POPULARITY
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts Bild: 10. One Million-Mastermind in Split Fotografen: Josy Braun & Pedro Beccera
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Mund auf, kratzen und los geht's mit dem Hausbau! So versuchen es Mischa und Tina. Wenn dieser Belag auf den Zähnen schon "Zahnstein" heißt, müsste man daraus doch auch ein Haus bauen können. Oder nicht?
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts Foto: Andre Knuewe
Zahngesundheit bei Hunden – fast immer vernachlässigt und häufigstes Problem in der Tierarzt Praxis. Nochmals die Zahlen, die ihr vielleicht aus unserer Folge #91 schon kennt: Über 80% der erwachsenen Hunde, also über drei Jahre und älter leiden unter Zahnproblemen. Nur jeder 5. Hund hat ein gesundes Gebiss. Heute soll es vorwiegend um das Vorbeugen gehen und wie man am effektivsten Zahnbelegen und dem daraus entstehenden Zahnstein, der wiederum zu Entzündungen des Zahnfleisches und darauffolgende Entzündungen der Zahnhälse und Zahnausfall führt. Das will ja alles niemand und daher haben sich Tierärzte er Zahnreinigung angenommen, der Zahnsanierung, wenn nichts mehr geht – das ist dann mit einer OP vergleichbar und es werden lose sitzende Zähne entfernt, die Probleme, also Schmerzen bereiten oder in Kürze bereiten werden. Viel besser ist es also, wenn es nicht dazu kommt, und dass die Zähne sauber und weiß bleiben, möglichst bis ins hohe Alter. Denn Zahnbeläge haben nichts mit dem Alter zu tun. Ich sehe da zumindest keinen Zusammenhang, denn auch unsere 3 Oldies haben noch saubere Zähne. Doch wie kann man Zahnbelägen vorbeugen? Hörempfehlung Folge #91 Hundezahncreme selber machen - Rezept Zutatenliste: 250 ml Kokosöl 3 EL Natron 1 Esslöffel Gehackte Minze (oder Petersilie) Optional: 172 Teelöffel Rinder- oder Hühnerbrühe als Pulver für den Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten gründlich in einer Schüssel vermischen, bis eine cremige Paste entsteht. Luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern. Haltbarkeit: Ca. 7 Tage. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
#296 Na und?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In der heutigen Folge geht es um ein Thema, das viele Hundebesitzer*innen oft unterschätzen: die Zahngesundheit ihres Hundes. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Warum Zahnpflege nicht nur für saubere Zähne, sondern auch für die Herzgesundheit deines Hundes wichtig ist. ⭐️ Welche Methoden es gibt, Zahnstein vorzubeugen – von Kausnacks bis zum Zähneputzen – und was du dabei beachten solltest. ⭐️ Wie Zahnstein entfernt werden kann, wenn sich bereits hartnäckige Beläge gebildet haben – und warum du in solchen Fällen auf einen Profi setzen solltest. Viel Freude beim Zuhören! Solveig ♥️
Zahngesundheit – in dieser Episode von DA GEHT NOCH WAS widmen wir uns der Erkennung und Prävention von Parodontose. Wusstet Ihr, dass nicht Karies, sondern Parodontitis der wahre Zahn-Killer Nummer 1 ist? Wir erklären, warum diese bakterielle Zahnerkrankung so gefährlich ist und wie sie durch schlechte Mundhygiene, Rauchen oder Stress entstehen kann. Außerdem teilen Felix und ich unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Zahnpflege und diskutieren, warum Mundhygiene und Ernährung so entscheidend sind. Ihr erfahrt, wie wichtig regelmäßiges Zähneputzen, der Einsatz von Zahnseide und Interdentalbürsten, sowie professionelle Zahnreinigungen und Zahnarztbesuche sind. Tipp: Sanftes Putzen und das Reinigen der Zunge machen einen großen Unterschied! Wir sprechen auch über den Einsatz von Fluorid als Schutz gegen Karies und klären auf, worauf Ihr dabei achten solltet. Und natürlich darf das Thema Ernährung nicht fehlen: Zucker und säurehaltige Lebensmittel besser reduzieren und stattdessen ballaststoffreiche und kalziumhaltige Nahrungsmittel bevorzugen. Keep smiling! Eure Anastasia. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ganz ehrlich. Man denkt an das Impfen, an das Entwurmen. Aber die Zahngesundheit seines Pferdchens lässt man oft schleifen. Dabei sind schlecht gepflegte Zähne bei vielen Pferden die Ursache verschiedenster Krankheiten - gerade bei sehr jungen und bei sehr alten Pferden. Das beginnt mit Futterverweigerung, über Durchfall bis zur Verstopfungs-Kolik. Deshalb hat AUF TRAB Nora Biermann, stellvertretende Leiterin des Klinischen Zentrums für Pferde an der Vetmeduni eingeladen, um zu hören, worauf es beim Pferdegebiss ankommt und wie man es gesund hält. Was für Hunde der Dental Stick als Zahnbürsten-Ersatz ist, ist bei Pferden ausreichend Raufutter wie Stroh und Heu. Besonders gut für die Zahnpflege eignen sich Haselnuss- und Weide-Ästchen. Bräunliche Verfärbungen der Zähne – also Zahnstein - sind übrigens bei Pferden nicht weiter schlimm. Ihr Zahnmaterial ist anders, es verfärbt sich schneller als beim Menschen. Was problematisch ist und eine häufige Ursache für Magenprobleme ist ist , wenn scharfe Kauflächen oder Entzündungen im Maul keine gutes Kauen mehr zulassen, die Pferde abmagern. Bei jungen Pferden sollte man mit vier Jahren einmal gut das Gebiss kontrollieren, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Dann sei es ausreichend alle ein bis 1,5 Jahre Zahnkontrollen durchzuführen, bei älteren Pferden schon häufiger, etwa alle acht Monate. Mehr zur Zahnpflege, und wie man das Pferd auf den Zahnarzt vorbereitet, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies. Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Zahnpflege #Pferd #Podcast #Entzündung #Kolik #Tiere Foto: Vetmed Uni wien
https://shlk.io/q-chefs Komm in den VIP Hunde-Gesundheits-Club. Hier gibt es tiefe Einblicke zu allen Themen rund um den Hund, inklusive einem monatlichen Live-Call für Frage und Antwort. https://shlk.io/vip-hundegesundheitsclub Hilf deinem Hund im Notfall der Erste Hilfe Kurs für Hunde https://shlk.io/erste-hilfe-hund Du brauchst eine Beratung, hier stehen wir dir zur Verfügung. https://shlk.io/persoenliche-beratung Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100001913689080 www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/
Wir alle kennen sie: Die Futterergänzungen und Leckerchen, die einen bestimmten Zusatznutzen haben sollen. Gegen Zecken, Zahnstein und Geruch aus dem Maul, gegen Verdauungsbeschwerden. Aber wie sinnvoll sind diese Ergänzungen? In dieser Podcastfolge nehmen wir diese Frage genauer unter die Lupe. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Webinar-Aufzeichnung: Entgiftung – Leber, Nieren und Darm sinnvoll unterstützen https://elopage.com/s/barfgut/entgiftung-leber Webinar-Aufzeichnung: Welche Fütterung ist die Richtige? Ein kleiner Wegweiser im Futterdschungel https://elopage.com/s/barfgut/welchefuetterung Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de
Erfahre wo auf der Welt dich ein Katzennießer umbringen kann, warum die Pest lange nicht ausgerottet ist, warum Eigenkotspenden der neueste Trend in der Medizin sind, warum es schlecht ist deinen Zahnstein zu entfernen, wie genial das Pestbakterium seinen Wirt manipuliert und tötet und noch vieles mehr! Philipp ist Professor für prähistorische Archäologie (Schwerpunkt Ostmittelmeerraum). Philipp findest du unter: http://www.philipp-stockhammer.de/ PS: Der Podcast ist eine Herzensangelegenheit und lebt durch dich! Teil den Folgenlink deshalb mit jemandem und inspiriere ihn!
Ich weiß nicht genau, wer gestern tapfterer sein musste … Aber erstmal zur wichtigsten Nachricht: Bambi hat ihre geplante Zahn-OP gut überstanden. Sie ist problemlos und schnell aus der Narkose erwacht. Sechs Zähne wurden gezogen, Zahnstein entfernt … Routine für jeden erfahrenen Tierarzt. Für mich wars weniger Routine. Als ich meinen kleinen, geliebten Hund in die Hände der […]
Wir haben Dr. Jonas Guettler all die Fragen zur Zahngesundheit gestellt, die man den Zahnarzt schon immer fragen wollte: Wie entsteht Karies? Wie behalte ich meine Zähne lange? Was ist Zahnstein? Sind Zahnschienen sinnvoll? Wie entsteht CMD?
Tobias ist zurück aus Schottland, das bietet genug Gesprächsstoff für die erste Folge nach der Sommerpause. Wie hat ihm das Land gefallen? Was hat er auf der Reise gelernt? Und warum hat er versucht, seinen Zahnstein zu fotografieren?
Was wären wir ohne unseren Mund – und unsere Zähne? Wir könnten nicht kauen und hätten wenig Spaß am herzhaften Lachen. Ein gesundes und schön anzusehendes Gebiss kann durch kontinuierliche Pflege befördert werden, die sich teilweise aber auch aufs Portemonnaie auswirkt.
Forscher haben Zahnstein unter anderem von Neandertalern genutzt, um das Erbgut bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Chemiker Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena erklärt, was sich die Wissenschaftler davon erhoffen.
Die Ernährung bei unseren Katzen kann sich manchmal als schwierig herausstellen. Um so glücklicher ist man, wenn man endlich ein Futter gefunden hat, das gern gefressen wird. Aber was ist eigentlich besser: Trocken- oder Nassfutter? Katzen sind pingelige Fresser, die ihre eigenen Vorlieben haben. Trocken- und Nassfutter haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Aber ist das eine besser als das andere? Tierärztin Andrea Göbel kennt sich da bestens aus und gibt einen Überblick. Viele Katzen fressen Nassfutter lieber als Trockenfutter. Dabei ist Trockenfutter besser, weil dadurch der Zahnstein abgerieben wird, oder? Tierärztin Andrea Göbel kenn die Vorzüge der unterschiedlichen fütterungsarten und weiß auch, was nur Mythos ist. Sie erklärt den Unterschied zwischen dem sogenannten Alleinfuttermittel und dem Ergänzungsfuttermittel, welches Futter für schlechte Trinker besonders geeignet ist und warum sich Trockenfutter auch zur Beschäftigung der Katze eignet. Nach dem Tiermedizin-Studium an der LMU München und zwei Jahren in einer Tierarztpraxis im schönen Allgäu, hat es Andrea Göbel in ihre Heimat gezogen. So hat sie 2014 die Stelle als Tierärztin und Ernährungsexpertin für Happy Dog, Happy Cat und Goood bei der Firma Interquell angetreten. Immer mit dabei: Sheltie-Hündin Cleo, die täglich für gute Laune im Büro und Bewegung in der Mittagspause sorgt
Warum kann Billy der Biber, der wahrscheinlich Zahnstein-befreiteste Biber weltweit in Bayern, nicht wie sonst in Ruhe einschlafen? Haben etwa Frau Römer, Romulus und Remus etwas damit zu tun? Und seit wann winselt Cäsar vor Angst im Dunkeln, dass es einem durch Zahn und Stein geht? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr in oberbayerischer Mundart, erzählt von Jürgen Tonkel)
Wenn der Zahnstein haart wird's für die Zahnfee hart
Viele Zahnproduktwerbungen präsentieren Menschen allen Alters mit strahlend weissen, fehlerlosen Zähnen. Da wirkt alles gesund, gepflegt, perfekt. Beim Zahnarzt ist dies nur die halbe Wahrheit. Er sieht mit Hilfe eines kleinen Spiegels auch die Rückseite der Zähne - da sieht er Dinge, die im Widerspruch zur Schaufenstersicht der Vorderseite stehen können: Flecken, Zahnstein und im schlimmsten Fall auch Karies. Aber Gott sei Dank gibt es diese Sicht und das Spieglein, das Ungutes ins Blickfeld bringt. Zunächst vielleicht unangenehm, aber für die Gesundheit enorm wichtig, weil entsprechende Handlungen ausgelöst und Reinigung und Pflege korrekt und rechtzeitig eingeleitet werden können. Menschen und Umstände sind auch solche Spiegel für uns, die uns Seiten, quasi Rückseiten unserer Charakter zeigen, die wir selbst nicht sehen und manchmal unangenehm sind. Nimm sie als Gelegenheit und Chance für eine längerfristige Gesundheit und handle verantwortungsvoll an Dir in dem, was Dir da aufgezeigt wird. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Zähne gezeigt, das bekommen wir Katzen-Mitbewohner oft, aber wenn wir mal gucken wollen oder gar mehr tun - "NEIN!! DAS geht gar nicht!" - so reagieren viele Katzen. Aber Zähne sind für unsere kleinen Säbelzahntiger wichtig und wenn es da Probleme gibt, müssen wir da ran. Nur wie und womit? Es soll Katzen geben, die sich tatsächlich die Zähne putzen lassen. Für viele von uns unvorstellbar - wenn ich an Fluse denke, unterschreibe ich bereits mein Todesurteil. Also, was gibts es da in der weiten Bestellwelt? Zahnflocken, Zahnsteinspray, Zahngel, Zahnpresslinge und Sticks für die Zahnpflege. Weil das Zahn-Thema ein wichtiges ist, gibt es in dieser Folge einen echten Experten. Tierarzt Dr. Jörg Schwenke ist dabei und erzählt uns Fieses, Neues und Spannendes über die Zähne unserer Liebsten und wie wir den Zahnstein wirklich weg kriegen. Eine Folge mit Mundgeruch - unbedingt reinhören!
Wer gedacht hat, ich hätte schon alles "Unsägliches" aus dem Internet gefischt und beschrieben und beschimpft - der irrt! es gibt noch mehr Scheiß, den man für seine Katzen im Internet bestellen kann. Deshalb gibt es diese Episode und hier gibt es diesmal sogar Produkte, die auch der Mensch mitbenutzen kann. Das Massagegerät funktioniert auch beim Menschen, wenn die Katze mit ihrem Personal teilt. Aber es geht noch abstruser, besonders wenn man "faulende Katzen" hat, die man wieder "ausrichten" möchte. Was klingt, als geht es um eine neuartige Mischung aus Dope und Viagra, sind chinesische Kau-Sticks für Katzen, die aber angeblich wirklich Wunder bewirken: sie stärken das Herz, heilen die Lunge und zaubern Zahnstein weg?!? Viel Zeug, viel zum Aufregen und viel zum Lachen. Unbedingt reinhören!
Siggi will einen Treppenlift. Sascha testet elektronische Fahrzeuge. SIggi ist unzufrieden mit seiner Zahnärztin. Wir waren wählen. Siggi ist jetzt Verschwörungstheoretiker.
+++BLITZLICHT+++ + +++Nach der sinnlosen Strafsteuer, wie ist es denn nun, bei Ali&Co einzukaufen? Ein Erfahrungsbericht aus der ersten Reihe...! +++Ich hatte euch ja, hoffentlich noch rechtzeitig, über die neue Strafsteuer der EU, die uns arme und dumme sowie unmündige Konsumenten davor bewahren soll, günstig all das in China und den USA direkt einzukaufen, was zwei bis drei Wochen später auch als der heiße Scheiß bei Lidl, Aldi, Edeka und Rewe im Regal liegt. Allerdings ist mir damals ein kleiner Fehler passiert - allerdings egal, wenn du, so wie ich, weiter "nur" treuer AliExpress-Kunde geblieben bist... wieso? Tja, lass es mich so sagen: die ach so unfähigen Chinesen, die uns vergiften und unter Starkstrom setzten wollen und nur ihren tödlichen Billigschrott zu uns schicken sind eben schlauer, als die EU gedacht hat - daher: weiterhin billiges Einkaufen und um die Steuer kümmert sich Ali, wenn auch bei jeder Bestellung, auch gleich mit! WOW! Wie geil! Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++! Ich hatte mich in meinem Blog damals, bevor die Strafsteuer kam, so sehr auf die Berechnung und die Grundlage der Steuerpflicht konzentriert, dass ich einen wesentlichen weiteren Punkt, den die CDU/CSU/EU ins Gesetz gepackt hatten, ganz übersehen: Selbst wenn die Ware per Container schon in Deutschland liegt, ist sie leider nicht steuerfrei. Da hier nun ein Nachsatz greift, der quasi den Wohnort des Verkäufers zurate zieht - und der ist dann nun mal China und schon wieder kommen 19 % Strafsteuer auf den Endkunden zu. Nun denn - stellt sich nur die Frage: reduziert denn die Strafsteuer Einkäufe in China. Treffen sich immer die gleichen Leute morgens an der Schlange Richtung Nummernautomat bei den örtlichen Zoll-Filialen? Und sind die technischen Schurkenstaaten, allen voran China, nun ausgehungert, da keiner mehr ihre schlechten, giftigen und technisch gefährlichen Güter noch kaufen will? Um ehrlich zu sein: China lacht sich einen! Und das lautstark! Die Geschäfte dürften seit der Strafsteuer noch zugenommen haben, da dank der Presseberichte noch mehr Menschen von AliExpress, GearBest und wie sie alle heißen, erfahren haben. Aber... wer war denn nun mutig genug, mal wieder zu bestellen? ICH! Und wie lief es denn nun, woher kriegen wir denn bitte einen Bericht aus erster Hand? NA VON MIR! Also, dann lege ich mal los! Ali hat schnell reagiert. Auch wenn, ein bisschen mit Geschäft, ein bisschen mit Vereinfachung, nun auf einfach alle Bestellungen in die EU pauschal 19 % VAT, also Value Added Tax, quasi die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer aufgerechnet und von Ali eingezogen wird. Aber das ist nicht alles: auch werden die Sendungen, die aufgrund des Dritte-Welt-Status für China immer noch größtenteils kostenfrei um die Welt gehen, nun den Zollanforderungen korrekt ausgefüllt und entsprechend etikettiert. Kurz gesagt: von meinen wohl gut 30 Bestellungen bisher und nochmal guten 30 im letzten Ausverkauf Anfang September, war bisher kein einziger Zollbesuch und auch keine sechs Euro DHL-Liefergebühr fällig. Und eine Nachzahlung, egal wie man sie nun betiteln möchte, auch nicht! Ich finds cool, weiter so, China! Machen wir, zum Stand des Verfassens dieses Artikels, eine einfache Rechnung auf: Der aktuell beste Saugroboter ist der roborock S7. Dieser kostet bei Ali aktuell, und ich habe beileibe nicht alle Angebote durchsucht, €502,38, inklusive Steuer, mit kostenfreier 7-Tage-Lieferung aus Polen. Wenn man das vor kurzem laufende Angebot von MediaMarkt, den S7 mit der neuen Lade-Absaug-Station für 799 € Mitnahmepreis "ignoriert", der nun mittlerweile bei 899 € liegt und über Ali (502,38 € + 367,28 € = 869,66 €) immerhin um fast 30 Euro unterboten wird, kostet der S7 alleine schon wieder zwischen 550 und 570 Euro bei Kauf direkt in Deutschland. Und, mal schnell aus meinen diversen Einkäufen der letzten Wochen ableitend, ist Ali, auch wenn der Abstand zugegebenermaßen kleiner wird, immer noch die günstigere Alternative! Und eben auch die größere Auswahl. Und die meiste Technik, egal, ob Zahnbürste mit Touch-Display und Bluetooth oder auch einem 30 € Zahnstein-selbst-Entfernungsgerät im Akkubetrieb... es gibt einfach wirklich nichts, was es da nicht gibt! Und, wie ich im letzten Blogpost schon schrieb und was die Realität jetzt beweist: auch wenn die EU sich an unseren Einkäufen einfach nur unverschämterweise bereichert, bleibt Ali günstiger als die gleichen Sachen dann hier vor Ort zu kaufen. Und Steuerprobleme? Bisher keine. Aktuell warte ich auch eine neue Munddusche, die die Tage kommen sollte, wenn die mit ihren knapp 60 € nun noch problemlos durchkommt, trotz Technik, Akku und geilem Design - erkläre ich das Projekt der EU, bis auf den Nebeneffekt der geschätzten 7,x Milliarden an Mehreinnahmen, trotzdem für gescheitert! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Ich kann zwar nur für AliExpress sprechen, aber die haben schnell reagiert. Auf alles wird 19 % Steuer einbezogen, also auch für die "kleinpreisigen" Artikel, die an sich durchgehen müssten. Aber nicht ärgern: es ist und bleibt günstiger als in Deutschland. Und auch die Postlaufzeiten sind nun schneller als gedacht, ein Großteil meiner Bestellungen mit Lieferfrist Ende September, teilweise Mitte Oktober, haben es innerhalb von etwas über 20 Tagen schon zu mir geschafft - ohne Weg zum Zoll oder der sechs Euro "Bearbeitungsgebühr" von DHL für die Lieferung "frei" Haus. +++ - +++: Schade, nun ist alles erst mal +19 % teurer geworden. Und trotzdem immer noch günstiger, teilweise weiterhin viel günstiger, als Direktkauf in Deutschland. Aber dafür gibt es Coupons en masse, die auf entsprechend technisch-hochpreisige Produkte auch mal wieder 5, 7 oder gar 10 % wieder reinholen. Und der Versand bleibt weiterhin kostenfrei. An sich wird die EU nur an den Mehreinnahmen durch die Steuer merken, dass sie grandios gescheitert sind mit ihrer Marktschutzstrategie. Daher wäre es nicht schlecht, wenn Truppenurschel, Magic Merkel und all die anderen Berufspolitiker hier uns mal die Wahrheit sagen würden und dann vielleicht zurückrudern... HEY! Man wird ja noch Träume haben dürfen...! ABER: Ganz wichtig: Wie an sich schon früher und vor der Strafsteuer fallen für korrekt deklarierte Pakete mit Wert ab 150 Euro separate Steuern an. Und, so geht es mir gerade, für den Austausch eines defekten Artikels fällt nun eben auch die Strafsteuer an, und sei es nur auf die Portokosten...! Ein echter Fail! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
In Teil 2 unseres Interviews mit Dr. Surya Narayanan geht es um Insulin und dessen Aufgaben, die Fettverbrennung durch die Mitochondrien, das Wachstumshormon IGF1, mTor, Muskelaufbau, Tumorwachstum, der Ursache von Krebs und vielem mehr! Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast@fastencoachdave@carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch “Das Handbuch der Carnivoren Ernährung” erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt:www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching-Angeboten im Fasten kontaktiert ihr ihn unter dave.niedermayr@gmail.com oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein solches Themen-Domino spielen wir in der Sendung «Treffpunkt». Wir springen von einem Thema, von einer Geschichte zur nächsten. Hören Sie zu und schalten Sie sich in die Diskussion ein, wenn Sie eine passende Geschichte haben.
Riecht die Katze aus dem Maul, ist was faul. Klingt ein bisschen launig, ist aber wahr. Denn im Normalfall sind Katzen keine Stinker. Also solltest du aufmerksam werden, wenn die Mietze müffelt.
Ich bin heute erneut mit Hundephysiotherapeutin Jennifer Dinse verabredet. In Folge 52 des Schwanzwedeln Podcasts haben wir uns das erste Mal getroffen und über Ihre Arbeit als Hundephysiotherapeutin gesprochen. Gerne verlinke ich Euch diese Episode in den Shownotes. Heute sprechen wir über ein Spezialgebiet von Jennifer: die Zahnreinigung beim Hund.
ZAHNSTEIN selber entfernen? 3 Methoden inkl. Empfehlung und Fazit! ✅ Zahnstein endlich loswerden Du fragst dich, ob man zuhause selbst Zahnstein entfernen kann und wenn ja wie? Wir zeigen Euch in diesem Video 3 Methoden um selbst zuhause Zahnstein loszuwerden und geben am Ende ein klares Fazit ab. In diesem Video erfährst du konkret: ✅ Welche Methoden es für zuhause gibt um Zahnstein zu entfernen ✅ Welche Methode davon die beste ist und welche vielleicht sogar deinen Zähnen nachhaltig schadet ✅ Wie die Methoden im Gegensatz zur Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt und zur professionellen Zahnreinigung abschneiden Wir wünschen viel Spaß bei Implatalk ! Euer Dr. Stefan Helka ________________________________________________________________ Entdecke mehr von uns: ✅Unsere Praxis: www.implantatzentrum-herne.com ✅ Unser Startup: www.implacheck.de
Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein solches Themen-Domino spielen wir in der Sendung «Treffpunkt». Wir springen von einem Thema, von einer Geschichte zur nächsten. Hören Sie zu und schalten Sie sich in die Diskussion ein, wenn Sie eine passende Geschichte haben.
Zahnprobleme können eine enorme gesundheitliche Einschränkung für unsere Haustiere bedeuten. Denn Karies und Zahnstein suchen auch unsere Vierbeiner heim. Allerdings erkennt man Probleme der Zahngesundheit als Besitzer nicht so schnell, denn der Hund oder die Katze zeigen nicht immer eindeutige Symptome. Woran erkennt man, dass der Vierbeiner Zahnschmerzen hat? Was tun gegen Karies und bei Zahnstein – und wie sinnvoll ist Zahnpflege? Leider oft vernachlässigt aber ein ganz wichtiger Faktor für einen gesunden tierischen Organismus. Außerdem erfahren wir – in bisheriger Manier - in den Q&A´s mehr über unser Duo.
Muskelverhärtung haben viele Menschen in sich. Unser Alltag führt dazu, dass ständig neue Muskelverhärtungen (bis zu Muskelstein) entstehen. Die Anfänge der medizinischen Disziplinen Urologie und Gastroenterologie waren geprägt von ihrer aufmerksamen Beobachtung und Beschreibung im Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf. Die Therapie von Nieren- oder Gallensteinen galt lange als unüberwindbare Herausforderung. Heute sind diese Behandlungen gut möglich. Was wir als Muskelverhärtung und die daraus entstehenden Schmerzen in unseren Praxen seit 30 Jahren behandeln, sind zu stark angespannte Muskeln unter Ruhebedingungen. Was unser Körper auch in den Muskeln machen kann, um diesen ständigen erhöhten Spannungen etwas entgegen zu setzen, ist auch in diesem Gewebe Anpassung das Mittel der Wahl. Das bedeutet, dass unser Muskelsystem Stoffe einlagert, die den veränderten Spannungszuständen standhalten kann. Dies geht soweit, dass Muskeln förmlich verknöchern können. Bei Soldaten/Soldatinnen fand man im Brustmuskel eine Knochenleiste an der Stelle, an der das Gewehr ständig an die Brust geschlagen wird. Dabei entsteht eine sogenannte „Ossifikation“ des Brustmuskels, eine Verknöcherung durch Einlagerungen.
Hundetalk - Der Podcast für Tierfreunde und Familien mit Hund
Das Thema Zähne wird oft unterschätzt. Zahnstein, Parodontitis, Karies und Co können viel Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und sogar auf das Verhalten des Hundes haben. Dr. Lara Steinhoff von der Pfoten-Werkstatt in Oelde gibt uns einen tollen Überblick über das Thema - von den Milchzähnen, über den Zahnwechsel bis hin zum bleibenden Gebiss.
Kennen Sie das? Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie um alles in der Welt sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein Thema ergibt das andere, so verlaufen Gespräche. Man kommt «vom hunderschte ids tuusigschte». Im Treffpunkt, ja eigentlich den ganzen Tag lang, machen wir's heute genau so. Unser Morgengast Fräulein Da Capo steht am Anfang. Sie stösst den ersten Dominostein an. Ihre Geschichten sind gefragt Ab dann sind die SRF 1 Hörerinnen und Hörer gefragt. Per Mail, am Telefon 0848 440 222 oder via WhatsApp Sprachnachricht auf 079 132 132 1 können sie den Faden aufnehmen und weiterspinnen. Am Nachmittag um 16:40h ziehen wir Bilanz. Wohin hat uns die Reise geführt? Wie sind wir von Fräulen Da Capo über viele Stationen zum letzten Thema gekommen? Seien Sie Teil des Themen Dominos und begeben sich mit uns auf die Reise mit offenem Ausgang.
Die Themen der Folge: 1. Als ich mir 20 Hunde wünschte 2. Zahnstein - da krisch Plaque 3. Ein Leben ohne Hund ist sinnlos... und haarfrei 4. Wofür werden Klicker benutzt und vor allem wie? 5. Vom wilden Land in den schwarzen Canyon (Gemafreie Musik von www.frametraxx.de) Folge direkt herunterladen
Zahnprobleme sind den meisten Hunde- und Katzenhaltern bestens vertraut - leider. Zahnstein, abgebrochene Zähne, Zahnfleischentzündungen und bei Katzen FORL sind im Laufe der Zeit eher Regel als Ausnahme. Nur - wie kann man Zahnprobleme verhindern? Welche Möglichkeiten gibt es, über die Fütterung gegen zu steuern? Wie muss man füttern, wenn keine Zähne mehr vorhanden sind? Die aktuelle Folge findest Du wie immer auch im Blog: www.barf-blog.de Wenn Du Unterstützung für Dein Tier benötigst, nimm gerne Kontakt zu mir auf: www.tierheilpraxis-wadehn.de Und falls Du vielleicht selbst als Ernährungsberater Hunde und Katzen unterstützen und begleiten möchtest, dann melde Dich für die Ausbildung dazu an. Alle Informationen dazu findest Du hier: www.barf-blog.de/ausbildung-ernaehrungsberater
In der dreizehnten Folge von “Gedämpfte Huscheln” diskutieren Jan und Alex die siebzehnte Folge der vierten Staffel, Prinzessin von Zahnstein. Dieses mal geht es um Jimmy Hoffa, Classical Gas und britische Zahnärzte.
#10 - Natürliche Zähne brauchen keine Zusätze mit Victoria Rust (rawexotic) Heute im Gespräch: Victoria Victoria hat in ihrem Leben schon viel erleben dürfen. Durch eine unausgewogene Ernährung und einem exzessivem Lebensstil zwischen Nachtclubs und Alkoholkonsum, zu viel intensiver Belastung des Körpers durch Sport, wenig Schlaf und den Druck von außen machte sie letztendlich krank. Heute liebt sie die Natur, frische Luft, lebendige Nahrung und natürliche Schönheit. Im Interview sprechen wir über ihren Wandel und Erfahrungen mit natürlicher Pflege. Hierbei geht es in die Umsetzung! Welche Produkte und Lebensmittel kann ich benutzen um "Chemiefreier", sorgenfreier zu leben? Was kann ich tun, um das bestmögliche herausholen, meine Zähne auf natürliche Weise nachhaltig und langfristig gesund zu erhalten und zu stärken? Wir geben dir Tipps - keine Versprechen - und erzählen über unsere Erfahrung. Spannendes Thema! Wer ist Victoria? Was ist Rawexotic? Victoria’s Weg von einem exzessiven Leben hin zurück zur Natürlichkeit Warum schmiere ich mir etwas auf die Haut, was ich nicht essen darf? Ein Leben im Alkoholkonsum und Rauschzustand Zahnfleischrückgang in der Familie „mit Zähnen sah es nicht gut aus“ Schlechte Zähne = erblich? Gene sind zum Teil verantwortlich Wir wir uns täglich betäuben und es nicht merken ... Womit kann ich mir die Zähne putzen? Bei Verzweiflung kommen die besten Life Hacks Wie sprechen über folgende Produkte: Kokosöl für Ölziehen, Jojobaöl für die Haut, Heilerde, Salz (Ergänzung: Schlämmkreide, Sango Meereskoralle, ätherische Öle, Xylit, ….) Zahnstein adé – wie Victoria es geschafft hat, dass sich keine minseralisierte Plaque mehr bildet Kann ein Loch im Zahn zuwachsen? Erfahrungsbericht Aspekt Ernährung haben wir besprochen Wer kennt jemand ohne Zahnfüllung? Wie fange ich an? Wie kann man eine natürliche Zahnpflege umsetzen? Bei diesen Tipps kannst du so viel Geld sparen! Insights in Victorias Produkte – Wundermittel Natron: Gesichtsreinigung, Peeling, für den ganzen Körper, Basisches Bad, Dusche, Haarwäsche, zum Trinken, zum Zähne putzen, als Haushaltsmittel zum Bad putzen Allein Zähneputzen bringt nicht viel, wenn dein Mineralhaushalt nicht stimmt Sango Meereskoralle zum Zähne putzen und Trinken – guter Calcium und Magnesiumlieferant und mit vielen verschieden Mineralstoffen und Spurenelemente Wir haben uns an schäumende Zahnpasten gewöhnt – der Einstieg in den Umstieg Was wir erfahren, bleibt unsere Erfahrung: jeder soll selbst entscheiden, was er möchte Feste Routine einbauen für mehr Effektivität und einer bessere Umsetzung: Victorias Routine: Ölziehen, Zitronenwasser, Mariendistelsamen für Leberreinigung, Laufen, Kräuter sammeln, Trockenbürsten, Wechselduschen Mit Gelassenheit, Ruhe und viel Posivitität für ein zahngesundes Leben und mehr Lebensqualität Dinge, über die wir gesprochen haben: Möglichkeiten für die tägliche Zahnpflege Kurkumapulver Sango Meereskorallenpulver Natron Kokosöl Heilerde Xylit Santé B12 Zahncreme Jojobaöl Lavaerde Young Living - ätherische Öle Thieves Teebaumöl Pfefferminzöl Prohviant Shop Zwei Bücher Rawexotic: Schönheit braucht keine Zusätze Meine 33 rohvegane Lieblingsrezepte VERBINDE DICH MIT VICTORIA Blog: rawexotic.com Facebook:rawexotic Instagram: rawexotic YouTube: rawexotic
Regelmäßiges Zähneputzen ist eine wichtige Sache, das haben wir ja schon als kleine Kinder gelernt. Wer jeden Tag mindestens zweimal ordentlich putzt, muss seltener zum Zahnarzt und hat natürlich auch ein schöneres Lächeln. Aber nicht nur für uns Menschen ist die Zahnpflege wichtig, sondern auch für Haustiere wie zum Beispiel Hunde. Wir haben die Tipps, worauf Herrchen und Frauchen bei der Zahngesundheit ihres Lieblings achten sollten...
Christa hat mich gebeten, über Haustiere zu sprechen. Die Deutschen haben viele Haustiere! 23 Millionen Vierbeiner leben bei 83 Millionen Menschen. 5,3 Millionen Hunde gibt es in Deutschland. Wenn man hier in München beispielsweise in den Englischen Garten geht, also in einen großen Park, sieht man viele Hunde mit ihren Herrchen. In vielen Gemeinden und Städten gibt es eine gesetzliche Leinenpflicht. Hunde dürfen dort nicht frei laufen. Ich finde das richtig, denn ich wurde als Kind einmal von einem Hund angegriffen und verletzt. So etwas passiert nunmal schnell, auch wenn ein Hund nur spielen möchte. Kinder reagieren dann eben oft falsch – und schon sind sie verletzt. Gefährliche Hunde müssen zudem in Deutschland einen Maulkorb tragen. Kampfhunde müssen genehmigt werden. In Parks sieht man die Hunde aber oft frei laufen. Mein Eindruck ist, dass es zumindest in München hauptsächlich große Hunde gibt, also zum Beispiel Golden Retriever oder den schönen Labrador. Der berühmte Deutsche Schäferhund ist nicht so häufig zu sehen. Und natürlich gibt es auch kleine Hunde wie den Rauhhaardackel. In München nennt man gerade diese kleinen, eigensinnigen Hunde „Zamperl“. In vielen Gaststätten und Biergärten gibt es extra für Hunde einen Napf mit Wasser, damit sie im Sommer etwas zu trinken haben. Ich selber bin kein großer Hundefreund. Sie sind mir zu sehr domestiziert und ich hätte keine Lust, jeden Tag mehrmals mit dem Hund Gassi zu gehen. Das bedeutet, spazieren zu gehen. Ich habe daher eine Katze. Es gibt 7,8 Millionen Katzen in Deutschland, das heißt fast jeder zehnte Deutsche hat eine Katze. Ich finde, Katzen sind gut für die Psyche. Wenn sich eine Katze auf meinen Schoß legt und anfängt zu schnurren, wenn ich sie streichle, ist das wunderbar. Bei uns ist es verboten, den Katzen ihre Krallen zu entfernen. In den USA wird das ja oft gemacht, damit die Katzen keine Möbel oder Tapeten beschädigen und zerkratzen. Damit mein Kater das nicht macht, hat er einen Kratzbaum, also einen ein Meter großen Turm, an dem er sich austoben kann. Außerdem hat er natürlich ein Katzenklo, das jeden Tag sauber gemacht werden muss. Einmal im Jahr muss ich mit meinem Kater zum Tierarzt zur Kontrolle. Dieser schaut ihm in die Ohren und in die Augen, kratzt ihm Zahnstein von den Zähnen und kontrolliert sein Maul und sieht nach, ob das Fell in Ordnung ist. Dann bekommt er eine Spritze. Darin sind verschiedene Impfungen enthalten, damit er keine Krankheiten bekommt. Mein Kater ist immer in der Wohnung, daher ist es für ihn nicht sehr gefährlich, aber wildere Katzen können auch Tollwut bekommen oder Zecken mit nach Hause bringen. Natürlich gibt es noch andere Haustiere in deutschen Haushalten. Zum Beispiel Hamster oder Mäuse, Ratten oder Vögel. Wichtig ist, dass sie alle artgerecht gehalten werden. Dass sie also genug Platz haben, um sich auszutoben oder zu verstecken, genug gutes Futter und frisches Wasser, und natürlich auch Zuwendung, damit sie nicht einsam sind. Noch ein paar Wörter für Euch, wenn Ihr über Tiere sprecht: Tiere haben in den meisten Fällen Pfoten, keine Beine oder Füße. Ein Hund oder eine Katze haben also vier Pfoten. Wenn Hunden zu heiß wird, hecheln sie. Sie hängen also ihre Zunge aus dem Maul und atmen so die Luft ein. Katzen haben sehr empfindliche Schnurrbarthaare, das sind die langen Haare, die sie um das Maul herum haben. Ach ja, man sagt bei Tieren auch Maul und nicht Mund. Katzen können schnurren, miauen und natürlich auch fauchen, wenn sie sich bedroht fühlen. Der Song am Ende stammt von der Band "Klangstein" featuring Sylvia Gerlach. Er heißt "Ganz leise". Gefunden auf dem Podsafe Music Network. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg26kurz.pdf Merken
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die Kariesdiagnostik an Füllungsrändern ist erschwert. Von der Firma 3M ESPE (Seefeld, BRD) wurde vor einigen Jahren ein Verfahren entwickelt, das mittels enzymatischer Farbreaktion in einer Alginatabformmasse die Bildung von Laktat nachweist. In der Entstehung von Karies wird Laktat als die schädigendste Säure angesehen, die von bestimmten Bakterien nach Verstoffwechselung von Kohlenhydraten gebildet wird. Ein Nachweis von Laktatbildung könnte deshalb Aufschluss über mögliche Kariesaktivität geben und somit als Entscheidungshilfe für präventive oder invasive Maßnahmen dienen. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob sich dieser Laktatnachweis an Füllungsrändern als diagnostisches Hilfsmittel eignen würde. Hierzu wurden 19 Patienten gewonnen. Das mittlere Alter betrug 53,4 ± 14,3 Jahre. Der durchschnittliche DMF-S-Index lag bei 78,9 ± 29,9. Aus verschiedenen anderen Gründen mussten bei diesen Patienten Zähne entfernt werden, so dass 29 gefüllte Zähne gewonnen werden konnten, die klinisch und dann nach Extraktion an 74 Stellen mit Sekundärkaries geschnitten und im Auflichtmikroskop histologisch untersucht wurden. 1. Es ergab sich nur eine schwache Korrelation (Kendall-Tau) zwischen 0,30 und 0,41 des Laktatnachweises zur Kariestiefe (C-Grad), zur Kontaktstrecke (Breite der kariösen Läsion am Füllungsrand) und zum Verfärbungs- und Defektgrad des Füllungsrandes (D-Grad). Die Signifikanzen der Korrelationen waren aber hoch oder höchst signifikant (p < 0,002). 2. Nach Ausschluss der Fälle mit Zahnstein am Füllungsrand waren die Korrelationen geringfügig größer als unter Miteinbeziehung aller Fälle. Die Verfärbung des Laktatnachweises korrelierte dann mit der Kariestiefe (C-Grad) und der Breite der kariösen Läsion am Füllungsrand am stärksten (Kendall-Tau-Wert 0,41 bzw. 0,39 bei p < 0,001 bzw. p < 0,002). 3. Mittels LSD-Test wurde ermittelt, dass bei kariesfreien Füllungsrändern mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Farbsignal auftritt, während bei Karies bis in die innere Dentinhälfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein sehr starkes Farbsignal zu erwarten ist. Reichte die Karies nur bis in die äußere Dentinhälfte, ergab sich nur ein schwaches Farbsignal des Laktatnachweises. Bei Läsionsbreiten von über 900 µm ergab sich ein Farbsignal mittlerer Intensität, während die Gruppe von Füllungsrändern mit Außenläsionen kleiner als 300 µm mit dem Laktatnachweis mit hoher Wahrscheinlichkeit als kariesfrei einzuschätzen war. Randverfärbungen geringer Ausprägung, d.h. hell-kreidige bis braun-schwarze Füllungsränder ließen sich nicht signifikant voneinander unterscheiden. 4. Für den Laktatnachweis konnte eine Sensitivität von 51,6 % und eine Spezifität von 83,3 % ermittelt werden. FAZIT Somit ergab sich in dieser Studie ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Laktatnachweis und der Sekundärkaries am Füllungsrand: Die Verfärbung des Laktatnachweises korrelierte mit der Kariestiefe (C-Grad) am stärksten, war aber dennoch schwach. Der Versuch die Farbreaktion des Laktatnachweises einer bestimmten Kariestiefe, Kariesbreite oder Verfärbungsgrad am Füllungsrand zuzuordnen, war in der Regel nur für fortgeschrittene kariöse Läsionen mit eingebrochenem Füllungsrand möglich, für die der praktische Zahnarzt jedoch in aller Regel keine diagnostische Stütze braucht.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Parodontopathien sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen von Hund und Katze. Vor allem bei Katzen beschränken sich Prophylaxemaßnahmen häufig auf eine wiederholte Plaque- und Zahnsteinentfernung in Narkose. Um die Intervalle zwischen diesen Zahnreinigungen zu verlängern, wird versucht, über speziell dafür hergestellte Futtermittel die Neubildung von Plaque und Zahnstein zu reduzieren. In der vorliegenden Arbeit wurden zu diesem Zweck Katzen zwei antibakteriell wirkende Substanzen über das Futter verabreicht und ihre Auswirkung auf die Maulhöhlengesundheit der Katzen sowie ihre Wirksamkeit gegen die aus der Maulhöhle isolierten Keime in vitro untersucht. Als Nebenzielgröße wurde die Auswirkung der Substanzen auf den Antioxidativen Status der Katzen beurteilt. Die Untersuchungen erfolgten in Form von zwei Fütterungsversuchen. In Versuch I wurde der Einfluss von Lactoferrin untersucht. Lactoferrin ist ein eisenbindendes Glykoprotein, das in der Milch verschiedener Säugetierspezies und in diversen Körperflüssigkeiten vorkommt. Lactoferrin hat, neben verschiedenen anderen Wirkungen, antibakterielle und antioxidative Eigenschaften. In Versuch II wurde der Einfluss von Epigallocatechingallat untersucht. Bei Epigallocatechingallat handelt es sich um ein Catechin, das aus den unfermentierten Blättern des Teestrauches Camellia sinensis gewonnen wird (Grüntee-Extrakt). Epigallocatechingallat hat, wie Lactoferrin, unter anderem antibakterielle und antioxidative Eigenschaften. Die zu untersuchenden Substanzen wurden auf ein handelsübliches Trockenfutter für Katzen aufgesprüht, so dass jedes Kilogramm wirkstoffhaltiges Futter für den ersten Versuch 517 mg Lactoferrin und für den zweiten Versuch 227 mg Epigallocatechingallat enthielt. Für jeden der beiden Fütterungsversuche standen 18 Katzen zur Verfügung, die in zwei Gruppen (Wirkstoff- und Kontrollgruppe) mit je 9 Katzen eingeteilt wurden. Zu Beginn der jeweils 28 Tage dauernden Versuche wurde bei allen Tieren der Gesundheitszustand der Maulhöhle anhand verschiedener Indices und Untersuchungen beurteilt sowie Proben für die bakteriologische Untersuchung aus der Maulhöhle entnommen. Zusätzlich wurde Blut zur Bestimmung des Antioxidativen Status abgenommen. Anschließend wurde eine gründliche Reinigung der Zähne mit vollständiger Entfernung von Plaque und Zahnstein durchgeführt („Clean-Tooth“-Modell). In den folgenden 28 Tagen erhielt eine Gruppe wirkstoffhaltiges Futter (in Versuch I Lactoferrin, in Versuch II Epigallocatechingallat), die andere Gruppe jeweils wirkstofffreies Kontrollfutter. Nach 28 Tagen wurden alle Katzen erneut untersucht und die zu Beginn des Versuches durchgeführten Untersuchungen wiederholt. Die an Tag 0 und Tag 28 des jeweiligen Versuches ermittelten Werte wurden innerhalb und zwischen der Wirkstoff- bzw. Kontrollgruppe verglichen, um Auswirkungen von Lactoferrin und Epigallocatechingallat auf die untersuchten Parameter überprüfen zu können. Die Versuche I und II wurden dabei isoliert betrachtet. Weder Lactoferrin noch Epigallocatechingallat konnten in der verwendeten Dosierung und Applikationsart die Maulhöhlengesundheit der Katzen statistisch signifikant verbessern. Beim Einsatz beider Substanzen waren jedoch Tendenzen zur Verbesserung der Maulhöhlengesundheit durch die Wirkstoffe erkennbar. Diese Tendenzen waren bei Verabreichung von Epigallocatechingallat deutlicher als bei Lactoferrin. Die Ergebnisse der In-vitro-Untersuchung der antibakteriellen Aktivität der Substanzen waren vielversprechend. Sowohl Lactoferrin als auch Epigallocatechingallat konnten das Wachstum aus der Maulhöhle der Katzen entnommener Bakterien in vitro verhindern. Aus diesem Grund erscheinen weitere Untersuchungen zum Einsatz von Lactoferrin und Epigallocatechingallat zur Prophylaxe von Parodontopathien bei Katzen sinnvoll. Um bessere In-vivo-Ergebnisse zu erzielen, sollte eine Veränderung der Dosis und unter Umständen auch eine Veränderung der Applikationsform erwogen werden. Die Verabreichung sollte höhere Konzentrationen bzw. eine längere Kontaktzeit der Substanzen in der Maulhöhle ermöglichen. Der als Nebenzielgröße untersuchte Antioxidative Status konnte durch beide Substanzen beeinflusst werden. Einige Parameter des Antioxidativen Status zeigten eine tendenzielle, andere sogar signifikante Verbesserungen gegenüber der Kontrollgruppe, so dass davon auszugehen ist, dass sowohl Lactoferrin als auch Epigallocatechingallat den Antioxidativen Status in der eingesetzten Dosierung positiv beeinflussen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
In dieser Studie wurde das Schwingungsverhalten verschiedener Instrumentenansätze von magnetostriktiven und piezoelektrischen Ultraschallgeräten der Firmen Dentsply/DeTrey, EMS, Satelec und Dürr und eines Schallgerätes der Firma KaVo untersucht. Dazu wurden Versuchsreihen im unbelasteten Zustand und im belasteten Zustand mit den Leistungseinstellungen niedrig, mittel und maximal und den lateralen Krafteinwirkungen von 0,3 N, 0,5 N sowie 1 N durchgeführt. Ultraschallinstrumente, deren Ansätze in Verlängerung zum Handstück konzipiert wurden, schwangen meist longitudinal. Zusätzlich erfolgte mit zunehmender Leistungseinstellung und Krafteinwirkung eine transversale Auslenkung. Einige nach rechts und links gebogene Ansätze bewegten sich elliptisch oder kreisförmig. Bei anderen konnte eine Schwingung longitudinal in x-Richtung beobachtet werden. Wieder andere schwangen achterförmig bzw. v-förmig. Schallansätze schwangen im unbelasteten Zustand elliptisch, im belasteten Zustand zunehmend irregulärer. Insgesamt konnten für Ultraschallansätze Schwingungsamplituden von ca. 8 µm bis ca. 770 µm gemessen werden. Bei Schallansätzen lagen die Schwingungsamplituden zwischen 70 µm und 277 µm. Eine einheitliche Empfehlung zur Handhabung einzelner Geräte kann nicht gegeben werden, deshalb folgte eine Aufteilung der Ansätze in ihr Schwingungsverhalten. Longitudinal zum Handstück schwingende Instrumentenansätze ebenso wie Instrumentenansätze, deren Schwingungen quer zur Instrumentenspitze verlaufen sollten parallel zum Zahn angelegt werden. Es ensteht eine über die Zahnoberfläche streichende Bewegung. Dreidimensional schwingende Instrumentenansätze können sowohl mit den Seiten als auch mit dem Rücken an den Zahn angelegt werden. Die resultierende Schwingung ist kleinflächig und trägt mit einer hämmernden Bewegung Konkremente und Zahnstein ab.