Podcasts about bakterien

  • 851PODCASTS
  • 1,855EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bakterien

Show all podcasts related to bakterien

Latest podcast episodes about bakterien

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#81 - “Unsere Leber” – das Multitalent. Dr. med. Karin Michael

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 42:22


Die Leber, unser Superorgan welches lebensnotwendig ist. Schädigungen und Erkrankungen dieses Organs sind weltweit eine häufige Todesursache. Daher ist es gut zu wissen, was die Leber so wichtigmacht und wie Sie ihre Gesundheit fördern können. Sie dient der Entgiftung, indem sie schädliche Substanzen, die im Stoffwechsel entstehen oder von außen zugeführt werden, unschädlich macht. Zum Beispiel wandelt sie giftiges Ammoniak in harmlosen Harnstoff um. Auch Medikamente und Alkohol werden in der Leber abgebaut. Substanzen wie Hormone, defekte Zellen oder Bakterien werden herausgefiltert und über das Blut oder die Galle verteilt. Dr. med. Karin Michael, absolvierte das Fachseminar für Altenpflege, bevor sie Humanmedizin und begleitend Anthroposophische Medizin studierte. Nach ihrer Weiterbildung zur Kinderärztin arbeitete sie in Kinderkliniken in Siegen und Köln. Seit 2008 ist sie als Oberärztin der Kinderambulanz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig und heute unser Gesprächsgast und Expertin, herzlich willkommen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Tierkadaver im Wald können die Artenvielfalt erhöhen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 8:53


Tierkadaver sind Hotspots biologischer Artenvielfalt und Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Organismen – von Bakterien, Insekten und Pilze bis hin zu großen Räubern. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts der deutschen Nationalparks, das seit zwei Jahren läuft. Auch im Nationalpark Schwarzwald werden gezielt tote Rehe und Hirsche ausgelegt. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jörn Buse, Sachbereichsleiter für Biodiversität und wirbellose Tiere im Nationalpark Schwarzwald.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Herzklappenentzündung: Wer benötigt besonderen Schutz?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 17:19 Transcription Available


Die infektiöse Endokarditis ist eine überwiegend durch Bakterien verursachte Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), vor allem im Bereich der Herzklappen. Eine solche Entzündung ist lebensbedrohend, weil es zur Gerinnselbildung und zur Zerstörung der Herzklappen kommt. 10-15 Prozent der Erkrankten sterben nach wie vor daran. Bei einigen Herzerkrankten ist das Risiko besonders hoch, eine gefährliche Endokarditis zu bekommen. Wer gehört zu diesem gefährdeten Patientenkreis? Wie erkennt man, dass sich eine solche Entzündung anbahnt? Und vor allem: Was lässt sich präventiv tun? Das erläutert in dieser Podcast-Episode der Würzburger Kardiologe Professor Stefan Frantz.

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.140

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 66:17


gmischtersatz.rocks Nr. 140: Die Hitzewelle hat uns fest im Griff. Bei i sitz und schwitz gibt es den Hitzewellen-Spritzer. Die Hitzewelle hat uns wie ein Zuwarmi getroffen.Wir betrachten die Auswirkungen von Sommerbekleidung im Büroalltag und führen den Pool-Office Tag ein.Die Nationalbank stellt 180 Bankomaten an unterversorgten Orten auf. Wir gratulieren zu der Aktion und schlagen vor diese auf freien Flächen aufzustellen, macht die Aufräumarbeiten leichter.Paracetamol aus Altplastik. Bald bekommt man bei der Pfandrückgabe ein 10er Packerl Schmerzmittel. Bakterien machen das möglich.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Bakterien verwandeln Plastikmüll in Schmerzmittel“ Was ist dran an der Schlagzeile?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:38


In den Medien war zu lesen, dass E.coli-Bakterien Kunststoff in das Schmerzmittel Paracetamol "verwandeln" können. Das ist deutlich vereinfacht dargestellt. Was ist dran an der Aussage? Jochen Steiner im Gespräch mit Frank Wittig, ARD Wissenschaftsredaktion

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Klimaangst: Wer vor Sorge verzweifelt und wer die Klimakrise leugnet

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 24:06


Hitzewelle in Deutschland, Waldbrände in Europa und Wärmerekord im Mittelmeer - solche Meldungen können Sorgen oder sogar Ängste auslösen. Mit der Psychologin Clara Kühner von der Universität Leipzig sprechen wir über das Phänomen Klimaangst. Zum Wohle unserer psychischen Gesundheit schauen wir auch auf Themen die Hoffnung machen: plastikfressende Bakterien in Schottland und Naturschutz in Südafrika. Eine Sendung von Margareta Holzreiter, 03.07.25.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Machen Klimaanlagen krank?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 1:16


Diese Tage läuft die Klimaanlage auf Hochtouren, kämpft sie doch gegen mehr als 30 Grad Außentemperatur an. Die kühle Luft sorgt erstmal für Erleichterung. Doch kann sie uns auch schaden?

Ratgeber
Allergie oder Unverträglichkeit? Ein wichtiger Unterschied

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:11


Immer mehr Menschen sind von einer Allergie betroffen oder vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Der Grund für den Anstieg liegt unter anderem an unserem Lebensstil. Während vor 100 Jahren Allergien äusserst selten waren, leidet heute ein Viertel bis ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer an einer Allergie – Tendenz steigend: Das Immunsystem wehrt sich gegen eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt mit Antikörpern und löst typische Allergie-Symptome wie Schnupfen, Erbrechen oder Hautausschlag aus. Ein Grund für die zunehmenden Allergien ist die sogenannte Hygiene-Hypothese: Unser urbaner Lebensstil ist so sauber, dass der Körper zu wenig mit Bakterien in Berührung kommt. Das Immunsystem reagiert dann über. Abschliessend konnte die Wissenschaft bis jetzt nicht klären, warum Allergien ansteigen. Mittlerweile hat jede fünfte Person in der Schweiz eine Pollenallergie, Nahrungsmittelallergien nehmen auch zu, sind aber viel seltener, sagt Nadia Ramseier vom Allergiezentrum Schweiz: «Etwa 30 Prozent von der Bevölkerung hat das Gefühl eine Nahrungsmittelallergie zu haben, tatsächlich sind es aber nur etwa fünf bis sechs Prozent.» Viel häufiger sind Unverträglichkeiten, z.B. gegen Milch- oder Fruchtzucker. Der bedeutende Unterschied: Während Allergien lebensbedrohlich sein können, sind Unverträglichkeiten meistens vor allem eins: unangenehm. Korrektur: Anders als im Beitrag behauptet, ist Zöliakie keine Allergie. Es gibt Ähnlichkeiten mit einer Allergie, weil das Immunsystem beteiligt ist. Die Symptome treten jedoch nicht sofort auf und sind nicht lebensbedrohlich - genau genommen ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung. Der Verzehr von Gluten löst eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus.

Health Nerds
DEEP DIVE: Probiotika

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 25:10


„Die 1000 gängigsten Medikamente können alle das Darmmikrobiom verändern. Hier kann es helfen, mit Probiotika gegenzusteuern. “ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Probiotika genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: Wieso sind Bakterien so wichtig für unseren Darm? In welchen Nahrungsmitteln sind Probiotika enthalten? Wann sollten Probiotika am besten eingenommen werden? Was bewirken sie in unseren Körpern? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Können Probiotika überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertige Probiotika? Antworten in diesem DEEP DIVE: Probiotika. -- artgerecht BIOTIC hier direkt bestellen: https://bit.ly/4kawGCQ -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Maltodextrin, Bakterienkulturen (Milch, Soja); Füllmittel: Magnesiumstearat; Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure; Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Darmgesundheit: Warum der Apfel auch mal ungewaschen sein darf

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 46:31


Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Homepage: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) weitere SPIEGEL-Artikel: Können wir unsere Darmbakterien gezielt füttern? Führt der Weg zu ewiger Jugend durch den Darm? Wie die westliche Lebensweise unsere wichtigsten Bakterien zerstört+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ratgeber
Wie weit soll Tiermedizin gehen? Infektionspräventation

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:56


Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, sind auch in Tierspitälern ein wachsendes Problem. Die Übertragung von Keimen und Bakterien kann durch verschiedene Faktoren, wie mangelnde Hygiene, Kontakt mit infizierten Tieren oder Personal, erfolgen. Multiresistente Keime können bei Tieren schwerwiegende Infektionen verursachen und die Behandlung erschweren. Um die Übertragung von multiresistenten Keimen zu verhindern, werden in Tierspitälern spezielle Hygienemassnahmen und Isoliermassnahmen durchgeführt. Im Tierspital Zürich wurde dazu extra eine neue Expertenstelle für die Infektionspräventation geschaffen.

Kreis und Quer
Die Schilf-Glasflügelzikade. Eine Gefahr für die Kartoffelernte.

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:24


Noch vor wenigen Jahren war sie fast unbekannt, inzwischen hat sie sich jedoch rasant ausgebreitet und ist auch in Niedersachsen angekommen: die Schilf-Glasflügelzikade. Sie überträgt Bakterien, die Pflanzenkrankheiten verursachen können. Vor allem Kartoffeln aber auch andere Kulturen sind stark gefährdet. Ernteausfälle von bis zu 50 Prozent sind möglich, ein wirksames Gegenmittel gibt es bisher noch nicht.Wir waren auf dem Hof von Sven Hoge, der Kartoffeln auf etwa 50 Hektar anbaut. Mit ihm und mit Stefan Meyer, dem Pressesprecher des Landvolks Diepholz, haben wir über den neuen Schädling und die Bedrohung für die Landwirtschaft gesprochen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trend
Gefährliches Feriensouvenir: antibiotika-resistente Keime

Trend

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:16


Antibiotika-Resistenzen sind nicht nur unliebsame Ferien-Mitbringsel, sondern ein echtes Problem. Mache Experten sprechen von einer stillen Epidemie. Gegen neue resistente Keime gibt es aber kaum Medikamente. Das liegt auch am fehlenden Interesse der Pharma-Industrie. Immer mehr Bakterien sprechen weltweit nicht auf Antibiotika an. Als regelrechte Brutstätte für antibiotika-resistente Keime gilt dabei Indien. Weshalb ist das so? Und was liesse sich dagegen tun? Trend ist auf der Suche nach Antworten im indischen Hyderabad und in Basel und Zürich.

Wissen gegen Krebs
Blasenkrebs – mit Tuberkulose-Bakterien gegen Tumorzellen

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 13:32 Transcription Available


Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 1000 Männer und 300 Frauen neu an Blasenkrebs. Ein oft unterschätzter Risikofaktor für Blasenkrebs ist das Rauchen. Blasenkrebs trifft aber auch Menschen, die nie geraucht haben. Wie Georg L. Der 78-Jährige fühlte sich immer fit, bis er Schwierigkeiten beim Wasserlassen hatte. Nach mehreren Untersuchungen fand man in seiner Blase einen Tumor. Richard Cathomas vom Kantonsspital Graubünden behandelt ihn. Der Onkologe forscht zudem zu Blasenkrebs und will zielgerichtete sowie personalisierte Therapien anbieten. Dabei sind Tuberkulose-Bakterien in der Blase und die Rolle des Immunsystems wichtige Themen. In dieser Podcast-Folge erzählt Georg L. auch offen, weshalb er sich nach seiner Blasen-Entfernung für einen künstlichen Urinbeutel entschieden hat.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
PET zu Paracetamol: Bakterien können Plastikmüll in Schmerzmittel umwandeln

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:39


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Gier - Multiresistente Bakterien in Ostsee - Quantentechnologie

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 85:03


Gier - Dunkle Seite oder Antrieb für Erfolg?; Multiresistente Bakterien in der Ostsee - Problem für Badende?; Fisch aus Aquakultur - Kann man den mit gutem Gewissen essen?; Quantentechnologie - Was kommt auf uns zu und wann?; Alte Matratzen auf den Müll - Wirklich eine gute Idee?; Erste Bilder: Das Rubin-Teleskop bricht Rekorde; Moderation: Bakker Marija. Von WDR 5.

infektiopod
Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update

infektiopod

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 38:23


In der 96. Folge des Infektiopods geht es um Infektionen mit Clostridoides difficile. Wir sprechen über Mikrobiologie, Diagnostik und Therapie der C. difficile Infektion. Neuigkeiten gibt es zu Rezidivprophylaxen bei erneuter Antibiotikaexposition und bei Stammzelltransplantierten. Links: Leitlinie Gastrointestinale Infektionen Leitlinie „European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: 2021 update on the treatment guidance document … „Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update“ weiterlesen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Organismen - Mirror Life – Gefahr aus dem Spiegel

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 31:22


Wissenschaftler warnen vor dem Mirror Life. Alle Moleküle dieser künstlichen Bakterien sind spiegelverkehrt aufgebaut. Da weder Viren noch Immunsysteme von Menschen und Tieren darauf vorbereitet wären, könnten sie eine weltweite Bedrohung werden. Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
BRAIN Biotech AG Elevator Pitch 2025 | Strategie und Visionen (Deutsche Version)

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:43


BRAIN Biotech AG: Elevator Pitch von CFO Michael SchneidersEin Pionier der nachhaltigen industriellen BiotechnologieIn diesem überzeugenden Elevator Pitch stellt Michael Schneiders, CFO der BRAIN Biotech AG mit Sitz in Zwingenberg, Deutschland, das Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen industriellen Biotechnologie vor. BRAIN nutzt die Natur als Blaupause, um einige der drängendsten Herausforderungen der industriellen Produktion weltweit zu lösen.Biotechnologische Innovation für globale HerausforderungenBRAIN wendet biotechnologische Prinzipien an, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheitsverträglichkeit industrieller Produktionsprozesse zu verbessern – insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Life Sciences. Zu den Innovationen gehören Enzymlösungen zur Energieeinsparung, alternative Proteine zur Reduzierung von Monokulturen und Viehzucht sowie biobasierte Inhaltsstoffe – alles mit dem Ziel, die globale Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden zu fördern.Zwei zentrale GeschäftsbereicheDas Unternehmen operiert in zwei zentralen Segmenten:BRAIN BiocatalystsDie Produktdivision erwirtschaftet rund 47,5 Millionen Euro Jahresumsatz und ein bereinigtes EBITDA von 5,1 Millionen Euro. Sie konzentriert sich auf Enzyme, Mikroorganismen und biobasierte Inhaltsstoffe, die vor allem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sparte ist profitabel, investiert rund 5 % des Umsatzes in F&E und verfolgt das mittelfristige Ziel, den Umsatz auf 100 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge auf 15 % zu steigern – ein klares Signal für wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung.BRAIN BioIncubatorDer Innovationsarm des Unternehmens konzentriert sich auf die Entwicklung vielversprechender Biotech-Projekte, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharma. Im letzten Jahr wurden hier 7,1 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Bereich steht im Zentrum der langfristigen Wertschöpfungsstrategie von BRAIN, mit Fokus auf die Monetarisierung bahnbrechender Technologien und dem Aufbau margenstarker Lizenzpartnerschaften.Ein vollständig integrierter EnzymlösungsanbieterBRAIN deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der Enzymentwicklung ab:Entdeckung (in der Natur oder durch eigene Entwicklung)Stammentwicklung und Expression (auf Basis von Bakterien, Pilzen oder Hefen)Fermentation (im industriellen Maßstab am Standort Cardiff)Enzymformulierung und weltweite DistributionDrei MarktzugangsmodelleKunden werden über drei Go-to-Market-Kanäle bedient:Produktvertrieb: vor allem an die Lebensmittel- und Getränkebranche (Milchprodukte, Backwaren, Wein, Stärke)Auftragsforschung: kundenspezifische F&E-LösungenAuftragsentwicklung und -fertigung (CDMO): Unterstützung bei der Bioprozessoptimierung und industriellen FermentationHochwertige BioIncubator-ProjekteCFO Schneiders hebt zwei aktuell kommerzialisierte Leuchtturmprojekte hervor:Royalty-Pharma-TransaktionBRAIN hat frühe Rechte an einem pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten monetarisiert und dabei eine Vorabzahlung von 18,4 Millionen Euro erzielt – mit potenziellen Gesamterlösen von bis zu 138 Millionen Euro...▶️ Other videos: Elevator Pitch: https://seat11a.com/investor-relations-elevator-pitch/ Company Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-company-presentation/ Deep Dive Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-deep-dive/ Financial Results Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-financial-results/ ESG Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-esg/ T&C This publication is intended solely for informational purposes and does not constitute investment advice. By using this website, you agree to our terms and conditions as outlined on www.seat11a.com/legal and www.seat11a.com/imprint.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tödliche Bakterien und schädliche Aquakulturen: Marine Umweltgefahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:37


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #107: Rebellierende KI-Modelle, Kabelbakterien, Peter-Thiel-Podcast

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 28:13


Wie Maschinen-Psychologie das Verhalten von KI-Modellen erklären kann und was das Besondere an Kabelbakterien ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

TFA-total
Folge 47 - Ab in die Badehose & rein in die Leptospiren!

TFA-total

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 13:05


Sie sind klein und sie lauern mit Vorliebe in ruhenden Gewässern. Die Rede ist von ganz bestimmten Bakterien, den sog. Leptospiren. Sie stellen ein nicht zu unterschätzendes gesundheitliches Risiko für Mensch & Tier dar. Wie das Vorkommen, der Übertragungsweg, das Krankheitsbild & vor allem die Prophylaxe in der Tierhalterberatung deutlich gemacht werden kann, wird in dieser Folge beleuchtet.

Die Biohacking-Praxis
#170: Die irre Bedeutung des oralen Mikrobioms

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 75:14


Große Freude: Simone Kumhofer ist wieder zu Gast! Wir reden übers orale Mikrobiom, über Zahnpasta, Zahnbürste, Mundwasser (Finger weg!), Ölziehen, Zahnseide, Mundatmung, Parodontitis. Und über das Wichtigste: Liebt eure Bakterien, Viren und Pilze! Die ersten beiden Folgen mit Simone Kumhofer in der Biohacking-Praxis nachhören? Geht hier und hier.   Den Q10-Dentalspray Omnibiotic Paromit gibt es hier.   Die Omnibiotic Immun D Lutschtabletten mit Streptococcus salivarius gibt es hier.   Chlorella sollte in geschützter Umgebung gezüchtet werden, wie zum Beispiel diese hier.   Spirulina gibt es zum Beispiel hier.   Geprüft rückstandsfreie Aktivkohle gibt es hier und hier.   Zeolith von Biogena gibt es hier.   Wie Mundspülungen den positiven Effekt von Sport auf den Blutdruck ruinieren? Dazu gibt es eine Menge Studien, hier und hier zwei Beispiele.   Xylit gibt es hier.   Xylit-Kaugummi gibt es hier.   Arginin von Biogena gibt es hier.   Citrullin gibt es hier.   Einen Bio-Rote Beete Saft (in Österreich bekannt als Rote Rübe) gibt es hier.   Kokosöl gibt es hier.   Einen ayurvedischen Kupfer-Zungenschaber gibt es hier.   No Guts No Glory – zum Podcast von Simone Kumhofer und Alex Antonitsch geht's hier.   Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.   Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier.   Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier.   Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier.   Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden.   Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#094 Darmgesundheit. Mit Dr. Henning Sator

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 61:37 Transcription Available


Schwanzwedeln
107 Es müffelt! - Warum nasse Hunde stinken?

Schwanzwedeln

Play Episode Listen Later May 31, 2025 5:25


Da ist er wieder – dieser feine Duft von… Abenteuer, Wald, Pfützen und… einem nassen Handtuch, das drei Tage im Rucksack vergessen wurde. ? Kurz gesagt: Mein Hund Lola war mal wieder im Regen unterwegs. Und wer einen Hund hat, kennt's wahrscheinlich: Sobald die Fellnase nass wird, verwandelt sie sich in ein lebendiges Duftbündel. Aber warum ist das eigentlich so? Wieso riecht ein nasser Hund plötzlich wie ein feuchter Keller auf vier Pfoten? Ich hab mich auf Spurensuche begeben – wortwörtlich!

IQ - Wissenschaft und Forschung
Genetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der Medizin

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 30, 2025 24:44


Tiere oder Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie andere Eigenschaften bekommen. Daran arbeiten Forschungsteams. Solche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen, transgene Bakterien können Insulin produzieren. Und schon bald könnten transgene Säugetiere sogar als Organspender genutzt werden. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

DA GEHT NOCH WAS
Leaky-Gut-Syndrom: Wenn der Darm seine Schutzfunktion verliert

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later May 29, 2025 18:25


Müdigkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder ständige Bauchprobleme – und niemand kann Dir genau sagen, woher es kommt? Dann könnte das Leaky-Gut-Syndrom dahinterstecken. Dabei wird die Darmwand durchlässiger und unerwünschte Stoffe wie Bakterien, Toxine oder unverdaute Nahrungsbestandteile gelangen in den Blutkreislauf. Diese Mikro-Risse in der Darmwand können eine ganze Reihe von Beschwerden auslösen – im gesamten Körper. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS erkläre ich Dir, was wirklich hinter dem Leaky-Gut-Syndrom steckt – und wie Du Deine Darmgesundheit gezielt stärken kannst. Warum ist das Thema in der Schulmedizin so umstritten? Was passiert im Körper, wenn die Darmbarriere gestört ist? Wie erkennst Du mögliche Anzeichen? Und welche Rolle spielen Ernährung, Stress und Lebensstil? Du bekommst praktische Tipps, wie Du mit gezielter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem bewussten Umgang mit Stress Deinen Darm wieder ins Gleichgewicht bringst. Lass uns gemeinsam das Thema anpacken. Deine Anastasia -- Hier könnt ihr mein neues Buch "Hot Stuff" vorbestellen: https://amzn.to/3GSVVf8 -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Insektenstiche und Zeckenbisse

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:36


Mit den steigenden Temperaturen kommen nicht nur längere Tage, sondern auch die Insekten wieder aus ihren Verstecken. Ob Mückenstiche, Bienenstiche oder Zeckenbisse – viele von uns kennen die unangenehmen Folgen eines unvorsichtigen Moments im Freien. Doch keine Sorge, in der neuen Podcast-Folge unseres Wohlfühl- und Gesundheitsratgebers hat Wundmanagerin Alexandra Lafer wertvolle Tipps, wie ihr mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen verhindern könnt, dass kleine Stiche zu großen Problemen werden. Solche Stiche oder Bisse können manchmal zu Entzündungen oder Infektionen führen. Alexandra Lafer erklärt: "Wenn wir einen Stich aufkratzen, können Bakterien eindringen und eine Entzündung auslösen – erkennbar an Rötung, Schwellung oder Eiterbildung. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut oder bestimmten Vorerkrankungen sollten hier vorsichtig sein." Hört am besten gleich die neue Folge, um keine wertvollen Tipps zu verpassen! Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Alarmstufo 63 - Nächster Halt: Untergeschoss

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

Play Episode Listen Later May 26, 2025 120:46


In dieser Folge gibt's die volle Dröhnung AlarmstUFO: Wir reden über ein geheimes Regierungsprogramm zur UFO-Forschung – und fragen uns, ob da draußen gerade klammheimlich ein neues Manhattan-Projekt hochgezogen wird. Die ESA mischt jetzt auch mit, Voyager 1 sendet aus der Leere des Alls und plötzlich wird auf dem Mond gebohrt. Oder bebt der selbst? Aber halt dich fest, es wird noch wilder: Neuer Mini-Planet entdeckt – einfach so, aus dem Nichts! Bakterien auf der chinesischen Raumstation – nett. Strahlungsresistent. Space-Zombies incoming? Die perfekteste Kugel im Universum – keine Metapher. Echt jetzt. Nome, Alaska: Angeblich 'ne geheime Basis. Unterirdisch. Alienstuff vom Feinsten. Und dann graben wir uns ein – wörtlich. Untergrundbasen, Telosianer mit Kontakt zur Galaktischen Föderation, unterirdische Mega-Citys à la Fallout und Paradise, deutsche Bürokratie beim Bunkerbauen – alles dabei. Wir stellen die ganz großen Fragen: Wer lebt unter uns? Wer beobachtet uns? Und warum sind wir nicht längst Teil davon? Spoiler: Vielleicht sind wir's längst. Jetzt reinhören, bevor die Telosianer den Stecker ziehen. ####################################### Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**

KUK - Kunst und Kappes
#67 - Radrennen

KUK - Kunst und Kappes

Play Episode Listen Later May 26, 2025 69:48


In dieser Folge plaudern die beiden Hosts über allerlei Ekelgeschichten von Parasiten bis Bettwanzen, medizinische Horrorszenarien wie fleischfressende Bakterien und den Wahnsinn des Alltags. Es geht um überteuerte Mini-E-Autos, eine Dorfparty mit Radrennen und Flaschensammelaktionen, den Umzug des PaperClubs inklusive technischer Herausforderungen und das große Thema: „Overrated Kunsttrends“. Dazu gibt es persönliche Einblicke, Leserpost und jede Menge Lacher – ein wilder, ehrlicher Ritt durch Kunst, Alltag und Absurditäten.Künstler der Woche:https://www.instagram.com/brandonclarkeart_Wir das sind:Isabella :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/_paperieur_/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PaperClub:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/paperclub/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gustavson_illustration/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gustavson Onlineshop:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://gustavson.store⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠00:00 - Intro und Disclaimer00:50 - Kretze, Parasiten und medizinischer Ekel-Talk08:12 - Müder Alltag und Mini-Blöcke im Shop12:04 - Großes Radrennen und Nachbarschaftsparty23:47 - Mini-Autos, Jugendtrends und Clickbait-Streit34:00 - PaperClub-Umzug, Technikchaos und Videomanagement45:14 - Kommentare, Brief und Essenschecker54:00 - Overrated Kunsttrends & Kunstmaterialien01:00:00 - Talent oder Übung? Deep Talk über Kreativität01:07:00 - Künstler der Woche und Schlussgedanken

Themen-Show.DE Podcast
Sind wir allein im Universum?

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:01


Werden wir beobachtet? Gibt es vielleicht sogar das Risiko eines galaktischen Überfalls? Bei der schieren Größe des Kosmos – Millionen von Galaxien und Milliarden von Sternen – erscheint die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo anders intelligentes Leben entstanden ist, hoch. Astronomen haben bereits tausende Exoplaneten entdeckt, von denen einige Bedingungen ähnlich wie die Erde haben und Leben begünstigen könnten. Sogar Wasser und organische Moleküle, notwendig für Leben, wurden nicht nur auf Exoplaneten, sondern auch auf dem Mars und Monden von Jupiter und Saturn nachgewiesen . Doch das Leben auf der Erde ist komplex, das Ergebnis vieler Zufälle, und viele Planeten sind schlicht lebensfeindlich . Was bedeuten unklare UFO-Sichtungen? Und warum haben Außerirdische, falls es sie gibt, noch keinen Kontakt aufgenommen? Könnten sie uns beobachten? Oder wären sie uns vielleicht gar nicht freundlich gesonnen ? Oder ist außerirdisches Leben vielleicht etwas ganz anderes, viel Einfacheres als erwartet – zum Beispiel nur Bakterien ? Taucht mit uns ein in die faszinierende Debatte um außerirdisches Leben, die Argumente dafür und dagegen und die Frage, ob wir uns eine Begegnung wünschen sollten oder nicht

Gemütliches Halbwissen
Gemütliches Halbwissen - Folge 128 - Bakterien härten ab!

Gemütliches Halbwissen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 83:32


Heute wieder aus dem Podcast Keller! Es passierte wieder allerhand Unsinn im Leben von Matze und Umberto.   Hier lange geht's zur guten Laune!

Fabeln, Fell und Fakten
S4E15 – Tierversuche in den USA, Mutationsrate, Spiegelleben und Schlaf-Genetik

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later May 19, 2025 41:18


Roman und Johannes befassen sich diesmal mit Mutationen, Müdigkeit, gefährlichen Bakterien und aktuellen Bestrebungen in den USA.

De Döschkassen
Buon appetito

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:47


Wenn mol ni so veel Tied to'n Eeten moken is, denn kann man sick je wat ut‘ Iesschapp in't Backrohr schuuven. So'n Deepköhl-Pizza to'n Bispeel. Nu hett de Mafia-Torte ut de Fabrik je ni veel mit dat to kriegen, wat man in'n anstänniged italienisched Restaurang bestelln kann. To de Ünnerscheede heuert, dat op de Pizza ut‘ de Köhlung oftmols keen echten Kees is. De nöömt sick „Analog“-Kees. Un de dorste Krom hett nix mit echten Kees to kriegen. Dor is ni mol Melk bin. De Smeerkrom is ut Planten-Fett, Proteine, Stärke, Gewürze un Glutamat mokt. Overs wat hett dat „Analog“ in Analog-Kees eegentli to bedüüden? Hüüt kinnt man analog tomeist as dat Gegedeel vun digital. Fröher geev dat to'n Bispeel blots Klocken – de mit de Wiesers an. Siet dat overs de Klocken gifft, bi de de Tied blots noch as Tohln anwiest ward, also Digital-Klocken, heet de annern Analog-Klocken. Jo, so is dat. Nu steiht bi analog in't Nokixel overs „ähnli, entspreekend, vergliekbor, stufenlos, kontinuierli“ un intwüschen even ook de Afgrenzung to digital. Kümmt wi to den Kees trüch. De dorste Analog-Kees vun de Köhlschapp-Pizza hett also nix mit echten Kees ut Melk to kriegen. Dat is wat anners. De smeckt ook ni würkli no Kees. De beiden Sooken sünd also gor ni vergliekbor. Na jo, an un för sick kann man je allns mit'neen verglieken. Katten un Tomaten to'n Bispeel. Overs blots, weil man dat verglieken deiht, ward ut Tomaten je keen Analog-Katten. Dor kann man al eher richti würzigen Kees un Stinke-Fööt verglieken, denn de Bakterien, de för't Stinken sorgt, sünd an de Fööt de glieken as in‘ so Kees. Dat is ni besünners appetitli, overs tatsächli wohr. Liekers seggt man normolerwies je ni Analog-Sweetfööt to so'n oln Tilsiter oder to Esrom oder wat dat sünst noch an Kees gifft, för den man al meist 'n Waffenschien moken mutt. Un dorüm bün ick dorför, dat de dorste Smeerkrom op de Pizza ni mehr Analog-Kees heet sünnern eher Kees-Ersatz oder wat in de Oart. Tscha. Över all dat dinkt man mol no, wenn Ju sick dat näste Mol 'n Frost-Pizza warm mokt… In düssen Sinn

Darmglück
Darmsanierung leicht gemacht – Stolperstein Nummer eins: die Angst vor Verzicht

Darmglück

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 27:08


Tipps und Erkenntnisse für eine erfolgreiche Darmsanierung Wenn du deine Darmflora oder dein Darmmilieu wieder ins Gleichgewicht bringen willst, dann ist es wichtig, eine Weile auf Störfaktoren für deine Bakterien zu verzichten. Hierzu gehören definitiv Zucker und Alkohol. Dieser Verzicht macht vielen Leuten Angst oder lässt sie zögern, überhaupt anzufangen.  Deswegen spreche ich in Teil 2 der Miniserie “Darmsanierung leicht gemacht”  darüber, wie du die Motivation aufbaust, zu starten und was du tun kannst, wenn du Angst hast, den Verzicht höchstens 2-3 Tage durchzuhalten.  Stolperstein Nummer eins ist die Angst vor Verzicht. Ganz besonders Zucker und Alkohol fällt vielen Menschen schwer. Weil es für sie Seelennahrung ist, wenn's ihnen nicht gut geht. Oder zur Belohnung, zum Gesellig sein oder zum Feiern für sie einfach dazugehört. Auch Angst vor Isolation spielt da eine Rolle. Was, wenn man der einzige in einer Gruppe ist, der keinen Kuchen isst oder kein Gläschen trinkt? Über diese Punkte spreche ich in dieser Episode:

4x4 Podcast
Donald Trump kündigt Gespräche mit Iran zum Atomprogramm an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 26:08


Donald Trump hat angekündigt, dass es Gespräche zwischen den USA und Iran über das iranische Atomprogramm geben soll. Dieses Atomprogramm ist seit Jahren einer der Gründe für den Konflikt beider Länder. Die Gespräche am kommenden Wochenende wären das erste Treffen seit Trumps erster Amtszeit. Weitere Themen: · Sieben von zehn Menschen in der Schweiz sagen, sie hätten gesundes Zahnfleisch und gute Zähne. Das zeigen Zahlen des Bundes. Das sind mehr als vor 20 Jahren. Doch wie gut ist dieser Wert tatsächlich? · Die Glückskette hat am Dienstag einen nationalen Sammeltag für die Erdbebenopfer in Myanmar durchgeführt, bei dem über 3500 Menschen starben. Die Hilfe für die Bevölkerung wird durch den Bürgerkrieg erschwert, der seit Jahren im Land herrscht. · Die Tage werden wärmer, die Badesaison rückt näher und damit auch ein nicht so schönes Badethema: Blaualgen. Sie sind Bakterien, die für Menschen sehr lästig und für Hunde sogar tödlich sein können. Wenn sie sich rasant vermehren, spricht man von einer giftigen «Blaualgenblüte».

Breitengrad
Abschied vom „ewigen Eis“ – Gletscherschmelze in der Schweiz

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:17


Die Gletscher sind die Fieberthermometer des Klimawandels. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Mit ihnen verschwindet ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, Lebensräume verändern sich. Was außer Wasser verlieren wir, wenn die Gletscher verschwinden? In Gletscherbächen hat ein Schweizer Forschungsteam gerade eine erstaunliche Vielfalt an Bakterien entdeckt - Biodiversität, die zusammen mit den Gletschern zu verschwinden droht. Und während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" vermessen, suchen Künstlerinnen auch nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen. ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl berichtet.

Ratgeber
Mit zeckenübertragenen Krankheiten ist nicht zu Spassen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:03


Borreliose und FSME sind die Krankheiten, die von Zecken auf Menschen übertragen werden können. Gemessen an der Zahl der Zeckenstiche kommt es sehr selten zu Infektionen. Diese können aber schwerwiegende Folgen haben. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch eine Virusinfektion ausgelöst. Sie löst Entzündungen der Hirnhäute und des Gehirns aus. In ganz seltenen Fällen kann sie tödlich verlaufen. Vor ihr kann man sich mit einer Impfung schützen. Gegen die Borreliose wir eine Impfung in den nächsten Jahren erwartet, sagt Infektiologe Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur. Die Krankheit wird durch Bakterien ausgelöst. Häufiges Symptom ist die sogenannte Wanderröte. Borreliose kann gut mit Antibiotika behandelt werden. Wer nach einem Zeckenstich Symptome verzeichnet, sollte auf jeden Fall den Hausarzt oder die Hausärztin konsultieren.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 7:04


Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können. Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wie Wetter und Klimawandel unsere Gesundheit beeinflussen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 13:38


Unser zweites Thema: Wie leicht können wir uns in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Krankheiten anstecken? Kopfschmerzen, Müdigkeit, Herz-Kreislauf-Probleme: Wenn das Wetter sich verändert, reagiert unser Körper. Aber warum sind manche Menschen besonders wetterfühlig und andere nicht? Welche Wetterlagen sind die schlimmsten, und wie können wir damit umgehen? Der Bio- und Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis von der Universität Freiburg gibt Antworten. Hier findet Ihr die Karte zu Gefahrenindizes für Wetterfühlige: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesbiowetter/gefahrenindizesbiowetter.html;jsessionid=4D1CD1F6C753D29E940C04912930DE68.live21061 Hier findet Ihr weitere Informationen zur Wetterfühligkeit: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesbiowetter/allgemeines.pdf?__blob=publicationFile&v=4 https://www.mdpi.com/2073-4433/13/11/1865 Hier könnt Ihr die BZgA-Studie über Hygiene im Alltag: https://www.bioeg.de/aktuelles/2024-10-11-neue-bzga-studie-zeigt-hygiene-im-alltag-wird-immer-wichtiger/ Hier könnt Ihr einen Artikel über Hygiene und Straßenkleidung lesen: https://www.welt.de/wissenschaft/article248510204/Bakterien-und-Viren-Wie-dreckig-Strassenklamotten-wirklich-sind.html Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Puls
Gesunder Darm – Was hilft gegen Verstopfung und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 31:21


Wenn es auf dem WC klemmt, tun wir uns oft schwer damit, darüber zu reden. Dabei heisst «reden» auch «befreien». Denn es gibt häufig gute Therapien, um Darmprobleme in den Griff zu kriegen. «Puls» bricht das Tabu und sagt: Schluss mit der Sprachlosigkeit auf dem stillen Örtchen. Verstopfung – Viele leiden jahrelang 1,74 Millionen Menschen in der Schweiz leiden an Verstopfung. Dieses weit verbreitete Problem wird oft durch Stress und psychologische Faktoren verstärkt. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Viele leiden jahrelang und haben Mühe, darüber zu sprechen. Dabei gibt es gute Therapien, um die Verstopfung zu entschärfen. Bakterielle Fehlbesiedelung – Durchfall, Krämpfe, Blähungen Der Dickdarm ist die Heimat einer riesigen Menge verschiedenartigster Bakterien, die sich um die Verdauung kümmern. Darmoperationen oder entzündliche Darmerkrankungen können dazu führen, dass sich einige davon auch im weitgehend bakterienfreien Dünndarm ansiedeln. Ihre Verdauungstätigkeit am falschen Ort kann sich in Durchfall, Krämpfen, starken Blähungen, Eisen- und Vitaminmangel äussern. Bis die bakterielle Fehlbesiedlung als Ursache der heftigen Symptome erkannt wird, haben Betroffene meist einen langen Leidensweg hinter sich. «Puls Chat» zur gesunden Verdauung Wann müssen Hämorrhoiden behandelt werden? Wann muss eine Verstopfung behandelt werden? Was sagen erkennbare Essensreste in der WC-Schüssel aus? Sind ein, zwei Tage Durchfall pro Monat für ein Kind normal? Eine Ernährungsberaterin, zwei Magendarm-Spezialisten und ein Kinder-Gastroenterologe wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Bakterien im Alltag - Gesundes Leben - Die Welt der Hummeln

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 87:55


Bakterien im Alltag - wann hilfreich, wenn gefährlich? ; Alles flexibler und ungewisser? Was hinter VUCA steckt ; Taschen aus recyceltem Plastik - Ist das wirklich nachhaltig? ; Gesundes Leben - Lebensstil wichtiger als Gene ; LED-Masken - Sind sie gut für die Haut? ; Die faszinierende Welt der Hummeln ; Selbstoptimierung - Wann ist besser zu viel? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fördert Puzzeln geistige Fähigkeit? - Physik des Hula Hoop

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 85:09


Wo stehen wir beim Wasserstoff? ; Fördert Puzzeln die geistigen Fähigkeiten? ; Bakterien - unsere Welt ist voll von ihnen ; Solarzellen - Heizen sie das Klima zusätzlich auf? ; Die Physik des Hula Hoop ; Whisky - Was steckt hinter dem Aroma? ; Viren bedrohen Kichererbsen ; Wie ein Thunfisch die Geschichte seines eigenen Todes erzählt ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Wissen
Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Weltflucht in den Wald (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 6:33


Am morgigen Sonntag wählen wir den neuen deutschen Bundestag, es werden Wochen der Sondierungs- und Koalitionsgespräche folgen, Journalisten werden aus jedem Kleinstdetail Schlagzeilen produzieren und die Aufmerksamkeitsmaschinerie aufrechterhalten.Lassen Sie uns einmal durchatmen und zur Ruhe kommen – indem wir die natürlichste, man könnte auch sagen deutscheste Form des Eskapismus pflegen:Wir gehen, wenn Sie mögen, gemeinsam in den Wald, wo es still und kühl ist. Die Sonne scheint durch die Baumkronen, der Boden knirscht und knistert unter unseren Schuhen.Sie werden sehen, wenn wir aus dem Wald kommen, steht die Welt noch. Vergessen wir uns also für einen Moment und treten eine in eine Welt aus Bäumen und Moss, in Bakterien, Pilzen und Rehen.Gemeinsam mit dem Förster und Buchautor Peter Wohlleben nimmt Alev Doğan Sie in diesem Achten Tag auf eine Reise. ID:{24xck9AFgfi8UsOF7jfDAU}

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Diabetische Wunden - Zucker fördert Antibiotikaresistenzen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 5:11


Diabetes bietet Bakterien die Chance, schnell Resistenzen zu entwickeln. Das ist das Ergebnis von Versuchen an zuckerkranken Mäusen. Blutzucker, der in kleinen Hautwunden reichlich vorhanden ist, liefert resistenten Keimen gute Wachstumsbedingungen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Springer Medizin Podcast
Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis (gesponsert von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 31:46


Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Bubu – weltbester Freund und Kuscheltier, III (5/5): Lotta ist krank

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:29


Heute ist Lotta krank und muss den ganzen Tag im Bett liegen. Bubu findet das furchtbar langweilig. Als er hört, dass Bakterien und Viren daran schuld sind, ist er sofort bereit, es mit den Fieslingen aufzunehmen. (Eine Geschichte von Martina Baumbach, erzählt von Stefan Murr)

Einstein
Schweizer Käse: Was macht ihn so einzigartig?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 37:43


Ein Gruyère schmeckt immer gleich. Er ist unverwechselbar im Geschmack. Auch ein echter Emmentaler oder Appenzeller. Dahinter steckt viel Aufwand: das Know-how der Käser, gute Milch und besondere Milchsäurebakterien als Geheimzutat. Bakterien, die Forschende der Agroscope wie einen Schatz hüten. Die stolze Käserin Heute vor vier Jahren hat die 28-jährige Daniela Weber als erste Frau in der Region Bern/Fribourg eine Käserei übernommen. Sie produziert vorwiegend Gruyère AOP und Vacherin Fribourgeois und kreiert nebenher eigene Käsesorten und Joghurt. «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger hat die energiegeladene Käserin in Düdingen FR besucht und als Teilzeit-Käserin einen Tag lang mit angepackt. Eins vorweg: Es ist wahrlich kein Schoggi-Job. Qualität dank geheimer Milchsäurebakterien Im Gegensatz zu Industriekäse aus dem Supermarkt hat jede offizielle Schweizer Käsesorte ihren eigenen unverkennbaren Geschmack. Einen wichtigen Anteil daran haben Milchsäurebakterien, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agroscope seit mehreren Jahrzehnten in ihrer Kühlkammer hüten wie einen Schatz. Die Forschenden züchten die einzelnen Bakterienstämme und überwachen deren Qualität. Wöchentlich beliefern sie die Käsereproduzenten damit und garantieren so, dass der Käse immer gleich schmeckt. Die Bakterien sind ein wichtiges Schweizer Kulturgut. Sie ins Ausland zu liefern, ist strengstens verboten. Emmentaler im Loch Der Emmentaler AOP hat ein Problem. Industriell hergestellte Kopien machen ihm auf dem Markt zu schaffen und: Er hat immer weniger Löcher. Forschende der Agroscope suchen nun nach Lösungen, wie sie dem Emmentaler wieder mehr Löcher einhauchen können – unter anderem auch mithilfe der Computertomografie. Käse-Detektive Echt oder eine Kopie? Oder gar eine Fälschung? Mithilfe sogenannter Herkunftsnachweis-Bakterien können die Mikrobiologinnen und Mikrobiologen der Agroscope herausfinden, ob ein Emmentaler-Käse ein echter Emmentaler AOP ist oder ob es sich um eine billige Fälschung handelt. Dies offenbaren die DNA dieser im Käse enthaltenen Bakterienstämme. Wenn sie fehlen, ist der Fall klar. Die Emmentaler AOP-Käsereien sind dazu verpflichtet diese einmaligen Bakterienstämme bei der Käseproduktion zu verwenden.