigenen Spieleabenden einbringen können. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und die weiteren Neuheiten, die uns hier erwarten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Honig ist in der Bibel ein Bild für Weisheit, die den Menschen gut tut und das Leben fördert.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
https://www.whisky.de/p.php?id=XRFLORC07GR Nosing 12:47 Wir verkosten den Flor de Caña 7 Gran Reserva Rum. Flor de Caña Rum stammt aus Nicaragua und ist die einzige Rum Marke weltweit, die sich als 'slow aged' bezeichnen darf. Mit dieser Zertifizierung wird durch die US-Regierungsbehörde sichergestellt, dass es sich um einen natürlichen und nicht beschleunigten Reifeprozess im Eichenholzfass handelt. Der Rum wird direkt bei der San Antonio Zuckerfabrik am Fuße eines aktiven Vulkans hergestellt, die zur 1890 gegründeten „Compañía Licorera de Nicaragua" gehört und bereits in der 5. Generation Rum produziert. Der Flor de Caña 7 Gran Reserva ist zwar der jüngste im Sortiment der mittelamerikanischen Produktionsstätte, heimst seit 2001 aber regelmäßig Preise auf Messen und Wettbewerben ein. Gereift wurde er in kleinen 180 Liter Weißeichenfässern und entwickelte einen vollen Geschmack mit komplexen, natürlichen Aromen aus der Fassreifung ohne künstliche Zusatzstoffe. ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Die Art und Weise, wie wir essen, verändert sich grundlegend – und das nicht nur in Großstädten oder bestimmten Altersgruppen. Neue Food-Konzepte, veränderte Präferenzen und kulturelle Einflüsse formen eine Esskultur, die vielfältiger, schneller und bewusster wird. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Geschmack, Authentizität und Nachhaltigkeit. Der Markt reagiert – aber oft fragmentiert. Pflanzliche Milchalternativen etablieren sich, Fleischersatzprodukte kämpfen mit sinkender Nachfrage. Und Konzepte wie Matcha-Bars oder Salat-Bowls treffen den Zeitgeist, bleiben aber vielfach ein urbanes Phänomen. Was bedeutet das für Marken, Handel und Gastronomie? Darüber spricht Associate Partner Konstantin Habernoll in dieser Folge.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Hier nun Folge 3 meiner autobiographischen HiFi-Reise. Zuerst ein großes Dankeschön für eure Geduld – fast ein Jahr hat es gedauert, bis die Fortsetzung online ist. Umso mehr freue ich mich, jetzt weiterzuerzählen: Dieses Mal geht es um die spannenden Jahre zwischen 1990 und 2000 – eine Zeit voller technischer Entwicklungen, musikalischer Trends und ganz persönlicher Wendepunkte. In dieser Dekade entstand nicht nur vieles, was HiFi bis heute prägt – auch Fidelity wurde gegründet und unser erstes eigenes Geschäft öffnete seine Türen. Musik und HiFi sind mehr als nur Technik – sie sind Emotion, Leidenschaft und eine lebenslange Begleitung. Positive wie negative Erlebnisse prägen unseren Geschmack und formen unsere Meinung. Dieses Hobby hört niemals auf... In den ersten vier Episoden erzähle ich euch von meiner ganz persönlichen HiFi-Geschichte. Ich nehme euch mit auf eine Zeitreise, die mit der Begeisterung meiner Mutter für Musik begann. Ihr werdet erfahren, wie sich bei mir die Leidenschaft entwickelte. Erste Gehversuche mit den abgelegten Geräten der Eltern und über die ersten eigenen Geräte. Erfahrungen mit Tapedecks, Tonbandgeräten, Lautsprechern, Verstärkern und Plattenspielern bis hin zu den unvergesslichen Erlebnissen, die mich bis heute prägen. Ich teile meine Emotionen, wie ich sie in den jeweiligen Zeiten empfunden habe, und lasse euch teilhaben an meiner Reise durch die Welt meiner persönlichen Erfahrungen. In der nächsten Folge geht es dann um die Zeit ab 2000 – also um die Entwicklung von Fidelity, die ersten großen Projekte und um die Menschen, die heute dazugehören. Dabei wird mich auch Hajo begleiten. Es soll der Auftakt zu einer Reihe sein, in der ich in weiteren Folgen Gäste einladen möchte, die uns über ihre eigenen HiFi-Erlebnisse berichten. Bleibt dran und freut euch auf spannende Geschichten, persönliche Einblicke und jede Menge HiFi-Leidenschaft! Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #FragFidelity
Anwendung, Wirkung, Kombis: Bittertropfen einfach erklärt In dieser kurzen, persönlichen Folge teilt Julia Gruber ihre besten Tipps zur Anwendung von Bittertropfen. Warum sie sie auf Reisen immer dabeihat, wie sie bei Heisshunger helfen können und was Bitterstoffe mit deiner Verdauung zu tun haben, all das erfährst du in dieser Folge. Highlights
Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und unsere Gesundheit. Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Jeder kann etwas tun, um zum Beispiel Einweg-Plastikflaschen und CO2-Emissionen zu reduzieren, nämlich Leitungswasser trinken. Allerdings mag nicht jeder den Geschmack. In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie wurde der Geschmack von kohlensäurehaltigem Wasser aus Wassersystemen sowie Glas- und PET-Flaschen verglichen. Über die Ergebnisse spricht im Podcast Katharina Lattmann von GROHE.
Heute wird's duftend spannend! Wir haben einen ganzbesonderen Gast: Nico vom YouTube-Kanal THE FUME ROOM ist zu Besuch bei Parfümwelt! Nico begann – wie viele von uns – mit den klassischen Designerparfums. Doch im Laufe der Jahre hat sich sein Geschmack radikalverändert. Heute taucht er tief in die faszinierende Welt der Nischendüfte ein: Ob die „giftigen“ Kreationen von Zoologist oder die animalisch-provokativen Parfums von Filippo Sorcinelli – Nicos Duftempfehlungen sprühen nur so vorKreativität. Mit scharfem Humor, ehrlichen Meinungen und einer ordentlichen Portion Leidenschaft begeistert er seine Community. Abseits von Hypes und Mainstream-Trends widmet er sich den außergewöhnlichsten, schönsten – oder schlicht skurrilsten – Düften. Welche Parfums er Mainstream-Nasen wie mir empfehlen würde, um aus der alltäglichen Komfortzone herauszuschnuppern, verrät uns Nicoexklusiv in der neuen Folge von Parfümwelt. Außerdem bekommt er fünf Blindproben von mir – und teilt dazu natürlich seine ungefilterte Meinung. Freut euch auf eine spannende Folge Parfümwelt mit Nico von THE FUME ROOM – authentisch, leidenschaftlich und garantiert „out of the box“!Zum Youtubekanal von Nico THE FUME ROOM:https://www.youtube.com/@thefumeroom
In dieser Folge wird's ernst – und hopfig. Bei „Wer wird Bierlionär“ stellen sich Burki und Tim den wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie viel weiß man eigentlich über Bier, wenn man ständig davon redet? Es geht um Stolz, Halbwissen und den süßen Geschmack des Triumphes – oder einer Blamage nach Maß.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen urkomischen neuen Ladylike-Folge sprechen Yvonne und Nicole über eine zentrale Frage: Was macht einen Menschen sexy – und was sorgt dafür, dass beim besten Willen gar nichts mehr geht? Die beiden Podcasterinnen sprechen über all die Eigenschaften, bei denen sich das Kopfkino schlagartig ausschaltet – selbst wenn die Person nackt vor einem steht.Ob stinkende Achseln, gelbe Zähne, ungepflegte Fingernägel oder Geiz beim ersten Date – die Liste der Abturner ist lang. Aber es geht um mehr als Äußerlichkeiten: Auch ewige Besserwisserei, chronische Negativität, fehlender Geschmack oder ein lieblos eingerichtetes Zuhause können dazu führen, dass aus einem Flirt niemals mehr wird.Natürlich geht's dabei nicht nur um andere – die beiden Moderatorinnen fragen sich auch selbstkritisch: Gibt es Menschen, für die wir der absolute Abturner sind? Und: Warum verurteilen wir eigentlich so schnell Menschen nach Äußerlichkeiten oder Klischees?Wie immer wird dabei herzhaft gelacht, zwischendurch nachgedacht – und mit einem Augenzwinkern an die Lust am Leben erinnert.Hört rein in die neue Podcast-Folge und erfahrt, warum Barfußschuhe, Klugscheißerei und Online-Hasskommentare nicht nur unsexy, sondern manchmal echte Dealbreaker sind.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große FahrtUnsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im MittelalterMarco Polo. Reisen und Handel im MittelalterLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Münkler, Marina: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Berlin 2024Rinke, Stefan (Hg.): Das Bordbuch des Christoph Kolumbus. Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann. Freiburg 2025Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit. München 2006Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: WikiCommons Gemeinfrei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon Shakespeare wusste, dass sich über Geschmack trefflich streiten lässt – aber genau das vermeidet Ulrich Raulff in seinem neuen Buch „Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks“. Vielmehr zeichnet der ehemalige Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach in seinem Buch nach, wie sich Vorstellungen von gutem und schlechtem Geschmack durch die Jahrhunderte verändern: „Mich interessiert der schlechte Geschmack viel mehr“, sagt Raulff im Gespräch mit SWR Kultur, „der ist viel interessanter und viel ergiebiger.“
Es hat lange gedauert, ein bisschen zu lange nach dem Geschmack vieler. Doch das Ergebnis zählt - und das ist gut: Mit Markus Kauczinski übernimmt nicht nur ein erfahrener Trainer den TSV 1860 München, sondern auch ein unprätentiöser Ruhepol. Dazu wird ihm ein Blick für den Nachwuchs nachgesagt. All das klingt doch nach einer vielversprechenden Besetzung der Glöckner-Nachfolge. Wofür es in dieser Saison reicht? Wir werden's sehen, bleiben aber optimistisch - so auch in Folge 190. Viel Spaß damit! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Auf [YouTube](https://www.youtube.com/@giesingerbergfest) könnt ihr uns sogar sehen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Alex hat heute Marko am Mikro – unseren Mann für alles, was schmeckt! Gemeinsam entwickeln wir seit Tag eins jede Sauce, jedes Gewürz und jede Idee, die bei euch auf dem Teller landet. Ohne viel Worte, aber mit umso mehr Leidenschaft. Wir sprechen über Produktentwicklung im eigenen Haus, die Bedeutung von Rohstoffen, warum wir nie Olivenöl verwenden würden und was eine Rezeptur wirklich rund macht. Plus: Ein erster Blick auf die nächste große Sauce und das wohl wildeste Produkt, das Marko je entwickelt hat. Spoiler: Trüffel-Fans aufgepasst!
Was ist eigentlich guter Geschmack? Und woran erkennen wir ihn? Und wie sehr ist unser Sinn für das Schöne wirklich unsere persönliche Angelegenheit - oder ist der Geschmackssinn vielleicht der sozialste aller Sinne? Über all diese Fragen sprechen die Literaturagenten mit Ulrich Raulff, der mit "Wie es Euch gefällt" eine Geschichte des Geschmacks geschrieben hat. Im Interview verrät die bekannte japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami, warum sie die Serie "Breaking Bad" für ihren neunen Roman "Das Gelbe Haus" inspiriert hat. Und mit Heike Fallers Bilderbuch für Erwachsene "Wir Alle" verfolgen wir die Abstammung eines Menschen bis zum Ursprung des Lebens.
Sich etwas teilen und gegenseitig für einen nicht enden wollenden Nachschub sorgen – das ist doch ein Traum. Nicht für (nennen wir sie mal) Anne. Da ging es gut los, als ihre Chefin sie fragt, ob sie nicht zusammen den Instantkaffee teilen wollen. Aber plötzlich wird dieses Kaffeepulver für Bemerkungen genutzt – vom Geschmack bis hin dazu, wie viel Anne sich davon in eine Tasse packt. Und selbst wenn sie anbietet, das Teilen zu beenden, lässt ihre Chefin sie da nicht mehr raus. Deshalb gibt es Rat!Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang.
[Anzeige] In Folge 2 des Feinschmecker Kaffee Podcasts sprechen Julius Schneider und Kaffeeexperte Kersten Wetenkamp über die Welt der Kaffeemaschinen. Von Siebträgern über Vollautomaten bis hin zu Hybridgeräten – es geht um Design, Alltagstauglichkeit, Innovationen und darum, warum Pflege und Entkalkung für konstant guten Geschmack unverzichtbar sind.
7 Tipps, wie du negative Emotionen in den Griff bekommst In der heutigen Folge sprechen Franca und Christian über die wichtigsten Strategien der Emotionsregulation und stellen konkrtes Handwerkszeug vor – von Reframing bis Vagusstimulation. Was sind Emotionen eigentlich genau, und wieso ist es so wichtig, die eigenen Gefühle möglichst präzise benennen zu können? Die Antworten darauf (und was das alles mit Kochen und Geschmack zu tun hat) gibt´s in dieser Episode. Die Studie "Get excited" findest du hier: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-a0035325.pdf Den Artikel über die Arbeit von Prof. Basten findest du hier: https://forschungsmagazin.rptu.de/node/214?language_content_entity=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der Bücherherbst ist da, die Frankfurter Buchmesse steht bevor – und die Welt starrt immer noch auf den Nahen Osten, voller Mitleid, Verzweiflung oder einfach Ratlosigkeit. Die Journalistin Sarah Levy hat den Schock des 7. Oktober vor Ort erlebt: Sie ist 2019 von Deutschland nach Israel gezogen. Jetzt hat sie über ihre Erfahrungen dort im Alltag ihrer Familie ein Buch geschrieben, zwischen Ängsten und Hoffnungen: "Kein anderes Land" liefert diesmal den "ersten Satz", über den Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuch-Folge von "Was liest Du gerade?" diskutieren. Geschmack ist etwas, was jeder von uns gerne hätte – und sehr viele bilden sich ein, ihn zu besitzen. Ulrich Raulff hat jetzt mit "Wie es euch gefällt" eine originelle Geschichte des Strebens nach gutem Geschmack geschrieben, von der Mode über Gärten zum Wein, von antiken Vorbildern, italienischem Stil, New Yorker Luxus und Pariser Glamour. Hilft das elegante Buch beim Kampf gegen die Geschmacklosigkeit? In die Tiefsee führt uns die Wissenschaftsjournalistin Laura Trethewey in ihrem Buch "Bis zum Grund der Welt": Denn anders als die Mondoberfläche kennen wir den Meeresboden bislang kaum, denn 70 Prozent von ihm sind noch nicht kartographiert. Seit einigen Jahren hat der Wettlauf in der Erfassung dieser verborgenen Welt begonnen – die Reporterin erzählt von ehrgeizigen Forschern und reichen Finanziers, vom Streben nach Gewinn und Erkenntnis. Der Klassiker stammt diesmal vom 2019 verstorbenen Kunsthistoriker Martin Warnke: 1985 hat er mit seinem Buch "Hofkünstler" die Sicht auf Maler und Bildhauer revolutioniert. Nicht der Markt brachte seit dem 18. Jahrhundert den Künstlern die Freiheit, sondern Warnke entdeckte sie schon lange zuvor: Die allmächtigen Herrscher und Päpste in der Renaissance sicherten ihren Meistern die Autonomie für geniale Meisterwerke. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Sarah Levy: Kein anderes Land. Aufzeichnungen aus Israel. 336 Seiten, Rowohlt, 24 Euro. - Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks. 480 Seiten, C.H. Beck, 36 Euro. - Laura Trethewey: Bis zum Grund der Welt. Das abenteuerliche Rennen um die Kartierung des Meeresbodens. Aus dem amerikanischen Englisch von Rudolf Mast, 364 Seiten, Mare, 28 Euro. - Martin Warnke: Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, 512 Seiten, Wagenbach, 42 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie wird aus Äpfeln Apfelsaft? Ralph hat jede Menge Äpfel von seinem Apfelbaum, die sich wegen brauner Stellen und dem sauren Geschmack zum Essen nicht so gut eignen. Deshalb bringt Ralph sie zu einer mobilen Saftpresse, wo aus den Äpfeln leckerer Saft gemacht wird. Er hilft selbst mit und lernt, was das Saftpressen mit einem Ballon zu tun hat, wie der Saft vor Bakterien geschützt werden kann und was mit den Apfeltrester passiert.
Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.
Diesmal wird's im Savegame rappelvoll: Der Gaming-Oktober ist ein Brett und bringt Highlights wie Ghost of Yōtei, Super Mario Galaxy, Pokémon Legenden: Z-A, Battlefield 6, The Outer Worlds 2 und viele mehr! Von Horror über Action bis hin zu Jump'n'Runs ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.Außerdem: René nimmt euch mit auf sein Sandboard: In Sword of the Sea gleitet er durch surreale Traumwelten und erzählt, warum der Titel nicht nur schön, sondern auch besonders zu spielen ist.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:18) - Anmoderation (01:43) - EA skate. (15:50) - Borderlands 4 (25:00) - Assassin's Creed Shadows vs. Ghost of Yotei (35:21) - Sword of the Sea (46:20) - So viele Games im Oktober! (01:42:48) - Abmod
Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: Christoph Kolumbus' große Fahrt Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Marco Polo. Reisen und Handel im MittelalterFlache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeDschingis Khan und die Anfänge der MongolenUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Berg, Thomas Reinertsen: Die Geschichte der Gewürze. Genuss, Gier und Globalisierung. Bern 2023Vaupel, Elisabeth: Gewürze. Acht kulturhistorische Porträts. München 2002Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge sprechen Chantal und ich über unsere Gemeinsamkeiten. Warum wir trotz unterschiedlicher Schicksale so vieles teilen, warum die Eifersucht bei unseren Ex-Partnern kein Thema mehr ist, wie sehr sich unsere neuen Partner in der Erziehung unserer Kinder einklinken und was die größten Learning sind, die wir für uns aus unserer Trennung gezogen haben. Ohne zu viel zu Spoilern: es war amüsant, es war deep und vor allem es war gnadenlos ehrlich. Also wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, dann hört gerne mal rein und vor allem: erzählt mal, welche Themen euch künftig noch interessieren würden.
Nach den Kategorien „salzig“ und „fancy“ kommt nun „freaky“ und „scharf“. 00:00:00 Jumpys 00:05:42 Chipsfrisch ungarisch 00:17:03 Lorenz Crunchips Westernstyle 00:24:16 Fan-Fragen 00:30:27 Zweifel Wave French Fries Sauce 00:35:01 Funny Frisch Kessel Chips sweet chilli 00:40:17 Schnelle Fragen an Hazel 00:58:46 Pepper King Habanero Chips 01:01:47 Auswertung und letzte Fragen Zeitstempel können variieren. Hazel empfiehlt das Eis „Pralinato“ und die Serie „The Studio“. Podcast-Show in Zürich mit Josef Hader https://kaufleuten.ch/event/hazel-thomas-hrerlebnis-podcast-1/ FREAKY Jumpys Verpackung - 2, Textur - 4, Crunch - 3, Geschmack - 4, Zutaten - 2 https://www.aldi-sued.de/de/p.funny-frisch-jumpys-paprika--g.000000000592189006.html Chipsfrisch ungarisch Verpackung - 1, Textur - 4, Crunch - 4, Geschmack - 4, Zutaten - 2 https://www.funny-frisch.de/produkte/chipsfrisch/chipsfrisch-ungarisch.html Lorenz Crunchips Westernstyle Verpackung - 1, Textur - 4, Crunch - 4, Geschmack - 5, Zutaten - 2 https://lorenz-snacks.de/crunchips-westernstyle SCHARF Zweifel Wave French Fries Sauce Verpackung - 4, Textur - 5, Crunch - 5, Geschmack - 4, Zutaten - 2 https://www.zweifel.ch/ch_de/shop/produkt-detail/?uid=90 Funny Frisch Kessel Chips sweet chilli Verpackung - 4, Textur - 5, Crunch - 5, Geschmack - 5, Zutaten - 3 https://www.funny-frisch.de/produkte/kessel-chips/kessel-chips-sweet-chili-red-pepper.html Pepper King Habanero Chips Verpackung - 5, Textur - 4, Crunch - 4, Geschmack - 2, Zutaten - 4 https://pepper-king.de SIEGERTREPPCHEN Platz 1: Funny Frisch Kessel Chips sweet chilli Platz 2: Zweifel Wave French Fries Sauce, Funny Frisch Pop-Chips Potatoe - Red Paprika Platz 3: Tyrrells Simply Sea Salted Slow-Cooked Crisps, Pepper King Habanero Chips Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworte ich Fragen von meinen Bloglesern und Podcast-Hörern. Ich kläre unter anderem, woran ausgeknetete Roggemischteige erkannt werden können, wie Vorteig- und Vollkornanteil die Knetzeit beeinflussen, ob die Knetzeit die Reifezeit verändert oder ob mehr Geschmack entsteht, wenn die Teige wärmer reifen.
Wir sprechen über die Mondfinsternis in Deutschland und erklären, was es bedeutet, wenn etwas "weggeht wie warme Semmeln". Dann sprechen wir über das Müllproblem in unserer Stadt und die neuen Bußgelder, die die Stadt Berlin nun plant. Außerdem teilt Manuel Tipps zum Thema Cortisol und wir beantworten eure Fragen zu englischen Akzenten und deutscher Nachbarschaftskultur. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Mondfinsternis Totale Mondfinsternis über Berlin und Brandenburg (rbb24) Ausdruck der Woche: Weggehen wie warme Semmeln weggehen wie warme Semmeln (Wiktionary) Das nervt: Müll in Berlin Berliner Senat beschließt deutlich höhere Bußgelder für illegalen Müll (rbb24) Verschenke-Kisten am Berliner Straßenrand können teuer werden (rbb24) Manuels Manual: Cortisol How to Control Your Cortisol & Overcome Burnout (Huberman Lab Podcast) Ich optimiere mein Selbst. Aber nicht für mich selbst (Zeit Online) Eure Fragen Matt aus England fragt: Manuel, warum sprichst du mit amerikanischem Akzent? Mikael aus Russland fragt: Sitzen Deutsche oft vor der Haustür? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Mondfinsternis: astronomisches Ereignis, bei dem der Mond durch den Erdschatten ganz oder teilweise verdunkelt wird weggehen wie warme Semmeln (ugs): sich sehr schnell und in großer Menge verkaufen das Bußgeld: Geldstrafe, die für einen Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Regel verhängt wird das Cortisol: Hormon, das bei Stress ausgeschüttet wird und viele Körperfunktionen beeinflusst die Pampelmuse: große Zitrusfrucht mit säuerlich-bitterem Geschmack, ähnlich der Grapefruit etwas optimieren: etwas so verbessern, dass es möglichst effektiv oder leistungsfähig ist der Argwohn: misstrauisches Gefühl oder Verdacht gegenüber jemandem oder etwas Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership