Podcasts about kilogramm

  • 397PODCASTS
  • 573EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kilogramm

Latest podcast episodes about kilogramm

29:59
die rollende Waschmaschine

29:59

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 29:59


In dieser Woche ist Svenja erneut für Jan eingesprungen. Und gleich zu Anfang berichtet sie, wie sie auf einen Clickbait Beitrag reingefallen ist. Es ging um Elch Erwin, über den die beiden letzte Woche schon ausführlich berichtet haben… Nach dem Jahrhundert-Coup im Louvre haben sich Diebe aus der Region ähnliches vorgenommen. Bei einem örtlichen Busunternehmen haben sie den 400 Kilogramm schweren Safe im Visier gehabt. Allerdings waren sie nicht richtig ausgerüstet und sind an einer Sache gescheitert. Und ihr erfahrt alles über Hans-Jürgen aus der Pfalz. Mit seiner rollenden Waschmaschine hat er die ganze Welt gesehen. Er wäscht die Klamotten von Tina Turner, Taylor Swift und Ed Sheeran. Jetzt reinhören! 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 301.

Der Boxpodcast
Nach Hirntumor: Michael Smolik besiegt Ringlife nach Punkten!

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 73:20


Am 4. Oktober boxten Michael Smolik und Edmon Avagyan alias „Ringlife“ im Hauptkampf bei „The Ultimate HYPE“ in der Oberhausener Rudolf Weber-Arena gegeneinander. In dem Showkampf bis 95 Kilogramm konnte sich der ehemaligen Kickbox-Weltmeister Smolik nach sechs Runden durchsetzen. Der Kampfsport-Influencer „Ringlife“ hatte Probleme gegen den physisch überlegenen Profi-Fighter, war zu unbeweglich und fand nicht die richtige Distanz. Dennoch hat sich … „Nach Hirntumor: Michael Smolik besiegt Ringlife nach Punkten!“ weiterlesen

Ratgeber
Laufenten als natürliche Schneckenjäger

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 4:06


Laufenten, auch Indische Laufenten oder Flaschenenten genannt, sind gesellig und unkompliziert. Gezüchtet wurden sie als Legeenten, ihre Eier galten als Delikatesse und waren begehrt. Heute werden die Tiere oft angeschafft, um der Schneckenplage im Garten Herr zu werden. Wie der Name vermuten lässt, laufen Flaschenenten viel und schnell. Als Herdentiere tun sie das am liebsten in Gesellschaft. Es ist aber generell möglich, nur ein Paar im Garten zu halten. Aber in grösseren Gruppen fühlen sich die Tiere wesentlich wohler. Ganz oben auf der Speisekarte der Laufenten stehen Schnecken, vor allem Nacktschnecken und deren Eier. Sie sind darum die idealen Schneckenjäger für den heimischen Garten. Laufenten sind Freiheitsfanatiker. Vor Schutz vor Marder und Fuchs brauchen sie einen Stall. Ebenfalls zwingend ist ein Planschbecken im Garten. Pia Oechslin aus Lauernz im Kanton Schwyz züchtet seit bald 30 Jahren Laufenten. Ihre indischen Laufenten können sogar fliegen. Sie sind nur 1 bis höchstens 2 Kilogramm schwer und können gut abheben. Auch tauchen können sie sehr gut, wenn das Wasserangebot stimmt. Pia Oechslin vermietet ein Teil ihrer Enten auch als natürliche Schneckenjäger.

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
130 Kilogramm Müll - Catch and Clean-Day 2025 | #182

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 29:47


Ob Ihr noch ganz sauber seid, haben wir gefragt!? Frieder war am Mittellandkanal in der Nähe von Wolfsburg unterwegs. Und das nicht an irgendeinem Tag, sondern am Catch and Clean-Tag. Initiiert haben das Kai Behme und Niclas Benna vor einigen Jahren. Idee: Beim Angeln einfach mal den Müll, den wir sowieso sehen, mitnehmen und so den Angelplatz sauberer hinterlassen, als er vielleicht vorher war. Und dass das nötig ist, zeigt allein der Catch and Clean-Day des letzten Jahres: Da sind fast neun Tonnen Müll zusammengekommen! Kai und Niclas erzählen von den Anfängen des Catch and Clean-Day, wie sehr diese Aktion mittlerweile gewachsen ist und wie Ihr selbst mitmachen könnt. Aber der Spaß darf nicht zu kurz kommen: Neben Aufräumen und Müll sammeln versuchen Kai, Niclas und Frieder auch noch ein paar Barsche aus dem Mittellandkanal zu zaubern. Der Catch and Clean-Day, aus der Anglerschaft für die Umwelt. Tolle Aktion - hechtig gewaltig, dass Ihr die Gewässer sauber haltet und es gibt auch wieder was zu gewinnen: Eine unserer Angebissen-Scales. Nirgends zu kaufen, nur bei uns! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR-Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere vor. https://1.ard.de/ruteraus

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Wird das Kilogramm immer leichter?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 1:31


Das Ur-Kilo ist ein Metallzylinder, der aus Platin und Iridium besteht. Seit 1889 steht das Referenznormal für die Maßeinheit Kilogramm unter drei Glasglocken in einem Tresor in Paris. Für die Ewigkeit, könnte man meinen. Doch das Ur-Kilo wird angeblich immer leichter.

Der Trashtaucher
#192 - THE HOBOKEN CHICKEN EMERGENCY (1984)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 58:22


DAS HUHN MIT DEN TOTEN AUGENDer junge Arthur soll für das Thanksgiving-Dinner seiner Familie einen Truthahn besorgen. Stattdessen bringt er jedoch versehentlich ein 120 Kilogramm schweres Riesenhuhn namens Henrietta mit nach Hause. Während Arthurs Familie das ungewöhnliche Tier herzlich aufnimmt, sorgt Henrietta in der Nachbarschaft für Chaos, als sie entkommt und durch die Straßen von Hoboken tobt.Wenn euch mitten in der Fußgängerzone ein Huhn über den Weg läuft, ist man vielleicht etwas verwirrt. Was aber, wenn dieses Huhn zwei Meter groß ist und mit seinem Schnabel nach euren Pommes schnappt?THE HOBOKEN CHICKEN EMERGENCY ist eigentlich eine fantasievolle Bilderbuchgeschichte für Kinder, um Themen wie Anderssein und Ausgrenzung anzusprechen. Wieso zum Fick die TV-Produzenten es aber für eine gute Idee hielten, daraus eine Realverfilmung mit einem Mann in einem Hühneranzug zu machen, wissen nur die Götter. Warum dieser Kinderfilm definitiv einige Traumata auslöst und wie THCE als Kaiju-Film funktioniert hätte, erfahrt ihr im frisch gelegten Podcast!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Körpergefühl - Was machen Abnehmspritzen mit uns?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:01


Alina hat viel versucht, um abzunehmen, aber nichts hat langfristig geholfen. Inzwischen nimmt sie eine Abnehmspritze – und sie wirkt. Ein Arzt erklärt, wer das Medikament bekommen kann, wie es funktioniert und welche Nebenwirkungen es geben kann.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, will mit der Abnehmspritze unter 100 Kilogramm kommen Gesprächspartner: Dr. Malik Böttcher, Allgemeinmediziner und Diabetologe Gesprächspartnerin: Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der LMU München Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Alex Stojanoff**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ciao Body Positivity: Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?Körperbild: Wie sieht fit sein aus?Skinny Shaming: Warum bewerten andere unseren Körper?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

So techt Deutschland
"Unser Müll erzeugt Strom für 700.000 Einwohner" - Timo Poppe (EEW Energy from Waste)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 29:20


Die Energiewende ist eines der wichtigsten Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen, doch Sonne und Wind sind wetterabhängig und können nur zu bestimmten Zeiten Strom zur Verfügung stellen.Anders sieht es mit Müll aus, der fällt kontinuierlich an. Timo Poppe sieht in der thermischen Verwertung von Abfällen eine pragmatische Brücke für eine sichere Energieversorgung: "Wir produzieren mit unseren Anlagen für 700.000 Einwohner Strom. Das ist fast ein Prozent von Deutschland", sagt der CEO der EEW Energy from Waste GmbH - einem der größten Betreiber von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland und Europa.Auch bei der Fernwärme spielt EEW eine zentrale Rolle, etwa in Hannover oder Magdeburg. Das Versprechen: grün, grundlastfähig und dauerhaft verfügbar.Als Gegenspieler zum Recycling versteht sich EEW nicht, im Gegenteil: Das Unternehmen betrachtet seine Anlagen als Ergänzung im Abfallkreislauf. "Wir sind für den Rest der Reste zuständig", sagt Poppe.Das Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen lag in Deutschland zuletzt bei 433 Kilogramm. Laut Umweltbundesamt bleiben trotz aller Recyclingbemühungen jedes Jahr rund 50 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle übrig.Auch fürs Klima kann die Verbrennung sinnvoller sein als die Deponierung. In Ländern wie Frankreich, Spanien oder Griechenland gebe es kein Deponieverbot, sagt Poppe. Die Folgen sind ihm zufolge beachtlich: "Das, was weggeworfen wird, stößt ganz viel Methan aus." Dieses Methan sei etwa "30-mal schlimmer als der Ausstoß der Müllverbrennungsanlagen".Bei der schadstoffarmen Verwertung hilft die Digitalisierung. In den Müllverbrennungsanlagen von EEW analysieren Kameras und Künstliche Intelligenz jeden Müllabwurf. Gefährliche Objekte wie Gasflaschen oder Lachgaskartuschen werden automatisch erkannt und aussortiert. "Früher wäre das nicht möglich gewesen", sagt Poppe. Das schütze nicht nur die Anlagen, sondern senke auch den CO2-Ausstoß.Trotz aller Erfolge vermisst der EEW-Chef Ehrlichkeit in der deutschen Klimadebatte und mehr Pragmatismus in der Politik. Welche Wünsche er an die politischen Entscheider hat, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
12 Kilogramm Kleidungsmüll jährlich pro Person – EU will das ändern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:06


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Laut + Leis
E-Bike-Reise durch Europa – Carola Mehltretters Glaubensabenteuer

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 31:42 Transcription Available


Carola Mehltretter ist ein Jahr lang durch Europa geradelt und hat mit ihrer Videokamera christliche Gemeinschaften porträtiert. Sie spricht über ihre Erfahrungen und erzählt, wie sich ihr Glaube verändert hat.Weitere Themen dieser Folge:Eigentlich ist Carola Mehltretter ein Sportmuffel: Weshalb ist sie trotzdem mit E-Bike und zwanzig Kilogramm gereist?Sie hat zehn Länder besucht: Welches war am gastfreundlichsten?Umgang mit Strapazen: In welchen Situationen hätte sie die Reise beinahe abgebrochen?Mit ihren Videos dokumentiert sie christliche Vielfalt: Warum ist ihr die Ökumene ein grosses Anliegen?Sie verzichtet auf theologische Debatten: Wie geht sie mit Aussagen um, die ihr persönlich gegen den Strich gehen?Die Reise ist zu Ende, das Buch dazu geschrieben: Wie sehen ihre Zukunftspläne aus?Die Videos sind auf ihrem YouTube-Kanal «Rooted as One» zu finden.Das Buch von Carola Mehltretter: «1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens. Herder-Verlag 2025, 220 Seiten.

Millerntalk
Jens Martens: „Elias Saad kam mit 66 Kilogramm zu uns.“

Millerntalk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 44:42 Transcription Available


Der frühere Eintracht-Norderstedt-Trainer spricht über das anstehende DFB-Pokalspiel bei St. Pauli und die Entdeckung des Ex-Kiezkickers.

News Plus
Viel Plastik in der Schweiz: Gibt es bessere Ideen als Recycling?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 14:11


In der Schweiz verbrauchen wir pro Kopf und Jahr 120 Kilogramm an Kunststoffen. Davon werden nur 10 Prozent recycelt, zeigen Zahlen des Bundes. Die Plastikforscherin erkärt, wo die Schweiz noch aufholen kann – und warum Recycling allein nicht die Lösung für das weltweite Plastikproblem ist. Mit dem weltweiten Plastikproblem befasst sich ab heute auch die UNO an der Plastikkonferenz in Genf. Dort treffen sich heute 75 Umweltministerinnen und Umweltminister mitsamt ihren Delegationen zur UNO-Plastikkonferenz. Das Ziel: In den kommenden zehn Tagen soll ein internationales Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut erreicht werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Helene Wiesinger, sie forscht zu Kunststoff und gefährlichen Materialien in Kunststoffen und arbeitet bei der Stiftung Food Packaging Forum. ________________ Links: - Plastikkonferenz in Genf: Die UNO diskutiert über einen nachhaltigen Umgang mit Plastik: https://www.srf.ch/news/international/plastikkonferenz-in-genf-die-uno-diskutiert-ueber-einen-nachhaltigen-umgang-mit-plastik ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Personal Brand Story I Share your Story
Heike Ochel-Herwig I Ich hatte 147 Kilo, verlor Haus und Hof und fand dabei mich selbst

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 58:15


In meinem Interview mit Heike Ochel-Herwig dreht sich alles um mentale und körperliche Gesundheit. Heike ist Gesundheitsstrategin, Unternehmerin und pferdebegeisterter Mensch durch und durch. Sie begleitet Menschen und Unternehmen dabei, die Lebensqualität ganzheitlich zu verbessern – mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit mit Pferden.Pferde spielen in Heikes Leben seit frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Ihr erstes Pferd bekommt sie mit 13 – mit 17 stehen bereits fünf Pferde im Stall. Sie träumt davon, Tierärztin zu werden, doch der Weg verläuft anders. Stattdessen beginnt sie eine Ausbildung zur Köchin in einem Altenheim.Später macht sie sich mit ihrem Mann in der Baubranche selbstständig, wird Mutter, arbeitet weiterhin in der Gastronomie – sogar im Sternebereich – und findet bei ihren Pferden Ruhe und Ausgleich. Doch trotz all der Aktivität fehlt etwas. Heike beginnt, mit Essen zu kompensieren, und wiegt irgendwann 147 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 m.2007 passiert etwas, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt: Sie und ihre Familie verlieren durch eine Fehlentscheidung Haus und Hof. Ein massiver Umbruch, der jedoch auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Heike findet Lösungen, ihr Mann startet neu durch. Gemeinsam entwickeln sie ein neues Verständnis für ihr Leben: weg vom „Haben“, hin zum „Sein“.Neun Jahre beschließt Heike, etwas zu verändern nicht nur äußerlich, sondern tiefgreifend. Sie stellt ihre Ernährung um, entdeckt die Ernährungstypisierung als Gamechanger für sich und findet zu einem gesunden Körper und neuen Selbstwert. Heute verbindet Heike all ihre Erfahrungen – Kochen, Pferde, Gesundheit, Unternehmertum – zu einer klaren Mission: Den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellen.Im Gespräch erfährst du:Wie Heike ihre eigene Transformation erlebt hat.Warum Ernährung keine Frage von Diät, sondern von Typ ist.Was Pferde mit innerer Balance und Persönlichkeitsentwicklung zu tun habenUnd warum die Gründung einer BVMID-Geschäftsstelle in Siegen-Wittgenstein ein logischer Schritt warEine Folge über Krisen, Klarheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden.Erfahre mehr über Heike und vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite  oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Hat wirklich jemand 25 Kilogramm Mars zuhause?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 1:19


Kann es sein, dass jemand 25 Kilogramm Mars im Wohnzimmer hat? Wenn ja, wer ist das? Und was hat das mit einen New Yorker Auktionshaus zu tun?

SWR2 Kultur Info
35 Kilogramm schwerer Marsstein bringt Millionen: Meteoritenverkauf bei Sotheby's

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:38


Vom Mars auf die Erde und jetzt unter den Hammer: Uwe Gradwohl erklärt, was der Brocken über den Roten Planeten verrät und warum er nicht nur teuer, sondern wertvoll ist.

Entscheider treffen Haider
Nicole Jäger: "Die Seele allen Humors ist Schmerz"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 47:14 Transcription Available


Von Nicole Jäger stammen Sätze wie: „Ich sollte glücklich sein, bin es aber nicht.“ Oder: „Ich fühle mich, als sei ich zu Besuch in meinem eigenen Leben.“ Dabei hat die Hamburgerin eine erstaunliche Karriere hinter sich: Die Frau, die ihr Leben lang mit ihrem Gewicht zu kämpfen hatte, das zwischenzeitlich 340 Kilogramm betrug, ist heute Bestseller-Autorin und extrem erfolgreiche Comedian. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Nicole Jäger über ihren besten Freund, ohne den sie das alles nicht geschafft hätte, die gelöschte E-Mail eines Buchverlages – und über sogenannte Hater, die ihr leid tun.

Ratgeber
Wie weit soll Tiermedizin gehen? Künstliche Hüftgelenke

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:06


Künstliche Hüften gehören in der Kleintier-Orthopädie seit Langem zum chirurgischen Standard. Auch weitere Gelenke können heute vor allem bei Hund und Katze ersetzt werden. Hüft- und andere Gelenksimplantate gehören zur einzig sinnvollen Behandlung für eine schmerzhafte Hüftgelenksarthrose auch bei Tieren. Katzen und Hunde unter 25 Kilogramm werden erfolgreich mit neuen Gelenken ausgestattet. Heute werden nicht nur Haustiere mit Hüftproblemen behandelt. Auch weitere Gelenke können heute ersetzt werden. Gibt es ein entsprechendes Ersatzgelenk nicht in der passenden Grösse und der passenden Art, wird es passend gemacht oder neu entwickelt.

Mein Lieblingssong
Christine Thürmer über „Stairway to Heaven“ - vom Top Management zur Weltwanderin! Glück mit nur 5 KG! (105)

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:05


Begleite Christine Thürmer, die „meistgewanderte“ Frau der Welt, und entdecke ihre ganz persönliche Bedeutung des Songs „Stairway To Heaven“ von Led Zeppelin aus dem Jahr 1971. Seit sie den Song bei einem Trail Angel auf ihrer epischen Wanderung von Mexiko nach Kanada bewusst gehört hat, begleitet er sie auf ihren Reisen – als Inspiration und Soundtrack ihres Lebens. Mit über 65.000 Kilometern in mehr als 40 Ländern und einer minimalistischen Ausrüstung von unter fünf Kilogramm ist Christine eine der beeindruckendsten Langstreckenwanderinnen unserer Zeit. In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ erzählt sie nicht nur, warum „Stairway To Heaven“ mehr als nur Musik für sie ist, sondern auch von ihren unglaublichen Erlebnissen auf ihren Wanderungen – von atemberaubenden Landschaften bis zu Begegnungen mit Bären. Hör rein und entdecke die Magie dieses Songs durch die Augen einer Frau, die die Welt zu Fuß erkundet hat! Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kochbuch Check
#79 mit Anne-Katrin Weber // Almanak + Verliebt in Lissabon

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 69:57


Folge 79: Nordisch nobel, Japanisch und portugiesisch Jetzt kommt es ganz dicke! Sprich-, und wörtlich! Der bekannte dänische Familien-, Fernsehkoch und Gastronom Claus Meyer zeigt mit seinem Buch „Almanak“ was man in 4 Jahren so alles schaffen kann. Wenn man über eine gewisse kulinarische Kompetenz verfügt. Mehr als 1000 nordische Rezepte für 365 Tage im Jahr von Frühling bis Winter. Ein Buch von fast 3 Kilogramm. Sehr detailverliebt, sehr üppig, akribisch, nordisch, saisonal und vor allem Fleisch lastig. Liebe Veganer, Finger weg! Dafür aber jede Menge Ideen, was man am nächsten auf den Tisch zaubern kann. Vielleicht sogar ein Standardwerk für ein perfektes Essenjahr – sinnlich und poetisch. Handwerklich dagegen wird es bei „Sushi“ von Stevan Paul, unserem „Schnellkochpod“. Im letzten Buch seiner „Japan-Reihe“ zeigt Paul, wie man auch zuhause ne gute Rolle macht. Gregor hat den Autor in Hamburg getroffen. Am Schluss treffen wir uns in Portugal wieder. In „Verliebt in Lissabon“ zeigen uns die Köchin und Ernährungswissenschaftlerin Ann-Katrin Weber und Ihr Freund und Fotograf Wolfgang Schardt ihr Lissabon. Sie kulinarisch mit vielen Klassikern aus der Stadt, er vor allem mit sehr vielen Moodfotos, Stills und immer wieder bunte Fliesen. Ein Buch für die Liebhaber und Fans der portugiesischen Küche, die von Stockfisch, Sardinen, Meeresfrüchten und „Pasteis de Nata“, den kleinen Puddingteilchen, nicht genug bekommen können. Das alles sehr einfach aber dennoch „gschmackig“. Ganz reizend auch das anschließende Interview mit Anne-Katrin Weber. Immer lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher*: "Almanak bei Genialokal: https://tidd.ly/3Zpjp20 oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/25ulbyet "Sushi" bei Genialokal: https://tidd.ly/4jHElbO "Verliebt in Lissabon" bei Genialokal: https://tidd.ly/4kXWFhR oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/27ov6h7j Weitere Links: https://www.clausmeyerko.com/ https://www.stevanpaul.de/ https://www.annekatrinweber.de/ https://www.veggielicious.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Grüner Urlaub in Südtirol – wie das Hotel Hohenwart vorangeht

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:21


Ich hatte die Gelegenheit, mit Franz Mair zu sprechen – dem Junior-Chef des Hotel Hohenwart in Schenna, Südtirol. Ein Gespräch, das nicht nur von regionaler Verwurzelung und generationsübergreifendem Engagement geprägt war, sondern auch eindrucksvoll zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Tourismus konsequent und glaubwürdig umsetzen lässt. Franz führt das familiengeführte Wellnesshotel in dritter Generation gemeinsam mit seiner Cousine. Was zunächst nach klassischer Gastfreundschaft klingt, ist in Wahrheit viel mehr: „Wir arbeiten für Menschen mit Menschen“, bringt Franz die Philosophie des Hauses auf den Punkt. Dabei geht es nicht nur um den Gast, sondern auch um Mitarbeitende, lokale Partner und die Region selbst. Schon der Großvater legte den Grundstein für ein technikorientiertes und zugleich umweltschonendes Handeln – damals noch ohne das Label „Nachhaltigkeit“. Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, Brauchwasserspülungen oder ein eigens entwickeltes Hausleitsystem gehören seit Jahrzehnten zum Standard im Hotel Hohenwart. Heute wird das Ganze mit messbaren Kennzahlen hinterlegt – und mit Verantwortung weiterentwickelt. So liegt der CO₂-Fußabdruck pro Übernachtung bei 10,6 Kilogramm – inklusive Scope-3-Faktoren wie Anreise und Müllaufkommen. „Im regionalen Vergleich sind wir damit Marktführer“, sagt Franz, nicht ohne Stolz. Das Thema Nachhaltigkeit lebt das Team nicht nur intern. Gäste erhalten bei Anreise eine wiederbefüllbare Edelstahlflasche, um den Kauf von Einwegplastik zu vermeiden. Regionale Bauern und Handwerker werden bevorzugt, auch wenn es mal teurer wird. „Für uns zählt die Beziehung – nicht der günstigste Preis.“ Sogar bei Details wie Tischwäsche wird bewusst abgewogen, was sinnvoll ist, was den Gästen wichtig ist – und wo Verzicht machbar ist. Auch bei der Mobilität geht das Hohenwart mit gutem Beispiel voran. Seit über einem Jahrzehnt sind E-Autos im Einsatz, aktuell etwa ein Audi Q4 e-tron, den Gäste auch ausleihen können. „Wir haben fünf Ladepunkte im Haus, zusätzlich gibt's Schnelllader im Ort – das reicht für einen entspannten Urlaub mit dem E-Auto.“ Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Ökostrom und eigener PV-Erzeugung, die gerade noch weiter ausgebaut wird. Stillstand gibt es im Hohenwart nicht: Das energetisch veraltete Stammhaus aus den 70ern soll nun umfassend saniert und mit Passivkühlung ausgestattet werden – natürlich unter Wahrung seines Charmes. Dabei entstehen Herausforderungen, etwa bei der Materialbeschaffung oder Zertifizierung. „Aber genau das macht den Prozess spannend“, erklärt Franz. Beeindruckt hat mich auch, wie offen im Hohenwart über Fehler und Anpassungen gesprochen wird – sei es bei Kommunikationsmaßnahmen, internen Workshops oder bei Reaktionen auf Gäste-Feedback. Franz bringt es auf den Punkt: „Wenn jeder Bereich ein bisschen besser wird, dann erreichen wir schon sehr viel.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Franz Mair einsteigen.

Besser leben
Was es bringt, 30 Kilogramm Geschirr zu zertrümmern

Besser leben

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 16:39


Viele Menschen schlucken Wut im Alltag hinunter. Sie wissen nicht, wie sie dem Gefühl Raum geben könnten. Das hat sich der Wiener Wutraum "Wutstock" zum Geschäftsmodell gemacht, wo die Kundschaft – es sind hauptsächlich Menschen, die von ihren Jobs frustriert sind – Geschirr mit Baseballschlägern zertrümmert. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, ob es einem dadurch wirklich besser geht – und wie man mit Wut im Alltag umgeht.

Kanzlei WBS
500kg Weltraumschrott abgestürzt: Wer haftet, wenn das mein Eigentum trifft? | Anwalt Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later May 21, 2025 17:17


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Von oben lauert eine dauerhafte Gefahr: Nein, ich meine nicht Aliens. Sondern Weltraumschrott. Denn immer wieder kommt es vor, dass tonnenschwere Geräte aus dem Weltraum auf die Erde abstürzen. Die Folgen können gravierend sein. Da stellt sich die Frage: Was, wenn Weltraumschrott über Deutschland abstürzen und hier Schaden anrichten sollte? Ich zeige euch einen Fall, als uns Weltraumschrott kürzlich erst gefährlich nahe kam und kläre die Frage, wer für die herabfallenden Teile haftet. Der Vertrag: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1970/87_90_90/de Ergänzung aus 1972: https://www.unoosa.org/pdf/gares/ARES_26_2777E.pdf WDR-Beitrag: https://www1.wdr.de/nachrichten/weltraum-schrott-iss-nrw-100.html WDR-Video: https://www.youtube.com/watch?v=nuA27EzDOs8 Heise-Beitrag: https://www.heise.de/news/Weltraumschrott-500-Kilogramm-schweres-Raketenteil-in-Kenia-abgestuerzt-10223363.html WELT-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Nu8JbD_-YP8 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren You

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Sowjet-Raumsonde - Wo und wann stürzt Kosmos 482 auf die Erde?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:03


Sie ist 500 Kilogramm schwer und umkreist seit mehr als 50 Jahren die Erde: die sowjetische Raumsonde Kosmos 482. Eigentlich sollte sie auf der Venus landen. Nun wird sie in den kommenden Tagen unkontrolliert auf die Erde stürzen. Wo genau ist unklar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

apolut: Tagesdosis
„Dank“ Merz dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts Deutschlands | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 9, 2025 11:16


„Dank“ Merz dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts DeutschlandsKommentar von Rainer Rupp.Dagmar Henn lässt in ihrem Artikel „Er ist eine Gefahr für Deutschland – Merz will Taurus liefern“ keinen Zweifel daran, dass sie die jüngsten Entwicklungen rund um den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz brandgefährlich sind. Gleich zu Beginn ihres Textes stellt sie klar:„Kaum hielt er die Ernennungsurkunde zum Bundeskanzler in den Händen, bestätigte er auch schon im ZDF seine Entschlossenheit, die größte Dummheit zu begehen, die ein deutscher Kanzler derzeit überhaupt begehen kann.“Dieses Urteil zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Analyse.Frau Henn, ehemalige Stadträtin (Die Linke) in München schreibt brillante politische und gesellschaftliche Analysen, die zunehmend der deutschen Meinungs-Polizei missfielen. Bald war absehbar, was folgen würde und Frau Henn sah sich gezwungen, ihre zu Heimat verlassen und sich in Moskau in Sicherheit zu bringen. Aus ihrem russischen Exil veröffentlich die Dissidentin weiterhin ihre Schriften in von EU- und Bundesregierung verbotenen Publikationen. Ihr jüngster Artikel vom 7. Mai ist ein Weckruf, der das Risiko eines unüberlegten Kriegseintritts Deutschlands gegen Russland mit aller Deutlichkeit vor Augen führt. Nachfolgend habe ich die wesentlichen Punkten zusammengefasst und zum besseren Verständnis an einigen erkenntlichen Stellen ergänzt.Henn beschreibt die entscheidende Szene des eingangs erwähnten ZDF-Interviews mit Bettina Schausten, die Friedrich Merz direkt fragt, ob Präsident Selenskij darauf zählen könne, dass die Taurus-Marschflugkörper geliefert würden. Die Antwort von Merz fällt ebenso kurz wie folgenschwer aus:„Präsident Selenskij weiß, dass er sich auf mich und die Bundesrepublik Deutschland verlassen kann.“Bereits während der Frage habe Merz mit dem Kopf genickt, als sei die Entscheidung bereits gefallen, kommentiert Henn. Diese nonchalante Art sei „erschreckend“, weil es hier nicht um ein bloßes politisches Detail gehe, sondern um eine Entscheidung,„die für die Zukunft des Landes eine größere Bedeutung haben kann als jede andere.“Mit scharfer Feder kritisiert Henn die deutsche Medienlandschaft, die diese Äußerung von Merz weitgehend unkritisch begleitet habe. „In den deutschen Medien sieht es so aus, als hätte er nichts gesagt“, schreibt sie. Stattdessen werde in der Tagesschau ein Bericht aus Kiew gezeigt, den sie bissig mit „freut, freut Euch“ zusammenfasst. Von kritischer Auseinandersetzung keine Spur. Besonders bezeichnend sei, dass die Tagesschau lediglich die technischen Details des Taurus-Marschflugkörpers ausbreite: „Der Marschflugkörper vom Typ 'Taurus' ist rund fünf Meter lang und wiegt fast 1.400 Kilogramm. Er ist mit einem eigenen Triebwerk und mehreren Navigationssystemen ausgestattet, die einen autonomen Tiefflug durch gegnerisches Gebiet ermöglichen.“ Henn hebt hervor, dass diese nüchternen Fakten den eigentlichen politischen Sprengstoff verdecken: Die Reichweite von 500 Kilometern macheden Taurus „für Kiew so interessant“, da er im Gegensatz zu anderen Systemen wie der französischen „Scalp“ und der britischen Storm Shadow Moskau erreichen könne....hier weiterlesen: https://apolut.net/dank-merz-dramatischer-risiko-anstieg-eines-kriegseintritts-deutschlands-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gude, Rheinhessen!
500-Kilogramm-Bombe soll entschärft werden

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later May 8, 2025 7:19


Eine 500-Kilogramm-Bombe in Gensingen soll entschärft werden, Schulleiter fordert Wiedereinführung von Tempo 30 in Mainz und Sven Teuber soll neuer Bildungsminister in Rheinland-Pfalz werden. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-sprendlingen-gensingen/gensingen/bombe-in-gensingen-gefunden-evakuierung-am-donnerstagmorgen-4616576 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-schule-fuer-wiedereinfuehrung-von-tempo-30-4609483 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/drk-kliniken-in-bad-kreuznach-und-worms-gerettet-4616252 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-jugendamt-entspannung-ja-entwarnung-nein-4602061 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/radweg-schiersteiner-bruecke-wird-richtung-mainz-gesperrt-4613245 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/sven-teuber-wird-neuer-bildungsminister-in-rheinland-pfalz-4614332 Ein Angebot der VRM.

Mordsgespräche
Folge 47: Die härteste Strafe

Mordsgespräche

Play Episode Listen Later May 7, 2025 41:34


Entkräftet und völlig abgemagert – so liegt Laura (Name von der Redaktion geändert) kurz vor Weihnachten 2022 im Bett ihrer Eltern. Wenige Stunden später ist die 16-Jährige tot. Sie wiegt zu diesem Zeitpunkt nur noch 19 Kilogramm. Rettungskräfte und Polizei sind entsetzt über den Zustand des Mädchens. Dabei wirft Lauras Tod vor allem eine Frage auf: Warum hat niemand eingegriffen? In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True Crime Podcast der Main-Post, sprechen die Moderatorinnen mit der Reporterin Lisa Marie Waschbusch und dem Anwalt Norman Jacob Senior, der Lauras Mutter vor Gericht vertreten hat. Es geht um die Frage, wie es so weit kommen konnte, dass ein 16-jähriges Mädchen unter den Augen seiner Familie stirbt. Warum haben Lauras Eltern nicht eingegriffen und ihre Tochter in eine Klinik eingewiesen? Hätte Lauras Tod verhindert werden können? Für mehr Infos folgt uns auf ⁠Instagram⁠ und schreibt Feedback und Vorschläge gern an podcast@mainpost.de

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Weltspiegel Thema
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Die Boss - Macht ist weiblich
Dilar Kisikyol, Box-Weltmeisterin im Leichtgewicht

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 54:59


Als Kind gab es keine Nike-Schuhe und die sechsköpfige Familie wohnte in einer eineinhalb Zimmer-Wohnung in Leverkusen. Dass sie sich in einem genügsamen Umfeld irgendwie behaupten muss, war Dilar Kisikyol schon aufs Gramm in die Wiege gelegt. Mit 1,5 Kilogramm kam sie als jüngster Drilling auf die Welt, die Eltern nannten sie kurzentschlossen ''Feuerherz'', so die Übersetzung ihres Namens. Wie sie sich als Profi-Boxerin behauptete und heute für Parkinson-Patienten in den Ring steigt, erzählt die ungeschlagene Box-Weltmeisterin in dieser Folge.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

«Du hast dich fett gefressen, also kannst du auch wieder selbst abnehmen.» Das dachte Lina (Name geändert) lange über sich selbst. «Das war im Nachhinein ein grosser Irrtum. Adipositas ist eine Krankheit», sagt sie heute. Lina wog vor einigen Jahren 140 Kilogramm. Sie hat vieles versucht, um ihr Übergewicht zu verlieren. Dabei war sie ständig Stigmatisierungen von Ärzten, Fremden und auch sich selbst ausgesetzt.Damit ist sie nicht alleine. Die Zahl der Menschen mit Adipositas steigt weltweit. Im Jahr 2022 wurden mehr als 1 Milliarde Menschen als fettleibig eingestuft – jede fünfte Frau und jeder siebte Mann. Gleichzeitig herrscht ein Hype um Abnemspritzen und immer mehr Menschen entscheiden sich auch für Magen-Bypass-Operationen. Beides sind Massnahmen die wirken, doch auch umstritten sind.Wie verändert sich die Art wie wir über Übergewichtige reden? Was beschäftig sie selber? Wie ist das Leben mit einem Körpergewicht von 140 Kilo? Und warum lösen Ozempic und Co. nicht alle Probleme? Diese Fragen beantwortet Reporter Christian Zürcher in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat eine Adipositas-Selbsthilfegruppe besucht.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema: Reportage von Christian Zürcher: «Er sagte mir, es turne ihn ab»: Wie es sich mit 140 Kilo lebt Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Das Kalenderblatt
18.02.1879: George W. McGills Heftklammer-Gerät

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 3:44


Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen: Heftklammern - U-förmig gebogene Metallstücke, die mittels eines Heftgeräts in die zu verbindenden Materialien getackert werden. Den Vorgänger der modernen Heftklammer entwarf der US-Amerikaner George W. McGill. Sein Gerät wog damals noch mehr als ein Kilogramm.

NDR Info - Mikado am Morgen
Lucky Punch und Sparringspartner - Boxen

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 43:09


Boxen - Das ist doch der Kampfsport bei dem am Ende einer KO am Boden liegt, oder? Wir wollen es wissen und verwandeln das Mikado-Studio in einen Box-Ring. Unter unseren Expert*innen ist die 14-jährige Emili Askerov, Deutsche Vizemeisterin im Boxen in der Gewichtsklasse bis 40 Kilogramm. Von Emili erfahren wir, worauf es bei diesem Olympischen Sport ankommt, was ein Sparringkampf ist, wie man sich auf einen Wettkampf vorbereitet und, ob man beim Schattenboxen gegen seinen eigenen Schatten kämpft.

SBS German - SBS Deutsch
New Year's Resolutions: Why losing weight is often just wishful thinking - Neujahrsvorsätze: Warum Abnehmen oft nur ein Wunsch bleibt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 12:36


Many people start the new year with good intentions and it is not uncommon to make a new year's resolution to lose a few kilos. According to an Australian doctor, however, instead, many adults slowly but steadily gain weight: at least half a kilogram per year. We explain the reasons for this and what can help to reach that goal. - Viele Menschen starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und nicht selten gehört dazu, ein paar Kilos abzunehmen. Laut eines australischen Mediziners bleibt es jedoch meist beim guten Vorsatz, stattdessen würden viele Erwachsene langsam, aber stetig zulegen: mindestens ein halbes Kilogramm pro Jahr. Wir beleuchten, was die Gründe hierfür sind und welche Tipps es gibt, damit es mit den guten Vorsätzen klappt.

SWR3 Topthema
Magermodels: In der Mode zurück - oder immer noch in den 90ern?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 3:18


Endlich alle Frauen schön finden, auch die mit Kurven, mit ein paar Kilogramm mehr am Bauch, am Hintern oder den Armen. Das wollte die Modebranche. Aber die Luxusmarken setzen nach wie vor auf Magermodels. Wieso wir wieder in den 90ern gelandet sind - darüber sprechen wir im SWR3 Topthema: Magermodels: In der Mode zurück - oder immer noch in den 90ern?

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Verboten leicht: Das neue Scott Addict RC

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 63:17


Wie baut man eigentlich das nach eigener Aussage "leichteste Serien-Rennrad der Welt"? Darüber haben wir anlässlich des neuen 5,9 Kilogramm leichten Scott Addict RC mit Max Koenen, Head of Roadbike Engineering bei Scott, gesprochen. In dieser Folge berichtet er, wieviel Entwicklungsarbeit in das neue Scott Addict RC geflossen ist, was er als Ingenieur vom UCI-Gewichtslimit von 6,8 Kilogramm hält – und warum schwarze Räder leichter sind.

Mainathlet
Ep.323 – 10,06 Sekunden - Wie Simon Wulff plötzlich zu einem der schnellsten Deutschen wurde

Mainathlet

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 33:08


10,06 Sekunden- Wie Simon Wulff plötzlich zu einem der schnellsten Deutschen wurde In dieser Episode des MainAthlet-Podcasts begrüßt Benjamin den Ausnahmeathleten Simon Wulff, der vom Sprint zur Bobbahn wechselte und es in beiden Sportarten zur Weltklasse gebracht hat. Im Gespräch verrät Simon seine Erfahrungen und wertvolle Einblicke in die Welt der Schnelligkeitsentwicklung, des Trainings und der Ernährung für Hochleistungsathleten. Erfahrt, wie Simon als über zwei Meter großer Sprinter eine beachtliche Zeit von 10,06 Sekundenauf die Bahn brachte und warum der Wechsel zum Bobsport für ihn eine perfekte Entscheidung war. Mit innovativen Trainingstechniken, darunter intensive Kraft- und Sprintübungen, erzählt Simon, wie er seine explosive Startkraft aufbaute und durch spezielle Ernährungsstrategien acht Kilogramm an Muskelmasse zulegte. Besonders spannend: Simon ist mittlerweile Teil des erfolgreichen Bobteams von Francesco Friedrich und hat am vergangenen Wochenende mit einem Weltcupsieg im Zweierbob und einem neuen Startrekord erneut Geschichte geschrieben. Er teilt, wie er den Sprung in die Weltspitze des Bobsports schaffte und welche Rolle seine Sprinter-Vergangenheit dabei spielte. Für alle Sprint- und Bobfans: Simon erklärt seine speziellen Trainingsmethoden für die „Pickup-Beschleunigungsphase“ und berichtet, warum der Start entscheidend für seinen Erfolg war. Gemeinsam mit Benjamin diskutiert er die Bedeutung von „Mindset“ und mentalem Durchhaltevermögen, das nicht nur im Sprint, sondern auch im Bobsport eine wichtige Rolle spielt. Lasst euch von Simons Weg inspirieren und erfahrt, welche Tipps und Tricks von Weltklassesportlern auch euer Training auf das nächste Level heben können.

Hömma Fussball
Am Ball bleiben mit Aminhooo

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 56:56


Amin Belhadj ist ein erstaunlicher junger Mann. Seine Jugend lang spielt er bei der BSG Chemie Leipzig Fußball. Dabei fällt er auf, irgendwann wiegt er 230 Kilogramm. Seine Eltern - beides ehemalige Athleten und Profisportler haben dafür keine Erklärung. Amin isst vernünftig, bewegt sich viel, aber nimmt schon als Kind so extrem zu, dass er schon zu Beginn seiner Vereinszeit fast dreistellig wiegt. In der Schule machen sich Viele über ihn lustig, doch der Verein und seine Freunde fangen ihn auf. 2022 lässt er sich das erste Mal beim Kicken auf dem Platz filmen. Trotz seines starken Übergewichts knallt er den Ball mit einer herausragenden Technik aufs Tor. Das Video geht viral. Sein zweites Video hat inzwischen 120 Millionen Views. Das verändert sein Leben. Aus Amin wird der Fußball-Creator Aminho. Inzwischen folgen ihm plattformübergreifend fast 3 Millionen Fans aus aller Welt. Bei uns im Podcast redet Aminho über seine Videos, seinen Aufstieg, seine OP, über Disziplin, Druck und das Leben. Eine außergewöhnlich ehrliche Folge mit einem außergewöhnlichen Menschen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Auf den Tag genau
Der Große Preis von Italien - Mercedes vs. Alfa Romeo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 7:53


Während zahlreiche Sportarten 1924 in den Zeitungen noch nicht regelmäßig auftauchten, hatte sich die Faszination für den Autosport bereits fest etabliert – und ein Fixtermin im Jahreskalender war der zum vierten Mal stattfindende große Preis von Italien, der auf der 10 Kilometer langen Rennstrecke in Monza gefahren wurde. 1924 wurden 80 Runden gefahren und zugelassen waren Werksmannschaften mit Rennwagen bis zu 2 Liter Hubraum und einem Mindestgewicht von 650 Kilogramm. Der ursprüngliche Termin sollte der 7. September sein, da aber Fiat und Mercedes ihre Teilnahme zurückzogen, wurde das Rennen auf den 19. Oktober verschoben. Weil Giovanni Agnelli, dem Inhaber von Fiat, die Techniker scharenweise kündigten und zum Konkurrenten Alfa Romeo wechselten, blieb Fiat auch im Oktober fern. Das Hamburger Fremdenblatt berichtete am 22. Oktober über den Verlauf des Rennens. Frank Riede teilt uns also mit, welches Werk die stärksten Autos an den Start bringen konnten und wie gefährlich der Autorennsport damals war, wie sehr auch tödliche Unfälle bei dem Spektakel eingepreist waren.

Ratgeber
Die Barbe- der verschmähte Fisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:32


Die Barbe (Barbus barbus) ist ein typischer Fluss-und Bach-Fisch. In der Schweiz kommt sie in allen grösseren Flusssystemen des Mittellandes nördlich der Alpen vor. Die Barbe gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Barbe wird etwa 30 bis 50 Zentimeter lang; einzelne Exemplare können auch bis zu 90 Zentimeter und 10 Kilogramm erreichen. Die Barbe bevorzugt wärmeres Fliessgewässer mit mässiger Strömung sowie sandigen bis kiesigen Untergrund.  Bartel für die Nahrungssuche Barben halten sich bevorzugt in Bodennähe auf. Mit den beiden Bartelpaaren am Maul spüren sie ihre Nahrung auf. Barben können bis zu 10 Kilometern pro Tag zurücklegen. Im Winter halten sich die Barben in einer Art Winterstarre an geschützten, tiefen Stellen der Mittellandflüsse auf. Im Frühsommer von Mai bis Juli ziehen die Barben flussaufwärts, um an flachen und sauberen Kiesbänken mit starker Strömung abzulaichen.  Kein beliebter Speisefisch Wegen seinen vielen Geräten wird die Barbe als Speisefisch von vielen Fischern und Fischliebhabern verschmäht. Mit etwas Arbeit kann das Fleisch der Barbe aber zu verschiednen Mahlzeiten verarbeitet werden. Meistens wird das Fleisch durch den Fleischwolf zu Hamburger verarbeitet.

SWR3 Topthema
Eine Autobahn für Strom

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 3:13


Noch gut 20 Minuten (18.00 Uhr), dann starten im Nordosten von Baden-Württemberg die Bauarbeiten für ein Großprojekt, das die Energiewende voran bringen soll. In Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis geht's los mit dem Bau der Stromtrasse Südlink. Die soll grünen Strom aus dem windreichen Norddeutschland in den Süden bringen. Da werden Kabel verlegt, von denen wiegt ein Meter 40 Kilogramm!!! Katha Jansen aus der SWR-Wirtschaftsredaktion, über welche Dimensionen reden wir bei diesem Projekt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Flavia Maier: Das ganze Gespräch über ihren Weg aus der Magersucht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 34:44


An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Gespräch: Anielle PeterhansProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine junge Frau bekämpft die Magersucht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 39:50


An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radio Giga
62.000 Spieler-Votings: Das ist eines der 3 besten Brettspiele überhaupt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024


Dieses Gesellschaftsspiel hat es ganz schön in sich: Es zählt nicht nur zu den Top 3 Brettspielen weltweit, sondern bringt mit knappen zehn Kilogramm ein stattliches Kampfgewicht auf die Waage.

Radio Giga
Die Spieler sind sich einig: Das ist eines der 3 besten Brettspiele überhaupt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024


Dieses Gesellschaftsspiel hat es ganz schön in sich: Es zählt nicht nur zu den Top 3 Brettspielen weltweit, sondern bringt mit knappen zehn Kilogramm ein stattliches Kampfgewicht auf die Waage.

Radio Giga
62.000 Spieler-Bewertungen: Dieses Brettspiel zählt zu den Top 3 weltweit

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024


Dieses Gesellschaftsspiel hat es ganz schön in sich: Es zählt nicht nur zu den Top 3 Brettspielen weltweit, sondern bringt mit knappen zehn Kilogramm ein stattliches Kampfgewicht auf die Waage.

Edition Zukunft
Welchen Fisch darf man noch essen?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 36:28


Für viele gehört er beim Urlaub am Meer einfach dazu: Der Fisch auf dem Teller. Fisch gilt grundsätzlich auch als gesund - viele Ernährungsempfehlungen, auch die offzielle österreichische, raten zu ein bis zwei Mal Fisch in der Woche. Rund acht Kilo Fisch werden in Österreich pro Kopf gegessen, im globalen Durchschnitt sind es sogar 21 Kilogramm. Aber es gibt eben so einiges, was den Fischgenuss trübt. Die Meere sind überfischt, viele Arten sind bedroht und die industrielle Fischerei zerstört ganze Ökosysteme in den Meeren. Auch die Aquakulturen stehen in der Kritik – wegen Antibiotika, Zerstörung von Lebensräumen und die Verwendung von Wildfisch als Futter. Sollte man angesichts dieser Probleme überhaupt noch Fisch essen? Und wenn ja, welchen? Wie können wir Fisch genießen, ohne dabei die Meere zu plündern? Diese Fragen beantwortet Axel Hein im Podcast Edition Zukunft. Er ist studierter Meeresbiologe und seit 2009 beim Meeresschutzprogramm der Umweltorganisation WWF.

WDR 2 Comedy Podcast
Sommer im Westen: Jünter erklärt "All you can eat"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 0:49


"Oft ist auch ein Lunch Paket für den Strand enthalten. Es darf aber nicht mehr als 30 Kilogramm wiegen." Von Uli Winters.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 17:10


382 Kilogramm - so viel Gestein haben die US-Mondmissionen der 70er Jahre mit auf die Erde gebracht. Es landete in den Laboren von Wissenschaftlern, die es vermessen, analysieren. Jetzt bringt die chinesische Raumsonde Chang'e 6 erstmals Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde. Steckt darin eine wissenschaftliche Sensation?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fossilienfunde - Neuer Menschenaffe entdeckt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:26


Buronius manfredschmidi lebte vor gut 11 Millionen Jahren im Allgäu – offenbar gleichzeitig mit einer anderen Menschenaffenart. Die anhand weniger Fossilienfunde neu beschriebene Art wog nur etwa zehn Kilogramm. Doch viele Forschungsfragen sind offen. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

From Done To Dare
Matthias Steiner - Olympiasieger & Co-Founder von STEINERfood

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 95:43


Eine weitere Folge From Done to Dare, dieses Mal mit dem einst stärksten Mann der Welt. Matthias Steiner ist Europa, - Weltmeister und Olympiasieger im Gewichtheben. Ich habe mich mit dem gebürtigen Österreicher über seine Anfänge im Gewichtheben unterhalten - das immense Trainingspensum, über Disziplin und Einstellung. Im Laufe seiner Karriere hat Matthias über 40.000 Tonnen Gewicht bewegt. Wir sprachen zudem über die schönsten Momente in seiner Karriere, aber auch über die schwersten. Im Jahr 2007 verstarb Matthias erste Frau Susann an den Folgen eines Autounfalls. Gerade einmal ein Jahr später wurde er in Peking sensationell Olympiasieger. Im März 2013 beendete er nach über 10 Jahren Profisport seine Karriere. Matthias nahm 45 Kilogramm ab, startete sein Unternehmen „Steiner's“ und stellt seitdem Low Carb Produkte her, die ohne zugesetzten Zucker auskommen.