POPULARITY
Am Ostermontag erschüttert die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus die Welt. Bereits zuvor hatte sich sein Gesundheitszustand sichtbar verschlechtert – die Weltöffentlichkeit verfolgte sein Ringen mit grosser Anteilnahme. Dabei schien die Kirche längst an Bedeutung verloren zu haben, besonders in Europa. Warum also diese weltweite Anteilnahme – in einer Zeit, die sich immer weiter von Religion entfernt? Und kann die katholische Kirche diese Aufmerksamkeit nutzen? Kommunikationsexperte und ehemaliger Sprecher der Bischöfe von Chur, Giuseppe Garcia, kennt die Antworten. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe blicken zurück auf das Leben von Papst Franziskus – und fragen sich, was vom Glauben bei der jungen Generation noch bleibt.
Christian Pfeifer, der Chefredakteur der SWZ, liefert eine umfassende Analyse zu den US-Zöllen und zum Gesundheitszustand der heimischen Wirtschaft
Folge #211: Y2KKranke Stimme, gesunde Filmliebe! Timo ist leicht angeschlagen, aber das hält ihn und Zeljko nicht davon ab, euch mit frischen Film- und Serien-Eindrücken zu versorgen. Bevor es aber ans Eingemachte geht, gibt's erstmal ein Update zum Gesundheitszustand und eine kleine Plauderei über Kaffee, Pizza und die Frage, ob Zeljko langsam zum "Lifestyle-Berater" mutiert. Trotz Erkältung hat Timo einiges auf dem Zettel: Er berichtet von der Doku-Serie "Mission Unknown Atlantic" mit Knossi und lobt in den höchsten Tönen die Netflix-Serie "Adolescence" (Achtung: One-Take-Wahnsinn!). Zeljko ist auch schon ganz heiß drauf, die Serie zu suchten. Danach geht's ans Eingemachte: Zeljko hat "From Dusk Till Dawn" rewatched und ist hin und weg von George Clooney als cooler Vampirjäger. Aber natürlich gibt es auch einen "Film der Woche": "Y2K". Timo und Zeljko tauchen ein in die Welt des Jahres 2000, als die Welt vor dem Millennium-Bug zitterte. Ob der Film mit seinen Teenie-Problemen und rebellierenden Computern überzeugen kann? Die Meinungen gehen auseinander! Nostalgie-Faktor ja, aber reicht das für einen guten Film? Außerdem im Schnelldurchlauf: "The Electric State" (lieber nicht!), "Hagen - Im Tal der Nibelungen" (tolle Optik, hölzernes Schauspiel) und "Gretel & Hänsel" (Schwarzromantik-Alarm!). Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (04:20) Mission Unknown: Atlantic (06:00) Adolescence (18:40) From Dusk Till Dawn (33:50) The Electric State (35:25) Hagen - Im Tal der Nibelungen (40:10) Gretel & Hansel (45:30) Y2K (59:55) The Residence ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Zu Elektroauto-Batterien kursiert immer noch viel Halbwissen – im Internet und an Stammtischen: „Nach ein paar Jahren fällt die Kapazität rapide ab, der Austausch lohnt sich nicht, das Auto ist dann nix mehr wert …". Das stimmt so nicht! Denn nach mehreren Jahren „Straßenerfahrung“ wissen Hersteller und E-Autofahrer: Batterien halten viel länger als gedacht und sie verlieren auch bei langer Laufleistung kaum an Kapazität. Das sagt auch Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm in dieser Podcastfolge. Worauf es bei einer Audi Hochvoltbatterie ankommt, außer auf die Reichweite, und was Zellexperten tun, um die Batterien stetig zu verbessern, verrät Bernhard Rieger vom Audi Batterietechnikum. Der Experte weiß auch, was eine Batterie „stresst“ und wie ein Audi Service Partner den Gesundheitszustand einer Batterie prüfen kann. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute spreche ich mit Dr. Patricia Ogilvie, einer renommierten Dermatologin aus München, die nicht nur eine erfolgreiche Praxis führt, sondern auch in der klinischen Forschung tätig ist. Ihr Spezialgebiet: die ästhetische Dermatologie und innovative Verjüngungsverfahren. Wir tauchen tief in das faszinierende Konzept der „Talking Skin“ ein – die Sprache unserer Haut und was sie über unseren Gesundheitszustand verrät. Außerdem diskutieren wir, wie moderne Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse helfen können, den Alterungsprozess sichtbar und spürbar zu verlangsamen. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Talking Skin – Wie kommuniziert unsere Haut unbewusst Informationen über Alter und Gesundheit an unsere Mitmenschen? Hautalter & Regenerationsprozesse – Welche natürlichen Mechanismen steuern die Hautverjüngung und wie lassen sie sich gezieltaktivieren? Menopause & Hautalterung – Welche typischen Hautveränderungen treten durch Östrogenmangel auf, und wie lassen sie sichverhindern? Seneszente Zellen & Hautalterung – Wie beeinflussen „Zombie-Zellen“ den Alterungsprozess und können sie durch Cremes oder Therapienumprogrammiert werden? Botox & Psyche – Kann die Behandlung mit Botulinumtoxin nicht nur Falten reduzieren, sondern auch Angst und Depressionen lindern? UV-Schäden & DNA-Reparatur – Welche kosmetischen Wirkstoffe helfen, durch Sonnenlicht verursachte DNA-Schäden zu reparieren? Antioxidantien & Hautschutz – Welche Rolle spielen freieRadikale und wie effektiv sind Antioxidantien in der Hautpflege? Kollagen & Hautfestigkeit – Wie beeinflusst die Verzuckerung (Glycation) der Kollagenfasern die Hautalterung und lässt sichdieser Prozess umkehren? PRP & körpereigene Regeneration – Wie funktioniert die Verjüngung der Haut durch körpereigenes Platelet-Rich-Plasma (PRP)? Personalisierte Hautpflege – Wie kann die Zukunft der Hautpflege durch genetische und epigenetische Analysen noch individueller gestaltet werden? Weitere Informationen zu Dr. Patricia Ogilvie findest du hier: https://www.skin-concept.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube.https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.officialhttps://www.facebook.com/NinaRugeOffiziellhttps://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-187
Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meeressäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck. Delfine unter Stress: Wieso der Klimawandel ihr schlimmster Feind ist Vor zwei Jahren tauchte das SRF-Wissensmagazin «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens ein. Auch ihre neuesten Daten zeigen: Der Klimawandel setzt den Meersäugern enorm zu und nur wenige Tiere kommen damit klar. Vier Forschende des Zürcher Delfin-Teams geben Einblick in ihre Projekte, die über Langzeitdaten und genetische Analysen direkt miteinander verbunden sind. Was ist Delfin «Fornia»? Die Delfin-Forschungsprojekte der Uni Zürich in Shark Bay haben ihren Fokus derzeit auf der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Delfinpopulationen in Westaustralien. Vier junge Forschende aus der «Einstein»-Reportage von 2023 zeigen an einem bestimmten Delfin mit Namen «Fornia» auf, warum sie auch unbedingt wissen müssen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Eine DNA-Extraktion im Labor bringt Klarheit. Delfin-DNA dank Luftgewehr Gewebeproben sind für die Delfinforschung Gold wert. Evolutionsgenetikerin Svenja Marfurt holt sie sich in Westaustralien mit einem Luftgewehr, das speziell für Biopsien entwickelt wurde. Dank genetischen Analysen konnte sie herausfinden, dass die Delfinpopulation von Shark Bay vor mindestens 12'000 Jahren entstand. Dieses Wissen hilft, die Anpassungsfähigkeit der Delfine an den fortschreitenden Klimawandel zu erforschen. Delfin-Killer Klimawandel Mit dem globalen Temperaturanstieg haben die Häufigkeit, Dauer und Intensität mariner Hitzewellen zugenommen. Verheerend war eine solche an der Westküste Australiens 2011, die zu einem dramatischen Verlust von Seegraswiesen führte und auch die Delfine in Shark Bay hart traf. Populationsdynamiker Felix Smith kann anhand seiner Daten aufzeigen, dass die Überlebensrate der Delfine stark zurückging und sich bis heute nie mehr ganz erholte. Delfinforschung aus der Luft Wie gesund und gut ernährt ein Delfin ist, spielt eine Schlüsselrolle fürs Überleben, die Fortpflanzung und den Nachwuchs der Tiere. Vor wenigen Jahren setzte Meeresbiologe Riccardo Cicciarella erstmals Drohnen ein, um die Grösse und den Gesundheitszustand der Tiere zu messen. Heute zeigt sich: Messungen aus der Luft sind ebenso exakt wie manuelle Methoden. Und man muss die Delfine nicht mehr fangen und anfassen, was sie weniger stört. Delfin und. Co auf einem Löschpapier Wie verändert der Klimawandel die Habitate der Delfine und die Biodiversität in Shark Bay? Umweltgenetikerin Manuella Bizzozzero nutzt eine innovative Kombination aus Umwelt-DNA-Analyse und Satellitendaten, um die Lebensräume im Meer zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Delfine zu verstehen. Entstanden sind detaillierte Meereskarten, die wertvolle Beiträge zu den andern Delfin-Projekten der Uni Zürich liefern.
Seit 19 Tagen befindet sich Papst Franziskus nicht im Vatikan, sondern in der Gemelli-Klinik in Rom.Papst Franziskus wird wegen einer beidseitigen Lungenentzündung behandelt, doch das Krankheitsbild ist komplex. Aktuell hat sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verschlechtert und viele Menschen sind in Sorge.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993 Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Die neue Regierung will ein Kopftuchverbot für Mädchen bis 14 einführen ++ In der Gemelli-Klinik in Rom wagt man weiterhin keine Prognose über den Gesundheitszustand des Papstes ++ Die neue Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) ist unter anderem für Kirchen und Religionsgemeinschaften zuständigModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 03.03.2025
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Unions-Kanzlerkandidat Merz plant bereits erste Gespräche mit SPD-Chef Klingbeil über eine mögliche Koalition, Parteiübergreifende Besorgnis nach Erfolgen der AfD bei Bundestagswahl, FDP-Parteichef Lindner und Generalsekretär Buschmann kündigen nach Wahlniederlage Rückzug aus Politik an, Grünen-Kanzlerkandidat Habeck will keine führende Rolle in seiner Partei anstreben, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verspricht der Ukraine drei Jahre nach russischem Angriff weitere Milliardenhilfen, Gesundheitszustand des Papstes wohl leicht verbessert, Das Wetter
Union geht als stärkste Kraft aus der vorgezogenen Bundestagswahl hervor, Hochrechnungen und mögliche Koalitionen, Reaktionen der Parteien, Ukrainischer Präsident Selenskyj würde für NATO-Beitritt Amt aufgeben, Zehntausende bei Beerdigungszeremonie des getöteten Hisbollah-Anführers Nasrallah in Beirut, Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter kritisch, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bundestagswahl - mehr als 59 Millionen Wahlberechtigte entscheiden heute über die politischen Machtverhältnisse in den kommenden vier Jahren / Katholiken in aller Welt beten heute für den Papst - sein Gesundheitszustand gilt nach wie vor als kritisch / Bei der 75ten Berlinale ist der Film "Oslo-Stories: Träume" mit dem Goldenen Bären als bester Film ausgezeichnet worden // Moderation: Michaela Borowy
Moderatorin Michaela Borowy hat mit Berlin Korrespondent Tim Aßmann darüber gesprochen, mit welcher Stimmung die Wählerinnen und Wähler heute den Gang zur Wahlurne antreten / Papst Franziskus befindet sich nach einer ruhigen Nacht weiter mit kritischem Gesundheitszustand im Krankenhaus / Bei der 75ten Berlinale ist der Film "Oslo-Stories: Träume" mit dem Goldenen Bären als bester Film ausgezeichnet worden
Papst Franziskus liegt seit mehreren Tagen im Krankenhaus. Er leidet an einer doppelseitigen Lungenentzündung. Italien-Korrespondentin Lisa Weiß über den Gesundheitszustand des Papstes.
Ärzte schockiert über Gesundheitszustand der freien Geiseln │ Israels Armee tötet 20-jährigen im Westjordanland │ Buchhandlung in Jerusalem wegen Propaganda durchsucht │ Scholz und Merz sprechen im TV-Duell auch über Gaza und die Ukraine
In Israel hat der augenscheinlich schlechte Gesundheitszustand der drei von der Hamas im Gazastreifen freigelassenen Geiseln Bestürzung und Entsetzen ausgelöst. Premier Netanjahu sagte, die schockierenden Bilder würden nicht unbeantwortet bleiben. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Weitere Hamas-Geiseln frei – Entsetzen über schlechten Zustand (06:20) Nachrichtenübersicht (12:35) Ostkongo: Ringen um eine diplomatische Lösung (19:07) Efta-Mercosur-Abkommen: Cassis drängt auf Abschluss (23:05) Die Rückkehr einer 1200 Jahre alten Bibel in den Jura
n dieser Episode des Podcasts "Krebs als zweite Chance" spricht Kendra Zwiefka mit Hauke, einem 31-jährigen Vater von drei Kindern, der mit Lungenkrebs im Endstadium diagnostiziert wurde. Hauke teilt seine emotionale Reise von der Diagnose über die Behandlung bis hin zu den positiven Entwicklungen in seinem Gesundheitszustand. Er beschreibt die Herausforderungen, die er und seine Familie durchlebt haben, und wie er trotz der schweren Diagnose Mut und Hoffnung schöpft. In diesem Gespräch reflektieren Hauke und Kendra über die Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit einer Krebsdiagnose. Hauke teilt seine Erfahrungen mit Gesundheit, Ernährung und der Entscheidung zur Reha, während Kendra die Bedeutung von Unterstützung und Aufklärung betont. Gemeinsam diskutieren sie die Rolle der Familie, die Wichtigkeit eines positiven Mindsets und die Möglichkeiten, die soziale Medien bieten, um anderen zu helfen und zu informieren. In dieser Episode sprechen Kendra und Hauke über den Umgang mit einer Krebsdiagnose, die Bedeutung des Mindsets und der Lebensfreude, sowie die Herausforderungen, die sich bei der Kommunikation mit Kindern ergeben. Hauke teilt seine Erfahrungen und Einsichten, wie er trotz seiner Erkrankung das Leben genießt und seine Kinder behutsam über seine Situation informiert. Zudem wird das Konzept des Familienhörbuchs als wertvolles Erbe für die Kinder thematisiert. https://www.instagram.com/lebensfreudetrotzkrebs/ https://familienhoerbuch.de/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Prof. Siegfried Meryn über:Seine erste Begegnung mit Ozempic "Ich habe bei meinem Selbstversuch in der niedrigsten Dosierung begonnen und dann langsam gesteigert. Schon bei 0,5 Milligramm habe ich gemerkt, dass meine Lust auf Kohlenhydrate und auf Süßes deutlich zurückgegangen ist. Dabei bin ich eine ausgeprägte Naschkatze."Ob es bei ihm Nebenwirkungen gab "Bei einer Dosierung von 1 Milligramm spürte ich ein Völlegefühl, hatte leichtes Aufstoßen und am Tag nach der Injektion einen etwas geblähten Bauch. Das alles hat sich aber nach zwei Wochen wieder gegeben, weil sich der Körper daran gewöhnt hat."Wie vielen Patienten er die Abnehmspritze schon verschrieben hat "Ich betreue weit über 1.000 Patienten, nicht nur mit Ozempic, denn es gibt ja mittlerweile auch Weiterentwicklungen und andere Präparate, etwa Wegovy oder Mounjaro."Wem er die Spritze nicht verschreiben würde "Da gibt es viele unterschiedliche Situationen. Es beginnt schon bei der Erwartungshaltung der Patienten. Ob jemand nur 5 Kilo abnehmen will für seinen nächsten Strandurlaub. Dann wie der gesamte Gesundheitszustand des Patienten ist.."Welche wissenschaftliche Bedeutung diese Entwicklung hat "Es ist eine Revolution. Ich wage die Prognose, dass es dafür in den nächsten Jahren den Medizin-Nobelpreis geben wird."Wieviel eine Abnehmspritze kostet "Das hängt von der Dosierung des Wirkstoffs darin ab. Das beginnt bei 140 bis 150 Euro für einen Pen, mit dem man einen Monat auskommt, und geht bis zu 500 Euro für Spritzen, in denen der Wirkstoff hoch dosiert ist." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Nach dem Grosserfolg des letzten Albums «Ignorance» (im Februar 2021 Sounds! Album der Woche) folgte bei Tamara Lindeman der Crash. Das siebte Album «Humanhood» musste aus dem Loch einer chronischen Depersonalisationsstörung entstehen. Aber: Alles halb so wild, versichert Lindeman im Sounds!-Interview. Also, das Songwriting sei ihr zwar noch nie so schwer gefallen wie für das siebte The Weather Station-Album, wer nun allerdings jeden Stein der Platte umdreht um nach Details über Lindemans aktuellen Gesundheitszustand zu suchen, macht sich damit keinen Gefallen: «Wenn ich wirklich glauben würde, dass jedes Lied, das ich schreibe, ein Stück meines Lebens ist, das nun fix in Stein gemeisselt ist, dann könnte ich wohl nie wieder einen Song schreiben», sagt die Musikerin aus Kanada über ihr neustes Album. Weitere Themen unseres Gesprächs: Wie ein Telefonat mit einer guten Freundin Lindeman zum Weinen gebracht hat und nun zum Herzstück des Albums wurde, sowie ihre Liebe zu The Blue Nile und Talk Talk. «Humanhood» ist das neue Sounds! Album der Woche. Bis und mit Freitag gibt's jeden Abend Vinyl zu gewinnen – nur live in der Sounds!-Radiosendung. +++ PLAYLIST +++ · 22:54 – MORE THAN LIFE von THE HORRORS · 22:48 – WWW SHE HOT von UCHE YARA · 22:46 – ORLANDO IN LOVE von JAPANESE BREAKFAST · 22:42 – SAD MAKEUP von YUKIMI · 22:39 – CRUSH von ALEX NAUVA & GALLERY OF NOISE · 22:35 – COOK & EFFY von KILLOWEN & FRANKIE STEW AND HARVEY GUNN · 22:32 – ANKLES von LUCY DACUS · 22:28 – BRING AN END von BUTLER, BLAKE & GRANT · 22:23 – SNOWFLAKES von DROPKICK · 22:19 – BLEIB AM LEBEN von TOCOTRONIC · 22:16 – STRETCH THE STRUGGLE von BRIA SALMENA · 22:12 – TIME WAITED von MY MORNING JACKET · 22:08 – GET BY von KATE TEAGUE · 21:57 – WINDOW von THE WEATHER STATION · 21:53 – DUM DUM GIRL von TALK TALK · 21:47 – TINSELTOWN IN THE RAIN von THE BLUE NILE · 21:41 – MIRROR von THE WEATHER STATION · 21:36 – HARD DRIVE von CASSANDRA JENKINS · 21:26 – IRREVERSIBLE DAMAGE von THE WEATHER STATION · 21:18 – NEON SIGNS von THE WEATHER STATION · 21:15 – BODY MOVES von THE WEATHER STATION · 21:04 – ROBBER von THE WEATHER STATION
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuesten Folge von “Basler Ballert” nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund. Borussia Dortmund steht im Fokus und bekommt scharfe Kritik: „Dortmund ist weit davon entfernt, die Nummer 2 in Deutschland zu sein.“ Gemeinsam mit Oliver Dütschke analysiert Mario die wackelige Hinrunde der Dortmunder und diskutiert, ob es noch Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückrunde gibt. Neben Dortmund stehen auch die Top-Teams der Bundesliga, allen voran Bayern München und Bayer Leverkusen, im Mittelpunkt. Mario lobt besonders Xabi Alonso für die beeindruckende Entwicklung bei Leverkusen: „Xabi Alonso hat Leverkusen auf ein neues Level gehoben.“ Auch die Transferpolitik von Eintracht Frankfurt sorgt für Anerkennung, während das Chaos bei den Trainerwechseln in der Bundesliga für Kopfschütteln sorgt. Ein persönliches Highlight: Mario erzählt von seiner Teilnahme an der Schneefußball-WM in Arosa, bei der sein Team im Finale stand, und gibt ein Update zu seinem Gesundheitszustand. ➡️ Jetzt die Folge hören und erfahren, welche Teams in der Bundesliga dominieren und wo die größten Baustellen sind. Jetzt reinhören!
Wie können wir die Herausforderungen seltener Nierenerkrankungen besser verstehen und gemeinsam bewältigen? Was können wir als Einzelne tun, um die Lebensqualität von Menschen mit seltenen Krankheiten zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben? In dieser Episode begrüßen wir Marianne Silkjær Nielsen, eine unglaublich engagierte Mutter und Gründerin von CompCure. Aus der persönlichen Erfahrung mit der seltenen Nierenerkrankung ihrer Tochter heraus hat Marianne eine Bewegung ins Leben gerufen, die nicht nur Forschung vorantreibt, sondern auch eine starke Gemeinschaft für Betroffene und deren Familien bildet. Sie teilt nicht nur ihre Expertise, sondern auch ihre berührende Geschichte und Motivation. In der Folge beleuchtet der Moderator Adrian Ley die Themen… Mariannes persönliche Geschichte und die Entstehung von CompCure. Die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung seltener Nierenerkrankungen aus der Perspektive einer Betroffenen. Die Bedeutung internationaler Vernetzung und gemeinsamer Forschung für eine bessere Zukunft. Du hast Fragen oder kennst jemand, der seine/ihre Geschichte mit uns teilen sollte? Folge uns auf Instagram oder schreibe eine Mail an info@funktionieren-podcast.de Du möchtest dich mit Marianne in Verbindung setzten? Hier findest mehr Informationen zu CompCure https://www.compcure.org/ oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/compcure/ Unterstützt wird diese Podcastserie von Mizu, deinem persönlichen Begleiter im Leben mit CKD. Die Mizu App hilft dir, deine chronische Nierenkrankheit (CKD) besser in den Griff zu bekommen. Lade dir die App kostenlos in App Store und Playstore herunter und meistere deinen Gesundheitszustand mit medizinisch validierten Funktionen und Ressourcen.
Unsere Augen haben im Normalfall etwa 150 bis 250 von 8 bis 12mm lange Härchen am oberen und am unteren Teil des Auges 50 bis 150 von ca 6 bis 8mm Länge. Die Wimpern. Sie fallen alle 4 bis 6 Wochen aus und erneuern sich so. Ihre Hauptaufgabe ist es, Staub, Fremdkörper von den Augen fernzuhalten und übrigens auch grelles Sonnenlicht. Sie haben also eine Schutzfunktion - und für gewisse auch eine ästhetische im Sinn eines Schönheitsideals. Je nach Gesundheitszustand oder Therapie können diese Härchen wie die andere Behaarung ausfallen und damit fällt auch dieser Schutz weg. Das Auge ist dann exponierter, anfälliger auf Verunreinigung und damit gefährdeter. Nimmt das Auge schaden, leidet je nach Schwere des Schadens der ganze Körper respektive Mensch. Mit anderen Worten: ein so kleines scheinbar unwichtiges Detail am Körper kann beim Fehlen eine gravierende Auswirkung haben. Im Leben, in sozialen Gefügen und andernorts gilt die gleiche Gesetzmässigkeit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Wie wäre es, wenn du den Code für deine optimale Ernährung entschlüsseln könntest – ein Meta-Ernährungscode, der die besten Prinzipien aus Wissenschaft und Praxis vereint, um deine Gesundheit zu maximieren und dein Leben zu verlängern? In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit Prof. Dr. Sven Voelpel, einem führenden Experten für Langlebigkeit, über seinen revolutionären Ansatz: den Meta-Ernährungscode. Sven zeigt, wie du durch bewusste Entscheidungen in deiner Ernährung, eine basische Lebensweise und die Kraft des Bewusstseins die Grundlagen für ein erfülltes und gesundes Leben schaffen kannst. Wir diskutieren, wie du mithilfe des Meta-Ernährungscodes die besten Ernährungssysteme kombinierst, warum Vielfalt in der Ernährung essenziell ist und wie Wildkräuter, basische Lebensmittel und einfache Gewohnheiten deinen Körper und Geist unterstützen können. Sven geht außerdem darauf ein, warum die Verbindung von Wissenschaft und Lebensstil der Schlüssel zur Langlebigkeit ist und wie Kooperation über Wettbewerb in deinem Leben zu mehr Balance und Zufriedenheit führt. ► Über Prof. Dr. Sven Voelpel Prof. Dr. Sven C. Voelpel ist ein Visionär, Bestseller-Autor und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Constructor University Bremen. Als einer der führenden Altersforscher verbindet er Wissenschaft mit praktischen Ansätzen, um Lebensqualität und Langlebigkeit nachhaltig zu verbessern. Er ist Gründungspräsident des WISE Demographie Netzwerks und hat über 200 Publikationen zu den Themen demografischer Wandel, Diversity, Leadership und Innovation veröffentlicht. ► FlowFest 2025 – Entdecke den Code für dein optimales Leben Vom 3. bis 6. Juli 2025 erlebst du beim FlowFest 2025 in München ein Event, das dich mit neuen Ideen, tiefer Verbundenheit und praxisorientierten Tools inspiriert. Mit visionären Vorträgen, interaktiven Workshops und echter Community steht das FlowFest dieses Jahr im Zeichen der Verbundenheit – mit dir selbst, anderen und deiner Gesundheit. Sei mit dabei! Hier kannst du dir Tickets für das Event sichern. ► Ein großer Dank an unseren Partner Avea Life Langlebigkeit beginnt mit der richtigen Ernährung, doch manchmal braucht unser Körper zusätzlich Unterstützung. Hier kommt Avea Life ins Spiel – ein Unternehmen, das sich auf hochwertige Longevity-Supplements spezialisiert hat. Mit Produkten wie NMN, dem Booster oder auch Biomind hilft Avea, deinen Zellstoffwechsel zu optimieren und deine Gesundheit langfristig zu stärken. Mit dem Code FLOWGRADE erhältest du 15% Rabatt auf deine Bestellung * ► ForYou – Longevity für Zuhause ForYou bietet einen Longevity-Test an, der es dir ermöglicht, dein biologisches Alter anhand der Länge deiner Telomere zu bestimmen. Mit einem einfachen Wangenabstrich erhältst du wertvolle Einblicke in deinen Gesundheitszustand und dein biologisches Alter – eine großartige Möglichkeit, dein Leben bewusst und gesund zu gestalten. Wir freuen uns, dass ForYou auch das FlowFest 2025 unterstützen wird, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihre persönliche Langlebigkeit und Gesundheit zu investieren. Mehr dazu HIER * Go for Flow. ► Weiterführende Links: • Sven Voelpels Bücher • Tickets zumFlowFest 2025 • Avea Life Supplemente (15% Rabatt mit Flograde) * • ForYou – Longevity für Zuhause ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung
In diesem Podcast spreche ich mit einem Kollegen: Thomas Schulz ist Fachjournalist, der Healthy Longevity zu seinem Thema gemacht hat, und der bei Start-up-Gründern, Wissenschaftlern, Klinikchefs durchs Mikroskop und in die neuesten Studien schauen durfte, weil er fast zehn Jahre lang als Spiegel-Korrespondent aus San Francisco berichtet hat, aus dem Mecca von Biotech und Langlebigkeitsenthusiasten. Sein Bestseller Zukunftsmedizin hatte uns schon 2018 für die faszinierende Forschungslandschaft dort begeistert und jetzt hat er die Wissenschaftselite des Longevity-Felds befragt für sein aktuelles Buch Projekt Lebensverlängerung. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Prävention als Schlüssel: Der Großteil der gesunden Lebensspanne kann durch präventive Maßnahmen wie Sport, Ernährung und Stressbewältigung gesteigert werden. Prävention kann zwei Drittel der Krebstodesfälle verhindern. Finanzierung durch Milliardäre: Tech-Milliardäre wie Jeff Bezos (Altos Labs) und Larry Page (Calico) investieren große Summen in Altersforschung, was die Entwicklung beschleunigt. Epigenetische Uhr und biologisches Alter: Die epigenetische Uhr von Steve Horvath ermöglicht die Messung des biologischen Alters und hilft, den eigenen Gesundheitszustand besser einzuschätzen. Super-Ager-Studien: Studien an „Super-Agern“ zeigen, dass genetische Faktoren ab einem bestimmten Alter eine größere Rolle spielen. Gene beeinflussen die Langlebigkeit zu 10-25 %, aber ab 90 Jahren steigt ihr Einfluss deutlich. Bedeutung der VO2max: Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist ein wichtiger Indikator für die Fitness im Alter und kann durch Intervalltraining verbessert werden. Ein höherer VO2max-Wert korreliert mit einer höheren Lebenserwartung. Zukunftstechnologien in der Altersdiagnostik: Fortschritte bei Biomarkern und Bluttests, z. B. für Krebs und Alzheimer, ermöglichen genauere Altersdiagnostik und Prävention. Diese Technologien könnten schon bald Einzug in die medizinische Praxis halten. Immunsystem und Zellreparatur: Super-Ager verfügen über besonders effiziente DNA-Reparatursysteme und ein starkes Immunsystem, was sie widerstandsfähiger gegen Krebs und altersbedingte Krankheiten macht. Weitere Informationen zu Thomas Schulz und seinem Buch findest du hier: https://www.tomschulz.com/ https://www.penguin.de/buecher/thomas-schulz-projekt-lebensverlaengerung/buch/9783421070357 Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-144
Darmspiegelung, Blutdruck messen, mal das Blut untersuchen lassen und den Augendruck messen. Das sind alles Vorsorgeuntersuchungen. Den Augendruck messen zu lassen, vergessen wir aber oft. Ab 50 Jahren sollte man ihn alle 5 Jahre messen lassen. So kann man allenfalls einen grünen Star vermeiden. Wer jetzt an lange Wartezeiten beim Augenarzt denkt, liegt falsch. Den Augendruck kann man auch beim Optometristen messen lassen. «Das ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf, der nicht nur für gutes Sehen sorgt, sondern auch den Gesundheitszustand der Augen beurteilt. Optometristinnen arbeiten in Augenoptikgeschäften, Optometriepraxen oder bei Augenärzten», sagt der Optometrist FH Andy Dätwyler. Das tückische am hohen Augendruck: Man fühlt sich trotzdem gesund und munter. Erst wenn der Sehnerv geschädigt ist und das Gesichtsfeld eingeschränkt ist, merkt man, dass der Augendruck zu hoch ist. Oder man lässt ihn eben - ohne medizinische Vorbelastung - ab 50 Jahren alle 1 - 2 Jahre untersuchen. Wer eine starke Korrektur hat, oder über familiäre Risiken verfügt sollte sich früher untersuchen lassen.
Männer müssen mehr für ihre Gesundheit tun! Warum ist das so? Und wie kann man Männer zu Vorsorgeuntersuchungen bewegen? Fragen an den Urologen Tobias Jäger. Von WDR5.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode wird über ein breites Spektrum an Themen diskutiert, die mit viel Humor, Ironie und auch gesellschaftlicher Brisanz präsentiert werden. Die Folge beginnt mit einer humorvollen Unterhaltung über Murmeltiersalbe und den Gesundheitszustand eines der Hosts, bevor das Geburtstagskind des Tages, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu, thematisiert wird. Netanjahu wird 75 Jahre alt, und die Hosts greifen sowohl aktuelle als auch historische Kontroversen rund um seine politische Karriere auf, darunter seine Videobotschaft im Rahmen des Nahostkonflikts. Dabei wird auch die aktuelle politische Lage in Israel und die Vorwürfe gegen Netanjahu im Zusammenhang mit Korruption und Kriegsverbrechen angesprochen. Trotz der Schwere der Themen bleibt der Ton der Diskussion locker und gespickt mit satirischen Kommentaren.Ein weiteres Thema der Folge ist der Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland, das unter anderem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen wird. Der Aufenthalt von König Frederik und Königin Mary wird von den Hosts mit ironischen Bemerkungen über die royale Etikette und Steinmeiers offizielle Pflichten begleitet. Hierbei wird auch der humoristische Kontrast zwischen dem glamourösen Königshaus und den realen politischen Gegebenheiten gezogen.Darüber hinaus sprechen die Hosts über ein weiteres aktuelles Ereignis: Die Inbetriebnahme von Akkuzügen in Norddeutschland. Dabei wird auf die umweltfreundliche Technologie eingegangen und auch ein Vergleich zu früheren Batterien gezogen, was nostalgische Erinnerungen an die 1980er-Jahre weckt.Inhalt00:00:00 Murmeltiersalbe und Fersensporn00:01:15 Benjamin Netanjahu wird 75 Jahre alt00:03:11 Korruptionsvorwürfe gegen Netanjahu00:05:09 Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland00:06:22 Frank-Walter Steinmeier empfängt Königspaar00:10:23 Einführung von Akkuzügen in Norddeutschland00:12:34 Mercedes Benz recycelt Autobatterien00:13:18 50 Jahre „Die Ritze“ in Hamburg00:15:48 Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach00:21:07 Erfahrungen als katholischer Klosterschüler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Erfahre mehr über B-Zell-Depletionen, wie Ocrevus, Kesimpta, Bonspri, Mabthera, Rituxan und Briumvi, für aktive RRMS & SPMS und frühe PPMS. Du kannst den vollständigen Beitrag auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/274-b-zell-depletion B-Zell-Depletions-Therapien wie Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan) und Ublituximab (Briumvi) sind zu wichtigen Instrumenten bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) geworden. Diese Behandlungen zielen speziell auf B-Zellen ab, eine Art von Immunzellen, die am Entzündungsprozess von MS beteiligt sind, und reduzieren diese. B-Zell-Therapien gelten als einige der spezifischsten und wirksamsten verlaufsmodifizierenden Therapien, die heute verfügbar sind, und bieten einen maßgeschneiderten Ansatz zur Verringerung der Krankheitsaktivität und des Fortschreitens der MS. In diesem Beitrag geht es darum, wie diese Therapien innerhalb der MS-Behandlungsoptionen eingeordnet werden und was ihr Zulassungsstatus und ihre Wirksamkeit für verschiedene Patientengruppen bedeuten. Bitte beachte, dass ich hier nur einen Überblick geben kann. Deine Neurologin und MS-Schwester sollten dich ausführlich über die richtige Therapie für dich beraten. Sie kennen deinen allgemeinen Gesundheitszustand und du solltest auch über deine Ziele, Wünsche, Ängste und Vorlieben sprechen, damit diese berücksichtigt werden können. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wie werden B-Zell-Depletionen - Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan), Ublituximab (Briumvi) in den Immuntherapien eingeordnet? Wofür sind B-Zell-Depletionen - Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan), Ublituximab (Briumvi) zugelassen? Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus? Wer sollte Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan), Ublituximab (Briumvi) vermeiden? Wie wirken Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan) und Ublituximab (Briumvi)? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam sind Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan), Ublituximab (Briumvi)? Risiken und Nebenwirkungen von Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Rituximab (Mabthera, Rituxan), Ublituximab (Briumvi) Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Für die Erstellung des Inhalts habe ich folgende Quellen verwendet: Vorlesung über pädiatrische Multiple Sklerose von Prof. Dr. Jutta Gärtner im Rahmen des Masterstudiengangs Multiple-Sklerose-Management Vorlesung über B-Zell-depletierende Therapien von Prof. Dr. Xavier Montalban im Rahmen des Masterstudiengangs Multiple-Sklerose-Management Qualitätshandbuch der KKNMS zu Ocrelizumab (Ocrevus), Ofatumumab (Kesimpta, Bonspri), Ublituximab (Briumvi) MS-Selfie-Infokarten von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutschsprachiges Multiple Sklerose und Kinderwunschregister (DMSKW) Deutsche DECIMS-Informationen zu Ocrelizumab --- Vielleicht möchtest du auch einen Blick auf die Beiträge zu den anderen Immuntherapien werfen: #256: Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) #258: Glatirameracetat (Copaxone, Brabio) #261: Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif) #264: Teriflunomid (Aubagio) #266: Natalizumab (Tysabri, Tyruko) #268: S1P-Modulatoren – Fingolimod (Gilenya), Ozanimod (Zeposia), Ponesimod (Ponvory), Siponimod (Mayzent) #270: Alemtuzumab (Lemtrada, Campath) bei hochaktiver Multipler Sklerose #272: Cladribin (Mavenclad, Leustatin, Litak) bei hochaktiver MS Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Longplayer 4ever! Auf ihrer neuen Platte feiern sich die Fantastischen Vier als solche und nennen auch das fast 54 Minuten lange Werk genau so: "Long Player". In den Texten denken sie über das Ende oder Aufhören nach, besinnen sich auf das gemeinsam Sein, und hinterfragen, was eigentlich heutzutage noch von Dauer sein kann. Michi Beck kommt zur Bestandsaufnahme bei radioeins vorbei. Vor 35 Jahren fing es an, in Stuggi, mit den vier Jungs, die ihren ersten Auftritt auf Europaletten hinlegten und so Hip Hop auf Deutsch in die Gesellschaft eingeführt haben. Dass Erfolg allerdings so lang anhalten kann, hätten sich vielleicht auch die Fantas damals nicht unbedingt träumen lassen. Diskussionen um’s Alter seien mittlerweile hinfällig. Die "Pop-Dinosaurier" könne nun nur noch etwas ganz Großes ausschalten – laut Smudo ist "jetzt komplett Veteranenstatus angesagt". Während einige der Songs, wie "44 Tausend", die Legende und den Erfolg ihrer Reise aufleben lassen sowie den Moment feiern ("Gesundheitszustand jetzt egal – wenn’s dumm läuft halt zum letzten Mal"), sind zudem überall Überlegungen eines potentiellen Endes auf "Long Player" verteilt. Zweifel am hedonistischen Leben vs. YOLO? Die Fantas revolutionieren auf ihrer elften Platte kein Genre oder erfinden die LP neu, dafür treffen die Lyrics ins Schwarze unserer Zeit und dürften auch nicht nur die Ü40-jährigen bewegen.
Longplayer 4ever! Auf ihrer neuen Platte feiern sich die Fantastischen Vier als solche und nennen auch das fast 54 Minuten lange Werk genau so: "Long Player". In den Texten denken sie über das Ende oder Aufhören nach, besinnen sich auf das gemeinsam Sein, und hinterfragen, was eigentlich heutzutage noch von Dauer sein kann. Michi Beck kommt zur Bestandsaufnahme bei radioeins vorbei. Vor 35 Jahren fing es an, in Stuggi, mit den vier Jungs, die ihren ersten Auftritt auf Europaletten hinlegten und so Hip Hop auf Deutsch in die Gesellschaft eingeführt haben. Dass Erfolg allerdings so lang anhalten kann, hätten sich vielleicht auch die Fantas damals nicht unbedingt träumen lassen. Diskussionen um’s Alter seien mittlerweile hinfällig. Die "Pop-Dinosaurier" könne nun nur noch etwas ganz Großes ausschalten – laut Smudo ist "jetzt komplett Veteranenstatus angesagt". Während einige der Songs, wie "44 Tausend", die Legende und den Erfolg ihrer Reise aufleben lassen sowie den Moment feiern ("Gesundheitszustand jetzt egal – wenn’s dumm läuft halt zum letzten Mal"), sind zudem überall Überlegungen eines potentiellen Endes auf "Long Player" verteilt. Zweifel am hedonistischen Leben vs. YOLO? Die Fantas revolutionieren auf ihrer elften Platte kein Genre oder erfinden die LP neu, dafür treffen die Lyrics ins Schwarze unserer Zeit und dürften auch nicht nur die Ü40-jährigen bewegen.
Henrike, Tobi und Daniel versuchen den neuen Sachstand um das Dopingvergehen von Jannik Sinner einzuordnen. Caroline Garcia hat ihren aktuellen Gesundheitszustand öffentlich gemacht und von Angstzuständen berichtet. Auch ein Rückblick auf den Laver Cup und Rückkehrer Marin Cilic darf nicht fehlen.
Nach zuletzt vielen Fragen um den Gesundheitszustand von US-Präsident Joe Biden und seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl ist nun klar: Biden zieht seine Nominierung zurück und empfiehlt gleichzeitig seine Vizepräsidentin Kamala Harris als neue Kandidatin. Welche Chancen und Risiken sich aus Bidens Rückzug für die US-amerikanische Demokratie ergeben und was das für Deutschland und Europa bedeutet, ist Thema dieser Folge von “Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz.Zusammen mit Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung und Expertin für Demokratie und internationale Entwicklungen, und Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Harvard-Politologin und Transatlantik-Expertin, geht es auch um Handlungsempfehlungen für die US-Demokraten und Europa. Wie können die Demokraten die Situation nach Bidens Rückzug nutzen? Sollte der US-Präsident vielleicht sogar schon jetzt sein Amt an Harris abtreten und für welche Politik steht Kamala Harris? All dies wird ebenso in dieser Folge besprochen wie eine mögliche zweite Amtszeit Trumps und wie sich Europa und Deutschland schon jetzt auf die Zeit nach der US-Wahl am 5. November 2024 vorbereiten müssten.Kapitel: 00:00 Intro01:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste02:54 Bilanz Amtszeit von Joe Biden für Europa05:04 Zeitpunkt des Rückzugs von Joe Biden07:40 Chancen von Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin09:54 Wofür Kamala Harris steht11:57 Europas Sicherheitspolitik nach der US-Wahl17:05 Zeitpunkt der Amtsübergabe an die Vizepräsidentin20:46 Bedeutung des Rückzugs Bidens für die amerikanische Demokratie23:23 Auswirkungen eines Trump-Siegs auf Deutschland26:14 Schluss Weiterführende Links:Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/august/cathryn-cluever-ashbrook-analysiert-die-lage-nach-dem-attentat-auf-trump Bertelsmann Foundation in WashingtonTransatlantic Barometer: https://www.transatlanticbarometer.org/Transponder Magazine: https://www.bfna.org/politics-society/transponder-magazine/USA Election Hub: https://www.usa2024electionhub.org/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bertelsmannfoundation/videos Podcasts “Zukunft gestalten”Thema „Demokratie stärken“: https://www.youtube.com/watch?v=6UvpQvPRFBg&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=3Thema „Superwahljahr 2024: Trump, die USA und Europa“: https://www.youtube.com/watch?v=tJOYXMwScYU&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=5 BlogDemokratie in Aktion: Das Superwahljahr 2024: https://blog.bti-project.de/2024/07/18/demokratie-in-aktion-das-superwahljahr-2024/ Forum gegen Fakes: https://forum-gegen-fakes.de/de/startwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
In der heutigen Episode von “Ab 17” diskutieren Kathrin und Tommy über das Thema "Alter" und die verschiedenen gesellschaftlichen Erwartungen und Missverständnisse dazu. Die Hosts thematisieren auch den Gesundheitszustand bekannter Politiker und die Frage, wie Medien diese Thematik aufgreifen. Ein großes Thema ist die Immobilienkrise, die Tommy sehr emotional diskutiert und dabei persönliche Familiengeschichten einfließen lässt. Auch ein Rückruf von alkoholfreiem Bier, das tatsächlich Alkohol enthält, sorgt für Gesprächsstoff. 00:00:00 - Einführung und Begrüßung00:00:39 - Prinz Williams Geburtstag00:02:48 - Diskussion über Alter und Erwartungen00:04:26 - Wahlkampfstrategien in den USA00:11:22 - Rückruf von alkoholfreiem Bier00:12:57 - Persönliche Familiengeschichte00:15:45 - Diskussion über Immobilienpreise00:17:55 - Verabschiedung und NachbarnAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über die neuesten Entwicklungen zum Attentat auf Donald Trump und den Gesundheitszustand von Joe Biden. Außerdem thematisieren sie die neuesten Entwicklungen im Cum-Ex-Skandal, die aktuellen Vorwürfe gegen P Diddy und die Kriminalität in Deutschland. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Tritt-Joe-Biden-jetzt-zur-ck-9a988db0778a4b9a80a75d958f0cf95a
Vielleicht warst Du auch schon beim Augenarzt. Ich darf regelmässig dort hingehen. Meine Augen werden dann jeweils mit einem Spezialgerät untersucht. Dabei blickt die Augenärztin mittels einer Linsenkombination und unterstützt von einem sehr hellen Licht in meine Augen. Sie sieht dann Dinge, die ich selbst nicht wahrnehme und von denen ich keine Ahnung habe, dass es sie überhaupt gibt. Sie kann beurteilen, ob mein Augendruck in Ordnung ist oder nicht und am Ende einen Befund zum Zustand meiner Augen erstellen. Obwohl ich sie nur einmal pro Jahr treffe, weiss sie mehr über den Gesundheitszustand meiner Augen, als ich selbst, obwohl ich mit diesen 24 Stunden am Tag seit über 55 Jahren lebe. Ich denke so, wie meine Augenärztin am besten den Zustand meiner Augen beurteilen und entsprechende Therapien verordnen kann, so sieht auch Gott mir ins Herz und kann meinen Zustand beurteilen und mir gegebenenfalls helfen. Falls ich hinhöre. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
von Eva Winroither. Sie erlitten Schlaganfälle, Herzinfarkte und waren offenbar medikamentenabhängig. Zahlreiche US-Präsidenten hatten mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen - während ihrer Amtszeit.
Heute findet die zehnte Direktwahl des Europäischen Parlaments statt. Grund genug für Ricarda und Irina, nochmals an alle Hörer:innen von Busenfreundin zu appellieren: Geht wählen und lasst keine rechtspopulistischen oder rechtsextremen Kräfte im EU-Parlament an Einfluss gewinnen. LGBTIQ-Rechte und politische Errungenschaften der queeren Community sind in Gefahr.Neben der EU-Wahl gibt es ein Update zu Ricardas aktuellem Gesundheitszustand und einen tränenreichen Podcast-Start, der entgegen anfänglicher Überlegungen nun doch nicht rausgeschnitten wurde. Denn: Auch Krisen, Tiefs und unschöne Momente gehören zum Leben und sollen bei Busenfreundin gezeigt werden. _____Infos zu Busenfreundin: www.busen-freundin.de Merch & More: busen-freundin.de/shopTickets für #loveisliveTickets für Cinemaxx Podcast-Vernissage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Verlierer gehören zu den aktuell aufregendsten Punk-Acts des Landes. Im neuen Song „Notausgang“ diagnostizieren sie Deutschland einen desolaten Gesundheitszustand. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-die-verlierer-suchen-den-notausgang
Die Verlierer gehören zu den aktuell aufregendsten Punk-Acts des Landes. Im neuen Song „Notausgang“ diagnostizieren sie Deutschland einen desolaten Gesundheitszustand. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-die-verlierer-suchen-den-notausgang
Blauwale können mehr als 30 Meter lang werden, Pottwale tauchen bis zu 3 Kilometer tief und Schnabelwale können mehr als 3 Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Wale sind schon faszinierende Tiere, bedroht und manchmal auch bedrohlich. Vor Gibraltar häufen sich die Angriffe von Schwertwalen (Orcas) auf Boote. Allerdings nur dort. Und bisher ist kein Mensch zu Schaden gekommen. Forschende sprechen von “Interaktionen” und unterstellen den sogenannten “Killerwalen” keine böse Absicht, sondern betonen eher, dass der Mensch den Tieren schlicht zu nahegekommen ist und ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung und Schifffahrt eingeengt hat. Wie geht es den Orcas und den anderen 90 Wal-Arten, die sich in unseren Meeren tummeln? Was sagt ihr Gesundheitszustand aus über den Zustand unserer Ozeane? Und wie faszinierend ist es eigentlich, einem so riesigen Tier plötzlich im Meer zu begegnen? Das besprechen wir mit Tamara Narganes Homfeldt von der Organisation ”Whale and Dolphin Conservation” (WDC), mit Cornelius Eich, Mitglied des Hochsee-Segelteams “Malizia” und mit Thomas Käsbohrer, Segler und Autor von “Das Rätsel der Orcas: Wie Orcas sich das Meer zurückholen”. Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt Dass Boote und Wale aneinandergeraten - das gab es schon im Jahr 1820. Am 20. November rammt ein Pottwal das Walfangschiff „Essex“. Mitten im Pazifik sank das Schiff, und für die Mannschaft in den Fangbooten begann eine Seefahrt des Grauens. Ein spannender kurzer Podcast, zu finden in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/pottwal-rammt-walfangschiff-essex-20-11-1820/bayern-2/78823134/
Nach dem Attentat auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico hat sich sein Gesundheitszustand offenbar stabilisiert. Was bisher zu den Hintergründen der Tat bekannt ist. Und: * Die Finanzkommissionen des Ständerats will im Asylbereich Gelder kürzen. * In Zofingen im Kanton Aargau hat ein Mann mehrere Personen auf offener Strasse attackiert und zum Teil schwer verletzt. * Der russische Staatschef Wladimir Putin besucht in China seinen Amtskollegen Xi Jinping.
Das britische Königshaus ist gebeutelt von Schicksalsschlägen: König Charles III. und Prinzessin Kate sind an Krebs erkrankt. Ein Schock für die Welt. Das bewegende Statement von Kate zu ihrer Erkrankung hat zudem einen brisanten Hintergrund: Offenbar wurde die persönliche Krankenakte der Prinzessin aus dem Krankenhaus gestohlen und das Königshaus erpresst. Um die Kontrolle nicht zu verlieren geht die Ehefrau von Prinz William selbst damit an die Öffentlichkeit. Stecken Medien hinter den geleakten Informationen zum Gesundheitszustand oder gibt es womöglich sogar eine Verwicklung russischer Geheimdienste? Und wie organisiert sich die königliche Familie in dieser Krise? Der renommierte Adelsexperte Andreas Constantin Englert gibt hier im BRITPOD einen detaillierten Einblick in die aktuelle Situation am britischen Hof. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wochenlang wurde über den Gesundheitszustand von Catherine Middleton, der Prinzessin von Wales, spekuliert. Anfang Jahr zog sie sich nach einer Unterleibsoperation aus der Öffentlichkeit zurück. Über Wochen kursierten in den sozialen Medien wilde Verschwörungstheorien über Prinzessin Kate und ihren Mann William – und die Britinnen und Briten verlangten nach einer Erklärung. Vor wenigen Tagen erhielten sie diese in Form eines Videos mit einer Botschaft der Prinzessin von Wales. Die 42-Jährige ist an Krebs erkrankt und unterzieht sich seit Februar einer Chemotherapie.Was sagen diese vergangenen Wochen über die Beziehung der Royals zur britischen Öffentlichkeit aus? Wie schaffen sie im Social-Media-Zeitalter den Spagat von Privatheit und öffentlicher Rolle? Und welche Funktion spielen dabei die Medien?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» spricht Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung», über «Kategate» und die Zukunft des Königshauses.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema:Sarah Ferguson «bewundert» Prinzessin KateDroht der Krone erneut ein Jahr des Schreckens?«Ein entscheidender Moment» für die RoyalsPrinzessin Kate gibt Krebsdiagnose bekanntEine kranke Prinzessin wird zur StaatsaffärePodcastfolge «Tages-Anzeigerin»: Princess of Wales: Kate und der Mythos perfekte Prinzessin Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
"Das Foto, das alles noch schlimmer machte" - mit diesen Worten hat der Royals-Korrespondent des Senders ITV, Chris Ship, jenes Foto von Prinzessin Kate kommentiert, das eigentlich dazu beitragen sollte, die Gerüchte rund um ihren Gesundheitszustand einzudämpfen. Ein Schuss, der nach hinten losging. Das Foto, auf dem die künftige Königin lächelnd gemeinsam mit ihren drei Kidnern zu sehen ist, wurde nur wenige Stunden nach Veröffentlichung von zahlreichen Nachrichtenagenturen zurückgezogen. Der Grund: Das Foto sei manipuliert worden. Seit dem sieht sich die Royal Family mit viel Kritik konfrontiert. Für britische Boulevardmedien und alle jene, die eifrig Verschwörungen zu Kates Zustand verbreiten, ist der Vorfall ein gefundenes Fressen. Warum dieses Bild so polarisiert erklärt Katharina Triltsch aus dem KURIER Stars-Ressort. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moderator, Schauspieler, Buch-Autor oder Entertainer: Jochen Schropp ist ein wahres Multitalent. Jetzt moderiert der Sympathieträger die neue Staffel "Big Brother", die seit dem 4. März auf Joyn und Sat.1 läuft. In der neuen Folge von BUNTE Menschen ist der TV-Liebling zu Gast und erzählt, welche Voraussetzungen ein Kandidat mitbringen muss und wie es für ihn selbst ist, in der Öffentlichkeit zu stehen. Außerdem verrät er, warum es bei Ehemann Norman nicht Liebe auf den ersten Blick war und wie er seinen Weg zur Spiritualität fand. Im Spotlight geht es u.a. um den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate und warum Rihanna in Indien zu Besuch war. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Sandra Hüller, Emma Stone, Annette Bening und Lily Gladstone bei den Oscars stehen.
Die Themen: Luwak-Kaffee vs. Tierschutz; Menschenkette gegen rechts von Bochum nach Herne; Diskussionen um die geleakten Bundeswehrgespräche; Weitere Durchsuchungen bei RAF-Fahndung; Der Super Tuesday in den USA; Endlich wieder MPK; Vier Jahre Haft für iranischen Grammy-Gewinner; Spekulationen um Gesundheitszustand von Prizessin Kate; Der Anzeigenhauptmeister und was hat Uschi Glas falsch gemacht? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Auch Gesunde können präventiv von Nährstoff-Therapie und der funktionellen Regulationsmedizin profitieren. Wenn der gesunde Mensch besser weiß, wo er steht, kann er für sich ganz individuell vorbeugen und beim Älterwerden auf diese Weise eine bessere Lebensqualität erreichen, so Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel. Dr. Orfanos-Boeckel ist Ganzheitsmedizinerin und Stoffwechselexpertin auf dem Gebiet der Nährstoffe und körpereigenen Hormone. Aus ihrer Erfahrung, können nach Laborwerten richtig dosierte Nährstoffe die Organe und Gefäße, den Knochen und das Gehirn schützen – bei Stress und beim Älterwerden. Therapeutisch einsetzen lassen sie sich zur Behandlung alltäglicher Beschwerden, klassischer Zivilisationskrankheiten, chronischer Erschöpfung sowie für die Wechseljahre bei Frau und auch beim Mann. In diesem Interview sprechen wir mit Dr. Helena Orfanos-Boeckel über ihr neues Buch "Nährstoff-Therapie - der Praxisleitfaden", das einen ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung der Gesundheit durch gezielte Nährstoffzufuhr bietet. Du erfährst, welche Nährstoffe besonders wichtig sind und wie sie richtig dosiert und kombiniert werden können, um die ganzheitliche Gesundheit zu unterstützen. Wir sprechen auch darüber, warum eine gezielte Nährstoffzufuhr für jeden wichtig ist, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand, und wie man den individuellen Bedarf ermitteln kann. Ganz gleich, ob du bereits mit Nährstoff-Therapie vertraut bist oder noch neu auf dem Gebiet ist, dieses Gespräch bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie du die Kraft der Nährstoffe effektiv nutzen kannst, um Gesundheit zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern. Die Ganzheitsmedizinerin und Stoffwechselexpertin Dr. Helena Orfanos-Boeckel landete mit ihrem ersten Buch zur Nährstoff-Therapie einen Bestseller. In ihrem zweiten Buch lenkt sie auf vielfachen Wunsch den Blick noch stärker auf die praktische Umsetzung. Im Interview mit Dr. Orfanos-Böckel erfährst du... ✨ Was es mit Krank-, Schlüssel- und Gesundmachwerten auf sich hat. ✨ Welche Nährstoffe wichtig sind. ✨ Was es bei der Einnahme zu beachten gibt und wovon der Bedarf abhängig ist. ✨ Wie finde ich die richtige Dosis, ein gutes Labor und ein wirksames Produkt findest
In Grossbritannien schlug die Nachricht ein wie eine Bombe: Bei König Charles wurde Krebs diagnostiziert. Seine Vorfahren hatten sich jeweils ausgeschwiegen über deren Gesundheitszustand. Doch Charles setzt auf Transparenz. Heutiger Gast: Bettina Schulz Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-britische-koenig-charles-iii-hat-krebs-ld.1777595 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b-aeb8f7f1b8b4
Am vergangenen Freitag sendete das Schweizer Internet-Radio KONTRAFUNK ein Interview mit Moritz Müller zur Lage von WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Zur Sprache kamen seine derzeitige Situation und sein Gesundheitszustand. Der Journalist Charles Glass, der ihn vor Weihnachten besuchte, berichtet, dass sich Assange trotz der unmenschlichen Umstände relativ gut hält. Außerdem war die Inaktivität derWeiterlesen
Was ist eure Lieblingsfolge von AWFNR? Paul hat bei dieser Frage auf jeden Fall ein Gespräch im Kopf – und zwar das mit Jan Ullrich. Und genau aus diesem Grund ist Ulle wieder da. Paul möchte wissen, wie die letzten anderthalb Jahre waren und wie es ihm genau heute geht, nachdem in den letzten Wochen viel passiert ist. Vor etwa drei Jahren fanden die ersten Gespräche statt und jetzt ist es so weit: Die Doku ist draußen. Wie sich das anfühlt, erfahrt ihr in dieser Folge. Jan erzählt, wie es ihm zwischen Aufregung, Freude und Stolz gerade so ergeht und dass zur Premiere auch schonmal der Smoking rausgeholt wird. Gerade bei den dunkleren Episoden fragt Paul sich, wie es ist, wenn Freunde, Kinder, Familie und auch Fremde plötzlich alles sehen. Schon im letzten Gespräch mit Jan war Paul fest davon überzeugt, dass Menschen nicht wirklich sauer auf Jan Ullrich sind und ihm nach all den Jahren verzeihen. Doch Jan hatte viele Sorgen und Ängste – sein mentaler Gesundheitszustand hat darunter sehr gelitten. Doch glaubt er jetzt auch daran, dass es leichter wird? „Vielleicht brauchte ich diesen extremen Absturz, um dann den Schalter umlegen zu können.“ Das sind klare Worte. Jan erzählt, wie er sich für das Leben entschieden hat und jetzt sagen kann, dass er gesund und nüchtern ist. Was das alles mit Loyalität zu tun hat, erklärt Paul. Eine der Eigenschaften, die Paul so sehr an Jan inspiriert, ist das Vertrauen. Wie kann er nach all den Enttäuschungen immer noch vertrauen? Für Paul ist Jan nicht nur Kindheitsidol, sondern inzwischen auch ein guter Freund. Die beiden erzählen von ihrer gemeinsamen Zeit in Pauls Heimat und der 10-Tage-Tour durch Kalifornien, die Paul für immer in Erinnerung behalten wird. Nicht nur unendlich gute Gespräche haben die Tour bereichert, es gab auch einen witzigen Moment beim Reifenwechsel. Wann hat man seinen Zenit überschritten? Im sportlichen Kontext ist das eine messbare Zahl, doch was bedeute das im Privaten? Pauls Rennrad-Karrieren-Zenit hat er ganz klar in dieser Woche erreicht. Dass er mal mit Lance Armstrong und Ulle einen Berg hochfährt, hat er sich niemals erträumen lassen können. Doch es ist passiert. Paul und Jan sprechen über diese besondere Erinnerung und über Lance Armstrong, der auch im Privaten kompetitiv und ein verlässlicher Freund ist. Abschließend fragt Paul sich zwei Dinge. Wann fiel der Satz „Ja ich habe gedopt“ zum ersten Mal und hat die Doku rechtliche Konsequenzen, – also wird Jan der Titel aberkannt? Freut euch mal wieder auf ein ehrliches und schönes Gespräch voller Begeisterung und Freundschaft! ❤️ Jan Instagram: https://www.instagram.com/janullrichofficial/ Doku „Jan Ullrich – der Gejagte": https://www.amazon.de/gp/video/detail/B0CGMWSXPW/ref=atv_dp_share_cu_r AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo