POPULARITY
Categories
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
In dieser Folge von SchweizWeit erkunden Miriam und Janna erneut das Berner Oberland – dieses Mal geht es nach Adelboden. Und der Auftakt könnte spektakulärer kaum sein: Wir heben mit dem Gleitschirm ab, schweben über Täler, Wasserfälle und Gipfel – und spüren, wie es sich anfühlt, frei wie ein Vogel zu fliegen.Mit dabei: die Tandempiloten Simon und Rudi, die uns sicher durch die Lüfte tragen! Anschließend unterhalten wir uns mit Chrigel Maurer, mehrfacher Welt- und Europameister im Gleitschirmfliegen, über die Anfänge des Sports, über seine ersten Flugversuche und darüber, wie die Perspektive aus der Luft und die Challenges im Wettkampf sein Leben veränderten. Er erzählt uns davon, wie es ist, mit Bartgeiern durch die Luft zu ziehen – und warum diese Region für ihn Heimat bleibt.Doch auch am Boden warten Abenteuer: Gemeinsam mit Roland „Roli“ Burn machen wir uns auf die Suche nach Gämsen, Murmeltieren und Steinböcken auf der Engstligenalp. Begleitet von Kuhglocken (und Kuhzungen!) und imposanten Wasserfällen entdecken wir, wie lebendig und facettenreich die Natur hier ist.Kommt mit uns nach Adelboden – in luftige Höhen, zu wilden Begegnungen und Geschichten, die nur die Schweizer Berge schreiben können.Vielen Dank an Tourismus Schweiz für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im zweiten Teil unserer Reihe über das Ebenbild Gottes schauen wir darauf, welche Rolle diese Wahrheit in der frühen Gemeinde spielte. Denn es ist eine Sache, wenn eine Wahrheit nur theoretisch bleibt – aber eine ganz andere, wenn sie das praktische Leben verändert. Anschließend werfen wir auch einen Blick auf Politiker und Philosophen, die sich im Laufe der Geschichte auf das Ebenbild Gottes bezogen haben. Zum Schluss runden wir das Thema mit Stimmen zeitgenössischer Theologen ab, die die bleibende Relevanz der Imago Dei für unsere Gegenwart betonen.
In der Podcast-Episode 339 des Abenteuer Brettspiele Podcasts gibt es als erstes brandaktuelle SPIEL 25 News. Anschließend gibt es Teil 6 meiner Serie Brettspiel-Geheimtipp und -Kuriosität. Viel Spaß mit der Episode.
Die Folge erzählt Julius von seinem Schüleraustausch in Kanada.Er schildert seine Erfahrungen mit Gastfamilien, den Unterschieden im Schulsystem, Sportangeboten, Freundschaften und kulturellen Eindrücken – inklusive der Auseinandersetzung mit der Geschichte der First Nations. Außerdem reflektiert er über persönliches Wachstum, Selbstständigkeit und das Leben in einem fremden Land. Anschließend ist Dr. Nina Chuchracky von CAMLOG zu Gast. Sie erzählt von ihrem Werdegang – vom Zahnmedizinstudium über die klinische Tätigkeit bis hin zur Industrie – und gibt Einblicke in Produktentwicklung, internationale Zusammenarbeit sowie Herausforderungen durch regulatorische Vorgaben. Im Gespräch werden zudem implantologische Themen, unterschiedliche Verbindungssysteme (CAMLOG vs. CONELOG) und Versorgungsstrategien diskutiert. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Wir waren diesen Sommer als Familie das zweite Jahr hintereinander bei einem der letzten indigenen Völker im tiefsten, unberührten Amazonas Regenwald von Ecuador: dem Ashua-Tribe. Dieser Stamm bestehend aus ca. 64 Communitys hat weiterhin kaum Kontakt zur Außenwelt. Diese Woche im Amazonas-Regenwald war für uns noch einmal um ein Vielfaches tiefer, prägender und bewegender als letztes Jahr. Ich erkläre Dir in dieser Folge, warum und teile mit Dir: Einige unsere Erlebnisse in dieser unvergesslichen Woche Wie wir unsere Ängste überwunden haben Die tiefen zwischenmenschlichen Begegnungen, die wir hatten Wie diese Woche mich verändert hat Letztes Jahr waren wir zum ersten Mal im Amazonas-Regenwald. In der Folge 501 berichte ich darüber. Von Herzen möchte ich Dir die Kapawi-Lodge empfehlen, die vom Ashua-Tribe betrieben wird, der mit den Einnahmen sein Überleben und den Schutz von ca. 700.000 Quadratkilometer Regenwald sichert. Wir waren in der Kapawi-Lodge und Du hast dort noch eine sehr authentische Regenwald-Erfahrung. Ja, die Anreise ist intensiv: Flug nach Quito. Anschließend ca. 4 Stunden Autofahrt nach Shell. Von dort Flug in den tiefen Amazonas-Regenwald (eine knappe Stunde). Dort wirst Du von den Guides des Ashua-Tribe empfangen und gehst auf eine ca. 20-30 minütige Fahrt auf dem Kapawi-River, ehe Du an der Lodge ankommst. Doch es lohnt sich und Dich erwartet eine lebensverändernde Erfahrung. Ich habe ein paar Tipps für Dich: Bitte um Chickuish als Deinen Guide. Plane Deinen Aufenthalt auf keinen Fall kürzer als 1 Woche! Es braucht Zeit, um anzukommen und sich voll auf die Erfahrung einzulassen. Mit jedem Tag wird die Erfahrung tiefer. Und am Ende der Woche kann es gut sein, dass Du nicht mehr Heim möchtest. Nimm reichlich „Trinkgeld“ für die Menschen dort mit. Du hilfst dort, wo Deine Hilfe wirklich gebraucht wird. Hier findest Du alle Informationen zur Kapawi Lodge www.kapawi.com Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich habe mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile hier mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram @bischoffch connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian ---- Möchtest auch Du ein Meistermindset für Dein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben entwickeln und/oder anderen Menschen helfen, ihr Mindset und damit ihr Leben zu verbessern? Sichere Dir hier Deinen kostenfreien Beratungscall für die Ausbildung zum zertifizierten MINDSET-COACH: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung---- Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten und exklusiven Angebote von Christian – melde Dich jetzt für den Newsletter an und bleibe immer auf dem neuesten Stand!
CHABOS wissen, wer über Serien spricht. Nämlich wir, Alwin, Matthias und Schröck, die sich heute mal wieder ein bisschen durch ihre jüngsten Serien-Erlebnisse quatschen. Also geht's unter anderem um THE BEAR, einen ersten Eindruck zur 2. Staffel von PEACEMAKER, um DEXTER und der Fluch von schlechten Staffelenden und auch um ein wenig Fußball. Denn Schröck hat jetzt FC HOLLYWOOD beendet, eine Doku über die aufreibenden 90er-Jahre des FC Bayern München, auf die er während der GAMESCOM erstmals aufmerksam geworden ist. Darüber hinaus driften die Drei auch mal kurz in Richtung CLONE WARS oder generell STAR WARS ab, da Daniel gerade mit seinen Kindern die 4. Staffel beendet hat, was Alwin zum Anlass nimmt auch noch mal ein wenig über Genndy Tartakovskys CLONE WARS und vor allem seine Urzeit-Serie PRIMAL zu sprechen. Anschließend gibt Matthias noch ein paar Eindrücke zu FIT FOR TV: THE REALITY OF THE BIGGEST LOSER ab, was uns über ein paar weitere Reality TV-Dokus schließlich zu CHABOS führt, eine Serie, die gerade in der ZDF-Mediathek erhältlich ist und keinen schlechten, ersten Eindruck auf Alwin und Schröck gemacht hat. Eben, weil sie nicht nur nostalgisch verklärt, sondern auch mal härter ins Gericht geht mit der eigenen Jugend. Und damit wären dann auch gut 90 Minuten gefüllt und wir wieder am Ende unserer kleinen Show, bei der wir Euch nun ganz viel Spaß und hoffentlich ein paar Titel für die Watchlist wünschen. Ciao.
Hans-Josef Fell ist überzeugt: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche möchte die Wirtschaft der erneuerbaren Energien unwirtschaftlich machen.Wie kommt der Grünen-Politiker darauf? Fell ist 1998 gemeinsam mit Reiche in den Bundestag eingezogen. Anschließend saßen sie unter anderem zusammen im Umweltausschuss und im Forschungsausschuss. "Ich habe sie als Politikerin kennengelernt, die erneuerbare Energien immer als zu teuer kritisiert hat", sagt Fell heute.Fell ist überzeugt, dass sich an dieser Grundhaltung nichts geändert hat. Sein Beweis? "Das Büro für Technikfolgenabschätzung hat im Bundestag schon 2010 ein Gutachten vorgelegt, wie man die Versorgung in Dunkelflauten sicherstellen kann - ohne Gaskraftwerke."Wie sieht diese Versorgung aus? Sicher, günstig und erneuerbar? Das erfahren Sie im Podcast.Gast? Hans-Josef Fell. Der Franke saß von 1998 bis 2013 für die Grünen im Bundestag und gehört zu den Urhebern des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus dem Jahr 2000. Fell ist Gründer und Präsident der gemeinnützigen Denkfabrik Energy Watch Group (EWG).Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
www.schnellerwerden.de In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die Balance zwischen Halt und Freiheit, die durch Wurzeln und Flügel symbolisiert wird. Er reflektiert über den Verlust seines Hundes Paul und die Bedeutung von Erinnerungen. Anschließend geht er auf häufige Fehler in der Trainingsplanung ein und gibt wertvolle Tipps, wie man diese vermeiden kann, um erfolgreich zu trainieren und Verletzungen zu vermeiden. takeaways Wurzeln geben Halt und Sicherheit. Flügel ermöglichen Freiheit und Entfaltung. Emotionen sind schwer greifbar, aber wichtig. Erinnerungen sind das, was unser Leben prägt. Fehler in der Trainingsplanung sind häufig. Pausen sind entscheidend für die Regeneration. Unrealistische Ziele können frustrierend sein. Schmerzen sollten nicht ignoriert werden. Ein flexibler Trainingsplan ist wichtig. Krafttraining ist entscheidend für die Verletzungsprävention. Laufen, Trainingsplanung, Fehler, Motivation, Wurzeln, Flügel, Emotionen, Erinnerungen, Coaching, Gesundheit
Zur Verteidigung der Welt haben wir uns Gäste eingeladen. Die wunderbaren Christiane Attig (Wendeltreppe ins Nichts) und Daniel Brockmeier (Spätfilm) haben uns das nicht ganz so wunderbare Werk War of the Worlds mitgebracht. Anschließend werden wir aber versöhnt mit der Nackten Kanone, Thursday Murder Club und No one will save you, von denen wir unterschiedlich begeistert sind. Christiane und Daniel berichten von uns vom Status ihrer Star Trek Discovery und Tom Hanks Komplettsichtungen. Es gibt natürlich auch wieder Spiele, den Christiane führt und in die Geheimnissee von Death Stranding 2 ein. Nach einer kleinen Runde Internetkultur - kennt ihr die Top 10 der Instagram Post mit den meisten Likes? - und Katzen schließt der Sneakpod mit einem Spiel ab - Es wird Wiki Arena gespielt.
In dieser Folge von "Bauherr werden" dreht sich alles rund um innovative Hauseinführungen für Wärmepumpen, insbesondere die neuen DOYMAfix® Connect HP/B & HP/P Lösungen für Kellerwand und Bodenplatte. Architekt Maxim Winkler spricht mit Thomas Wagner von Doyma anschaulich über die Vorteile von oberirdischen und erdverlegten Lösungen, die richtige Abdichtung, Propan-Kältemittel (R290), GEG-Konformität und die optimale Koordination zwischen Gewerken bei der Montage. Du erfährst praxisnahe Tipps zur Sanierung und zum Neubau, worauf es bei Wärmepumpeneinführungen wirklich ankommt und wie du Fehler und Sicherheitsrisiken vermeidest. Perfekt für Bauherren, Planer und Handwerker, die nachhaltig, zukunftssicher und effizient planen möchten – reinhören lohnt sich!
Eimear Quinn wurde 1995 von Brendan Graham in einer Kirche entdeckt, als sie im Chor Anúna sang. Er bat sie, seinen Song „The Voice“ zu singen, mit dem sie sowohl den Vorentscheid als auch den Eurovision Song Contest 1996 gewann. Anschließend kehrte sie zur mystisch-irischen Klassik zurück. Am 4. Oktober wird sie in der Wiener Stadthalle für die Eurovision Live-Gala der OGAE Austria auftreten. Neben ihr werden auch Adonxs, Paenda, Victor Crone, Chiara, Justs und Jacqline auf der Bühne stehen.Im Interview erzählt Eimear Quinn von der gesellschaftlichen Bedeutung von "The Voice", von ihren Anfängen und ihrer Zeit nach dem Song Contest 1996. Sie lehnte den angebotenen Plattenvertrag ab und gründete ihr eigenes Label, um sich selbst in die Produktion einzuarbeiten. Ihre Veröffentlichungen konzentrierten sich seit dem auf spirituelles und irisches Repertoire, aber auch klassische Stücke. Ihre letzte Veröffentlichung ist das Album "Songs of Winter Dreaming". Sie plant anlässlich des 30-jährigen Siegs eine Special Edition ihres Siegersongs "The Voice", eine Acapella-Version ist schon veröffentlicht. Wer die Veröffentlichungen nicht verpassen möchte, folge ihr auf Instagram .Eimear Quinn beantwortet natürlich auch die Fragen am Schluss: Vom Eurovision Song Contest 2025 ist JJ mit seinem Siegersong "Wasted Love" und Zoë Më mit "Voyage". Ihr Lieblingssong aller Zeiten ist "Soldi" von Mahmood, der 2019 den zweiten Platz belegte.Anschließend plaudern Alkis und Marco über die Zahlen, die zu Wien als Austragungsort führten.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von der Liebe, die ein Kartenspiel ist. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
footballservice mit Julian und Tim Folge 144. 1. Zuerst den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur liegen lassen, damit er sich besser verarbeiten lässt. Währenddessen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten, abkühlen lassen und den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2. Beide Blätterteige ausrollen, das Ei trennen und die Ränder des Blätterteigs mit verquirltem Eiweiß bepinseln. Pinienkerne und Pistazien getrennt voneinander fein hacken. 3. Eine Blätterteigplatte mit Pesto Genovese, die andere mit dem Pesto aus getrockneten Tomaten bestreichen. Anschließend die Pistazien über dem grünen Pesto und die Pinienkerne über dem roten Pesto gleichmäßig verteilen. Die belegten Blätterteigplatten von der langen Seite her eng aufrollen. 4. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen, die Blätterteigrollen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und die Schnecken mit ausreichend Abstand auf die Bleche setzen. Mit den Fingern leicht andrücken. 5. Das Eigelb mit der Sahne verrühren, die Schnecken damit bestreichen und im Backofen ca. 20–25 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe erhalten._______________Bundesliga Fantasy:https://fantasy.bundesliga.de/invitations/league_invite/CBTA3GoderEinladungs-Code: CBTA3GShoutouts:Intro: prod adhd [BABY KEEM SWITCH UP TYPE BEAT "TRADEMARK"]Outro: entonii92 [tyler sike]
Bewerbung Storytelling: Zunächst klingt es ungewohnt, gleichzeitig ist es genial einfach. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit kurzen, packenden Geschichten im Gespräch sofort überzeugst – und zwar so, dass du im Kopf bleibst. Denn unser Gehirn liebt Geschichten. Lebensläufe und Bulletpoints wirken häufig austauschbar; stattdessen verankern Storys Bilder und Emotionen. Genau deshalb setzt Bewerbung Storytelling auf erlebte Beispiele – nicht auf Behauptungen. Deshalb meine Grundregel: Ersetze Claims durch Szenen. Sag also nicht „Ich bin teamfähig“, sondern schildere eine Situation, in der du ein zerstrittenes Team zusammengeführt hast – inklusive Kontext, Wendepunkt und Ergebnis. So wirkst du glaubwürdig und merkst Pluspunkte im Bauchgefühl des Entscheiders. Wie baust du das auf? Erstens Ausgangslage & Ziel (wo stehen wir, wohin soll es gehen), zweitens Aktion & Wendepunkt (was tust du konkret, wo lag die Hürde) und drittens Ergebnis & Learning (was ist messbar besser und was nimmst du mit). Dadurch bekommt deine Antwort Struktur, außerdem bleibt sie in 60–90 Sekunden erzählbar. Damit es lebendig wird, würze die Szene: Location (wo), Action (was), Gedanken (warum), Gefühle (wie es sich anfühlte) und Dialog (wer sagte was). Zusätzlich kannst du Zahlen einbauen – zum Beispiel „von 72h auf 24h“ oder „+18% Umsatz“ –, sodass der Effekt klar sichtbar wird. Wann passt das? Vor allem bei Fragen zu Stärken/Schwächen, Konflikten, größten Erfolgen, Wechselmotivation oder „Erzählen Sie von einer Situation, in der …“. Außerdem eignet sich die Technik hervorragend für den Einstieg: Kurz die Ausgangslage, anschließend der Wendepunkt, schließlich das Resultat – so leitest du elegant in jedes Thema über. Mein Praxis-Tipp: Plane pro Zielrolle 2–4 Kernstories, die exakt auf die Anforderungen einzahlen. Übe sie laut; danach streichst du Füllwörter, zudem schärfst du den Wendepunkt. Anschließend nimmst du dich mit dem Handy auf, denn so hörst du Tempo, Pausen und Betonung. Abschließend checkst du: Ist die Botschaft für diese Stelle glasklar? Für den Extra-Boost verbindest du dein Learning mit der neuen Aufgabe: „Genau diese Erfahrung hilft mir hier, Partner schneller an Bord zu holen.“ Dadurch positionierst du dich als Lösung – nicht nur als Kandidat. Kurz gesagt: Bewerbung Storytelling liefert Struktur, Emotion und Wirkung in einem, weshalb deine Zusage-Wahrscheinlichkeit deutlich steigt.
In dieser Ausgabe von STRÄTER & STREBERG gratulieren Torsten und Gerry STEVE MARTIN zum 40. Geburtstag. Anschließend reden sie in aller Länge über den Horror-/Mystery-Thriller WEAPONS und Marvels neuestem Wurf, "FANTASTIC FOUR". Gerry, der alte Battlefield-Veteran, erzählt kurz von seinen Eindrücken bei den BF6-Beta-Wochenenden, was er von "LIFE OF CHUCK" hält und was Torsten und er von THE LONG WALK und RUNNING MAN erwarten. ALIEN EARTH wird auch angesprochen und DIE NACKTE KANONE auch. Und irgendwie ist es Gerry auch mal wieder gelungen den WEIẞEN HAI reinzuquetschen. Es ist also mal wieder für jeden was dabei. Viel Spaß! Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast
In der 66. Ausgabe des DEB-Podcasts Coach the Coach begrüßt Host Karl Schwarzenbrunner einen der erfolgreichsten deutschen Eishockeyspieler der jüngeren Vergangenheit: Christian Ehrhoff. Der gebürtige Moerser blickt auf eine beeindruckende Profikarriere zurück, mit Stationen in der National Hockey League (NHL) bei den San José Sharks, Vancouver Canucks, Buffalo Sabres, Pittsburgh Penguins, Los Angeles Kings und zuletzt den Chicago Blackhawks. Über 850 NHL-Spiele, vier Olympia-Teilnahmen, die Silbermedaille von Pyeongchang 2018, Fahnenträger bei der Olympia-Abschlussfeier 2018 und der Ruf als verlässlicher Verteidiger auf internationalem Topniveau prägen seinen Werdegang. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in Christians Nachwuchszeit. Karl interessiert, ob der spätere Weltklasse-Verteidiger von Beginn an auf dieser Position spielte oder zunächst als Stürmer aktiv war. Christian schildert anschaulich, wie sich seine Rolle auf dem Eis entwickelte und welche Faktoren dabei entscheidend waren. Anschließend geht es um die ersten großen Meilensteine im Profieishockey, besonders um seine Anfänge in der Oberliga. Karl möchte wissen, ob dieser Schritt rückblickend die richtige Entscheidung war und ob er jungen Talenten denselben Weg empfehlen würde. Offen beschreibt Christian, wie die Oberliga als Sprungbrett ins Senioreneishockey dienen kann und welche Opfer er hierfür gebracht hat. Ein zentrales Kapitel der Episode ist Christians Erfahrung beim NHL-Draft, ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Er erzählt, wie es sich anfühlte, als deutscher Spieler gezogen zu werden, und nimmt die Hörer mit in seine ersten Tage im Camp der San José Sharks. Dabei geht es auch um die Frage, warum es manchen gelingt, sich in der NHL dauerhaft zu etablieren, während andere „relativ schnell“ nach Deutschland zurückkehren. Christian gewährt dabei spannende Einblicke in Leistungsanforderungen, Anpassungsprozesse und die mentale Komponente auf höchstem Eishockey-Level. Ein weiterer Schwerpunkt ist seine Entscheidung, die NHL zu verlassen und zu den Kölner Haien in die DEL zurückzukehren. Christian spricht über sportliche und persönliche Beweggründe, von neuen Rollen im Team über die Nähe zur Familie bis zu veränderten Prioritäten nach vielen Jahren in Nordamerika. Diese Einblicke sind jedoch nur ein Vorgeschmack. In der kompletten Episode warten viele weitere spannende Themen und persönliche Geschichten, die man nicht verpassen sollte.
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Patientensteuerung, Primärarztsystem, besser koordinierte Versorgung: Die laufende Legislaturperiode könnte zur Stunde der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze werden, weil manches, was die Gesundheitspolitik aktuell anstrebt, in den Netzen längst praktiziert wird. Was die organisierte Vernetzung von Arztpraxen für eine Region bringt – aber auch, was einzelne Praxen davon haben –, das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Constanze Liebe, der gerade gewählten Vorstandsvorsitzenden im AdA Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze und Geschäftsführerin im Ärztenetz Lippe. Eine Art „Graswurzel-Bewegung“ Liebe spricht von den Netzen als einer Art Graswurzel-Bewegung, die von der Basis ausgeht. „Zusammen geht es besser als allein“, erläutert die Netzmanagerin. Die Zusammenschlüsse hätten es geschafft, Informationen effizient auszutauschen, sie würden häufig gegründet, weil Versorgungsengpässe erkannt würden und dann „kreativ und innovativ“ regionale Lösungen dafür entwickeln. In Lippe beispielsweise habe sich das Netz besonders in der Palliativversorgung, in der Pflegeheimversorgung und im Care- und Casemanagement stark gemacht. Ärztinnen und Ärzte würden durch das Netzmanagement entlastet, es gebe einen Weiterbildungsverbund, und auch multiprofessionelle Strukturen würden in den Netzen zunehmend aufgebaut. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Praxisnetze Im Gespräch führt Liebe weiter aus, was die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Praxisnetze sind und welche Strukturen die Zusammenschlüsse brauchen, um sich zertifizieren zu können, und welche Förderung sie dann je nach KV bekommen können. Hier gebe es regional große Unterschiede, bedauert sie. In Westfalen-Lippe beispielsweise sei die Förderung sehr gut, in anderen KVen weniger. Nicht zuletzt erläutert Liebe auch die politischen Perspektiven der Netzbewegung nach der im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz der Ampel-Koalition letztlich gescheiterten Regionalisierung der Versorgung.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge von *Zwischen Blende und Zeit* gibt es gleich zwei besondere Blickwinkel: Zunächst spricht Lars über eine große Veränderung in der fotocommunity – die internationalen Plattformen werden zu einer gemeinsamen, weltweiten Community zusammengeführt. Was das für Austausch, Inspiration und neue Kontakte bedeutet, erfahrt ihr aus erster Hand. Anschließend wird es philosophisch: Ein Abend unter Sternen wird zum Ausgangspunkt für Gedanken über Fotografie und Zeit. Ob Licht, das Millionen Jahre unterwegs war, oder der kurze Moment in einem Portrait – jedes Bild zeigt ein Stück Vergangenheit. Und doch entsteht bei jedem Betrachter eine eigene, subjektive Wirklichkeit. Eine Folge über Gemeinschaft, Wahrnehmung und den Wert bewussten Sehens.
Nachdem ich letztens schon viele News und Infos rund um die SPIEL in Essen mit euch geteilt habe, geht es heute mit der Vorschau weiter. Ich schaue mir zum einen meine Vorschau Top 10 Familienspiele auf der SPIEL 2025 an. Anschließend stelle ich euch meine Top 10 Kartenspiele und kleine Brettspiele auf der SPIEL 2025 vor, auf die ich mich besonders freue.
In Düsseldorf spricht Marc heute mit Dr. Niklas Andree von Freshfields über dessen eher spätes Interesse an Jura, sein Studium in Berlin, das Referendariat, den Weg zum LL.M. in Harvard und die anschließende Promotion zum Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle. Niklas schildert, wie er bereits an seinem allerersten Arbeitstag einen Dawn Raid der EU-Kommission begleitete, erklärt, worauf es bei Durchsuchungen ankommt und weshalb in solchen Situationen neben juristischen Kenntnissen vor allem Street Smarts gefragt sind. Anschließend führt er in die Fusionskontrolle ein, diskutiert die Bedeutung von Marktabgrenzungen, internationalen Aufgreifschwellen und ökonomischen Analysen und beschreibt, wie eng Kartellrechtler mit Kolleginnen anderer Praxisgruppen sowie mit weltweiten Freshfields-Teams zusammenarbeiten. Welche Rolle spielt das Legal Professional Privilege bei Durchsuchungen? Wie bereitet man eine Bewerbung für Harvard vor – und warum wird dort nur eine Handvoll deutscher Studierender aufgenommen? Weshalb braucht ein Kartellrechtler neben juristischem Scharfsinn auch ein gutes Gespür für Politik und Wirtschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Fehler im Online-Interview – dieser unbewusste Stolperstein kostet dich Einladungen zum Live-Gespräch. Doch die gute Nachricht ist: Mit wenigen Anpassungen löst du das schnell. Du kennst das: Eigentlich läuft es gut, doch am Ende kommt die Absage. Häufig liegt es nicht an deinen Skills, sondern am Setup. Deshalb zeige ich dir heute, wie du den größten Fehler im Online-Interview vermeidest und sofort professioneller wirkst. 1) Zunächst: Licht first. Schlechte Ausleuchtung killt Vertrauen. Deshalb vermeidest du Gegenlicht und nutzt weiches Licht leicht seitlich von vorn. Ein kleines Ringlicht plus Schreibtischlampe reicht oft. Dadurch wirkt dein Bild ruhig, klar und kompetent. 2) Außerdem: Hintergrund ordnet Aufmerksamkeit. Keine Küchen-Spüle und kein wuseliger Coworking-Space. Stattdessen wählst du eine ruhige Wand, ein aufgeräumtes Regal oder ein neutrales Bild. Virtuelle Hintergründe funktionieren gelegentlich, jedoch lenken sie oft ab – real ist meist besser. 3) Danach: Augenhöhe & Blickkontakt. Heb den Laptop auf Augenhöhe, denn so sprichst du in die Linse statt am Monitor vorbei. Dadurch erhöhst du Präsenz und Souveränität – sofort spürbar. 4) Weiter: Technik stabilisieren. Teste Kamera, Mikro und Tools vorab; schließe unnötige Programme; verhindere Updates. Daher ist ein LAN-Kabel oder ein Hotspot als Fallback sinnvoll. Außerdem empfehle ich den Rechner statt Handy – Bildausschnitt und Bedienung sind einfach besser. 5) Wichtig: Es gibt keine „Vorgespräche“. Jedes Erstgespräch ist ein echtes Interview. Folglich gelten Dresscode, Vorbereitung und Unterlagen wie vor Ort. Du bekommst nun mal nur eine Chance für den ersten Eindruck. 6) Zudem: Bildausschnitt & Körpersprache. Sitz zentriert, Schultern sichtbar, Haltung aufrecht. Dadurch wirken deine Aussagen ruhiger. Zeige die Hände gelegentlich, denn das schafft Vertrauen und unterstreicht Kompetenz. 7) Nicht zuletzt: Audio > Video. Ton schlägt Bild, weil Verständlichkeit entscheidet. Deshalb bringt ein einfaches externes Mikro (Lavalier oder USB) sofort mehr Autorität. Dezente In-Ears sind okay, wuchtige Headsets dagegen stören. Gegen Hall helfen Teppiche und Vorhänge. Praxis: 5-Minuten-Generalprobe. Teste Bild, Ton, Hintergrund und Screen-Sharing mit einem Freund. So reduzierst du Nervosität und sicherst Stabilität. Anschließend gehst du entspannter ins Gespräch und punktest von Beginn an. Fazit: Der größte Fehler im Online-Interview ist nicht deine Kompetenz, sondern der Gesamteindruck deines Setups. Wenn Licht, Hintergrund, Blickkontakt, Technik und Ton sitzen, dann spielst du sofort in einer anderen Liga – und deshalb steigen deine Zusage-Chancen deutlich.
Einen wunderschönen guten Morgen! Moskau hält die virtuelle Ukraine-Konferenz für „unbedeutend“. Und wie reagierten die anderen Teilnehmer? Als Nächstes blicken wir auf die Gewaltkriminalität in Washington: Wurde die Statistik möglicherweise manipuliert? Anschließend geht es um die Einstufung der Brandenburger AfD als „gesichert rechtsextremistisch“. Gestern wurde das Gutachten der Öffentlichkeit vorgestellt.
Beyond CRM Sales Tools: Diese Tools boosten deinen Vertrieb – mit Michael Larche (Dealfront) Zunächst die Frage: Wie wächst du jenseits des CRM? In dieser Folge spreche ich mit Michael Larche, VP Sales bei Dealfront. Wir zeigen, wie Beyond CRM Sales Tools dir mehr Pipeline, bessere Lead-Qualität und klare Priorisierung liefern. Dadurch gewinnst du Fokus – und zwar genau dort, wo Deals entstehen. Dealfront bündelt Firmendaten, Kontakte und Intent-Signale in einer Plattform. Außerdem identifiziert die Lösung anonyme Website-Besucher, sodass du Timing und Relevanz triffst. Da ein Großteil der Buyer Journey ohne Formular passiert, brauchst du Signale, die früh ansetzen. Folglich erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit. Im Stack steht Salesforce als CRM im Zentrum; zugleich verbinden wir Slack für Abstimmung und Outreach für Sequences. Wichtig ist hierbei die bidirektionale Synchronisierung, denn nur so bleiben Daten konsistent. Anschließend laufen Inbound-, Outbound- und Nurturing-Playbooks messbar über KPIs. Dadurch siehst du nicht nur Aktivität, sondern echten Fortschritt. Bei der Gesprächsintelligenz setzen wir bewusst auf ein schlankes Setup. Ein Recorder/Analyzer transkribiert Calls, mappt Erkenntnisse auf MEDDIC/MEDPIC und füllt Felder automatisch. Dadurch sparen Reps Zeit; gleichzeitig erhalten Leads wöchentliche Zusammenfassungen in Slack. Somit wird Coaching konkreter, Forecasting präziser und die Pipeline stabiler. Für Enterprise-Deals nutzen wir digitale Dealrooms, zum Beispiel über GetAccept. Dort liegen Security-Dokus, Tasks und Zusammenfassungen gebündelt. Dadurch behalten alle Stakeholder den Überblick; gleichzeitig werden Next Steps transparent. Angebote erstellen wir in Minuten mit PandaDoc – direkt aus Salesforce. Anschließend zeigt das Tracking, wer welche Passagen liest; deshalb werden Follow-ups punktgenau. Go-to-Market fährt zweigleisig: Einerseits product-led über Test-Accounts, andererseits sales-led über Discovery und Demo. Entscheidend ist „Speed-to-Lead“: Zuerst eine personalisierte Antwort, dann Call, LinkedIn-Connect und Terminvorschlag – alles über eine Cadence. Dadurch kombinierst du Effizienz und Relevanz; gleichzeitig vermeidest du generische Massenmails. Neben Tools brauchst du jedoch Prozesse. Jede Einführung bedeutet Change; deshalb sind Buy-in, Training und klare Verantwortlichkeiten Pflicht. Nicht nur Features zählen, sondern vor allem Business Impact. Wer Daten konsequent nutzt und Disziplin zeigt, skaliert Output mit demselben Team. Schließlich ist genau das der Kern von Beyond CRM Sales Tools: Technik plus Umsetzung. Mein Fazit: Starte mit klaren ICPs, definierten Sequences und sauberem Reporting. Ergänze anschließend Conversational Intelligence und Dealrooms. Dadurch entsteht ein System, das Leads priorisiert, Aktivitäten steuert und Ergebnisse sichtbar macht – Tag für Tag.
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit zu spannenden Erlebnissen für die ganze Familie. Los geht's am Schloss Ortenberg, wo Kinder die Schlossmauer erklimmen und Flöße bauen können – eine tolle Gelegenheit, Mut zu beweisen und Teamgeist zu stärken. Anschließend geht es weiter zum Wichtelpfad am Feldberg und zum Dachsweg in Dachsberg. Auch der Alternative Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach steht auf dem Programm, ebenso wie die Fundorena in Feldberg. Darüber hinaus stellt Zarah weitere Highlights vor – von der Sommerrodelbahn bis hin zu actionreichem Lasertag. Das Beste: Die meisten dieser Attraktionen sind mit der Schwarzwald-Card kostenlos oder vergünstigt erlebbar. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP
Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten. Warum KI-Filter dich aussortieren Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen. 7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden 1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen. 2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer. 3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich. 4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen. 5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags. 6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“ 7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck. Praxis-Fazit ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum – von Burgern bis Banking ist Affiliate-Marketing zurück auf der Überholspur! Gemeinsam mit Christian Onciu von MCANISM erfährst du, wie spezialisierte Netzwerke heute für konstanten Neukunden-Flow sorgen – sogar in hart umkämpften Märkten. Zum Einstieg: Egal ob Food-Franchise, Boutique-Hotel oder digitale Finance-App – mit dem richtigen Partnernetzwerk zapfst du exklusive Reichweiten an, die Google Ads allein längst nicht mehr abdecken. Außerdem erklärt Christian, wie sein Team 50 Millionen Unique Visitors mobilisiert und warum Transparenz, Tracking sowie persönliche Betreuung die neue Währung im Performance-Marketing sind. Ein praktisches Beispiel: Burger-Ketten wie Hans im Glück platzieren ihre Banner direkt unter beliebten Rezept-Videos von Food-Bloggern. Dadurch klickt der User, bestellt und genießt; anschließend weist das Tracking von MCANISM den Sale eindeutig zu. Somit zahlen Marken nur Provision, wenn wirklich ein Burger über die Theke geht – Streuverluste adé. Ähnlich funktioniert es im Hotel-Segment. MCANISM bündelt hunderte Reise- und Hotel-Publisher in HotelCampaign. Daher kann ein Ostsee-Resort gezielt Herbst-Lücken füllen, ohne zuvor teure Influencer einladen zu müssen. Gezahlt wird erst, sobald Gäste einchecken; folglich bleibt das Modell für beide Seiten profitabel – klassisches Win-Win-Win. Ein weiteres Schmankerl ist lokales Targeting. Hast du beispielsweise einen Franchise-Partner in Kiel, lässt sich jede City-Aktion über individuelle Shop-IDs separat tracken. Dadurch nutzen auch regionale Betriebe bundesweite Publisher-Power – ganz ohne eigenen Tech-Overhead. MCANISM denkt jedoch weiter: Unter ChefsCampaign rollt das Team Food-Brands den roten Teppich aus, während es im App- und FinTech-Bereich Skalierungsraketen wie RTL Plus, JOIN oder Scalable Capital zündet. Darüber hinaus gehört ein dediziertes In-App-Tracking längst zum Standard-Werkzeugkasten, weil Mobile First Pflicht ist. Und jetzt zu deinem Fahrplan: Zunächst packst du dein stärkstes Angebot in einen attraktiven Coupon oder Bonus-Deal. Anschließend definierst du eine faire Provision (Faustregel 70 % Publisher / 30 % Netzwerk). Schließlich übernimmt die MCANISM-Crew den Rest: Onboarding, Werbemittel, Qualitätscheck der Publisher sowie monatliche Sammelabrechnung. Auf diese Weise wird Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum so planbar wie nie zuvor. Hör unbedingt rein und entdecke, wie Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum ermöglichen, wo klassische Ads längst verpuffen – gleichgültig, ob im Restaurant, im Resort oder in der Trading-App!
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
In dieser Solofolge stelle ich Dir die nächsten anstehenen Highlights jetzt vor für Deine Mindset-Reise: Am Montag, 11.08. startet mein Online-Programm DER LEBENSKOMPASS, in dem ich mit Dir meine 12 wertvollsten Lebens-Lektionen teile, die mich dahin gebracht haben, wo ich als Person heute stehen. Jede Lebens-Lektion ist für Dich aufbereitet in einem kurzweiligen Video und übertragbar auf alle Lebensbereiche. 12 Tage lang schicke ich Dir jeden Morgen ein neues Video und am Tag 13 wartet noch ein Bonusvideo auf Dich. Dieser LEBENSKOMPASS ist mein Geschenk an Dich und Du kannst KOSTENFREI auf meiner Webseite eintragen: https://live.christian-bischoff.com/lebenskompass-k4-l2-sm-slf-1 CREATE YOUR OWN REALITY im Oktober in Stuttgart ist restlos AUSVERKAUFT. Ganz wenige Resttickets gibt es für das Seminar am 20./21. September in Düsseldorf. Ich freue mich, Dich dort zu sehen. Hier kannst Du die wenigen Resttickets sichern: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor Nächsten Dienstag, 12.08. erscheint hier im Mindset-Podcast ein Interview mit dem Blocktrainer Roman Reher. Anschließend mache ich eine Sommerpause und es geht im Podcast am Dienstag, 09. September weiter. Schön, dass Du hier bist. Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Ganz wenige Resttickets für das Seminar am 20./21.September in Düsseldorf: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor MINDFULNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Von Schulden und Karussells 850 Milliarden Euro neue Schulden hat sich die schwarz-rote Regierung genehmigt, noch bevor sie überhaupt im Amt war, listet TE-Hauptstadtkorrespondent MT auf. 950 Milliarden Euro nimmt der Staat laut Statistischem Bundesamt im Jahr ein. Obendrauf kommen laut Tagesschau 870 Milliarden Euro im Jahr an Beiträgen für die Sozialversicherungen. Und nein, trotzdem kommt Schwarz-rot nicht mit dem Geld aus. Über das Berliner Schuldenkarussell, das sich in immer aberwitzigerem Tempo dreht und an dem die Enkel ihre Freude haben werden, reden wir mit dem Berliner Hauptstadtkorrespondenten Mario Thurnes. Anschließend berichten wir über ein Festival der Konservativen in Ungarn. Das gibt es tatsächlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
In dieser Folge nehmen wir euch mit zur großen Saisoneröffnung – dem Volksparkfestival! Was für ein Tag: mega Stimmung, HSV-Fans in Feierlaune, und Muchel mittendrin mit Abschlach! auf der Bühne.
In dieser Folge nehmen wir euch mit zur großen Saisoneröffnung dem Volksparkfestival! Was für ein Tag: mega Stimmung, HSV-Fans in Feierlaune, und Muchel mittendrin mit Abschlach! auf der Bühne. Anschließend wurde gegen Olympique Lyon getestet 2x60 Minuten, viele Wechsel, viele Eindrücke sagen wir mal: Testspiel bleibt Testspiel. Dazu: - Unser Eindruck vom neuen Trikot heiß diskutiert! - Und: Muchel hat da so ein Gefühl Krisenpotenzial zwischen Polzin & Poulsen? Was genau dahintersteckt, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein beste Unterhaltung trotz Vorbereitung! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Frankreich will bei der UN-Vollversammlung im September Palästina anerkennen – so wie es bereits über 140 Staaten getan haben. Was steckt hinter Macrons Schritt? Und: Die Epstein-Files – wie gefährlich sie für Trump werden könnten. (16:35) Rohde, Stephanie
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die EU möchte den Verkauf älterer Autos stärker regulieren. Was das für Sie bedeutet, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Anschließend zeigen wir, was die Studentin Xing Z. alles im autoritären China erleiden musste, nur weil sie Falun Gong praktizierte. Im letzten Beitrag unseres Newsletters betrachten wir, was wir von indigenen Völkern für die Erziehung unserer Kinder lernen können.
Zwei Leichen, verstaut in einer Gefriertruhe, ein gestohlener Pick-up und ein Paar auf der Flucht. Was als vermeintlicher Drogenfund auf einer abgelegenen Farm in Russell County, Kansas beginnt, entwickelt sich zu einem der grausamsten Mordfälle des Bundesstaates Mississippi. Lisa Jo Chamberlin und Roger Gillett töten im März 2004 Gilletts Cousin Vernon Hulett und dessen Lebensgefährtin Linda Heintzelman. Anschließend versuchen sie, die Spuren der Tat über mehr als 1.000 Kilometer hinweg zu beseitigen. Doch die Wahrheit reist mit. In der Gefriertruhe auf der Ladefläche…
In der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar beantworten wir wieder viele Publikumsfragen. Zunächst aber sprechen wir über die nun schrittweise eingeleitete Wiedereinführung der Wehrpflicht, der sich nun auch die Jusos nicht mehr in den Weg stellen. Anschließend geht es um die Content-Creator-Plattform OF, die der Gründer aktuell plant zu verkaufen: Angeblich soll der Kaufpreis bei 8 Milliarden Dollar liegen. Sieht man sich die Abonnentenzahlen an, ist OF tatsächlich erfolgreicher als Disneyplus und sogar Netflix. Danach beantworten wir Fragen – etwa zur schwedischen Sozialdemokratie, die einst den Weg in den Sozialismus plante. Wir reden über Angestellte als Kostenfaktoren und Gewinnbringer sowie das Selfpublishing von Büchern. Gefragt werden wir auch nach dem Braindrain und ob es Flüchtlinge in ihrem Herkunftsland nicht eigentlich besser hätten. Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Literaturverfilmungen und das Ende des Schlagers. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Einen wunderschönen, guten Morgen! Zunächst beschäftigen uns die Auswirkungen der erfolgreichen Angriffe im Iran auf die Parteiführung in China. Anschließend beleuchten wir die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen den USA und China bezüglich ihrer Zollregelungen. Als Drittes geht es um die Digitalisierung der Kfz-Zulassung in Deutschland.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Ereignisse, die am vergangenen Samstag in den USA stattgefunden haben. Es wird viel über die Militärparade in Washington und die „No Kings“-Proteste im ganzen Land diskutiert. Anschließend sprechen wir über die Warnung des Internationalen Stockholmer Instituts für Friedensforschung, dass die Ära der nuklearen Abrüstung durch ein Wettrüsten abgelöst werden könnte. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde und derzufolge nasale Atemmuster als eindeutige Identifikationsmerkmale beim Menschen dienen können. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über einen neuen Trend in Europa – die Verkürzung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect II (strong verbs and verbs that take sein as auxiliary verb). Und in unserem letzten Dialog lernen unsere Hörerinnen und Hörer ein paar gute Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung kennen – Nicht alle Tassen im Schrank haben. Trump erfüllt sich trotz Protesten seinen Wunsch nach einer Militärparade Die Ära der nuklearen Abrüstung könnte durch ein Wettrüsten abgelöst werden Wissenschaftler finden individuelle nasale Atemmuster beim Menschen Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Europa geht zurück Leichte Sprache Otto: Geboren um zu blödeln