Wer hat die Wahl?

Follow Wer hat die Wahl?
Share on
Copy link to clipboard

In diesem Podcast treffen wir auf Menschen, über die viel gesprochen wird, aber die selbst selten zu Wort kommen. Es geht um die Wählerinnen und Wähler. Was bewegt sie? Was bedeutet es für sie, zu wählen? Wo stehen sie politisch? Antworten auf diese Fragen wollen wir herausfinden. "Wer hat die Wahl?" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

Bundeszentrale für politische Bildung


    • Sep 21, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 27m AVG DURATION
    • 11 EPISODES


    Search for episodes from Wer hat die Wahl? with a specific topic:

    Latest episodes from Wer hat die Wahl?

    Eine Studentin über ihre erste Wahl

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 31:45


    Wählen gehen, ja oder nein? Und wenn ja, wen? Für viele junge Menschen in Deutschland ist die Bundestagswahl die erste Gelegenheit, vom eigenen Wahlrecht Gebrauch zu machen. Alina Langenberg ist 20 Jahre alt und zum ersten Mal darf sie bei einer Bundestagswahl mitentscheiden. Als Mitglied der diesjährigen Wahl-O-Mat Redaktion hat sie sich aktiv für's Mitmachen entschieden. Dem Journalisten und Autor Cornelius Pollmer erklärt sie die Entscheidungsprozesse bei der Entstehung des Wahl-O-Mat, wo sie selber sich über Politik informiert und welche Werte ihr als Teil der „Generation Merkel“ wichtig sind. "Wer hat die Wahl - Gespräche über's Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Eine Mutter über Politik, die sie nicht erreicht

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 30:03


    Jacqueline Tomic ist Nicht-Wählerin. Aber vor allem ist sie zweifache Mutter und stolz darauf, inzwischen wieder arbeiten zu gehen. Was so banal klingt, ist für die kleine Familie keine Selbstverständlichkeit. Vor sechs Jahren hat sich ihr Leben schlagartig verändert. Wenige Wochen nach der Geburt ihres zweiten Sohnes Luca kam die Diagnose Hirntumor. Es folgten nicht nur OPs und Chemotherapien, sondern auch Hartz-4 für beide Eltern. Mit Lena Kronenbürger hat sie in dieser Folge über Schicksalsschläge, Rollenvorbilder für ihre Kinder und die Wahl am 26. September gesprochen. "Wer hat die Wahl - Gespräche über's Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Ein Krankenpfleger über Wertschätzung und systemrelevante Berufe

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 25:37


    Er gehört einer Berufsgruppe an, die seit Ausbruch der Pandemie Gegenstand etlicher Debatten geworden ist: Moritz Damoune arbeitet als Gesundheits- und Krankenpfleger auf einer Intensivstation der Berliner Charité. Das Coronavirus hat nicht nur das soziale Leben des 29-jährigen auf den Kopf gestellt, sondern auch seinen Arbeitsalltag dramatisch verändert. Mit Podcasterin und Journalistin Elisabeth Krafft spricht er darüber, welche Konsequenzen er aus der Coronapandemie für sich und das Gesundheitswesen zieht. "Wer hat die Wahl - Gespräche übers Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung

    Ein Lokalpolitiker über kommunales Engagement

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 33:40


    Jens Fleischer lebt in Gangelt im Kreis Heinsberg. Der Familienvater ist in der CDU im Rat der Gemeinde aktiv und engagiert sich an Karneval im Trommler- und Pfeiferkorps. Für ihn bedeutet Politik also nicht nur Bundestag und Berlin – sondern vor allem das Anpacken in der eigenen Stadt. Dass sich seine Leidenschaften schnell vermischen können, das hat er im Februar 2020 hautnah miterlebt – und zwar bei der Karnevalssitzung, die den Ort Gangelt im Kreis Heinsberg zum ersten deutschen Corona-Hotspot machte. Wie Jens Fleischer diese Zeit erlebt hat, das erzählt er jetzt im Gespräch mit dem Journalisten Moritz Küpper.

    Eine Politikbegeisterte über Formen der Beteiligung

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 33:16


    Dalia Grinfeld gehört zu den wichtigsten jüdischen Stimmen in Deutschland. Wählen gehen ist für sie eine echte Bürgerpflicht. Sie findet: Wählerinnen und Wähler sollten die Themen, die sie interessieren auch bei ihren Abgeordneten einbringen und mit ihnen darüber diskutieren. Wie das am besten funktioniert? Darüber spricht sie in dieser Folge mit der Podcasterin Pola Nathusius.

    Eine Lehrerin über das Vermitteln von Politik

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 33:56


    Bahar Aslan ist Lehrerin für Englisch und Sozialwissenschaften und unterrichtet an einer Hauptschule in Gelsenkirchen. Für sie ist Wählen ein absolutes Privileg. Seit sie wahlberechtigt ist, hat sie noch keine Wahl verpasst. Dazu gehört für sie auch, sich im Vorfeld intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen. Ihren Schülerinnen und Schülern versucht sie, politische Prozesse anhand von Alltagsbeispielen deutlich zu machen. Wie das genau funktioniert, darüber hat Nora Hespers mit ihr in der fünften Folge von „Wer hat die Wahl“ gesprochen.

    Ein Radprofi über Engagement und Einmischung

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 26:12


    André Greipel ist überzeugter Briefwähler. Als Rennradfahrer sind für ihn Sonntage klassische Renntage, Reisen vor und nach solchen Terminen gehören dazu - darum entscheidet er per Briefwahl mit, wer in den Bundestags kommen soll. Im Gespräch mit Journalist und Rennrad-Enthusiast Tim Farin.

    Zwei Brüder über Mitbestimmung

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 21:50


    In der dritten Folge gibt es ein ziemlich persönliches Gespräch. Und zwar spricht der Sozialaktivist und Autor Ali Can mit seinem jüngeren Bruder Uğur. Uğur Can erzählt nicht nur, warum er als mündiger Bürger Politik mitgestalten möchte. Die Brüder diskutieren darüber, warum es gerade junge Menschen braucht, um Themen wie Klima und Antirassismus auf die politische Agenda zu setzten. Ob sein Migrationshintergrund Einfluss auf seine Wahlentscheidung hat, dass erfahrt ihr in dieser Folge. ▶ "Wer hat die Wahl - Gespräche übers Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Alle Folgen gibt es unter www.bpb.de/werhatdiewahl und überall, wo es Podcasts gibt.

    Ein Nichtwähler über sein politisches Engagement

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 30:00


    Piotr Grzebinski ist Nichtwähler. Was aber nicht bedeutet, dass er unpolitisch ist. Der 51-Jährige geht regelmäßig demonstrieren. Er hat auch eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was politisch notwendig wäre um den Klimawandel zu stoppen. In der zweiten Folge erzählt Piotr Grzebinski von seinem bisherigen Leben: Nachdem er 1978 von Polen nach Deutschland kam, verbrachte er lange Zeit auf der Straße. Geprägt haben ihn viele Jahre Drogen und Kriminalität. Jetzt lebt er in einem Wohnheim und arbeitet in der Schlesischen 27, einem internationalen Jugend-Kunst- und Kulturhaus in Berlin. Warum er als aktivistischer Mensch trotzdem nicht wählen geht, das erfahren Sie in diesem Interview von Caspar Dohmen. ▶ "Wer hat die Wahl - Gespräche übers Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Alle Folgen gibt es unter www.bpb.de/werhatdiewahl und überall, wo es Podcasts gibt.

    Eine Seniorin über das Wählen damals und heute

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 35:04


    Für die erste Folge hat die Journalistin Anja Maier mit Ihrer Nachbarin Ilse Schneider gesprochen. Aufgewachsen ist die 84-jährige Ilse Schneider im Nazideutschland, ihr Erwachsenenleben hat sie in der DDR verbracht, seit 1990 ist sie Bürgerin der Bundesrepublik und lebt in Brandenburg. Sie findet, dass Parteien sich daran messen lassen müssen, wie es um ihre Humanität steht. Als jemand, der sich seit dem Herbst 2015 für Geflüchtete einsetzt, bedrückt es sie ziemlich, dass sich Europa nicht auf eine gemeinsame Flüchtlingspolitik einigt. Es ist ein Gespräch, das am Ende ziemlich Emotional wird. ▶ "Wer hat die Wahl - Gespräche übers Wählen gehen" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Alle Folgen gibt es unter www.bpb.de/werhatdiewahl und überall, wo es Podcasts gibt.

    Trailer

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 1:33


    Wer hat die Wahl? Gespräche übers Wählen gehen. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Claim Wer hat die Wahl?

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel